Samsung S85F OLED vs Samsung QN85F

Direct compare

Check the best price offer:

Samsung S85F OLED
1 599 

S85F / FAE / FAU

Info

QN85F

Available screen sizes: 55”

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Panel type: QD-OLED

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

8.0

7.6

  • Movies and series in UHD quality

    8.3

    7.5

  • Classic TV, YouTube

    9.0

    7.2

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    8.8

    7.0

  • Gaming on console

    9.3

    8.7

  • TV as a computer monitor

    7.6

    8.4

  • Watching in bright light

    5.1

    6.9

  • Utility functions

    7.3

    7.3

  • Apps

    8.7

    8.7

  • Sound quality

    7.2

    7.6

Advantages

  • Fantastisches Schwarz und Kontrast

  • Unglaubliche Farbpalette dank QD-OLED-Matrix

  • Hervorragendes Bild in SDR- und HDR-Inhalten

  • Hohe Farbtreue nach Kalibrierung

  • Sehr gute Bildflüssigkeit – OLED-Matrix 120 Hz

  • Umfangreiche Funktionen für Gamer: VRR, Game Bar, niedrige Eingabeverzögerung

  • 4 HDMI 2.1 Ports mit voller Bandbreite von 48 Gbps

  • Umfassendes und reibungslos funktionierendes Tizen-System

  • Solar-Fernbedienung mit vielen Möglichkeiten

  • Hohe HDR-Helligkeit (bis zu 1700–1800 Nits)

  • Sehr guter Kontrast und tiefes Schwarz

  • 2-mal höhere Anzahl an Dimming-Zonen als beim Vorgänger (55")

  • 144 Hz Panel mit VRR und ALLM Unterstützung

  • Eigene Funktion Game Motion Plus – einzigartiger Bewegungsfluss in Spielen

  • Niedriger Input Lag

  • Seidenmatte Beschichtung des Panels funktioniert tagsüber hervorragend in Verbindung mit hoher Helligkeit

  • Umfassende Tizen-Plattform: mit AirPlay, SmartThings und praktischer Solar-Fernbedienung

  • Wunderbar gestalteter Fuß. Hybrid – kann als zentraler Fuß oder als seitliche Füße verwendet werden

  • Solider Klang mit angenehm tiefen Bässen und Unterstützung für Dolby Atmos

Disadvantages

No like
  • Keine USB-Aufnahmefunktion und kein PiP

  • Kein Dolby Vision

  • Leicht kirschschwarz bei sehr starkem externen Licht (nicht sichtbar beim Ansehen unter Kinobedingungen)

  • Keine HGiG-Funktion*

* Diese Funktion ist mit dem Software-Update 1110.7 verschwunden – wir verfolgen diese Situation kontinuierlich.

  • Fehlende Unterstützung für Dolby Vision und DTS:X

  • Keine Aufnahmefunktion von den eingebauten Tunern und PiP

  • Problem mit HEIC-Dateien im Player

  • Keine korrekte Unterstützung von HGiG* im Spielmodus

*Das scheint ein Update-Fehler zu sein, den wir hoffen, dass Samsung schnell behebt. Wir verfolgen die Situation für euch kontinuierlich.

Our verdict

Samsung S85F mit QD-OLED-Panel kann überraschen – und zwar sehr positiv. Noch vor den Tests glaubten wir nicht, dass man bei Fernsehern, die im Kontext von „Panel-Lotterien“ diskutiert werden, etwas finden könnte, das dem Nutzer zugutekommt. Und doch ist es in diesem Fall, insbesondere in der 55-Zoll-Version, vollständig gelungen. Das QD-OLED-Panel, wie es für organische Technologien typisch ist, bietet fast perfekte, dass heiße, ideale Schwarz und Kontrastbedingungen im Kino. Der Unterschied liegt jedoch in der Farbdarstellung – hier ist es einfach herausragend. Die Abdeckung des Farbspektrums ist beeindruckend, und nach einer sanften Kalibrierung werden die Farben fast Musterhaft. Die Bewegungsflüssigkeit ist ebenfalls auf einem hohen Niveau. Das 120-Hz-Panel bewältigt sowohl Sport als auch Actionfilme hervorragend. Und wenn jemand plant, eine Konsole an den S85F anzuschließen, erhält er ein komplettes Paket: niedrige Eingangsverzögerung, variable Bildwiederholfrequenz, Game Bar und volle HDMI 2.1-Unterstützung. Im täglichen Gebrauch unterstützte uns das Tizen-System – geschlossen, aber äußerst ausgereift. Es reagiert schnell, bietet eine reiche Auswahl an Apps, und Zusatzfunktionen wie AirPlay oder Sprachsteuerung machen es schwer, in dieser Kategorie etwas Vollständigeres zu finden. Natürlich ist der S85F nicht frei von Mängeln. Dennoch fällt die Bilanz von Vor- und Nachteilen hier außergewöhnlich positiv aus. Man könnte sogar den Eindruck gewinnen, dass es sich um einen der besten Fernseher in seiner Preisklasse handelt.

