Sony Bravia 9 (XR90) vs LG UT8100 (IPS)

Direct compare

BRAVIA 9 / XR90

Info

Available screen sizes: 75”85”

Available screen sizes: 43”50”55”75”86”

Panel type: LCD VA (wide viewing angle)

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD IPS

Resolution: 3840x2160

System: WebOS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

8.9

6.0

  • Movies and series in UHD quality

    8.4

    5.3

  • Classic TV, YouTube

    8.4

    5.4

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    8.5

    5.7

  • Gaming on console

    9.2

    6.5

  • TV as a computer monitor

    7.6

    6.0

  • Watching in bright light

    9.5

    4.6

  • Utility functions

    9.5

    8.3

  • Apps

    10.0

    9.7

  • Sound quality

    9.4

    6.0

Advantages

  • Unglaubliche Helligkeitsergebnisse von HDR-Materialien

  • Sehr gute Farbgenauigkeit nach der Kalibrierung

  • Ausgereiftes System zur Bewegungsflüssigkeit

  • Deutlich positives Verhalten des Bildprozessors

  • Treue zum Quellmaterial

  • Vielseitiges Betriebssystem GoogleTV

  • Gute (für ein VA-Panel) Betrachtungswinkel

  • Gute Blickwinkel

  • Intuitives WebOS-System mit breitem Zugang zu Anwendungen

  • Magic Remote

  • Eignet sich für gelegentliches Spielen - geringer Input Lag, ALLM, HGiG

  • USB-Aufnahmefunktion von integrierten Tunern

  • Flüssige Bildskalierung – gute Wiedergabe von Inhalten mit niedrigerer Auflösung

Disadvantages

No like
  • Nur 2 HDMI 2.1 Anschlüsse - darunter ein ARC

  • Keine Bild-in-Bild-Funktion (PiP)

  • Durchschnittliche Helligkeit - 350 Nits

  • Tragisch Kontrast

  • Kein Dolby Vision

Our verdict

Sony BRAVIA 9 ist ohne Zweifel ein Produkt aus der höchstmöglichen Kategorie, und da gibt es kein „aber“, denn es ist eine Tatsache und keine These. An jeder erdenklichen Stelle sieht man, wie viel Arbeit der Hersteller in die Verfeinerung der Abschaltalgorithmen gesteckt hat, die ohne Zweifel ihre Rolle in jeder erdenklichen Hinsicht erfüllen. Dank dessen können wir uns über ein extrem tiefes Schwarz und ein unglaublich plastisches Bild freuen. Und da wir schon beim Bild und der Beleuchtung sind, kann man nicht umhin, nichts über die Qualität der HDR-Effekte zu sagen, die den Raum erhellen, indem sie uns über 2000 Nits Spitzenhelligkeit bieten. Ein solches Ergebnis macht auf dem Papier sicherlich Eindruck, aber ihr müsst uns vertrauen, dass es in echt noch besser ist. Der Hersteller, der dafür bekannt ist, pedantisch mit dem Bild umzugehen, hat sich auch diesmal Mühe gegeben, seinen Fernseher so nah wie möglich an das zu bringen, was der Filmregisseur uns vermitteln wollte, was ihm erfolgreich gelungen ist. Sony Bravia 9 bietet auch ein hervorragendes Erlebnis für den Benutzer dank des Google TV-Systems. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, und dank der umfangreichen Bibliothek von Anwendungen haben wir Zugriff auf unzählige Inhalte, die wir nach unseren Vorlieben anpassen können. Die Integration mit dem Google-Sprachassistenten ermöglicht eine schnelle und bequeme Suche nach Lieblingsfilmen, Serien oder Musik sowie die Steuerung anderer intelligenter Geräte im Haus. Genau solche Lösungen machen die Nutzung des Fernsehers nicht nur zu einem Vergnügen, sondern erleichtern auch das tägliche Leben. Leider ist nicht alles perfekt. Sony Bravia 9 hat noch Spielraum zur Verbesserung, insbesondere in Bezug auf die Ausstattung der HDMI-Ports. Sony BRAVIA 9 hat nur zwei HDMI 2.1-Ports, wovon einer eARC ist, also ein Port für eine Soundbar oder ein Heimkino. Bei einem so teuren Gerät könnte man vier volle HDMI 2.1-Ports erwarten, und das Fehlen der Picture-in-Picture (PiP)-Funktion ist ebenfalls ein Minuspunkt, der stören könnte. Trotz dieser Mängel ist es schwer, nicht zu erkennen, wie außergewöhnlich dieses Gerät ist. Es ist der erste LCD-Fernseher, der wirklich mit OLEDs konkurrieren kann. Unendlicher Kontrast, fantastisches Bild, null Kompromisse – Sony BRAVIA 9 ist nahezu perfekt. Großartiges Bild, moderne Technologien und Liebe zum Detail machen jede Vorführung zu einem Erlebnis, das man nicht vergisst.

