Sony X90L vs PHILPS PUS9060

Direct compare

X90L

The One 2025 / PUS9060 / PUS9000

Info

Available screen sizes: 55”65”75”85”98”

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2023

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

7.7

6.8

  • Movies and series in UHD quality

    7.5

    6.7

  • Classic TV, YouTube

    7.5

    6.5

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    7.4

    6.6

  • Gaming on console

    7.9

    8.4

  • TV as a computer monitor

    7.4

    8.8

  • Watching in bright light

    7.8

    6.0

  • Utility functions

    8.0

    5.9

  • Apps

    9.6

    6.2

  • Sound quality

    7.0

    6.6

Advantages

  • 120 Hz-Display – großartig für Gamer und Sportfans

  • Gute Schwarz- und Kontrastwiedergabe dank fortschrittlichem lokalem Dimming-Algorithmus

  • Unterstützung für HDMI 2.1, VRR, ALLM und Game Bar – ideale Gaming-Funktionen

  • Hohe SDR-Helligkeit (785 cd/m²) – funktioniert hervorragend in gut beleuchteten Räumen

  • Google TV-Betriebssystem – intuitiv, reich an Apps und Anpassungsmöglichkeiten

  • Funktion zum Aufzeichnen von TV-Programmen ohne externen Decoder

  • Natürliches Bildskalierung – Bild ohne übermäßige Schärfe, wirkt realistisch

  • VA-Panel mit sehr gutem nativen Kontrast

  • Ambilight TV-System, das den wahrgenommenen Kontrast verbessert

  • Unterstützung für dynamische HDR-Formate: Dolby Vision und HDR10+

  • Großartig für Gamer: Unterstützung für 4K 120/144 Hz, VRR, ALLM, HGiG, G-Sync Compatible

  • Niedrige Eingangsverzögerung

  • Sehr gute Zusammenarbeit mit dem PC

  • Unterstützung vieler Audioformate - Dolby Atmos und DTS

  • Beleuchtete Fernbedienung mit Zifferntastatur

Disadvantages

No like
  • Kein Support für HGiG

  • VRR und Dolby Vision können nicht gleichzeitig aktiviert werden

  • Nur 2 HDMI 2.1 Anschlüsse, davon 1 e-ARC

  • Der Fernseher ist nicht der schlankeste – das kann ein Nachteil für diejenigen sein, die ultra-dünne Modelle bevorzugen

  • Das Betriebssystem Titan OS ist manchmal unausgereift

  • Begrenzte Anzahl an Anwendungen

  • Durchschnittliche Betrachtungswinkel

  • Mängel bei den TV-Funktionen (USB-Aufnahme, PIP, Nur Audio-Modus)

  • Infrarot-Fernbedienung (man muss auf den Bildschirm zielen)

Our verdict

Sony X90L ist ein Modell aus dem höheren Segment des japanischen Herstellers, das seine Premiere im Jahr 2023 hatte, aber erfolgreich auch im Jahr 2024 fortgesetzt wird. Die Marke Sony und der Name Bravia sind mit ausgezeichnetem Bild verbunden, und dieses Modell bestätigt diesen Ruf – es bietet hervorragende Helligkeit und sehr gutes Schwarz. Trotz einer geringeren Anzahl von lokalen Dimming-Zonen als bei der Konkurrenz kompensiert es dies durch einen fortschrittlichen Algorithmus. Darüber hinaus zeigt der Fernseher nach der Kalibrierung sehr gut reproduzierte Farben, was zu einem natürlichen und konsistenten Bild führt, das mit IMAX-Kino assoziiert wird. Im täglichen Gebrauch X90L schlägt sich hervorragend, hauptsächlich dank des Bildprozessors, der Inhalte mit niedrigerer Auflösung effektiv hochskaliert, sowie der Aufnahmefunktion des integrierten Tuners, was in heutigen Fernsehern immer seltener zu finden ist. Sony ist auch stark mit der Welt von PlayStation verbunden, und in dieser Hinsicht enttäuscht X90L Sony nicht. Es ist mit HDMI 2.1, VRR, ALLM und einer praktischen Game Bar ausgestattet, was es zu einer guten Wahl für Spieler macht, die flüssiges Gameplay und schnelle Reaktionen erwarten. Doch selbst in einem so gelungenen Modell gibt es einige Mängel. Spieler könnten enttäuscht sein über das Fehlen von HGiG-Unterstützung, die die Bildqualität in HDR-Spielen verbessern könnte. Darüber hinaus hat Sony noch kein Update veröffentlicht, das die Eingangsverzögerung im Dolby Vision-Modus gesenkt hätte – was im höheren Modell, dem A95L, erreicht wurde. Personen, die schlankere Geräte bevorzugen, sollten wissen, dass obwohl Sony X90L dank des Aluminiumrahmens elegant aussieht, es nicht zu den dünnsten Fernsehern auf dem Markt gehört. Obwohl X90L bereits ein Jahr alt ist, ist er immer noch ein solides Gerät, das gute Bildparameter mit Funktionalität und Unterstützung für Spieler kombiniert. Es ist eine gelungene Wahl für diejenigen, die einen vielseitigen Fernseher aus dem oberen Preissegment suchen.

