Sharp GR8 vs Haier Q80FUX

Direct compare

GR8765E / GR8465E / GR8265E

Info

Available screen sizes: 43”50”55”65”

Available screen sizes: 55”65”85”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.4

5.8

  • Movies and series in UHD quality

    6.2

    5.9

  • Classic TV, YouTube

    6.1

    5.6

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.4

    4.7

  • Gaming on console

    7.8

    6.7

  • TV as a computer monitor

    4.0

    6.0

  • Watching in bright light

    4.5

    4.8

  • Utility functions

    6.0

    5.6

  • Apps

    9.6

    9.6

  • Sound quality

    7.0

    5.5

Advantages

  • VA-Panel mit anständigem Kontrast

  • 144 Hz Bildwiederholrate und zwei HDMI 2.1 Anschlüsse – großartige Option für Gamer

  • Unterstützung für VRR und ALLM, niedrige Eingangsverzögerung

  • Unterstützung für Dolby Vision

  • Google TV mit einer reichen Auswahl an Apps, Sprachsuche auf Polnisch und intuitiver Benutzeroberfläche

  • Anständiger Sound

  • Sehr guter nativer Kontrast und gutes Schwarz (dank VA-Panel)

  • PFS-Filter / QLED - Breite Farbpalette (ca. 95% DCI-P3)

  • Außergewöhnlich niedriger Input Lag (unter 10 ms bei 120Hz und ca. 12 ms bei 60Hz), was ihn zu einer hervorragenden Wahl für dynamische Spiele macht.

  • Unterstützung für 120Hz in niedrigerer Auflösung (Full HD) sowie Vorhandensein von VRR und ALLM

  • Unterstützung für Dolby Vision

  • Ausgezeichnet funktionierender USB-Dateiwiedergabe

  • Vorhandensein eines analogen Kopfhörerausgangs (Klinke)

Disadvantages

No like
  • Die Helligkeit in HDR ist niedriger als vom Hersteller angegeben (etwa 360 Nits statt 500)

  • Im PC-Modus unterstützt er kein 4:4:4 Chroma – Text und Schriftarten sind dadurch weniger lesbar

  • Kein USB-Aufnahme und keine PiP-Funktion

  • Keine Unterstützung für AirPlay – Besitzer von Apple-Geräten könnten unzufrieden sein

  • Das Bild ist im HDR ziemlich stark "überbelichtet"

  • Die Google TV-Software ist voller Fehler, schlechter Übersetzungen und Probleme

  • Es fehlen jegliche Funktionen zur Verbesserung des Bildes (Rauschreduzierung, Glättung von Farbverläufen)

  • Durchschnittliche Helligkeit

  • Flacher, bassloser Klang

  • Hohe Eingangsverzögerung im Dolby Vision-Modus für Spiele

  • Seltsame und wenig ergonomische Fernbedienung

Our verdict

Sharp GR8 ist ein Fernseher, der in erster Linie für diejenigen entwickelt wurde, die ein maximal flüssiges Bild erwarten. Er ist quasi der Nachfolger des Modells FQ8, und man sieht, dass der Hersteller stark auf den Aspekt der Bewegungsdynamik gesetzt hat. 144 Hz macht einen Unterschied – und das nicht nur beim Spielen. Sportübertragungen können ebenfalls hervorragend aussehen, ohne diese lästigen Schlieren oder "Ruckler", die den Spaß beim Zuschauen verderben können. Was die Bildqualität betrifft, hat Sharp auf ein VA-Panel gesetzt. Es gibt zwar kein lokales Dimming, aber man kann trotzdem auf einen angenehmen Kontrast zählen. Dazu kommt Dolby Vision, wodurch abendliche Filmabende an Tiefe gewinnen – selbst wenn der Fernseher nicht die vom Hersteller versprochene Helligkeit erreicht. Man muss zugeben, dass das Gesamtbild bei gedimmtem Licht im Raum wirklich angenehm für das Auge ist. Einer der größten Vorteile GR8 ist Google TV. Wir haben hier Zugang zu einer ganzen Reihe von Apps, Sprachsuche auf Polnisch und einer einfachen, intuitiven Benutzeroberfläche. Dadurch sind wir nicht auf die Standardfunktionen des Fernsehers beschränkt, denn es besteht immer die Möglichkeit, zusätzliche Programme zu installieren und das System an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Natürlich könnten einige Dinge noch perfektioniert werden. Die deklarierte HDR-Helligkeit ist auf dem Papier höher als in der Realität, weshalb die anspruchsvollsten Film-Enthusiasten Enttäuschungen empfinden könnten. Außerdem fehlen einige nützliche Lösungen, die wir von anderen Modellen kennen: Es gibt keine USB-Aufnahmefunktion und keine PiP-Funktion, und Besitzer von Apple-Geräten werden von dem Fehlen von AirPlay enttäuscht sein. Trotzdem ist dies ein Fernseher, der hauptsächlich an Personen gerichtet ist, die flüssige Bilder und hohe Bildwiederholraten schätzen. Wenn uns vor allem dynamisches Gameplay und gute Unterstützung für Spiele wichtig sind, und wir abends in Ruhe einen Film in guter Bildqualität genießen möchten, sollte Sharp GR8 diese Erwartungen erfüllen.

