Sony BRAVIA 5 (XR5) vs Samsung QN80F 100"

Direct compare

Bravia 5 / XR5

Available screen sizes: 55”65”75”85”98”

Available screen sizes: 100”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

7.6

7.4

  • Movies and series in UHD quality

    7.0

    7.2

  • Classic TV, YouTube

    7.4

    7.0

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    7.2

    6.6

  • Gaming on console

    8.7

    8.6

  • TV as a computer monitor

    8.0

    8.6

  • Watching in bright light

    6.9

    7.0

  • Utility functions

    7.6

    7.7

  • Apps

    9.6

    8.7

  • Sound quality

    7.0

    6.7

Advantages

  • Vorbildliches Upscaling und digitale Bildbearbeitung – proprietärer Prozessor von Sony XR

  • Sehr gute Bildqualität nach der Kalibrierung

  • Solider Kontrast für einen Mini-LED-Bildschirm

  • Großartige Unterstützung für HDR-Inhalte dank Dolby Vision und dynamischem Tone Mapping

  • Hohe Bewegungsflüssigkeit von 120 Hz

  • Hervorragende Eingangsverzögerung (7 ms bei 120 Hz)

  • Sehr gute Zusammenarbeit mit PC – super Lesbarkeit von Schriftarten, Unterstützung von G-Sync und FreeSync Premium Pro.

  • Google TV in bester Ausführung, schnell und ohne nervige Fehler

  • 2 Fernbedienungen im Lieferumfang enthalten

  • Atemberaubender, lauter Sound von 40 W aus einem 2.2-System.

  • HDR-Helligkeit von bis zu 1300 Nits

  • Gutes Schwarz - MiniLED mit VA-Panel

  • Schnelles Panel mit 144 Hz und 4 HDMI 2.1-Anschlüssen

  • Viele Funktionen für Gamer: VRR, ALLM und großartiger Gamebar

  • Niedrige Eingangsverzögerung (<10 ms)

  • Schnelles Betriebssystem Tizen mit Unterstützung für SmartThings

  • Unterstützung für Dolby Atmos

Disadvantages

No like
  • Algorithmen müssen optimiert werden – trotz einer höheren Anzahl an Abschaltzonen sind Kontrast und Helligkeit in schwierigen Szenen manchmal schlechter als beim X90L

  • Screen Mirroring funktionierte praktisch nicht mit Windows und Android

  • Nur zwei HDMI 2.1-Ports – bei einem Fernseher dieser Klasse ist das entschieden zu wenig, besonders wenn jemand plant, eine Konsole, eine Soundbar und zusätzliche Geräte anzuschließen

  • Schwache Betrachtungswinkel

  • Bescheidene Anzahl an Abschaltbereichen für einen 100"-Bildschirm

  • Fehlendes Dolby Vision und HGIG

Our verdict

Sony Bravia 5 ist die Fortsetzung des kultigen Modells X90L und man sieht, dass der Hersteller einen Schritt nach vorne machen wollte. Eine größere Anzahl von Beleuchtungszonen wurde eingesetzt, wodurch der Kontrast in vielen Szenen besser erscheint und das Schwarz tiefer ist als beim Vorgänger. Das 120 Hz-Panel und das MotionFlow-System ermöglichen es wiederum, die Bildflüssigkeit nach den eigenen Vorlieben anzupassen – von leichtem Kino-Feeling bis hin zu kristallklarer Bewegungsdarstellung im Sport und bei Spielen. Das Gerät scheut sich nicht vor irgendwelchen Inhalten, denn egal, ob wir ein Spiel, einen Actionfilm oder ein Konzert anschauen, das Bild bleibt klar und charakteristisch. Die wahre Stärke der Bravia 5 bleibt jedoch der XR-Prozessor. Er sorgt dafür, dass ältere Materialien besser aussehen, als sie sollten – das Upscaling wirkt hier wie Magie, glättet Rauschen, verbessert die Gradation und verleiht selbst Inhalten schwächerer Qualität Kohärenz. Dadurch kann die Bravia 5 im täglichen Gebrauch überraschen, denn anstatt mit den Unzulänglichkeiten des Signals zu kämpfen, schöpft sie das Maximum heraus. Dazu kommt eine hervorragende Farbgenauigkeit nach der Kalibrierung sowie ein dynamisches Tone Mapping zusammen mit dem Dolby Vision-Modus, das es ermöglicht, Details selbst in schwierigen, kontrastreichen Szenen zu genießen. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass die Bravia 5 uns in einigen Momenten sehr enttäuscht hat. Trotz der größeren Anzahl von Zonen sind Helligkeit und Kontrast nicht immer besser als beim X90L – manchmal schneiden sie sogar schlechter ab. Das weckt das Gefühl eines verschwendeten Potenzials, denn wir hatten auf einen größeren qualitativen Sprung gehofft. Schließlich sprechen wir hier von einem echten MINI-LED-Fernseher. Trotzdem bleibt die Bravia 5 ein großartiger Fernseher für diejenigen, die vor allem die Bildqualität genießen möchten. Wenn Sie ein Modell suchen, das mit Bewegungsflüssigkeit begeistert, Details aus schwierigen Szenen hervorgeholt und Wunder mit älteren Materialien vollbringt, wird die Bravia 5 diese Erwartungen problemlos erfüllen. Es ist ein Fernseher, der in manchen Aspekten nicht mit der Konkurrenz mithalten kann, sich aber dennoch mit dem verteidigt, was Sony am besten kann – kinoreifem Bild.

QN80F ist die erste „Achtziger“-Generation von Samsung, die in einer 100-Zoll-Version erhältlich ist (zuvor „nur“ 98 Zoll 😉) und gleichzeitig ein Modell, das in die Reihe mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung aufgenommen wurde. Und man muss zugeben, dass es in dieser Größenordnung wirklich gut abschneidet. Obwohl die Anzahl der Dimming-Zonen bei einem so riesigen Bildschirm nicht beeindruckend ist, stehen Kontrast und Schwarz auf einem soliden Niveau, und in Kombination mit hoher Helligkeit kann der Fernseher großartige Erlebnisse in Filmen und Serien im HDR bieten. Das 144-Hz-Panel sorgt für flüssige Bewegungen, und die gesamte Reihe von Gaming-Funktionen – VRR, ALLM oder Game Motion Plus – macht es schwierig, den QN80F als etwas anderes als einen Bildschirm zu bezeichnen, der sowohl für Konsolen als auch für PCs geschaffen wurde. Hinzu kommt das schnelle und stabile Tizen, das den Zugang zu allen wichtigen Anwendungen bietet und dank der hauseigenen SmartThings-App als Zentrum für Smart Home fungieren kann. Natürlich gab es auch Mängel – es gibt kein Dolby Vision, keine USB-Aufnahme, und die Betrachtungswinkel bei 100 Zoll können wirklich problematisch sein. Mini LED hat auch seine Einschränkungen, sodass Personen, die absolut perfektes Schwarz erwarten, dies im Hinterkopf behalten müssen. Auf der anderen Seite ist es bei den aktuellen Preisen für OLEDs in dieser Größe schwer, von echter Konkurrenz zu sprechen.

