TCL A300W NXTVision vs Xiaomi S Pro 2026

Direct comparison

A300W / A300W PRO / NXTVision

Info

Available screen sizes: 55”65”75”

Available screen sizes: 55”65”75”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.5

7.2

  • Movies and series in UHD quality

    6.3

    6.7

  • Classic TV, YouTube

    6.0

    6.3

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    5.9

    6.4

  • Gaming on console

    8.2

    7.7

  • TV as a computer monitor

    8.2

    8.6

  • Watching in bright light

    4.7

    7.4

  • Utility functions

    7.0

    7.2

  • Apps

    9.6

    9.6

  • Sound quality

    6.0

    7.1

Advantages

  • Bildschirmrahmen im Set

  • Halterung im Set

  • VA-Panel mit ordentlichem Kontrast

  • Unterstützung aller gängigen HDR-Formate, einschließlich Dolby Vision und HDR10+

  • Toll für Gamer: VRR, G-Sync, ALLM, niedrige Eingangsverzögerung

  • Hohe Bildwiederholfrequenz - 144Hz

  • Kostenloser „Bildermodus“

  • Unterstützung von DTS:X und Dolby Atmos

  • GoogleTV-Betriebssystem mit der größten App-Basis

  • Gutes Schwarz und Kontrast (SDR)

  • Sehr hohe Spitzenhelligkeit (ideal für helle Wohnzimmer)

  • Komplettpaket für Gamer (144 Hz Panel, HDMI 2.1, VRR)

  • Extrem niedrige Eingangsverzögerung im SDR-Modus (unter 10 ms)

  • Überraschend guter, kraftvoller Klang (mit Marke Harman Kardon)

  • Unterstützung für Dolby Atmos und DTS:X

  • Reiches Google TV-System (mit AirPlay und Chromecast)

  • Korrekte Zusammenarbeit mit PC (lesbare Schriftarten und 288Hz-Modus)

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für die angebotene Spezifikation

Disadvantages

No like
  • Niedrige Helligkeit

  • Probleme mit dem Schlieren

  • Keine Aufnahmefunktion auf USB oder PiP

  • Schlechtere Bildqualität im "Kunstmodus" als bei Samsung The Frame

  • Farben und Schwarz verblassen stark unter Sonneneinstrahlung

  • Kein VESA-Standard

  • Softwarefehler

  • Die Algorithmen für lokales Dimming funktionieren praktisch nicht bei HDR-Inhalten

  • Nutzloser Dolby Vision Gaming-Modus (Inputlag ca. 100 ms)

  • Schlecht implementierter HGiG-Modus

  • Stark sichtbares Banding (Farbtreppchen) in dunklen Szenen

  • Sehr schwaches Upscaling und digitale Bildbearbeitung

  • Das Google TV-System kann "kurz durchatmen"

Our verdict

Bereits auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass TCL A300 NXTVision mehr sein möchte als nur ein gewöhnlicher Fernseher. Er bietet einen Bildmodus, der – im Gegensatz zur Konkurrenz aus Korea, Samsung The Frame – völlig kostenlos ist. Darüber hinaus gibt es wie bei der Konkurrenz gratis Zugaben. Im Paket finden wir neben dem Fernseher zusätzliche Rahmen, die helles Holz imitieren, sowie eine flache Wandhalterung, wodurch der Fernseher tatsächlich wie ein Bild aus einer Galerie wirken kann. Im Hinblick auf die tägliche Nutzung beeindruckt das System Google TV – umfangreich, schnell und mit Zugang zu einer riesigen Anzahl von Anwendungen. Und wenn wir Lust haben, das digitale Museum zu verlassen und direkt in die Welt des Gamings einzutauchen, kann uns der A300 überraschen. Zwei HDMI 2.1-Ports, 144 Hz, VRR, ALLM und eine sehr niedrige Eingangsverzögerung sorgen dafür, dass sich sogar anspruchsvolle Spieler hier wie zu Hause fühlen können. Nun... vielleicht mit Ausnahme derjenigen, die empfindlich auf Nachzieheffekte reagieren – denn das bleibt weiterhin eines der größeren Probleme dieses Modells. Es gibt auch Nachteile. Obwohl der Bildmodus kostenlos ist – was man wertschätzen sollte – ist die Qualität der verfügbaren Grafiken deutlich schlechter als das, was z.B. Samsung in seinem kostenpflichtigen ART Store anbietet. Die angezeigten Bilder erinnern eher an Fotos als an realistische Reproduktionen von Kunstwerken. Leider schneidet der A300 – ähnlich wie der konkurrierende Hisense S7NQ – hier schlecht ab und hat zudem gewisse Probleme mit der Software. Die Helligkeit des Fernsehers selbst lässt ebenfalls zu wünschen übrig – es ist der dunkelste Fernseher aus der ganzen „Rahmen-Trilogie“, was sich in durchschnittlichen Eindrücken tagsüber und einem begrenzten HDR-Effekt niederschlägt. Trotzdem ist der TCL A300 NXTVision eine recht sinnvolle Alternative zu Samsung The Frame oder S7NQ – insbesondere wenn wir nach einer günstigeren Lösung ohne zusätzliche Gebühren für den Zugang zum „Galerie“-Modus suchen und mit einem Betriebssystem, das uns in keiner Weise hinsichtlich der Anzahl der Anwendungen einschränkt. Man muss jedoch bedenken, dass es sich um ein Angebot mit einer Vielzahl von Kompromissen handelt. Wenn wir ein wenig sparen möchten und keine Spitzenqualität erwarten, könnte der A300 ein Treffer in das bildliche Schwarze sein. Andernfalls lohnt es sich, einen Blick auf die Konkurrenz zu werfen.