LG UT8100 ist ein Modell, das nicht versucht, mehr zu sein, als es ist. Einfach, funktional und gut für den täglichen Gebrauch. Sein größter Vorteil ist das WebOS-System – intuitiv, schnell und reich an Anwendungen. Mit dieser Ausstattung ist die Nutzung von Netflix oder YouTube problemlos, und die Navigation im Menü ist nur eine Frage von Sekunden. Die Magic-Fernbedienung bietet zusätzlichen Komfort, da sie ein bisschen wie eine Maus funktioniert – man muss nur auf den Bildschirm zeigen und klicken, was man möchte. Die Sprachsteuerung auf Polnisch? Funktioniert einwandfrei und wir können mit Zuversicht sagen, dass sie die beste ist, wenn es um unsere Landessprache geht. Eine der interessantesten Funktionen ist die Möglichkeit, auf USB aufzunehmen. Das klingt nach einer Kleinigkeit, kann aber nützlich sein, wenn man nicht immer Zeit hat, eine Show live zu sehen. Überraschend gut meistert der Fernseher auch das Hochskalieren von Inhalten geringerer Qualität – die Standard-Fernsehkanäle sehen anständig aus. Er eignet sich auch zum Spielen, obwohl eher für diejenigen, die keine leidenschaftlichen Gamer sind. Dank der niedrigen Eingangsverzögerung und den Funktionen ALLM und HGiG ist das Spielen flüssig, und das Bild ist ausreichend responsiv. Natürlich erlaubt die 60-Hz-Matrix keine Wunder, aber für gelegentliche Sessions reicht es völlig aus. Natürlich ist UT8100 nicht für anspruchsvolle Kinofans geeignet. Das Fehlen von Dolby Vision und HDR10+ führt dazu, dass HDR-Inhalte nicht so gut aussehen, wie sie könnten. Helligkeit und Kontrast sind ebenfalls eher durchschnittlich, was besonders abends in dunklen Szenen sichtbar wird – die Schwarztöne sind nicht tief, und dadurch gehen Details leicht verloren. LG UT8100 ist ein solider Fernseher für diejenigen, die nach einfacher Technik für den Alltag suchen. Er hat ein benutzerfreundliches System, eine funktionale Fernbedienung und einige nützliche Optionen wie das Aufnehmen auf USB. Wenn uns die höchste Bildqualität nicht wichtig ist und wir nach etwas zum Fernsehen suchen, wird dieses Modell ganz ordentlich abschneiden.

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Where to buy

No links

No links

Contrast and black detail

8.6/10

1.9/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 1920 (60 x 32)

Local dimming function: No

Contrast:

Review Sony Bravia 9 (XR90) Contrast and black detail

Result

184,000:1

Review Sony Bravia 9 (XR90) Contrast and black detail

Result

98,500:1

Review Sony Bravia 9 (XR90) Contrast and black detail

Result

120,000:1

Review Sony Bravia 9 (XR90) Contrast and black detail

Result

9,050:1

Review Sony Bravia 9 (XR90) Contrast and black detail

Result

5,800:1

Review LG UT8100 (IPS) Contrast and black detail

Result

900:1

Review LG UT8100 (IPS) Contrast and black detail

Result

900:1

Review LG UT8100 (IPS) Contrast and black detail

Result

1,100:1

Review LG UT8100 (IPS) Contrast and black detail

Result

1,050:1

Review LG UT8100 (IPS) Contrast and black detail

Result

900:1

Halo effect and black detail visibility:

Ebenso nutzt der Sony Bravia 9 ein hochkontrastives VA-Panel, unterstützt von einer Hintergrundbeleuchtung aus Mini-LEDs. Die Gesamtzahl der Zonen für die getestete Größe von 75" betrug 1920. Die Kombination einer solchen Anzahl mit fortschrittlichen und man kann kühn sagen — den besten zonalen Dimming-Algorithmen liefert ausgezeichnete Ergebnisse in Bezug auf Kontrast und Schwarz. Praktisch jede Szene kann ein äußerst tiefes und fesselndes Bild zeigen. Natürlich werden uns die letzten beiden kein Schwarz wie bei OLED-Fernsehern bieten, aber man kann nicht sagen, dass die Ergebnisse schwach sind, da ein erheblicher Teil der Konkurrenz-Fernseher uns eine so treue Wiedergabe der Regievision nicht bietet. Wenn wir uns die beiden Testscenen des Sony Bravia 9 aus dem Film Oblivion und Sicario 2 ansehen, können wir ein sehr reifes Verhalten der Hintergrundbeleuchtungsalgorithmen beobachten, die verhindern, dass Schwarz auf Kosten des Originalbildes erhalten bleibt. Der Blooming-Effekt tritt hier natürlich weiterhin auf, aufgrund der Arbeit der Zonen des Fernsehers (dies kann an den kleinen Lichtern am Hubschrauber beobachtet werden), aber definitiv ist dies einer der besten LCD-Fernseher, die wir in Bezug auf Schwarz und Kontrast testen konnten.

