Sony X75WL vs Philips PUS8209

Direct compare

Check the best price offer:

Sony X75WL
1 149 

PUS8209

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”

Available screen sizes: 43”50”55”65”

Panel type: LCD IPS

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2023

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.0

5.3

  • Movies and series in UHD quality

    5.4

    5.4

  • Classic TV, YouTube

    5.3

    6.1

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    5.5

    4.9

  • Gaming on console

    5.7

    6.6

  • TV as a computer monitor

    6.0

    2.0

  • Watching in bright light

    4.6

    4.4

  • Utility functions

    8.6

    5.0

  • Apps

    10.0

    7.0

  • Sound quality

    6.9

    5.0

Advantages

  • Google TV-System mit bequemer Sprachsteuerung und Zugang zu Apps

  • Die Möglichkeit, auf eine externe USB-Festplatte aufzunehmen und Peripheriegeräte anzuschließen

  • Gute Blickwinkel dank IPS-Display

  • Sehr gute Zusammenarbeit mit PC (Chroma 4:4:4, niedrige Eingangsverzögerung)

  • Angenehmer, klarer Klang mit sanftem Bass

  • Verstellbare Fußabstände

  • Hoher nativer Kontrast

  • Dreiseitiges Ambilight-System – einzigartige Wandbeleuchtung hinter dem Fernseher, die das Eintauchen beim Anschauen erhöht

  • Niedrige Eingangsverzögerung – etwa 13 ms

  • Verfügt über grundlegende Funktionen für Gamer - VRR und ALLM

  • Unterstützung polnischer Zeichen und Anpassung der Untertitel – integrierter Player ermöglicht die Änderung von Farbe und Schriftgröße

  • Unterstützung von Dolby Atmos und DTS – breite Palette unterstützter Audio-Codecs

Disadvantages

No like
  • Sehr schwacher Kontrast

  • Durchschnittliche Farbpalette-Abdeckung

  • Schwach für Spieler - fehlt an vielen Funktionen

  • Design - dicke Rahmen werden den meisten nicht gefallen

  • Betriebssystem Titan OS – begrenzte Anzahl an Anwendungen

  • Schwache Helligkeit (280 Nits) – Probleme beim Betrachten in hellen Umgebungen

  • Schlechte Betrachtungswinkel – typisch für VA-Panel,

  • Probleme mit der Schriftanzeige

Our verdict

Das Modell Sony X75WL ist ein Fernseher aus dem Jahr 2023, der von der japanischen Firma Sony auch im Jahr 2024 fortgeführt wird. Er kann viele positive Eigenschaften bieten. Zum Beispiel können Nutzer dank des Google TV-Systems auf eine breite Palette von Anwendungen wie Netflix, YouTube oder Amazon Prime Video und mehr zugreifen! Anwendungen sind leicht zugänglich, und die vollständige Integration mit dem Play Store ermöglicht das Herunterladen vieler zusätzlicher Anwendungen, einschließlich Spiele und Multimedia-Player usw. Der integrierte Google Assistant fügt noch mehr Funktionen hinzu, indem er die Steuerung des Fernsehers per Sprachbefehlen ermöglicht. Die tägliche Nutzung wird durch Funktionen wie die Möglichkeit, auf USB aufzunehmen, oder das Anschließen von Peripheriegeräten (z.B. Maus und Tastatur, Kopfhörer) unterstützt. All das macht es zu einem sehr funktionalen Gerät, das auf verschiedene Nutzer abgestimmt ist. Die solide Zusammenarbeit mit dem PC, dank der Unterstützung von Chroma 4:4:4 und einer niedrigen Eingangsverzögerung, macht den Sony X75WL zu einer hervorragenden Wahl für das Büro oder für die Arbeit zu Hause. Auch die Klangqualität kann positiv hervorgehoben werden – ein sanfter Bass und die Klarheit des Klangs werden die meisten Nutzer zufriedenstellen, insbesondere diejenigen, die Wert auf Audioqualität legen, ohne in zusätzliche Lautsprecher investieren zu müssen. Dennoch hat dieses Modell auch einige Nachteile. Ein sehr schwacher Kontrast und ein durchschnittlicher HDR-Effekt machen ihn nicht zur besten Wahl für nächtliche Filmvorführungen, bei denen die Tiefe des Schwarz und die Detailqualität von entscheidender Bedeutung sind. Dicker gerahmte Ränder könnten nicht jedem gefallen. Trotz der Mängel ist der Sony X75WL eine solide Wahl, insbesondere für diejenigen, die nach einem vielseitigen und funktionalen Fernseher zu einem erschwinglichen Preis suchen. Sollten wir jedoch nicht stark mit der Marke verbunden sein, empfehlen wir, sich um Konkurrenzmodelle zu kümmern (die Übersicht unten) - die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten können.

