Samsung U8000F (IPS) vs Hisense U7Q

Direct compare

Check the best price offer:

Samsung U8000F (IPS)
825 

U8000F / U8092F

Info

U7Q / U78Q

Info

Available screen sizes: 55”

Available screen sizes: 55”65”75”85”100”

Panel type: LCD IPS

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: VIDAA

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

5.4

7.2

  • Movies and series in UHD quality

    4.9

    6.7

  • Classic TV, YouTube

    4.8

    6.8

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    5.8

    6.5

  • Gaming on console

    6.3

    8.0

  • TV as a computer monitor

    6.0

    8.6

  • Watching in bright light

    3.4

    6.2

  • Utility functions

    5.3

    8.9

  • Apps

    8.7

    7.7

  • Sound quality

    5.7

    7.2

Advantages

  • Umfangreiches Smart-System: Tizen

  • Gute Betrachtungswinkel (IPS-Matrix)

  • Ausgezeichnet für die Textarbeit - zeigt Schriftarten hervorragend an

  • Niedrige Eingangsverzögerung

  • Grundlegende Funktionen für Gamer - VRR und ALLM

  • Hervorragender Kontrast und tiefes Schwarz

  • Sehr gute Flüssigkeit bei tonal Übergängen (nahe dem Referenzniveau)

  • Hohe Helligkeit

  • Unterstützung für 4K 144 Hz und sogar 240 Hz in Full HD

  • VRR, ALLM, G-SYNC – ein vollständiges Paket für Gamer

  • Niedrige Eingangsverzögerung

  • Angenehmer Klang mit leichtem Bass

  • Viele klassische TV-Funktionen im VIDAA-System integriert

Disadvantages

No like
  • Niedrige Helligkeit

  • Sehr schwartes Schwarz und Kontrast (IPS-Panel)

  • Schlechteres Aussehen als der Vorgänger

  • Infrarotfernbedienung

  • Keine Unterstützung für HGiG (erschwert die HDR-Einstellung auf Konsolen)

  • Probleme mit der Helligkeitssteuerung

  • Schwache Blickwinkel – typisch für VA-Displays

  • Geschlossenes VIDAA-System – Mangel an bestimmten Anwendungen

Our verdict

U8000F ist ein sehr einfacher Fernseher, der Käufer unter denjenigen finden kann, die den günstigsten Samsung 4K mit Smart TV suchen. Genau dafür ist er konzipiert. Dank des Tizen-Systems bietet dieses Modell wirklich viel in Bezug auf Smart-Funktionen – die Anzahl der Anwendungen und Möglichkeiten kann die Aufmerksamkeit derjenigen auf sich ziehen, die ein möglichst intelligentes Gerät zum niedrigsten Preis wollen. In Bezug auf die Bildqualität ist es durchschnittlich, was in dieser Klasse nicht überrascht. Trotzdem gibt es einige Vorteile: ganz anständige Blickwinkel eignen sich beim klassischen Fernsehen aus verschiedenen Teilen des Raumes, und die grundlegenden Funktionen für Spieler (wie VRR und ALLM) können für typische „Sonntags“-Spieler ausreichen. Auch der PC-Modus verdient ein Plus – der Fernseher meistert die Anzeige von Schriftarten sehr gut, daher kann er auch als günstiger Monitor dienen. Natürlich ist dies kein Modell, das man jedem „blind“ empfehlen kann. Aber wenn jemand einen günstigen Samsung mit 4K-Auflösung und solidem Smart-System sucht, dann ist U8000F genau das richtige Gerät.

Hisense U7Q ist einer der interessantesten Mini-LED-Fernseher in seiner Preisklasse, der deutlich zeigt, dass Hisense wirklich beginnt, auf dem Markt relevant zu werden, nicht nur durch das Verhältnis von Preis zu Leistung, sondern auch durch die zunehmend ausgefeilte Bildqualität. Beginnen wir mit dem, was wirklich beeindruckt: Der Kontrast und das Schwarz sind auf einem Niveau, das vor kurzem in diesem Preissegment unerreichbar war. In Kombination mit der Flüssigkeit der tonal Übergänge, solider Helligkeit und einem schnellen 144 Hz Panel wird der U7Q zu einem Fernseher, der sowohl in Filmen als auch in Spielen hervorragend abschneidet. Gamer finden hier fast alles, was sie erwarten können – Unterstützung für variable Bildwiederholfrequenzen (VRR), automatischen Spielmodus (ALLM), sehr niedrige Eingangsverzögerung und sogar 240 Hz in Full HD. All dies macht den U7Q sowohl für die neuen Konsolen als auch für den PC geeignet. Allerdings gibt es auch einige Schwächen. Bei Inhalten im HDR-Format möchte man sagen: „unverwertetes Potenzial“ – warum fragt ihr? Der Fernseher dimmt aufgrund seiner Algorithmen kleine helle Elemente oder verstärkt sie übertrieben, was die Bildwahrnehmung beeinträchtigen kann. Es fehlt auch an Unterstützung für HGiG, also einer Funktion, die eine bessere Abstimmung zwischen Konsole und Fernseher im Hinblick auf HDR ermöglichen würde. Zusammenfassend lässt sich kurz sagen – Hisense U7Q ist ein sehr vielseitiger und vollständiger Fernseher, der seine Unvollkommenheiten hat, diese aber in vielen entscheidenden Aspekten ausgleicht. Für den Gamer, den gelegentlichen Filmzuschauer, für jemanden, der nach guter Technik für den Alltag sucht – das ist eines der rentabelsten Angebote im Jahr 2025. Man muss nur wissen, auf welche Kompromisse man sich einlässt – und dann wird es schwierig sein, enttäuscht zu werden.