QN80F ist ein universeller Fernseher, der ausgereift ist und im Alltag viel Zufriedenheit bietet. Betrachtet man die Geschichte dieser Reihe, kann man sich sicher sein, dass er, sobald er zu vernünftigen Preisen angeboten wird, eines der interessantesten Angebote in seiner Klasse sein wird. Und wenn Samsung die kleinen Schwächen mit Updates behebt, könnte dieses 100-Zoll-Ungeheuer wirklich schwer zu schlagen sein, ähnlich wie seine kleineren Varianten.

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
Premium
Premium
Stand type
Legs
Legs
Bezel colour
Graphite
Graphite
Stand
Height adjustment
Fixed
Flat design
No
Yes
Accessories
Two remote controls, Stand
Stand

Contrast and black detail

7.5/10

7.1/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 190 (10 x 19)

Local dimming function: Yes, number of zones: 120 (10 x 12)

Contrast:

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Contrast and black detail

Result

104,650:1

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Contrast and black detail

Result

23,850:1

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Contrast and black detail

Result

21,300:1

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Contrast and black detail

Result

9,350:1

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Contrast and black detail

Result

6,450:1

Review Samsung QN80F 100"  Contrast and black detail

Result

94,400:1

Review Samsung QN80F 100"  Contrast and black detail

Result

12,650:1

Review Samsung QN80F 100"  Contrast and black detail

Result

31,750:1

Review Samsung QN80F 100"  Contrast and black detail

Result

7,350:1

Review Samsung QN80F 100"  Contrast and black detail

Result

3,000:1

Halo effect and black detail visibility:

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Contrast and black detail
Review Samsung QN80F 100" Contrast and black detail

Bravia 5 ist der grundlegende Fernseher der Mini-LED-Serie im Portfolio von Sony für das Jahr 2025, daher beginnen wir natürlich mit dem Wichtigsten – wie er mit Schwarz und Kontrast umgeht. Schließlich klingt das Wort „Mini-LED“ heute fast wie ein magischer Zauberspruch. Theoretisch bedeutet das Tausende von kleinen Dioden, die in Zonen angeordnet sind, die harmonisch arbeiten sollen, um das Bild abzudunkeln und aufzuhellen, sodass das Auge des Zuschauers mehr Tiefe sieht als bei einem klassischen LCD. In der Praxis haben wir bei der 65-Zoll Bravia 5 etwa 200 Zonen der Hintergrundbeleuchtung gezählt. Ist das viel? Auf jeden Fall mehr als beim Vorgängermodell, dem legendären X90L, aber wenn man sich die chinesischen Hersteller anschaut, die in der Lage sind, Hunderte, manchmal sogar Tausende von Zonen unterzubringen – wirkt das eher bescheiden.

Man könnte also erwarten, dass die Kombination aus einer größeren Anzahl von Zonen und den ausgefeilten Dimming-Algorithmen, an die uns Sony im Laufe der Jahre gewöhnt hat, zu einem qualitativen Sprung im Vergleich zum X90L führt. In der Zwischenzeit – und hier kommt der Moment der leichten Enttäuschung – haben die Tests gezeigt, dass die Ergebnisse überraschend ähnlich zum Modell des letzten Jahres sind. Nehmen Sie das nicht falsch: Der Kontrast ist für einen LCD-Fernseher mit lokalem Dimming wirklich solide. In den meisten Szenen werden helle Elemente chirurgisch präzise von dunklen getrennt, und der Effekt kann begeistern. Aber wenn anspruchsvollere Szenen auf dem Bildschirm erscheinen – solche, die gnadenlos die Möglichkeiten der Hintergrundbeleuchtung überprüfen – wird deutlich, dass das Gerät seine Grenzen hat.

Deshalb kann man sagen, dass die Bravia 5 in Bezug auf Schwarz und Kontrast nicht so sehr enttäuscht, sondern eher die Hoffnungen nicht erfüllt, die die ersten Ankündigungen geweckt haben. Wir hatten auf wenigstens ein wenig bessere Ergebnisse als beim Vorgänger gehofft, und bekamen „nur“ einen guten Kontrast. Und genau dieses „nur“ ist hier das Schlüsselwort – denn guter Kontrast im Sony-Format bedeutet immer noch ein Niveau, auf dem die meisten Wettbewerber stolz sein könnten.

QN80F gehört zur Familie NeoQLED, also zu den Fernsehern von Samsung, die auf der mini-LED-Technologie basieren. Praktisch bedeutet das lokale Dimming-Zonen, die den Kontrast und die Lichttrennung verbessern sollen. Bei der 100-Zoll-Version haben wir es mit einem VA-Panel zu tun, das mit etwa 120 Zonen kombiniert ist – das ist ein recht bescheidener Wert für eine so große Fläche, obwohl man zugeben muss, dass sich das trotzdem in deutlich besseren Ergebnissen als bei kleineren Diagonalen niederschlägt. In den besten Filmszenen kann der Kontrast wirklich stark sein – fünfstellige Werte sind hier keine Übertreibung, und die Lichter trennen sich von den schwarzen Bereichen auf eine Weise, die auf den ersten Blick großen Eindruck macht. Physik lässt sich jedoch nicht überlisten. Da so ein riesiger Bildschirm „arbeiten“ muss, hat er relativ wenige Zonen, gibt es Momente, in denen der Fernseher die Bildkontrolle schlechter beherrscht. Wenn beispielsweise in der finalen Szene eines Films eine Vielzahl von hellen, kleinen Elementen vor schwarzem Hintergrund auftaucht, sind rund um sie Lichtscheine und Halo-Effekte zu sehen. Das zeigt, dass trotz eines ausgefeilten Algorithmus mini-LED nach wie vor seine Grenzen hat. Allgemein kann man jedoch den Kontrast als sehr gut betrachten, und die meisten Benutzer werden beim täglichen Anschauen voll und ganz zufrieden sein. Man muss nur daran denken, dass dieser Fernseher uns die absolute Schwarzfarbe, die man von OLEDs kennt, nicht bieten kann. Genauso wie übrigens kein LCD-Fernseher.

HDR effect quality

5.4/10

6.5/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 96.6%, Bt.2020: 74.7%
DCI P3: 90.0%, Bt.2020: 67.9%

Luminance measurements in HDR:

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Brightness measurement

Result

637 nit

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Brightness measurement

Result

320 nit

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Brightness measurement

Result

550 nit

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Brightness measurement

Result

251 nit

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Brightness measurement

Result

731 nit

Review Samsung QN80F 100"  Brightness measurement

Result

1150 nit

Review Samsung QN80F 100"  Brightness measurement

Result

721 nit

Review Samsung QN80F 100"  Brightness measurement

Result

875 nit

Review Samsung QN80F 100"  Brightness measurement

Result

377 nit

Review Samsung QN80F 100"  Brightness measurement

Result

849 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) HDR effect quality
Review Samsung QN80F 100" HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) HDR effect quality
Review Samsung QN80F 100" HDR effect quality

Static HDR10

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) HDR effect quality
Review Samsung QN80F 100" HDR effect quality

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) HDR effect quality
Review Samsung QN80F 100" HDR effect quality

HDR luminance chart:

Samsung QN80F 100"

HDR luminance

Sony BRAVIA 5 (XR5)