Der Samsung QN85F ist ein Fernseher, der perfekt zeigt, wofür die Neo QLED-Serie überhaupt geschaffen wurde. Auf der einen Seite haben wir hier alles, was der moderne Nutzer erwartet – hohe Helligkeit, hervorragende Flüssigkeit und umfassende Unterstützung für Gamer. Auf der anderen Seite ist es immer noch LCD, also eine Technologie, die gewisse Kompromisse erfordert. Die Frage ist nur, ob diese Kompromisse tatsächlich im Alltag stören? In der Praxis ist es schwer, sich nicht von der Leistung des QN85F bei HDR-Filmen begeistern zu lassen. Eine Helligkeit von 1700–1800 Nits lässt uns bei dynamischen Szenen wirklich „das HDR-Glitzern“ fühlen, das vielen Konkurrenzfernsehern fehlt. Die Lichteffekte in Filmen oder Serien können buchstäblich mit ihrer Intensität überwältigen, und gleichzeitig verliert der Fernseher nicht die Details und verwandelt das gesamte Bild nicht in einen überbelichteten Fleck. Es ist gerade diese Art von Spektakularität, die die Zuschauer suchen, die in ein neues Display investieren. Auch Gamer haben Gründe zur Zufriedenheit. (na ja, vielleicht abgesehen von einem Mangel, der mit HGIG zusammenhängt.) Es gibt Unterstützung für 144 Hz, variablen Bildwiederholfrequenzen VRR und den automatischen Spielmodus ALLM. Das ist bereits ein Muss in dieser Klasse, aber Samsung geht weiter und fügt die einzigartige Funktion Game Motion Plus hinzu. Dadurch wird das Bild in Spielen flüssiger, ähnlich wie bei einem Filmunterbrechungsgerät, jedoch ohne deutliche Verzögerung. Dieses Feature hebt den QN85F tatsächlich von der Konkurrenz ab. Hinzu kommt der alltägliche Komfort. Das Tizen-System ist schnell, stabil und voll mit Anwendungen, die wir wirklich nutzen – von Netflix über Apple TV bis hin zu YouTube oder Disney+. Außerdem gibt es Unterstützung für AirPlay, eine umfangreiche SmartThings-Plattform und eine Fernbedienung, die anstelle von Dutzenden von Tasten eine einfache Steuerung und schnellen Zugang zu den wichtigsten Funktionen bietet. Das macht den QN85F zu einem Fernseher, den man einfach täglich nutzen möchte. Ja, man kann die Mängel aufzählen. Es gibt kein Dolby Vision, keine USB-Aufnahme und kein PiP, und die Betrachtungswinkel, die für VA-Panel typisch sind, werden nicht begeistern, wenn man in einem großen Winkel sitzt. Aber das alles verblasst angesichts dessen, wie universell und durchdacht das Gerät QN85F ist. Tagsüber schlägt es sich hervorragend in hellen Räumen, abends bietet es Kinoemotionen in HDR und in Spielen sorgt es für Flüssigkeit und geringe Eingangsverzögerung, die andere Modelle beneiden könnten. Betrachtet man das Gesamtbild, ist der QN85F ein Fernseher, der nicht nur erfolgreich die Tradition der Rentabilität seines Vorgängers, des QN85D, fortsetzt, sondern sie sogar um einige starke Punkte erweitert. Es ist ein Gerät, das man schwer anders als als „sichere Wahl“ bezeichnen kann – eines, das in keinem Szenario enttäuscht und mit großer Wahrscheinlichkeit selbst die Erwartungen anspruchsvoller Nutzer erfüllt.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Toslink (Optical audio)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
BuildQuality-Good
Stand type
Legs
Legs
Bezel colour
Graphite
Silver
Stand
Base adjustment
Height adjustment, Base adjustment
Flat design
No
Yes
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

10/10

7.5/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 240 (20 x 12)

Contrast:

Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung QN85F  Contrast and black detail