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
Average
BuildQuality-Good
Stand type
Legs
Central
Stand type
stand-type-Black
stand-type-Graphite
Stand
stand-Fixed
stand-Fixed
Accessories
accessories-Stand
accessories-Stand

Contrast and black detail

1.1/10

7.5/10

Local dimming function: No

Local dimming function: Yes, number of zones: 220 (10 x 22)

Contrast:

Review Samsung U8000F (IPS) Contrast and black detail

Result

900:1

Review Samsung U8000F (IPS) Contrast and black detail

Result

800:1

Review Samsung U8000F (IPS) Contrast and black detail

Result

700:1

Review Samsung U8000F (IPS) Contrast and black detail

Result

700:1

Review Samsung U8000F (IPS) Contrast and black detail

Result

650:1

Review Hisense U7Q Contrast and black detail

Result

278,000:1

Review Hisense U7Q Contrast and black detail

Result

28,800:1

Review Hisense U7Q Contrast and black detail

Result

11,100:1

Review Hisense U7Q Contrast and black detail

Result

10,800:1

Review Hisense U7Q Contrast and black detail

Result

6,250:1

Halo effect and black detail visibility:

Samsung U8000F, genauer gesagt das Modell U8092F in der 55-Zoll-Version, ist mit einem IPS-Panel ausgestattet. Lassen Sie uns ehrlich sein – das ist nicht die beste Wahl, wenn es um die korrekte Darstellung von Schwarz und Kontrast geht. Die Ergebnisse in dieser Kategorie sind einfach schwach. Der Kontrast ist katastrophal, und das Anschauen von dunklen Szenen mit irgendeinem „Film“-Effekt ist hier ein Wunder. Zusätzlich hilft es nicht, dass der Fernseher kein lokales Dimming hat, weshalb bessere Ergebnisse schwer zu erzielen sind. Das Einzige, was Lob verdient, ist die recht gute Homogenität des Panels – aber das ist eher ein schwacher Trost. Insgesamt ist es nicht gut. Wenn Ihnen tiefes Schwarz und ein annehmbarer Kontrast wichtig sind, sollten Sie definitiv auf die Variante mit VA-Panel zurückgreifen, die in dieser speziellen Serie deutlich besser abschneidet.

U7Q ist ein Fernseher mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung – genau wie die PRO-Version. Der Unterschied? Die Version ohne Zusatz hat einfach weniger Dimming-Zonen. In unserem 65-Zoll-Modell mit VA-Panel haben wir 220 gezählt. Und obwohl das nicht ganz so beeindruckend ist wie beim U7Q PRO, sieht es immer noch – für diese Preisklasse – auf dem Papier sehr gut aus. Na gut, aber wie schlägt sich das in der Praxis? Überraschend gut. Der Kontrast im U7Q kann sogar 300.000:1 erreichen, was einen wirklich soliden Schwarz-Effekt ergibt. In vielen Szenen ist es schwer, etwas zu beanstanden – das Bild hat Tiefe, und die Lichter sind gut voneinander getrennt. Natürlich ist Mini-LED kein OLED – daher gibt es gewisse Einschränkungen. In sehr schwierigen Szenen, in denen viele dunkle Details vorhanden sind, „frisst“ der Fernseher manchmal entweder diese Details und hinterlässt ein schönes Schwarz, oder er hellt den Hintergrund leicht auf, was zu einem Halo-Effekt führen kann. Das ist in dieser Technologie normal und muss einkalkuliert werden. Trotz dieser kleinen Nachteile schneidet der Kontrast im U7Q wirklich gut ab.

