TCL C655 / C69B (43" - 50") vs Samsung QN90F / QN92F

Direct compare

C655 / C69B

Info

Available screen sizes: 43”50”

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”85”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

5.9

7.9

  • Movies and series in UHD quality

    5.5

    7.8

  • Classic TV, YouTube

    5.6

    7.6

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    5.1

    7.3

  • Gaming on console

    6.9

    8.8

  • TV as a computer monitor

    5.0

    8.8

  • Watching in bright light

    4.7

    7.2

  • Utility functions

    7.0

    7.7

  • Apps

    9.6

    8.7

  • Sound quality

    6.3

    7.8

Advantages

  • Google TV

  • Niedriger Eingangsverzögerung

  • Hoher nativer Kontrast

  • Unterstützung aller HDR-Formate

  • Gut für "Sonntags"-Spieler - Unterstützung von VRR, ALLM, Game Bar

  • Sehr guter Kontrast und Schwarz

  • Unglaubliche HDR-Helligkeit in Filmen

  • Sehr gute Leistung des Fernsehers tagsüber dank mattem Display und hoher Helligkeit

  • Hohe Bewegungsflüssigkeit – bis zu 165 Hz im PC-Modus

  • Niedriger Input Lag

  • Viele Funktionen für Gamer, einschließlich der eigenen Spieleschmierung Game Motion Plus

  • Hohe Empfindlichkeit für die Bildkalibrierung

  • Flüssiges Betriebssystem Tizen mit Funktionen für das intelligente Zuhause (IoT)

  • Angenehmer Sound mit spürbarem Bass trotz schlanker Bauweise

  • Modernes Design

Disadvantages

No like
  • Durchschnittliche Helligkeit

  • Keine Aufnahmefunktion und PiP

  • Schlechtere Blickwinkel im Vergleich zum Vorgänger QN90D.

  • Kein DTS-Sound für Blu-ray-Heimkinos

  • Fehlende HGiG*-Funktion

*Wir hoffen, dass dieses Problem schnell gelöst wird. Wir verfolgen die Situation kontinuierlich.

Our verdict

TCL C69B oder anders C655 in seinen kleinsten Größen (43 und 50") ist ein Modell, das sich vor allem durch das Google TV-System auszeichnet. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, und der Zugriff auf die bevorzugten Apps ist problemlos. Personalisierte Empfehlungen erleichtern die Auswahl, was man schauen möchte, und die Sprachsuche in polnischer Sprache funktioniert schnell und reibungslos. Was die Bildqualität angeht, schneidet C69B / C655 gut ab, insbesondere in seiner Preisklasse. Dank der QLED-Technologie (PFS) sind die Farben lebendig, und die Unterstützung von Dolby Vision sorgt dafür, dass HDR-Filme ganz gut aussehen. Der Kontrast ist ausreichend für den täglichen Gebrauch, aber die Helligkeit von 350 Nits kann in sehr sonnigen Räumen problematisch sein. In weniger anspruchsvollen Bedingungen macht der Fernseher jedoch recht solide Arbeit – Details sind gut sichtbar und das Schwarz ist anständig, wenn auch nicht perfekt. Für Gamer ist es eher eine Option für entspanntes, gelegentliches Spielen. Das 60-Hz-Panel bietet nicht die gleiche Flüssigkeit wie teurere Modelle, aber der niedrige Input-Lag sorgt für eine gute Reaktionsfähigkeit. Die Game-Bar-Funktion ermöglicht es, schnell die Einstellungen zu ändern, ohne das Spiel zu verlassen. Dies ist keine Ausrüstung für leidenschaftliche Gamer, aber in dieser Preisklasse ist es schwer, mehr zu erwarten. Es gibt jedoch einige Einschränkungen. Die Bildschirmhelligkeit und das Fehlen einer Aufnahmefunktion können stören, besonders wenn man an fortgeschrittenere Lösungen gewöhnt ist. Bild-im-Bild (PiP) ist eine weitere Funktion, die hier fehlt – das kann für Personen, die Multitasking mögen, ein Problem sein. Bei HDR-Inhalten sieht man auch, dass der Fernseher nicht so gut abschneidet wie teurere Modelle, insbesondere in helleren Szenen. Zusammenfassend lässt sich sagen: C69B / C655 ist ein Fernseher, der sich am besten für den täglichen Gebrauch eignet. Google TV erleichtert das Leben und die Bildqualität wird die meisten Menschen zufriedenstellen, insbesondere wenn man keine Perfektion erwartet. Es ist ein Gerät zum Fernsehen, für Filme und gelegentliches Spielen, das das Budget nicht sprengt, aber gleichzeitig solide Grundlagen bietet, um dort Platz zu finden, wo größere Fernseher einfach nicht passen.