HDR luminance

Wenn man sich ähnliche Ergebnisse in Bezug auf Schwarz und Kontrast ansieht, erwarteten wir eine ebenso stabile Leistung wie beim letztjährigen Modell was HDR-Inhalte betrifft. Leider – und das muss man direkt sagen – hier gab es einen Rückschritt, den man schwer übersehen kann. Das Paradoxon ist, dass die Spitzenhelligkeit der Bravia 5 tatsächlich beeindruckend ist: In unseren synthetischen Tests erreichte der Fernseher etwa 1000 Nits in HDR. Klingt großartig, oder? Das Problem ist, dass diese Leistung nicht immer eine reale Auswirkung auf alle Filmszenen hat. Wenn auf dem Bildschirm kleine, punktuelle Elemente erscheinen, was bei Sony normalerweise mit chirurgischer Präzision umgesetzt wurde, hapert es dieses Mal deutlich. Die Algorithmen versuchen, tiefes Schwarz um kleine Objekte herum zu bewahren, aber der Nebeneffekt ist, dass Details bis zu dem Punkt abgeschwächt werden, dass sie kaum sichtbar sind. Ein Beispiel ist der Film Sicario 2 – dort verschwanden in einigen Szenen kleine Lichtquellen praktisch, als ob jemand sie mit einer dunklen Folie abgedeckt hätte.

Natürlich sieht nicht alles so dramatisch aus. In einfacheren, helleren Szenen, in denen das Bild mit mehr Licht gefüllt ist, zeigt die Bravia 5, dass sie glänzen kann: im wahrsten Sinne des Wortes. Dann erreicht der Fernseher Werte im Bereich von 600–800 Nits, was wir sowohl in den synthetischen Tests als auch während der Filmvorführungen gesehen haben. Der Eindruck ist wirklich positiv, die Helligkeit verleiht Dynamik, und die Farben erscheinen lebendig und frisch. Dennoch bleibt ein gewisser Dissens. Wir verspüren eine leichte Verwirrung, denn offensichtlich ist etwas nicht in die Richtung gegangen, in die es sollte. Technologischer Fortschritt – mehr Zonen, mehr Leistung bei der Beleuchtung – wurde nicht mit einem so ausgefeilten Bildmanagement unterstützt, wie wir es normalerweise mit Sony assoziieren. Glücklicherweise gibt es Elemente, die nicht verschlechtert wurden und sogar auf einem sehr hohen Niveau stehen. Die Rede ist von der Farbenwiedergabe. Dank des PFS-Filters ist die Abdeckung des Farbspektrums hervorragend – etwa 97% DCI-P3 und 75% BT.2020. Das sind Werte, die eine wirklich breite Farbenwiedergabe ermöglichen und den Filmen Natürlichkeit und filmisches Flair verleihen.

Was HDR im Filmmaker-Modus betrifft, kann der QN80F einen hervorragenden ersten Eindruck hinterlassen. Unsere Labortests haben gezeigt, dass der Fernseher unter besten Bedingungen eine Helligkeit von über 1200–1300 Nits erreichen kann. Das sind wirklich herausragende Ergebnisse, die dafür sorgen, dass die HDR-Effekte in vielen Filmen erstaunlich aussehen. Der Fernseher ist einfach hell genug, um das Bild nicht künstlich anpassen zu müssen - helle Szenen haben die richtige "Kraft" und sehen tatsächlich wie eine Lichtquelle aus. Natürlich ist das Labor das eine, und die täglichen Vorführungen das andere. In der Praxis schwankt die Helligkeit in Filmszenen normalerweise zwischen 700 und 1100 Nits. Das sind immer noch hervorragende Werte, die in den meisten Fällen ein starkes Gefühl von Realismus vermitteln und dafür sorgen, dass die Lichter auf dem Bildschirm wirklich blendend sein können. Ein Problem tritt in besonders schwierigen Sequenzen auf, wo der nahezu jeder Mini-LED seine Grenzen zeigt. Ein gutes Beispiel ist Sicario 2: Die Szenen mit dem Helikopter am Nachthimmel sehen viel schwächer aus, und die Lichter verlieren an Intensität, fallen auf etwa 370 Nits, und es ist dann schwer, von ernsthaftem Staunen zu sprechen. Dazu kommt das Thema Farben. Obwohl wir es mit einem QLED zu tun haben, liegt die Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums bei etwa 90 %. Das ist für einen Fernseher mit Quantenpunkten eher ein durchschnittliches Ergebnis. In der Praxis bedeutet das, dass einige Farben weniger gesättigt aussehen könnten, als wir es erwarten würden, insbesondere in anspruchsvollen HDR-Produktionen.

Factory color reproduction

5.5/10

6/10

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Factory color reproduction
Review Samsung QN80F 100" Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Factory color reproduction
Review Samsung QN80F 100" Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Sony Bravia 5 haben wir natürlich im bestmöglichen Modus getestet, nämlich im Film-Modus. Schon aus der Verpackung liefert er die natürlichsten Farben, eindeutig besser als alles, was die „Eko“ oder „Dynamisch“ Modi bieten, die mehr für Schaufenster als für das Wohnzimmer geeignet sind. Allerdings bedeutet der Film-Modus alleine noch nicht, dass wir immer mit Kinoqualität des Bildes rechnen können. In SDR-Inhalten hatten wir im Grunde keine größeren Beanstandungen – der leicht wärmer abgestimmte Weißabgleich sorgte dafür, dass die Szenen einen leicht goldenen Ton bekamen, aber es war nichts, das ins Auge stach. Ein Problem trat jedoch bei HDR-Material auf. Hier sah die Farbwiedergabe einfach schlecht aus. Der Weißabgleich war stark verzogen – mit zu viel Blau und einem deutlichen Mangel an Rot. Manchmal erinnerte es fast an den „super hellen Bild“-Modus im Geschäft, wo alles überbelichtet und künstlich verstärkt ist.

Dieser Zustand führte dazu, dass auch die Helligkeitsregelung zu aggressiv wirkte. Das EOTF-Diagramm zeigte deutlich, dass der Fernseher direkt nach dem Auspacken Probleme mit der Überbelichtung vieler Szenen hatte. Und obwohl wir wissen, wozu Sony-TVs normalerweise fähig sind, war es hier schwierig, gleichgültig zu bleiben – daher haben wir uns schnell für eine Kalibrierung entschieden.

Samsung QN80F zeigt sich am besten im Filmmaker-Modus, der darauf abzielt, die Intentionen der Schöpfer so treu wie möglich wiederzugeben. Und tatsächlich – es ist der Modus, in dem der Fernseher sein Potenzial zeigt. Aber wir sollten uns nichts vormachen, es ist weit von der Perfektion entfernt. Bei SDR-Material trat das Problem mit dem Weißabgleich in den Vordergrund. Ein kleines Fehlen von Grün und ein deutlicher Überschuss an Rot führten dazu, dass der Bildschirm einen Rosaton erhielt. Man benötigt nicht einmal Messgeräte, um dies festzustellen – beim alltäglichen Anschauen fiel die leicht verschobene Farbgebung auf, und in den Tests mit dem Farbchecker „sprangen“ die Farben förmlich aus ihren Referenzfeldern. Bei HDR-Inhalten sah die Situation etwas besser aus, da der Weißabgleich näher am Ideal war, aber ein anderes Problem trat auf – das Helligkeitsmanagement. Die EOTF-Kurve sorgte häufig dafür, dass das Bild zu hell wurde, was den Kontrasteindruck beeinträchtigte, und in dynamischen Szenen führte dies zu leichtem „Flackern“ beim Empfang. Darüber haben wir übrigens bereits in den Absätzen über Schwarz und HDR geschrieben. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Samsung viele Werkzeuge zur Verbesserung bietet. Der QN80F ermöglicht eine wirklich detaillierte Kalibrierung, einschließlich eines 20-Punkte-Weißabgleichs. Und da der Hersteller uns so viele Optionen lässt, haben wir beschlossen zu überprüfen, wie sich der Fernseher nach einer gründlichen Korrektur verhält.