Philips PUS8209 ist ein Modell, das sich vor allem durch das einzigartige Ambilight-System auszeichnet. Die dreiseitige Wandbeleuchtung hinter dem Fernseher passt sich dynamisch an das Bild an und verleiht beim Ansehen von Filmen oder beim Spielen eine besondere Atmosphäre. Diese Lösung, für die Philips bekannt ist, macht einen Unterschied und kann eine hervorragende Wahl für diejenigen sein, die im täglichen Gebrauch nach etwas Außergewöhnlichem suchen. In Bezug auf die Bildqualität schlägt sich der Fernseher ganz ordentlich, insbesondere in dieser Preisklasse. Das VA-Panel bietet einen soliden Kontrast und ein annehmbares Schwarz, was sich besonders abends in dunklen Räumen bewährt. Das Ansehen von Filmen unter solchen Bedingungen ist wirklich angenehm, obwohl die Helligkeit des Bildschirms (280 Nits) einiges zu wünschen übrig lässt – in hellen Räumen kann das Bild blass wirken, und HDR-Inhalte hinterlassen keinen bleibenden Eindruck. Wenn es ums Spielen geht, hat der PUS8209 ebenfalls einige Vorteile. Die Unterstützung von VRR, ALLM und die niedrige Eingangsverzögerung von 13 ms sorgen dafür, dass das Gameplay flüssig und reaktionsschnell ist. Natürlich ist dies keine Hardware für fortgeschrittene Spieler, aber für diejenigen, die gelegentlich zum Controller greifen, sollte es ausreichen. Der größte Nachteil ist das Betriebssystem Titan OS. Es fehlen viele beliebte Apps, und die Benutzeroberfläche funktioniert nicht immer so reibungslos, wie man es sich wünschen würde. Die Fernbedienung, die gezielt auf den Fernseher gerichtet werden muss, kann ärgerlich sein, insbesondere in Situationen, in denen man eine schnelle Reaktion erwartet. Zusammenfassend lässt sich sagen: Philips PUS8209 ist ein Fernseher, der sich für grundlegende Anwendungen eignet. Ambilight verleiht ihm Einzigartigkeit und steigert die Atmosphäre beim Ansehen. Im täglichen Gebrauch oder gelegentlichen Spielen schlägt er sich gut, aber seine Einschränkungen – besonders bei der Bildschirmhelligkeit und dem Betriebssystem – können problematisch für anspruchsvollere Benutzer sein. Wenn wir nach einfacher Hardware mit einem untypischen visuellen Zusatz suchen, ist dieses Modell eine Überlegung wert.

TV appearance

HDMI inputs
4 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Contrast and black detail

2.4/10

6.6/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Sony X75WL Contrast and black detail

Result

1,100:1

Review Sony X75WL Contrast and black detail

Result

1,200:1

Review Sony X75WL Contrast and black detail

Result

1,300:1

Review Sony X75WL Contrast and black detail

Result

1,400:1

Review Sony X75WL Contrast and black detail

Result

900:1

Review Philips PUS8209 Contrast and black detail

Result

8,050:1

Review Philips PUS8209 Contrast and black detail

Result

7,300:1

Review Philips PUS8209 Contrast and black detail

Result

10,200:1

Review Philips PUS8209 Contrast and black detail

Result

9,050:1

Review Philips PUS8209 Contrast and black detail

Result

8,200:1

Halo effect and black detail visibility:

Das getestete Modell Sony X75WL ist mit einem IPS-Panel ausgestattet, was leider negativ auf die Schwarzwerte und den Kontrast wirkt. Das Schwarz ist flach, und Details in dunklen Szenen sind praktisch nicht sichtbar. In dem Film "Sicario 2" kann man keine Details in den Schatten erkennen. All das führt dazu, dass das Bild schwach aussieht und an Tiefe fehlt. Das verwendete IPS-Panel kann nicht das Niveau an Kontrast bieten, das anspruchsvollere Nutzer erwarten würden, und das Fehlen von Details in dunklen Szenen verringert die Qualität der Erfahrungen beim Ansehen von Filmen erheblich. Der Fernseher X75WL verfügt nicht über eine lokale Dimmfunktion, was die Erzielung der entsprechenden Schwarzwerte und des Kontrasts in dieser Kategorie zusätzlich erschwert.