Der Samsung QN90F ist ein Fernseher, der in vielerlei Hinsicht zeigt, wie ausgereift die miniLED-Technologie entwickelt werden kann. Wir haben hier einen hervorragenden Kontrast und Schwarzwerte, eine sehr hohe HDR-Helligkeit, die sowohl in Filmen als auch in Spielen gut funktioniert, und dazu ein mattes Display, das im Alltag einen riesigen Unterschied macht. Genau das sorgt dafür, dass der QN90F einer der besten Fernseher ist, um in sonnenbeschienenen Wohnzimmern zu schauen – Reflexionen und Spiegelungen verschwinden praktisch, und das Bild bleibt scharf und leserlich. Spieler erhalten hingegen ein Paket aller wichtigsten Funktionen, ein sehr niedriges Input-Lag sowie den einzigartigen Game Motion Plus-Modus, der nach wie vor einen starken Vorteil von Samsung gegenüber der Konkurrenz darstellt. Hinzu kommt das schnelle Tizen-System, hochentwickelte Smart-Funktionen und eine ganz ordentliche Klangqualität, die mit einem Soundbar im Rahmen von Q-Symphony erweitert werden kann. Dennoch gab es einige Kompromisse. Samsung hat sich entschieden, auf eine Beschichtung zur Erweiterung der Blickwinkel zu verzichten – und obwohl das matte Display bei Tageslicht hervorragend funktioniert, zeigt sich bei größeren Winkeln ein deutlicher Helligkeitsabfall und ein Verlust der Farbsättigung. Es ist auch schade, dass mit den Software-Updates die Unterstützung für HGiG verschwunden ist, was für anspruchsvolle Spieler ein wesentlicher Nachteil sein kann. Trotz dieser Anmerkungen bleibt der QN90F nach wie vor einer der besten, wenn nicht sogar der beste, miniLED 4K-Fernseher, den man derzeit kaufen kann. Es ist ein Modell, das hervorragende Bildparameter, hohe Funktionalität und modernes Design vereint und dabei besonders praktisch im täglichen Gebrauch ist. Wenn jemand einen Fernseher für ein helles Wohnzimmer sucht, der sowohl mit Filmen, Sport als auch mit Spielen zurechtkommt – es ist heutzutage schwer, eine bessere Wahl zu finden.

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
Premium
Stand type
Legs
Central
Bezel colour
Graphite
Graphite
Stand
Fixed
Fixed
Flat design
No
Yes
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

5.8/10

8/10

Local dimming function: No

Local dimming function: Yes, number of zones: 504 (14 x 36)

Contrast:

Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") Contrast and black detail

Result

6,350:1

Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") Contrast and black detail

Result

5,750:1

Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") Contrast and black detail

Result

4,700:1

Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") Contrast and black detail

Result

4,950:1

Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") Contrast and black detail

Result

4,650:1

Review Samsung QN90F / QN92F Contrast and black detail

Result

1,530,000:1

Review Samsung QN90F / QN92F Contrast and black detail

Result

62,450:1

Review Samsung QN90F / QN92F Contrast and black detail

Result

186,400:1

Review Samsung QN90F / QN92F Contrast and black detail

Result

7,400:1

Review Samsung QN90F / QN92F Contrast and black detail

Result

4,500:1

Halo effect and black detail visibility:

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Contrast and black detail
Review Samsung QN90F / QN92F Contrast and black detail

Der Fernseher C69B / C655 TCL ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das sich von IPS-Panels unterscheidet, insbesondere in Bezug auf Kontrast und Schwarzdarstellung. VA-Displays zeichnen sich durch einen deutlich höheren Kontrast aus, was eine bessere Schwarzqualität bedeutet, besonders in Nachtszenen oder in schwach beleuchteten Räumen. Im Gegensatz zu IPS-Panels, bei denen Schwarztöne oft mehr wie Grautöne aussehen, gibt VA tiefere, dunkle Farben besser wieder. Leider ist der C69B nicht mit lokaler Dimming-Technologie ausgestattet (was in dieser Preisklasse normal ist), was die Schwarzqualität in anspruchsvollen Szenen beeinträchtigt. Während Testsequenzen, wie dem Ausschnitt aus dem Film "Sicario 2", kann man feststellen, dass einige Bildelemente anstatt absoluten Schwarz einen bläulichen Farbton haben. Im Allgemeinen ist das Schwarz in Ordnung, aber man muss sich der Einschränkungen des Fernsehers bewusst sein.

Wenn man die Kontrastwerte des diesjährigen QN90F mit dem Vorjahres-QN90D vergleicht, stellt sich schnell heraus, dass die Unterschiede minimal sind. In den besten Filmszenen kann der Kontrast Werte weit über sechsstellige Beträge erreichen, manchmal sogar siebenstellige Werte, was man problemlos als nahezu unendliche Ergebnisse betrachten kann. Und tatsächlich – in typischen Filmszenen ähnelt der Effekt täuschend dem, der von OLED-Fernsehern bekannt ist. Man muss Samsung loben, denn trotz einer relativ „bescheidenen“ Anzahl an Dimmzonen – 504 im 55-Zoll-Variant (bescheiden im Vergleich zu chinesischen Konkurrenten wie Hisense U8Q oder TCL C8K/C9K) – ist es gelungen, die Algorithmen für das lokale Dimmen zu optimieren. Dies ist besonders in den schwierigsten Szenen sichtbar, wo es im Vergleich zum letztjährigen Modell gelungen ist, die Präzision des Dimmens fast zu verdoppeln. Natürlich haben wir hier immer noch nicht perfekt voneinander getrennte helle Objekte von Schwarz, und es kann nicht von einem Mangel an Halo-Effekten (zarte Lichtscheine um kleine helle Objekte) gesprochen werden, die von MINI-LED-Fernsehern bekannt sind, also gewinnt der QN90F noch nicht gegen OLEDs. Aber er kommt ihnen definitiv auf eine reifere und ausgefeiltere Weise näher als im Jahr zuvor.