Der Fernseher LG UT8100 ist mit einem IPS-Panel ausgestattet, das leider nicht in der Lage ist, einen zufriedenstellenden Kontrast und Schwarzwerte zu liefern. In den getesteten Szenen, wie aus dem Film Sicario 2, ähnelt das Schwarz eher silbrigem Asche als tiefem Teer. Das Fehlen von lokalem Dimming führt dazu, dass die Details in den dunklen Bildbereichen verschwimmen, und der Bildschirm wirkt in schwach beleuchteten Räumen regelrecht blass. Für Benutzer, die tiefes Schwarz und einen ausgeprägten Kontrast suchen, wird das IPS-Panel in diesem Modell enttäuschend sein. In dieser Kategorie schneidet der Fernseher sehr schlecht ab.

HDR effect quality

8.5/10

3.7/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, HLG
HDR10, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 96.0%, Bt.2020: 77.0%
DCI P3: 82.0%, Bt.2020: 60.0%

Luminance measurements in HDR:

Review Sony Bravia 9 (XR90) Brightness measurement

Result

2199 nit

Review Sony Bravia 9 (XR90) Brightness measurement

Result

1700 nit

Review Sony Bravia 9 (XR90) Brightness measurement

Result

1717 nit

Review Sony Bravia 9 (XR90) Brightness measurement

Result

1751 nit

Review Sony Bravia 9 (XR90) Brightness measurement

Result

1741 nit

Review LG UT8100 (IPS) Brightness measurement

Result

285 nit

Review LG UT8100 (IPS) Brightness measurement

Result

238 nit

Review LG UT8100 (IPS) Brightness measurement

Result

326 nit

Review LG UT8100 (IPS) Brightness measurement

Result

205 nit

Review LG UT8100 (IPS) Brightness measurement

Result

319 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

HDR luminance chart:

LG UT8100 (IPS)

Sony Bravia 9 (XR90)

Die Ergebnisse der Helligkeitsmessungen des Sony Bravia 9 sind phänomenal. Jede Szene erreicht deutlich über 1500 Nits, und beim Anschauen von Filmen kann der Fernseher manchmal noch heller aufleuchten. Man muss nicht hinzufügen, dass eine solche Helligkeit unvergessliche Erlebnisse und den Genuss von Videoqualität auf dem höchstmöglichen Niveau ermöglicht. Dank der hohen Abdeckung der DCI-P3-Farbpalette ist das Bild farbenfroh und atmet förmlich in Kombination mit einer so hohen Luminanz. Dank der hohen Spitzenhelligkeit können die Zuschauer die volle Palette an Farben selbst in den schwierigsten Szenen genießen, wie zum Beispiel in solchen, die auf dynamischen Änderungen der Beleuchtung basieren. Bravia 9 bietet Unterstützung für die Formate Dolby Vision und HDR10, was das Seherlebnis zusätzlich verbessert.

Der Fernseher LG UT8100 erfüllt leider nicht die Erwartungen in der HDR-Effekte-Kategorie. Die maximale Helligkeit von lediglich 300 Nits im Luminanzdiagramm liegt weit unter dem erforderlichen Wert, um die volle Wirkung von HDR zu genießen. In der Praxis ähnelt das Bild mehr der Qualität von SDR als echtem HDR, was sich besonders in anspruchsvollen Szenen mit hohem Kontrast zeigt. Die Abdeckung der DCI-P3-Farbpalette beträgt nur 82%, was die Möglichkeiten zur Präsentation lebendiger und reicher Farben weiter einschränkt. Anstatt beeindruckender visueller Erlebnisse erhalten wir ein gedämpftes und farbloses Bild. Für diejenigen, die einen Fernseher suchen, um HDR-Inhalte vollständig zu nutzen, erweist sich das Modell LG UT8100 als äußerst enttäuschend.