Philips PUS8209 hat uns positiv überrascht, was den Kontrast angeht, der in seiner Preisklasse wirklich solide ausfällt. Dank des Einsatzes eines VA-Panels konnte ein Kontrastverhältnis von 8000:1 erreicht werden, was in dieser Preiskategorie als sehr gutes Ergebnis gilt. In Tests mit Szenen aus dem Film Oblivion zeigte sich der Fernseher von seiner besten Seite und bot eine sichtbare Trennung der Lichter. Drei unabhängige Lichtquellen in der Testszenen wurden ohne größere Probleme wiedergegeben. Ähnlich war es im Fall des Films Sicario 2, wo das Schwarz, obwohl nicht ideal, anständig aussieht und es ermöglicht, Details in den dunkleren Bereichen des Bildes zu unterscheiden. Das Fehlen von lokalem Dimming ist bemerkbar, jedoch hat der Hersteller die Funktion des „globalen Dimmings“ implementiert. Dieser Mechanismus ermöglicht es dem Fernseher, den gesamten Bildschirm automatisch abzudunkeln oder aufzuhellen, je nach Inhalt, was das Kontrastempfinden in gewissem Maße verbessert. Der Philips PUS8209 bietet soliden Kontrast und anständige Ergebnisse in den Tests. Obwohl ihm die Präzision des lokalen Dimmings fehlt, sind seine Möglichkeiten in dieser Preisklasse zufriedenstellend und werden die meisten Nutzer zufriedenstellen.

HDR effect quality

4.3/10

3.7/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 80.0%, Bt.2020: 59.0%
DCI P3: 91.4%, Bt.2020: 67.0%

Luminance measurements in HDR:

Review Sony X75WL Brightness measurement

Result

285 nit

Review Sony X75WL Brightness measurement

Result

308 nit

Review Sony X75WL Brightness measurement

Result

343 nit

Review Sony X75WL Brightness measurement

Result

345 nit

Review Sony X75WL Brightness measurement

Result

358 nit

Review Philips PUS8209 Brightness measurement

Result

231 nit

Review Philips PUS8209 Brightness measurement

Result

268 nit

Review Philips PUS8209 Brightness measurement

Result

278 nit

Review Philips PUS8209 Brightness measurement

Result

274 nit

Review Philips PUS8209 Brightness measurement

Result

281 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

Philips PUS8209

Sony X75WL

Das Luminanzdiagramm für den Fernseher X75WL Sony zeigte einen Maximalwert von 350 Nit, was leider kein beeindruckendes Ergebnis ist. Der Fernseher überrascht nicht mit seiner Helligkeit, und alle von uns getesteten HDR-Szenen waren ohne Tiefe und den entsprechenden Lichteffekt, der den HDR-Inhalten beigefügt sein sollte. Darüber hinaus erschwert die tragische Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums dem Fernseher die Wiedergabe reicher Farben, was sich erheblich auf das gesamte Seherlebnis von Inhalten im HDR-Modus auswirkt. Der Mangel an geeigneter Helligkeit und die schwache Farbdeckung führen dazu, dass die HDR-Effekte in diesem Modell sehr begrenzt sind.

Hier fangen leider die Schwierigkeiten an. Eine maximale Helligkeit von 280 Nits ist definitiv zu wenig, um den echten HDR-Effekt zu spüren. In der Praxis ähnelt das Bild eher einem Standard-SDR, sodass es schwierig ist, von tiefere visuellen Erfahrungen zu sprechen. Positiv hervorzuheben ist die Farbpalette – 91,4% DCI-P3 ist ein Ergebnis, das in den meisten Filmen ausreichen wird. Man muss auch zugeben, dass das Bild stabil ist und es keine Probleme mit plötzlichen Helligkeits- oder Farbänderungen gibt. Betrachtet man das Gesamtbild, ist HDR in diesem Fernseher eher eine Formalität als ein tatsächlicher Mehrwert. Wenn wir nach echten HDR-Emotionen suchen, wird dieses Modell möglicherweise die Erwartungen nicht erfüllen.

Factory color reproduction

6.9/10

6/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Farbwiedergabetests für das Modell Sony X75WL werden im Film-Modus durchgeführt, der die besten Bildeinstellungen bietet, aber auch seine Fehler hat. Das größte Problem bei X75WL Sony ist der Weißabgleich – sowohl für HD- als auch für 4K HDR-Inhalte – der durch die Dominanz der blauen Farbe gekennzeichnet ist. Dadurch wirkt das gesamte Bild zu kühl. Der Farbmusterprüfer bestätigt diese Fehler, indem er zeigt, dass die Farben in Richtung kühlerer Töne abdriften. Was die Helligkeitseigenschaften betrifft, so ist der Kontrast-Gamma auf einem ganz anständigen Niveau, jedoch kann man dasselbe nicht über die EOTF-Kurve sagen. Es gibt große Probleme, die angemessene Helligkeit aufrechtzuerhalten – das Bild ist entweder zu stark aufgehellt oder zu dimm, was sich auf die visuelle Wahrnehmung der Inhalte auswirkt.