Color reproduction after calibration

8.9/10

8.3/10

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Color reproduction after calibration
Review Samsung QN80F 100" Color reproduction after calibration
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Color reproduction after calibration
Review Samsung QN80F 100" Color reproduction after calibration

Nach der Kalibrierung hat sich die Situation diametral verändert. Es ist uns gelungen, den Weißabgleich so einzustellen, dass ganze Szenen natürlicher aussehen und das Bild an Kohärenz und Eleganz gewonnen hat. Im HDR haben wir endlich den unerwünschten Überstrahlungs-Effekt losgeworden, der zuvor einige Aufnahmen beeinträchtigt hat. Plötzlich stellte sich heraus, dass die Bravia 5 viel mehr aus Filmen herausholen kann, als der erste Kontakt „sofort aus der Box“ vermuten ließ. Ja, wenn wir uns die Diagramme ansehen und sie mit Mustern vergleichen, können wir erkennen, dass der Anfang der EOTF-Kurve leicht über die Referenzlinie hinausgeht. Das ist jedoch nicht so sehr ein Kalibrierfehler, sondern vielmehr eine natürliche Einschränkung der Mini-LED-Technologie, die sich nicht umgehen lässt. Sony verfolgt lieber die Sichtbarkeit von Details, anstatt sich krampfhaft an perfektem Schwarz festzuhalten – und in der Praxis ist es schwer, dem nicht zuzustimmen. Wir ziehen es vor, die Struktur des Materials auf dem Bildschirm zu sehen, als eine pechschwarze Fläche, in der alle Nuancen verloren gehen.

Die Kalibrierung selbst hat wirklich viel gebracht. Nach etwa einer Stunde mit den Einstellungen hatten wir das Gefühl, dass das Bild an das aus den besten Kinosälen erinnert – natürlich im heimischen Maßstab, aber mit dem gleichen Gefühl von Qualität und Feinheit. Und in solchen Momenten erinnern wir uns, warum wir Sony-Fernseher lieben: weil sie, sobald man sie perfekt eingestellt hat, mit einem Bild zurückzahlen, das für stundenlanges Eintauchen sorgt.

Nach der Kalibrierung zeigte der QN80F sofort, dass er viel mehr zu bieten hat. Das Aufhellen, das zuvor den Empfang beeinträchtigen konnte, ist verschwunden, und der Weißabgleich sieht endlich so aus, wie er sollte – natürlich und ohne übermäßige Abweichungen. Die Farben haben an Tiefe gewonnen, und das Bild ist satter und konsistenter geworden, was das Anschauen von Filmen einfach angenehmer macht. Es ist ein bisschen so, als würde man einen leichten Dunst vom Bildschirm abziehen – plötzlich erscheint alles schärfer und klarer. Auch das Management der Helligkeit hat sich verbessert. Der Fernseher gerät bei dynamischen Veränderungen nicht mehr so leicht ins Stocken, und das EOTF-Diagramm zeigt, dass die Kurvenführung deutlich stabiler ist. Natürlich gibt es keine Wunder – die begrenzte Anzahl an Zonen sorgt weiterhin dafür, dass kleine, helle Elemente leicht überstrahlt werden können, aber das ist bereits ein Effekt der Konstruktion und nicht der Einstellungen. Nach dieser Korrektur wirkt der QN80F wie ein reiferes Gerät, und das Filmeschauen bereitet endlich die Zufriedenheit, die man von einem Fernseher sogar der höheren Klasse erwartet.

Smoothness of tonal transitions

8.8/10

9/10

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Smoothness of tonal transitions
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Smoothness of tonal transitions
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Smoothness of tonal transitions
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Smoothness of tonal transitions

Tonübergänge sind nichts anderes als die Art und Weise, wie ein Fernseher mit der Verbindung von Farben und Schattierungen umgeht – von hell bis dunkel, von gesättigt bis pastel. Wenn das Gerät damit Probleme hat, sind charakteristische „Treppe“-Effekte sichtbar, anstatt fließender Übergänge, und das Bild verliert seine Natürlichkeit. Es sind genau diese Momente, in denen wir, anstatt uns in den Film zu vertiefen, beginnen, auf den Bildschirm zu schielen mit dem Gedanken: „Hey, hier stimmt etwas nicht“. Zum Glück gibt es bei Sony ChooseTV 5 solche Situationen praktisch nicht. Das ist ein großer Vorteil, denn nichts lenkt unsere Aufmerksamkeit von der Handlung oder den sportlichen Emotionen ab. Der Fernseher überzeugt besonders in hellen Szenen, wo die Farbübergänge glatt sind und die Farbkombinationen nahezu unsichtbar. Der Effekt ist so gut, dass man manchmal den Eindruck hat, das Bild wurde mit einem einzigen Pinselstrich gemalt. Natürlich gab es ein paar kleine Stolpersteine. In dunkleren Szenen sind gewisse Unvollkommenheiten erkennbar – leichtes Treppchen oder minimale Probleme mit der Abstufung. Dafür hat ChooseTV 5 von uns ein paar negative Punkte erhalten. Nichtsdestotrotz bewältigt der Fernseher in der überwiegenden Mehrheit der Situationen hervorragend und besteht diesen Test mit Bravour.

In Bezug auf die Flüssigkeit der tonal Übergänge, also das Mischen von Farben, schneidet der QN80F wirklich solide ab. Die Farbverläufe sind glatt, das Bild zerfällt nicht in künstliche Bänder, und der Himmel oder weitläufige Flächen im Schatten sehen so aus, wie sie sollten – ohne seltsame Flecken oder Störungen. Besonders gut kommen Szenen in dunklen Tönen zur Geltung, wo viele Fernseher Schwierigkeiten haben und hässliche Artefakte erzeugen können. Hier bleibt alles konsistent und lesbar. Ja, in den hellsten Bereichen kann man manchmal leichtes Treppensteigen bemerken, aber das ist ein Detail, das nur sehr anspruchsvolle Zuschauer wahrnehmen, die das Bild Bild für Bild analysieren. Im täglichen Gebrauch gibt es praktisch nichts zu bemängeln. Der QN80F vermittelt das Gefühl, dass die tonal Übergänge kein Ablenkungsfaktor sein werden.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

8.5/10

7/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Image scaling and smoothness of tonal transitions