Factory color reproduction

8.1/10

5.5/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der beste Kinomodus bei Sony-Fernsehern bleibt seit Jahren unverändert „IMAX Enhanced“. Damit haben wir während des gesamten Testverfahrens gearbeitet. Obwohl er im Vergleich zu anderen vordefinierten Optionen tatsächlich dem Referenzstandard am nächsten kommt, gibt es eine Reihe von Aspekten, die verbessert werden können, um das Seherlebnis noch angenehmer zu gestalten. Wenn wir die Gamma in SDR-Materialien betrachten, bemerken wir eine deutliche Erhöhung, die mit einer Überkontrastierung des Bildes einhergeht. Es ist erwähnenswert, dass der Anfang des Diagramms im Vergleich zur Referenz noch größere Spitzen aufweist, was dazu führt, dass Details in den Schwarztönen verschmelzen und einen einheitlichen Fleck bilden. Die EOTF-Kurve in HDR-Inhalten sah recht korrekt aus und wies nur geringfügige Abweichungen von der Referenz auf. Gemeinsame Merkmale beider waren: eine grüne Dominanz im Weißabgleich, Probleme mit Grautönen sowie eine allgemeine Farbstörung. Das auffälligste Problem war das mit der ungleichmäßigen Verteilung von Farben im Weißabgleich. Durch die Überbetonung der oben genannten Farbe wurde das Bild von einem unangenehmen grünlichen Tint beworfen.

Der Filmmaker Mode im LG UT8100, obwohl theoretisch am besten für das Anschauen von Filmen geeignet, weist erhebliche Fehler auf. Das größte Problem ist der Weißabgleich – Abnahmen im blauen Farbton führen zu einer deutlichen Gelbverfärbung des Bildes, die sowohl in HD- als auch in 4K-Inhalten sichtbar ist. Diese Fehler werden durch die Messergebnisse im Test Colour Checker bestätigt, die auf signifikante Abweichungen in der Farbwiedergabe hindeuten.

Was die Helligkeitscharakteristik betrifft, so weisen sowohl HD- als auch 4K-Inhalte eine starke Tonanhebung auf. Die Gamma-Kurve bleibt in beiden Fällen weit unter dem Referenzwert von 2.4, was zu einer übermäßigen Aufhellung dunklerer Bildelemente führt. Ein ähnliches Problem zeigt sich in der EOTF-Kurve – im Fall von 4K-Inhalten hat der Fernseher Schwierigkeiten, die Helligkeit richtig zu steuern, was zu Problemen mit der Aufhellung des Bildschirms führt. Dies bedeutet, dass die Werkseinstellungen dieses Modells erhebliche Anpassungen erfordern, um eine bessere Bildqualität zu erreichen.

Color reproduction after calibration

9.3/10

8/10

Die Farbwiedergabe nach dem Kalibrierungsprozess kann als ausgezeichnet angesehen werden. Unabhängig vom Signal, ob SDR oder HDR, können wir mit einem Bild rechnen, das dem sehr ähnlich ist, das der Filmregisseur gesehen hat. Praktisch jeder Bildfehler wurde modelliert und maximal verbessert. Dies war möglich dank der fortschrittlichen Werkzeuge für den Kalibrierungsprozess, die Sony seit Jahren in seinen Fernsehern anbietet, unter denen wir eine 2- und 20-Punkte-Graustufenreglung sowie ein sehr umfangreiches CMS finden.

Nach der Kalibrierung des Filmmaker Mode wurde der Gamma-Wert auf nahezu ideale, Referenzwerte eingestellt, was die allgemeine Tonalität bei HD-Inhalten erheblich verbessert hat. 4K HDR-Inhalte sehen ebenfalls besser aus, obwohl weiterhin einige Probleme an den Enden des Diagramms sichtbar sind, wo die Kurve vom Ideal abweicht. Die EOTF-Kurve schneidet schlechter ab, da der Fernseher Schwierigkeiten hat, die entsprechenden Helligkeitswerte zu halten. Infolgedessen kann das Bild in einigen Szenen zu stark aufgehellt oder leicht gedämpft erscheinen, was auf die Konstruktion des Geräts selbst zurückzuführen ist. Dennoch hat die Kalibrierung eine erhebliche Verbesserung gebracht, insbesondere bei HD-Inhalten, wo der Tonwertausgleich und die Farbwiedergabe jetzt auf einem deutlich höheren Niveau sind.

Smoothness of tonal transitions

7.1/10

9/10

Die standardmäßige Qualität der sanften Graduierung, d. h. ohne aktivierte Verbesserungsfunktion, ist ziemlich durchschnittlich, wenn man den Preisbereich und die Gerätekategorie betrachtet. Das Problem ist bei sehr hellen Hintergründen nicht sichtbar, aber bei dunklen sehr spürbar. Das veranschaulichen perfekt die letzten beiden Testszene, in denen die tonal Übergänge sichtbar sind und Bildpuristen Unbehagen bereiten können.