Philips PUS8209 bietet viele Bildmodi, aber der beste von ihnen ist ohne Zweifel der Filmmaker-Modus. Trotz seines stolzen Namens hat er seine deutlichen Probleme. Bei HD-Inhalten weist der Weißabgleich eine starke Dominanz von Rot auf, was dazu führt, dass das Bild deutlich wärmer aussieht, als es in der Realität sein sollte. Die Helligkeitscharakteristik (Gamma) ist zwar in den mittleren Tonwerten korrekt, hat jedoch ernsthafte Probleme am Anfang und Ende der Kurve. Abfälle in den Schatten sorgen für den Verlust von Details in dunklen Bereichen, während Überbelichtungen in hellen Bereichen dazu führen, dass einige Elemente unnatürlich wirken.

Bei hochwertigen 4K HDR-Inhalten kehrt sich die Situation um. In diesem Fall dominiert die Farbe Blau, was zu einem Effekt einer künstlichen Bildanhebung führt, der an unnatürliche Verkaufsanstaltungen erinnert. Ein solches Bild sieht unästhetisch aus und entspricht nicht den Absichten der Schöpfer. Ein zusätzliches Problem ist die EOTF-Kurve, die für die Helligkeit in HDR-Materialien verantwortlich ist. Sie weicht erheblich von der Referenzkurve ab, was dazu führt, dass das Bild zu dunkel erscheint und Tiefe sowie Detailreichtum der HDR-Inhalte verliert.

Vor diesem Hintergrund sind die Fehler im Color Checker-Test sowie die Abweichungen in der Farbwiedergabe außergewöhnlich groß, was sich zusätzlich negativ auf die Gesamterqualität des Bildes auswirkt. Der Filmmaker-Modus, obwohl der beste unter den verfügbaren, benötigt deutliche Anpassungen, um die volle Vision des Regisseurs wiederzugeben.

Color reproduction after calibration

7.1/10

8.3/10

X75WL Sony ist einer dieser Fälle, in denen die Bildkalibrierung vielleicht nicht besonders spektakulär ist, aber eine sehr gute Verbesserung im Farbempfinden bietet. Die Weißbalance, sowohl für HD- als auch für 4K-Materialien, wurde deutlich verbessert – wir haben hier keine starke Dominanz kühlerer Töne mehr. Der Gamma-Graph zeigt sich ebenfalls stabiler, was zu einer besseren Bildqualität führt. Das größte Problem bleibt jedoch die EOTF-Kurve, die für die Helligkeit in 4K-Materialien verantwortlich ist. Aufgrund der technologischen Einschränkungen des Fernsehers (IPS-Panel und fehlende lokale Dimmtechnik) ist es schwierig, von einer signifikanten Verbesserung zu sprechen, da wir aus diesem Modell nicht mehr herausholen können. Trotz dieser Einschränkungen wurde die Tonalität des Bildes erheblich verbessert.

Nach der Kalibrierung wurde der Weißabgleich für HD- und 4K-Inhalte erheblich verbessert. Obwohl wir keine perfekt flache Charakteristik erreicht haben, ist der Effekt definitiv besser als zuvor. Das Bild auf dem Fernseher wirkt nicht mehr künstlich warm oder übermäßig kalt, was die Natürlichkeit der angezeigten Inhalte erheblich verbessert. Die Helligkeitscharakteristik (Gamma) wurde ebenfalls korrigiert – es ist gelungen, die größten Probleme am Anfang und Ende des Diagramms zu beseitigen. Die EOTF-Kurve, die für die Helligkeit in 4K HDR-Materialien verantwortlich ist, wurde stabilisiert, wodurch die Probleme mit der übermäßigen Abdunkelung des Bildes verschwunden sind. Im Farbpalette-Test sind immer noch einige Unvollkommenheiten aufgrund der durchschnittlichen Abdeckung des weiten Farbspektrums zu erkennen, was eine Einschränkung der Hardware selbst ist. Dennoch ist das Endergebnis eindeutig besser als vor der Kalibrierung – das Bild sieht natürlicher aus und kommt den Erwartungen an den Filmmaker-Modus näher.