HDR effect quality

3/10

4.6/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 81.0%, Bt.2020: 59.0%
DCI P3: 93.5%, Bt.2020: 70.5%

Luminance measurements in HDR:

Review Samsung U8000F (IPS) Brightness measurement

Result

191 nit

Review Samsung U8000F (IPS) Brightness measurement

Result

224 nit

Review Samsung U8000F (IPS) Brightness measurement

Result

241 nit

Review Samsung U8000F (IPS) Brightness measurement

Result

79 nit

Review Samsung U8000F (IPS) Brightness measurement

Result

234 nit

Review Hisense U7Q Brightness measurement

Result

521 nit

Review Hisense U7Q Brightness measurement

Result

160 nit

Review Hisense U7Q Brightness measurement

Result

351 nit

Review Hisense U7Q Brightness measurement

Result

98 nit

Review Hisense U7Q Brightness measurement

Result

674 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: HDR10+

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

Hisense U7Q

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Samsung U8000F (IPS)

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Besser bedeutet nicht gut – und genau so kann man die Möglichkeiten des U8092F zusammenfassen, wenn es um die Darstellung heller Filmszenen im HDR-Modus geht. Die Helligkeit des Displays beträgt knapp 250 Nits, und das ist definitiv zu wenig, um irgendwelche Lichteffekte zu genießen. Eine interessante Situation haben wir bei den Messungen der vierten Szene aus dem Film Sicario 2 beobachtet – der Fernseher dimmte eindeutig den gesamten Bildschirm, um ein besseres Schwarz zu erzielen (das ohnehin schwach bleibt). Man könnte sogar annehmen, dass das Gerät irgendeine Form von „globalem Dimmen“ nutzt, aber leider sind die Ergebnisse immer noch sehr mager. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher kein breites Farbspektrum – die Abdeckung des DCI-P3-Raums beträgt etwa 80%, daher braucht man sich keine Hoffnungen auf wirklich lebendige Farben zu machen. Das HDR-Bild sieht hier eher aus wie leicht aufgehelltes SDR, und wir würden eher empfehlen, sich bei diesem Fernseher an diese Form zu halten.

Da die Algorithmen, die für die Schwarztöne verantwortlich sind, wirklich ganz gut abschneiden, haben wir einen ähnlich guten Effekt in Bezug auf Helligkeit und die allgemeine HDR-Qualität erwartet. Leider müssen wir euch hier ein wenig enttäuschen.

Der U7Q ist ein ziemlich heller Fernseher – unter den besten Bedingungen kann er etwa 800 Nits erreichen, was tatsächlich bei einigen Szenen Eindruck macht, insbesondere in Szenen wie denen aus dem Film The Meg. Helle Bereiche können leuchten, und der HDR-Effekt ist wahrnehmbar. Das Problem beginnt dort, wo sehr kleine, helle Elemente auf dunklem Hintergrund erscheinen – zum Beispiel in Sicario 2 oder in der zweiten Szene aus dem Film Life of Pi. In solchen Momenten reagieren die Dimming-Algorithmen zu aggressiv. Ja, das Schwarz sieht dann großartig aus, aber die hellsten Punkte können fast vollständig ausgehen, wodurch der HDR-Effekt verloren geht und Details kaum sichtbar sind. So ist einfach der Charme dieser Technologie in diesem Preissegment.

Zur Beruhigung ist anzumerken, dass der U7Q als QLED-Fernseher beworben wird (in der Praxis wurde eine PFS-Schicht verwendet, die sehr ähnlich funktioniert), und er tatsächlich in der Lage ist, eine breite Farbpalette darzustellen – eine DCI-P3-Abdeckung von etwa 94% ist ein sehr gutes Ergebnis für diese Klasse.

Factory color reproduction

6.5/10

6.3/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Samsung U8000F wurde im besten möglichen Bildmodus, der im Fernseher eingebaut ist, getestet, nämlich im Filmmaker Mode. Genau dieser Modus sollte – zumindest theoretisch – ein möglichst kinoähnliches, referenzartiges Bild ohne überflüssige Verbesserungen bieten. Im Fall von SDR-Inhalten (hauptsächlich HD/SD) präsentierte sich der Fernseher direkt nach dem Auspacken überraschend gut. Die Fehler im Weißabgleich lagen um den Wert 3, also ungefähr an der Grenze der Wahrnehmung. Der einzige Vorwurf könnte an der Helligkeitssteuerung geäußert werden – der Gamma-Bereich zeigte eine leichte Tendenz zum Aufhellen oder Abdunkeln bestimmter Bereiche, aber insgesamt schneidet er für dieses Preissegment ganz gut ab.

Leider sieht es im HDR-Modus viel schlechter aus. Obwohl der Weißabgleich nicht katastrophal war, hatte der Fernseher beträchtliche Farbfehler – besonders auffällig auf dem Color Checker-Diagramm, wo fast jede Probe außerhalb des Zielpunkts landete. Das Bild in HDR sieht einfach unnatürlich aus, und die Farben sind manchmal verschoben, matt oder zu kühl. Das liegt zu einem großen Teil daran, dass der U8000F kein breites Farbspektrum (DCI-P3) unterstützt. Der Fernseher ist physisch nicht in der Lage, die richtigen Farben im HDR-Standard darzustellen – und das merkt man leider bei jedem anspruchsvolleren Material.

U7Q haben wir im besten möglichen Bildmodus getestet, nämlich im Filmmaker-Modus. Dieser Modus soll die „filmischsten“ und den Absichten der Schöpfer entsprechenden Eindrücke gleich nach dem Auspacken des Fernsehers bieten. Leider… selbst dieser professionell klingende Name garantiert kein perfektes Bild.