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge im LG UT8100 ist auf einem sehr hohen Niveau. Die Farbgraduierung ist nahezu perfekt, und die Übergänge zwischen den Farbtönen sind glatt und ohne sichtbare Verbindungen. Das ist definitiv eine der stärkeren Seiten dieses Modells. Leider fällt die Unregelmäßigkeit der Panel-Hintergrundbeleuchtung auf, die in homogeneren Szenen sichtbar sein kann, insbesondere in dunkleren Bildbereichen. Obwohl die Graduierung selbst großartig ist, mindern die Ungleichheiten der Matrix etwas den Gesamteindruck der Qualität.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

8.5/10

7.3/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Schauen wir uns noch einmal die Qualität der tonal Übergänge an, aber diesmal werden wir die Qualität der Bildskalierung analysieren, die beim Ansehen von Material von geringerer Qualität von großer Bedeutung sein wird. Zuerst nehmen wir die Funktion unter die Lupe, die für die Qualität der tonal Übergänge verantwortlich ist. Und obwohl sie standardmäßig ziemlich durchschnittlich ist, können wir schon nach der Aktivierung der Option, selbst auf dem kleinsten Grad, mit Zuversicht sagen, dass diese zu den besten gehören, die wir gesehen haben. Man kann diese Funktion bedenkenlos aktivieren, da sie kein negatives Phänomen verursacht, wie z.B. das Verwischen des Filmkorns.

Sony lobt sich seit einigen Jahren damit, dass sein "XR"-Prozessor in Bezug auf die Bildskalierung unerreicht ist. Und es fällt uns wirklich nicht schwer, das zu glauben, denn das Bild ist tatsächlich unglaublich scharf, dabei aber sehr natürlich.

Die Flüssigkeit der tonalübergänge ist ebenfalls korrekt, obwohl der Effekt von den Einstellungen abhängt. Das Update hat die Funktion der flüssigen Gradation verbessert, indem es die Übergänge besser geglättet hat als zuvor, aber es hat kleine Probleme mit dem Verlust von Details eingeführt, z.B. bei Texturen.

Die Bildskalierung im LG UT8100 ist sehr gut. Das Bild präsentiert sich anständig, ohne größere Probleme mit Kantenflimmern. Die Details sind auf einem zufriedenstellenden Niveau erhalten, was dazu führt, dass Materialien mit niedrigerer Auflösung auf diesem Fernseher wirklich solide aussehen. Dadurch können die Benutzer das Ansehen älterer Inhalte genießen, ohne deutliche Mängel in der Qualität.

Blur and motion smoothness

8.5/10

4.9/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
Yes, 120Hz (double contours)
Nie
BFI function 120Hz
Yes, 240Hz (double contours)
Nie
Brightness drop with BFI
1%
0%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Die maximale Bildwiederholfrequenz des Sony Bravia 9 beträgt 120 Hz. Dies ist das unerlässliche Minimum, um insbesondere Sport oder Materialien mit hoher Bewegungsdynamik zu sehen und dabei ein scharfes und flüssiges Bild zu erhalten. Für anspruchsvolle Benutzer hat der Hersteller ein sehr umfangreiches Flüssigkeitssteuerungssystem implementiert, das in drei Segmente unterteilt ist: Flüssigkeit (Film), Flüssigkeit (Kamera) und Klarheit. Die ersten beiden sind jeweils für den Grad der Unschärfe und den Grad der Flüssigkeit verantwortlich. Die dritte Option wird weiter unten näher beschrieben. Alle Einstellungen können wir in vielen Abstufungen regulieren, wobei jede von ihnen einen Effekt bringt, sodass wir sicher sein können, dass wir unser eigenes ausgewogenes Verhältnis finden. Auf dem Bild zeigen wir eine Einstellung mit leichtem Flüssigkeitsgrad, ohne den Effekt einer Seifenoper.

LG UT8100, ausgestattet mit einem 60-Hz-Panel, eignet sich insbesondere für Personen, die Filme schauen. Der Fernseher bietet das TruMotion-System mit regulierbarem De-Judder-Effekt, das es ermöglicht, die Bildglätte - von stockend bis hin zu außergewöhnlich glatt, ähnlich dem Effekt einer Seifenoper - je nach den Vorlieben des Benutzers anzupassen.