Smoothness of tonal transitions

8.1/10

6.5/10

Im Modell X75WL ist die Flüssigkeit der Übergänge zwischen den Tönen sehr gut. Die Abstufung in den Schatten ist gut, ohne sichtbare Probleme, was sich positiv auf die Bildqualität in dunkleren Bereichen auswirkt. In helleren Szenen sind leichte Probleme mit der Flüssigkeit zu erkennen, doch diese sind nicht deutlich wahrnehmbar und sollten den Sehkomfort nicht beeinträchtigen. In der Szene mit intensiver roter Farbe sind leichte Abschneidungen sichtbar, die jedoch das gesamte Vergnügen beim Anschauen nicht mindern.

Der Philips PUS8209 bietet eine ordentliche Gradation in hellen Szenen, wo die tonalen Übergänge ausreichend fließend sind, um nicht ins Auge zu springen. Leider hat der Fernseher in dunkleren Szenen, wie rotem Wasser, deutlich Schwierigkeiten. Probleme mit dem Verbinden von Farbtönen und das Fehlen von Präzision bei der Wiedergabe subtiler Farbunterschiede sind hier sehr auffällig.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

6.1/10

5.5/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
No
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Bei tonal schlechten Übergängen schneidet der Fernseher Sony X75WL schwach ab. Das Fehlen jeglicher Funktion zur Verbesserung der tonal Übergänge führt zu auffälligen Mängeln in der Farbgraduierung. Positiv ist jedoch die recht gute digitale Verarbeitung – das Bild wird ohne Overscan angezeigt, und insgesamt macht es aufgrund der hinzugefügten leichten Schärfe, die einigen Benutzern gefallen könnte, einen relativ guten Eindruck.

Der Fernseher bietet die Funktion „Verzerrungsreduzierung“, die die Abstufung der Tonübergänge effektiv verbessert, insbesondere bei der minimalen Einstellung. Leider hat das seinen Preis – die Funktion glättet gleichzeitig Details wie die Struktur von Materialien. Positiv hervorzuheben ist, dass die Wirkung dieser Option das Filmkorn nicht negativ beeinflusst, das unberührt bleibt.

Was das Upscaling betrifft, erzeugt der Fernseher ein plastisches, weiches Bild, das insgesamt angenehm aussieht. Allerdings können im Hintergrund manchmal Probleme mit dem Treppeneffekt bei bestimmten Elementen wie Ästen oder feinen Details auftreten, was die Empfangsqualität beeinträchtigen kann. Trotz dieser kleinen Unvollkommenheiten sind die allgemeinen Eindrücke vom Upscaling zufriedenstellend.

Blur and motion smoothness

4.9/10

3.8/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
No
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
Yes, 120Hz (double contours)
Nie
BFI function 120Hz
-
Nie
Brightness drop with BFI
-%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Der X75WL Sony Fernseher ist mit einem 60-Hz-Panel ausgestattet, was ihn besser für das Ansehen von Filmen als für dynamische Spiele geeignet macht. Dieses Modell verfügt über eine Bewegungsinterpolation mit dem Namen Motionflow, die es dem Benutzer ermöglicht, das Bild auf einer 10-stufigen Skala anzupassen. Die Glätte sorgt für das Hinzufügen von Zwischenbildern, was die Flüssigkeit der Bewegung erhöht und das Bild theatrale Qualitäten verleiht, während es den Ruckeln-Effekt minimiert. Die Klarheit reduziert das Bewegungsunschärfe, was besonders bei schnellen Szenen wie Sport oder dynamischen Actionsequenzen in Filmen nützlich ist. Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Flüssigkeit und Schärfe der Bewegung an seine eigenen Vorlieben anpassen.

Das 60 Hz-Panel im Philips PUS8209 eignet sich hauptsächlich zum Filme schauen, aber hier kann man auch ein gewisses Unbehagen spüren. Der Fernseher bietet keinen Bewegungsinterpolator, der es ermöglichen würde, die Bildflüssigkeit an die individuellen Vorlieben anzupassen, was für einige Nutzer enttäuschend sein kann.