Philips PUS9000 ist der Beweis dafür, dass der Hersteller nicht nur am Puls der Zeit bleibt, sondern auch seinen Nutzern aufmerksam zuhört. In der neuesten Auflage dieser beliebten Serie ist ein deutlicher Fortschritt zu erkennen – insbesondere im Vergleich zur vorherigen Generation, die wir testen konnten. Der Einsatz eines VA-Panels hat eine merkliche Verbesserung des Schwarztons gebracht, der endlich auf einem angemessenen Niveau präsentiert wird. Eine Helligkeit von 500 Nits enttäuscht selbst in sonnendurchfluteten Räumen nicht, und die Unterstützung für eine breite Palette von HDR-Formaten – einschließlich Dolby Vision und HDR10+ – ergänzt das Bild eines solide vorbereiteten Geräts. Zudem verstärkt die Unterstützung von räumlichem Sound wie Dolby Atmos und DTS den positiven Eindruck, insbesondere da der Einsatz aller zuvor genannten Formate nicht einmal in den teuersten Modellen von 2025 eine Selbstverständlichkeit ist. Aber was dieses Modell wirklich von der Konkurrenz abhebt, ist das System Ambilight. Die mehrfarbige Beleuchtung hinterlässt nicht nur einen visuellen Eindruck – in einem dunklen Raum kann sie den wahrgenommenen Kontrast verbessern und die Art und Weise, wie Filme oder Serien wahrgenommen werden, grundlegend verändern. Auch der Gamer-Modus verdient Anerkennung. 144 Hz, niedrige Eingangsverzögerung, variable Bildwiederholfrequenz, Kompatibilität mit G-Sync und die Game Bar – alles, was man von einem für Konsolen und PCs konzipierten Gerät erwarten kann. Leider funktioniert nicht alles perfekt. Das Titan OS-System, obwohl es einigermaßen flüssig läuft, leidet weiterhin unter Mängeln – es fehlen viele beliebte Anwendungen, es treten kleinere Fehler auf, und alles wirkt im täglichen Gebrauch einfach nur umständlich. Außerdem verwendet die Fernbedienung trotz modernen Aussehens immer noch Infrarot und erfordert, dass man auf den Fernseher zielt. Schade.

Für wen ist also der PUS9060 gedacht? Für Personen, die abends in einen Filmabend mit eindrucksvollem Ambilight eintauchen möchten, auf Konsolen spielen und Inhalte von externen Geräten streamen. In diesem Szenario könnte „The One“ tatsächlich „der Eine“ sein – besonders da sein Preis am Premierenabend nicht abschreckend ist.

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
RCA (Chinch)
Toslink (Optical audio)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
BuildQuality-Good
Stand type
Legs
Central
Stand type
stand-type-Black
stand-type-Graphite
Stand
stand-Height Adjustment, stand-Base Adjustment
stand-Fixed
Accessories
accessories-Two remote controls, accessories-Stand
accessories-Stand

Contrast and black detail

7.6/10

6.2/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 88 (11 x 8)

Local dimming function: No

Contrast:

Review Sony X90L Contrast and black detail

Result

87,500:1

Review Sony X90L Contrast and black detail

Result

14,400:1

Review Sony X90L Contrast and black detail

Result

99,250:1

Review Sony X90L Contrast and black detail

Result

9,550:1

Review Sony X90L Contrast and black detail

Result

6,300:1

Review PHILPS PUS9060 Contrast and black detail

Result

6,000:1

Review PHILPS PUS9060 Contrast and black detail

Result

6,750:1

Review PHILPS PUS9060 Contrast and black detail

Result

7,300:1

Review PHILPS PUS9060 Contrast and black detail

Result

6,000:1

Review PHILPS PUS9060 Contrast and black detail

Result

6,800:1

Halo effect and black detail visibility:

Der Fernseher Sony X90L ist mit einem VA-Panel ausgestattet und hat in der getesteten Größe von 65' 88 Zonen für die Hintergrundbeleuchtung. Es mag scheinen, dass eine solche Anzahl von Zonen nicht sehr beeindruckend ist, aber dank des lokalen Dimming-Algorithmus meistert der Fernseher Schwarzwerte hervorragend. Dies ist besonders auf dem ersten und dritten Testbild zu sehen, wo der Kontrast nahezu 100.000:1 beträgt. In anspruchsvolleren Szenen erreicht der X90L jedoch nicht mehr so spektakuläre Ergebnisse – ein Kontrast von 6000:1 ist einfach in Ordnung. Die Lichttrennung ist wirklich gut, was die Szene aus dem Film „Oblivion“ bestätigt. Allerdings sorgt die geringe Anzahl an Zonen für die Hintergrundbeleuchtung dafür, dass der Halo-Effekt sichtbar ist, insbesondere im Testfilm „Sicario 2“, wo man sieht, wie die Lichter des Hubschraubers einen ziemlich großen Lichtschein auf der großen Bildfläche verursachen. Trotz der geringen Anzahl an Zonen für die Hintergrundbeleuchtung meistert der Fernseher Sony X90L die Wiedergabe von Schwarz wirklich gut. Auch wenn er den höchsten Serien von MiniLED- oder OLED-Fernsehern in Bezug auf die Tiefe des Schwarz und den Kontrast nicht entspricht, bietet er solide Ergebnisse, die in den meisten Fällen für anspruchsvolle Benutzer ausreichend sind.