HDR effect quality

4.8/10

7.4/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 91.3%, Bt.2020: 71.6%
DCI P3: 91.1%, Bt.2020: 73.3%

Luminance measurements in HDR:

Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") Brightness measurement

Result

283 nit

Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") Brightness measurement

Result

322 nit

Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") Brightness measurement

Result

346 nit

Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") Brightness measurement

Result

322 nit

Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") Brightness measurement

Result

355 nit

Review Samsung QN90F / QN92F Brightness measurement

Result

1638 nit

Review Samsung QN90F / QN92F Brightness measurement

Result

763 nit

Review Samsung QN90F / QN92F Brightness measurement

Result

1119 nit

Review Samsung QN90F / QN92F Brightness measurement

Result

562 nit

Review Samsung QN90F / QN92F Brightness measurement

Result

1947 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") HDR effect quality
Review Samsung QN90F / QN92F HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") HDR effect quality
Review Samsung QN90F / QN92F HDR effect quality

Static HDR10

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") HDR effect quality
Review Samsung QN90F / QN92F HDR effect quality

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") HDR effect quality
Review Samsung QN90F / QN92F HDR effect quality

HDR luminance chart:

Samsung QN90F / QN92F

HDR luminance

TCL C655 / C69B (43" - 50")

HDR luminance

Die HDR-Effektqualität des Fernsehers TCL C69B / C655 ist recht durchschnittlich. Eine Helligkeit von 350 Nits, obwohl nicht die schlechteste, ermöglicht es nicht, die HDR-Effekte voll auszukosten, die eine höhere Helligkeit erfordern, um ihre Wirkung zu entfalten. Zudem bietet der Fernseher trotz der Verwendung einer Quantenpunkt-Beschichtung (QLED) eine durchschnittliche Abdeckung des breiten Farbspektrums DCI-P3 von 91%, was die Farbenvielfalt in HDR-Inhalten einschränken kann.

Der Samsung QN90F kann wirklich mit Helligkeit glänzen. In unseren Messungen erreichte er sogar über 2200 Nits, und das schlägt sich direkt auf das Seherlebnis nieder. Praktisch bedeutet das, dass wenn in einem Film eine sehr helle Szene erscheint – zum Beispiel der Sonnenaufgang in The Meg – der Bildschirm so aussieht, als ob tatsächlich natürliches Licht auf uns scheint. Das ist nicht nur eine Zahl aus einer Tabelle, sondern ein echtes Gefühl von Bildintensität! Allerdings kann der Fernseher nicht immer diese volle Leistung abrufen. Bei kleineren Details wie Scheinwerfern oder Lampen sinkt die Helligkeit auf 500–700 Nits. Das ist eine bewusste Entscheidung der Algorithmen – dadurch wird der Kontrast zwischen großen und kleinen Elementen besser kontrolliert, und das Bild verliert nicht an Balance. Wichtig ist, dass das trotzdem einen enormen Fortschritt im Vergleich zum letztjährigen QN90D darstellt, bei dem ähnliche Details oft nahezu unsichtbar waren und nur auf einem Niveau von gerade mal 200 Nits leuchteten. Hier ist der HDR-Effekt viel kohärenter und glaubwürdiger. Der einzige Nachteil sind die Farben. Die Abdeckung des DCI-P3 Farbraums hat bei 91% Halt gemacht, was in dieser Preisklasse eher als durchschnittlich angesehen werden kann.

Factory color reproduction

6/10

5/10

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Factory color reproduction
Review Samsung QN90F / QN92F Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Factory color reproduction
Review Samsung QN90F / QN92F Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Der im Film-Modus getestete Fernseher TCL C69B / C655 erfüllt leider nicht die Erwartungen hinsichtlich der Farbgenauigkeit. Obwohl der Film-Modus ein besseres Farbwiedergabe suggeriert, hat er mit dem Film an sich wenig gemeinsam. Es sind viele Fehler zu erkennen, insbesondere im Weißabgleich – sowohl bei HD-Inhalten als auch bei 4K HDR – wo die Dominanz der blauen Farbe sehr ausgeprägt ist. Für den Zuschauer bedeutet dies, dass das Bild unnatürlich kühl erscheint, was die allgemeine Farbauffassung und den visuellen Eindruck beeinflusst. Der Farbtreue-Test bestätigt diese Fehler und zeigt, dass die Farben in kühlere Töne abdriften.

Was die Helligkeitscharakteristik und den damit verbundenen Kontrast angeht, ist die Gamma-Kurve für das Material sehr instabil, wodurch das Bild minimal dunkler erscheinen kann. Die EOTF-Kurve für das 4K-Material zeigt einige Fehler, mit großen Abweichungen am Ende des Diagramms, was sich negativ auf die Wahrnehmung der dunkleren Bildpartien auswirkt.

Die Farbwiedergabe im QN90F haben wir im Filmmaker-Modus überprüft und, wie gewohnt bei Samsung-Fernsehern, erweist sich genau dieser Modus als der beste Ausgangspunkt direkt nach dem Auspacken. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir es mit einem fehlerfreien Bild zu tun haben. Der Weißabgleich in SDR- und HDR-Inhalten war auf überraschend gutem Niveau – die Farben verschwanden in keine Richtung und sahen bereits im Werkszustand solide aus. Ein Problem trat jedoch bei den Gamma- und EOTF-Kurven auf, die dafür verantwortlich sind, wie der Fernseher mit der Helligkeit umgeht. Hier hat der QN90F das gesamte Bild stark aufgehellt, wodurch Schwarz und Farben ihre Intensität verloren und das Ganze einem Effekt eines aufgesetzten milchigen Filters ähnelte. Glücklicherweise bietet Samsung, im Gegensatz zu vielen Konkurrenten in der miniLED-Welt, dem Benutzer eine Vielzahl von Werkzeugen zur Steuerung der Einstellungen, die wir bei anderen, z.B. chinesischen Herstellern, nicht finden. Daher haben wir uns entschieden zu überprüfen, ob man aus dem QN90F das volle Potenzial herausholen kann, denn wir wissen, dass eine so hochklassige Serie noch viel mehr leisten kann.