Console compatibility and gaming features

9.4/10

4.7/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    No
  • VRR range
    48 - 120Hz
    No
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    No
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    Yes
  • 1080p@120Hz
    Yes
    No
  • 1440p@120Hz
    No
    No
  • 4K@120Hz
    Yes
    No
  • Game bar
    Yes
    Yes

Der Sony Bravia 9 Fernseher ist mit vier HDMI-Anschlüssen ausgestattet. Was jedoch für diese Geräteklasse recht unverständlich ist, ist, dass nur zwei von ihnen im Standard 2.1 arbeiten. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass fast alle Funktionen hervorragend funktionieren und keine negativen Empfindungen bei deren Aktivierung hervorrufen. Spiele, die entweder in HDR10 oder in Dolby Vision laufen, haben eine sehr kurze Eingangsverzögerung, was eine sehr komfortable Sitzung mit dem Titel ermöglicht. Beruhigend ist die Tatsache, dass der HGIG-Modus gut implementiert wurde, der nach entsprechender Abstimmung nicht signifikant von Dolby Vision abweicht.

Vor einem Jahr hat Sony in seine Fernseher das hinzugefügt, was bei einigen Herstellern seit Jahren Standard war. Hier ist natürlich die GameBar gemeint, die eine schnelle Bearbeitung der Einstellungen ermöglicht, ohne das Spiel verlassen zu müssen. Die Implementierung dieser Funktion verlief erfolgreich und funktioniert sehr reibungslos. Zu unserer Verfügung stehen Annehmlichkeiten wie: Fadenkreuz, Schwarzregler oder die Möglichkeit, den Bildschirm auf die Proportionen von Gaming-Monitoren zu verkleinern.

Sony Bravia 9 wird sicherlich seine Fangemeinde finden, am wahrscheinlichsten unter den PlayStation-Enthusiasten. Und hier müssen wir zugeben, dass dies die vernünftigste Wahl sein wird, da sowohl die Konsole als auch der Fernseher in der Praxis genau die gleichen Möglichkeiten bieten. Betrachtet man jedoch das Gesamtbild, so lässt sich trotz der Probleme mit Dolby Vision in Spielen nicht absprechen, dass die Bravia 9 ein sehr guter Fernseher im Kontext von Spielen ist.

LG UT8100 bietet grundlegende Funktionen für Gamer, wie ALLM und die Game Bar, die den Zugang zu den Einstellungen erleichtert. Der Fernseher unterstützt auch HGiG, was die Bildqualität in HDR-Spielen verbessert. Leider schränkt das Fehlen von Dolby Vision und VRR die Möglichkeiten des Geräts ein, ebenso wie das 60-Hz-Panel, das die Unterstützung von 120-Hz-Auflösungen ausschließt. Dieses Modell eignet sich eher für weniger anspruchsvolle Gaming-Anwendungen.

Input lag

9.7/10

10/10

SDR

1080p60
20 ms
10 ms
1080p120
10 ms
2160p60
19 ms
10 ms
2160p120
10 ms

HDR

2160p60
19 ms
10 ms
2160p120
10 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
20 ms
2160p120 DV
10 ms

Die Verzögerungszeit Bravii 9 liegt in jedem Szenario auf einem niedrigen Niveau. Selbst die leidenschaftlichsten Spieler werden die sehr niedrige Eingangsverzögerung von 10 ms bei anspruchsvollen 4K 120 Hz HDR-Einstellungen sicherlich zu schätzen wissen.

LG UT8100 erreicht eine beeindruckend niedrige Eingangsverzögerung von 10 ms, was ein großartiges Ergebnis ist, insbesondere für Gamer. Dadurch bietet der Fernseher eine schnelle Reaktion und reibungslose Erlebnisse beim Spielen, selbst in dynamischen Spielen.

Compatibility with PC

7.6/10

6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Good
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
9ms
10ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
RGB
Max refresh rate
120Hz
60Hz
G-Sync
Yes
No

Sony Bravia 9 in Verbindung mit einem PC ist hervorragend geeignet, dank der äußerst niedrigen Latenz von nur 9 ms, was eine sofortige Reaktion zwischen Maus, Auge und Bildschirm bedeutet. Eine äußerst wichtige Frage bei der Arbeit am Bildschirm ist vor allem die Lesbarkeit des Textes, die im Fall des getesteten Fernsehers sehr gut ist. Man sollte jedoch daran denken, den Fernseher in den „Spiel“-Modus zu schalten, denn nur dieser bietet die beste Lesbarkeit des Textes, während in anderen Szenarien die Schrift möglicherweise unleserlich erscheint.

Die Subpixelanordnung ist BGR, was die Nutzung des Fernsehers als Monitor nicht negativ beeinflusst. Da Betriebssysteme jedoch nicht für ein solches Subpixelformat optimiert sind, kann dies zu etwa weniger klaren Konturen führen. Dies ist jedoch praktisch zu vernachlässigen, und nur eine Handvoll Leute wird dies bemerken.