PUS9060 ist ein Fernseher, der in dieser Version mit einem VA-Panel ausgestattet ist – und das zeigt sich sofort in den Kontrasttests. In den getesteten Bildern erreichte der Fernseher wirklich gute Ergebnisse, auf einem Niveau von etwa 6500:1. Ein solches Ergebnis sagt bereits viel darüber aus, dass der Fernseher wirklich ein gutes Schwarz hat. Leider wurde der PUS9060 nicht mit der Technologie des lokalen Dimmings ausgestattet, und folglich kann das Schwarz bei ausgeschaltetem Licht wie ein Farbton von Granat aussehen. Glücklicherweise ist die Serie The One unter anderem für das berühmte Ambilight-System bekannt, das den wahrgenommenen Kontrast erheblich verbessert, und somit unser Auge „täuscht“, sodass wir ein besseres Schwarz sehen. Klingt einfach, ist aber sehr nützlich. Daher empfehlen wir, diesen Fernseher am Abend mit aktiviertem System zu verwenden. Es muss nicht unbedingt mehrfarbig sein, das Bild verfolgen – es kann einfach nur weiß sein.

HDR effect quality

6.7/10

5.8/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 96.0%, Bt.2020: 76.0%
DCI P3: 85.2%, Bt.2020: 62.2%

Luminance measurements in HDR:

Review Sony X90L Brightness measurement

Result

912 nit

Review Sony X90L Brightness measurement

Result

680 nit

Review Sony X90L Brightness measurement

Result

678 nit

Review Sony X90L Brightness measurement

Result

640 nit

Review Sony X90L Brightness measurement

Result

797 nit

Review PHILPS PUS9060 Brightness measurement

Result

507 nit

Review PHILPS PUS9060 Brightness measurement

Result

430 nit

Review PHILPS PUS9060 Brightness measurement

Result

542 nit

Review PHILPS PUS9060 Brightness measurement

Result

551 nit

Review PHILPS PUS9060 Brightness measurement

Result

545 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

PHILPS PUS9060

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Sony X90L

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

HDR im Fernseher Sony X90L macht einen vielversprechenden Eindruck. Das Helligkeitsdiagramm hat gezeigt, dass der Fernseher über eine solide Leistungsreserve verfügt, die in synthetischen Tests maximal 1000 Nits erreicht. Wie sieht es jedoch in realen Szenarien aus? In Szenen wie der ersten aus dem Film Life of Pi oder der finalen Sequenz aus The Meg kann der Fernseher diese Leistung bei HDR-Inhalten auf etwa 800 Nits übertragen. Leider hat die Darstellung kleiner Lichtelemente auf schwarzem Hintergrund, wie in der Szene aus Sicario 2, größere Schwierigkeiten mit dem X90L – hier erreichen die Ergebnisse etwa 600 Nits. Dennoch, im Vergleich zu konkurrierenden Modellen mit Mini-LED-Technologie sieht das Ergebnis sehr gut aus und kann bereits so glänzen, dass es einen Eindruck hinterlässt. Auch die Abdeckung des Farbraums ist bemerkenswert, mit einem Ergebnis von 96 % für DCI-P3 und 76 % für BT.2020, was auf eine gute Farbwiedergabe in HDR-Inhalten hinweist.

The One ist ein so heller Fernseher, dass man Filme im HDR-Format genießen kann. Die durchschnittliche Helligkeit dieses Modells beträgt etwa 500 Nit, sodass wir ohne Probleme mit einem angenehmen Genuss von Filmen von Streaming-Plattformen rechnen können. Natürlich – es könnte immer besser sein, denn wenn es um die Helligkeit geht, kann man davon nie genug haben, wenn es um diese Inhalte geht. Leider kann die Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums, die der PUS9060 bietet, eine unangenehme Überraschung sein. Obwohl der Hersteller hier mit der Verwendung eines QLED-Filters (in Wirklichkeit ist es PFS LED) prahlt, ist es schwer, von positiven Auswirkungen seiner Wirkung zu sprechen. 85% Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums ist sicherlich kein Niveau, mit dem man sich im Jahr 2025 rühmen kann – besonders bei einem Fernseher, der als QLED beworben wird.

Factory color reproduction

6.2/10

5.5/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der beste Modus bei Sony-Fernsehern ist der IMAX Enhanced-Modus. Obwohl IMAX hauptsächlich mit dem Kinoerlebnis in Verbindung gebracht wird, ist hier die Farbwiedergabe aus der Box durchschnittlich. Bei Materialien niedrigerer Qualität, wie HD – reguläres Fernsehen oder YouTube – sollte man auf den Weißabgleich achten. Dieser zeichnet sich durch Verluste im roten Bereich und eine übermäßige Dominanz von Blau aus, wodurch das Bild einen rosafarbenen Farbton erhält. Die Helligkeitscharakteristik, also Gamma, schneidet bei HD-Inhalten ziemlich gut ab, aber eine leichte Anhebung kann dazu führen, dass das Bild verwaschen wird und aussieht, als ob es hinter einem leichten Nebel ist.

Bei 4K HDR-Inhalten sieht die Situation etwas anders aus. Im Weißabgleich gibt es eine signifikante Verstärkung der blauen Farbe, die dazu führt, dass das Bild unnatürlich scharf wirkt und einen künstlichen Eindruck macht. Eine solche Übertreibung in der Farbwiedergabe spricht möglicherweise nicht jeden an, insbesondere wenn man realistischere Farbtöne bevorzugt. Zusätzlich sieht die EOTF-Kurve bei Sony X90L auf den ersten Blick ganz ordentlich aus. Am Ende der Grafik sind jedoch gewisse Schwankungen zu sehen, die darauf hinweisen, dass der Fernseher versucht, eine angemessene Helligkeit beizubehalten, um Überbelichtungen größerer Elemente zu vermeiden.

