Sharp FQ8 vs XIAOMI A PRO 2025

Direct compare

Available screen sizes: 50”55”65”75”

Available screen sizes: 43”55”65”75”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.4

5.6

  • Movies and series in UHD quality

    6.4

    5.7

  • Classic TV, YouTube

    6.2

    6.1

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.2

    5.1

  • Gaming on console

    7.4

    6.2

  • TV as a computer monitor

    3.0

    1.0

  • Watching in bright light

    5.4

    3.8

  • Utility functions

    6.5

    6.5

  • Apps

    10.0

    10.0

  • Sound quality

    6.0

    6.0

Advantages

  • Hoher nativer Kontrast

  • Flüssigkeit der tonal Übergänge

  • 120 Hz Matriz

  • Erweiterte Funktionen für Gamer

  • Niedrige Eingangsverzögerung

  • Signiertes Audio von Harman/Kardon

  • Erweiterte Google TV-Betriebssystem

  • Sprachsteuerung in polnischer Sprache

  • Gute Bildbearbeitung

  • Hoher nativer Kontrast

  • Ansprechender Preis

Disadvantages

No like
  • Schlechte Betrachtungswinkel

  • Dolby Vision IQ funktioniert nicht richtig

  • Durchschnittliche Reaktionszeit des Displays

  • Schlechte Lesbarkeit der Schriftarten bei PC-Anschluss

  • Geringe Helligkeit

  • Schlechte Lesbarkeit der Schriftarten

  • Das System kann ruckeln

Our verdict

Sharp FQ8 ist ein Fernseher, der viele Vorteile bietet, die ihn in seiner Preisklasse hervorheben. Er ist vor allem mit dem Betriebssystem Google TV ausgestattet, was den Zugriff auf eine riesige Anzahl von Anwendungen und eine bequeme Bedienung ermöglicht. Das Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sorgt für eine hohe Bildflüssigkeit, und in Kombination mit geringer Eingangsverzögerung macht dieses Modell es zu einer guten Wahl für Gamer. Der hohe native Kontrast sorgt dafür, dass Schwarztöne tief und klar sind. Der Fernseher erreicht auch eine anständige Helligkeit von 450 Nits, was eine komfortable Nutzung von HDR-Inhalten ermöglicht, insbesondere da er fortschrittliche Formate wie Dolby Vision unterstützt. Der Fernseher bietet auch eine breite Farbpalette dank der Implementierung von Quantum Dots (Quantum Dot/QLED). Auf der anderen Seite hat Sharp FQ8 einige Nachteile. Das Fehlen der Möglichkeit zur Kontrolle der dynamischen Tonemapping im HDR-Modus kann ein Problem für anspruchsvollere Benutzer sein. Obwohl Dolby Vision IQ in diesem Modell vorhanden ist, ist es schwierig, von einer positiven Leistung zu sprechen. Darüber hinaus ist die Reaktionszeit des Displays durchschnittlich, was die Klarheit dynamischer Szenen beeinträchtigen kann, und die schlechten Blickwinkel führen dazu, dass das Sehen von der Seite die Bildqualität erheblich reduziert. Dennoch ist Sharp FQ8 ein ausgezeichneter Fernseher, der angemessene Qualität und Bildflüssigkeit zu einem guten Preis kombiniert. Obwohl er nicht ohne Mängel ist, kann er die meisten Benutzer zufriedenstellen, die nach einem nicht allzu teuren Fernseher mit einem 120-Hz-Display und einem angenehmen Audiosystem suchen.

Xiaomi A Pro 2025 ist ein erschwingliches QLED-Modell, das sich als grundlegender Fernseher zu Hause eignet. Besonders hervorzuheben ist das Betriebssystem Google TV. Damit kann man einfach Apps wie Netflix oder YouTube nutzen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und benutzerfreundlich, und die Möglichkeit der Sprachsuche in Polnisch ermöglicht es, schnell die gewünschten Inhalte zu finden. Das Bild des A Pro 2025 ist ausreichend für das tägliche Fernsehen oder Filme. Fließende Farbverläufe und die Verbesserung der Qualität älterer Materialien sorgen dafür, dass selbst Inhalte in niedrigerer Auflösung gut aussehen. Die Helligkeit des Bildschirms kann jedoch in sehr sonnenbeschienenen Räumen enttäuschen – hier schneidet der Fernseher durchschnittlich ab, aber in einem abgedunkelten Raum schlägt er sich deutlich besser. Für Spiele eignet sich der Fernseher eher gelegentlich. Die geringe Eingangsverzögerung ermöglicht eine schnelle Reaktion, was bei dynamischen Spielen wichtig ist. Allerdings werden Spielern, die nach perfekter Bildflüssigkeit suchen, das 60-Hz-Panel und das Fehlen fortschrittlicherer Funktionen nicht gefallen. Andererseits kann A Pro 2025 für diejenigen ausreichend sein, die von Zeit zu Zeit spielen. Nicht alles funktioniert perfekt. Bei der Verbindung des Fernsehers mit einem Computer sind die Schriftarten schwer lesbar, was die Arbeit mit Texten stören kann. Das Google TV-System selbst kann etwas langsam sein, was manchmal den schnellen Wechsel zwischen Apps erschwert. Xiaomi A Pro 2025 ist ein einfacher und funktionaler Fernseher, der sich gut für das tägliche Fernsehen und die Nutzung von Apps eignet. Es hat seine Mängel, wie durchschnittliche Helligkeit und Probleme mit der Lesbarkeit der Schriftarten, bietet aber in dieser Preisklasse wirklich viel. Es ist eine gute Wahl für Personen, die nach einem budgetfreundlichen Gerät für grundlegende Anwendungen suchen.