Ist es wert, den Xiaomi S Pro 2026 zu kaufen? Die Antwort auf diese Frage ist sehr kompliziert. Fangen wir damit an, was an diesem Fernseher wirklich großartig ist. Vor allem hat der Xiaomi S Pro 2026 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir bekommen hier ein Mini-LED-Panel mit sehr hoher Helligkeit, das sich hervorragend in einem sonnigen Wohnzimmer schlägt. Dazu haben wir ein schnelles 144-Hz-Panel (sogar 288 Hz) und ein vollständiges Paket für Gamer: zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, Unterstützung für VRR und unglaublich niedrigen Input Lag (unter 10 ms). Wenn wir hauptsächlich „normale“ Inhalte ansehen und Spiele spielen, ist dies wirklich ein fantastischer Bildschirm. Sogar die eingebauten Lautsprecher mit 30 W sind überraschend gut und unterstützen Dolby Atmos. Leider gibt es auch eine zweite, sehr problematische Seite dieses Modells. Kurz gesagt: die Software. Wir haben das Gefühl, dass Xiaomi uns großartige „Teile“ gegeben hat, aber nicht in der Lage war, sie zur richtigen Zusammenarbeit zu zwingen. Das größte Problem ist der HDR-Modus – also der Hauptgrund, warum man heute überhaupt einen Fernseher kauft. Aus unbekannten Gründen verwaltet der Fernseher im HDR-Modus (HDR10, Dolby Vision) seine Dimmzonen nicht gut. Infolgedessen wird das Schwarz, das tief sein sollte, grau oder blau wie bei einem normalen LCD-Fernseher. Dazu kommen andere Softwarefehler wie die katastrophale Implementierung von HGiG oder dass der Dolby Vision-Modus für Gamer aufgrund des enormen Input Lags (100 ms) unbrauchbar ist. Außerdem hat der Fernseher sehr schwache Fähigkeiten zur digitalen Bildbearbeitung. Wie lässt sich das also durch die Preislinse zusammenfassen? In seiner Preisklasse übertrumpft der Xiaomi S Pro 2026 die Konkurrenz in Bezug auf die Spezifikationen. Andere Fernseher für dieses Geld sind in der Regel einfache LCD-Modelle ohne Dimming und oft nur mit einem 60-Hz-Panel. Die Frage lautet also: Was ist Ihnen wichtiger? Wenn Sie einfach einen sehr hellen und günstigen Fernseher zum Fernsehen am Tag und zum Spielen suchen und bereit sind, ihn zu kalibrieren – werden Sie sehr zufrieden sein. Wenn Sie jedoch einen Fernseher suchen, um das beeindruckende HDR in Filmen und Spielen sofort aus der Box zu genießen, werden Sie von diesem Modell schrecklich enttäuscht sein. In diesem Fall ist es unserer Meinung nach besser, etwas mehr für einen grundlegenden OLED-Fernseher oder ein besser ausgearbeitetes Mini-LED-Modell von der Konkurrenz zu bezahlen.

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
1 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
BuildQuality-Good
Stand type
stand-type-
Legs
Bezel color
White
Graphite
Stand
Fixed
Flat design
Yes
No
Accessories
Stand, Changeable frames
Stand

Contrast and black detail

5.5/10

7.4/10

Local dimming function: No

Local dimming function: Yes, number of zones: 532 (28 x 19)

Contrast:

Review TCL A300W NXTVision Contrast and black detail

Result

5,000:1

Review TCL A300W NXTVision Contrast and black detail

Result

5,450:1

Review TCL A300W NXTVision Contrast and black detail

Result

3,800:1

Review TCL A300W NXTVision Contrast and black detail

Result

4,000:1

Review TCL A300W NXTVision Contrast and black detail

Result

3,950:1

Review Xiaomi S Pro 2026 Contrast and black detail

Result

1,001,650:1

Review Xiaomi S Pro 2026 Contrast and black detail

Result

52,600:1

Review Xiaomi S Pro 2026 Contrast and black detail

Result

17,900:1

Review Xiaomi S Pro 2026 Contrast and black detail

Result

17,200:1

Review Xiaomi S Pro 2026 Contrast and black detail

Result

10,150:1

Halo effect and black detail visibility:

Review TCL A300W NXTVision Contrast and black detail
Review Xiaomi S Pro 2026 Contrast and black detail
Review TCL A300W NXTVision Contrast and black detail
Review Xiaomi S Pro 2026 Contrast and black detail

TCL A300, auch bekannt als NXTVision, nutzt ein VA-Panel, sodass man schon zu Beginn mit einem anständigen Kontrast rechnen konnte. Auf unseren Testtafeln zeigte der Fernseher tatsächlich typische Ergebnisse für diese Art von Panels – im besten Fall erreichte der Kontrast etwa 5000:1, was für dieses Segment kein schlechtes Ergebnis ist.

Es muss jedoch betont werden, dass das Modell nicht mit einer lokalen Dimm-Technologie ausgestattet ist, was sich leider in der Praxis bemerkbar macht. Schwarz, obwohl es zeitweise ziemlich tief ist, tendiert oft zu Blau oder Grau – insbesondere in dunkleren Szenen. Kurz gesagt: Für einen Fernseher ohne lokale Dimmung ist es nicht schlecht, aber man sollte ihn nicht mit Modellen vergleichen, die eine solche Funktion bereits integriert haben.

Lass uns zum Kernpunkt kommen, also zu dem, was im Mini LED-Panel am wichtigsten ist: Schwarz und Kontrast. Xiaomi S Pro 2026 ist eine Konstruktion auf Basis eines VA-Panels, was bereits von Anfang an das Versprechen eines tiefen Schwarz ist. Fügen wir dazu die Mini LED-Hintergrundbeleuchtung mit einer sehr großen Anzahl von lokalen Dimming-Zonen hinzu. In der von uns getesteten 65-Zoll-Variante haben wir insgesamt 532 gezählt. Das ist ein solider Wert, der eine präzise Kontrolle über die Hintergrundbeleuchtung gewährleisten sollte. Es ist zu beachten, dass diese Zahl proportional zur Größe ist – wählt man die kleinere 55-Zoll-Variante, gibt es entsprechend weniger Zonen, und in größeren Modellen – mehr.

Nun gut, wie schlägt sich das Schwarz beim S Pro 2026? Die Antwort ist komplex.

Grundsätzlich ist es wirklich nicht schlecht und wir sehen einen deutlichen Fortschritt im Vergleich zum problematischen Modell von 2025. Wie ihr auf unseren Messdiagrammen sehen könnt, sind die Ergebnisse manchmal spektakulär. In den meisten von uns gemessenen Filmszenen im SDR-Modus (Standard-Dynamikbereich) konnte der Kontrast ohne Zweifel als sehr gut bezeichnet werden und war sogar mit Konstruktionen, die dreimal so teuer sind, vergleichbar. Naja, könnte man... und hier kommen wir zum Paradoxon dieses Modells. Das Problem ist, wie der Fernseher die Zonen in anderen Szenarien als SDR verwaltet. Sobald wir dem Fernseher ein Signal höherer Qualität geben, zum Beispiel eine HDR-Serie oder Dolby Vision von Streaming-Plattformen (Netflix, HBO Max oder Disney+), passiert etwas Seltsames. Wir haben das unwiderstehliche Gefühl, dass der Fernseher plötzlich… vergisst, dass er überhaupt mit lokalen Dimming-Zonen ausgestattet ist. Wie in unserem Video unten zu sehen ist, erinnert das Schwarz in solchen Szenen eher an dunkle Grautöne oder Marineblau. Zudem gibt es ein sanftes Flackern des gesamten Bildschirms. Das ist das Niveau, das wir bei Fernsehern erwarten würden, die überhaupt kein lokales Dimming-System haben. Es scheint, dass Xiaomi sich im letzten Jahr entschieden hat, eine, aber wesentliche Krankheit des letzten Jahres Modells 2025 zu beheben. Und das ist gelungen – wir haben nicht mehr das lästige "Zonen-Disco", das Bild ist stabil. Schade nur, dass bei der Konsumation von Inhalten höchster Qualität (HDR) das gesamte ausgeklügelte System vollkommen nutzlos wird.