Wir haben den PUS9060 im besten Werksmodus getestet, der darin verwendet wurde – natürlich sprechen wir vom Filmmodus. Leider bedeutet das Beste in diesem Fall nicht gut. Das Bild in diesem Modus war eindeutig zu gelblich und neigte zu orangefarbenen Tönen. Der Weißempfang auf diesem Fernseher war definitiv zu warm, wodurch die gesamte Szene einen künstlichen, etwas "gebräunten" Look erhielt. Dies führte direkt zu erheblichen Farbfehlern, die in den schlimmsten Fällen den Wert delta E = 6 überschritten – und somit mit bloßem Auge sichtbar waren. Die Situation war im HDR-Modus umgekehrt, wo das Bild zu blau und zu kühl in der Wahrnehmung wurde. Dazu kam eine leicht erhöhte Helligkeit – die Gamma-Kurve und EOTF deuteten darauf hin, dass der Fernseher das Bild etwas aufhellte, was auch auf dem Vergleichsbild unten zu sehen war.

Color reproduction after calibration

9.1/10

8/10

Sony bietet viele Werkzeuge zur Verbesserung der Bildqualität, darunter zwei zusätzliche Bildmodi, die wir während der Tests verwendet und in denen wir eine Kalibrierung angewendet haben. Diese Lösung erleichtert die Kalibrierungsarbeit erheblich und ist sehr effektiv, vorausgesetzt, man verfügt über die entsprechenden Werkzeuge. Im Fall von HD-Inhalten wurde der Weißabgleich nahezu perfekt eingestellt – nur ein Grauton übersteigt den Fehlerwert "1", was ein hervorragendes Ergebnis ist. Das Gleiche kann über die Helligkeitscharakteristik (Gamma) gesagt werden, die sich nahezu perfekt präsentiert, mit mikroskopischen Abweichungen der Größenordnung von 0,01.

Im Fall von 4K HDR-Inhalten ist die Situation nicht mehr so ideal. Obwohl der Weißabgleich erheblich verbessert wurde, konnte die Dominanz der blauen Farbe nicht vollständig beseitigt werden. Dennoch überschreiten die Fehler im Colour Checker-Test nur sporadisch den Wert "2", was bedeutet, dass die Bildverzerrungen praktisch nicht wahrnehmbar sind. Was die EOTF-Kurve betrifft, ist es ratsam, den Filter in der oberen rechten Ecke "EOTF in Filmen" zu aktivieren – das Diagramm sieht korrekt aus, aber der Fernseher hat Schwierigkeiten, sehr kleine Elemente aufzuhellen, was auf die begrenzte Anzahl von Hintergrundbeleuchtungszonen zurückzuführen ist. Trotz dieser kleinen Fehler sorgt die durchgeführte Kalibrierung dafür, dass der IMAX Enhanced-Modus des Sony X90L das Ansehen von Filmen zu einem echten Kinoerlebnis macht.

Dank der Kalibrierung im Film-Modus ist es uns gelungen, den gelb-orangefarbenen Farbstich vollständig zu beseitigen, was den Gesamteindruck der gesamten Szene erheblich verbessert hat. Das Bild ist visuell viel ansprechender geworden, obwohl es dennoch weit von den Referenzeinstellungen entfernt ist. Jetzt mag es leicht bläulich erscheinen, aber trotzdem ist das eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den Werkseinstellungen.

Leider ist es nicht gelungen, die Helligkeitscharakteristik erheblich zu verbessern, aber das ist schon eine Frage der Konstruktion des Fernsehers – das Fehlen von lokalem Dimming schränkt die Möglichkeiten einer präzisen Helligkeitssteuerung ein. Der PUS9060 ist einfach nicht in der Lage, die Helligkeit dynamisch so anzupassen, wie es fortschrittlichere Modelle tun. Trotzdem ist der Gesamteindruck nach der Kalibrierung deutlich angenehmer, insbesondere bei Filmmaterial.

Smoothness of tonal transitions

9.2/10

8.9/10

Die Flüssigkeit der tonalen Übergänge im Sony X90L ist hervorragend. Die Gradation ist wunderschön bei hochwertigen Quellen wie Streaming in 4K. Man kann nur leichte Absetzungen bei anspruchsvolleren Gradienten erkennen, aber der Gesamteffekt ist sehr gut und sollte selbst die anspruchsvollsten Zuschauer zufriedenstellen.