Color reproduction after calibration

8/10

9/10

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Color reproduction after calibration
Review Samsung QN90F / QN92F Color reproduction after calibration
Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Color reproduction after calibration
Review Samsung QN90F / QN92F Color reproduction after calibration

Nach der Kalibrierung gewinnt der Filmmodus im Fernseher TCL C69B / C655 an Qualität. Die größte Verbesserung ist in der Tonalität zu erkennen, und der Weißabgleich präsentiert sich deutlich besser – ohne größere Fehler. Wir werden keine übermäßige Dominanz kühler Farbtöne mehr sehen. Der Gammawert wurde ebenfalls verbessert, was zu einer stabileren Wiedergabe von Helligkeit und Kontrast führt. Aufgrund der Einschränkungen durch die durchschnittliche Farbpalette des Fernsehers erzielten die Colour Checker-Tests für 4K-Material jedoch keine außergewöhnlichen Ergebnisse. Trotz dieser technologischen Einschränkungen wurde das Bild authentischer, was sich positiv auf den Empfang filmischer Inhalte auswirkt.

Nach unserer Anpassung der Einstellungen zeigte der QN90F, was er wirklich drauf hat – und man muss zugeben, dass dies eines der besten Bilder ist, die wir in diesem Jahr auf einem miniLED-Bildschirm gesehen haben. Wie bereits erwähnt, stellte der Weißabgleich in der Werksausführung kein großes Problem dar, aber erst nach der Gamma-Kalibrierung gelang es, nahezu Referenzwerte zu erreichen. Ähnlich verhält es sich bei HDR-Inhalten, wo die EOTF-Kurve nach der Korrektur reife und konsistente Ergebnisse präsentiert. Ja, in einigen Filmen kann man beobachten, dass die kleinsten Elemente des Bildes leicht aufgehellt sind, und bei einer begrenzten Anzahl von Dimmzonen besteht weiterhin das Risiko von Halo-Effekten. Man muss jedoch bedenken, dass solche Phänomene für alle miniLED-Fernseher charakteristisch sind und man selbst vom QN90F nicht Wunder erwarten sollte. Das Wichtigste ist, dass der Fernseher nach der Kalibrierung ein Bild zeigt, das in Bezug auf die Wiedergabe der Vision des Regisseurs mutig sogar mit vielen OLED-Bildschirmen auf dem Markt konkurriert.

Smoothness of tonal transitions

4.5/10

8.9/10

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN90F / QN92F Smoothness of tonal transitions
Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN90F / QN92F Smoothness of tonal transitions
Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN90F / QN92F Smoothness of tonal transitions
Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN90F / QN92F Smoothness of tonal transitions

Die tonalübergänge sind wirklich in Ordnung und würden eine Bewertung von 9 verdienen, jedoch wurde die Bewertung aus einem anderen Grund deutlich gesenkt - das Bild ist künstlich scharfgestellt, obwohl der Parameter "Schärfe" auf 0 eingestellt ist. Und insgesamt sieht es unschön aus.

Die Farbübergänge im QN90F stehen auf einem sehr guten Niveau. Unabhängig von der getesteten Szene war es schwierig, offensichtliche Probleme bei der Farbkombination oder sichtbare Treppenstufen zu finden. Selbst in anspruchsvollen Szenen, wie einer Szene aus dem Film Green Knight, in der der Schauspieler in rotes Wasser eintaucht, präsentierte sich das Bild flüssig und natürlich. Ja, bei genauer Betrachtung kann man kleine Mikroungenauigkeiten erkennen – zum Beispiel in Grautönen oder in sehr hellen Aufnahmen – aber sie beeinflussen nicht den Gesamteindruck. Der Fernseher schlägt sich so gut, dass die meisten Zuschauer auf diese Ungenauigkeiten nicht achten werden.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

5/10

7.5/10

Image without overscan on the SD signal
No
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN90F / QN92F Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN90F / QN92F Image scaling and smoothness of tonal transitions

Die Funktion "Stufenweise Glättung" funktioniert im Fernseher TCL C69B sehr gut und, überraschenderweise, entfernt sie keine gewünschten Effekte wie Filmkorn – im Gegensatz zu einigen Lösungen anderer Hersteller. Was das Upscaling des Bildes betrifft, sieht es leider schwach aus. Der Fernseher schärft das Bild künstlich, wodurch die Konturen von Objekten stark ausgefranst sind. Solch ein Zustand könnte einigen Nutzern gefallen, die ein "härteres" Bild bevorzugen, aber es ist keine ideale Lösung für Personen, die Natürlichkeit und Flüssigkeit der Details schätzen.