HDR effect quality

5/10

6.3/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 94.2%, Bt.2020: 71.0%
DCI P3: 93.6%, Bt.2020: 70.9%

Luminance measurements in HDR:

Review TCL A300W NXTVision Brightness measurement

Result

357 nit

Review TCL A300W NXTVision Brightness measurement

Result

348 nit

Review TCL A300W NXTVision Brightness measurement

Result

338 nit

Review TCL A300W NXTVision Brightness measurement

Result

350 nit

Review TCL A300W NXTVision Brightness measurement

Result

389 nit

Review Xiaomi S Pro 2026 Brightness measurement

Result

809 nit

Review Xiaomi S Pro 2026 Brightness measurement

Result

526 nit

Review Xiaomi S Pro 2026 Brightness measurement

Result

1033 nit

Review Xiaomi S Pro 2026 Brightness measurement

Result

469 nit

Review Xiaomi S Pro 2026 Brightness measurement

Result

718 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review TCL A300W NXTVision HDR effect quality
Review Xiaomi S Pro 2026 HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review TCL A300W NXTVision HDR effect quality
Review Xiaomi S Pro 2026 HDR effect quality

Static HDR10

Review TCL A300W NXTVision HDR effect quality
Review Xiaomi S Pro 2026 HDR effect quality

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

Review TCL A300W NXTVision HDR effect quality
Review Xiaomi S Pro 2026 HDR effect quality

HDR luminance chart:

Xiaomi S Pro 2026

HDR luminance

TCL A300W NXTVision

HDR luminance

Was die Helligkeit betrifft, ist der TCL A300W definitiv der dunkelste Fernseher unter allen Modellen im Rahmenstil, wie zum Beispiel dem Samsung The Frame oder dem Hisense CanvasTV – und das sieht man leider sofort. In unseren Messungen erreichte die Spitzenluminanz nur etwa 400 Nits, und bei den Testfilmtafeln fiel dieser Wert auf 350 Nits. Das ist definitiv zu wenig, um die wahre „Magie“ heller HDR-Effekte zu spüren. Zum Trost – der Fernseher ist mit einer PFS LED-Beschichtung ausgestattet (also etwas in der Art von QLED), die eine sehr gute Abdeckung einer breiten Farbpalette sowohl für DCI-P3 als auch für BT.2020 bietet. Außerdem gibt es volle Unterstützung für alle gängigen HDR-Formate – HDR10, HDR10+, HLG und Dolby Vision – was in gewissem Maße die Mängel in der Helligkeit ausgleicht und hilft, die allgemeine Wiedergabe von Materialien in dieser Qualität zu verbessern.

Was die HDR-Qualität betrifft, so ist der Xiaomi S Pro 2026 zweifellos ein wirklich heller Fernseher. Auf unseren synthetischen Messbildern konnten wir eine Spitzenhelligkeit von etwa 1400 Nits erzeugen. Das ist nicht nur ein sehr gutes Ergebnis, sondern sogar spektakulär, wenn man den Preis dieses Modells bedenkt. Doch wie wir immer wieder betonen, sind für unsere Redaktion die Messungen und die Eindrücke von den Inhalten, die man täglich konsumiert – aus Filmen und Serien – viel wichtiger. Lassen Sie uns daher analysieren, wie der Xiaomi mit Filmmaterial umgeht. Das Ergebnis ist leider ziemlich gemischt. Wenn auf dem Bildschirm sehr helle Szenen erscheinen, zeigt der S Pro 2026 wirklich sein volles Potenzial und kann bei hellen Elementen realistisch 800-1000 Nits erreichen. Darüber hinaus können selbst kleinere Objekte die Augen "verbrennen" – in Szenen aus dem Film Sicario 2 waren kleine, metallische Teile des Hubschraubers wirklich grell. Das Problem dabei ist – und hier schließt sich der Kreis und wir kehren zu unserer Kontrastbewertung zurück – dass wir in solchen Szenen nicht mit absolutem kinoreifem Schwarz rechnen können. Unserer Meinung nach ist dieser Kompromiss zu groß; die hohe Sichtbarkeit von Details in hellen Bereichen sollte nicht auf Kosten einer so signifikanten Anhebung des Schwarz auftreten. Und obwohl der HDR-Effekt hier einen überwältigenden Eindruck hinterlassen kann, muss man bedenken, dass wir uns bei sehr schwierigen, gemischten Szenen möglicherweise leicht enttäuscht fühlen. Genau dieses Gefühl hatten wir im vorherigen Absatz in Bezug auf die Probleme mit der Dimmung im HDR-Modus beschrieben. Zur Beruhigung ist jedoch anzumerken, dass der S Pro 2026 mit einem zusätzlichen PFS-Filter (ähnlich einer QLED-Schicht) ausgestattet wurde, der das Farbspektrum effektiv erweitert. Dadurch zeigen die Messungen eine Abdeckung des DCI-P3-Spektrums von bis zu 94%. Das gibt uns die Gewissheit, dass das Bild in den meisten farbenfrohen Szenarien reichhaltig und entsprechend gesättigt aussehen wird.

Factory color reproduction

5.9/10

4.1/10

Review TCL A300W NXTVision Factory color reproduction
Review Xiaomi S Pro 2026 Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review TCL A300W NXTVision Factory color reproduction
Review Xiaomi S Pro 2026 Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

TCL A300 bietet mehrere Bildmodi, aber zweifellos ist der Filmmodus am besten. Leider ist er, obwohl er die beste Wahl aus den verfügbaren Optionen ist, nicht fehlerfrei. Sowohl bei HD- als auch bei HDR-Inhalten hat das Bild einen merklich zu warmen Farbton – es tendiert leicht ins Rosa, was besonders in schneebedeckten Szenen auffällt. Anstelle von reinem Weiß erhalten wir einen rosafarbenen Schimmer, der die natürliche Farbwahrnehmung beeinträchtigt.