PHILIPS PUS9060 kommt hervorragend mit tonal Übergängen zurecht – wir haben keine ernsthaften Probleme mit den Farbkanten festgestellt. Der Verlauf sieht natürlich aus, ohne unangenehme Streifen oder scharfe Übergänge. Wir könnten nur an den schwierigsten, dunkleren Szenen etwas auszusetzen haben – dort treten minimale Unvollkommenheiten auf, aber insgesamt sieht es ganz gut aus, vor allem für die Gerätekategorie. Für die meisten Benutzer wird der Effekt mehr als zufriedenstellend sein.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

8.5/10

6.7/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Der Fernseher Sony X90L verfügt über eine Funktion zur Glättung von Farbverläufen, bekannt als Sanfte Gradation, die äußerst effektiv ist. Schon bei der Option "niedrig" sind die Ergebnisse zufriedenstellend, aber bei der Einstellung "mittel" funktioniert es geradezu traumhaft – wir empfehlen die Nutzung dieser Option für das beste Ergebnis. Die Bildskalierung im Sony X90L ist einfach großartig. Das Bild ist nicht übermäßig scharf, was einen natürlichen Effekt erzeugt und dafür sorgt, dass alles harmonisch aussieht. Man sieht, dass die Ingenieure sich wirklich Mühe gegeben haben, um diesen Aspekt zu gestalten und eine Lösung zu schaffen, die beeindruckt und sich im täglichen Gebrauch bewährt. Dadurch kann man selbst beim Ansehen von Inhalten wie gewöhnlichem Fernsehen oder YouTube, wo das Bild naturgemäß nicht überwältigend ist, ein flüssiges, konsistentes und angenehmes Seherlebnis genießen.

Im PUS9060 finden wir bereits eine Version des Bildprozessors, der von Philips als P5 Perfect Picture bezeichnet wird und der das Bild verbessern soll – insbesondere bei unvollkommenen Bildern. Im Fernseher finden wir die Funktion der Verzerrungsreduzierung, die dazu dient, tonale Übergänge zu glätten, also diese „Farbenübergänge“, über die wir oben geschrieben haben. Und diese Funktion macht das sehr effektiv – es sind keine starken Farbabstufungen sichtbar, aber leider wirkt sie so aggressiv, dass sie manchmal gewünschte Elemente wie Materialstrukturen oder Filmkörnung abdämpft. Man kann das also als einen gewissen Kompromiss betrachten. Wir würden eher davon abraten, diese Funktion für Filme zu verwenden, aber für lockerere Materialien – z.B. YouTube oder normales Fernsehen – auf jeden Fall ja.

Der P5-Prozessor soll auch die Bildqualität von Inhalten mit niedrigerer Auflösung verbessern und das funktioniert ganz gut. Das Testbild mit dem Model ist sehr weich – manchmal sogar zu weich – aber man kann das leicht mit dem Schärferegler an die eigenen Vorlieben anpassen. Es ist auch erfreulich, dass der Fernseher die Kanten bei SD-Material nicht beschneidet – was leider immer noch in einigen TV-Modellen vorkommt.

Blur and motion smoothness

8.1/10

7.5/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 120Hz (double contours)
Nie
BFI function 120Hz
Yes, 120Hz
Nie
Brightness drop with BFI
55%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Sony X90L mit 120 Hz Display ist eine hervorragende Wahl sowohl für Gamer als auch für Filmfans. Der Fernseher ist mit der Motion Flow-Technologie ausgestattet, die es ermöglicht, die Bildflüssigkeit mithilfe von zwei Schiebereglern: "Glätte" und "Reinheit" anzupassen. Der Schieberegler "Glätte" ist verantwortlich für das Flüssigkeitsniveau in der Bewegung, was die Bildruckler reduziert, während die "Reinheit" dazu dient, die Unschärfe zu verringern und die Schärfe der Bewegung zu verbessern, was besonders in dynamischen Szenen von Vorteil ist.

PHILIPS PUS9060 wurde mit einem 4K-Panel mit 144 Hz Bildwiederholrate ausgestattet, sodass wir bereits kühn behaupten können, dass er sowohl zum Sportsehen als auch zum Spielen von Videospielen geeignet ist. Und das ist tatsächlich so. Aber was ist mit Filmen, die meist mit 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden? Wie bei den meisten von uns getesteten Fernsehern mit 120 Hz und höher hat der PUS9060 zwei Schieberegler in den Einstellungen zur Bewegungsfluidität zu bieten. Der Schieberegler „Fluidität“ ermöglicht es, den Effekt in Filmen zu regeln – wir können das Bild flüssiger einstellen, was an den Theatereffekt erinnert (höhere Einstellungen), oder filmischer, mit einem leichten „Ruck“ im Bild (niedrigere Einstellungen). Hinzu kommt eine Funktion namens "Bewegungsunschärfe-Reduktion", die das Nachziehen reduziert – und das ist eine sehr nützliche Funktion, insbesondere beim Sportsehen.

Console compatibility and gaming features

7.8/10

9.8/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 120Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Warning Yes, high input lag
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    No
    Yes
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    No
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Sony X90L ist ein Fernseher, der in Bezug auf die Kompatibilität mit Konsolen und Funktionen für Gamer gut abschneidet. Sein 120-Hz-Panel und die zwei HDMI 2.1-Anschlüsse mit einer Bandbreite von 48 Gb/s ermöglichen eine flüssige Wiedergabe von Spielen in hoher Auflösung und mit hohen Bildraten. Gamer können auch die ALLM-Funktion nutzen, die den Fernseher automatisch in den Modus mit geringer Latenz wechselt, sowie VRR, das ein flüssiges Spielen ohne Bildruckeln gewährleistet. Game Bar ist ein zusätzlicher Vorteil – ein intuitives Werkzeug, das schnellen Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen und Gaming-Funktionen bietet und die Kontrolle über das Spielgeschehen erleichtert.

