Sharp GP7 vs Samsung The Frame 2025 (LS03F)

Direct compare

GP7265E / GP7465E / GP7765E

Info

The Frame / LS03FAU

Info

Available screen sizes: 55”65”75”

Available screen sizes: 43”50”55”65”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.2

7.0

  • Movies and series in UHD quality

    6.5

    6.8

  • Classic TV, YouTube

    6.3

    6.5

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    5.5

    6.4

  • Gaming on console

    6.0

    8.3

  • TV as a computer monitor

    5.7

    8.2

  • Watching in bright light

    5.3

    6.3

  • Utility functions

    5.7

    7.2

  • Apps

    9.6

    8.7

  • Sound quality

    6.6

    6.0

Advantages

  • Google TV-System – intuitives, umfangreiches Interface

  • Gute HDR-Qualität mit Dolby Vision

  • Robuster Kontrast

  • Anständige Helligkeit

  • Gute Bildskalierung

  • Sanfte Tonübergänge

  • Matte Display dämpft hervorragend Reflexionen

  • Personalisierung des Bildschirms durch austauschbare Rahmen + Kunstmodus

  • Kostenlose Zusatzgeräte in Form einer Wandhalterung + OneConnect-Modul

  • Hoher nativer Kontrast

  • Akzeptable Helligkeit

  • Hohe Bildwiederholfrequenz - 120/144Hz

  • Vielzahl an Funktionen für Gamer - VRR, ALLM, Gamebar, eigens entwickelter Bewegungsglättungsalgorithmus, der in Spielen funktioniert

Disadvantages

No like
  • Durchschnittliche Auswahl für Spieler

  • Kein AirPlay

  • Keine Aufnahme- / PiP-Funktion

  • Keine HGiG-Einstellung – erschwert die genaue HDR-Einstellung auf der Konsole.

  • Keine DTS-Unterstützung – erfordert zusätzliches Equipment bei einigen Blu-ray-Filmen.

  • Bezahlter Bildmodus

Our verdict

Sharp GP7 ist ein Fernseher, der sicherlich seine Stärken hat, aber auch nicht ohne einige Schwächen ist. Ist er ideal? Nein, aber in seiner Preisklasse macht er wirklich gute Arbeit und wird sich in vielen Haushalten als ganz schöne Wahl erweisen. Der größte Pluspunkt? Das Google TV-System. Hier zeigt Sharp GP7 Klasse – wir haben eine enorme Auswahl an Apps, wahrscheinlich die größte auf dem Markt. Egal, ob wir Netflix, YouTube oder etwas weniger Bekanntes schauen möchten – alles finden wir an einem Ort. Außerdem ist die Benutzeroberfläche einfach und intuitiv, und wenn wir keine Lust haben zu klicken, genügt es, den Fernseher zu fragen, wonach wir suchen, denn er unterstützt Sprachbefehle auf Polnisch. Google TV ist definitiv etwas, das den Wert dieses Fernsehers erhöht, denn wir haben nicht das Gefühl, dass uns etwas fehlt. Es funktioniert einfach. Was die Bildqualität angeht, so ist es auch ziemlich gut. Eine Helligkeit von 500 Nits in Verbindung mit Dolby Vision macht einen guten Job – Filme sehen wirklich solide aus, für diese Preisklasse. Die Farben sind dank der PFS-Beschichtung (QLED) lebendig, der Kontrast des VA-Displays verleiht dunklen Szenen Tiefe, und insgesamt "spielt" es einfach. Es ist nicht das Premium-Niveau, aber für diesen Preis kann man sich nicht besonders beschweren. Es ist ein gutes Bild, das die meisten Benutzer zufriedenstellen wird. Natürlich gibt es auch schwächere Seiten. Der Fernseher kommt bei dynamischen Szenen nicht gut zurecht – Sport oder Videospiele werden hier nicht perfekt aussehen. Das 60-Hz-Panel und die Reaktionszeit des Displays können keine höchste Flüssigkeit gewährleisten. Darüber hinaus erwähnt der Hersteller HDMI 2.1, aber das Einzige, was wir hier finden, ist die ALLM-Funktion. VRR, G-Sync oder andere Ergänzungen, die Spieler anziehen könnten, fehlen.

Zusammenfassend – Sharp GP7 ist ein solider Fernseher für den täglichen Genuss von Filmen und Serien. Er ist nicht für Gamer oder Fans von Sportübertragungen gedacht, aber für universellen Gebrauch – auf jeden Fall. Wenn wir den Zugang zu einem reichen Ökosystem von Anwendungen und eine gute Bildqualität zu einem angemessenen Preis schätzen, könnte dieses Modell genau das Richtige für uns sein.