Auch die Helligkeitsregelung könnte besser sein. Bei älteren HD-Materialien wirkt das Bild oft zu dunkel – was durch einen überhöhten Gamma-Wert bestätigt wird. Bei HDR-Inhalten hingegen ist der Effekt umgekehrt – das Bild ist viel zu hell, was wir beispielsweise in Szenen aus dem Film Pan beobachten konnten. Ein solcher Mangel an Konsistenz beeinträchtigt auch die Farbgenauigkeit – der Test mit dem ColorChecker hat gezeigt, dass viele Proben deutlich von den Referenzwerten abweichen.

Glücklicherweise ermöglicht TCL die manuelle Anpassung der Einstellungen, also haben wir beschlossen zu überprüfen, wie der Fernseher nach unserer professionellen Kalibrierung abschneidet. Die Ergebnisse dieser Korrektur beschreiben wir unten.

Natürlich haben wir alle unsere Messungen im Modus "Film" durchgeführt, der ab Werk in der Regel die beste und treueste Wahl ist, die wir direkt nach dem Auspacken des Fernsehers erhalten. Und das muss klar gesagt werden: Obwohl es sich um den besten Modus handelt, ist er immer noch weit von der Idealvorstellung entfernt. In erster Linie hat der Fernseher eine deutliche Tendenz, dem Bild einen kühlen, bläulichen Farbton zu verleihen – das liegt an einem schlecht eingestellten Weißabgleich. Hinzu kommt das Problem, wie das S Pro 2026 seine Helligkeit direkt nach dem Auspacken verwaltet, was ein überbelichtetes Bild zur Folge hat. Diese beiden Mängel führen zu wirklich enormen kolorimetrischen Fehlern (Delta E). Bei HDR-Inhalten konnten sie sogar das von uns vorgesehene Fehlermaß von "10" (also Werte nahe 20) verdoppeln. Zum Erinnerung: Die Schwelle der Wahrnehmbarkeit eines Fehlers durch das menschliche Auge liegt bei einem Delta E von etwa 3. Ergebnisse auf dem Niveau von 20 bedeuten, dass das Bild signifikant von dem abweicht, was der Regisseur beabsichtigte.

Color reproduction after calibration

8/10

7.2/10

Review TCL A300W NXTVision Color reproduction after calibration
Review Xiaomi S Pro 2026 Color reproduction after calibration
Review TCL A300W NXTVision Color reproduction after calibration
Review Xiaomi S Pro 2026 Color reproduction after calibration

Nach unserer professionellen Kalibrierung hat der TCL A300 buchstäblich ein zweites Leben erhalten. Das Bild ist nicht mehr zu warm, und die Farben sehen endlich so aus, wie sie sollten – was durch den ColorChecker-Test bestätigt wurde, bei dem die Farbproben endlich an ihren Platz kamen, zumindest in einem vernünftigen Maß. Es gelang auch, das Helligkeitsmanagement teilweise zu korrigieren – das Bild ist jetzt ausgewogener und weniger "unstabil" zwischen verschiedenen Inhaltsarten. Natürlich gibt es gewisse Einschränkungen, die sich nicht umgehen lassen – der leicht sichtbare Blooming-Effekt tritt weiterhin auf, aber das ist eine Eigenheit der Technologie und nichts, was man selbst nach professionellen Einstellungen eliminieren kann.

Generell: Nach der Kalibrierung präsentiert sich der A300 deutlich besser und gewinnt eine ganz neue Qualität.

Wie schneidet also der S Pro 2026 nach unserem Kalibrierungsprozess ab? Wir müssen zugeben, dass der Fernseher nach der Kalibrierung zu einem wirklich sehr angenehmen Gerät für das Anschauen von täglichen Inhalten wird. Wie ihr in den Diagrammen sehen könnt, haben wir sowohl den Weißabgleich als auch die Gammawerte in HD-Materialien (SDR) fast perfekt hinbekommen. Am wichtigsten ist, dass die farbmetrischen Fehler für das menschliche Auge praktisch nicht mehr wahrnehmbar sind. In diesem Szenario ist der S Pro 2026 einfach ein großartiger Fernseher, der nach einer professionellen Kalibrierung viel Freude beim Anschauen bereiten kann. Es ist jedoch wichtig zu vermerken – unsere Bemühungen haben im 4K HDR-Modus nicht viel geholfen. Trotz der Kalibrierung interpretiert der Fernseher das Bild weiterhin "auf seine Weise", was sich deutlich in der Messung der EOTF-Kurve (Helligkeitsverfolgung) zeigt. Schade, denn das zeigt, dass das Problem nicht im Panel selbst liegt, sondern in der Software. Unzureichend entwickelte Bildverarbeitungsalgorithmen bei HDR-Inhalten können diesen Fernseher leider für viele anspruchsvollere Nutzer unattraktiv machen.

Smoothness of tonal transitions

8.6/10

6.9/10

Review TCL A300W NXTVision Smoothness of tonal transitions
Review Xiaomi S Pro 2026 Smoothness of tonal transitions
Review TCL A300W NXTVision Smoothness of tonal transitions
Review Xiaomi S Pro 2026 Smoothness of tonal transitions
Review TCL A300W NXTVision Smoothness of tonal transitions
Review Xiaomi S Pro 2026 Smoothness of tonal transitions
Review TCL A300W NXTVision Smoothness of tonal transitions
Review Xiaomi S Pro 2026 Smoothness of tonal transitions

TCL A300 NXTVision ist ein weiterer Fernseher im Rahmenstil, der wirklich gut mit der Flüssigkeit der Tonübergänge zurechtkommt. Es ist schwer, deutliche Streifen oder scharfe Übergänge zwischen den Schattierungen einer Farbe zu erkennen – das Gesamtbild sieht natürlich und glatt aus.

Man muss jedoch ehrlich zugeben, dass TCL unter den drei getesteten Modellen (The Frame und S7NQ) in dieser Kategorie am schwächsten abschneidet. In dunkleren und helleren Szenen sind leichte Unvollkommenheiten zu erkennen. Nichtsdestotrotz präsentiert er sich insgesamt, betrachtet man ihn als Fernseher aus dieser Preisklasse, wirklich solide. Vielleicht ist er nicht der beste aus der Reihe, aber er hält ein sehr gutes Niveau.

Lasst uns nun zur Analyse der tonal Übergänge übergehen, also der Flüssigkeit, mit der der Fernseher Übergänge zwischen ähnlichen Farbtönen rendern kann. Im Fall des Xiaomi S Pro 2026 zeigt sich ein extrem zwiespältiges Bild. Auf der einen Seite haben wir helle Abstufungen. Wenn Szenen mit blauem Himmel oder anderen fließenden Übergängen in den hellen Bereichen des Bildes auf dem Bildschirm erscheinen, meistert der S Pro 2026 diese hervorragend. Sie wirken perfekt glatt, ohne sichtbare Artefakte.