Result

101,800:1

Review Samsung QN85F  Contrast and black detail

Result

18,650:1

Review Samsung QN85F  Contrast and black detail

Result

47,050:1

Review Samsung QN85F  Contrast and black detail

Result

9,700:1

Review Samsung QN85F  Contrast and black detail

Result

4,350:1

Halo effect and black detail visibility:

Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail
Review Samsung QN85F Contrast and black detail
Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail
Review Samsung QN85F Contrast and black detail

Samsung S85F in der 55-Zoll-Version hat etwas Außergewöhnliches – es ist mit einem QD-OLED-Panel ausgestattet. Das klingt ziemlich überraschend, aber so ist es nun mal, zumindest in Polen. Es stellt sich also die Frage: Ist der Unterschied zum letztjährigen S85D mit WOLED-Panel überhaupt wahrnehmbar? Ja, obwohl es in diesem speziellen Test – Schwarz und Kontrast – praktisch keine Rolle spielt.

Unabhängig von der Szene bietet der S85F unendlichen Kontrast und perfektes Schwarz, das wir von jedem OLED erwarten. Das sind Ergebnisse, die selbst die anspruchsvollsten Filmfans begeistern können. Es ist erwähnenswert, dass so tiefes Schwarz nur von Fernsehern mit organischen Panels angeboten werden kann – und es spielt keine Rolle, ob es sich um WOLED oder QD-OLED handelt. Wenn ihr also von einem Bildschirm träumt, der in einem dunklen Raum das Licht in der Szene ebenso effektiv „ausblenden“ kann wie ein Arthouse-Kino, ist der S85F einer dieser Fernseher.

In unserer Redaktion ist ein 55-Zoll-Modell mit VA-Panel eingetroffen. Bei den NeoQLEDs, also Fernsehern mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, spielt die Größe eine entscheidende Rolle, denn je größer der Bildschirm, desto mehr lokale Dimming-Zonen können darin untergebracht werden. Das hat direkte Auswirkungen auf den höheren Kontrast. In der von uns getesteten Variante haben wir bis zu 240 Dimming-Zonen gezählt, also doppelt so viele wie im letzten Jahr beim QN85D. Theoretisch sollte dieser Anstieg einen ebenso beeindruckenden Kontrastgewinn bringen. Leider hat die Praxis etwas anderes gezeigt – der QN85F bietet Ergebnisse, die sehr nah am Vorgänger liegen. In einigen Szenen mit viel Schwarz oder in Passagen, in denen die Details in den Lichtern entscheidend sind, kann man Fortschritte erkennen, aber diese sind nicht proportional zur Anzahl der Zonen. Die Mini-LED-Technologie kann launisch sein, und manchmal erscheinen um kleine, helle Objekte sanfte Halo-Effekte. Das ist ein typischer Kompromiss, den man bei dieser Lösung eingehen muss. Dennoch bleibt der Kontrast im QN85F auf einem sehr hohen Niveau und wird die meisten Nutzer, selbst die anspruchsvolleren, zufriedenstellen. Wir haben jedoch das Gefühl, dass Samsung die Algorithmen zur Steuerung des Dimmings weiter optimieren könnte, denn wir wissen aus Erfahrung, dass sie in anderen Modellen wirklich großartig funktionieren können.

HDR effect quality

6.2/10

6.9/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 100.0%, Bt.2020: 86.2%
DCI P3: 89.7%, Bt.2020: 69.8%

Luminance measurements in HDR:

Review Samsung S85F OLED Brightness measurement

Result

666 nit

Review Samsung S85F OLED Brightness measurement

Result

703 nit

Review Samsung S85F OLED Brightness measurement

Result

742 nit

Review Samsung S85F OLED Brightness measurement

Result

732 nit

Review Samsung S85F OLED Brightness measurement

Result

433 nit

Review Samsung QN85F  Brightness measurement

Result

1248 nit

Review Samsung QN85F  Brightness measurement

Result

860 nit

Review Samsung QN85F  Brightness measurement

Result

1093 nit

Review Samsung QN85F  Brightness measurement

Result

465 nit

Review Samsung QN85F  Brightness measurement

Result

957 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review Samsung S85F OLED HDR effect quality
Review Samsung QN85F HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review Samsung S85F OLED HDR effect quality
Review Samsung QN85F HDR effect quality

Static HDR10

Review Samsung S85F OLED HDR effect quality
Review Samsung QN85F HDR effect quality