Samsung The Frame 2025 ist ein Fernseher, der anders ist als alle anderen – und obwohl er Konkurrenz bekommen hat, macht er es weiterhin am besten. Die matte Anzeige, die bündige Wandmontage und ein dünnes Kabel dank des One Connect-Moduls sorgen dafür, dass das Gerät mehr wie ein Bild als wie ein Bildschirm aussieht. Die Art Store-App bietet weiterhin die besten Scans von Kunstwerken auf dem Markt (auch wenn sie im Abonnement sind), und dank der wechselbaren Rahmen können wir den Fernseher fast wie ein Möbelstück an die Innenausstattung anpassen. Was das Bild betrifft, denn es handelt sich hier schließlich auch um einen gewöhnlichen Fernseher, gibt es keine größeren Veränderungen, aber auch keine Enttäuschungen im Vergleich zum letztjährigen Modell LS03D. The Frame bietet weiterhin einen hohen nativen Kontrast und eine solide Helligkeit von 600 Nits, was in Kombination mit der matten Beschichtung eine sehr komfortable Benutzung am Tag ermöglicht. Die Farben sind nicht so lebendig wie bei glänzenden Bildschirmen, aber im Vergleich zu konkurrierenden matten Konstruktionen – schneiden sie am besten ab. Neu ist die Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, obwohl hauptsächlich PC-Spieler davon profitieren werden. Und tatsächlich – was die Funktionen für Spieler betrifft, hat The Frame nahezu alles: geringe Eingangsverzögerung, Unterstützung für variablen Bildaufbau (VRR), automatischen Spielmodus (ALLM), Game Bar und einen einzigartigen Bewegungsglätter, der für Spiele konzipiert ist. Leider ist nicht alles so perfekt, wie man denken könnte. Warum? Nun, weil der HGiG-Modus plötzlich aus der neuesten Version des Tizen-Systems verschwunden ist. Und hier sollte Samsung wirklich reagieren, denn für viele Spieler ist das ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl des Bildschirms. Und das verstehen wir vollkommen. Obwohl der LS03F The Frame 2025 keine größeren Revolutionen mit sich bringt, bleibt er ein einzigartiger Fernseher, der neben dem Aussehen auch ein ziemlich solides Bild und umfangreiche Gaming-Funktionen bietet. Es ist nur schade, dass wir von Jahr zu Jahr auch neue Kompromisse bekommen.

TV appearance

HDMI inputs
4 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
3 x HDMI 2.0, 1 x HDMI 2.1 (40Gbps)
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz
Build quality
BuildQuality-Good
Premium
Stand type
Central
Legs
Stand type
stand-type-Silver
stand-type-Changeable Frame
Stand
stand-Fixed
stand-Height Adjustment
FlatDesign
Nie
Yes
Accessories
accessories-Stand
accessories-Stand, accessories-Wall Bracket, accessories-OneConnect Box

Contrast and black detail

5.8/10

6/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Sharp GP7 Contrast and black detail

Result

5,250:1

Review Sharp GP7 Contrast and black detail

Result

5,450:1

Review Sharp GP7 Contrast and black detail

Result

5,950:1

Review Sharp GP7 Contrast and black detail

Result

5,950:1

Review Sharp GP7 Contrast and black detail

Result

4,000:1

Review Samsung The Frame 2025 (LS03F) Contrast and black detail

Result

4,800:1

Review Samsung The Frame 2025 (LS03F) Contrast and black detail

Result

4,750:1

Review Samsung The Frame 2025 (LS03F) Contrast and black detail

Result

14,900:1

Review Samsung The Frame 2025 (LS03F) Contrast and black detail

Result

4,500:1

Review Samsung The Frame 2025 (LS03F) Contrast and black detail

Result

4,300:1

Halo effect and black detail visibility:

Sharp GP7 verwendet ein VA-Panel, was ihm einen ganz anständigen Kontrast ermöglicht. In unseren Messungen erzielten wir etwa 5000:1, was für diese Preisklasse ein solides Ergebnis ist. Beispielsweise hatten wir beim Ansehen heller, kontrastreicher Szenen in Oblivion nicht den Eindruck, dass die Lichter in einer einzigen Fläche verschwinden. Deutliche Grenzen zwischen den einzelnen Lichtquellen sind weiterhin sichtbar. Auf der anderen Seite führt das Fehlen von lokalem Dimmen dazu, dass die Schwarzwerte in dunklen Bildbereichen oft ins Blaue tendieren. Dies ist ein Phänomen, das uns nicht überrascht hat, da es in dieser Preisklasse schwer ist, absolute Perfektion in diesem Bereich zu erwarten. Es ist jedoch wichtig, dies im Hinterkopf zu behalten, wenn wir von einem Fernseher tiefschwarze Schwarztöne erwarten, anders als die, die wir während des getesteten Clips von Sicario 2 erleben konnten.

Das Jahr 2025 verspricht ziemlich interessant zu werden, wenn es um Lifestyle-Fernseher geht. Warum? Weil Samsung gleich zwei Versionen des Kultmodells The Frame vorbereitet hat – eine normale und eine mit dem Zusatz „Pro“. In diesem Test betrachten wir die Version ohne „Pro“, was – wie sich gleich herausstellen wird – von großer Bedeutung ist. Das gewöhnliche Modell LS03F verfügt über keine lokale Dimming-Technologie, im Gegensatz zu seinem teureren Bruder. Das ist wichtig, denn es beeinflusst nicht nur die allgemeine Bildqualität, sondern vor allem, wie dieser Fernseher mit Schwarz umgeht.

Das im The Frame 2025 verwendete VA-Panel hat einen hohen nativen Kontrast – und das spielt natürlich zu seinen Gunsten. In den getesteten Filmszenen waren Details in den dunklen Bildbereichen gut sichtbar, nichts verschmolz, es entstand keine einheitliche, schwarze/helle Flecken. Für den durchschnittlichen Zuschauer wird das vollkommen ausreichend sein. Aber natürlich ist nicht alles perfekt. Das Fehlen von lokalem Dimming sorgt dafür, dass das Schwarz in diesem Fernseher nicht perfekt tief ist – es erinnert eher an Dunkelblau als an Teer. Darüber hinaus haben wir in unserem getesteten Exemplar eine leichte Überbelichtung im rechten Teil des Bildschirms bemerkt, aber das könnte einfach eine „Schönheit des Exemplars“ sein und nicht die Regel. Theoretisch könnte man versuchen, den Empfang von Schwarz zu verbessern, indem man den Bildschirm von hinten beleuchtet – zum Beispiel mit einer LED-Leiste – aber im Falle des The Frame ist das eher unmöglich, da dieser Fernseher wie ein Bild an der Wand befestigt werden soll. Also sind wir gezwungen, den LS03F bei eingeschaltetem Licht zu sehen, um ein besseres Schwarz zu erhalten, das für unsere Augen sichtbar ist. So ist der Charme dieser Technologie.