Der QN90F bewältigt das Upscaling sehr gut. Materialien in niedrigerer Auflösung, selbst SD, werden auf ein klares und scharfes Bild hochgezogen, in dem viele Details im Hintergrund sichtbar sind. Das ist ein großer Vorteil, denn der Fernseher lässt ältere Inhalte oder das tägliche Fernsehen wesentlich besser aussehen als die meisten Budget-Bildschirme. Ein Problem bleibt jedoch der Overscan, das heißt das Zuschnitten der Bildschirmränder, das sich bei Samsung-Geräten nicht deaktivieren lässt. Dies kann dazu führen, dass Teile von Untertiteln auf dem Bildschirm verschwinden oder das Gesicht der Tante von der Hochzeit auf einem VHS-Videoband leicht angeschnitten wird. 😉

Auch die digitale Bildbearbeitung funktioniert gut. Im Menü finden wir eine Funktion namens "Rauschreduktion", die dafür sorgt, dass tonale Übergänge geglättet werden und die Wiedergabe von Material niedrigerer Qualität, zum Beispiel von YouTube, verbessert wird. Bei der mittleren Einstellung ist der Effekt am vorteilhaftesten – er greift nicht stark in die Details ein und beseitigt gleichzeitig das Problem der „Treppe“ in den Farben. Man muss jedoch bedenken, dass die Funktion ziemlich aggressiv sein kann und in älteren Filmen auch das natürliche Korn entfernt, weshalb es am besten ist, sie mit Maß zu verwenden.

Blur and motion smoothness

4.4/10

7.8/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
165Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
No
OK
BFI function 60Hz
No
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
0%
72%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Smużenie ():

Smużenie (4K@165Hz):

Der Fernseher TCL C69B / C655 in seinen kleinsten Varianten bietet anständige, wenn auch nicht perfekte, Ergebnisse in Bezug auf die Bewegungsflüssigkeit. Im Falle von Filmen verfügt der Fernseher über die Funktion „Flimmerreduzierung“, die es ermöglicht, die Bewegungsflüssigkeit auf einer Skala von 1 bis 10 anzupassen. Dank dieser Option können wir das Aussehen des Bildes an die Vorlieben eines Kinofilms oder eines theaterähnlicheren (mit weniger oder mehr Geschwindigkeit) anpassen.

QN90F wurde mit einem Panel ausgestattet, das eine maximale Bildwiederholrate von 165 Hz bietet, und obwohl diese Eigenschaft hauptsächlich von PC-Spielern geschätzt wird, ist es trotzdem erwähnenswert. Bei Filmen oder Sportübertragungen sind wir auf klassische 120 Hz beschränkt, aber das ist kein Grund zur Besorgnis. In der Praxis ist hier der zusätzliche Bewegungsinterpolator wichtiger. Durch die Einstellung „Bewegungsschärfe“ können wir das Bild unseren eigenen Vorlieben anpassen. Die Funktion zur Reduzierung von Unschärfe sorgt für Flüssigkeit und Nachziehen im Sport. Die Funktion „Vibrationsreduzierung“ verbessert hingegen die Flüssigkeit der Bewegung in Produktionen, die in 24 Bildern, also in Filmen und Serien, aufgenommen wurden. Wenn wir sie hoch einstellen, sieht der Film glatter und flüssiger aus, als er in Wirklichkeit gefilmt wurde. Niedrigere Werte bewahren hingegen seine kinowürdige „Rohheit“ mit sichtlichem Film-Rahmen.

Console compatibility and gaming features

5.3/10

8.2/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 60Hz
    48 - 165Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    No
  • Correct implementation of HGIG
    No
    No
  • 1080p@120Hz
    No
    Yes
  • 1440p@120Hz
    No
    Yes
  • 4K@120Hz
    No
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Der Fernseher TCL C69B / C655 in seinen kleinsten Varianten bietet eine Reihe von Funktionen, die für Gamer entwickelt wurden, wie ALLM (Automatischer Niedriglatenzmodus), VRR (Variable Bildwiederholfrequenz), Dolby Vision für Gamer und Game Bar. ALLM schaltet den Fernseher automatisch in den Niedriglatenzmodus, was die Reaktionsfähigkeit verbessert und Verzögerungen bei der Steuerung minimiert. VRR ermöglicht die Synchronisation der Bildschirmaktualisierungsrate mit der Anzahl der von der Konsole generierten Frames, wodurch der Effekt des Bildzerreißens eliminiert wird und ein flüssigeres Gameplay gewährleistet ist. Dolby Vision für Gamer garantiert eine bessere Farbwiedergabe und Kontrast in Spielen, die dieses Format unterstützen, was zu einer besseren Bildqualität führt. Game Bar hingegen ermöglicht einen schnellen Zugang zu den Spieleinstellungen und die Überwachung wichtiger Parameter wie Eingangsverzögerung.

Dennoch hat der Fernseher einige Einschränkungen, die den Spielkomfort beeinträchtigen können. Das 60-Hz-Panel erlaubt keine Anzeige von Signalen mit höheren Bildwiederholfrequenzen, was sich auf die Bildflüssigkeit in dynamischen Spielen auswirken kann. Das Fehlen von G-Sync-Unterstützung für PCs kann ebenfalls während des Spielens auf dem Computer spürbar sein, insbesondere bei anspruchsvollen, dynamischen Titeln.

QN90F hat beinahe alles, um der ideale Fernseher für Gamer zu sein. Über Dinge wie vier HDMI-Ports, VRR, ALLM oder eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 165 Hz muss man wohl niemanden erinnern. Große Anerkennung verdient der Game Motion Plus-Modus, also der hauseigene Bewegungsoptimierer für Spiele. Dank ihm lassen sich einige „künstliche“ Frames hinzufügen und das von der Konsole generierte Bild erscheint flüssiger als es sollte. Das ist eine sehr einzigartige Lösung in der Welt der Fernseher – konkurrierende Systeme bieten das normalerweise nicht an – und deshalb hatte Samsung seit Jahren ein starkes Verkaufsargument unter Gamern, selbst trotz des Mangels an Unterstützung für das nach wie vor Nischen-Dolby Vision in Spielen.