Dynamic: HDR10+

Dynamic: HDR10+

Review Samsung S85F OLED HDR effect quality
Review Samsung QN85F HDR effect quality

HDR luminance chart:

Samsung QN85F

HDR luminance

Samsung S85F OLED

HDR luminance

Wie bei einem OLED kann der Samsung S85F glänzen – buchstäblich. Unter geeigneten Bedingungen ist er in der Lage, eine Helligkeit von über 750 Nits zu erzeugen. Das ist von großer Bedeutung, denn die meisten Filme werden mit dem Gedanken an Displays geschaffen, die etwa 1000 Nits erreichen. In der Praxis bedeutet das, dass Szenen mit mäßig großen, hellen Elementen einfach großartig aussehen können. Doch es ist nicht immer so rosig. Wenn auf dem Bildschirm eine massive Menge Licht erscheint – sei es ein weitläufiger, heller Hintergrund oder eine gesamte Fläche, die mit Weiß gefüllt ist – muss der S85F den Ton dämpfen. Die Helligkeit kann in solchen Szenen sogar um das Vierfache sinken. Dieses Limit ist praktisch jedem OLED in dieser Preisklasse bekannt, sodass wir dies nicht als besonderen Mangel betrachten. Dafür verdient etwas Lob, was dieses Modell von der Konkurrenz abhebt – die Farbbereich-Abdeckung. Dank des QD-OLED-Panels hat unser Farbmetrik Werte von über 100 % Abdeckung des DCI-P3 und unglaubliche 86 % für die ultraschmale BT.2020-Palette angezeigt. Solche Ergebnisse sind selbst bei Fernsehern, die mehrfach so viel kosten, schwer zu finden.

Obwohl die mehr als doppelt so hohe Anzahl an Abschaltzonen im Vergleich zum Vorgänger nicht zu einem spektakulären Sprung in der Schwarz- und Kontrastdarstellung geführt hat, spüren wir sie definitiv im HDR-Effekt. Der QN85F ist bis zu 50% heller als das letztjährige Modell und beeindruckt in dynamischen Szenen enorm. Die Spitzenhelligkeit kann fast 1700–1800 Nits erreichen, was in dieser Mini-LED-Klasse wirklich beeindruckend ist. Das Beste daran ist, dass der HDR-Effekt fast unabhängig von der gesehenen Szene stark und saftig bleibt. In vier von fünf Testbildern hielt sich die Helligkeit um die 1000 Nits, und das ist das Niveau, das in den meisten Fällen dem Zuschauer die wahre Magie dieses Formats spüren lässt. Natürlich kommen in Szene Nummer 4 aus dem Film Sicario 2 die Einschränkungen der Mini-LED-Technologie zum Vorschein – die Helligkeit des kleinen Lichtes des Helikopters fällt dann auf etwa 500 Nits. Das ist kein überragendes Ergebnis, aber immer noch wesentlich akzeptabler als beim letztjährigen Modell. Samsung verdient daher Applaus, denn die Verbesserung der Helligkeit im QN85F ist im Vergleich zum Vorgänger drastisch. Schade ist jedoch eine gewisse Tendenz, die in den diesjährigen Fernsehern zu erkennen ist – der Hersteller hat die Farbabdeckung verschlechtert. Obwohl der QN85F ein QLED-Panel hat, fällt sein Ergebnis von etwa 90% DCI-P3 durchschnittlich aus und kann in den anspruchsvollsten Filmen zu weniger saftigen Farben führen als beim Vorgänger. Trotz dieses Mangels steht der allgemeine HDR-Effekt auf einem hervorragenden Niveau und hinterlässt in dieser Gerätekategorie wirklich einen großen Eindruck.

Factory color reproduction

5.5/10

4.8/10

Review Samsung S85F OLED Factory color reproduction
Review Samsung QN85F Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review Samsung S85F OLED Factory color reproduction
Review Samsung QN85F Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Samsung, wie es sich für einen Hersteller mit Ambitionen gehört, hat den S85F mit einem Modus namens Filmmaker ausgestattet. Seine Aufgabe ist einfach: die Farben auf dem neu gekauften Fernseher so realistisch wie möglich wiederzugeben, wie es der Regisseur beabsichtigt hat. Das klingt großartig… aber, wie es oft der Fall ist, übersetzt sich eine gut klingende Theorie nicht immer in perfekte Praxis.