Bravia 5 trägt die Gene von Sony in sich, die unberührt geblieben sind – und dafür sei Dank, denn wir sprechen von absolut herausragender digitaler Bildbearbeitung. Es ist kein Zufall, dass seit Jahren genau diese Fernseher-Marke als Maßstab gilt, wie ein Bildschirm mit minderwertigem Material umgehen sollte. Wenn jemand immer noch klassisches Fernsehen, alte Filme oder YouTube in niedrigerer Auflösung schaut, bekommt er hier ein Gerät, das solche Inhalte in ein überraschend angenehmes Erlebnis verwandeln kann. An Bord finden wir einige Werkzeuge, die es wert sind, aktiviert zu werden. Das erste davon ist die „digitale Rauschreduzierung“. Auf mittlerem Niveau eingestellt, funktioniert sie vorbildlich – sie glättet die Tonübergänge, die normalerweise am meisten in minderwertigem Material auffallen, und führt dabei keine künstlichen Artefakte ein. Wichtig ist, dass sie auch nicht den filmischen Charakter, also das natürliche Korn, entfernt, das in vielen Produktionen beabsichtigt ist. Ein weiterer Vorteil der Bravia 5 sind die Upscaling-Möglichkeiten des XR-Prozessors. Das nach dem Skalieren präsentierte Bild ist weich, aber gleichzeitig scharf und klar. Die Konturen von Figuren sind gut sichtbar, und die Hintergründe behalten ihre Struktur ohne übertriebene künstliche Schärfung. Es ist schwer, einen besseren Fernseher zum Anschauen von Material schlechterer Qualität zu finden – die Bravia 5 bestätigt nur, warum Sony in diesem Bereich als Maßstab gilt.

Bei Materialien schwächeren Qualitäten, wie Filmen von YouTube oder älteren Fernsehmitschnitten, kann der QN80F seine Stärken und Schwächen zeigen. Wenn seltsame Farbübergänge oder Artefakte auf dem Bildschirm erscheinen, lohnt es sich, die Rauschunterdrückungsfunktion zu verwenden. Am besten funktioniert die Einstellung auf „mittel“ – sie glättet problematische Stellen, ohne das gesamte Bild zu verwässern. Man muss jedoch einen Kompromiss beachten: Diese Funktion entfernt immer das Filmkorn. Wenn jemand die Anwesenheit dieses Korngrains in älteren Produktionen mag, sollte man die Reduktion besser deaktiviert lassen, denn unabhängig von der Einstellung verschwindet das Korn einfach.

Die Skalierung der Auflösung, also das Upscaling, ist eine weitere Stärke von Samsung. Der QN80F ist hier vielleicht nicht der beste Fernseher auf dem Markt, aber in seiner Preisklasse schneidet er sehr gut ab, was bei einer so großen Größe wie einem 100-Zoll-Bildschirm sehr wichtig ist. Selbst Materialien in niedriger Qualität können ein zweites Leben erhalten – das Bild wird schärfer, lesbarer und insgesamt viel angenehmer wahrgenommen. Ein Schwachpunkt bleibt der Overscan, also das leichte Abschneiden der Ränder bei sehr niedrigen Auflösungen (z.B. 576p), was schon seit Jahren ein Ärgernis bei Samsung ist. Zum Glück spielt das beim täglichen Anschauen von HD- und 4K-Inhalten praktisch keine Rolle mehr.

Blur and motion smoothness

7.7/10

7/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 120Hz (double contours)
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
Yes, 240Hz (double contours)
No
Brightness drop with BFI
49%
69%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Smużenie (MotionFlow ON):

Smużenie (4K@144Hz):

Bravia 5 hat ein 120 Hz-Panel erhalten, und das klingt schon für sich genommen nach einer Einladung, Sport, schnelle Spiele oder spektakuläre Actionfilme zu schauen. Doch die wahre Magie beginnt erst, wenn MotionFlow ins Spiel kommt – Sony's hauseigenes Flüssigkeitskontrollsystem. Damit können wir den Charakter des Bildes an unsere eigenen Vorlieben anpassen. Der Schieberegler „Glätte“ ermöglicht den Übergang von kinoreifem Flair mit einem leichten „Ruck“ des Filmrahmens zu einer nahezu theatralischen Flüssigkeit, bei der jeder Ball im Spiel wie an einer Schnur über den Bildschirm gleitet. Je höher der Wert, desto geschmeidiger und flüssiger, je niedriger – desto filmischer und natürlicher. In den Optionen finden wir auch eine zusätzliche Einstellung, die Sony „Reinheit“ nennt. Dies ist nichts anderes als die BFI-Funktion (Black Frame Insertion), die die Schärfe der Bewegung verbessern soll. Das klingt in der Theorie großartig, aber in der Praxis muss man vorsichtig damit umgehen. Warum? Denn alle höheren Einstellungen führen zu Helligkeitsverlusten von bis zu 50 %, und in einigen Fällen treten auch Doppelkonturen auf. Daher empfehlen wir, wenn wir sie schon nutzen wollen, den maximal niedrigsten Wert – „1“ von zehn verfügbaren. Dann gewinnen wir ein wenig bessere Schärfe der Bewegung, ohne das Risiko einzugehen, die Hälfte der Bildhelligkeit zu verlieren.

QN80F hat ein 144 Hz Panel an Bord und das zeigt sich in der Praxis – bei vollen Refresh-Raten ist das Bild äußerst flüssig, und die Bewegungsunschärfe bleibt auf einem akzeptablen, kaum wahrnehmbaren Niveau. Dies ist jedoch ein Modus, der sich hauptsächlich an PC-Spieler richtet. Der wichtigste Bezugspunkt im täglichen Gebrauch bleibt die 120 Hz Aktualisierungsrate, und hier gibt es ein gewisses Problem. Während des UFO-Tests haben wir eine Doppelkontur bei schnell bewegten Objekten festgestellt – es sah so aus, als ob der Fernseher dauerhaft die BFI-Funktion (Black Frame Insertion) aktiviert hätte, was in der Praxis zu einem unangenehmen Effekt von doppelten Kanten führte. Wir wissen noch nicht, ob es sich um ein Softwareproblem oder die Besonderheit dieses Modells handelt, aber in dieser Form ist es schwierig, ein solches Verhalten zu loben.

Console compatibility and gaming features

9.8/10

8.2/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 120Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    No
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Bei der Bravia 5 ist ein enormer Fortschritt im Vergleich zum Modell X90L von vor zwei Jahren sichtbar. Der Fernseher bietet buchstäblich alles, was sein Vorgänger hatte, aber dieses Mal wurden die Fehler behoben, die Spieler nervten. Die Probleme mit der Einstellung der variablen Bildwiederholfrequenz (VRR) sind verschwunden, und es gibt auch keine Probleme mehr mit der Konfiguration von HDR-Inhalten im HGiG-Modus. Kurz gesagt: Wir bekommen ein Gerät, das ohne Umstände einfach so funktioniert, wie es sollte. Die Bravia 5 hat also alles, was man von einem modernen Fernseher für Gamer erwarten kann – und ohne Übertreibung kann man sie mit dem Slogan „bereit für PS5“ bewerben. Diesen Satz konnten wir über das Modell X90L nicht sagen. Chapeau, Sony!

Es ist nur schade, dass es bei einem so relativ hochpreisigen Modell an einem kompletten Satz von vier HDMI 2.1-Ports mangelt. Im Alltag wird dies für die meisten Nutzer kein Problem sein, aber wenn jemand eine Konsole, eine Soundbar und zusätzliches Equipment über HDMI angeschlossen hat, wird irgendwann die Notwendigkeit bestehen, zu wählen oder die Kabel zu jonglieren.