Der Haier Q80FUX Fernseher ist eines der schizophrensten Angebote, die seit langem in unserer Redaktion sind. Auf der einen Seite haben wir hier ein solides Stück Technik: ein VA-Panel, das tiefes Schwarz bietet, wie es für dieses Segment typisch ist, sowie einen QLED-Quantfilter, der tatsächlich in der Lage ist, saftige, auffällige Farben zu erzeugen. Das ist die Grundlage, auf der man einen wirklich wettbewerbsfähigen Empfänger der Mittelklasse aufbauen könnte. Leider wird das gesamte Potenzial des Panels systematisch durch die Software torpediert, die eine echte Belastung für dieses Modell darstellt. Die größte Achillesferse des Q80FUX ist seine totale Kapitulation im Umgang mit HDR10-Materialien. Die Elektronik scheint überhaupt nicht zu verstehen, wie das Signal interpretiert werden soll, was dazu führt, dass die hellsten Bildbereiche immer wieder überbelichtet werden und in einen flachen, milchigen Fleck verwandelt werden. Wenn wir das mit dem Google TV System kombinieren, das – obwohl funktional – instabil, fehlerhaft und voller nerviger Mängel ist, erhalten wir ein Bild eines rohwirkenden Produkts, das eindeutig das fehlende Erfahrung des Herstellers verrät. Und als wir bereits dabei waren, dieses Modell abzuschreiben, entdeckten wir seine überraschende Nische. Nach dem Anschluss an eine Konsole verwandelt sich der Q80FUX. Es stellt sich heraus, dass dieser Fernseher eine bemerkenswert niedrige Eingabeverzögerung bietet, vollständig VRR unterstützt und zudem in der Lage ist, ein 120Hz-Signal in Full HD-Auflösung zu verarbeiten. In der Welt der Spiele, wo Reaktionsfähigkeit alles ist, stellt ihn diese Parameter in einem sehr guten Licht dar. Wir haben es also mit einem Gerät mit sehr enger Spezialisierung zu tun. Es ist kein universeller Fernseher für das Wohnzimmer – dafür fehlt es ihm an Stabilität und vor allem an jeglicher Korrektheit bei der Wiedergabe von Filmen. Es ist eher ein budgetfreundlicher, großformatiger Monitor für Gamer, der bereit ist, ihm alle Softwarefehler bewusst zu verzeihen, im Austausch für diese wenigen für Konsole/PC entscheidenden Attribute zu einem relativ erschwinglichen Preis.

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
4 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
RCA (Chinch)
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
Average
Stand type
Central
Central
Bezel colour
Black
Graphite
Stand
Fixed
Fixed
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

5.9/10

6.3/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Sharp GR8 Contrast and black detail

Result

5,300:1

Review Sharp GR8 Contrast and black detail

Result

5,800:1

Review Sharp GR8 Contrast and black detail

Result

6,600:1

Review Sharp GR8 Contrast and black detail

Result

5,650:1

Review Sharp GR8 Contrast and black detail

Result

4,700:1

Review Haier Q80FUX Contrast and black detail

Result

5,200:1

Review Haier Q80FUX Contrast and black detail

Result

7,400:1

Review Haier Q80FUX Contrast and black detail

Result

7,550:1

Review Haier Q80FUX Contrast and black detail

Result

7,300:1

Review Haier Q80FUX Contrast and black detail

Result

6,450:1

Halo effect and black detail visibility:

Review Sharp GR8 Contrast and black detail
Review Haier Q80FUX Contrast and black detail

Sharp GR8 verwendet ein VA-Panel, das einen recht passablen Kontrast bieten kann. In den getesteten Filmszenen, zum Beispiel in „Arrival“, zeigte der Fernseher, dass er wirklich gute Ergebnisse erzielen kann. Ein Kontrastverhältnis von 6600:1 ist ein Ergebnis, das in diesem Preissegment als solide angesehen werden kann. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass der Fernseher nicht mit lokaler Dimm-Technologie ausgestattet ist. Dies ist angesichts der Geräteklasse recht offensichtlich. Trotzdem meistert Sharp GR8 gut die Trennung von hellen und dunklen Elementen, was definitiv anerkannt werden sollte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Fernseher ohne lokale Dimm-Technologie ihre Einschränkungen haben. Unter sehr dunklen Bedingungen, zum Beispiel während einer Vorführung in einem völlig abgedunkelten Raum, kann Schwarz in Blautöne übergehen, anstatt tief und teerartig zu erscheinen. Im Allgemeinen bietet Sharp GR8 einen recht soliden Kontrast, der die meisten Benutzer zufriedenstellen sollte.

Ich muss zugeben, dass man beim Herangehen an einen Empfänger aus dieser Preisklasse instinktiv die Daumen drückt, in der Hoffnung, dass das Schwarz zumindest keine graue Flecken sein wird. In der Tat kann der Haier Q80FUX, konkret der 55-Zoll-Exemplar, das in unserer Redaktion zu Gast ist, in dieser Hinsicht sehr positiv überraschen. Sein Geheimnis liegt in der Verwendung eines VA-Panels, das von Natur aus dazu neigt, hohen Kontrast zu erzeugen. Und das sind keine leeren Versprechungen. Während der Vorführungen meldete sich der Kontrast in den meisten filmischen Szenen mit einer bemerkenswerten Regelmäßigkeit auf Niveaus von 5000:1, oft sogar bis zu 8000:1. Das sind wirklich starke Ergebnisse, wenn man bedenkt, dass dieser Fernseher über keine, sogar nicht einmal rudimentäre Form der lokalen Dimmtechnik verfügt. Übersetzt in die Erfahrungen vom Sofa aus: Für seine preislichen Verhältnisse bietet der Q80FUX einfach ein solides Schwarz. Natürlich ist es nicht die perfekt samtige Tiefe, die den Bildschirm in der Dunkelheit verschwinden lässt. Wenn wir eine Vorführung unter vollständiger Lichtisolierung durchführen, stellen wir fest, dass das Schwarz in den dunkelsten Bildbereichen seine budgetäre Herkunft verrät und leicht in einen bläulichen Schimmer übergeht. Dies ist jedoch ein Defekt, der leicht zu kaschieren ist – ein wenig Licht von einer Lampe in der Ecke des Raumes genügt, damit dieser Nuance nicht mehr sichtbar ist und das Bild wieder eine zufriedenstellende Tiefe erhält.