In unserem Exemplar lag das Problem am falsch eingestellten Weißabgleich. Sowohl bei HD- als auch bei 4K-Inhalten hatte das Bild zu viel Blau und Rot, wodurch der Bildschirm einen leicht rosafarbenen Farbton annahm. Das sah nicht katastrophal aus, war aber auffällig – besonders bei hellen Szenen und weißen Hintergründen. Das könnte man noch verzeihen, aber das größte Problem ist das Management der Helligkeit bei HDR-Inhalten. Die EOTF-Kurve aus den Messungen bestätigt, was wir zuvor bei den Testszenen gesehen haben: Der Fernseher kann die kleinsten hellen Elemente zu stark abdunkeln, sodass sie fast verschwinden, oder umgekehrt – die hellsten Elemente übermäßig aufhellen, was sich auf die Natürlichkeit des Bildes auswirkt.

Color reproduction after calibration

7.5/10

7.4/10

Obwohl der U8000F bereits beim Auspacken ein recht ordentliches Bild in SDR bot, gelang es uns, es noch ein wenig zu korrigieren. Es gelang uns, einen leicht violetten Farbton zu entfernen und die Gamma-Einstellungen auf ein sinnvolleres Niveau einzustellen. Der Fernseher hat jedoch weiterhin die Tendenz, die kleinsten und hellsten Bildpartien zu überbetonen – im Gamma-Diagramm ist eine charakteristische „Mulde“ zu sehen, die schwer ganz zu begradigen ist.

Leider sieht die Situation in HDR schlechter aus. Es ist schwierig, von einer nennenswerten Verbesserung zu sprechen – der Fernseher ist einfach nicht für HDR-Inhalte gemacht. Wir haben versucht, das Bild in den erweiterten Einstellungen zu korrigieren, aber die Farbfehler blieben trotz allem erheblich – Delta E über 7 sind bereits deutlich wahrnehmbare Abweichungen. Es ist ein bisschen schade, aber so ist der Charme einer Budget-Konstruktion. In SDR schlägt sich der U8000F ruhig, während HDR einfach nicht seine Liga ist.

Dank spezieller Werkzeuge ist es uns gelungen, die Farbqualität in SDR-Inhalten nahezu perfekt zu korrigieren. In Materialien mit niedrigerer Dynamik sind die Delta E-Fehler auf unter 0,5 gesunken, was als nahezu referenzieller Wert angesehen werden kann. Das Bild im Fernsehen, auf YouTube oder im klassischen Full HD sieht nach der Kalibrierung wirklich sehr gut aus. Nun gut – aber wo ließ sich das Bild nicht so leicht verbessern? Vor allem handelt es sich um Inhalte in HDR-Qualität. Obwohl es uns gelungen ist, den Weißabgleich teilweise zu „zähmen“ und die rosa Farbstiche in den meisten Szenen zu beseitigen, hatten wir leider nicht mehr die volle Kontrolle über das Helligkeitsmanagement. Die Einstellungen für das lokale Dimming haben wir nach besten Beobachtungen eingestellt – SDR: Mittel, HDR: Hoch – aber der U7Q hat dennoch alles ein wenig auf seine Weise gemacht. Es kam weiterhin vor, dass Details zu stark abgedunkelt oder aufgehellt wurden, was durch die Kalibrierung einfach nicht eliminiert werden konnte. Und obwohl die allgemeine Wahrnehmung der Inhalte danach wesentlich besser ist, muss man damit rechnen, dass der U7Q immer am Ende „aber“ sagen wird.

Smoothness of tonal transitions

9/10

9.9/10

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den man bei der Bewertung der Bildqualität achten sollte, ist die Flüssigkeit der Tonübergänge – also wie gut der Fernseher mit der Verbindung von Farben und Schattierungen umgeht. Und hier schneidet der Samsung U8092F... fast perfekt ab. Auf den getesteten Testbildern sind keine Treppeneffekte zu sehen, es gibt keine Probleme mit farbigen Gradienten und das Gesamtbild wird nicht zusätzlich künstlich scharfgestellt, was leider bei vielen Fernsehern dieser Klasse vorkommt. Das Bild sieht natürlich und sehr klar aus. Wir haben minimale Probleme mit den hellsten Szenen festgestellt, aber das ist eher Kleinlichkeit, die nur ein sehr geübtes Auge bemerken wird.

U7Q schneidet hervorragend ab, wenn es um Tonübergänge geht – wir können mit Zuversicht sagen, dass dies nahezu Referenzniveau ist, weshalb der Fernseher in dieser Kategorie eine der höchstmöglichen Bewertungen von uns erhält. Die Farbverbindungen sind glatt, rein, ohne sichtbare Streifen. In den meisten Szenen sieht alles einfach perfekt aus, und eventuelle kleine Unvollkommenheiten können nur in sehr spezifischen Aufnahmen auftreten – obwohl wir während der Tests praktisch keine bemerkt haben.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

5/10

6/10

Image without overscan on the SD signal
No
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Was die Leistung des Samsung U8000F bei niedrigeren Qualitätsmaterialien angeht, müssen wir eingestehen, dass Samsung im Vergleich zu seinem Vorgänger aus dem letzten Jahr – dem Modell DU7192, das theoretisch denselben Platz im Angebot einnimmt – Fortschritte gemacht hat.