Warum schreiben wir also über einen „beinahe“ idealen Bildschirm? Leider haben wir, wie bei den letzten Modellen von Samsung, ein Problem mit dem Fehlen der HGiG-Funktion festgestellt. Dies ist eine Lösung, die es dem Fernseher ermöglicht, die Kontrolle über das Tone Mapping der Konsole zu überlassen, sodass die Spiele genau so aussehen, wie es die Entwickler geplant haben. Was noch schlimmer ist, diese Funktion war zuvor vorhanden und verschwand nach Software-Updates. Anstelle kleiner Verbesserungen haben wir einen Rückschritt erhalten. Schade, denn ohne diese Lücke könnte der QN90F wirklich die ideale Wahl für Gamer in der miniLED-Kategorie sein.

Input lag

10/10

9.6/10

SDR

1080p60
12 ms
18 ms
1080p120
12 ms
2160p60
12 ms
18 ms
2160p120
12 ms

HDR

2160p60
12 ms
17 ms
2160p120
11 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
13 ms
2160p120 DV

TCL C69B / C655 bietet eine außergewöhnlich niedrige Eingangsverzögerung, was ein riesiger Vorteil für Spieler ist. Unabhängig vom Modus – sei es SDR, HDR oder Dolby Vision – erzielt der Fernseher beeindruckende Ergebnisse. In jeder Auflösung beträgt die Eingangsverzögerung nur wenige Millisekunden, was große Anerkennung verdient. Dadurch bietet der C69B eine hervorragende Reaktionsfähigkeit und ein ausgezeichnetes Spielerlebnis, ohne spürbare Verzögerungen, was zu einem flüssigeren und zufriedenstellenderen Spiel führt.

Die Eingangsverzögerung des QN90F ist sehr gering. Bei Inhalten mit 120 Hz liegt sie bei etwa 10–12 ms, und bei 60 Hz sinkt sie unter 20 ms. Das sind Werte, die man getrost als vorbildlich bezeichnen kann. Die minimal höhere Eingangsverzögerung – um 1–2 ms – resultiert daraus, dass die niedrigsten Verzögerungen, unter 10 ms, für den 165 Hz-Modus reserviert sind. Unabhängig von der Auflösung oder Bildwiederholfrequenz kann man jedoch darauf zählen, dass der QN90F immer schnell und reaktionsschnell auf unsere Bewegungen am Controller oder an der Tastatur und Maus reagiert.

Compatibility with PC

5/10

8.8/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Average
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
12ms
12ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
60.001Hz
165Hz
G-Sync
No
Yes
Review TCL C655 / C69B (43" - 50") Compatibility with PC
Review Samsung QN90F / QN92F Compatibility with PC

Der Fernseher TCL C69B / C655 schneidet in der Zusammenarbeit mit dem Computer nicht schlecht ab. Dank der Unterstützung für Chroma 4:4:4 ist die Lesbarkeit von Schriftarten in Ordnung, was den Arbeitskomfort erheblich verbessert, insbesondere bei der Verwendung des Fernsehers als Monitor. Es gibt jedoch eine Anmerkung zur Lesbarkeit von Schriftarten – der Fernseher hat Probleme mit der Darstellung von schwarzen und grauen Schriftarten, die manchmal Unterbrechungen in den vertikalen Linien aufweisen, was den Nutzungskomfort in bestimmten Situationen beeinträchtigen kann. Die niedrige Eingangsverzögerung sorgt für eine reaktionsschnelle Leistung, was sowohl bei der Verwendung von Büroanwendungen als auch beim Spielen wichtig ist. Allerdings entsprechen das verwendete 60-Hz-Panel und das Fehlen von G-Sync nicht den Anforderungen von Spielern, die den Computer nutzen, was zu einer niedrigeren Bewertung in Bezug auf Spiele führt.

Die Zusammenarbeit mit einem PC ist ein weiterer Pluspunkt des QN90F. Es ist ein Bildschirm, der sowohl für die Arbeit als auch zum Spielen geeignet ist. Das macht insbesondere in kleineren Größen Sinn, z.B. 43 Zoll, wo der Fernseher problemlos auf einem Schreibtisch stehen kann. Der 165-Hz-Modus, der hauptsächlich für PC-Spieler gedacht ist, unterstützt Technologien wie G-Sync oder AMD FreeSync Premium Pro, sodass das Spielen flüssig und sehr reaktionsschnell ist. Auch die Büroarbeit wird gut bewältigt – die Lesbarkeit der Schriftarten ist hoch dank der richtigen Verarbeitung von Chroma. Wir haben jedoch festgestellt, dass die Lesbarkeit von sehr dunklem Text und dünnen Linien sich noch verbessert, wenn man die Bildwiederholfrequenz von 165 Hz auf 120 Hz umschaltet. Daher, wenn jemand den QN90F als Arbeitsmonitor nutzen möchte, sollte er den 120-Hz-Modus in Betracht ziehen.