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
RCA (Chinch)
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Where to buy

No links

No links

Contrast and black detail

6.2/10

5.9/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Sharp FQ8 Contrast and black detail

Result

5,200:1

Review Sharp FQ8 Contrast and black detail

Result

7,200:1

Review Sharp FQ8 Contrast and black detail

Result

7,700:1

Review Sharp FQ8 Contrast and black detail

Result

8,100:1

Review Sharp FQ8 Contrast and black detail

Result

4,800:1

Review XIAOMI A PRO 2025 Contrast and black detail

Result

5,950:1

Review XIAOMI A PRO 2025 Contrast and black detail

Result

6,300:1

Review XIAOMI A PRO 2025 Contrast and black detail

Result

5,200:1

Review XIAOMI A PRO 2025 Contrast and black detail

Result

5,100:1

Review XIAOMI A PRO 2025 Contrast and black detail

Result

5,150:1

Halo effect and black detail visibility:

Sharp FQ8 bietet dank des VA-Displays einen sehr hohen nativen Kontrast, der in Tests mit Filmtafel einen Spitzenwert von bis zu 8100:1 erreicht. Es ist bemerkenswert, dass dieses Ergebnis sich sehr positiv von konkurrierenden Modellen abhebt und sehr selten vorkommt. Das bedeutet, dass das Bild in Szenen mit deutlichen Unterschieden zwischen hellen und dunklen Elementen die entsprechende Tiefe erhält, was besonders wichtig ist, um den Kontrast und die Qualität von Schwarz zu bewerten, die entscheidende Kriterien bei der Bildanalyse sind. Das Panel Sharp FQ8 nutzt eine direkte Hintergrundbeleuchtung (Direct LED), bietet jedoch keine Unterstützung durch lokale Dimming. In dieser Preisklasse ist das verständlich, obwohl es die Tiefe von Schwarz und die Klarheit in dunkleren Szenen, wie der aus dem Film Sicario 2, die unten zu sehen ist, beeinflusst.

Xiaomi A Pro ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das von Natur aus eine deutlich bessere Schwarzintensität und Farbintensität im Vergleich zu IPS-Panels bietet, insbesondere unter dunkleren Bedingungen. Basierend auf durchgeführten Tests zeigte das Kontrastmessgerät einen maximalen Wert von etwa 6000:1 an. Dies ist ein solider Wert, der eine gute Trennung der Bildelemente in dunkleren Szenen garantiert. Ein Beispiel dafür ist der Film Oblivion, in dem der Fernseher hervorragend darin war, helle und dunkle Bereiche zu trennen, was die visuellen Effekte verstärkte. Leider unterstützt der Fernseher keine lokale Dimm-Technologie, was in dieser Preisklasse ein offensichtlicher Nachteil ist. Dies wird besonders in schwierigeren Szenen deutlich, wie in dem Film Sicario 2. In solchen Momenten verliert das Schwarz an Intensität und ähnelt eher einem blauen Farbton. Das Fehlen der Möglichkeit, Bildbereiche dynamisch zu dimmen, führt dazu, dass Details, die tiefschwarz sein sollten, leicht beleuchtet bleiben.

HDR effect quality

5.3/10

3.2/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 93.6%, Bt.2020: 74.6%
DCI P3: 92.0%, Bt.2020: 70.0%

Luminance measurements in HDR:

Review Sharp FQ8 Brightness measurement

Result

384 nit

Review Sharp FQ8 Brightness measurement

Result

399 nit

Review Sharp FQ8 Brightness measurement

Result

465 nit

Review Sharp FQ8 Brightness measurement

Result

461 nit

Review Sharp FQ8 Brightness measurement

Result

463 nit

Review XIAOMI A PRO 2025 Brightness measurement

Result

205 nit

Review XIAOMI A PRO 2025 Brightness measurement

Result

220 nit

Review XIAOMI A PRO 2025 Brightness measurement

Result

243 nit

Review XIAOMI A PRO 2025 Brightness measurement

Result

213 nit

Review XIAOMI A PRO 2025 Brightness measurement

Result

237 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

XIAOMI A PRO 2025

Sharp FQ8

Sharp FQ8 kann eine maximale Helligkeit von über 450 Nits erreichen, was ein zufriedenstellendes Ergebnis darstellt. Obwohl es anfangs nicht beeindruckend erscheinen mag, platziert es sich dennoch an der Spitze der Fernseher in dieser Preisklasse. Nach unserem Empfinden ist dies auch eine Wertigkeit, bei der wir die Saftigkeit des Bildes und die Funktionalität jeglicher Metadaten spüren können, was bei dunkleren Geräten nicht der Fall ist. Der Fernseher unterstützt das fortschrittliche HDR-Format Dolby Vision. Außerdem ist die Technologie DOLBY Vision IQ implementiert, die sich durch die Fähigkeit auszeichnet, die Helligkeit und Farben des Bildes automatisch an die Lichtverhältnisse im Raum anzupassen. Leider wurde sie schlecht implementiert und führt zu großen Verzerrungen wie künstlicher Bildaufhellung. Daher empfehlen wir nicht, diese Technologie in diesem Modell zu verwenden. Darüber hinaus beträgt die Abdeckung des Farbraums etwa 94 % dank der Verwendung von Quantenpunkt-Technologie, die lebendige und realistische Farben ermöglicht. Ein solches Funktionsset sorgt dafür, dass das Bild nicht nur intensiv, sondern auch detailreich ist.

In der HDR-Kategorie schneidet der Fernseher Xiaomi A Pro ganz klar schlecht ab. Unter idealen Bedingungen bietet er eine Helligkeit von etwa 250 Nits. Das ist ein schwaches Ergebnis, jedoch bieten in dieser Preisklasse oft konkurrierende Modelle ähnliche oder sogar niedrigere Werte. Eine solche Helligkeit ist zu gering, um das volle Potenzial von Materialien im HDR-Format wiederzugeben. In der Praxis bedeutet dies, dass das Bild nicht die nötige Tiefe und Intensität erhält, die man von hochwertigem HDR erwartet. Diese Werte sind eher charakteristisch für den Standard-Dynamikbereich (SDR), was dazu führt, dass der echte HDR-Effekt für dieses Modell unerreichbar bleibt und Szenen, die sich durch spektakulären Helligkeits- und Kontrastbereich auszeichnen sollten, flach und glanzlos erscheinen. Doch im Hinblick auf den Preis bietet der Fernseher eine gute Abdeckung der DCI-P3-Farbreihe von 92 %, dank der Verwendung von Quantenpunkt-Technologie (konkret PFS LED). Dadurch sind die Farben lebendig und gesättigt, was insbesondere Spielern und Filmfans gefallen wird, die reichere Nuancen und eine bessere Farbwiedergabe im Vergleich zu herkömmlichen Fernsehern ohne diese Technologie zu schätzen wissen.

Factory color reproduction

4.2/10

5.1/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der Farbwiedergabetest des Sharp FQ8 wurde im Filmmodus durchgeführt, der nach dem Auspacken die besten visuellen Möglichkeiten bietet und den Zuschauern ein möglichst realistisches Farb Erlebnis ermöglicht. Dennoch kann er nicht als außergewöhnlich eingestuft werden, da es weiterhin einige Mängel gibt, die die Gesamtbildqualität beeinträchtigen. Die Farbwiedergabe des Sharp FQ8 für HD-Inhalte zeigt erhebliche Probleme mit dem Weißabgleich. Im Diagramm steigt die rote Linie deutlich an, was auf eine übermäßige Dominanz der roten Farbe hinweist. Dies wird auch durch Tests mit Farbmustern bestätigt, die zeigen, dass viele Farben in Richtung Rot abweichen. Zum Beispiel erscheint in einer Filmszene, in der ein Kind zu sehen ist, das Bild stark warm und unnatürlich rot. Ähnliche Schwierigkeiten treten bei 4K HDR-Inhalten auf, wo ebenfalls eine übermäßige Präsenz der roten Farbe zu beobachten ist. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, insbesondere für Personen, die treue Farbwiedergabe schätzen.

Was den Kontrast für SDR betrifft, so ist zu Beginn des Gamma-Diagramms eine seltsame Charakteristik zu erkennen, was auf Probleme mit der Wiedergabe hinweist. Anschließend befindet sich die gesamte Linie unterhalb der Referenzlinie, was darauf hinweist, dass der Fernseher nicht die geeigneten Helligkeits- und Kontrastwerte bei Standardinhalten erreicht. Die EOTF-Kurve für 4K HDR zeigt erhebliche Abweichungen. Solche Schwankungen deuten auf Schwierigkeiten hin, eine konsistente Helligkeitswiedergabe aufrechtzuerhalten, was zu unangenehmen visuellen Effekten beim Anschauen von HDR-Inhalten führt.