Leider ändert sich die Situation radikal, sobald dunkle Szenen auf dem Bildschirm erscheinen. Um es klar zu sagen – sie sehen wirklich schlecht aus. Anstelle eines glatten tonal Übergangs in der Dunkelheit sind die Farbübergänge auf dem Bildschirm sehr deutlich sichtbar, und es gibt unästhetisches "Treppe" der Gradienten. In düsteren Filmen oder Spielen ist dies sehr auffällig und kann das Erlebnis effektiv ruinieren.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

5.5/10

4.5/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Review TCL A300W NXTVision Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Xiaomi S Pro 2026 Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review TCL A300W NXTVision Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Xiaomi S Pro 2026 Image scaling and smoothness of tonal transitions

TCL A300 macht bei tonal Übergängen in hochwertigen Filmen eine sehr gute Figur, doch die Frage bleibt – wie schlägt es sich bei schwächeren Materialien? Der Fernseher ist mit einer Funktion zur Glättung von tonal Übergängen ausgestattet, deren Wirkung jedoch mit einem Wort beschrieben werden kann: „zufällig“. In einer Szene kann sie funktionieren und die Gradation verbessern, und nach dem Abschalten... bleibt der Effekt gleich. Es fehlt an Konsistenz und Vorhersehbarkeit.

Die Skalierung des Bildes gehört ebenfalls nicht zu den Stärken des A300. Auf dem Testbild sah die Hauptfigur tatsächlich besser aus als bei dem unbearbeiteten Signal, aber bei dünnen Linien – wie Schriften oder Details im Hintergrund – trat deutliches Rastern und Treppeneffekte auf. Positiv ist zu verzeichnen, dass der Fernseher das Bild nicht abschneidet und keine Probleme mit Overscan hat, aber die allgemeine Skalierungsqualität ist eher durchschnittlich.

Fangen wir mit der Frage an, die wir im vorherigen Absatz angesprochen haben: Kann der Fernseher überhaupt das Problem der katastrophalen tonal Übergänge in dunklen Szenen beheben? Theoretisch ja – im Menü finden wir eine Funktion mit dem vielversprechenden Namen "Farbeffekte entfernen". Ja genau, "theoretisch". Leider bringt diese Einstellung in der Praxis – unabhängig davon, welche der drei Leistungsstufen gewählt wird – absolut keine realen Ergebnisse. Daher haben wir es mit einer Funktion zu tun, die in der Praxis nur im Menü existiert. Kommen wir nun zur tatsächlichen Qualität des Upscalings (Hochskalieren von Bildern mit niedrigerer Auflösung auf 4K), leider haben wir schlechte Nachrichten für euch. Der S Pro 2026 schneidet bei dieser Aufgabe sehr schlecht ab. Interessanterweise ist das Phänomen des "Overscans" (leichte Bildbeschneidung) hier kein großes Problem. Es geht darum, dass der Fernseher einfach ein sehr rohes, unbearbeitetes Bild zeigt. Sein Versuch, das Signal auf eine höhere Auflösung hochzuziehen, wirkt einfach blass und es fehlt jegliche "intelligente" Verbesserung. Man kann nicht leugnen – die gesamte digitale Bildbearbeitung ist die wahre Achillesferse dieses Modells.

Blur and motion smoothness

6.4/10

7.5/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
No
No
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
0%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Smużenie ():

Smużenie (1080p@288Hz):

TCL A300 wurde mit einem 144 Hz-Display ausgestattet, was praktisch jeden – sowohl Spieler als auch Sportfans – sofort zufriedenstellen sollte. Die Bewegung ist flüssig und das Bild klar, selbst bei schnellen Szenen. Darüber hinaus bietet der Fernseher eine Bewegungskorrekturfunktion namens „Bewegung“, bei der wir zwei Regler auf einer 10-stufigen Skala finden. Diese ermöglichen es, den Effekt an die eigenen Vorlieben anzupassen – von einem klassischen, filmischen Aussehen mit sichtbarem Bildausschnitt bis hin zu einem sehr flüssigen (wenn auch unnatürlichen) Bild, das an den Effekt einer Seifenoper erinnert. Dadurch kann jeder eine Einstellung finden, die ihm zusagt.

Auf dem Papier sieht die Spezifikation des S Pro 2026 beeindruckend aus. Der Fernseher ist mit einem nativen Panel von 144 Hz ausgestattet, das in einem speziellen Gaming-Modus sogar Bilder mit 288 Hz anzeigen kann. Das sind erstaunliche Ergebnisse, aber uns hat im Kontext der täglichen Nutzung am meisten interessiert, wie der Fernseher mit Bildschirmunschärfe umgeht und wie das Bild bei 120 Hz aussieht. Schließlich nutzen heute Konsolen wie die PlayStation 5, Xbox Series X/S diese Frequenz, und sie ist bei Sportfans sehr begehrt. Und insgesamt meistert das Panel „die Herausforderung“. Das Panel ist schnell genug, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, und Objekte, die mit nativen 120 Hz angezeigt werden, werden korrekt dargestellt. Was die Software betrifft, so ist der Fernseher mit einem Bewegungsglättungssystem ausgestattet, jedoch mit einer entscheidenden Einschränkung – es funktioniert ausschließlich für Eingangssignale bis zu 60 Hz. Das bedeutet, dass er hauptsächlich für klassisches Fernsehen, Filme und Serien geeignet ist. Damit können wir die Bildflüssigkeit an unsere eigenen Vorlieben anpassen – von einem sehr glatten, „theatralischen“ Ansatz bis hin zum Einstellen des Reglers auf „null“ und der vollständigen Beibehaltung des kinoreifen Charakters.

Console compatibility and gaming features

9.8/10

8.2/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 144Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    Warning Yes, high input lag
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

TCL A300 ist ein Fernseher, der nicht nur dafür geschaffen wurde, uns in ein digitales Kunstmuseum zu versetzen, sondern auch in die vollwertige Welt des Gamings. Hier finden wir praktisch alles, was man von einem Spielergerät erwarten kann: zwei HDMI 2.1-Ports mit voller Bandbreite, eine Bildwiederholrate von 144 Hz, Unterstützung für VRR und ALLM.

Auch die korrekte Implementierung des HGIG-Modus verdient Pluspunkte – etwas, womit die konkurrierende Hisense manchmal Probleme hat. Der Fernseher meistert auch niedrigere Auflösungen (z. B. Full HD) mühelos bei gleichbleibend hoher Bildwiederholrate, was Besitzer älterer Konsolen oder PCs zu schätzen wissen werden.