Der Samsung QN80F hinterlässt den Eindruck eines Fernsehers, der für Gamer geschaffen wurde. Auf der Liste der Vorteile steht ein 144-Hz-Panel, vier vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse, volle Unterstützung für VRR und ALLM sowie einer der besten Gamebars auf dem Markt. Dazu kommt der Bewegungsharmonizer Game Motion Plus, der auch in Spielen funktioniert und das ohne eine reale Erhöhung der Eingangsverzögerung, was den QN80F zu einem absoluten Exoten in dieser Kategorie macht. In der Praxis bedeutet dies, dass man ein flüssigeres Bild genießen kann, ohne dabei die Reaktionsfähigkeit zu verlieren, und das ist der Traum so mancher Konsolenspieler!

Wie üblich bei Samsung fehlt Dolby Vision in Spielen, und das ist keine Überraschung mehr. Viel überraschender war jedoch, dass in den Modellen von 2025… die Funktion HGIG verschwunden ist. Diese ermöglichte es Konsolen wie der PlayStation 5 oder der Xbox Series X, die HDR-Gammaanpassung perfekt auf die Möglichkeiten des Fernsehers abzustimmen. In der aktuellen Firmware des QN80F gibt es diese Option einfach nicht – das sieht eher nach einem Fehler als einer bewussten Entscheidung des Herstellers aus, aber am Testtag muss man anerkennen, dass HGIG nicht verfügbar ist. Durch dieses eine Fehlen wird der QN80F statt zu einem nahezu idealen Fernseher für Gamer nur zu einem „fast“ idealen Gerät. Das ist sehr schade, denn abgesehen davon hat Samsung ein Modell geschaffen, das die Messlatte im Bereich Gaming-Hardware wirklich hoch legt.

Input lag

9.9/10

9.8/10

SDR

1080p60
16 ms
17 ms
1080p120
7 ms
8 ms
2160p60
16 ms
17 ms
2160p120
7 ms
8 ms

HDR

2160p60
15 ms
17 ms
2160p120
7 ms
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
15 ms
2160p120 DV
7 ms

Was den Input-Lag betrifft, verdient die Bravia 5 tosenden Applaus. Ergebnisse von etwa 7 ms bei 120 Hz-Inhalten sind schlichtweg sensationell – es ist schwer vorstellbar, dass ein Spieler sich über eine solche Reaktionszeit beschweren könnte. Selbst bei 60 Hz, wo die Verzögerung auf etwa 15 ms steigt, sprechen wir immer noch von Werten, die den Spaß absolut nicht trüben und in der Praxis nicht spürbar sind. Darüber hinaus hat Sony endlich den Dolby Vision-Modus gezähmt. Im X90L war er praktisch unspielbar – die Verzögerungen stiegen auf bis zu 150 ms. In der Bravia 5 bleibt der Input-Lag hingegen auf dem gleichen niedrigen Niveau wie bei anderen Inhalten. Das ist eine riesige positive Veränderung und ein weiterer Beweis dafür, dass man diesen Fernseher wirklich als „spielerfreundlich“ bezeichnen kann.

Input-Lag ist etwas, das den ganzen Spaß verderben kann, aber beim QN80F braucht man zum Glück keine Angst zu haben. Bei 120 Hz fällt die Verzögerung unter 10 ms, sodass es sich spielt, als würde der Fernseher überhaupt nicht zwischen dem Controller und dem Bild existieren. Die Reaktion ist sofortig, alles passiert genau dann, wenn wir es wollen. Bei 60 Hz liegt der Wert bei etwa 17 ms – das ist mehr, aber immer noch im Bereich des vollen Komforts. In der Praxis sehen Konsolenspiele flüssig aus und laufen reibungslos, es gibt keine lästigen Lags. Das ist der Moment, in dem man sieht, dass Samsung wirklich an den Spieler-Modus gedacht hat – der QN80F vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Schnelligkeit, das man eher von einem Monitor als von einem 100-Zoll-Koloss im Wohnzimmer erwarten würde.

Compatibility with PC

8/10

8.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Average
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
7ms
8ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
120Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) Compatibility with PC
Review Samsung QN80F 100" Compatibility with PC

In dieser Kategorie verdient die Bravia 5 eine nahezu mustergültige Bewertung. Die ideale Lesbarkeit der Schriftarten durch die Unterstützung von Chroma 4:4:4 sorgt dafür, dass die Arbeit mit dem Computer an diesem Fernseher puren Spaß macht. Egal, ob wir Excel öffnen, Dokumente durchsehen oder einfach im Internet surfen – der Text ist scharf, klar und frei von diesem charakteristischen „Dunst“, der in vielen Fernsehern die Freude an der Nutzung effektiv rauben kann. Die Buchstaben sehen so aus, wie sie sollten: deutlich, scharf, sogar aus der Nähe lesbar.

Für PC-Spieler haben wir ebenfalls gute Nachrichten. Die Bravia 5 hat keine geringsten Probleme mit der Unterstützung von 120 Hz, sie funktioniert sowohl mit Nvidia- als auch mit AMD-Karten und unterstützt die Technologien G-Sync und FreeSync Premium Pro. Das Ergebnis ist, dass das Bild nicht nur flüssig ist, sondern auch frei von Rissen oder Mikrorucklern, die das Erlebnis selbst in optimal gestalteten Spielen verderben können. Man kann also beruhigt einen leistungsstarken Computer anschließen und das Gaming auf einem großen Bildschirm genießen – ohne Kompromisse, ohne Frustration und mit vollstem Komfort. Einzig, woran wir uns stören können, ist das Fehlen zusätzlicher Modi für Spieler mit höherer Bildwiederholfrequenz.

Die Zusammenarbeit mit dem PC im QN80F ist ein wenig seltsam. Was das Spielen betrifft, gibt es keinen Grund zur Sorge: Wir haben volle Unterstützung für 144 Hz, sowohl G-Sync als auch FreeSync funktionieren, und die Flüssigkeit ist wirklich beeindruckend. Das Problem beginnt erst bei der täglichen Nutzung des Computers – insbesondere dann, wenn wir anstatt auf Spiele auf Schriftarten schauen. Im 120-Hz-Modus sieht das Bild nahezu vorbildlich aus. Die Buchstaben sind leserlich, scharf, und das einzige kleine Detail, das auffällt, ist ein leichtes Abdunkeln von dünnen Linien. Das ist jedoch ein Detail, das beim normalen Gebrauch nicht stören sollte. Größere Probleme beginnen im 144-Hz-Modus, der ursprünglich für PC-Spieler gedacht ist. Anstatt kristallklarer Schriftarten erscheint ein seltsames Anomalie. Der Fernseher fügt ihnen Schatten mit kleinen Punkten hinzu, wodurch die Schriftzüge einfach seltsam aussehen. Zum Glück ist das eher eine Kuriosität als ein echtes Problem. Schließlich ist es schwer vorstellbar, dass jemand einen 100-Zoll-Riesen auf den Schreibtisch stellt und aus einem halben Meter Entfernung auf Excel- oder Word-Dokumente starrt. Zum Spielen eignet sich der QN80F hervorragend, und bei normaler Zusammenarbeit mit dem PC ist es besser, einfach im 120-Hz-Modus zu bleiben.