HDR effect quality

5.5/10

6/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 95.2%, Bt.2020: 73.0%
DCI P3: 91.5%, Bt.2020: 72.2%

Luminance measurements in HDR:

Review Sharp GP7 Brightness measurement

Result

428 nit

Review Sharp GP7 Brightness measurement

Result

448 nit

Review Sharp GP7 Brightness measurement

Result

492 nit

Review Sharp GP7 Brightness measurement

Result

471 nit

Review Sharp GP7 Brightness measurement

Result

499 nit

Review Samsung The Frame 2025 (LS03F) Brightness measurement

Result

642 nit

Review Samsung The Frame 2025 (LS03F) Brightness measurement

Result

589 nit

Review Samsung The Frame 2025 (LS03F) Brightness measurement

Result

574 nit

Review Samsung The Frame 2025 (LS03F) Brightness measurement

Result

584 nit

Review Samsung The Frame 2025 (LS03F) Brightness measurement

Result

631 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

Samsung The Frame 2025 (LS03F)

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Sharp GP7

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

In Bezug auf HDR kann der Sharp GP7 uns angenehm überraschen. Eine maximale Helligkeit von etwa 500 Nits ist die Schwelle, bei der die echten Vorteile einer hohen Bilddynamik sichtbar werden. Während unserer Tests erzielten wir stabile Werte zwischen 430 und 500 Nits, was zu einer deutlich besseren Unterscheidung der Elemente sowohl in hellen als auch in etwas dunkleren Szenen führte. Hinzu kommt eine Abdeckung des DCI-P3-Farbraums von etwa 95%, was es ermöglicht, intensive, angenehme Farben zu genießen. Natürlich ist das nicht die höchste Liga, aber für dieses Preissegment – ein großer Pluspunkt.

Der Frame LS03F ist ein Fernseher, der mit seiner Helligkeit überraschen kann. Die maximale Helligkeit erreicht etwa 650 Nits, was allein auf dem Papier solide aussieht. Aber wie wir wissen – Labortests sind das eine, und reale Filmszenen sind eine ganz andere Geschichte. Beim Ansehen von HDR-Materialien unter natürlichen Bedingungen hält der Frame 2025 sehr gute Ergebnisse. In den meisten Filmszenen lag die Spitzenhelligkeit zwischen 550 und 650 Nits. Das ist ein ausreichender Wert, um den Unterschied zwischen einem Standardbild und einem HDR-Bild zu spüren – helle Glanzlichter, Reflexionen auf Wasser oder Mondlicht werden klar und eindrucksvoll präsentiert.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass der LS03F ein QLED-Fernseher ist, was sich in einer soliden Farbsättigung niederschlägt. Die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums erreicht etwa 92%, was lebendige, intensive Farben in HDR-Inhalten ermöglicht. Dies ist nicht das Niveau von Spitzenmodellen der Premiumklasse, aber für einen Lifestyle-Bildschirm ist das Ergebnis wirklich anerkennenswert.

Factory color reproduction

7.1/10

7.1/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Nach dem Auspacken, im Filmmodus, schneidet GP7 überhaupt nicht schlecht ab. Bei HD-Materialien haben wir leichte Störungen im Weißabgleich festgestellt – Abfälle im Rot und Blau, die dazu führten, dass das Bild eine leicht grünliche Dominanz hatte. Man sieht das zum Beispiel in den Gesichtern der Charaktere, die weniger plastisch werden. Die Gamma ist stellenweise etwas aufgehellt, was sich auf weniger tiefes Schwarz auswirkt. In 4K HDR-Inhalten tritt zusätzlich ein kühlerer, bläulicher Farbton zutage, weshalb wir die Farben als weniger natürlich empfinden. Andererseits sind diese Einstellungen aus der Perspektive "sofort aus der Box" nicht schlecht – es bedarf nur kleiner Anpassungen, und wir werden versuchen, sie mit speziellen Werkzeugen zu verbessern.

Was die Bildqualität direkt aus der Box betrifft, so gab es selbst im Filmmaker-Modus, der grundsätzlich der Referenz am nächsten kommen sollte, Probleme. Sowohl bei HD- als auch bei 4K HDR-Material haben wir deutliche Abweichungen im Weißabgleich festgestellt. Das Bild war stark ins Rote und Blaue verschoben, wodurch der Bildschirm einen charakteristischen rötlichen Farbton erhielt. Dieser Effekt war am deutlichsten in hellen Szenen – z.B. in Aufnahmen mit viel Weiß, wo natürlich neutrales Licht dominieren sollte. In solchen Momenten fiel der Bildschirm eindeutig in rosa Töne, was ebenfalls auf dem beigefügten Vergleichsbild zu sehen ist. Was die Helligkeitscharakteristik betrifft – sie war nicht ganz so schlecht, wie man bei solch farblichen Verzerrungen erwarten könnte. Die Analyse der Gamma-Kurve und EOTF zeigte eine leichte Aufhellung des Bildes im Vergleich zur Referenz, jedoch nicht so stark, dass dies den Eindruck des Materials drastisch beeinträchtigte.