Hinzu kommt die attraktive und leserliche GameBar, die den schnellen Zugriff auf die Einstellungen für Gamer erleichtert. Der A300 ist wirklich solide auf das Spielen auf höchstem Niveau vorbereitet – schade nur, dass die Probleme mit dem Nachziehen sein allgemeines Bild als Spielgerät etwas trüben.

Für Gamer ist der Xiaomi S Pro 2026 auf dem Papier nahezu ideal. Er ist mit zwei HDMI 2.1-Ports ausgestattet, die es uns ermöglichen, (obwohl diese Optionen im Menü etwas versteckt sind) ein vollständiges Paket an Funktionen freizuschalten: ALLM, VRR und, was entscheidend ist, die Fähigkeit, in 4K bei 144 Hz zu arbeiten. Letzteres sollte insbesondere die Besitzer leistungsfähiger PCs erfreuen. Der Fernseher hat auch etwas wie ein Spieler-Panel – und obwohl es schwer ist, das als vollwertigen "Gamebar" zu bezeichnen, erfüllt es seine Aufgabe, indem es wichtige Informationen anzeigt. Schade nur, dass es in seiner Standardform einen relativ großen Teil des Bildschirms verdeckt.

Das größte Problem, das wir mit diesem Modell haben, betrifft jedoch, wie der S Pro 2026 mit Spielen im HDR-Modus umgeht. Und um es klar zu sagen: Es kommt damit eigentlich nicht gut zurecht. Wegen der schlecht implementierten HGiG-Funktion (Standard für HDR-Gaming-Tonemapping) ist es bei der ersten HDR-Kalibrierung auf der Konsole sehr einfach, das Bild "überzuleuchten". Wenn jemand sich dieser Softwarefehler nicht bewusst ist und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgt, wird er das Bild einfach falsch einstellen, mit ausgebrannten Details in hellen Bereichen. Ein weiteres großes Problem ist der Dolby Vision-Modus für Spiele. Soweit er funktioniert, erzeugt er jedoch einen so hohen Input Lag, dass dieser in dynamischen Titeln spürbar wird. (Alle unsere Verzögerungsmessungen können im folgenden Abschnitt überprüft werden). Zusammenfassend: Insgesamt ist es ein wirklich sehr guter Bildschirm für Gamer, aber mit einem kleinen Hinweis. Wir würden wahrscheinlich den HDR-Modus vermeiden – es sei denn, wir entscheiden uns, die Helligkeitseinstellung auf der Konsole "nach Augenmaß" manuell anzupassen und die Hinweise aus dem Piktogramm der Konsole komplett zu ignorieren.

Input lag

9.7/10

8.5/10

SDR

1080p60
18 ms
17 ms
1080p120
9 ms
8 ms
2160p60
18 ms
17 ms
2160p120
9 ms
8 ms

HDR

2160p60
18 ms
17 ms
2160p120
9 ms
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
23 ms
110 ms
2160p120 DV
12 ms
77 ms

In Bezug auf den Input-Lag schneidet der TCL A300 wirklich hervorragend ab. Werte unter 10 ms bei einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sind etwas, wovon viele Spieler träumen – so niedriger Lag ist in der Praxis völlig unauffällig, sowohl beim alltäglichen Spielen als auch bei anspruchsvolleren E-Sport-Titeln. Man könnte zwar den Wert von 23 ms im Dolby Vision-Modus bei 60 Bildern kritisieren, aber das ist immer noch ein so niedriger Wert, dass es schwer ist, ernsthafte Bedenken zu äußern. In dieser Kategorie macht der A300 wirklich eine vorbildliche Figur.

Wir kommen zu einer der wichtigsten Messungen für Spieler, nämlich der Signalverzögerung (Input Lag). Im Großen und Ganzen schneidet das Xiaomi S Pro 2026 hier hervorragend ab. Generell ist die Verzögerung im Spielmodus sehr niedrig. Bei Inhalten mit 120 Hz (von Konsolen oder PCs) haben wir problemlos Ergebnisse unter 10 ms erzielt. Das sind wirklich hervorragende Ergebnisse und in der Praxis absolut nicht spürbar für die meisten Menschen, sogar für die sehr empfindlichen. Leider gibt es ein "aber", das das größte Problem dieses Modells beim Spielen darstellt. Es geht um den Dolby Vision Gaming-Modus. Zum Zeitpunkt der Aktivierung dieses Modus steigt der Input Lag auf astronomische Werte von etwa 100 ms. Bei einem solchen Wert wird die Verzögerung zwischen unseren Bewegungen auf dem Controller (wir haben an einer Xbox-Konsole getestet) und dem, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, wirklich sehr groß und ärgerlich. Daher ist unsere Empfehlung einfach: wir empfehlen absolut nicht, den Dolby Vision Gaming-Modus auf diesem Fernseher zu verwenden.

Compatibility with PC

8.2/10

8.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Good
Readability of dark text and shapes
Average
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
11ms
8ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
144Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes
Review TCL A300W NXTVision Compatibility with PC
Review Xiaomi S Pro 2026 Compatibility with PC

Wenn wir planen, den TCL A300 als Monitor für den Computer zu verwenden, könnten wir positiv überrascht sein. Der Fernseher macht sich in dieser Rolle wirklich sehr gut. Er ist mit einem 144-Hz-Panel ausgestattet, unterstützt G-Sync und, wie bereits erwähnt, bietet er eine sehr niedrige Eingabeverzögerung, sodass das Spielen darauf mit einem angeschlossenen PC reines Vergnügen ist.

Die Arbeit mit Text ist ebenfalls möglich, obwohl mit gewissen Einschränkungen. Der TCL A300 hat leichte Probleme beim Anzeigen von dunklen Schriften und dünnen Linien – dies liegt an der Bauweise der Subpixel, was im täglichen Gebrauch etwas lästig sein kann, obwohl es auf Fotos besser aussieht als in der Realität.

Der Fernseher unterstützt Chroma 4:4:4, aber nur bis 120 Hz. Daher haben wir darauf hingewiesen, dass diese Funktion verfügbar ist, aber mit einer Einschränkung – wenn uns perfekte lesbare Schriftarten wichtig sind, ist es ratsam, bei einer Bildwiederholrate von 120 Hz zu bleiben. Bei 144 Hz kann die Schärfe des Textes etwas leiden.

Allgemein gesagt, wenn es um Gaming geht, ist das S Pro 2026 ein großartiger Bildschirm für PC-Besitzer. Es bietet eine Bildwiederholrate von bis zu 288 Hz in Full HD oder volle 144 Hz in 4K. Das alles, unterstützt von Technologien wie AMD FreeSync oder G-Sync, ist wirklich viel für sehr anspruchsvolle Spieler. Und wie sieht es mit der "Desktop"-Arbeit aus? Auch hier haben wir positive Nachrichten. Obwohl die angezeigte Schriftart vielleicht nicht perfekt scharf ist (wie bei einem dedizierten PC-Monitor mit IPS-Panel), wird sie auf wirklich angenehme und lesbare Weise präsentiert. Das liegt an der korrekten Implementierung der Chroma 4:4:4-Abtastung, die garantiert, dass der Text klar ist und es keine Probleme mit farbigen Umrandungen gibt.