HDR effect quality

4.8/10

4.9/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
HDR10, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 95.2%, Bt.2020: 74.5%
DCI P3: 94.6%, Bt.2020: 74.4%

Luminance measurements in HDR:

Review Sharp GR8 Brightness measurement

Result

305 nit

Review Sharp GR8 Brightness measurement

Result

332 nit

Review Sharp GR8 Brightness measurement

Result

369 nit

Review Sharp GR8 Brightness measurement

Result

365 nit

Review Sharp GR8 Brightness measurement

Result

367 nit

Review Haier Q80FUX Brightness measurement

Result

308 nit

Review Haier Q80FUX Brightness measurement

Result

327 nit

Review Haier Q80FUX Brightness measurement

Result

352 nit

Review Haier Q80FUX Brightness measurement

Result

330 nit

Review Haier Q80FUX Brightness measurement

Result

344 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review Sharp GR8 HDR effect quality
Review Haier Q80FUX HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review Sharp GR8 HDR effect quality
Review Haier Q80FUX HDR effect quality

Static HDR10

Review Sharp GR8 HDR effect quality
Review Haier Q80FUX HDR effect quality

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

Review Sharp GR8 HDR effect quality
Review Haier Q80FUX HDR effect quality

HDR luminance chart:

Haier Q80FUX

HDR luminance

Sharp GR8

HDR luminance

Sharp GR8 lobt sich in seinen Werbematerialien mit einer „sehr hohen Helligkeit“ von 500 Nits. Leider haben unsere Tests gezeigt, dass die Realität etwas anders ist – der durchschnittliche Wert der Luminanz, den wir erzielen konnten, betrug etwa 360 Nits. Das ist eher ein durchschnittliches Ergebnis, insbesondere im Kontext der Herstellerangaben. Eine solche Helligkeit ermöglicht es nicht, die HDR-Effekte voll und ganz zu genießen. Das Bild ist etwas schärfer als im Standard-SDR, aber es ist schwer, von echter Lebhaftigkeit und Tiefe in den hellen Elementen zu sprechen. Allerdings verdient die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums mit 95% Lob. Dies ist das Ergebnis der Verwendung einer zusätzlichen PFS-Beschichtung, die aus der QLED-Technologie bekannt ist. Dadurch sind die Farben lebendig und haben eine angenehme, natürliche Tonalität, was die Mängel bei der Helligkeit teilweise ausgleicht.

In Ordnung, lassen Sie uns zum Thema übergehen, das die Diskussionen so sehr erhitzt, nämlich zu den Möglichkeiten des Fernsehers im HDR-Modus. Lassen Sie uns die Sache gleich klarstellen: Haier Q80FUX ist sicherlich kein Helligkeitsmonster. Das Panel dieses Geräts kann etwa 350 Nits in der Spitze erzeugen, was in der heutigen Realität das absolute Minimum darstellt, um überhaupt von der Existenz von erweitertem tonalem HDR-Dynamik sprechen zu können. Positiv zu vermerken ist, dass diese Leistung zumindest stabil ist – unabhängig davon, welches Testbild oder welche Filmszene wir verwendet haben, lagen die Messungen konstant im Bereich von 300-350 Nits. Dies sind also bestenfalls ausreichende Werte, die definitiv weit von der überwältigenden Vorführung der Möglichkeiten entfernt sind, die wir von teureren Konstruktionen kennen. Glücklicherweise gibt es einen Aspekt, in dem der Q80FUX diese Mängel ausgleicht und das mit Bravour. Schließlich sprechen wir hier von einem QLED-Fernseher (genauer gesagt PFS LED), was bedeutet, dass er dank des verwendeten Quantenfilters auf dem Panel wirklich saftige, lebendige Farben erzeugen kann. Das sind keine leeren Versprechungen – eine DCI-P3-Farbbedeckung von fast 95% ist ein Ergebnis, das beeindruckt und sich direkt in sehr angenehmen, gesättigten Farben widerspiegelt.

Factory color reproduction

5.4/10

4/10

Review Sharp GR8 Factory color reproduction
Review Haier Q80FUX Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Zu Beginn ist es wichtig zu betonen, dass Farbmesstests immer im besten werkseitigen Bildmodus durchgeführt werden. Im Fall des Sharpa GR8 ist dies der Modus „Film”. Was den Weißabgleich betrifft, also die Charakteristik, die beeinflusst, wie wir Farben auf dem Bildschirm wahrnehmen, so fällt im SDR-Modus sofort die starke Dominanz der blauen Farbe ins Auge. Dies führt zu einer unnatürlichen Abkühlung des Bildes – blaue Elemente nehmen einen violetten Farbton an, und Hauttöne bekommen einen rosa Schimmer, was wir im Vergleichsbild aus dem Film STAR WARS sehen können. Während des Color Checker Tests war deutlich zu erkennen, wie die Farbproben von den Referenzwerten abweichen, was erhebliche Fehler bei der Farbgenauigkeit bestätigt. Auch der Gamma-Wert war nicht ideal – er führte zu einer übermäßigen Aufhellung des gesamten Bildes, wodurch die Szene an Tiefe und angemessenen Tonübergängen verlor.

Im 4K HDR-Modus sieht die Situation bereits wesentlich besser aus. Die Dominanz des Blauen ist deutlich weniger auffällig, obwohl es kleine Probleme bei der Verbindung von Rot und Blau gibt. Das führt dazu, dass einige Farbtöne etwas unnatürlich wirken. Die EOTF-Kurve, die für die Helligkeit des Bildes bei 4K HDR-Inhalten verantwortlich ist, zeigte ein weiteres Problem – der Fernseher hat die Tendenz, das Bild über die gesamte Bildschirmfläche übermäßig abzudunkeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Modus „Film“ im Sharp GR8 einige Verbesserungen benötigen würde, um das Potenzial dieses Fernsehers voll ausschöpfen zu können. Zum Glück haben wir uns darum gekümmert und mit der Kalibrierung begonnen.

Die werkseitigen Einstellungen des Filmmodus sind selten ideal, aber im Fall des Q80FUX hatten wir es mit einer sichtbaren Unausgewogenheit zu tun. In SDR-Inhalten war das Bild eindeutig viel zu warm, was auf eine übermäßige Menge an Rot im Weißabgleich zurückzuführen war, was dem Ganzen einen leicht sepiaartigen Ton verlieh. Als wäre das nicht genug, fiel der Fernseher in HDR-Materialien in die andere Extremität – ein Übermaß an Blau führte zu einem unnatürlichen, kühlen Eindruck. Doch der launische Weißabgleich war nicht das größte Problem dieses Fernsehers. Der wahre Schuldige, verantwortlich für die zuvor beschriebenen Probleme, versteckte sich tiefer. Es stellte sich heraus, dass der Q80FUX komplett falsch abgestimmte Gamma-Werte hatte und, was für HDR entscheidend ist, eine katastrophale EOTF-Kurve. Genau diese fehlerhaften werkseitigen Einstellungen führten zum notorischen Überbelichten der hellsten Bildteile, was einen charakteristischen, milchigen Filter über sie legte. Wir fanden also die Quelle des Problems. Diese Situation führte zu allgemeinen, großen Farbfehlern, die selbst für das ungeschulte Auge leicht zu erkennen waren. Wie bei jedem von uns getesteten Fernseher beschlossen wir auch, dieses Modell zu kalibrieren, und die Ergebnisse dieser Maßnahmen findet ihr im nächsten Absatz.