Color reproduction after calibration

7.5/10

8/10

Die Kalibrierung macht wirklich einen Unterschied beim Sharp GP7. Nach den Anpassungen haben wir ein besseres Weißgleichgewicht in HD-Inhalten erzielt, und die Farben begannen, viel natürlicher zu erscheinen, mit minimalen Abweichungen und ohne klare Dominanz einzelner Farbtöne. In 4K HDR ist die Veränderung nicht ganz so spektakulär, aber dennoch bemerkbar. Der Gammawert wurde auf ein neutraleres Niveau gebracht, obwohl das Problem mit der leichten Anhebung der hellsten Details auf dem Bildschirm weiterhin sichtbar ist. Das Fehlen der Möglichkeit zur Steuerung des dynamischen Tonemappings schränkt unseren Aktionsspielraum ein, aber trotzdem ist es ein großer Schritt vorwärts im Vergleich zu den Werkseinstellungen.

Nach der Kalibrierung hat der Filmmodus eine ganz neue Qualität gewonnen. Es ist gelungen, das Problem mit dem rosa Farbton, der zuvor besonders in hellen Szenen deutlich sichtbar war, erfolgreich zu beseitigen. Die Farben beginnen viel natürlicher auszusehen, und der Weißabgleich dominiert nicht mehr über den Rest des Bildes. Es war nicht mehr dasselbe übertrieben „Bild aus der Verpackung“ – alles hat an Kohärenz und filmischem Charakter gewonnen. Darüber hinaus gelang es, die Tendenz des Fernsehers zu einer leichten Aufhellung der Szenen, die zuvor in der Analyse der EOTF-Kurve sichtbar war, teilweise zu korrigieren. Natürlich im Rahmen der Möglichkeiten, die die Konstruktion ohne lokales Dimmen bietet – hier über ein ideales Helligkeitsmanagement zu sprechen, ist schwierig. Dennoch war das Endergebnis definitiv näher an dem, was man von einem Modus mit dem Namen Filmmaker erwarten könnte.

Smoothness of tonal transitions

9/10

9/10

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge ist ein starkes Merkmal von GP7 Sharp. Die Farbnuancen übergehen nahtlos, ohne deutliche Linien oder Flecken. Egal, ob wir dynamische Actionszenen oder ruhige, malerische Landschaftsaufnahmen gesehen haben, wir haben keine größeren Probleme mit dem sogenannten Banding festgestellt. Eventuelle Mängel sind so subtil, dass die meisten von uns sie nicht einmal wahrnehmen werden. Der einzige Makel ist die durchschnittliche Gleichmäßigkeit der Beleuchtung, die an einigen Stellen den perfekten Effekt beeinträchtigen kann.

In Bezug auf die Flüssigkeit der tonal Übergänge hält der LS03F ein hohes Niveau – genau wie die Modelle des letzten Jahres. Der Fernseher machte während des Testens von schwierigeren Filmszenen keine Probleme, bei denen sichtbare Übergänge zwischen Farbnuancen leicht auftreten können. Die Farbabstufung schlägt sich hier sehr gut – sowohl in hellen als auch in dunkleren Bildbereichen. Wir haben keinen typischen Banding-Effekt oder andere Störungen beobachtet, die beim Filmeschauen ins Auge fallen könnten. Wenn wir jedoch etwas kritisieren müssten, dann könnte man in den anspruchsvollsten Szenen – mit subtilen Übergängen und zarten Gradienten – kleine Unvollkommenheiten erkennen. Aber nur, wenn man wirklich nahe an den Bildschirm herangeht und das Bild aus einer vom Hersteller nicht vorgesehenen Entfernung analysiert.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7.1/10

6.7/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Der Fernseher kann Inhalte niedrigerer Qualität ganz gut skalieren. Unsere Testtafeln wurden gut wiedergegeben, und obwohl bei feinen, zarten Formen (zum Beispiel dünnen Zweigen) minimales Tearing auftrat, sah es dennoch zufriedenstellend aus. Zudem bietet Sharp GP7 die Funktion „10-Bit-Farbreproduktion“ zur Glättung von Farbverläufen in minderwertigen Materialien. Sie ist nützlich, kostet jedoch einige Details, weshalb wir empfehlen, sie nur einzuschalten, wenn wir wirklich etwas Schwaches ansehen.

Der LS03F ist mit dem NQ4-Prozessor ausgestattet, der für die Verbesserung der Bildqualität verantwortlich ist – insbesondere bei Materialien geringerer Qualität. In der Praxis funktioniert dies überraschend gut, insbesondere bei älteren Inhalten und Aufnahmen mit niedrigerer Auflösung. Das Aktivieren der Funktion „Rauschreduzierung“ bringt deutliche Effekte. Der Fernseher glättet effektiv die Übergänge und entfernt digitale Rauschen, die in dunkleren Bildbereichen auftreten können. Im Vergleich zu früheren Generationen ist ein klarer Fortschritt zu erkennen – früher hat diese Funktion oft alles zu stark geglättet, einschließlich der Details, die sie nicht entfernen sollte. Im diesjährigen Modell findet die Glättung weiterhin statt, erfolgt jedoch auf eine viel akzeptablere Weise. Texturen von Materialien, Haut oder Details von Stoffen sind nicht mehr so stark abgeschwächt wie zuvor – das Bild bleibt natürlicher. Das ändert jedoch nichts daran, dass Filmkorn weiterhin vom Fernseher entfernt wird, was nicht jedem zusagen wird. Andererseits ist es jedoch nicht mehr so aggressive Eingriff wie bei früheren Modellen. Es ist auch erwähnenswert, dass der LS03F bei sehr schwachen Signalen Schwierigkeiten haben kann – beispielsweise bei Aufnahmen von VHS-Kassetten oder Videos in niedriger Auflösung. In solchen Fällen haben wir ein leichtes Abschneiden des Bildes an den Rändern bemerkt – das sogenannte Overscan. Dies kann dazu führen, dass ein kleiner Teil des Bildes (z. B. Untertitel am unteren Rand) abgeschnitten wird.