Leider hat der Sony X90L in Bezug auf HDR in Spielen seine Einschränkungen. Es fehlt an Unterstützung für HGiG, einen Standard, den viele Spieler als entscheidend für die präzise Wiedergabe von HDR in Spielen betrachten. Obwohl der Fernseher Dolby Vision unterstützt, was theoretisch die Bildqualität in Spielen verbessern könnte, ist die praktische Nutzung dieser Funktion problematisch. Dolby Vision im Spielmodus ist mit einer sehr hohen Eingabeverzögerung verbunden, was das Spielerlebnis weniger komfortabel macht und präzise Bewegungen erschwert. Darüber hinaus kann Dolby Vision nicht zusammen mit VRR aktiviert werden. Das führt dazu, dass trotz zahlreicher Vorteile Spieler, die nach perfektem HDR in Spielen suchen, unzufrieden sein könnten.

PHILIPS PUS9060 ist ein wahrer Gaming-Monster – wir finden hier praktisch alles, was man von einem modernen Fernseher zum Spielen erwarten kann. Es gibt VRR, es gibt ALLM, und dazu kommt die Implementierung von HGiG, die hilft, HDR in Spielen so einzustellen, wie es sich die Entwickler gewünscht haben. Der Fernseher unterstützt jede mögliche Auflösung bei 120 Hz, sowohl 1080p, 1440p als auch volles 4K – also unabhängig davon, ob ihr auf Xbox, PS5 oder PC spielt, funktioniert alles so, wie es sollte. An Bord ist auch die einfache Game Bar, ein spezielles Menü für Gamer, das es ermöglicht, schnell zu überprüfen, ob der ALLM-Modus tatsächlich im Modus mit der niedrigsten Verzögerung funktioniert.

Und natürlich – Ambilight TV. Denn mal ehrlich – ohne LEDs auf der Rückseite ist das kein echtes Gaming-Gerät. 😉 Das mehrfarbige Licht kann wirklich geil zur Atmosphäre beitragen, besonders abends. Vielleicht gefällt es nicht jedem, aber jüngere Spieler werden begeistert sein – denn es sieht einfach beeindruckend aus.

Input lag

8.7/10

9.5/10

SDR

1080p60
25 ms
18 ms
1080p120
12 ms
10 ms
2160p60
25 ms
18 ms
2160p120
12 ms
9 ms

HDR

2160p60
25 ms
17 ms
2160p120
12 ms
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
145 ms
33 ms
2160p120 DV

Input-Lag beim Sony X90L kann als anständig bewertet werden, obwohl er nicht herausragend ist. Im Dolby Vision-Modus arbeitet der Fernseher nur mit 60 Hz, und der hohe Input-Lag erschwert die Situation, da das Gameplay praktisch unspielbar wird. Für Spiele mit der gängigen Frequenz von 60 Hz beträgt der Input-Lag etwa 25 ms – das ist ein akzeptables Ergebnis, kann für anspruchsvollere Spieler jedoch enttäuschend sein.

Die fortgeschritteneren Spieler, die über Hardware verfügen, die höhere Bildwiederholraten unterstützt, können jedoch mit besseren Ergebnissen rechnen. Bei einem Signal von 120 Hz sinkt der Input-Lag auf etwa 12 ms, was deutlich bessere Reaktionsfähigkeit und flüssigeres Gameplay bietet und die Erwartungen anspruchsvollerer Nutzer erfüllt.

Der One aus dem Jahr 2025 schneidet in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit sehr gut ab. Input Lag von etwa 9 ms bei einem Signal von 120 Hz und 18 ms bei 60 Hz sind Werte, die eine schnelle und flüssige Reaktion auf jede Bewegung des Controllers gewährleisten. Das Spielen selbst in dynamischen Action-Titeln oder anspruchsvollen E-Sport-Spielen ist vollkommen komfortabel. Etwas schlechter sieht die Situation im Fall von Dolby Vision aus – hier steigt die Verzögerung auf etwa 33 ms. Das ist weiterhin ein akzeptables Niveau für die meisten „Sonntagsspieler“, aber anspruchsvollere Nutzer könnten bereits eine leichte Verlangsamung der Reaktion bemerken. Deshalb halten wir einen klassischen HDR10-Modus mit aktivem HGiG für die bessere Wahl. In diesem Modell wurde er korrekt implementiert und verhindert nicht nur Verzögerungen, sondern beseitigt auch potenzielle Probleme mit Helligkeit und Detailwiedergabe, die manchmal in Dolby Vision auftreten können.

Compatibility with PC

7.4/10

8.8/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Good
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
12ms
8ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
120Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes

Die Zusammenarbeit mit dem PC in Sony X90L ist auf einem guten Niveau. Der Fernseher X90L unterstützt Chroma 4:4:4, was eine ganz akzeptable Lesbarkeit von Schriftarten gewährleistet, die während der Arbeit oder beim Durchsuchen von Inhalten auf dem großen Bildschirm wichtig ist. Obwohl es minimale Probleme mit der Lesbarkeit von Schriftarten auf dunklem Hintergrund gibt, ist es nicht so störend, dass es ein größeres Problem im täglichen Gebrauch darstellt.

Ein weiterer Vorteil für PC-Nutzer ist die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sowie die Unterstützung für G-Sync-Funktionen. Dadurch können Spieler auf ein flüssigeres Gameplay ohne Ruckeln oder Tearing hoffen, was den Komfort und das Spielerlebnis erheblich verbessert.