Viewing angles

2.9/10

3.6/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
77%
70%

Die Blickwinkel des C69B TCL Fernsehers lassen viel zu wünschen übrig. Das verwendete VA-Panel bietet hervorragenden Kontrast und tiefes Schwarz, jedoch geschieht dies auf Kosten der breiten Blickwinkel. Im Vergleich zu IPS-Panels, die eine bessere Sicht aus verschiedenen Winkeln bieten, verliert der C69B an Bildqualität, wenn er seitlich betrachtet wird. Die Farben verblassen und der Kontrast verschlechtert sich erheblich. Dies ist ein typischer Kompromiss für VA-Panels – etwas für etwas. Wenn Ihnen hervorragender Kontrast und tiefes Schwarz wichtig sind, wird das VA-Panel eine gute Wahl sein, aber man muss sich der Einschränkungen bei den Blickwinkeln bewusst sein.

Die Betrachtungswinkel des QN90F sind eher durchschnittlich und typisch für LCD-Displays mit VA-Panel. Es ist schade, dass Samsung bei diesem Modell auf zusätzliche Beschichtungen zur Erweiterung der Betrachtungswinkel verzichtet hat – wahrscheinlich zugunsten der Verwendung eines matten Panels. Das Ergebnis ist, dass bei größerer Ablenkung vom Mittelpunkt der Helligkeitsverlust ziemlich groß ist und die Farben an Intensität verlieren. Das ist ein Kompromiss, den man in Kauf nehmen muss, wenn man sich für ein Display mit einem klassischen VA-Panel entscheidet.

TV efficiency during daytime

4.7/10

7.2/10

Matrix coating
Satin
Matte
Reflection suppression
Average
Very Good
Black levels during daytime
Good
Good
Review TCL C655 / C69B (43" - 50") TV efficiency during daytime
Review Samsung QN90F / QN92F TV efficiency during daytime
Review TCL C655 / C69B (43" - 50") TV efficiency during daytime
Review Samsung QN90F / QN92F TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung QN90F / QN92F: 665 cd/m2

TCL C655 / C69B (43" - 50"): 346 cd/m2

Der Fernseher TCL C69B / C655 verfügt über ein satiniertes Panel, das Lichtreflexionen durchschnittlich dämpft. In hellen Räumen kann dies dazu führen, dass unerwünschte Reflexe auf dem Bildschirm erscheinen, was sich negativ auf den Komfort beim Zuschauen auswirkt. Darüber hinaus ist die Helligkeit von 350 Nits nicht hoch genug, um eine vollständige Lesbarkeit des Bildes an sonnigen Tagen zu gewährleisten, was die Nutzung des Fernsehers unter gut beleuchteten Bedingungen weniger zufriedenstellend machen kann.

QN90F ist der erste Neo QLED 4K mit mattem Display, und man muss sagen, dass dieser Wechsel sofort spürbar ist. Tagsüber verhält sich der Bildschirm ganz anders als herkömmliche LCD-Fernseher – Spiegelungen sind stark gedämpft, Reflektionen verschwinden nahezu, sodass man nicht ständig die Fenster verdunkeln oder mit der Anordnung der Möbel experimentieren muss. Die Farben sehen in einem hellen Raum natürlich aus, obwohl ihre Intensität bei sehr hellem Licht leicht abnehmen kann. Das ist jedoch nichts, was den Filmabend stark beeinträchtigt – eher ein geringer Preis für den Komfort beim Schauen in der Sonne. Dazu kommt eine durchschnittliche SDR-Helligkeit von etwa 700 Nits, die dafür sorgt, dass der Fernseher problemlos in sehr sonnigen Wohnzimmern durchdringen kann. Besser kann man es nicht empfehlen: Wenn jemand einen miniLED 4K Fernseher sucht, der sich in einem stark sonnenbeschienenen Wohnzimmer bewährt, ist der QN90F eine der sichersten Optionen.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
Mini-LED QLED
Software version during testing
V8-R75PT01-LF1V195
T-RSMFDEUC-0090-1126.0, E2540300, BT-S
Image processor
RTD6748 2GB RAM

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review TCL C655 / C69B (43" - 50") TV details about the matrix
Review Samsung QN90F / QN92F TV details about the matrix

TCL C655 / C69B (43" - 50")

Samsung QN90F / QN92F

TV features

7/10

7.7/10

  • HDMI inputs
    3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Other inputs
    RCA (Chinch)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") TV features
Review TCL C655 / C69B (43" - 50") TV features
Review TCL C655 / C69B  (43" - 50") TV features
Review TCL C655 / C69B (43" - 50") TV features
Review Samsung QN90F / QN92F TV features
Review Samsung QN90F / QN92F TV features
Review Samsung QN90F / QN92F TV features
Review Samsung QN90F / QN92F TV features
Review Samsung QN90F / QN92F TV features
Review Samsung QN90F / QN92F TV features
Review Samsung QN90F / QN92F TV features
Review Samsung QN90F / QN92F TV features

Der Fernseher TCL C69B / C655 läuft auf dem Google TV-System und bietet eine umfangreiche Palette von Funktionen, die den Nutzungskomfort verbessern. Google TV ist eine Erweiterung von Android TV, die personalisierte Inhaltsempfehlungen basierend auf den Vorlieben und der Sehgeschichte des Nutzers bereitstellt. Dadurch ist ein einfacher Zugang zu beliebten Streaming-Apps wie Netflix, YouTube oder Prime Video sowie zum Google Play Store möglich, wo zusätzliche Apps gefunden werden können. Dieses System arbeitet hervorragend mit anderen Google-Geräten zusammen und ermöglicht die Steuerung des Fernsehers über Google Assistant sowie die Integration in ein Smart-Home-System. Die Sprachsuche ist auch auf Polnisch verfügbar, was den Bedienkomfort erhöht.