LG UT8100 eignet sich gut als Arbeitsmonitor dank Unterstützung für Chroma 4:4:4, was eine sehr gute Lesbarkeit von Schriftarten unabhängig vom Hintergrund gewährleistet. Beim Spielen bietet der Fernseher ein 60-Hz-Panel und eine geringe Eingangsverzögerung, was ihn für weniger anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht. Leider schränkt das Fehlen von Unterstützung für Funktionen wie G-Sync seine Möglichkeiten in fortgeschritteneren Gaming-Szenarien ein.

Viewing angles

7.4/10

6.3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
54%
64%

Durch die Verwendung einer Eckenbeschichtung sind die Farbveränderungen und der Kontrastverlust bei einem Blickwinkel nicht so drastisch wie bei den meisten Fernsehern mit VA-Panel. Erst bei starkem Abweichen von der Achse ist eine größere Bilddestabilisierung zu sehen, jedoch kann das Gesamtbild sehr positiv bewertet werden.

Durch den Einsatz des IPS-Panels bietet der LG UT8100 ganz annehmbare Betrachtungswinkel. Das Bild bleibt klar und verliert nicht viel an Qualität, selbst wenn wir es seitlich betrachten. Die Farben sind gut erhalten, und die Helligkeit sowie der Kontrast nehmen in einem spürbaren, aber moderaten Maß ab. Dies ist besonders wichtig in Räumen, in denen die Zuschauer aus verschiedenen Winkeln zum Bildschirm sitzen. In dieser Kategorie schneidet der Fernseher solide ab und hebt sich von Modellen mit VA-Panels ab.

TV efficiency during daytime

9.5/10

4.6/10

Matrix coating
Glare
Satin
Reflection suppression
Average
Average
Black levels during daytime
Very Good
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

LG UT8100 (IPS): 345 cd/m2

Sony Bravia 9 (XR90): 1609 cd/m2

Beim Tageslicht können wir auf eine unglaublich hohe Helligkeit von 1600 Nits zählen, die es ermöglicht, Inhalte auf sehr komfortable Weise anzusehen, selbst wenn schräges Licht auf den Fernseher fällt. Selbst Reflexionen, die sich auf dem Display ausbreiten, können den Genuss des Fernsehens an einem sonnigen Tag nicht trüben. Daher erhält die Sony Bravia in dieser Hinsicht von uns fast die höchste Bewertung.

LG UT8100 ist mit einer satinierten Display-Oberfläche ausgestattet, die im Durchschnitt mit der Reduzierung von Reflexionen gut zurechtkommt. Eine Helligkeit von 350 cd/m² ist in mäßigen Lichtverhältnissen, wie beispielsweise in einem typischen Wohnzimmer, ausreichend. In sehr hellen Räumen kann der Fernseher jedoch Schwierigkeiten haben, die Lesbarkeit des Bildes zu bewahren, insbesondere an sonnigen Tagen. Am besten eignet er sich dort, wo die Beleuchtung teilweise kontrolliert werden kann.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED QLED
White LED
Software version during testing
112.624.140.1EUA
23.20.65
Image processor
mt5897 6gb ram

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

Sony Bravia 9 (XR90)

LG UT8100 (IPS)

TV features

9.5/10

8.3/10

  • System
    Google TV
    WebOS
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    Yes
  • Recording programming
    Yes
    Yes
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    RF
  • Backlit remote control
    Yes
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes

Bravia 9 läuft auf dem Google TV-System, was einen erheblichen Vorteil im Vergleich zu Fernsehern mit proprietären Betriebssystemen der Hersteller darstellt, bei denen die Installation von Anwendungen über einen USB-Stick schwierig oder oft sogar unmöglich sein kann. Mit Google TV haben wir die Möglichkeit, praktisch jede Anwendung zu installieren, sowohl aus dem offiziellen Store als auch direkt aus Internet-Repositories über eine APK-Datei.

Dieses System bietet auch viele Annehmlichkeiten in Bezug auf die Steuerung. Wir können eine Tastatur mit Touchpad anschließen, was die Eingabe von Suchanfragen erheblich erleichtert. Darüber hinaus können wir dank der Integration mit Google die Sprachsteuerungsfunktionen über die Fernbedienung nutzen, die sehr gut funktionieren, obwohl es gelegentlich kleinere Probleme mit der Übersetzung von Funktionen und Optionen gibt. Es ist erwähnenswert, dass Google TV regelmäßig Updates erhält, die die Funktionalität verbessern und neue Optionen einführen. Wir können auch bestätigen, dass gemäß den Berichten von Benutzern älterer Modelle die Software ihre schlechten Tage hat und manchmal einen „schlechten Tag“ hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Google TV ist derzeit eines der beliebtesten Systeme auf dem Markt. Dank der leistungsstarken CPU läuft es sehr flüssig, hängt nicht und es gibt während eines erheblichen Teils der Nutzung keine Probleme mit Verzögerungen. Es ist definitiv die beste Option für Personen, die die Möglichkeiten des Fernsehers voll ausschöpfen möchten und die Offenheit des Systems zu schätzen wissen.