Blur and motion smoothness

4.8/10

6.9/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
No
OK
BFI function 60Hz
Nie
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
-%
43%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Mit einer 60-Hz-Matrix und einer mittleren Reaktionszeit ist es schwierig, auf wundersame Flüssigkeit zu hoffen. In dynamischen Tests, wie diesem mit dem „Ufoludkiem“, zeigt sich, dass das Bild verwischen kann und zeitweise an Schärfe verliert. Für das Ansehen von Filmen und Serien ist das akzeptabel, zumal man den Bewegungsglätter mit dreistufiger Regelung nutzen kann. Wenn uns jedoch ultra-flüssige Sportübertragungen oder super reaktionsschnelles Gameplay wichtig sind, könnten wir unzufrieden sein.

Die Neuheit bei The Frame für das Jahr 2025 ist das Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Ja – im Fernseher, der vor allem mit der Anzeige von Kunstwerken assoziiert wird, kann man jetzt nicht nur Van Gogh anschauen, sondern auch bequem auf der Konsole spielen oder dynamische Sportereignisse verfolgen. Das ist ein deutlicher Schritt in Richtung größerer Universalisierung. Bei Filmen ermöglicht Samsung, wie gewohnt bei Modellen mit einem Panel von 120 Hz und höher, die Anpassung der Bewegungsfluidität nach eigenen Vorlieben. Man kann eine filmischere Wiedergabe mit Beibehaltung der Ruckel-Effekte einstellen oder in Richtung einer vollständigen Glättung des Bildes gehen. Die Auswahl an Optionen ist groß, was es ermöglicht, den Effekt dem eigenen Geschmack anzupassen – unabhängig davon, ob die Vorstellung wie ein klassisches Kino oder wie eine Aufführung auf einem modernen Theaterpanel aussehen soll.

*Dieser Teil des Tests bezieht sich auf das Modell LS03FAU in den Größen 55 und 65 Zoll, das mit einem 144Hz-Panel ausgestattet ist, während die Größen 43 und 50 Zoll über 60Hz-Panels verfügen, und damit in Bezug auf die Bewegungsfluidität deutlich schlechter abschneiden.

Console compatibility and gaming features

3.4/10

8.1/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    No
    Yes
  • VRR range
    No
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Warning Yes, high input lag
    No
  • Correct implementation of HGIG
    No
    No
  • 1080p@120Hz
    No
    Yes
  • 1440p@120Hz
    No
    Yes
  • 4K@120Hz
    No
    Yes
  • Game bar
    No
    Yes

Seien wir ehrlich – GP7 Sharp ist kein Fernseher für die anspruchsvollsten Konsolenspieler. Ja, wir haben ALLM, das den Fernseher automatisch in den Low-Latency-Modus versetzt, aber es fehlen VRR oder G-Sync. Auch gibt es kein erweitertes Menü, das die Auswahl der Einstellungen während des Spiels erleichtert. Dolby Vision in Spielen? Ja, aber mit so viel Input-Lag, dass es schwer ist, von Komfort zu sprechen. Wenn wir gelegentlich spielen und nicht die höchsten Standards anstreben, kann man damit leben, aber Technikenthusiasten werden enttäuscht sein.

Wie bereits erwähnt – obwohl The Frame die meiste Zeit wahrscheinlich Bilder und Kunstwerke anzeigt, hat Samsung erkannt, dass ein Van-Gogh-Liebhaber auch ein leidenschaftlicher Gamer sein kann. Und man muss sagen, dass The Frame 2025 fast alles hat, um ein vollwertiger Gaming-Fernseher zu werden.

An Bord finden wir Unterstützung für ALLM (Automatischer Spielmodus) und variable Bildwiederholfrequenz (VRR) dank der Implementierung eines HDMI 2.1-Anschlusses. Der Fernseher meistert problemlos niedrigere Auflösungen bei höheren Bildwiederholfrequenzen und besitzt eine umfangreiche Game Bar – bereits bekannt aus anderen Samsung-Modellen – die einen schnellen Überblick über die wichtigsten spielspezifischen Einstellungen ermöglicht und deren Anpassung erleichtert. Dafür gibt es von uns zusätzliche Punkte. Auch die hauseigene Bewegungsglättung Auto Motion Plus Game verdient Erwähnung, die – und das ist zu betonen – ohne das Erhöhen des Input Lag funktioniert. Samsung bleibt der einzige Hersteller, der es geschafft hat, diese Funktion praktisch ohne spürbare Verzögerungen zu implementieren. Der Effekt? Viel bessere Flüssigkeit in Spielen, besonders in solchen, die es schwer haben, stabile 60 Bilder pro Sekunde zu halten. Diese Lösung kann den Spielkomfort in anspruchsvolleren Titeln – insbesondere auf Konsolen, die nicht immer mit voller Flüssigkeit umgehen können, besonders in AAA-Spielen – realistisch verbessern.