Der Fernseher Xiaomi A Pro 2025 wurde im Filmmodus getestet, der eine beste Farbverteilung direkt aus der Box bietet. Dennoch ist es erwähnenswert, dass es nicht frei von Mängeln ist. Bei der Analyse des Weißabgleichs kann man feststellen, dass die Werte des Grüns im Minusbereich liegen. Dieses Phänomen führt zu bestimmten Verzerrungen in den Farbnuancen von Weiß, und bei vollem Weiß zeigt das Diagramm deutliche Abweichungen. Das überkontrastierte Bild sorgt dafür, dass in Rot keine angemessenen Tonübergänge auftreten, was die Qualität der Farben beeinträchtigt. Allgemein kann man im Bild unten sehen, dass die gesamte Szenerie vor der Kalibrierung rosafarbene Töne annimmt. Darüber hinaus liegt bei der Analyse des Gamma-Kontrasts das Diagramm signifikant unter dem Wert von 2,4, was darauf hindeutet, dass der Fernseher dunkle Töne zu stark betont, während hellere Bildbereiche weniger klar sein können. Außerdem zeigt die EOTF-Kurve zu Beginn einen starken Ausschlag, was zu einem Verlust von Details in hellen Szenen und zu einem unangenehmen Gefühl der Überzeichnung führen kann. Diese Aspekte deuten auf die Notwendigkeit einer weiteren Kalibrierung hin, um eine ausgewogenere Farbgebung zu erreichen und die allgemeine Bildqualität zu verbessern. Benutzer, die eine präzise Farbverteilung erwarten, könnten gezwungen sein, Maßnahmen zu ergreifen, um die Fernsehereinstellungen anzupassen, um realistischere und natürlichere visuelle Ergebnisse zu erzielen. Bei xiaomi tv a pro 2025 sind die Werkseinstellungen der Farben in Xiaomi durchschnittlich und könnten einer Kalibrierung bedürfen. Nach entsprechender Anpassung der Farben erhält das Bild eine natürliche und lebendige Farbgebung, die deutlich näher an den Standardbedingungen im Kino liegt. Es ist erwähnenswert, dass das Problem der ungenauen Farbverteilung typisch für viele Fernseher dieser Klasse ist, was bedeutet, dass es kein einzigartiger Mangel des Xiaomi A Pro 2025 TV ist. Für Personen, die perfekten Farbgenuss schätzen, wird eine professionelle Kalibrierung ein entscheidendes Element sein, das die allgemeine Bildqualität verbessert.

Color reproduction after calibration

7.8/10

7/10

Nach der Kalibrierung wurde der Weißabgleich für SDR-Inhalte bei Sharp FQ8 erheblich verbessert, und alle Linien sind näher an der Referenzlinie. Sie sind natürlich nicht perfekt gerade, aber man kann von einem Fernseher in dieser Preisklasse keine besseren Ergebnisse erwarten; sie sind wirklich sehr gut. Die Verbesserung des Weißabgleichs bedeutet, dass die Farben natürlicher und treuer wiedergegeben werden, was sich positiv auf das gesamte visuelle Erlebnis auswirkt. Bei Gamma wurde der seltsame Sprung zu Beginn des Diagramms nicht behoben, jedoch ist die gesamte Linie nach diesem Fehler viel näher am erwarteten Effekt.

Für HDR-Inhalte ist der Weißabgleich im Vergleich zu SDR-Inhalten etwas schlechter, aber dennoch deutlich besser als vor der Kalibrierung. Es ist erwähnenswert, dass die Verbesserung des Weißabgleichs in HDR zu einer konsistenteren und angenehmere Farbwiedergabe beiträgt, obwohl weiterhin Mängel auftreten können. Was das EOTF-Diagramm und den damit verbundenen Kontrast betrifft, haben unsere Experten festgestellt, dass fehlende Kontrolle über die Einstellungen des dynamischen Tone-Mappings eine signifikante Verbesserung in diesem Bereich verhindert hat. Dies führt zu ungleichmäßiger Helligkeitswiedergabe.

Trotz der Unvollkommenheiten aufgrund fehlender Einstellungen für das dynamische Tone-Mapping hat der Sharp FQ8 nach der entsprechenden Kalibrierung eine zweite Persönlichkeit gewonnen. Der verbesserte Weißabgleich und die bessere Farbwiedergabe im SDR-Modus machen das Bild natürlicher und augenfreundlicher. Obwohl es weiterhin Bereiche gibt, die verbessert werden können, insbesondere bei HDR-Inhalten, bietet der Fernseher ein zufriedenstellendes visuelles Erlebnis, was ihn zu einer beachtenswerten Wahl in seiner Preisklasse macht.

Jetzt ist es an der Zeit zu überprüfen, wie der Fernseher Xiaomi A Pro 2025 nach der Kalibrierung abgeschnitten hat. Der größte Nutznießer dieses Prozesses ist der Weißabgleich. Nach der Kalibrierung wurden alle vorherigen Fehler sowohl in HD- als auch in 4K-Inhalten behoben, und die meisten Fehler fallen jetzt nicht mehr stark außerhalb des Wertes „2“ aus. Das bedeutet eine deutlich ausgewogenere und natürlichere Farbdarstellung, was sich sicherlich positiv auf den Komfort beim Ansehen auswirkt. Im Fall des Gamma wurde der Rückgang deutlich gemildert, was zu einer konsistenteren Darstellung der Tönungen in verschiedenen Szenen führt. Dennoch wurde die EOTF-Kurve aufgrund eines Mangels an effektiver Kontrolle über dynamisches Tonemapping nicht bedeutend verbessert. Diese Einschränkung führt dazu, dass es immer noch einige Probleme bei der Darstellung von Details in hellen Szenen gibt, was die Wahrnehmung bestimmter Materialien beeinflussen kann. Dennoch ist die allgemeine Bildform nach der Kalibrierung definitiv besser. Der Fernseher hat an Qualität gewonnen, und der verbesserte Weißabgleich sowie die reduzierten Gamma-Probleme ermöglichen es den Nutzern, ein realistischeres und angenehmeres visuelles Erlebnis zu genießen. Weitergehende Anpassungen der Einstellungen könnten die Bildqualität weiter verbessern, aber bereits jetzt zeigt der Fernseher seine Möglichkeiten und erfüllt die Erwartungen vieler Nutzer.