Das diesjährige Modell wurde mit einer Funktion zur Verbesserung der Flüssigkeit von Tonübergängen ausgestattet, die deutlich besser implementiert wurde als im letzten Jahr. Ja, der Fernseher nutzt immer noch ziemlich starke Algorithmen, die in der Lage sind, Details zu verzerren oder Filmkorn zu entfernen, aber dennoch kann man mit Sicherheit sagen, dass es effektiv funktioniert.

Allerdings lief nicht alles perfekt. Der U8000F hat sichtbare Probleme mit leichtem Ruckeln des Bildes beim Anschauen sehr alter Inhalte in sehr niedriger Auflösung. Wer plant, sein altes VHS-Band abzuspielen, muss damit rechnen, dass das Bild leicht „geruckelt“ aussehen könnte.

Es gibt Situationen, in denen wir die tonal Übergänge etwas glätten möchten, insbesondere bei älteren Materialien – solchen mit einer begrenzten Quellenqualität. Der U7Q ist mit einer Funktion namens „Glattes und gradientiertes Bild“ ausgestattet, aber leider… funktioniert sie sehr schlecht. In der Option „Niedrig“ sind die Effekte praktisch nicht wahrnehmbar, und andere Einstellungen glätten die Details, verbessern jedoch nicht die tonal Übergänge. Einziger positiver Punkt ist, dass die Funktion nicht in das Filmkorn eingreift, sodass die natürliche Struktur des Bildes nicht beschädigt wird.

Glücklicherweise ist die Skalierung von Inhalten ziemlich gut. Das Bild ist nicht übermäßig geschärft, es gibt keine künstliche Klarheit – und obwohl bekannt ist, dass dies nicht das Niveau von High-End-Fernsehern ist, bewältigt der U7Q das Anzeigen von wirklich alten Inhalten auf ganz akzeptable Weise.

Blur and motion smoothness

6/10

7.5/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
No
OK
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
Yes, 120Hz (double contours)
BFI function 120Hz
-
Yes, 240Hz (double contours)
Brightness drop with BFI
48%
77%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Smużenie ():

Smużenie (1080p 240Hz):

Der Samsung U8000F verfügt über ein 60 Hz-Panel, sodass von Anfang an klar ist, dass man keine Wunder erwarten kann. Das ist einfach der Standard in dieser Klasse - ausreichend für das tägliche Fernsehen, aber ohne besondere Highlights.

Der Fernseher bietet einen Schieberegler zur Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit - eine Funktion mit dem Namen „Bewegungsreduzierung”, mit der wir die Flüssigkeit des Bildes in Filmen anpassen können. Größere Einstellungen ergeben einen eher „theatralischen” und geglätteten Effekt, während kleinere Einstellungen den ursprünglichen Charakter des Films mit einem leichten 24p-Effekt beibehalten. Interessant ist die Funktion „Deutlicher LED-Bewegung”, also der BFI-Modus - der schwarze Frames zwischen die Bildframes einfügt, um die Schärfe der Bewegung zu verbessern. In der Praxis flackert der Bildschirm jedoch bei Aktivierung stark, und man sollte das eher als Experiment denn als etwas betrachten, das den Spielkomfort tatsächlich verbessert.

U7Q ist ein wirklich schneller Fernseher, ähnlich wie seine leistungsstärkere Version „PRO”. Bei 4K unterstützt er bis zu 144 Hz Bildwiederholfrequenz, und wer noch mehr will – in Full HD sind sogar 240 Hz möglich! Davon profitieren hauptsächlich PC-Spieler, aber es ist erwähnenswert – eine solche Funktion ist in dieser Preisklasse selten. Schon zu Beginn ist zu erkennen, dass der U7Q für dynamische Inhalte wie Spiele oder Sport entwickelt wurde. Auch bei Filmen bleiben wir nicht „auf dem Trockenen” – der U7Q bietet die Funktion „Ultra flüssige Bewegung”, bei der wir mit zwei Reglern einstellen können, ob wir ein flüssigeres, theatrales Bild oder etwas näher am Kinostil mit sichtbarem Filmrahmen bevorzugen. Es ist gut, dass wir, wie bei den meisten Herstellern, auch hier eine Wahl haben und das nach unseren eigenen Vorlieben anpassen können.