Bei dem getesteten Exemplar war schnell zu erkennen, dass das Bild – durch den Überfluss an Blau und Rot – so aussah, als hätte jemand mit der Sättigung etwas übertrieben. Infolgedessen traten ziemlich große Farbfehler auf, insbesondere bei 4K-Inhalten. Zudem gab es ein Problem mit der Helligkeit – der S85F konnte die meisten Szenen heller machen, als er sollte, und nahm ihnen damit die beabsichtigte Stimmung.

Glücklicherweise bieten die Fernseher von Samsung, einschließlich des S85F, eine beeindruckende Anzahl an Einstellungen für fortgeschrittene Kalibratoren. Das bedeutet, dass wir testen konnten, wozu dieses Panel tatsächlich in der Lage ist, wenn es in die richtigen Hände gelangt.

Samsung QN85F bietet mehrere vorgefertigte Bildmodi, aber werkseitig startet der Fernseher im „Eco“-Modus. Damit könnten wir das Thema eigentlich abschließen, denn bei einem solchen Modell ergibt die Nutzung dieser Einstellung keinen Sinn – das Bild ist blass, unangenehm und weit entfernt von dem, was wir von einem Fernseher dieser Klasse erwarten. Unsere Tests haben wir daher im besten verfügbaren Modus durchgeführt, nämlich im Filmmaker-Modus. Seine Aufgabe ist es, das, was die Regisseure während der Filmaufnahme gesehen haben, möglichst getreu wiederzugeben, und tatsächlich ist dies die Einstellung, die unter all den werkseitigen Optionen am besten abschneidet. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie frei von Mängeln ist.

Sowohl in SDR als auch in HDR hat der QN85F die warmen Farben ziemlich stark betont. Dies lag an einem Ungleichgewicht im Weißabgleich, bei dem deutlich Blau fehlte. Zudem war das Bild manchmal überbelichtet – sowohl die Gamma-Helligkeitscharakteristik als auch die EOTF-Kurve deuteten darauf hin, dass der Fernseher zur Überbelichtung von Szenen neigt. Im SDR-Modus waren die Farbfehler (Delta E von 4–5) noch akzeptabel, aber in HDR wurden die Verzerrungen wirklich groß und wichen deutlich von dem ab, was die Schöpfer uns zeigen wollten. Glücklicherweise stellt Samsung in seinen Fernsehern eine breite Palette an Kalibrierungswerkzeugen zur Verfügung, daher haben wir – wie immer – mit der professionellen Kalibrierung begonnen, um zu überprüfen, wie viel verbessert werden kann.

Color reproduction after calibration

9.3/10

8.5/10

Review Samsung S85F OLED Color reproduction after calibration
Review Samsung QN85F Color reproduction after calibration
Review Samsung S85F OLED Color reproduction after calibration
Review Samsung QN85F Color reproduction after calibration

Dank der enormen Anzahl an Einstellungen im Menü ist es uns gelungen, den S85F nahezu auf ein ideales Niveau zu bringen. Der Weißabgleich bei SDR-Inhalten? Überwältigend perfekt – die Abweichungen überschreiten nicht den Wert „1“. Man kann also mit gutem Gewissen sagen, dass wir hier bei Inhalten mit nicht sehr hoher Dynamik ein Bild erhalten, das nah an der Referenz ist.

Bei HDR-Inhalten traten zwar kleine Probleme auf, aber diese haben in der Praxis keine große Bedeutung – die meisten Fehler liegen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle, also unter dem Wert „3“. Es ist uns auch gelungen, den S85F in Bezug auf die Helligkeitssteuerung zu zähmen – die EOTF-Kurve hält sich, selbst bei Filmen, nahezu perfekt an die Linie. Das ist einer dieser Fälle, in denen man nach der Kalibrierung die Einstellungen ruhig vergessen kann und einfach Filme und Serien auf höchstem Niveau genießen kann.

Nach der Kalibrierung des Filmmodus ist es uns gelungen, die Farben in beiden Modus nahezu perfekt zu zähmen – die meisten von ihnen überschritten nicht den Fehlerwert von 3, also die Grenze der Wahrnehmbarkeit durch das menschliche Auge. Das Bild wurde natürlicher, voller und gleichzeitig frei von Überbelichtungen, die unmittelbar nach dem Auspacken des Fernsehers auffielen. Das zeigt, welches große Potenzial im QN85F steckt und wie gut er auf präzise Einstellungen reagiert. Dennoch ändert das nichts an der Tatsache, dass bestimmte technologische Barrieren nicht überschritten werden können. Trotz der enormen Vorteile, die die Kalibrierung mit sich bringt, verbleiben weiterhin Einschränkungen des Panels selbst. Obwohl die Anzahl der Abschaltzonen im Vergleich zum Vorgänger verdoppelt wurde, können die Algorithmen zur Steuerung der Hintergrundbeleuchtung die Helligkeit auf eigene Weise manipulieren. Manchmal führt das zu leichten Farbverzerrungen oder leicht sichtbaren Halo-Effekten um helle Objekte. Trotzdem ist der Empfang nach der Kalibrierung wirklich angenehm und zeigt, wie gut der QN85F sein kann, wenn wir ihm nur etwas Zeit für die richtigen Einstellungen widmen.