Viewing angles

3.2/10

3.3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
62%
71%

Bravia 5 verwendet ein klassisches VA-Panel, und das bedeutet eines – die Blickwinkel gehören nicht zu ihren Stärken. Für Besitzer kleinerer Diagonalen wird das kein Problem sein, denn wenn man direkt davor sitzt, präsentiert sich das Bild hervorragend. Bei größeren Größen, insbesondere 85 Zoll, wird die Situation jedoch weniger komfortabel. Es reicht aus, sich etwas außerhalb der Mitte des Sofas zu setzen, um kleine Mängel zu erkennen: Das Bild beginnt an Sättigung zu verlieren, der Kontrast lässt nach, und das Schwarz nimmt unerwünschte Grautöne an. Schade, dass Sony sich nicht entschieden hat, zusätzliche Beschichtungen zu verwenden, die bei VA-Panels deren Möglichkeiten auf das Niveau von IPS-Panels bringen können. Solche Lösungen gibt es, und einige Konkurrenten nutzen sie. Hier fehlen sie, sodass man damit rechnen muss, dass die Bravia 5 ihre Stärken am besten zeigt, wenn man direkt darauf schaut.

Die Blickwinkel sind leider der Schwachpunkt des QN80F. Bei kleineren Fernsehern kann man das noch verkraften, aber bei 100 Zoll wird der Mangel viel offensichtlicher. Es reicht aus, sich ein wenig zur Seite zu setzen, damit die Kanten des Bildschirms blasser erscheinen als die Mitte. Und wenn wir versuchen, etwas aus einem größeren Winkel anzusehen, verliert das Bild einfach seinen Reiz – die Farben werden blass, der Kontrast leidet und die Tiefe, die man direkt sieht, fehlt. Schade, dass Samsung bei so einem großen Bildschirm nicht den Mut hatte, Beschichtungen zu verwenden, die die Blickwinkel erweitern. Gerade hier würde das am meisten Sinn machen, denn es ist schwer zu verlangen, dass alle im Wohnzimmer perfekt frontal zum Bildschirm sitzen. Wenn jemand vor allem auf weite Winkel Wert legt, muss er sich nach Mini-LEDs mit IPS-Panel umsehen – die haben vielleicht nicht so ein tiefes Schwarz, schlagen sich aber in Bezug auf seitliches Sehen deutlich besser.

TV efficiency during daytime

6.9/10

7/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Good
Decent
Black levels during daytime
Good
Very Good
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) TV efficiency during daytime
Review Samsung QN80F 100" TV efficiency during daytime
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) TV efficiency during daytime
Review Samsung QN80F 100" TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung QN80F 100" : 623 cd/m2

Sony BRAVIA 5 (XR5) : 641 cd/m2

Bravia 5 ist ein Gerät, das wirklich gut mit schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommt. Die hohe Helligkeit sorgt dafür, dass selbst tagsüber, bei weit geöffneten Jalousien und Sonnenschein, der Bildschirm klar und deutlich bleibt. Es gibt kein Gefühl, dass wir einen „ausgebleichten“ Bildschirm betrachten. Auch die satinierte Beschichtung des Displays spielt eine große Rolle, da sie Lichtreflexionen effektiv dämpft. Ja, es treten einige Reflexionen auf, aber sie sind nicht stark genug, um beim Sehen zu stören. Es handelt sich eher um subtile Schimmer, die man bemerkt, wenn man aktiv darauf achtet, als um ein echtes Problem im Alltag. Dadurch eignet sich die Bravia 5 nicht nur abends in einem abgedunkelten Raum, sondern auch in hellen Wohnzimmern, wo andere Fernseher kapitulieren können. Man kann also sagen, dass es sich um ein „universell lichttaugliches“ Modell handelt – es ist sowohl für Filme nach Einbruch der Dunkelheit als auch für das Anschauen von Nachrichten oder Sport im vollen Sonnenschein geeignet.

Die Leistung des QN80F tagsüber ist ein interessantes Thema, denn die 100-Zoll-Version unterscheidet sich von den kleineren Größen nicht nur in der Größe, sondern auch in der verwendeten Beschichtung. Samsung hat sich hier für einen anderen Typ von entspiegelter Schicht entschieden, und man muss zugeben, dass der Effekt nicht so gut ist wie bei den kleineren Modellen – Reflexionen sind etwas sichtbarer, besonders bei starkem Licht, das durch das Fenster fällt. Auf der anderen Seite hat der Hersteller einen Weg gefunden, denn der 100-Zoll-QN80F kompensiert dies mit seiner Helligkeit. Die durchschnittliche Luminanz in SDR-Inhalten übersteigt 620 Nits, was in der Praxis einen wirklich starken Puffer für das Ansehen selbst in stark sonnendurchfluteten Räumen bietet. Im täglichen Gebrauch wird der Unterschied zwischen schwächerer Reflexionseffizienz und höherer Helligkeit praktisch ausgeglichen – der Fernseher behält die Lesbarkeit bei und verliert tagsüber nicht an Klarheit. Das Endergebnis ist, dass die Beschichtung in dieser Version zwar nicht zu den besten gehört, aber dank der hohen Helligkeit der QN80F in hellen Bedingungen besser abschneidet, als man erwarten könnte.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
Mini-LED QLED
Software version during testing
BRAVIA_AE2_eu-user 12 STT2.231117.001 632050 release-keys
T-PTMFDEUC-0090-1110.7, E2500007, BT-S
Image processor
MT5897 6GB RAM

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review Sony BRAVIA 5 (XR5) TV details about the matrix
Review Samsung QN80F 100" TV details about the matrix
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) TV details about the matrix
Review Samsung QN80F 100" TV details about the matrix

Sony BRAVIA 5 (XR5)

Samsung QN80F 100"

TV features

7.6/10

7.7/10

  • HDMI inputs
    2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    No
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5) TV features
Review Samsung QN80F 100"  TV features
Review Samsung QN80F 100" TV features
Review Samsung QN80F 100"  TV features
Review Samsung QN80F 100" TV features
Review Samsung QN80F 100"  TV features
Review Samsung QN80F 100" TV features
Review Samsung QN80F 100"  TV features
Review Samsung QN80F 100" TV features

GoogleTV und SmartTV-Funktionen

Sony Bravia 5 arbeitet mit Google TV und man muss zugeben, dass es eines der am besten optimierten Systeme in dieser Marke ist. Die Benutzeroberfläche funktioniert flüssig, es gibt keine lästigen Fehler oder seltsamen Übersetzungen, und die Navigation im Menü fühlt sich nicht an wie ein Spaziergang über ein Minenfeld. Ja, es gibt Momente, in denen das System einen leichten Schlaganfall hat – als ob es seine "schwächeren Momente" hätte – aber sie sind so selten, dass sie den Gesamteindruck nicht trüben. Uns stehen volle Unterstützung für AirPlay, Sprachsuche mit Google AI-Assistent und die Möglichkeit, praktisch jede App herunterzuladen, die uns in den Sinn kommt, zur Verfügung. Ein Wermutstropfen in den Tests war die Funktion Screen Mirroring, die theoretisch mit Laptops und Smartphones funktionieren sollte, sich in der Praxis jedoch als fast unbrauchbar erwies – unter Windows und Android konnte kein stabiler Bildübertragungs erreicht werden.