Die Nutzung des Computers mit dem PHILIPS PUS9060 sollte reines Vergnügen sein. Wie bereits erwähnt, eignet sich der Fernseher hervorragend zum Spielen auf der Konsole, aber auch im Zusammenspiel mit dem Computer schlägt er sich gut. Er bietet eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, G-Sync Compatible funktioniert einwandfrei, und dazu kommt eine niedrige Eingabeverzögerung – wodurch man dieses Modell durchaus als vollwertigen PC-Monitor zum Spielen betrachten kann.

Auch für die tägliche Arbeit ist er gut geeignet. Chroma 4:4:4 wurde korrekt implementiert, sodass Schriftarten klar und gut lesbar sind. Wir hatten keine Probleme mit der Schärfe des Textes, obwohl man bei sehr dunklem Hintergrund ein leichtes Abdunkeln der Buchstaben mit einem leichten Doppelkanten-Effekt wahrnehmen kann. In der Praxis sollte das jedoch niemanden stören, selbst bei der Arbeit mit Text.

Viewing angles

2.9/10

3.4/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
64%
65%

Die Blickwinkel bei Sony X90L sind leider sehr schwach, was typisch für VA-Panels ist. Das Bild verliert an Qualität, wenn man es aus einem bestimmten Winkel betrachtet, was problematisch sein kann, wenn man aus größerer Entfernung oder in größerer Gesellschaft schaut. Schade, dass der Hersteller hier keinen Beschichtung verwendet hat, die die Blickwinkel erweitern könnte, was dieses Merkmal erheblich verbessern und den Fernseher universeller für verschiedene Raumaufstellungen machen könnte.

Das Modell PUS9060 ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das – wie üblich – beim Sehen aus einem Winkel nicht besonders gut abschneidet. Bei größerer Abweichung von der Achse sinkt die Helligkeit des Bildschirms deutlich, und die Farben verlieren an Sättigung. Das ist leider ein typischer Kompromiss im Vergleich zu IPS-Panelen, die bessere Blickwinkel bieten, aber einen deutlich schwächeren Kontrast und Schwarz haben. Hier ist die Situation umgekehrt – die Schwarztöne sind gut, aber die Blickwinkel sehr durchschnittlich. Natürlich gibt es beim Standardsehen von vorne kein Problem, aber in einem größeren Wohnzimmer oder bei einer größeren TV-Größe, wenn jemand stark seitlich sitzt oder wir auf die Grenzen des Bildschirms schauen, werden die Unterschiede bereits bemerkbar sein.

TV efficiency during daytime

7.8/10

6/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Good
Decent
Black levels during daytime
Very Good
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

PHILPS PUS9060: 495 cd/m2

Sony X90L: 784 cd/m2

Die Leistung des Fernsehers Sony X90L tagsüber ist auf einem sehr guten Niveau. Die satinierte Mattscheibe dämpft effektiv Reflexionen, was die Spiegelungen minimiert und dafür sorgt, dass das Bild selbst in hellen Räumen lesbar bleibt. Die Helligkeit von SDR auf einem Niveau von 785 cd/m² ermöglicht ein komfortables Anschauen von Standardfernsehen und Materialien niedrigerer Qualität unabhängig von der Tageszeit. Dadurch eignet sich der X90L sowohl hervorragend für gut beleuchtete Wohnzimmer als auch für stärker sonneneinstrahlte Räume.

Philips PUS9060 schneidet in hellen Räumen ganz gut ab. Die satinierte Beschichtung des Displays reduziert Blendungen und Reflexionen recht effektiv, sodass das Fernsehen im Wohnzimmer bei eingeschaltetem Licht oder großen Fenstern weniger Probleme bereiten sollte. Positiv ist auch, dass die Schwarztöne nicht übermäßig verblassen und das Bild weiterhin einen anständigen Kontrast bewahrt. Die Situation könnte noch besser sein, wenn der Fernseher eine höhere Helligkeit bieten würde. Etwa 500 Nits sind ein akzeptables Ergebnis, können sich aber unter sehr schwierigen Lichtverhältnissen als unzureichend erweisen.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
PFS LED
Software version during testing
PKG6.7612.0875EUA
TPN258E_V058.002.179.041
Image processor
mt5895 3GB RAM

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

TV features

8/10

5.9/10

  • HDMI inputs
    2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Other inputs
    RCA (Chinch)
    Toslink (Optical audio)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    No
  • Backlit remote control
    No
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    No
    No

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Wyszukiwanie głosowe
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    No
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

Sony X90L bietet eine umfangreiche Palette von Funktionen, beginnend mit dem Google TV-System, das das Herzstück der Unterhaltung ist. Diese Lösung bietet Zugang zu einer riesigen Menge an Apps und Streaming-Diensten, und die Benutzeroberfläche ist intuitiv und übersichtlich. Dank der Unterstützung des Sprachassistenten wird die Nutzung des Fernsehers noch bequemer – ein einfaches Kommando genügt, um Lieblingsfilme, Serien oder Musik zu finden. Google TV läuft flüssig und ermöglicht eine vollständige Personalisierung, was die tägliche Nutzung angenehm und problemlos macht.

Der Fernseher bietet auch eine Reihe von praktischen Funktionen. Er unterstützt AirPlay und Miracast, sodass Inhalte einfach von mobilen Geräten übertragen werden können. Darüber hinaus können andere Geräte über Bluetooth angeschlossen werden, was die Vielseitigkeit und den Komfort der Nutzung erhöht. Für diejenigen, die traditionelles Fernsehen bevorzugen, gibt es sogar eine Aufzeichnungsfunktion, die keine externe Set-Top-Box erfordert, was einen großen Vorteil für Liebhaber von Live-Programmen darstellt.