Smoothness of tonal transitions

7.9/10

9/10

Review Samsung S85F OLED Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN85F Smoothness of tonal transitions
Review Samsung S85F OLED Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN85F Smoothness of tonal transitions
Review Samsung S85F OLED Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN85F Smoothness of tonal transitions
Review Samsung S85F OLED Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN85F Smoothness of tonal transitions

Dank des QD-OLED-Panels gelingt die Farbkombination beim S85F wirklich sehr gut. Besonders bemerkenswert ist, wie er in den dunkelsten, anspruchsvollsten Szenen abschneidet – dort, wo die meisten Fernseher anfangen, Schwierigkeiten zu bekommen, arbeitet dieses Modell nahezu perfekt.

Interessanterweise kann man kleine Schwächen genau in diesen einfacheren, hellen Aufnahmen erkennen. Dann tritt eine minimale Treppchenbildung der Farben auf, aber sie ist so subtil, dass es schwer zu glauben ist, dass sie jemanden beim Anschauen wirklich stören könnte.

Kleine Farbfehler sind oft kaum wahrnehmbar, es ist gerade die Flüssigkeit der tonalen Übergänge, die selbst einem weniger geübten Zuschauer auffällt. Unglückliche Streifen und künstliche Linien können den Bildempfang völlig ruinieren. Zum Glück bewältigt der QN85F diesen Aspekt nahezu perfekt. Die Gradienten sind flüssig, die Übergänge zwischen den Farben glatt, und auf dem Bildschirm erscheinen keine künstlichen Striche oder deutlichen Linien, die die Farben trennen. Das Bild bleibt konsistent und nichts lenkt unsere Aufmerksamkeit von den Inhalten ab. Nur unter sehr extremen Bedingungen haben wir leichte Probleme in der Grauskala bemerkt, aber das ist ein Mangel, der typisch für die meisten Fernseher ist, und es ist schwierig, ihn als ernsthaftes Minus zu betrachten. In der Praxis haben wir beim Filmeschauen keine Probleme festgestellt.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7/10

7.5/10

Image without overscan on the SD signal
No
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Review Samsung S85F OLED Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN85F Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review Samsung S85F OLED Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN85F Image scaling and smoothness of tonal transitions

Die Funktion zur Glättung von Tonübergängen im S85F funktioniert wirklich effektiv – sie kann das Problem sichtbarer Streifen in sehr minderwertigen Materialien, selbst von YouTube, vollständig beseitigen. Leider geht selbst die niedrigste Stufe dieser Option mit Kompromissen einher. Die Rauschunterdrückung ist so aggressiv, dass sie das Filmkorn glätten kann, das viele von uns als Teil des filmischen Klimas betrachten. Auf der „Standard“-Stufe haben wir nicht bemerkt, dass diese Funktion etwas Wesentliches aus dem Bild entfernt, sodass wir diese Einstellung empfehlen können. Die „Hohe“-Stufe ist hingegen eine andere Geschichte – sie kann nicht nur das Rauschen glätten, sondern auch feine, gewünschte Details wie z.B. die Struktur von Objekten.

Was die Bildskalierung betrifft, so schlägt sich der S85F sehr gut. Das Material sieht scharf aus, und der einzige kleine Makel ist ein leicht sichtbares Treppchen am Rand der Konturen. Und dann gibt es noch das ständige Problem der Samsung-Fernseher – Overscan. Dies kann dazu führen, dass in einigen Szenen das Bild leicht beschnitten ist, was man beim Ansehen sehr alter Inhalte im Hinterkopf behalten sollte.