Viewing angles

3.2/10

3.7/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
79%
66%

Die Betrachtungswinkel beim TCL A300 NXTVision sind – um es ehrlich zu sagen – durchschnittlich. Der Fernseher ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das von Natur aus ziemlich begrenzte Winkel hat, und das sieht man hier leider. Der Film unten spricht übrigens für sich – bereits eine kleine Abweichung von der Achse führt zu einem deutlichen Rückgang des Kontrasts und der Farbsättigung. Schade, dass dies ein weiterer Fernseher im Rahmenstil ist, der damit absolut nichts gemacht hat. Und nicht immer haben wir die Möglichkeit, perfekt frontal zu sitzen – besonders wenn das Gerät auch eine dekorative Funktion im Wohnzimmer haben soll.

Wie bei einem Fernseher mit einem VA-Panel müssen wir zugeben, dass der Helligkeitsverlust bei einer Abweichung von der Bildschirmachse beim Xiaomi S Pro 2026 relativ gering ist. Man sollte jedoch einen weiteren, entscheidenden Aspekt beachten – die Farbsättigung erfährt in sehr steilem Winkel eine erhebliche Degeneration. Dies ist ein typisches Verhalten für Fernseher mit VA-Panel, die keine zusätzlichen Beschichtungen zur Erweiterung der Sichtwinkel besitzen. Ist das ein Nachteil dieses Fernsehers? Eher nicht. Es ist einfach ein Merkmal, der Preis, den wir für die entscheidenden Eigenschaften des VA-Panels in Form seines hohen nativen Kontrasts zahlen müssen.

Daytime performance

4.7/10

7.4/10

Panel finish
Matte
Glare
Reflection suppression
Good
Average
Black levels during daytime
Poor
Very Good
Review TCL A300W NXTVision Daytime performance
Review Xiaomi S Pro 2026 Daytime performance
Review TCL A300W NXTVision Daytime performance
Review Xiaomi S Pro 2026 Daytime performance

Panel brightness

Average luminance SDR

Xiaomi S Pro 2026: 771 cd/m2

TCL A300W NXTVision: 388 cd/m2

TCL A300 NXTVision wurde mit einem matten Display ausgestattet, das dem ähnelt, das wir bei einem seiner chinesischen Konkurrenten – dem Modell Hisense S7NQ – finden. Eine solche Oberfläche kommt ganz gut mit der Abschwächung von Reflexionen zurecht, obwohl man zugeben muss, dass sie schlechter abschneidet als bei Samsung The Frame, das in dieser Hinsicht ein deutlich höheres Niveau bietet. Wie es bei matten Displays üblich ist, verliert das Schwarz tagsüber an Tiefe und sieht eher grau als schwarz aus – und hier ist es nicht anders. Leider hilft auch nicht, dass der A300 der dunkelste Fernseher der getesteten drei ist. Dadurch hat er ein echtes Problem, sich in stark beleuchteten Räumen durchzusetzen.

Aufgrund seiner sehr hohen Spitzenhelligkeit schneidet der Xiaomi S Pro 2026 in stark beleuchteten Räumen wirklich sehr gut ab. In den meisten Szenarien ist er in der Lage, selbst sehr helles Licht im Raum "durchzubrechen". Es ist jedoch zu beachten, dass die hier verwendete Matrix Lichtreflexionen ziemlich durchschnittlich dämpft. Das bedeutet, dass in den dunkleren Bereichen des Bildes oder wenn der Fernseher gerade eine düstere Szene anzeigt, uns direkte Reflexionen (z. B. das Spiegelbild eines Fensters oder einer Lampe) stören können. Trotzdem wird der S Pro 2026 als Fernseher für ein helles Wohnzimmer dank seiner enormen Helligkeit wirklich sehr gut funktionieren.

Panel details

Backlight Type
PFS LED
Mini-LED PFS LED
Software version during testing
TVM6.0.1_549fe6714_240813
UKN1.240806.107.V816.0.25.6.6.ULBMIXM
Image processor
mt5896 2,5GB RAM
mt5896 2,5gb ram

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review TCL A300W NXTVision TV Panel details
Review Xiaomi S Pro 2026 TV Panel details

TCL A300W NXTVision

Xiaomi S Pro 2026

TV features

7/10

7.2/10

  • HDMI inputs
    2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
    1 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    No

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review TCL A300W NXTVision TV features
Review TCL A300W NXTVision TV features
Review TCL A300W NXTVision TV features
Review TCL A300W NXTVision TV features
Review TCL A300W NXTVision TV features
Review TCL A300W NXTVision TV features
Review TCL A300W NXTVision TV features
Review TCL A300W NXTVision TV features
Review Xiaomi S Pro 2026 TV features
Review Xiaomi S Pro 2026 TV features
Review Xiaomi S Pro 2026 TV features
Review Xiaomi S Pro 2026 TV features
Review Xiaomi S Pro 2026 TV features
Review Xiaomi S Pro 2026 TV features

TCL A300 ist ein Fernseher, der so gestaltet ist, dass er im alltäglichen Gebrauch erfolgreich ein Kunstwerk darstellt, das an der Wand hängt. Er ist mit einem speziellen Bildmodus, zusätzlichen Rahmen in einem hellen Holzton und einer flachen Wandhalterung ausgestattet, die es ermöglicht, den Fernseher wie ein echtes Bild aufzuhängen – ohne Abstand zur Wand.

Ein großer Vorteil des Bildmodus ist, dass er völlig kostenlos ist. Wir haben Zugang zu mehreren Dutzend Kunstwerken, aus denen wir auswählen können, welches im Standby-Modus angezeigt werden soll – anstelle eines schwarzen Bildschirms wird das von uns gewählte Bild an der Wand angezeigt. Die Qualität der Reproduktion der Grafiken ist in Ordnung, aber man muss zugeben, dass sie deutlich hinter der des Samsung ART Store zurückbleibt. Obwohl der Zugang zu Bildern dort kostenpflichtig ist, ist die Qualität der Scans viel besser – man sieht die Struktur der Farbe, der Leinwand, die Details. Im TCL A300 ähnelt dies eher hochwertigen Fotos als realistischen Reproduktionen von Kunstwerken. Außerdem lässt die Implementierung des Bildmodus im System einiges zu wünschen übrig. Zum Beispiel – wenn wir im Bildmodus die Helligkeit auf 10 % einstellen, wird dieser Wert automatisch in den normalen Betrachtungsmodus übernommen, wo wir die Helligkeit locker auf 50 % oder sogar 100 % einstellen könnten. Es funktioniert auch in die andere Richtung – wenn wir im normalen Modus die Helligkeit auf 100 % einstellen, werden beim Wechsel in den Galeriemodus die Bilder mit derselben, maximalen Helligkeit angezeigt, sie leuchten zu intensiv und verlieren den gesamten Effekt „Bild an der Wand“. Das sind kleine, aber ärgerliche Fehler, die den Empfang dessen, was eigentlich visuell subtil und elegant sein sollte, verderben können.