Was das Design betrifft, so ist Sony X90L vielleicht nicht der schmalste, aber sein Aussehen beeindruckt mit einem Metallrahmen, der Eleganz verleiht. Der Fernseher ist mit einem Standfuß ausgestattet, der auf drei verschiedene Arten eingestellt werden kann, was es ermöglicht, seine Position an verschiedene Räume und Benutzerpräferenzen anzupassen.

Funktionen des klassischen Fernsehers TheOne:

Was die „klassischen Funktionen“ betrifft, schneidet der PUS9060 recht durchschnittlich ab. Natürlich finden wir hier alles, was grundlegend ist; es gibt EPG, Teletext und die Möglichkeit, Kopfhörer über Bluetooth zu verbinden. Aber leider fehlt die USB-Aufnahmefunktion, und es gibt keinen PiP-Modus (Bild-in-Bild), der zwar immer seltener, aber dennoch nützlich ist. Positiv anzumerken ist die Fernbedienung mit numerischer Tastatur – modern, beleuchtet und visuell macht sie wirklich einen guten Eindruck. Schade nur, dass es sich immer noch um ein klassisches Infrarotmodell handelt, sodass man direkt auf den Bildschirm zielen muss, um sie zu nutzen. Etwas schade, denn bei so modernem Aussehen bot sich die Steuerung über Bluetooth (RF) geradezu an.

Smart TV:

Die meisten Philips-Fernseher aus dem Jahr 2025 laufen auf dem Titan OS-System, das relativ neu auf den Markt kam – und leider sind damit noch einige Probleme verbunden. Das System selbst läuft ziemlich flüssig – definitiv besser als bei günstigeren Philips-Modellen – und bereitete uns keine Probleme bei der Nutzung von Funktionen wie Screen Mirroring oder AirPlay (was selbst im Jahr 2025 keine Selbstverständlichkeit ist). Der größte Nachteil von Titan OS ist nach wie vor der recht durchschnittliche Zugang zu Apps (Liste siehe unten). Positiv ist, dass wir dies umgehen können, indem wir eine Tastatur und eine Maus an den Fernseher anschließen und den integrierten Browser nutzen, aber das ist keine besonders bequeme Lösung – eher eine Notlösung.

Playing files from USB

8.7/10

7.9/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
No
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
No
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
No
12 Mpix
Yes
No
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
No
24 Mpix
Yes
No
28 Mpix
Yes
No
32 Mpix
Yes
Yes

Sony X90L bewältigt problemlos die Wiedergabe der meisten gängigen Dateiformate von USB, was ein großer Pluspunkt für Personen ist, die häufig auf externe Inhalte zugreifen. Man muss jedoch einen kleinen Nachteil erwähnen – der integrierte Mediaplayer erlaubt keine Änderung der Schriftfarbe bei Untertiteln, was für einige problematisch sein kann. Glücklicherweise haben die Benutzer dank des umfangreichen Google TV-Systems viel Spielraum. Es ist einfach, alternative Mediaplayer zu installieren, die mehr Anpassungsoptionen bieten.

Der integrierte Mediaplayer im PUS9060 spielte praktisch die meisten gängigen Audio- und Videoformate ab, daher ist es wirklich schwierig, hier etwas auszusetzen. Filme in gängigen Containern, Musik oder Fotos – alles funktionierte problemlos.

Das Einzige, was störend sein könnte, ist die begrenzte Anzahl unterstützter Untertitel-Formate sowie zufällig ausgewählte Bildauflösungen, die der Fernseher lesen kann. Aber abgesehen davon können die meisten alltäglichen Nutzer problemlos ohne die Notwendigkeit auskommen, einen Computer oder eine Konsole anzuschließen, um ihre Dateien vom USB-Stick anzuzeigen.

Apps

9.6/10

6.2/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
No
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

7/10

6.6/10

  • Maximum volume
    -
    85dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    Yes
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    Yes

Der Klang des Sony X90L ist angenehm und klar, und die Anwesenheit von Bass sorgt für ein volleres Klangbild. Der Fernseher meistert die Musikwiedergabe gut und bietet zufriedenstellende Audioerlebnisse. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Unterstützung für Dolby Atmos und DTS, die einen räumlicheren und immersiveren Klang gewährleisten. Dadurch gewinnen Filme, Spiele und Musik an Tiefe und Realität, was zu besseren Erfahrungen für den Benutzer führt.

Der Sound des PHILIPS PUS9060 war insgesamt angenehm, obwohl er schwer als bemerkenswert zu bezeichnen ist. Das getestete Exemplar hatte eine integrierte Audio-Anlage im 2.0-Format mit einer Gesamtleistung von 40 W, was für das tägliche Fernsehen völlig ausreicht. Zum Glück unterstützt der Fernseher die meisten gängigen Audioformate, sodass, wenn jemand eine Soundbar oder ein Heimkino anschließt, er problemlos auf volle Unterstützung von Dolby Atmos oder DTS zählen kann – ohne komplizierte Einstellungen und Qualitätsverlust. Für echte Audioliebhaber ist das definitiv eine gute Nachricht.

Acoustic Measurements

No acoustic data

85dBC (Max)

75dBC