Color reproduction after calibration

8/10

6.1/10

Review Sharp GR8 Color reproduction after calibration
Review Haier Q80FUX Color reproduction after calibration
Review Sharp GR8 Color reproduction after calibration
Review Haier Q80FUX Color reproduction after calibration

Sharp GR8 ist einer dieser Fernseher, die nach der richtigen Kalibrierung wirklich ein zweites Leben gewinnen. Sowohl bei HD- als auch bei 4K-Inhalten zeigt sich der Weißabgleich sehr gut, insbesondere wenn man die Preisklasse dieses Modells betrachtet. Das Bild kommt dem, was der Regisseur zeigen wollte, viel näher – die Farben wirken natürlich, und die Hauttöne gewinnen an Tiefe und Wärme. Auch die Helligkeitseigenschaften hinterlassen einen ebenso positiven Eindruck. Sowohl die Gamma-Kurve als auch die EOTF-Kurve weisen wirklich solide Werte auf. Zwar sind kleine Mängel zu erkennen, aber diese sind so subtil, dass sie beim täglichen Zusehen schwer zu bemerken sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kalibrierung dafür sorgt, dass Sharp GR8 sein bestes Gesicht zeigt und ein Bild bietet, das nicht nur angenehm für das Auge ist, sondern auch die Absichten der Schöpfer treu wiedergibt.

Die Ergebnisse unserer Kalibrierungsmaßnahmen müssen wir leider als zweigleisig betrachten. Allgemein gesagt, ist das Bild zweifellos besser als vor den Korrekturen, doch der größte Gewinner dieses Prozesses sind die SDR-Inhalte. Genau dort, nachdem wir die Gamma- und Weißabgleich-Diagramme auf den richtigen Kurs gebracht haben, haben wir Ergebnisse erzielt, die man getrost als sehr gut bezeichnen kann. Nach der Einstellung glänzt der Q80FUX in der Standarddynamik wirklich und zeigt dabei nur leichte Fehler in den schwierigsten Hauttönen. Leider bleibt der schwächste Punkt weiterhin bei den HDR-Inhalten. Hier tritt das Paradoxon auf: Obwohl wir es geschafft haben, den Weißabgleich nahezu perfekt zu kalibrieren, bleiben die allgemeinen Farbfehler auf einem recht hohen Niveau. Der Grund dafür ist, dass der Fernseher die statischen HDR10-Metadaten weiterhin "auf seine Weise" interpretiert und hartnäckig diesen bedauerlichen Effekt der Bildüberbelichtung durchsetzt, was unweigerlich zu großen Fehlinformationen führt. Obwohl wir erfolgreich die werkseitige Überbetonung der blauen Farbe eliminiert haben, kann der Bildschirm durch diesen Eingriff der Elektronik weiterhin in etwas zu kühle Tönungen fallen. So hat dieser Fernseher einfach seine Eigenheiten.

Smoothness of tonal transitions

8/10

7.5/10

Review Sharp GR8 Smoothness of tonal transitions
Review Haier Q80FUX Smoothness of tonal transitions
Review Sharp GR8 Smoothness of tonal transitions
Review Haier Q80FUX Smoothness of tonal transitions
Review Sharp GR8 Smoothness of tonal transitions
Review Haier Q80FUX Smoothness of tonal transitions
Review Sharp GR8 Smoothness of tonal transitions
Review Haier Q80FUX Smoothness of tonal transitions

Was die Flüssigkeit der Tonübergänge in hochwertigen Materialien wie 4K angeht, schneidet Sharp GR8 wirklich gut ab. Die Farbverläufe sind glatt, und die Übergänge zwischen den Farbtönen sind natürlich und weisen keine sichtbaren Artefakte auf. Der Fernseher hat keine Probleme, subtile Unterschiede in den Farben wiederzugeben, selbst in anspruchsvollen Szenen. Nur die anspruchsvollsten Benutzer, die das Bild sehr genau betrachten, können kleine Mängel in den dunkelsten Tönen erkennen. Für die meisten Zuschauer wird die Qualität der Tonübergänge im Sharp GR8 mehr als zufriedenstellend sein und sich nicht negativ auf den Bildempfang auswirken.

Bei der Analyse der Fähigkeit des Fernsehers, mit subtilen Tonübergängen, also "Banding", umzugehen, kommen wir zu interessanten Erkenntnissen. Der Haier Q80FUX verbindet in den meisten Szenen recht geschickt benachbarte Farben und schafft ein glattes, konsistentes Bild. Dieser Prozess ist jedoch nicht perfekt. Während der Tests haben wir kleine Probleme und Unvollkommenheiten in jeder der verwendeten Testszene festgestellt. Es sind vielleicht keine Fehler, die aggressiv ins Auge fallen und das Filmerlebnis mindern, aber ihre Anwesenheit ist erwähnenswert. Interessanterweise zeigt dieser Empfänger keine besonderen Schwächen oder Stärken in diesem Bereich – er meistert diese Herausforderung ganz genau gleich, unabhängig davon, ob er zarte Farbverläufe des hellen Himmels oder dunkle Übergänge in den Schatten darstellt.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

5.5/10

4/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
No
No

Smooth transition function

Review Sharp GR8 Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Haier Q80FUX Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review Sharp GR8 Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Haier Q80FUX Image scaling and smoothness of tonal transitions

Sharp GR8 ist mit der Funktion „10-Bit-Farbenwiedergabe“ ausgestattet, die theoretisch die Glätte der Farbverläufe verbessern sollte. In der Praxis… nun ja, der Effekt ist überraschend, aber auf eine nicht ganz positive Weise. Selbst bei den höchsten Einstellungen ist es schwierig, irgendeinen Einfluss auf die tatsächlichen Farbverläufe zu erkennen. Dafür glättet die Funktion überraschend präzise das, was sie nicht sollte – Wände, Hemden oder andere flache Oberflächen sehen fast aus, als wären sie heiß gebügelt. Im Test mussten wir anmerken, dass es keinen tatsächlichen Einfluss auf die Farbverläufe gibt.