Smoothness of tonal transitions

8.8/10

9.3/10

Was die Flüssigkeit der tonal Übergänge betrifft, so schlägt sich der Sharp FQ8 Fernseher ausgezeichnet und präsentiert sehr schöne Übergänge in allen getesteten Filmszenen. Die Farben gehen harmonisch ineinander über, was sich erheblich auf die Bildqualität auswirkt. Der einzige Aspekt, an dem man etwas auszusetzen haben könnte, ist die leicht sichtbare Graduierung in Richtung Schwarz sowie in der Szene mit einem bunten Sonnenuntergang vor dem Hintergrund der Berge. Diese kleinen Mängel mindern jedoch nicht die insgesamt positiven visuellen Eindrücke, die der Fernseher bietet.

Während der Tests der Flüssigkeit der tonal Übergänge im Xiaomi A Pro 2025 erwies sich die Gradation als fast ideal. In den meisten Testsequenzen traten keine auffälligen Probleme auf. Nur in der Szene im roten Wasser gab es sehr kosmetische Unvollkommenheiten, die jedoch keinen größeren Einfluss auf die Gesamtqualität des Bildes haben. Sowohl die farbigen als auch die grauen Gradienten wurden mit nahezu perfekter Präzision wiedergegeben, was dieses Modell des Fernsehers zu einer sehr guten Wahl für Personen macht, die gerade auf dieses Merkmal des Fernsehers achten.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

6.5/10

6.9/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Die Funktion "10-Bit-Farbenwiedergabe" im Sharp FQ8 funktioniert ordentlich, auf dem Bild mit Glühbirnen können wir leichte Verbindungen von Grautönen sehen. Für die besten Ergebnisse wird empfohlen, die mittlere Einstellung zu wählen, die keine Probleme mit der Körnung oder der Unschärfe wichtiger Bildelemente offenbart. Alternativ erweist sich der Wert "niedrig" ebenfalls als sicherer und bringt positive Effekte.

Was das Upscaling betrifft, spielt der Sharp FQ8 Fernseher Videos ohne Overscan ab, sodass der Bildschirm vollständig genutzt werden kann. Die in dem Bild gezeigten Zweige sind merklich gezackt, während die Kanten der Hosen ohne ausgeprägte Zacken erscheinen, was sich positiv auf die allgemeine Bildqualität auswirkt. Darüber hinaus bietet der Fernseher die Funktion AI Super Resolution, die gezackte Elemente künstlich schärft und deren Klarheit verbessert.

Wie der Xiaomi A Pro 2025 mit Farbverläufen umgeht, insbesondere bei Materialien niedrigerer Qualität? Dank der fortschrittlichen digitalen Verarbeitung funktioniert die Funktion zur Farbkonturentfernung überraschend gut. Wir empfehlen, diese Option auf „Mittel“ einzustellen – dann verbessert der Fernseher erheblich die Flüssigkeit der Farbverläufe, während er gleichzeitig übermäßige Glättung anderer Bildelemente, wie Filmkorn, vermeidet.

Bei der getesteten Szene mit dem Model und zahlreichen Ästen im Hintergrund zeigte der Xiaomi A Pro 2025 seine Fähigkeiten im Kontext der digitalen Verarbeitung. Das Hinzufügen von künstlicher Schärfe in dieser Szene machte die Details des Models klarer, und die Haare kamen detaillierter zur Geltung. Allerdings traten um die Äste im Hintergrund leichte Konturen auf, die das Ergebnis digitaler Eingriffe waren. Obwohl dies den Gesamteindruck der Details verbessert, kann übermäßige Schärfe dazu führen, dass einige Bildelemente unnatürlich betont erscheinen.

Blur and motion smoothness

7.2/10

4.3/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
Nie
Nie
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
-%
0%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Sharp FQ8 ist mit einem 120 Hz Panel ausgestattet, das theoretisch 144 Hz auf dem PC wiedergeben kann, was sich in einer flüssigen Bewegungsgrafik niederschlagen sollte. Der Fernseher bietet Funktionen zur Verbesserung der Filmflüssigkeit und Reduzierung von Schlieren, was für dynamischere Inhalte wichtig ist. Allerdings ergibt der Mangel an BFI (Black Frame Insertion) zusammen mit der durchschnittlichen Reaktionszeit des Panels keine positiven Ergebnisse. Das Ergebnis ist eine leichte Unschärfe bewegter Objekte, die besonders beim Anschauen von Sport oder intensivem Gaming auffallen kann.