Obwohl die nativen Farbverläufe im QN85F bei 4K-Material hervorragend sind, haben wir es nicht immer mit Inhalten in höchster Auflösung zu tun. Dann wird entscheidend, wie der Fernseher mit Upscaling und der digitalen Bildverarbeitung umgeht. Für diesen Prozess ist der hauseigene Prozessor von Samsung verantwortlich – AI NQ4 Gen2. In der Praxis funktioniert er sehr effizient. Wenn auf dem Bildschirm sichtbare Farbverbindungen oder andere unerwünschte Phänomene auftreten, beispielsweise bei Materialien von YouTube, können diese leicht mit der Funktion „Rauschunterdrückung“ geglättet werden. Auf mittlerer Stufe verbessert sie die Farbverläufe, ohne gleichzeitig übermäßig gewollte Details zu verwischen. Es muss jedoch beachtet werden, dass diese Funktion – wie bei den meisten Fernsehern von Samsung – stark in die Filmkörnung eingreift. Daher ist es ratsam, sie bei Kinofilmen vorsichtig zu verwenden, um den natürlichen Charakter des Bildes nicht zu verlieren.

Das Upscaling selbst sieht sehr gut aus. Testmaterialien in niedrigeren Auflösungen wurden scharf und deutlich mit vielen Details angezeigt. Der einzige Nachteil bleibt das Problem des Overscans, also das Beschneiden der Bildschirmränder. In den meisten Situationen ist dies nicht auffällig, aber bei sehr alten Materialien mit einer Qualität unter HD kann es zu einer Situation kommen, in der ein Bildausschnitt auf der linken Seite leicht abgeschnitten wird.

Blur and motion smoothness

8.5/10

7.7/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
47%
68%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Image flickers in this mode

Smużenie (4K@60Hz Game Motion Plus):

Smużenie (4K@144Hz):

S85F ist ein höllisch schneller Fernseher – und das ist kein leeres Schlagwort zum Effekt. Dank des OLED-Displays mit 120 Hz sehen dynamische Szenen, sei es in Spielen oder beim Ansehen eines Live-Spiels, so aus, wie sie sollten – flüssig, scharf und ohne das Gefühl, dass uns etwas „entgleitet“ aus dem Bild. Die blitzschnelle Reaktionszeit der Pixel, die für OLEDs typisch ist, spielt hier eine Rolle. Die Übergänge zwischen den Frames sind praktisch sofortig, und das Bild bleibt selbst bei den schnellsten Kamerabewegungen klar. Ein Ball, der über das halbe Spielfeld fliegt? Ein Auto, das durch eine Verfolgungsszene rast? Hier ist alles klar und frei von dem typischen „Schweif“ der LCDs.

Genau das erwarten wir von einem guten OLED – keine Kompromisse in Bezug auf die Flüssigkeit der Bewegung. Der S85F vermittelt das Gefühl, dass wir uns unabhängig vom Tempo der Aktion auf das konzentrieren können, was auf dem Bildschirm passiert, und nicht auf den Unzulänglichkeiten des Bildes.

Das Ruckeln und die Bewegungsflüssigkeit des QN85F sind Themen, die es wert sind, ausführlicher besprochen zu werden, denn der Fernseher ist nicht mit einem Standard-120-Hz-Panel, sondern mit einem 144-Hz-Panel ausgestattet. Diese zusätzlichen Hertz werden vor allem von PC-Spielern geschätzt, aber die bloße Tatsache, dass eine solche Option vorhanden ist, kann als nettes Extra und Zeichen der Zeit betrachtet werden – es ist schwer, sich über den Trend schnellerer Panels zu beschweren, da jeder von uns in der Praxis möchte, dass das Bild so flüssig wie möglich ist. Am wichtigsten ist jedoch, wie der Fernseher mit typischen 120 Hz-Refresh-Raten umgeht – insbesondere bei Konsolen, Sportübertragungen oder Filmen, die in 24 oder 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden. In diesem Punkt schneidet der QN85F wirklich gut ab. Bei Filmen kann man die Bildcharakteristik leicht anpassen, dank der Funktion „Bildschärfe“, bei der wir zwei Regler finden. Der entscheidende Regler für Vorführungen ist derjenige, der für die Reduzierung von Ruckeln verantwortlich ist. Niedrigere Werte verleihen dem Bild einen kinomäßigeren Charakter mit erhaltenem „Ruckeln“, während höhere zu einer starken Glättung führen, die an das Fernsehen erinnert.