Was die Nachteile betrifft – das Fehlen von Dolby Vision betrachten wir bereits als Standard bei Samsungs Fernsehern, daher gibt es hier nichts, woran man sich besonders stoßen könnte. Ein Problem ist jedoch etwas ganz anderes. In der neuesten Version des Tizen-Systems ist die HGiG-Option verschwunden. Buchstäblich – sie ist nicht mehr da. Das ist eine erhebliche Erschwernis bei der Konfiguration der Konsole für die korrekte Anzeige von HDR-Inhalten in Spielen. Es ist schwer zu verstehen, warum diese Entscheidung getroffen wurde, aber eines steht fest – das sollte so schnell wie möglich behoben werden. Wir sprechen schließlich von einer Marke, die über Jahre hinweg die Standards für das Spielen auf Fernsehern festgelegt hat. Wenn HGiG zurückkommt – und wir hoffen, dass dies der Fall sein wird – kann The Frame LS03F durchaus den Anspruch auf einen richtigen Gaming-Fernseher erheben. Nicht nur als Wanddecor, sondern als Gerät, das tatsächlich Freude am Spielen bereitet.

Input lag

8.6/10

10/10

SDR

1080p60
37 ms
13 ms
1080p120
8 ms
2160p60
13 ms
13 ms
2160p120
8 ms

HDR

2160p60
13 ms
13 ms
2160p120
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
2160p120 DV

Was die Input-Latenz betrifft, haben wir gemischte Gefühle. In 4K erreichen wir etwa 13 ms, was ein großartiges Ergebnis ist und für die meisten von uns völlig ausreicht. Leider erhöht Dolby Vision dies auf ein Niveau, das das Spielen praktisch unmöglich macht, und in Full HD sind etwa 37 ms bereits spürbar für diejenigen von uns, die auf schnelle Reaktionen setzen. Am besten ist es, 4K zu nutzen, wenn uns maximale Reaktionsfähigkeit wichtig ist.

In Bezug auf den Input-Lag hält Samsung das Niveau – und das ist sehr hoch. Der LS03F erreicht, wie die meisten Modelle dieser Marke in diesem Jahr, einen Wert von 8 ms für 4K-Inhalte, was praktisch ein Referenzwert ist. Das ist ein Ergebnis, das es ermöglicht, selbst die dynamischsten Titel ohne Verzögerungen und mit voller Reaktionsfähigkeit zu spielen. Gut gemacht!

Compatibility with PC

5.7/10

8.2/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Good
Readability of dark text and shapes
Good
Average
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
13ms
8ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
60Hz
144Hz
G-Sync
No
Yes

Als Monitor für Büroarbeiten oder zum Surfen im Internet eignet sich der Sharp GP7 ganz gut. Das Chroma 4:4:4 sorgt für Lesbarkeit von Texten, obwohl wir bei sehr kleinen Schriftarten auf dunklem Hintergrund kleine Probleme festgestellt haben. Für das Spielen am PC ist es schwer zu empfehlen aufgrund des Fehlens fortschrittlicher Funktionen und einer höheren Bildwiederholrate, aber für einfache Büroarbeiten oder zum Filme schauen am Abend – warum nicht?

Die Zusammenarbeit von The Frame 2025 mit einem Computer stellt kein größeres Problem dar. Beginnen wir mit dem Spielen, denn genau hier zeigt dieses Modell seine Stärken – die Unterstützung von 144 Hz Signal, niedrige Eingangsverzögerung und Kompatibilität mit G-Sync-Technologie (für NVIDIA-Karten) machen es schwer, ihn nicht als vollwertigen Gaming-Monitor zu betrachten. Es ist einer der interessanteren Fernseher „zum Spielen mit PC“, die in dieser Klasse auf dem Markt erhältlich sind.

Was die tägliche Arbeit angeht, sieht die Situation ebenso gut aus. The Frame unterstützt problemlos Chroma 4:4:4, was sich in einer guten Lesbarkeit von Schriftarten und einem allgemeinen Nutzungskomfort niederschlägt. Wir haben lediglich kleine Probleme mit dem Ausblenden von sehr dünnen Linien und dunklen Details auf hellen Hintergründen bemerkt – dieser Effekt kann insbesondere bei der Arbeit mit kleinen Interface-Elementen auftreten. In der Praxis jedoch, bei einem Bildschirm mit 55 Zoll Diagonale und der standardmäßigen Büroarbeitsdistanz, wird es schwierig sein, dieses Problem realistisch wahrzunehmen. Trotzdem sollte man dies im Hinterkopf behalten, wenn der Fernseher nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für präzise Arbeiten mit Grafik oder Text eingesetzt werden soll.

Viewing angles

3.3/10

3.5/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
71%
70%

In Bezug auf die Blickwinkel haben wir die typischen Einschränkungen des VA-Panels. Wenn wir zentral vor dem Bildschirm sitzen, sieht alles gut aus, aber schon bei einer stärkeren Neigung beginnen Farben und Kontrast zu schwinden. Das ist für diese Art von Panels nichts Ungewöhnliches, daher ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass bei einer Betrachtung in größerer Runde die äußeren Plätze auf der Couch eine schlechtere Sicht haben werden.