Console compatibility and gaming features

3.6/10

4.7/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    No
    Yes
  • VRR range
    No
    48 - 60Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Warning Tak (wysoki input lag)
    No
  • Correct implementation of HGIG
    No
    No
  • 1080p@120Hz
    No
    No
  • 1440p@120Hz
    No
    No
  • 4K@120Hz
    No
    No
  • Game bar
    Yes
    Yes

X75WL ist nicht der beste Fernseher für Gamer. Er verfügt nur über die Funktion ALLM (Auto Low Latency Mode) und eine grundlegende Game Bar, die nicht ausreichen, um anspruchsvollere Nutzer zufriedenzustellen. In dieser Preiskategorie kann man Unterstützung für Funktionen wie VRR oder 120 Hz - Bildwiederholfrequenz - erwarten, auch wenn nur in FULLHD, die bereits Standard sind – leider fehlen sie hier. Das ist ein großer Nachteil für Sony, da die Konkurrenz in einem ähnlichen Budget deutlich mehr für Gamer bietet.

Philips PUS8209 bietet grundlegende Funktionen, die für Gamer nützlich sind, wie variable Bildwiederholfrequenz (VRR), automatischen Modus mit geringer Latenz (ALLM) und Game Bar, die das Verwalten der Einstellungen erleichtert.

Leider erfüllt der Fernseher aufgrund des 60-Hz-Displays nicht die Erwartungen anspruchsvollerer Gamer, die auf höhere Flüssigkeit und Präzision des Bildes zählen. Zusätzlich unterstützt dieses Modell keinen HDR-Modus, der speziell für Spiele gedacht ist, wie HGiG oder Dolby Vision, was seine Möglichkeiten in diesem Bereich weiter einschränkt.

Input lag

8.5/10

10/10

SDR

1080p60
14 ms
13 ms
1080p120
2160p60
14 ms
13 ms
2160p120

HDR

2160p60
13 ms
13 ms
2160p120
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
133 ms
2160p120 DV

Sony KD-43X75WL bietet eine sehr niedrige Eingangsverzögerung von 14 ms, was ein großer Vorteil für Spieler ist, die eine schnelle Reaktion des Fernsehers auf Befehle vom Controller erwarten. Allerdings disqualifiziert eine Eingangsverzögerung von 130 ms im Dolby Vision-Modus diesen Modus vollständig für das Spielen. Das bedeutet, dass Nutzer, die Dolby Vision verwenden, mit einer hohen Verzögerung rechnen müssen, was sich erheblich auf den Komfort und die Präzision beim Spielen auswirkt.

Input-Lag beim Philips PUS8209 ist einer seiner größten Stärken. Mit einem Wert von etwa 13 ms bietet der Fernseher eine sehr schnelle Reaktionszeit, was die meisten Spieler, sowohl Gelegenheits- als auch fortgeschrittene Spieler, zufriedenstellen sollte. Solch ein Ergebnis ermöglicht ein komfortables Spielen selbst in dynamischen Spielen.

Compatibility with PC

6/10

2/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Poor
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
12ms
13ms
Matrix subpixel arrangement
RGB
BGR
Max refresh rate
60Hz
60Hz
G-Sync
No
No

Modell Sony X75WL macht sich gut als Computer-Monitor. Dank der Unterstützung von Chroma 4:4:4 ist die Lesbarkeit von Schriftarten sehr gut, was die Arbeit mit Text auf diesem Fernseher komfortabel macht. Darüber hinaus sorgt die niedrige Eingangsverzögerung für ein flüssiges und reaktionsschnelles Arbeiten, wodurch die Nutzung dieses Modells in Verbindung mit einem Computer angenehm und bequem ist. Der Fernseher ist mit einem 60-Hz-Panel ausgestattet und unterstützt keine G-Sync-Funktion, was für PC-Spieler ein Nachteil sein kann. Daher ist seine Bewertung in dieser Kategorie niedriger – er eignet sich gut für die tägliche Arbeit am Computer, aber in Spielen, insbesondere in dynamischen, fehlt die Flüssigkeit, die für ein flüssiges Gameplay entscheidend ist.

Auf dem Papier scheint die Zusammenarbeit mit einem PC vielversprechend, insbesondere dank der Unterstützung von Chroma 4:4:4, was eine gute Lesbarkeit der Schriftarten und eine detailgetreue Wiedergabe gewährleisten sollte. In der Praxis hat der Fernseher jedoch große Probleme mit der Textdarstellung, insbesondere auf dunklem Hintergrund, wo die sogenannte Pixelation deutlich sichtbar ist, was den Arbeitskomfort negativ beeinflusst.

Zusätzlich sorgt das Fehlen von Unterstützung für Technologien wie G-Sync dafür, dass die Flüssigkeit des Spiels in Kombination mit dem PC zu wünschen übrig lässt, was dieses Modell für Benutzer, die einen Fernseher zum Spielen am Computer suchen, weniger attraktiv macht.