Console compatibility and gaming features

4/10

8.5/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 60Hz
    48 - 240Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    No
    No
  • 1080p@120Hz
    No
    Yes
  • 1440p@120Hz
    No
    Yes
  • 4K@120Hz
    No
    Yes
  • Game bar
    No
    Yes

Samsung U8000F bietet eine grundlegende Funktionalität für Gamer, die dennoch für weniger anspruchsvolle Benutzer ausreichend sein kann. Hier haben wir den automatischen Spielmodus – nach dem Start eines Spiels auf der Konsole wechselt der Fernseher selbstständig in den Modus mit niedriger Latenz, was die Reaktionszeit erheblich verbessert. Wir finden auch die Funktion VRR, also variabel Bildwiederholfrequenz, die im Bereich von 48 bis 60 Hz funktioniert. Das bedeutet, dass sowohl Xbox als auch PS5 keinen „Tearing“-Effekt erzeugen werden – vorausgesetzt, wir bleiben in diesem Bereich.

Und das ist leider alles, wenn es um Vorteile geht. Zusätze wie Game Bar oder höhere Bildwiederholfrequenzen sind den höheren Modellen von Samsung aus der Linie 2025 vorbehalten. Theoretisch unterstützt der Fernseher auch die Funktion HGiG, die das HDR-Bild an die Absichten der Spieleentwickler anpassen sollte. Leider - obwohl diese Funktion in den Werbebroschüren und Verkaufsunterlagen aufgeführt ist - stellte sich die Konfiguration auf der Xbox in der Praxis... als unmöglich heraus.

Der Hisense U7Q ist ein Fernseher, der mit Blick auf Gamer entwickelt wurde – und das zeigt sich sofort in seinen Gaming-Möglichkeiten. Wir haben hier praktisch alles, was man sich wünschen kann: variable Bildwiederholfrequenz (VRR) – vorhanden, automatischer Gaming-Modus (ALLM) – ebenfalls vorhanden, und dazu eine hohe Bildwiederholfrequenz von bis zu 240 Hz in Full HD sowie Unterstützung für verschiedene Auflösungen, nicht nur 4K. Das ist wirklich ein großartiges Funktionspaket, das es dem U7Q ermöglicht, sowohl bei schnellen Shootern auf Konsolen als auch bei anspruchsvolleren Titeln auf PC gut abzuschneiden. Natürlich fehlt – wie bei den meisten Hisense-Modellen – hier die korrekte Implementierung der HGiG-Funktion. Das ist schade, denn HGiG ermöglicht es, die Helligkeit der Konsole an den spezifischen Fernseher anzupassen, was in der Praxis die Darstellung von HDR-Spielen gemäß der Absicht der Entwickler erleichtert. Ohne dies muss man einfach mit bestimmten Einschränkungen im finalen HDR-Bild in Spielen rechnen.

Input lag

10/10

9.7/10

SDR

1080p60
12 ms
17 ms
1080p120
9 ms
2160p60
12 ms
17 ms
2160p120
9 ms

HDR

2160p60
12 ms
17 ms
2160p120
9 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
28 ms
2160p120 DV
19 ms

Samsung U8092F hat in unseren Tests der Eingabeverzögerung bemerkenswert abgeschnitten. Unabhängig von der Auflösung oder dem Modus waren die Ergebnisse sehr niedrig, was für dieses Preissegment wirklich beeindruckend ist. Man kann also mit Sicherheit sagen, dass das Spielen auf diesem Fernseher keine Irritationen aufgrund großer Verzögerungen zwischen dem, was wir auf dem Controller tun, und dem, was wir auf dem Bildschirm sehen, verursachen wird. Für die meisten Spieler, selbst für die anspruchsvolleren, sollte dieses Ergebnis mehr als zufriedenstellend sein.

Die Eingangsverzögerung beim U7Q ist wirklich hervorragend. Bei Inhalten mit 120 Hz haben wir etwa 9 ms erzielt, und bei 60 Hz – etwa 17 ms. Das sind herausragende Werte, die dafür sorgen, dass der Fernseher auch in dynamischen Spielen, die schnelle Reaktionen erfordern, hervorragend abschneidet. Es lässt sich hier nur schwer etwas kritisieren. Natürlich, wie es häufig der Fall ist, scheint der Dolby Vision-Modus in Spielen im Vergleich zu klassischem SDR oder HDR etwas langsamer zu sein. Dies wird hauptsächlich für Benutzer der Xbox Series X/S spürbar sein, die als einzige Dolby Vision Gaming unterstützen. Glücklicherweise bleibt die Eingangsverzögerung weiterhin unter 30 ms, sodass es in der Praxis immer noch ein akzeptables Niveau, selbst für anspruchsvollere Spieler, ist.

Compatibility with PC

6/10

8.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
12ms
9ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
60Hz
144Hz
G-Sync
No
Yes

Arbeiten am Computer mit diesem Fernseher ist ein wahres Vergnügen. Samsung U8092F unterstützt Chroma 4:4:4, und dank der Anordnung der Sub-Pixel des IPS-Displays ist die Lesbarkeit von Schriftarten – unabhängig von Farbe oder Größe – sehr, sehr gut. Der Fernseher eignet sich auch gelegentlich zum Spielen am PC, hauptsächlich aufgrund der geringen Eingangsverzögerung. Man muss jedoch beachten, dass die G-Sync-Funktion bei diesem Modell nicht funktioniert, was seltsam ist, da VRR problemlos mit der Konsole funktionierte.