Xiaomi A Pro 2025 bietet eine Bewegungsglättungsfunktion namens "Motion Smoothing", die hauptsächlich bei Filmen funktioniert. Sie kann so angepasst werden, dass sie entweder einen kinoreifen, filmischen Effekt mit sichtbaren Frames oder ein flüssigeres, theaterähnliches Bild bevorzugt. Diese Funktion sollte diejenigen zufriedenstellen, die hauptsächlich Filme darauf ansehen möchten. Spieler und Sportfans könnten jedoch enttäuscht sein. Das Panel mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz, typisch für diese Preisklasse, überrascht nicht. Unser "Ufo"-Test hat einige Nachzieheffekte offenbart. Personen, die eine bessere Schärfe bei sich bewegenden Objekten erwarten, könnten leicht enttäuscht sein.

Console compatibility and gaming features

7.1/10

3.3/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    No
  • VRR range
    48 - 144Hz
    No
  • Dolby Vision Game Mode
    Warning Tak (wysoki input lag)
    No
  • Correct implementation of HGIG
    No
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    No
  • 1440p@120Hz
    No
    No
  • 4K@120Hz
    Yes
    No
  • Game bar
    No
    Yes

Sharp FQ8 bietet einige wichtige Funktionen für Spieler, die die Spielqualität verbessern können. Vor allem ist der Fernseher mit HDMI 2.1 ausgestattet, was mit bestimmten Vorteilen verbunden ist. ALLM (Auto Low Latency Mode) schaltet den Fernseher in den Modus mit minimaler Eingabeverzögerung, wenn ein Spielgerät erkannt wird. VRR (Variable Refresh Rate) reduziert Bildruckler, indem es die Bildwiederholfrequenz an die von der Konsole oder dem Computer erzeugte Bildrate anpasst, was ein flüssigeres Erlebnis, insbesondere in dynamischen Spielen, gewährleistet. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher die G-Sync-Technologie, die das Bild mit der Grafikkarte synchronisiert und Ruckeln sowie "Tearing" des Bildschirms eliminiert. Trotz dieser Vorteile hat FQ8 auch einige Einschränkungen. Das Fehlen von Unterstützung für HGiG (HDR Gaming Interest Group) bedeutet, dass der Fernseher den dynamischen Bereich für HDR-Spiele nicht optimiert. Der Dolby Vision-Modus bietet zwar theoretisch eine bessere Bildqualität für Spiele, die dieses Format unterstützen, leidet jedoch unter einer sehr hohen Eingabeverzögerung.

Xiaomi A Pro 2025 bietet mehrere Funktionen, die für Gamer nützlich sind, einschließlich eines Game Bars, der sich von typischen "Dashboards" mit Schnittstellen anderer Hersteller unterscheidet. Damit kann man schnell auf spielbezogene Einstellungen zugreifen, was während intensiver Sessions praktisch ist. Der Fernseher unterstützt auch den automatischen Low-Latency-Modus (ALLM), was bedeutet, dass er automatisch in den für Spiele optimierten Modus wechselt und die Signalverzögerung verringert. Leider fehlt hier die Unterstützung für HDMI 2.1, was die Möglichkeiten zum Anschluss der neuesten Spielkonsolen einschränkt, die möglicherweise eine höhere Bandbreite erfordern. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher keine Funktionen wie VRR (variable Bildwiederholfrequenz) oder G-Sync, die von Gamern immer mehr gewünscht werden, da sie ein flüssigeres Bild ermöglichen und das Tearing-Phänomen beseitigen. Aus diesen Gründen, obwohl Xiaomi A Pro 2025 einige Funktionen für Gamer hat, kann man in dieser Preisklasse bessere Optionen finden, die fortschrittlichere Lösungen für Gamer anbieten.

Input lag

9.1/10

9.8/10

SDR

1080p60
16 ms
15 ms
1080p120
8 ms
2160p60
16 ms
15 ms
2160p120
8 ms

HDR

2160p60
16 ms
14 ms
2160p120
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
128 ms
2160p120 DV
20 ms

Im Allgemeinen ist der Input-Lag des Sharp FQ8 sehr gut und liegt bei weniger als 16 ms für jede getestete Auflösung, was den Fernseher für das Spielen geeignet macht, da er eine flüssige und schnelle Reaktion bietet. Wenn jedoch der Dolby Vision-Modus aktiviert ist und die Bildwiederholfrequenz 60 Hz beträgt, steigt der Input-Lag stark an. Dies verschlechtert die Reaktionsfähigkeit erheblich und kann besonders in dynamischen Spielen, in denen Präzision und Reaktionsgeschwindigkeit entscheidend sind, problematisch sein.

Xiaomi A Pro 2025 erzielt hervorragende Ergebnisse, unabhängig von der Auflösung oder dem HDR-Modus. Mit einer Reaktionszeit von nur 15 ms gehört dieser Fernseher zu den Besten in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit.

Compatibility with PC

3/10

1/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
No
Yes
Font clarity
Poor
Average
Readability of dark text and shapes
Good
Poor
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
17ms
105ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
144Hz
60Hz
G-Sync
Yes
No

Die Zusammenarbeit des Fernsehers Sharp FQ8 mit dem PC lässt leider einiges zu wünschen übrig, trotz der geringen Eingangsverzögerung. Die Hauptprobleme ergeben sich aus dem Fehlen voller Unterstützung von Chroma 4:4:4 bei einer Auflösung von 4K und 120 Hz, was zu einer unscharfen Darstellung von Text und Details in Computergraphics führt. Darüber hinaus führt der verwendete BGR-Subpixel-Aufbau anstelle des standardmäßigen RGB dazu, dass Schriftarten weniger lesbar sind und verschwommen wirken können.