Zu den traditionelleren Funktionen – der A300 läuft auf dem Google TV-System, das derzeit definitiv die größte Auswahl an Anwendungen bietet (die vollständige Liste ist unten verfügbar). Auch der gut funktionierende Sprachassistent, der die polnische Sprache unterstützt, verdient ein großes Lob. Standardmäßig – wie bei den meisten TCL-Fernsehern – fehlt die Funktion zur USB-Aufnahme oder der Bild-in-Bild-Modus (PiP).

Betriebssystem (Google TV)

Ein großer Vorteil des Xiaomi S Pro 2026 ist ohne Zweifel die Anwesenheit des Google TV-Betriebssystems. Dies gibt uns Zugang zu einer gigantischen Bibliothek von Anwendungen – wir finden hier buchstäblich alles, von den führenden VOD-Plattformen bis hin zu Nischen-Playern. Das System bietet auch eine Menge nützlicher Funktionen, wie einen integrierten Chromecast, Unterstützung für AirPlay und Screen Mirroring sowie ein effizient funktionierendes Sprachsuche. Das Google TV-System selbst ist also großartig, aber auf seine Implementierung durch Xiaomi muss man ein wenig Acht geben. Während unserer Tests hatte es gelegentlich die sprichwörtliche "Kurzatmigkeit". Die Animationen konnten leicht stocken, und die Reaktion auf Befehle war nicht sofort. Es ist definitiv nicht das Niveau der Flüssigkeit, das wir von den Top-Modellen kennen, die viel teurere Prozessoren besitzen.

Fernsehfunktionen und Konnektivität

Und wie schlägt sich das S Pro 2026 in der Rolle eines "normalen" Fernsehers? Hier haben wir leider weniger gute Nachrichten. Im Hinblick auf das klassische Fernsehen können wir dieses Modell hauptsächlich dafür loben, dass es über eine bequeme Fernbedienung mit numerischer Tastatur verfügt – was (zu unserer Überraschung) heute kein Standard mehr ist. Damit enden die Annehmlichkeiten jedoch. Wir finden hier weder eine USB-Aufzeichnungsfunktion (PVR) noch die PiP-Option (Picture-in-Picture). Ein großes Plus sind jedoch die erweiterten Bluetooth-Verbindungsoptionen. Ohne Probleme konnten wir externe Geräte wie kabellose Kopfhörer, eine Tastatur oder eine Maus mit dem Fernseher verbinden, was die Bedienung erheblich erleichtert.

Playing files from USB

8.9/10

6.8/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
Yes
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Player im TCL A300 funktioniert wie er sollte – die meisten gängigen Video- und Bilddateien werden problemlos wiedergegeben. Zwar fehlt die Unterstützung für das HEIC-Format von Apple (was in vielen Fernsehern recht verbreitet ist), aber die meisten Nutzer verwenden trotzdem die AirPlay-Funktion, sodass dies kein größeres Problem darstellen sollte. Wenn jemand mit dem Standard-Player nicht zufrieden ist, bietet das Google TV-System viele Möglichkeiten – man kann problemlos eine alternative App installieren, die besser zu unseren Vorlieben passt. Dennoch muss man zugeben, dass die werkseitige Lösung für den täglichen Gebrauch vollkommen ausreicht.

Der integrierte, standardmäßige Mediaplayer im Xiaomi S Pro 2026 ist – gemessen an den Möglichkeiten des Google TV-Systems – einfach schwach. Sein größter Nachteil ist, dass er keine anderen Zeichen als die des Standardalphabets unterstützt. Folglich werden unter anderem polnische Schriftarten in Untertiteln oder Dateinamen nicht angezeigt. Zum Glück, wie bereits erwähnt, ist das Herz des Fernsehers Google TV. Dieses System ermöglicht die blitzschnelle Installation eines externen, deutlich besseren Players, wie zum Beispiel VLC oder Kodi. Bei diesem Fernseher empfehlen wir, die Installation eines alternativen Players sofort nach dem ersten Start vorzunehmen.

Apps

9.6/10

9.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link

Sound

6/10

7.1/10

  • Maximum volume
    -
    82dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    Yes

Was den Klang angeht, so spielt der TCL A300W – ähnlich wie seine Konkurrenten – ziemlich... flach, schließlich sprechen wir hier von einem superflachen Fernseher. Für das tägliche Anschauen von Nachrichten oder Serien reicht dieses Niveau durchaus aus, aber bei Filmvorführungen könnte uns deutlich die Tiefe und der Raum fehlen. Positiv zu erwähnen ist, dass der Fernseher sowohl Dolby Atmos als auch das immer seltener vorkommende DTS:X unterstützt – was mehr Möglichkeiten beim Anschluss eines externen Audiosystems bietet. Es ist auch erwähnenswert, dass das Modell A300 PRO mit einer dedizierten, flachen Soundbar ausgestattet wurde. Und das ist keine gewöhnliche – sie klingt besser als die meisten von uns getesteten Fernseher.

Wir müssen zugeben, dass uns der S Pro 2026 sehr positiv überrascht hat. Der Fernseher ist mit einem 30W Lautsprechersystem ausgestattet, das, für seine Klasse, wirklich sehr gut klingt. Es gibt sogar einen spürbaren leichten Bass, und die mittel- und hochfrequenten Töne sind recht gut ausbalanciert. Natürlich geschieht dies im Rahmen der Möglichkeiten, die die Lautsprecher des Fernsehers bieten, aber es ist ein Niveau, das wir von einem so relativ günstigen Modell nicht erwartet hätten. Ein großer Pluspunkt ist auch die Unterstützung für erstklassige Audio-Technologien. Der Fernseher ist in der Lage, nicht nur das sehr beliebte Dolby Atmos-Format zu dekodieren, sondern auch das zuletzt ziemlich seltene DTS:X, das wir hauptsächlich auf Blu-ray-Discs finden.

Sound Quality Test

No sound test video

Acoustic Measurements

No acoustic data

82dBC (Max)

75dBC