Wie man aufgrund des VA-Displays erwarten konnte, sind die Betrachtungswinkel des The Frame 2025 höchstens durchschnittlich. Das Bild verliert an Sättigung und Kontrast, wenn man sich von der Achse weg bewegt. Schade, denn wir sprechen hier von einem Modell, das im Standby-Modus digitale Kunstwerke angezeigt – und genau in solchen Momenten wären breite Betrachtungswinkel am sinnvollsten, da sie das Gefühl verstärken würden, mit einem echten Bild in Kontakt zu kommen und nicht nur mit seiner Bildschirmimitation.

Vielleicht werden die Hersteller in Zukunft spezielle Beschichtungen oder modifizierte Versionen von VA-Displays einführen, die diesen Aspekt verbessern – denn im Falle von Lifestyle-Fernsehern hätte das nicht nur praktische, sondern auch ästhetische Bedeutung.

TV efficiency during daytime

5.3/10

6.3/10

Matrix coating
Satin
Matte
Reflection suppression
Average
Very Good
Black levels during daytime
Good
Poor

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung The Frame 2025 (LS03F): 596 cd/m2

Sharp GP7: 427 cd/m2

Der satinierte Bildschirm beseitigt Reflexionen nicht so effektiv, wie wir es uns wünschen würden, daher können wir in einem hellen, stark sonnendurchfluteten Raum einige Reflexionen sehen. Zum Glück hat der Fernseher eine ziemlich anständige Helligkeit (ungefähr 430 cd/m²), was es ermöglicht, ihn ohne das Vorhängen der Fenster zu verwenden, solange die Sonne nicht direkt auf den Bildschirm scheint. In extrem sonnigen Räumen kann es schwieriger sein, aber unter normalen Bedingungen ist er dennoch nützlich.

Eines der charakteristischsten Elemente von The Frame ist sein mattes Panel – und man muss zugeben, dass Samsung diesen Aspekt wirklich gut umgesetzt hat. Aus unserer Erfahrung ist es eine der besten Lösungen zur Minderung von Lichtreflexionen, insbesondere von direkten. Wenn Reflexionen auf dem Bildschirm ärgerlich sein können, wird es schwer sein, einen besseren Bildschirm in diesem Budget als das matte Panel von Samsung zu finden. Natürlich ist dies mit einem gewissen Kompromiss verbunden. Bei sehr starker Sonneneinstrahlung können die Farben leicht verblasst wirken, und das Bild verliert etwas an Tiefe. Darüber sind wir uns jedoch bewusst im Klaren, wenn wir uns für einen matten Bildschirm entscheiden – etwas für etwas. In der Praxis wirken die Farben und der Kontrast auf dem matten Bildschirm von Samsung dennoch besser als bei chinesischen Konstruktionen wie z.B. TCL NXT Vision oder Hisense Canvas TV. Wenn die Priorität auf effektiver Minderung von Spiegelungen liegt und der Wunsch besteht, den Fernseher auch als „digitales Bild“ in hellen Räumen zu nutzen, ist es schwer, eine bessere Wahl zu treffen.

The Frame erreicht etwa 600 Nits Helligkeit, was in Kombination mit der matten Beschichtung dazu führt, dass der Fernseher problemlos in gut beleuchteten Tagesbedingungen funktioniert. Es ist vielleicht nicht das Niveau der Flaggschiff-Modelle, aber im täglichen Gebrauch – in einem Zimmer mit viel Licht – macht er problemlos seine Sache.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
QLED
Software version during testing
RTM7.230903.178
T-PTMFDEUC-0090-1110.7, E2500007, BT-S
Image processor
m7632 2gb ram

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Sharp GP7

Samsung The Frame 2025 (LS03F)

TV features

5.7/10

7.2/10

  • HDMI inputs
    4 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
    3 x HDMI 2.0, 1 x HDMI 2.1 40Gbps
  • Other inputs
    RCA (Chinch)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    No
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    No
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Wyszukiwanie głosowe
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

Sharp GP7 läuft auf dem Google TV-System, das Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek von Anwendungen und Streaming-Diensten bietet. Sein Hauptvorteil ist die übersichtliche Benutzeroberfläche, die Inhalte aus verschiedenen Quellen an einem Ort integriert und das Suchen und Verwalten erleichtert. Die Sprachsteuerung in polnischer Sprache funktioniert einwandfrei, und dank der Fernbedienung mit integriertem Mikrofon können wir schnell die Inhalte finden, die uns interessieren, z.B. Filme, Serien oder Musik. Regelmäßige Systemupdates sorgen dafür, dass Google TV aktuell bleibt, sich an die neuen Bedürfnisse der Benutzer anpasst und neue Funktionen einführt. Es ist eine praktische und moderne Lösung, die die Nutzung des Fernsehers intuitiv und angenehm macht.


Obwohl Google TV ein starkes Argument für GP7 ist, sind die übrigen Funktionen des Fernsehers nicht so beeindruckend. Es fehlt an der Möglichkeit, Programme aufzunehmen, und es gibt keinen Bild-in-Bild-Modus (PiP), und Apple-Nutzer könnten die fehlende Unterstützung für AirPlay vermissen. Dafür gibt es Miracast für Windows und Bluetooth, das die Verbindung von Kopfhörern oder einer Tastatur ermöglicht. Das ist eine ausreichende Basis für weniger anspruchsvolle Benutzer, obwohl Personen, die fortschrittlichere Funktionen erwarten, möglicherweise unzufrieden sind. Sharp GP7 konzentriert sich hauptsächlich auf die Smart-Funktionen, die von Google TV angeboten werden, und stellt traditionelle Lösungen in den Hintergrund.