Viewing angles

6.8/10

2.1/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
67%
87%

Die Blickwinkel im Modell KD-43X75WL sind ziemlich gut, was der verwendeten IPS-Matrix zu verdanken ist. Das Bild bleibt relativ treu, selbst bei Betrachtung aus einem Winkel, was in Situationen von Vorteil sein kann, in denen der Fernseher von verschiedenen Orten im Raum betrachtet wird. Dennoch haben wir bessere Modelle mit diesem Matrizen-Typ gesehen, die eine gleichmäßigere Qualität von Farben und Kontrast bei größeren Winkeln bieten.

Die Betrachtungswinkel des Philips PUS8209 sind schwach, was für ein VA-Panel typisch ist. Bei Betrachtung aus einem Winkel sinkt die Bildhelligkeit stark, und die Farben verlieren ihre Tiefe, was den Sehkomfort erheblich beeinträchtigen kann, insbesondere in einer größeren Runde oder bei einer untypischen Anordnung des Fernsehers im Verhältnis zum Zuschauer.

TV efficiency during daytime

4.6/10

4.4/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Average
Black levels during daytime
Good
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Philips PUS8209: 277 cd/m2

Sony X75WL: 334 cd/m2

Die Bewertung der Fernseherleistung Sony X75WL tagsüber ist durchschnittlich. Die satinierte Beschichtung des Bildschirms dämpft Reflexionen mäßig, was bedeutet, dass in hellen Räumen Reflexionen sichtbar sein können und die Bildwahrnehmung stören. Außerdem ist eine Helligkeit von 330 cd/m² nicht ausreichend, um ein klares Bild in sehr sonnigen Umgebungen zu gewährleisten, was seine Verwendung in gut beleuchteten Räumen einschränkt.

Philips PUS8209 ist mit einer satinierten Beschichtung des Displays ausgestattet, die lediglich durchschnittlich Reflexionen dämpft, was bei hellem Licht im Raum möglicherweise unzureichend ist. Das größte Problem ist jedoch die niedrige Helligkeit von 280 Nits. In der Praxis bedeutet dies, dass das Ansehen von Inhalten tagsüber, insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung, eine Herausforderung darstellen kann, da das Bild zu dunkel erscheint, um eine angenehme Nutzung zu gewährleisten.

Details about the matrix

Backlight Type
White LED
PFS LED
Software version during testing
PKG6.7546.0865EUA
TPN246E_V246.004.147.081
Image processor
MT5895 3GB RAM

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

TV features

8.6/10

5/10

  • System
    Google TV
    Titan OS
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    Yes
    No
  • Voice search in native language
    Yes
    No
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    No
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    No
    No
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    Infrared
  • Backlit remote control
    No
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes

Modell KD-43X75WL arbeitet mit dem Google TV-System, das eine Weiterentwicklung von Android TV ist und eine breite Palette von Funktionen bietet, die die Nutzung des Fernsehers erleichtern. Google TV ermöglicht den Zugang zu personalisierten Empfehlungen, die auf den Vorlieben des Nutzers und den angesehenen Inhalten basieren, was das Finden von interessanten Programmen noch einfacher macht. Das System gewährleistet auch einen reibungslosen Zugriff auf beliebte Apps wie Netflix, YouTube oder Amazon Prime Video sowie eine vollständige Integration mit dem Google Play Store, was das Herunterladen zusätzlicher Apps und Spiele ermöglicht. Dank des integrierten Google Assistant kann der Fernseher per Sprachbefehlen gesteuert werden, was bequem und praktisch ist.

Der Fernseher bietet auch eine Reihe praktischer Nutzerfunktionen. Die Möglichkeit, Programme auf eine externe USB-Festplatte aufzunehmen, ermöglicht es, Lieblingsinhalte für später aufzubewahren, was insbesondere bei Live-Übertragungen nützlich ist. Modell KD-43X75WL ermöglicht auch den Anschluss verschiedener Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse oder Bluetooth-Kopfhörer, was seine Funktionalität erhöht. Die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung funktioniert über Radiokommunikation, was bedeutet, dass man nicht auf den Bildschirm zielen muss, um die Kanäle zu wechseln oder die Lautstärke anzupassen, was die tägliche Nutzung erheblich erleichtert.

Was das Aussehen betrifft, so präsentiert sich das Modell Sony X75WL robust, obwohl es nicht als der schlankeste Fernseher auf dem Markt angesehen werden kann. Die Ränder um den Bildschirm zählen nicht zu den dünnsten, jedoch sieht das Gesamtbild ästhetisch aus. Es ist erwähnenswert, dass die im Lieferumfang enthaltenen Metallbeine für ihre Solidität gelobt werden sollten. Diese Beine haben die Möglichkeit zur Anpassung, was es ermöglicht, ihren Abstand sogar an sehr engen Möbeln anzupassen.