Nutzerfunktionen

In Bezug auf die klassischen Funktionen schneidet Bravia 5 solide und praktisch ab. Ein großer Pluspunkt ist die Anwesenheit von zwei Fernbedienungen – eine ist eine schlanke, moderne Smart-Fernbedienung, die andere, obwohl sie auf Infrarot funktioniert, hat eine klassische numerische Tastatur. Dadurch können wir immer wählen, welche besser zur Situation passt. EPG, also der elektronische Programmführer, ist übersichtlich und ermöglicht es, Aufnahmen auf ein USB-Laufwerk zu programmieren – eine scheinbar einfache, aber äußerst nützliche Lösung. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher den Anschluss verschiedener Geräte: von einem Verstärker oder Soundbar über HDMI eARC bis hin zu Kopfhörern und anderen kabellosen Zubehörteilen über Bluetooth. Dies ist eine Ausstattung, die dafür sorgt, dass der Fernseher nicht nur ein Bildschirm ist, sondern ein gut durchdachtes Zentrum für die häusliche Unterhaltung.

SmartTV-Funktionen: Tizen

Wenn es um Smart geht, hat der QN80F einiges zu bieten. Samsung setzt auf Tizen, und man sieht, dass dieses System über Jahre hinweg verfeinert wurde. Alle großen Streaming-Apps sind vorhanden, die Sprachsuche funktioniert, es gibt AirPlay und Miracast, sodass das Übertragen von Inhalten vom Telefon oder Laptop problemlos möglich ist. Am interessantesten ist jedoch, dass der Fernseher in der Lage ist, andere Geräte im Haus in sein Ökosystem einzubinden – über SmartThings und die Unterstützung des Standards Matter können Glühbirnen, Saugroboter oder sogar Geräte anderer Marken angeschlossen werden. In der Praxis wird der QN80F nicht nur zu einem Bildschirm für Filme, sondern auch zu einem praktischen Steuerzentrum für die gesamte Wohnung. Natürlich handelt es sich immer noch um ein geschlossenes System, sodass einige weniger beliebte Apps hier möglicherweise fehlen, aber lassen Sie uns ehrlich sein – für 99 % der Nutzer ist hier alles, was sie brauchen, und sogar mehr.

Klassische Funktionen

Die traditionellen Funktionen des QN80F schneiden ganz gut ab, obwohl einige Dinge fehlen. Positiv ist das PiP, also Bild-in-Bild – eine mittlerweile seltene Funktion, die immer noch sehr praktisch sein kann. Darüber hinaus haben wir EPG, auch Teletext funktioniert nach wie vor und die Bluetooth-Unterstützung, die es einfach macht, Kopfhörer oder Soundbars zu koppeln. Auf der anderen Seite vermisst man die Möglichkeit, auf USB von den integrierten Tunern aufzunehmen, sowie eine Fernbedienung mit klassischer Zifferntastatur. Stattdessen erhält man die für Samsung typische kleine Fernbedienung, die zunächst möglicherweise zu minimalistisch erscheinen kann. Man muss jedoch zugeben, dass dieses unscheinbare Gadget viele Funktionen bietet und andere Geräte wie Satellitenreceiver, Konsolen oder Blu-ray-Player steuern kann, sodass in der Praxis eine Fernbedienung ausreicht, um das gesamte Set im Wohnzimmer zu kontrollieren.

Playing files from USB

8.9/10

9/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
No
No
GIF
No
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
No
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Bravia 5 kommt mit der Wiedergabe von Multimedia von USB ganz gut zurecht. In der Praxis funktioniert fast alles – Filme, Musik, Bilder – obwohl wir natürlich auf einige kleinere Probleme gestoßen sind. Einige Untertitel können Schwierigkeiten bereiten, ebenso wie exotische Bildformate, die nicht immer richtig erkannt wurden. Das ist jedoch der Standard in der Welt der Fernseher, und es ist schwierig, sich darüber ernsthaft zu ärgern. Ein großer Vorteil ist hingegen, dass wir dank Android nicht ausschließlich auf den systemeigenen Player angewiesen sind. Es reicht, eine externe App wie VLC zu installieren, und alle Einschränkungen verschwinden. Das ist genau der Vorteil dieses Systems – der Hersteller schließt uns nicht in sein Ökosystem ein, sondern gibt uns die Freiheit der Wahl.

Der integrierte Mediaplayer im QN80F schlägt sich ganz gut, aber man kann nicht von völliger Ausschweifung sprechen. Bei Filmen kommt er ganz gut zurecht – er spielt gängige Videoformate problemlos ab, von einfachen MP4 bis hin zu schwereren Containern. Das ist nicht das Niveau von Alleskönnern wie der VLC-Anwendung, aber für das tägliche Anschauen reicht es aus. Besonders, da das letzte Update das Problem der Unterstützung verschiedener Untertitelformate in Filmen behoben hat. Etwas schlechter sieht die Lage bei Fotos aus. Die Unterstützung endet praktisch bei JPG und BMP, sodass jemand, der sein Fotoarchiv in einem anderen Format aufbewahrt, auf eine zusätzliche Anwendung zurückgreifen oder gezwungen ist, die Fotos zu konvertieren.

Apps

9.6/10

8.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

7/10

6.7/10

  • Maximum volume
    84dB
    87dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    No

Bravia 5 überrascht positiv in Bezug auf Audio. Der Klang ist angenehm, mit einem leicht spürbaren Bass dank der hauseigenen Bass Reflex Lautsprecher. Insgesamt spielt sie laut, klar und definitiv überdurchschnittlich für einen Fernseher – 40 W Leistung im 2.2 System ist ein beeindruckendes Ergebnis in dieser Klasse. Auch die Anordnung der Lautsprecher an den Seiten des Gehäuses spielt hier eine große Rolle, was dazu führt, dass der Klang sich im Raum verteilt und ein Gefühl von Weite vermittelt. Man sollte jedoch mit dem Optimismus nicht übertreiben. Es ist immer noch nicht das Niveau eines selbst einfachsten Soundbars. Bravia 5 schlägt sich hervorragend im tägliche Gebrauch, aber für Menschen, die kräftigen Sound und Kinoeffekt mögen, wird zusätzliche Audioausstattung notwendig sein – wie übrigens bei neun von zehn Fernsehern, die heute auf dem Markt erhältlich sind.

QN80F spielt für sich allein korrekt – mit leichtem Bass, etwas Raum dank Dolby Atmos und so klar, dass das tägliche Ansehen von Filmen oder Serien nicht ermüdet. Aber bei einem Bildschirm mit einer Diagonale von 100 Zoll verlangt es geradezu danach, eine Soundbar hinzuzufügen. Erst dann wird die Dimension von Bild und Ton zusammenpassen, denn obwohl der Fernseher gut ist, ist es schwer zu erwarten, dass die eingebauten Lautsprecher einen so großen Raum mit Klang füllen.

Acoustic Measurements

84dBC (Max)

75dBC

87dBC (Max)

75dBC