In der Kategorie der Zusammenarbeit mit PCs schneidet Xiaomi A Pro 2025 sehr schlecht ab. Die Schriftarten sind von geringer Qualität, und ihre Darstellung auf dem Bildschirm ist oft problematisch. Dithering ist allgegenwärtig; bei der Vergrößerung der Schriftarten auf dunklem Hintergrund werden sie in drei Farben dargestellt, was definitiv ins Auge fällt und die komfortable Nutzung des Geräts erheblich erschweren kann. Solche Probleme können einen wesentlichen Nachteil für Benutzer darstellen, die planen, den Fernseher als Computerbildschirm zu verwenden.

Viewing angles

2.1/10

2.6/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
84%
81%

Die Blickwinkel im Sharp FQ8 sind wirklich sehr schwach, was auf den Einsatz eines VA-Panels zurückzuführen ist. Beim Betrachten aus einem größeren Winkel verliert der Fernseher deutlich an Helligkeit, und die Farben verlieren schnell ihre Sättigung. Infolgedessen wird das Bild blass, und die Details sind weniger scharf, was problematisch sein kann, wenn du planst, Fernsehen in größerer Runde oder aus verschiedenen Positionen im Raum zu schauen.

In der Kategorie der Betrachtungswinkel präsentiert sich der Xiaomi A Pro 2025 mit VA-Panel einfach schlecht. Obwohl man von vorne bessere Schwarzwerte genießen kann, verliert das Bild aus seitlichen Perspektiven an Qualität. Unsere Spezialisten haben beim Testen des Fernsehers festgestellt, dass das Bild auf der rechten Seite aufgehellt und entsättigt ist, wenn man einen Meter vom Gerät entfernt sitzt. Allerdings verbessert sich alles, wenn man ein Stück zur Seite geht, was zeigt, wie groß der Unterschied in der Bildwahrnehmung je nach Betrachtungswinkel ist. All das führt dazu, dass das Seherlebnis in größerer Runde weniger zufriedenstellend sein kann.

TV efficiency during daytime

5.4/10

3.8/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Average
Black levels during daytime
Good
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

XIAOMI A PRO 2025: 249 cd/m2

Sharp FQ8: 440 cd/m2

Sharp FQ8 schlägt sich ganz gut bei Tageslichtbedingungen. Das Display erreicht eine Helligkeit von 440 Nits, was in Kombination mit der satinierten Beschichtung des Bildschirms eine zufriedenstellende Sichtbarkeit selbst bei intensiven Lichtverhältnissen zur Folge hat. Besonders wichtig ist, dass der Fernseher tagsüber keine Probleme mit der Darstellung der schwarzen Farbe hat, was dazu führt, dass dunklere Szenen weiterhin lesbar bleiben und trotz heller Umgebung nicht an Tiefe verlieren.

Xiaomi A Pro 2025 präsentiert sich durchschnittlich. Die Beschichtung des Displays ist satiniert, was helfen kann, Reflexionen zu reduzieren, aber die Unterdrückung von Reflexionen ist mittelmäßig. Die Helligkeit des Fernsehers beträgt nur 250 Nits, was im Vergleich zu anderen Modellen auf dem Markt relativ niedrig ist. Infolgedessen kann die Bildqualität an sonnigen Tagen oder in hell beleuchteten Räumen leiden, und Details können schwer zu erkennen sein.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
PFS LED
Software version during testing
v1.17
RTM5.220609.003.1850
Image processor
mt5889
M7632 2GB RAM

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

Sharp FQ8

XIAOMI A PRO 2025

TV features

6.5/10

6.5/10

  • System
    Google TV
    Google TV
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    No
    No
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    No
    No
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    RF
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes

Sharp FQ8 ist mit dem modernen Google TV-System ausgestattet, das Zugang zu einer Vielzahl von Anwendungen wie Netflix, YouTube, Prime Video und Disney+ bietet. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher die Sprachsteuerung in polnischer Sprache, was die Navigation und den schnellen Zugriff auf Inhalte erleichtert. FQ8 bietet auch die Möglichkeit, mehrere Geräte anzuschließen, wie Tastaturen, Mäuse, Bluetooth-Kopfhörer und andere Zubehörteile.

Trotz dieser Vorteile hat der Fernseher einige Einschränkungen. Das Fehlen von Funktionen zum Aufnehmen von Fernsehsendungen und zur Bild-in-Bild-Wiedergabe (PiP) kann ein Nachteil für Personen sein, die diese Optionen nutzen möchten. Darüber hinaus könnten Nutzer von Apple-Geräten die fehlende Kompatibilität mit AirPlay spüren, was das einfache Übertragen von Inhalten vom iPhone oder iPad auf den Fernseher erschwert.