Philips PUS8209 verwendet das Betriebssystem Titan OS, das, obwohl einfach zu bedienen, in Bezug auf die Funktionalität eingeschränkt bleibt. Die Anzahl der verfügbaren Anwendungen ist im Vergleich zu fortgeschritteneren Ökosystemen wie Google TV gering, was enttäuschend für Benutzer sein kann, die an vielseitigere Möglichkeiten gewöhnt sind. Darüber hinaus schränkt das Fehlen von AirPlay die Zusammenarbeit mit Apple-Geräten ein, was die Flexibilität des Fernsehers beim Streaming von Inhalten verringert. Die Fernbedienung, obwohl interessant, erfordert eine gezielte Ausrichtung auf den Bildschirm, was nicht jedem gefallen wird.

Das Fehlen von fortgeschrittenen Funktionen wie PiP (Picture-in-Picture) oder der Möglichkeit, Programme aufzunehmen, schränkt zusätzlich die Möglichkeiten des Geräts im täglichen Gebrauch ein.

Philips PUS8209 ist ein Fernseher, der mit einer interessanten Lösung in Form des dreiseitigen Ambilight-Systems Aufmerksamkeit erregt, das die Wand hinter dem Fernseher dynamisch beleuchtet und seine Farben und Intensität an den auf dem Bildschirm dargestellten Inhalt anpasst. Dieser Effekt vermittelt ein Gefühl von größerer Bildtiefe und verstärkt die Immersion, besonders in dunklen Räumen. Leider wird sein Potenzial durch das Betriebssystem Titan OS eingeschränkt, das viel zu wünschen übrig lässt. Die begrenzte Anzahl an Anwendungen und das Fehlen der Unterstützung für beliebte Funktionen wie AirPlay können für anspruchsvollere Benutzer ein ernsthaftes Manko darstellen. Obwohl Ambilight dieses Modell von der Konkurrenz abhebt, beeinträchtigen die Mängel im Betriebssystem erheblich die Gesamtfunktionalität des Fernsehers.

Playing files from USB

8.7/10

8/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
No
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
No
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
No
12 Mpix
Yes
No
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
No
24 Mpix
Yes
No
28 Mpix
Yes
No
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Mediaplayer im Modell Sony X75WL schneidet ziemlich gut ab und öffnet die meisten gängigen Video-, Audio- und Bildformate. Wenn wir jedoch auf Probleme beim Abspielen weniger gängiger Dateien stoßen, können wir dieses Problem leicht lösen, indem wir einen anderen Player aus dem Google Play Store installieren, was es ermöglicht, die Möglichkeiten des Fernsehers voll auszuschöpfen.

Der integrierte Media-Player im Philips PUS8209 schneidet im täglichen Gebrauch gut ab. Er unterstützt problemlos polnische Zeichen in Untertiteln und ermöglicht die Anpassung von Farbe und Schriftgröße, was den Komfort bei der Nutzung dieser Funktion erheblich verbessert. Anspruchsvollere Nutzer könnten einige Mängel bei den unterstützten Dateiformaten feststellen, für die meisten Anwendungen im täglichen Gebrauch sollte dieser Player jedoch völlig ausreichend sein.

Apps

10/10

7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Sound

6.9/10

5/10

  • Subjective sound quality:
    6.9/10
    5/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    No
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    Yes

X75WL ist sehr angenehm, für diese Klasse und Größe des Sony-Fernsehers geradezu beeindruckend. Es ist ein sanfter Bass zu hören, und der Klang wirkt klar, was sich positiv auf die Wahrnehmung von Multimedia-Inhalten auswirkt. Der Fernseher kommt sowohl mit Dialogen als auch mit Soundeffekten gut zurecht.

Der Klang des Philips PUS8209 kann als durchschnittlich, typisch für Fernseher in dieser Preisklasse, bezeichnet werden. Die Lautsprecher mit einer Leistung von 2x10 W bieten keine außergewöhnliche Qualität oder Tiefe, sind jedoch ausreichend für das tägliche Fernsehen. Positiv ist die große Auswahl an unterstützten Audio-Codecs wie Dolby Atmos oder DTS zu erwähnen, die die Audioqualität in Verbindung mit externen Soundsystemen wie Soundbars oder Heimkinos erheblich verbessern können.