U7Q versteht sich hervorragend mit dem Computer. Für Gamer ist das eine großartige Nachricht – wir haben eine hohe Bildwiederholrate, geringe Eingangsverzögerung und G-SYNC-Unterstützung, sodass das Spielen am PC ein reines Vergnügen ist. Aber U7Q schneidet auch bei der täglichen Arbeit gut ab. Wenn jemand den Computer zum Tippen, Surfen im Internet oder für Bürotätigkeiten nutzt – gibt es nichts auszusetzen. Der Fernseher unterstützt korrekt Chroma 4:4:4, sodass Schriftarten scharf und deutlich aussehen, ohne Unschärfen und merkwürdige Konturen. Sowohl kleine als auch große Buchstaben sind einfach lesbar – so wie es sein sollte.

Viewing angles

7/10

3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
34%
74%

Die Blickwinkel des Samsung U8092F sind sehr gut – wie es sich für ein IPS-Panel gehört. Das Bild verliert bei größerem Abweichen von der Achse weder an Helligkeit noch an Farbsättigung. Natürlich ist dies nicht das Niveau von organischen Bildschirmen – aber völlig ausreichend, um das Bild bequem aus einem Winkel zu betrachten, z.B. von der Seite des Sofas.

Die Blickwinkel beim U7Q sind eher schwach – das ist einfach typisch für VA-Panel-Eigenschaften. Von der Front sieht alles sehr gut aus: die Schwarzwerte sind tief, die Farben gesättigt und der Kontrast hoch. Aber es reicht, sich ein wenig zur Seite zu bewegen, damit das Bild an Qualität verliert – die Farben verblassen und die Schwarzwerte beginnen, dunkelgrau zu wirken. Im Vergleich zu Fernsehern mit IPS-Panel schneidet der U7Q schlechter ab, obwohl er andererseits mit besserem Kontrast und tieferem Schwarz punktet.

TV efficiency during daytime

3.4/10

6.2/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Good
Black levels during daytime
Good
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Hisense U7Q: 519 cd/m2

Samsung U8000F (IPS): 218 cd/m2

Dank der satinartigen Beschichtung des Samsung U8092F Panels bewältigt es die Spiegelung ganz gut. Der Bildschirm funktioniert nicht wie ein Spiegel, und die Farben – für die Möglichkeiten dieser Geräteklasse – bleiben relativ gesättigt, selbst unter etwas helleren Bedingungen. Leider kann die Beschichtung keine Wunder wirken. Der Fernseher ist einfach zu dunkel, um sich effektiv durch sehr schwierige Lichtverhältnisse zu kämpfen. Wenn wir ihn gegenüber einer Lichtquelle (z.B. einem großen Fenster oder einer starken Lampe) aufstellen – leider muss man damit rechnen, dass nicht alles gut sichtbar sein wird.

U7Q schlägt sich ganz gut in einem sonnigen Raum. Die Helligkeit im SDR-Modus beträgt im Durchschnitt etwa 520 Nits, was in der Praxis bedeutet, dass man selbst an einem sonnigen Tag problemlos komfortabel Fernsehen schauen kann – ohne das Gefühl, dass alles in unseren Reflexionen versinkt. Darüber hinaus bewältigt der Fernseher dank der satinierten Beschichtung des Displays die Blendeffekte gut.

Details about the matrix

Backlight Type
White LED
Mini-LED PFS LED
Software version during testing
T-KSU2EFDEUC-0090-1064.4, E2500007, BT-S
V0000.09.01T.P0523
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Samsung U8000F (IPS)

Hisense U7Q

TV features

5.3/10

8.9/10

  • HDMI inputs
    3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
    2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Other inputs
    RCA (Chinch)
  • Outputs
    eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    Yes
  • Recording programming
    No
    Yes
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    No
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Wyszukiwanie głosowe
    No
    Yes
  • Voice search in native language
    No
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

Samsung U8092F – wie alle Modelle dieser Marke in diesem Jahr – läuft auf dem Betriebssystem Tizen. Das System ist wirklich gut entwickelt: Wir haben Zugang zu vielen Anwendungen (wenn auch nicht zu allen), eine gut ausgebaute Smart Home-Unterstützung und verschiedene Ergänzungen, darunter exklusive Samsung-Anwendungen. Auch Funktionen wie AirPlay oder Chromecast fehlen nicht, die es uns ermöglichen, das Telefon leicht mit dem Fernseher zu verbinden und Multimedia zu übertragen.