Was die Bildskalierung angeht, schneidet der Sharp GR8 hier entschieden besser ab. Der Fernseher kann dem Bild eine plastische, flüssige Charakteristik verleihen, wodurch selbst Inhalte mit niedrigerer Auflösung ganz gut aussehen. Natürlich, bei anspruchsvolleren Details wie dünnen Zweigen von Bäumen im Hintergrund können feine Zacken sichtbar werden, aber das ist nichts, was den Sehkomfort erheblich beeinträchtigen würde.

Wenn es einen Bereich gibt, in dem Haier eindeutig zeigt, dass es noch viel aufzuholen hat im Vergleich zur Marktspitze, dann ist es die digitale Bildbearbeitung. Das Upscaling ist, naja... einfach in Ordnung. Und das ist eigentlich alles, was man darüber sagen kann. Es tut, was es tun soll: Es sorgt dafür, dass ein Signal mit niedrigerer Auflösung auf dem Bildschirm nicht mit grober Pixelierung abschreckt und nicht wie ein gezwungener Vergrößerung von einer Briefmarke aussieht. Aber es fehlt ihm an Raffinesse und "intelligenter" Schärfung, die in den letzten Jahren von erfahrenen Akteuren auf diesem Markt entwickelt wurde. Das größte Manko der Q80FUX-Software ist jedoch der nahezu völlige Mangel an zusätzlichen "reinigenden" und glättenden Funktionen für das Bild. Der Empfänger bietet keine Mechanismen zur Rauschreduzierung oder zur Verbesserung von Gradienteneffekten. Das bedeutet, dass wir uns bei älteren oder stark komprimierten Materialien einfach damit abfinden müssen, dass uns alle Unvollkommenheiten bei den tonal Übergängen oder Farbkombinationen, die wir zuvor erwähnt haben, während des Sitzens ständig begleiten werden.

Blur and motion smoothness

7.4/10

4.5/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
No
No
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
-%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Hier hat der Sharp GR8 die Chance, sich im Wettbewerbsumfeld seines Preissegments hervorzuheben. Der Fernseher ist mit einem 144 Hz Panel ausgestattet, was ein beeindruckendes Ergebnis ist, besonders wenn wir planen, ihn für dynamische Inhalte wie Actionfilme, Sportübertragungen oder Videospiele zu nutzen. Darüber hinaus hat der Hersteller auf die Anwesenheit von Funktionen zur Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit geachtet, also dem beliebten „Motion Smoothing“. Der Nutzer hat drei Einstellungsstufen zur Verfügung, was es ermöglicht, den Effekt an die eigenen Vorlieben anzupassen – von subtiler Glättung bis hin zu aggressiveren Eingriffen in die Bewegungsschärfe. Das ist ein nettes Extra, besonders für diejenigen, die hauptsächlich Filme schauen und Wert auf flüssige, kinoreife Sequenzen ohne lästige Ruckler oder Tearing legen.

Die Frage der Bewegungsflüssigkeit und des Nachziehens wird größtenteils durch die Verwendung eines 60-Hertz-Displays vorbestimmt, was es natürlich schwierig macht, dieses Gerät Enthusiasten sehr dynamischer Inhalte zu empfehlen. Glücklicherweise finden wir im Q80FUX einige Optionen (obwohl, wie sich gleich herausstellen wird, tatsächlich nur eine), die das Erlebnis bei älteren Filmproduktionen verbessern sollen. Es gibt einen "De-Judder"-Regler, der tatsächlich für die Bildflüssigkeit verantwortlich ist und es uns ermöglicht, ihn an unsere eigenen Vorlieben anzupassen: von der rohen, kinoreifen Bildrate bis hin zu einer eher theaterhaften, geglätteten Präsentation. Eine wirkliche Überraschung erwartet uns jedoch gleich daneben im Menü. Dort befindet sich auch ein zweiter Regler, der angeblich dem Entfernen von Nachziehen gewidmet ist – eine Funktion, die wir normalerweise in 120Hz-Panels antreffen, um das Nachziehen im Sport zu bekämpfen. Wie jedoch zu erwarten war, wenn wir an die Erinnerungen aus den Tests des Modells K85F zurückdenken, ist auch dieser Regler hier nur eine Fälschung. Seine Bewegung bringt dem Bild absolut nichts und sieht einfach nach einem Versäumnis der Produkttechniker aus, die im Softwarecode eine nicht funktionierende Option für diesen Typ von Display gelassen haben.

Console compatibility and gaming features

7.8/10

5.6/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 144Hz
    48 - 120Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    Warning Yes, high input lag
  • Correct implementation of HGIG
    No
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    No
  • 4K@120Hz
    Yes
    No
  • Game bar
    No
    No

Wenn der Fernseher ein 144 Hz-Panel und zwei vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse hat, ist klar, dass er für Gamer konzipiert wurde. Der Sharp GR8 bietet genau das - hohe Bildwiederholrate und geeignete Anschlüsse, die es ermöglichen, das Maximum aus modernen Konsolen und PCs herauszuholen. Es gibt auch ALLM, das den Fernseher automatisch in den Low-Latency-Modus versetzt, sowie VRR, das dafür sorgt, dass das Bild auch in anspruchsvolleren Momenten nicht ruckelt. In der Praxis funktioniert alles wie vorgesehen und es ist schwer, etwas zu beanstanden. Es gab jedoch einige Mängel. Es fehlt die Unterstützung für HGiG, also die Funktion, die HDR besser an Spiele anpasst, sowie Game Bar, die eine schnelle Anpassung der Einstellungen ohne Verlassen des Spiels erleichtert. Trotz dieser Minuspunkte ist der Sharp GR8 eine wirklich solide Option für Gamer.