In der Kategorie Funktionalität zeichnet sich der Xiaomi A Pro 2025 durch das Google TV-System aus, was eines seiner größten Vorteile ist. Dadurch haben die Benutzer Zugang zu einer breiten Palette von Anwendungen und Streaming-Diensten, was die Nutzung des Fernsehers erheblich erleichtert. Das Google TV-System bietet auch einen Sprachassistenten, der die Navigation vereinfacht und eine schnelle Inhaltsuche ermöglicht, ohne das Menü durchsuchen zu müssen. Ein wesentlicher Vorteil dieses Systems ist die Möglichkeit, praktisch unbegrenzt viele Anwendungen aus dem Google Play Store herunterzuladen, was die Personalisierung des Fernsehers nach individuellen Bedürfnissen ermöglicht. Benutzer können Streaming-Anwendungen, Spiele und verschiedene Tools installieren, wodurch der Fernseher zu einem Zentrum der multimedialen Unterhaltung wird. Es ist jedoch erwähnenswert, dass in diesem Modell keine Aufnahmefunktionen oder AirPlay zu finden sind, was für einige Benutzer enttäuschend sein kann. Darüber hinaus gibt es ziemlich ausgeprägte Ruckler im Betriebssystem, die den Bedienkomfort beeinträchtigen. Positiv zu vermerken ist auch die Möglichkeit, andere periphere Geräte über Bluetooth zu koppeln sowie die Fernbedienung, die kein Zielen auf den Bildschirm erfordert, was den Nutzungskomfort erheblich verbessert. Trotz gewisser Mängel hat der Xiaomi A Pro 2025 das Potenzial, die Bedürfnisse von Benutzern zu erfüllen, die einen modernen Fernseher suchen.

Playing files from USB

9.4/10

6.8/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
Yes
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Dank des Google TV-Systems bietet Sharp FQ8 große Flexibilität beim Abspielen von Dateien über USB. Benutzer können verschiedene Apps zur Wiedergabe von Bild und Ton installieren, wie VLC oder MX Player, was dazu führt, dass der Fernseher problemlos die meisten gängigen Dateiformate unterstützt. Egal, ob es sich um Filme, Musik oder Bilder handelt, die Unterstützung für zahlreiche Formate sorgt für ein komfortables und reibungsloses Erlebnis mit Medien von externen Speichergeräten.

Xiaomi A Pro 2025 bietet einen anständigen integrierten Mediaplayer, der die grundlegenden Erwartungen der Benutzer erfüllt. Dennoch hat der Fernseher seine Mängel und stößt manchmal auf Probleme mit der Wiedergabe bestimmter Dateiformate, was frustrierend sein kann. Zum Glück können Benutzer dank des Zugriffs auf den Google Play Store problemlos alternative Player herunterladen, die besser auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. In unserem Test des Xiaomi TV A Pro 2025 haben wir gezeigt, dass seine Kompatibilität mit Anwendungen groß ist und zusätzliche Mediaplayer-Anwendungen einwandfrei funktionieren. Es ist auch erwähnenswert, dass der Xiaomi TV A Pro 2025 mit der Android TV-Plattform ausgestattet ist, die den Zugang zu einer breiten Palette von Anwendungen und Streaming-Diensten ermöglicht. Die Installation von alternativen Mediaplayern verbessert die gesamte Funktionalität des Geräts und beseitigt Probleme mit der Formatkompatibilität. Dadurch wird das Xiaomi A Pro zu einem vielseitigeren Fernseher, der in der Lage ist, den unterschiedlichen Erwartungen der Benutzer gerecht zu werden, selbst von denen mit höheren Anforderungen an die Medienwiedergabe.

Apps

10/10

10/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi

Sound

6/10

6/10

  • Subjective sound quality:
    6/10
    6/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    Yes

Die Klangbewertung des Sharp FQ8 ist natürlich subjektiv, aber einige Aspekte sind erwähnenswert. Der Fernseher ist mit einer Soundbar ausgestattet, die direkt auf den Benutzer ausgerichtet ist und von der Firma Harman/Kardon stammt. Obwohl es sich nicht um einen vollwertigen Soundbar oder ein Heimkino handelt, verbessert die Lautsprecheranordnung die Audioerfahrung deutlich, indem sie klareren und direkteren Klang liefert, was sicherlich eine vorteilhafte Lösung für das tägliche Fernsehen sein wird. Es ist auch erwähnenswert, dass der Fernseher in der Lage war, eine sehr hohe Lautstärke zu erreichen, die sicherlich Menschen helfen wird, die eine Art von Hörproblemen haben. Der einzige Kommentar, den wir hörten, war, dass die Audioverarbeitung durch Dolby zu ziemlich starken Klangverzerrungen und künstlichen Übersteuerungen führte.

Was den Klang betrifft, überrascht Xiaomi A Pro 2025 positiv, besonders wenn man den Preis berücksichtigt. Der Sound ist wirklich solide, und der Klang weicht nicht von dem ab, was man in dieser Preisklasse erwarten könnte. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher die DTS-Audioformate, die oft bei deutlich teureren Fernsehern fehlen. Es ist erwähnenswert, dass diese Bewertung subjektiv ist und je nach individuellen Vorlieben variieren kann.