Leider hat der Hersteller, da dies die günstigste Serie von Samsung im Jahr 2025 ist, nicht entschieden, die Solarfernbedienung hinzuzufügen. Im Lieferumfang finden wir eine klassische Infrarotfernbedienung, die visuell der neueren Version ähnelt, aber leider keine Sprachfunktionen hat. Was die typischen "Fernseh"-Ergänzungen betrifft – es fehlen die Aufnahmefunktion und der PiP-Modus (Bild-in-Bild). Positiv ist jedoch, dass HDMI eARC funktioniert, das es ermöglicht, mit der mitgelieferten Fernbedienung zum Beispiel einen Decoder oder einen Soundbar zu steuern – und das funktioniert tatsächlich problemlos.

Klassische Funktionen U7Q

Hisense U7Q hat wirklich viel zu bieten, wenn es um klassische TV-Funktionen geht. Man kann Programme auf USB aufnehmen, externe Geräte problemlos über Bluetooth anschließen, und die Benutzeroberfläche – wie zum Beispiel das EPG – ist klar und übersichtlich. Das mag nach etwas klingen, das hauptsächlich Senioren zu schätzen wissen, aber die Wahrheit ist, dass der U7Q praktisch alles hat, was man zum Anschauen klassischer Fernsehsendungen braucht. Das Einzige, was hier fehlt, ist die PiP-Funktion (Bild-in-Bild).

Smart TV U7Q: Vidaa

Was die Smart-Funktionen betrifft, läuft der U7Q auf dem hauseigenen VIDAA-System. Und man muss zugeben – es funktioniert wirklich flüssig. Sprachsuche auf Polnisch? Ohne Beanstandungen. AirPlay und Screen Mirroring? Funktionieren ebenfalls einwandfrei. Natürlich muss man sich bewusst sein, dass VIDAA ein geschlossenes System ist, daher fehlen ihm – wie so oft – einige beliebte Apps, besonders im Bereich Musik. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf zu überprüfen, ob alle Apps, die ihr täglich nutzt, verfügbar sind.

Playing files from USB

9.3/10

8.2/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
Yes
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
Yes
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
No
12 Mpix
Yes
No
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
No
24 Mpix
Yes
No
28 Mpix
Yes
No
32 Mpix
Yes
Yes

Samsung U8092F meistert die Wiedergabe von Dateien ziemlich problemlos – der Fernseher unterstützt die meisten gängigen Audio- und Videoformate. Natürlich wird Dolby Vision nicht unterstützt, aber das findet man einfach in keinem Modell von Samsung.

Einige Bedenken gibt es hinsichtlich der Unterstützung von externen Textdateien – solche, die der Benutzer selbst als Untertitel zum Film hinzufügen möchte. Während unserer Tests spielte der Fernseher nur TXT-Dateien ab, andere Erweiterungen wie SRT oder SUB funktionierten leider nicht. Das ist vielleicht nicht für jeden ein Problem, aber es ist gut, das zu wissen. Möglicherweise ist dies ein Problem, das in Zukunft durch ein Update des Betriebssystems des Fernsehers behoben werden kann.

Der integrierte Player im U7Q erfüllt vollständig die Bedürfnisse der meisten zukünftigen Benutzer. Der Fernseher unterstützt problemlos polnische Zeichen sowie die gängigsten Video-, Audio- und Bildformate. Wenn wir etwas kritisieren müssten, wäre es lediglich die begrenzte Unterstützung einiger Bildauflösungen – es kommt vor, dass Dateien von der Kamera nicht korrekt angezeigt werden. Daher ist es ratsam, dies im Hinterkopf zu behalten, wenn ihr plant, Fotos direkt von der Spiegelreflexkamera oder dem Telefon zu präsentieren.

Apps

8.7/10

7.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

5.7/10

7.2/10

  • Maximum volume
    -
    82dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    No
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    No
    Yes

U8092F tut nicht so, als hätte es ein Heimkino an Bord. Wir erhalten ein Standardset von 2 x 10 W, das korrekt klingt, aber ohne große Emotionen, dafür mit leichtem Bass. Für das tägliche Fernsehen reicht solch ein Audioset vollkommen aus. Positiv überrascht hat uns, dass es gelungen ist, einen Film mit dem integrierten Dolby Atmos (JOC)-Codec wiederzugeben – obwohl wir natürlich nicht von echtem Surround-Sound sprechen.

Der Klang ist eines der größten Vorteile des U7Q. Der Fernseher spielt wirklich angenehm – es gibt einen leicht spürbaren Bass, eine gute Balance der Töne und es ist definitiv mehr als nur zum "alltäglichen Nachrichten schauen". Man kann problemlos Musik darauf abspielen und einfach bei dem Klang verweilen – natürlich in unterhaltsamer Form und nicht audiophil 😉. Auch die volle Unterstützung der wichtigsten Audiocodecs, die problemlos funktionierten, verdient ein großes Lob. Eine kleine Ausnahme ist Dolby Atmos in der Version TrueHD, das sich nach dem Anschließen an die Heimkinoanlage nicht vollständig abspielen ließ, daher ist es vielleicht gut, dies im Hinterkopf zu behalten, wenn jemand dieses Format nutzt – möglicherweise ist es ein Softwarefehler.

Acoustic Measurements

No acoustic data

82dBC (Max)

75dBC