Samsung The Frame 2025 ist ein Fernseher, der anders ist als alle anderen – und obwohl er Konkurrenz bekommen hat, macht er es weiterhin am besten. Die matte Anzeige, die bündige Wandmontage und ein dünnes Kabel dank des One Connect-Moduls sorgen dafür, dass das Gerät mehr wie ein Bild als wie ein Bildschirm aussieht. Die Art Store-App bietet weiterhin die besten Scans von Kunstwerken auf dem Markt (auch wenn sie im Abonnement sind), und dank der wechselbaren Rahmen können wir den Fernseher fast wie ein Möbelstück an die Innenausstattung anpassen. Was das Bild betrifft, denn es handelt sich hier schließlich auch um einen gewöhnlichen Fernseher, gibt es keine größeren Veränderungen, aber auch keine Enttäuschungen im Vergleich zum letztjährigen Modell LS03D. The Frame bietet weiterhin einen hohen nativen Kontrast und eine solide Helligkeit von 600 Nits, was in Kombination mit der matten Beschichtung eine sehr komfortable Benutzung am Tag ermöglicht. Die Farben sind nicht so lebendig wie bei glänzenden Bildschirmen, aber im Vergleich zu konkurrierenden matten Konstruktionen – schneiden sie am besten ab. Neu ist die Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, obwohl hauptsächlich PC-Spieler davon profitieren werden. Und tatsächlich – was die Funktionen für Spieler betrifft, hat The Frame nahezu alles: geringe Eingangsverzögerung, Unterstützung für variablen Bildaufbau (VRR), automatischen Spielmodus (ALLM), Game Bar und einen einzigartigen Bewegungsglätter, der für Spiele konzipiert ist. Leider ist nicht alles so perfekt, wie man denken könnte. Warum? Nun, weil der HGiG-Modus plötzlich aus der neuesten Version des Tizen-Systems verschwunden ist. Und hier sollte Samsung wirklich reagieren, denn für viele Spieler ist das ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl des Bildschirms. Und das verstehen wir vollkommen. Obwohl der LS03F The Frame 2025 keine größeren Revolutionen mit sich bringt, bleibt er ein einzigartiger Fernseher, der neben dem Aussehen auch ein ziemlich solides Bild und umfangreiche Gaming-Funktionen bietet. Es ist nur schade, dass wir von Jahr zu Jahr auch neue Kompromisse bekommen.
Der Samsung QN85F ist ein Fernseher, der perfekt zeigt, wofür die Neo QLED-Serie überhaupt geschaffen wurde. Auf der einen Seite haben wir hier alles, was der moderne Nutzer erwartet – hohe Helligkeit, hervorragende Flüssigkeit und umfassende Unterstützung für Gamer. Auf der anderen Seite ist es immer noch LCD, also eine Technologie, die gewisse Kompromisse erfordert. Die Frage ist nur, ob diese Kompromisse tatsächlich im Alltag stören? In der Praxis ist es schwer, sich nicht von der Leistung des QN85F bei HDR-Filmen begeistern zu lassen. Eine Helligkeit von 1700–1800 Nits lässt uns bei dynamischen Szenen wirklich „das HDR-Glitzern“ fühlen, das vielen Konkurrenzfernsehern fehlt. Die Lichteffekte in Filmen oder Serien können buchstäblich mit ihrer Intensität überwältigen, und gleichzeitig verliert der Fernseher nicht die Details und verwandelt das gesamte Bild nicht in einen überbelichteten Fleck. Es ist gerade diese Art von Spektakularität, die die Zuschauer suchen, die in ein neues Display investieren. Auch Gamer haben Gründe zur Zufriedenheit. (na ja, vielleicht abgesehen von einem Mangel, der mit HGIG zusammenhängt.) Es gibt Unterstützung für 144 Hz, variablen Bildwiederholfrequenzen VRR und den automatischen Spielmodus ALLM. Das ist bereits ein Muss in dieser Klasse, aber Samsung geht weiter und fügt die einzigartige Funktion Game Motion Plus hinzu. Dadurch wird das Bild in Spielen flüssiger, ähnlich wie bei einem Filmunterbrechungsgerät, jedoch ohne deutliche Verzögerung. Dieses Feature hebt den QN85F tatsächlich von der Konkurrenz ab. Hinzu kommt der alltägliche Komfort. Das Tizen-System ist schnell, stabil und voll mit Anwendungen, die wir wirklich nutzen – von Netflix über Apple TV bis hin zu YouTube oder Disney+. Außerdem gibt es Unterstützung für AirPlay, eine umfangreiche SmartThings-Plattform und eine Fernbedienung, die anstelle von Dutzenden von Tasten eine einfache Steuerung und schnellen Zugang zu den wichtigsten Funktionen bietet. Das macht den QN85F zu einem Fernseher, den man einfach täglich nutzen möchte. Ja, man kann die Mängel aufzählen. Es gibt kein Dolby Vision, keine USB-Aufnahme und kein PiP, und die Betrachtungswinkel, die für VA-Panel typisch sind, werden nicht begeistern, wenn man in einem großen Winkel sitzt. Aber das alles verblasst angesichts dessen, wie universell und durchdacht das Gerät QN85F ist. Tagsüber schlägt es sich hervorragend in hellen Räumen, abends bietet es Kinoemotionen in HDR und in Spielen sorgt es für Flüssigkeit und geringe Eingangsverzögerung, die andere Modelle beneiden könnten. Betrachtet man das Gesamtbild, ist der QN85F ein Fernseher, der nicht nur erfolgreich die Tradition der Rentabilität seines Vorgängers, des QN85D, fortsetzt, sondern sie sogar um einige starke Punkte erweitert. Es ist ein Gerät, das man schwer anders als als „sichere Wahl“ bezeichnen kann – eines, das in keinem Szenario enttäuscht und mit großer Wahrscheinlichkeit selbst die Erwartungen anspruchsvoller Nutzer erfüllt.