Beim Eintritt in die Welt der Spiele erweist sich der Haier Q80FUX als ganz passabler Begleiter für den "Gelegenheitszocker". An Bord finden wir heute sehr begehrte Funktionen wie VRR (Variable Bildwiederholfrequenz) und ALLM (Automatischer Low-Latency-Modus). Die größte Überraschung ist jedoch etwas anderes. Obwohl wir es hier nicht mit einem 4K@120Hz-Panel zu tun haben, kann der Fernseher ein 120Hz-Signal in niedrigerer Auflösung (Full HD) empfangen und anzeigen. Dies ist eine sehr nützliche Funktion, die es ermöglicht, die Konsole bewusst in den Modus niedrigerer Auflösung zu versetzen, um dafür eine deutlich höhere Flüssigkeit zu erreichen, was in der Welt der Spiele ein völlig akzeptabler Kompromiss ist.

Über das Fehlen von Ergänzungen wie der "Game Bar" werden wir nicht besonders klagen, da dies nur eine nette Ergänzung ist. Die besorgniserregendsten Dinge geschehen, wenn wir in die Welt des HDR in Spielen eintauchen. Da der Fernseher das Signal ständig "auf seine eigene Weise" anpasst, ist es nahezu unmöglich, die Helligkeit in der Konsole gemäß dem HGIG-Standard einzustellen, wie es in der Anleitung beschrieben ist. Was noch schlimmer ist, im Dolby Vision-Modus für Spiele steigt die Verzögerung (Input-Lag) auf etwa 50 ms, was einen Wert darstellt, der so hoch ist, dass dieser Modus praktisch unbrauchbar macht. Im Allgemeinen würden wir jedoch trotzdem nicht empfehlen, auf diesem Fernseher im HDR-Modus zu spielen, sodass dies nicht so schwerwiegende Mängel sind. Am meisten freut die Anwesenheit von 120Hz in Full HD, was den Q80FUX zu einem ganz coolen Fernseher für den ungewohnten Spieler macht.

Input lag

9.7/10

9.4/10

SDR

1080p60
18 ms
13 ms
1080p120
9 ms
8 ms
2160p60
18 ms
13 ms
2160p120

HDR

2160p60
16 ms
12 ms
2160p120
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
17 ms
46 ms
2160p120 DV
9 ms

Sharp GR8 schneidet wirklich gut in Bezug auf Latenzen ab. Bei einer Bildwiederholrate von 120 Hz beträgt die Eingangsverzögerung nur 9 ms, und bei 60 Hz etwa 18 ms. Das sind Werte, die selbst für die anspruchsvollsten Spieler praktisch nicht spürbar sind, bei denen jede Millisekunde zählt. Wichtig ist, dass der Dolby Vision-Modus ebenfalls reaktionsschnell arbeitet, was in dieser Preisklasse keineswegs selbstverständlich ist. Das ist definitiv ein großer Vorteil für diejenigen, die nicht nur eine flüssige Wiedergabe, sondern auch bessere HDR-Effekte beim Spielen genießen möchten.

Wenn es eine Kategorie gibt, in der der Haier Q80FUX absolut glänzt und seine Krallen zeigt, dann ist es das Eingangsverzögerung. In diesem Punkt präsentiert der Fernseher bemerkenswerte Ergebnisse. Im 120-Hz-Modus (erreicht, erinnern wir uns, in niedrigerer Auflösung) sinkt die Eingangsverzögerung unter 10 ms, was einen hervorragenden Wert darstellt, der würdig für hochwertige Gamer-Monitore ist. Nur geringfügig schlechter, aber immer noch auf einem sehr guten Niveau, ist der klassische 60-Hz-Modus – hier lagen die Messungen stabil bei etwa 12-14 ms. Das sind Ergebnisse, für die sich deutlich teurere, speziell für Gamer konzipierte Modelle nicht schämen müssten. Der einzige, aber dafür schwerwiegende Fehler ist der Dolby Vision-Modus. Wie wir bereits festgestellt haben, erhöht seine Aktivierung die Verzögerung auf ein unakzeptables Niveau, daher raten wir dringend davon ab, ihn während jeglicher interaktiver Spiele zu nutzen.

Compatibility with PC

4/10

6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
No
Yes
Font clarity
Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Average
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
18ms
13ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
144Hz
60Hz
G-Sync
Yes
Yes
Review Sharp GR8 Compatibility with PC
Review Haier Q80FUX Compatibility with PC

Sharp GR8 erweist sich als recht gut geeignet als Bildschirm für PC-Spiele. Eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, niedrige Eingangsverzögerung sowie Unterstützung für G-Sync- und FreeSync-Technologie sind eine Kombination, die ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis garantiert. Spiele sehen dynamisch aus und das Bild bleibt auch in den anspruchsvollsten Momenten stabil. Ein Problem tritt jedoch auf, wenn es an die Arbeit mit Texten geht. Der Fernseher unterstützt kein Chroma 4:4:4, was bedeutet, dass Schriftarten verschwommen und schwer lesbar sind. Längere Arbeiten mit Dokumenten oder das Surfen im Internet kann sich einfach als anstrengend für die Augen erweisen.

Sharp GR8 ist eine hervorragende Wahl für PC-Spieler, aber eher schlecht für Büroarbeit. Wenn wir planen, diesen Fernseher hauptsächlich zum Spielen zu verwenden, sollten wir zufrieden sein. Wenn wir jedoch an ihn als Monitor für die tägliche Arbeit denken, sollten wir uns besser nach einer anderen Lösung umsehen.