LG UT8100 läuft mit dem WebOS-System, das sich durch Benutzerfreundlichkeit und eine Fülle von Funktionen auszeichnet. Die Magic-Fernbedienung mit Unterstützung für Sprachbefehle in polnischer Sprache erleichtert zusätzlich die Navigation. Der Fernseher bietet Zugang zu praktisch allen beliebten Apps wie Netflix, YouTube, Disney+ oder Amazon Prime Video, was ihn zu einem großartigen Multimedia-Zentrum macht.

In Bezug auf die Benutzerfunktionen erfüllt der Fernseher die meisten Erwartungen. Hier finden wir alle notwendigen TV-Tuner und die Möglichkeit, auf USB aufzunehmen, was das Speichern von Lieblingsprogrammen ermöglicht. Es ist problemlos möglich, eine Tastatur, Kopfhörer oder andere Geräte über Bluetooth anzuschließen. Leider könnte das Fehlen der PiP-Funktion (Bild-in-Bild) eine kleine Enttäuschung sein, obwohl es in dieser Preisklasse keine Überraschung ist.

Die tägliche Nutzung des LG UT8100 ist purer Genuss – die Einfachheit der Bedienung und die Vielseitigkeit der Funktionen sorgen dafür, dass er sowohl als Heimfernseher als auch als Multimedia-Gerät hervorragend geeignet ist.

Playing files from USB

8.7/10

8.2/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
No
Yes
GIF
No
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
No
No
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
No
24 Mpix
Yes
No
28 Mpix
Yes
No
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Player in Sony Bravia 9 ist auf einem guten Niveau. Zwar ist er nicht ohne Mängel, aber man muss zugeben, dass er einen erheblichen Teil der Dateien ohne Verzögerung abspielt. Allerdings kann unter den fehlenden Funktionen das Fehlen von Formaten oder Funktionen wie Unterstützung für Untertitel .sub, .txt oder selektiv funktionierenden Bildformaten, unter denen wir nur JPEG und HEIC finden, fehlen. Dies ist natürlich kein Problem, wenn man die Möglichkeit in Betracht zieht, Anwendungen wie VLC oder KODI einfach zu installieren.

LG UT8100 kann mit der Wiedergabe der meisten gängigen Video- und Audioformate umgehen, was es zu einem vielseitigen Multimedia-Gerät macht. Obwohl es bei Fotos an Unterstützung für das HEIC-Format von Apple fehlt, ist dies dennoch eine Funktion auf einem zufriedenstellenden Niveau. Besonders lobenswert ist die Unterstützung für polnische Zeichen in Untertiteln sowie die Möglichkeit, die Schriftfarbe zu ändern, was es ermöglicht, die angezeigten Texte an die eigenen Vorlieben anzupassen. Der Fernseher schneidet in dieser Kategorie wirklich gut ab.

Apps

10/10

9.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Sound

9.4/10

6/10

  • Subjective sound quality:
    9.4/10
    6/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    No

Wir müssen zugeben, dass der Klang, der aus dem Sony Bravia 9 kommt, uns in große Erstaunen versetzt hat. Natürlich wussten wir, dass dies ein Produkt aus der Spitzenlinie ist, aber wir hatten nicht mit so einem Klang gerechnet. Man kann jedes Instrument einzeln leicht hören, und der Bass verleiht der Gesamtheit die nötige Tiefe. Mit reinem Gewissen können wir sagen, dass dies der am besten klingende Fernseher ist, den wir testen durften. Natürlich sind wir uns bewusst, dass die Personen, die sich für einen solchen Fernseher entscheiden, ihr eigenes Heimkinosystem besitzen. Und hier wird es kein größeres Hindernis geben, da Bravia 9 DTS-HD Master Audio und Dolby Atmos unterstützt.

Der Klang des LG UT8100 ist grundlegend und hebt sich durch nichts Besonderes hervor. Er reicht für den täglichen Fernsehkonsum aus, aber bei anspruchsvolleren Inhalten wie Filmen oder Konzerten könnte es an Tiefe und Dynamik mangeln. Wenn uns eine bessere Klangqualität wichtig ist, wird es notwendig sein, ein externes Audiosystem wie eine Soundbar oder ein Heimkino anzuschließen. Die integrierten Lautsprecher erfüllen ihren Zweck, werden jedoch anspruchsvollere Benutzer nicht begeistern.