Der TCL C655 PRO Fernseher läuft auf dem Google TV-System, das eine Weiterentwicklung des beliebten Android TV ist. Google TV bietet personalisierte Inhalts Empfehlungen basierend auf den angesehenen Materialien und den Vorlieben des Benutzers und ermöglicht einen einfachen Zugriff auf Filme, Serien und Apps. Dank der klaren Benutzeroberfläche ist die Navigation einfach, und der Zugriff auf die beliebtesten Streaming-Apps wie Netflix, YouTube, Prime Video und Disney+ ermöglicht es, eine breite Palette von Inhalten zu genießen. Das System unterstützt auch die Integration mit dem Google-Ökosystem, wodurch die Steuerung des Fernsehers über Sprachbefehle mit dem Google Assistant und die Synchronisierung mit anderen Smart-Home-Geräten ermöglicht wird.
Der TCL C655 PRO bietet zusätzliche Funktionen, die den Benutzerkomfort erhöhen, wie die Unterstützung für Apple AirPlay, die ein schnelles Übertragen von Inhalten von Apple-Geräten direkt auf den Fernseher ermöglicht. Darüber hinaus macht die Möglichkeit, Peripheriegeräte über Bluetooth anzuschließen – z.B. Tastaturen, Mäuse oder Kopfhörer – die Nutzung noch komfortabler. Leider verfügt dieses Modell nicht über die Funktion, Inhalte auf USB aufzunehmen oder über die Bild-in-Bild (PiP) Funktion, was für Personen, die an diese Annehmlichkeiten im traditionellen Fernsehen gewöhnt sind, enttäuschend sein kann. Dennoch bietet der TCL C655 PRO viele moderne Lösungen, die die tägliche Unterhaltung erleichtern.
Das Design des Fernsehers TCL C655 PRO wirkt modern, mit eleganten und schlanken Rahmen aus Metall, die dem Gerät Solidität und ein ästhetisches Aussehen verleihen. Insgesamt macht es einen sehr guten Eindruck und wird sicherlich in die meisten Innenräume passen. Obwohl die Rahmen minimalistisch sind, gehört der Fernseher nicht zu den dünnsten auf dem Markt, insbesondere im Vergleich zu koreanischen Konkurrenten, die oft noch schlankere Konstruktionen anbieten.
Das Betriebssystem des Panasonic Z85A ist Amazon Fire TV, das auf dem polnischen Markt noch eine relativ neue Lösung ist. Bisher haben wir es hauptsächlich mit tragbaren Smart-Geräten in Verbindung gebracht, und jetzt kommt es auch in Fernseher – ähnlich wie im Flaggschiffmodell Z95A.
Positiv ist, dass das System flüssig und reaktionsschnell funktioniert. Es ist auch ziemlich intuitiv, sodass die Navigation keine größeren Probleme verursacht. Leider sieht es bei der Verfügbarkeit von Apps etwas schlechter aus. Im Amazon-Shop finden wir zwar Icons beliebter Dienste wie SkyShowtime, Rakuten oder Viaplay, aber… man kann sie nicht herunterladen. Das ist ein großes Minus für Personen, die diese Plattformen täglich nutzen. Darüber hinaus sind einige Funktionen schlecht übersetzt, sodass man an manchen Stellen raten muss, worum es geht. Wir glauben jedoch, dass dies nur Kinderkrankheiten sind und sie mit der Zeit verbessert werden – sowohl in Bezug auf die Übersetzungen als auch auf die Verfügbarkeit von Apps.
Was die Nutzerfunktionen angeht, sieht es schon viel besser aus. Der Fernseher unterstützt die Aufnahme auf USB sowie die PiP-Funktion (Bild-in-Bild). Es gibt auch Unterstützung für AirPlay, was die Nutzer von Apple-Geräten sicherlich freuen wird. Wir haben hier auch Bluetooth, aber leider können wir keine Kopfhörer anschließen – es funktioniert nur mit Tastaturen oder anderen Steuergeräten. Glücklicherweise kann man Kabelgebundene Kopfhörer oder ein Heimkino anschließen, was dieses Problem löst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Panasonic Z85A ein solides Set an Nutzerfunktionen bietet, das sich gut für den täglichen Gebrauch eignet. Das Amazon Fire TV-System ist ein Schritt in die richtige Richtung, insbesondere im Vergleich zum alten System von Panasonic. Im Moment ist es jedoch schwierig, es eindeutig zu loben. Es gibt Potenzial, aber der Hersteller hat noch viel Arbeit vor sich, damit alles so funktioniert, wie es sollte.