Wir haben natürlich auch überprüft, wie der Q80FUX funktioniert, wenn er an einen Computer angeschlossen ist. Und hier gibt es eine weitere angenehme Überraschung – er macht das wirklich sehr gut. Das Wichtigste ist, dass die Schriftarten sehr gut lesbar sind, sodass nichts verschwommen ist und man normal damit arbeiten kann. Darüber hinaus, genau wie bei Konsolen: Wir können hier eine niedrigere Auflösung einstellen, um stattdessen hohe 120Hz-Bildwiederholfrequenz zu erhalten. Was super wichtig ist, in diesem Modus wurde G-Sync korrekt gestartet und funktionierte einwandfrei. Das bestätigt nur, dass dieser Fernseher wirklich ein gelungenes und leistungsfähiges Gerät zum Spielen ist, auch am PC.

Viewing angles

3.2/10

3.3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
75%
75%

In Bezug auf die Blickwinkel überrascht Sharp GR8 nicht – und das ist angesichts des Einsatzes eines VA-Displays kaum verwunderlich. Bei Betrachtung aus einem größeren Winkel verliert das Bild an Qualität, die Farben werden blass und der Kontrast sinkt deutlich. Zusätzliche Beschichtungen zur Verbreiterung der Blickwinkel könnten diesen Aspekt verbessern, aber das ist eine Lösung, die wir normalerweise in teureren LCD-Fernsehmodellen antreffen. Wenn wir planen, Fernseher hauptsächlich geradeaus zu schauen, wird es kein größeres Problem geben. Bei einer größeren Anzahl von Zuschauern, die aus unterschiedlichen Winkeln sitzen, sollte man sich jedoch dieses Limit bewusst sein.

Jeder, der Vorführungen im weiten Familienkreis plant, muss sich des grundlegenden Kompromisses bewusst sein, auf den sich Haier entschieden hat, als es in diesem Modell ein VA-Panel implementierte. Diese Technologie hat uns zwar tiefes Schwarz und hohen Kontrast gegeben, aber ihr untrennbares Merkmal ist auch die deutliche Einschränkung der Blickwinkel. Es reicht aus, sich etwas seitlicher auf die Couch zu setzen, um sofort zu bemerken, wie die Farben an Sättigung verlieren und das Bild verblasst. Es ist einfach ein klassischer Austausch – wir bekommen etwas (Kontrast) auf Kosten von etwas anderem (Blickwinkeln) – und der Q80FUX passt perfekt in dieses Schema.

TV efficiency during daytime

4.5/10

4.8/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Decent
Black levels during daytime
Good
Good
Review Sharp GR8 TV efficiency during daytime
Review Haier Q80FUX TV efficiency during daytime
Review Sharp GR8 TV efficiency during daytime
Review Haier Q80FUX TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

Haier Q80FUX: 317 cd/m2

Sharp GR8: 329 cd/m2

Sharp GR8 verfügt über ein satinierte Bildschirm, der durchschnittlich mit Reflexionen umgeht. Helle Umgebungsobjekte wie Fenster oder Lampen spiegeln sich deutlich auf dem Bildschirm und können während des Ansehens ablenken. Eine Helligkeit von 330 cd/m² in SDR-Inhalten ist ebenfalls nicht beeindruckend. Daher eignet sich der Fernseher am besten in Räumen, in die nicht zu viel natürliches Licht gelangt. Man kann also sagen, dass der GR8 tagsüber ganz gut funktioniert, aber sicherlich nicht für stark sonnendurchflutete Wohnzimmer gedacht ist. Wenn wir hauptsächlich abends oder bei kontrollierter Beleuchtung schauen, wird das weniger problematisch sein.

Die Auseinandersetzung des Empfängers mit den alltäglichen Herausforderungen, die ihm ein heller Raum stellt, gelingt beim Q80FUX ganz anständig, auch wenn es hier sicherlich schwer ist, von einem Ideal zu sprechen. Das Panel ist mit einer Beschichtung ausgestattet, die recht geschickt die meisten Reflexionen und Umgebungsreflexionen reduziert. Ebenso wichtig ist, dass der Bildschirm selbst unter schwierigeren Lichtbedingungen angenehm gesättigte Farben beibehalten kann. Die Schwäche dieser Konstruktion zeigt sich jedoch dort, wo die Helligkeit ins Spiel kommt. Die bereits erwähnte, eher moderate maximale Helligkeit (ca. 350 Nits) sorgt dafür, dass der Bildschirm im Vergleich zu intensivem, natürlichem Licht, das durch das Fenster fällt, oft nicht in der Lage ist, sich "durchzusetzen". An einem sonnigen Tag kann dem Bild einfach die entsprechende Ausdruckskraft fehlen.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
PFS LED
Software version during testing
v1.19 SHARP-FV1
UKN2.24119.053
Image processor
mt5889 3gb ram
MT5896 2GB RAM

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review Sharp GR8 TV details about the matrix
Review Haier Q80FUX TV details about the matrix

Sharp GR8

Haier Q80FUX

TV features

6/10

5.6/10

  • HDMI inputs
    2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
    4 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
  • Other inputs
    RCA (Chinch)
    RCA (Chinch)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    No
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    No
    No

Smart features:

  • AirPlay
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review Sharp GR8 TV features
Review Sharp GR8 TV features
Review Sharp GR8 TV features
Review Sharp GR8 TV features
Review Haier Q80FUX TV features
Review Haier Q80FUX TV features
Review Haier Q80FUX TV features
Review Haier Q80FUX TV features
Review Haier Q80FUX TV features
Review Haier Q80FUX TV features

Google TV ist definitiv der größte Vorteil Sharpa GR8. Dieses System ist eine echte Multimedia-Maschine – wir finden hier praktisch alle beliebten Streaming-Apps wie Netflix, HBO Max oder Disney+. Die Sprachsuche funktioniert auf Polnisch und ist, was wichtig ist, wirklich responsiv. Wir können dem Fernseher sagen, was wir sehen möchten, und er findet schnell den passenden Inhalt. Außerdem ist die Benutzeroberfläche klar und intuitiv, sodass selbst Personen, die im Alltag nicht viel für technologische Neuheiten übrig haben, keine Probleme damit haben werden. Kurz gesagt, Google TV macht seine Sache gut.

Leider schneidet GR8, was die klassischeren Funktionen angeht, eher durchschnittlich ab. Wir finden hier keine Möglichkeit, auf USB aufzuzeichnen, noch die PiP-Funktion (Bild-in-Bild). Außerdem könnte es für iPhone-Nutzer enttäuschend sein, dass die Unterstützung für AirPlay fehlt, obwohl der Fernseher Bluetooth-Konnektivität bietet.