Im Bereich Konnektivität unterstützt der Fernseher Screen Mirroring über Windows Miracast und AirPlay, was das einfache Übertragen von Bildern von anderen Geräten ermöglicht. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Tastatur, eine Maus und Bluetooth-Headsets anzuschließen und gleichzeitig Headsets und den eingebauten Lautsprecher zu verwenden, wobei die Lautstärke für beide Audioquellen separat gesteuert werden kann. Die Fernbedienung funktioniert nach dem RF-Prinzip, was bedeutet, dass man nicht auf den Bildschirm zielen muss, was den Nutzungskomfort erheblich verbessert. Leider finden wir hier keine Bild-in-Bild (PiP)-Funktion und keine Aufnahmemöglichkeiten von den eingebauten Tunern.

Smart TV-Funktionen: Tizen

Samsung entwickelt seit Jahren sein Tizen-System, und im QN90F zeigt sich, dass es einen Punkt erreicht hat, an dem es wirklich schwer ist, etwas daran auszusetzen. Das System läuft flüssig, reagiert schnell auf Befehle und verliert sich nicht bei anspruchsvolleren Anwendungen. Wenn jemand ein iPhone verwendet – gibt es AirPlay und Bildschirmspiegelung. Wenn jemand ein Android-Handy hat – wird es auch kein Problem geben. Dazu kommt der Sprachassistent, der Befehle in mehreren Sprachen versteht, einschließlich Polnisch, sodass man einen Film abspielen oder den Kanal wechseln kann, ohne die Fernbedienung zu erreichen. Interessant ist auch die Integration mit Microsofts Coopilot und KI-Funktionen, aber viel praktischer erweist sich SmartThings – dank ihm kann der Fernseher das Zentrum des heimischen Ökosystems werden und verbindet nicht nur Samsung-Geräte, sondern auch z.B. Philips Hue-Lampen.

Klassische Funktionen

QN90F kann auch ein ganz normaler Fernseher sein. An das Aufzeichnen auf USB können wir vergessen, aber dafür erhalten wir den PIP-Modus, also Bild im Bild – eine Funktion, die heute selten zu finden ist. Damit kann man gleichzeitig ein Spiel und eine Serie verfolgen, was in manchem Haushalt den Abend retten kann. Dazu kommt ein übersichtlicher EPG-Guide und eine kleine Fernbedienung, die sich mit Licht auflädt (also sind keine Batterien nötig) und die Kontrolle über den Decoder, die Soundbar oder sogar die Konsole übernehmen kann. Sie ist vielleicht nicht die umfangreichste auf dem Markt, erweist sich jedoch im täglichen Gebrauch einfach als praktisch.

Playing files from USB

8.3/10

9.1/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
No
Yes
GIF
No
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der Fernseher kann die meisten Video-Dateien und -Codecs wiedergeben, und bei geladenen Untertiteln zum Film kann die Schriftgröße geändert werden. Der größte Nachteil ist hier der Mangel an Unterstützung für weniger populäre Fotoformate. Auf Fernsehern mit Google TV kann man jedoch oft leicht dieses Problem umgehen, indem man einen anderen Mediaplayer installiert.

Der integrierte Mediaplayer im QN90F macht wirklich einen ganz guten Job. Er unterstützt die meisten gängigen Audio- und Videoformate und spielt auch problemlos Bilddateien wie JPEG oder PNG ab. Ein Problem tritt erst bei Dateien im HEIC-Format auf – also einer Art von Standard für hochqualitative Fotos auf iPhones. Theoretisch sollte der Fernseher sie unterstützen, da sie auf der Liste der kompatiblen Formate stehen, aber in der Praxis endet es damit, dass der Versuch, ein HEIC zu öffnen, das gesamte System zum Absturz bringen und einen Neustart mit Stromausfall erzwingen kann. Eine etwas seltsame Situation und ein weiterer kleiner Schönheitsfehler, der bei Geräten dieser Klasse nicht auftreten sollte. Auf der anderen Seite kann man sehr zufrieden sein, denn er unterstützt die meisten gängigen Audio- und Videoformate.

Apps

9.6/10

8.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

6.3/10

7.8/10

  • Maximum volume
    0dB
    86dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    No

Der Klang im Fernseher C69B / C655 ist ziemlich durchschnittlich, was bei Lautsprechern mit einer Leistung von 2x10W nicht überraschen sollte. Außerdem finden wir hier keinen markierten Subwoofer wie in größeren Größen 55+ von der Firma Onkyo. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass Audioformate wie DTS unterstützt werden, was ein deutlicher Pluspunkt ist.

QN90F spielt wirklich sehr gut. Trotz des schlanken Designs des Fernsehers ist ein leichter Bass spürbar, der dem Klang Tiefe verleiht. Das Lautsprechersystem arbeitet hier in einer 4.2.2-Anordnung und bietet eine Gesamtleistung von 60 W – für integrierte Lautsprecher ist das ein wirklich solider Wert. Außerdem hat man bei Materialien, die Dolby Atmos unterstützen, das Gefühl eines subtilen räumlichen Effekts, was beim alltäglichen Anschauen ziemlich gut funktioniert. Natürlich ist es bei Geräten dieser Klasse schwer, eine zusätzliche Soundbar nicht zu empfehlen. Am besten greift man zu einer, die die Q-Symphony-Technologie unterstützt – dank dieser spielen Fernseher und Soundbar gleichzeitig, was den Effekt voller und definitiv kinomäßiger macht.

Acoustic Measurements

No acoustic data

86dBC (Max)

75dBC