Klassische Fernsehfunktionen

Was die klassischen Funktionen betrifft, so hebt sich The Frame nicht besonders von der Konkurrenz ab. Hier finden wir weder die Option, auf USB aufzunehmen, noch die PiP-Funktion (Bild im Bild), was für einige Benutzer enttäuschend sein könnte. Auf der anderen Seite ermöglicht der Fernseher die gleichzeitige Nutzung von Lautsprechern und Kopfhörern, was sich als nützlich erweisen kann – besonders für ältere Benutzer. EPG, also der elektronische Programmführer, ist recht übersichtlich, und trotz des Fehlens klassischer Tasten auf der Fernbedienung gelang es uns sogar, das Teletext aufzurufen. Im alltäglichen Gebrauch funktionieren die grundlegenden Funktionen reibungslos und ohne größere Beanstandungen.

Smart-System – Tizen und Apps

The Frame 2025 läuft auf dem Tizen-Betriebssystem, das seit Jahren als eine der ausgereiftesten Smart-TV-Lösungen auf dem Markt gilt. Es ist ein System, das für Geräte entwickelt wurde, die mehr sind als nur ein Fernseher – und genau in diesem Geist wurde es entworfen. Tizen bietet eine vollständige Integration mit externen Geräten – es unterstützt sowohl Apple AirPlay als auch Miracast. Mit der SmartThings-App ist es möglich, nicht nur den Fernseher, sondern auch andere Geräte im Rahmen des intelligenten Hauses zu steuern. Seit letztem Jahr entwickelt Samsung auch einen eigenen Sprachassistenten mit Unterstützung der polnischen Sprache, was die Bedienung erheblich erleichtert. Die größte Stärke des Smart-Systems in The Frame bleibt jedoch die Art Gallery-App. Obwohl der Zugang dazu kostenpflichtig ist (in Form eines Abonnements), bietet sie die besten Markt-Scans von Kunstwerken – hier ist von Scans die Rede, nicht von gewöhnlichen Fotos. Dadurch kommt der Effekt des digitalen Bildes, das an der Wand hängt, deutlich besser zur Geltung als bei jedem anderen Lifestyle-Fernseher.

Playing files from USB

9/10

9.1/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
No
WebP
Yes
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der Multimedia-Player schlägt sich wirklich gut und unterstützt die meisten gängigen Formate. Der einzige kleine Nachteil ist das Fehlen der Möglichkeit, die Schriftfarbe in den Untertiteln zu ändern, obwohl das für einige von uns ein Detail ist. Wir können immer einen anderen Player aus dem Google Play Store installieren und ihn an unsere eigenen Vorlieben anpassen.

Während der Tests haben wir keine größeren Probleme beim Abspielen von Dateien von USB-Speichern festgestellt. Der Fernseher kam sowohl mit Videomaterial als auch mit Fotos gut zurecht. Natürlich gibt es einige Ausnahmen – z.B. die fehlende Unterstützung für das HEIC-Format (das von Apple-Geräten verwendet wird) – aber das ist kaum überraschend. Positiv zu vermerken ist die vollständige Unterstützung von hochauflösenden Bildern – der Fernseher zeigt problemlos Dateien mit einer hohen Anzahl an Megapixeln an, was insbesondere für Personen von Bedeutung sein könnte, die The Frame auch als digitalen Bilderrahmen nutzen möchten. Während der Tests bemerkten wir jedoch eine Einschränkung bezüglich der Untertitel – der Fernseher unterstützte nur Dateien im .txt-Format korrekt. Es ist ratsam, dies im Hinterkopf zu behalten und sicherzustellen, dass die heruntergeladenen Untertitel für Filme genau in diesem Format gespeichert sind, andernfalls werden sie einfach nicht angezeigt.

Apps

9.6/10

8.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

6.6/10

6/10

  • Maximum volume
    -
    -
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    No
    No
  • DTS-HD Master Audio
    No
    No

Trotz der Zusammenarbeit mit Harman Kardon schneiden die Lautsprecher eher durchschnittlich ab. Der Klang ist in Ordnung, aber es gibt nichts, was uns wirklich überrascht. Es wird kein DTS:X unterstützt, jedoch ist Dolby Atmos an Bord, was in Kombination mit gutem Material die Erfahrung leicht verbessern kann. Wenn uns eine bessere Audioqualität wichtig ist, werden wir wahrscheinlich trotzdem den Kauf einer externen Soundbar oder eines Audiosystems in Betracht ziehen.

Wie bei einem so schlanken Fernseher klingt der Ton ziemlich gut. Er ist voll, ausreichend für das tägliche Fernsehen, aber ohne größere Emotionen – typisch für flache Konstruktionen. Es gibt wenig Bass, obwohl man ihn manchmal hören kann. Die Lautsprecher im 2.0.2-System haben eine Gesamtleistung von 40 W. (in der 55+ Zoll Version) Leider unterstützt der Fernseher das DTS-Format nicht, sodass man bei Filmen mit diesem Sound auf externe Geräte wie ein Heimkino zurückgreifen muss. Man kann eine Soundbar anschließen, und dank der Funktion Q-Symphony spielt der Fernseher zusammen mit ihr. Samsung bietet auch visuell passende Modelle zu The Frame wie S700D oder S800D an, die jedoch separat verkauft werden. (Das sollte eigentlich niemanden überraschen😉).