Die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung ist einfach, aber durchdacht. Sie hat an der Vorderseite ein Solarpanel, sodass sie mit Licht aufgeladen werden kann, und der zusätzliche Ladeanschluss sorgt dafür, dass wir uns keine Sorgen um den Wechsel der Batterien machen müssen. Positiv zu erwähnen ist auch, dass die Fernbedienung nicht auf den Bildschirm zielen muss – sie funktioniert unabhängig davon, in welche Richtung sie gerichtet ist.

SmartTV auf Haier Q80FUX: GoogleTV

Fangen wir mit der intelligenten Schicht an, die im Q80FUX vom Google TV-System verwaltet wird. Theoretisch ist das ein großer Vorteil, der den Zugang zu einer unzähligen Bibliothek von Anwendungen eröffnet, das Spiegeln von Inhalten von mobilen Geräten erleichtert und eine bequeme Sprachsuche bietet. Leider lässt die Implementierung dieser Plattform, wie bei anderen von uns getesteten Modellen dieser Marke, viel zu wünschen übrig. Es geht nicht einmal um drastische Ruckler oder Verzögerungen in der Navigation, sondern eher um ein Festival von kleinen Fehlern, Mängeln und katastrophalen Übersetzungen im Menü. Es ist schwer, "Google TV" in der Haier-Version auf die gleiche Stufe zu stellen wie das, was wir beispielsweise von Sony- oder TCL-Geräten kennen, obwohl auf der Verpackung derselbe, stolz klingende Name prangt.

Klassische Funktionen

Wenn wir zu den klassischen, praktischen Funktionen des Fernsehers übergehen, bessert sich das Bild des Geräts nicht wirklich. Lobenswert ist in der Tat nur die Anwesenheit von Bluetooth-Konnektivität sowie ein untypisches, aber nützliches Relikt der Vergangenheit in Form eines analogen Kopfhörerausgangs. Abgesehen davon ist es schwierig, etwas zu finden, das unsere Begeisterung weckt. Aufgrund der problematischen Software war der Empfänger (ähnlich wie seine Vorgänger in unseren Tests) nicht in der Lage, irgendwelche Kanäle des terrestrischen Fernsehens zu finden, während andere Fernseher, die an dasselbe System angeschlossen waren, damit keine Probleme hatten. Auch die Fernbedienung selbst ist seltsam – ihr Design mag einigen gefallen, aber aufgrund des Fehlens einer numerischen Tastatur und der absurden Platzierung einiger Tasten am Rand kann man sie ganz sicher nicht als seniorenfreundlich bezeichnen.

Playing files from USB

9.1/10

9.6/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
Yes
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
Yes
Yes
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Sharp GR8 macht wirklich gut bei der Wiedergabe von Mediendateien von USB. Es unterstützt nahezu alle gängigen Audio- und Videoformate, sodass wir uns keine Sorgen machen müssen, dass eine Datei nicht abgespielt wird.

Der integrierte Player hat jedoch seine Einschränkungen – zum Beispiel finden wir hier keine Option zur Änderung der Schriftfarbe in Untertiteln. Glücklicherweise ermöglicht das Google TV-System, dieses Problem zu umgehen. Es reicht aus, eine alternative Mediaplayer-App aus dem Google Play Store herunterzuladen, die erweiterte Konfigurationsoptionen bietet.

Wir müssen zugeben, dass wir nach einer Reihe von Problemen, die wir bei der allgemeinen Bewertung der Implementierung des Google TV-Systems festgestellt haben, mit großer Skepsis an den Test des Multimedia-Players herangetreten sind. In diesem einen, konkreten Aspekt hat uns der Q80FUX jedoch wirklich überrascht. Die integrierte Anwendung zur Verwaltung von Dateien von USB-Medien funktioniert einfach großartig. Dieses Softwarekomponente scheint völlig unempfänglich für die Probleme zu sein, die den Rest des Systems plagen, und öffnet praktisch alle wichtigsten und beliebtesten Videoformaten, die wir ihm angeboten haben.

Apps

9.6/10

9.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link

Sound

7/10

5.5/10

  • Maximum volume
    -
    84dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    No

Sharp GR8 überrascht positiv mit der Klangqualität. Obwohl er mit einem Standardlautsprecher-Set ausgestattet ist, ist der Einfluss der Zusammenarbeit mit Harman/Kardon deutlich hörbar. Der Klang ist klar, die Dialoge gut hervorgehoben und die allgemeine Klangcharakteristik angenehm fürs Ohr. Es ist nicht das Niveau von Flaggschiffmodellen mit fortschrittlichen Audiosystemen, aber für dieses Preissegment ist es wirklich gut.

Leider hat Sharp beschlossen, die integrierte Soundbar zu entfernen, die wir im zuvor getesteten Modell Sharp FQ8 sehen konnten. Schade, denn diese Lösung hatte die Klangqualität erheblich verbessert und dem Fernseher einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft.

Wenn es um akustische "Erlebnisse" geht, scheint der Haier Q80FUX das Prinzip zu vertreten, dass Klang einfach da sein sollte. Und das tut er – genau so viel kann man darüber sagen. Die eingebauten Lautsprecher spielen auf eine ausgeprägt flache Weise, ohne Charakter, und vor allem fehlt es ihnen an einer klaren Bassfundament. Ein gewisses Trostpflaster ist die Tatsache, dass der Fernseher Unterstützung für das Dolby Atmos-Format erhalten hat. Lassen wir jedoch die Kirche im Dorf: Um die Vorzüge dieses Codecs realistisch nutzen zu können und den versprochenen Raum zu hören, reicht die passive Dekodierfähigkeit nicht aus. Den Anschluss eines externen Heimkinosystems oder zumindest einer anständigen Soundbar zu empfehlen, ist in diesem Fall nicht nur ein Rat, sondern eine absolute Notwendigkeit.

Sound Quality Test

No sound test video

Acoustic Measurements

No acoustic data

84dBC (Max)

75dBC