Console compatibility and gaming features

8.2/10

8.2/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 120Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    No
  • Correct implementation of HGIG
    No
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

S85F hat praktisch alles an Bord, um zum Traum-Bildschirm für Gaming zu werden. Vier vollwertige HDMI 2.1 Anschlüsse mit einer Bandbreite von 48 Gb/s, Unterstützung für VRR, ALLM, ein superscharfer Game Bar, der alle Parameter übersichtlich anzeigt – und dazu das Highlight Game Motion Plus. Das ist ein Bewegungsglätter, der die Animation in Spielen angenehmer macht und gleichzeitig die Eingabeverzögerung nur geringfügig erhöht. Das ist eine seltene Kombination und dafür gibt es großen Pluspunkt für Samsung.

Nun der Moment, in dem wir ein wenig meckern müssen. Das Fehlen von Dolby Vision in den Samsung-Fernsehern ist mittlerweile Standard, also braucht man sich keine Illusionen machen (es sei denn, es ändert sich in ein paar Jahren) – aber das Verschwinden von HGiG nach einem Software-Update ist etwas, das schwer zu erklären ist. HGiG (also die HDR Gaming Interest Group) ist ein Modus, der eine präzise Wiedergabe der Helligkeit in HDR-Spielen gemäß den Absichten der Entwickler ermöglicht. Ohne ihn wird die HDR-Kalibrierung an der Konsole weniger präzise, sodass wir am Ende ein Bild haben, das in den Schatten zu dunkel oder überbelichtet ist.

Vielleicht wird Samsung das in einem kommenden Update beheben – und wir haben große Hoffnungen darauf. Denn wenn HGiG zurückkommt, wird der S85F beinahe der perfekte Fernseher für Gamer.

Samsung QN85F beeindruckt in Bezug auf die Funktionen für Spieler wirklich sehr. Wir haben hier vier HDMI 2.1-Anschlüsse, sodass wir problemlos mehrere Geräte gleichzeitig anschließen können. Es gibt auch eine variable Bildwiederholfrequenz (VRR), die Tearing des Bildes verhindert, sowie einen automatischen Spielmodus (ALLM), bei dem der Fernseher selbstständig auf die entsprechenden Einstellungen wechselt, wenn wir die Konsole starten. Dazu kommt die Unterstützung für eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz – etwas, das vor allem PC-Spieler schätzen werden, aber die Tatsache, dass so eine Option verfügbar ist, zeigt, dass Samsung voll auf die Unterstützung von Spielern setzt. Auch das Game Bar-Panel verdient Lob. Es ist eine schnelle Übersicht der wichtigsten Parameter – von der Bildrate über den Aktualisierungsmodus bis hin zu Verknüpfungen zu den Bildeinstellungen. Anstatt sich durch das gesamte Menü zu wühlen, haben wir alles zur Hand, was sich in der Praxis als wirklich praktisch erweist. Das interessanteste Extra ist jedoch die Funktion Gra Motion Plus. Dabei handelt es sich um einen Motion Smoother, der in die Welt der Spiele übertragen wurde. Nach der Aktivierung wird das Bild flüssiger, manchmal sieht es sogar so aus, als hätten wir mehrere Bilder mehr, und wichtig – die Reaktionsverzögerung steigt nicht so stark, dass sie das Spielen stört. Diese Lösung hebt die 120Hz-Fernseher von Samsung tatsächlich von der Konkurrenz ab.

Der einzige ernsthafte Nachteil bleibt das Fehlen einer korrekten HGiG-Unterstützung. Dies ist der Standard, der für die korrekte Tonemapping in HDR-Spielen verantwortlich ist, also dafür sorgt, dass Helligkeit und Kontrast entsprechend den Vorgaben der Entwickler angezeigt werden. Ohne HGiG müssen wir die Helligkeit manuell einstellen, was nicht immer zu einem idealen Ergebnis führt. Die Funktion war in früheren Modellen verfügbar, aber im QN85F verschwand sie nach einem der Updates. Wir hoffen, dass Samsung dieses Problem schnell beheben wird, und wir werden regelmäßig überprüfen, ob dies gelungen ist.

Input lag

10/10

9.8/10

SDR

1080p60
10 ms
16 ms
1080p120
5 ms
9 ms
2160p60
10 ms
16 ms
2160p120
5 ms
9 ms

HDR

2160p60
10 ms
13 ms
2160p120
5 ms
12 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
2160p120 DV

Hier, liebe Spieler, zeigt der S85F sein Krallen. 5 ms bei 120 Hz Inhalten und etwa 10 ms bei 60 Hz sind Werte, die man in der Welt der Fernseher mit einem Wort beschreiben kann – phänomenal. Das bedeutet, dass die Reaktion auf unsere Bewegungen praktisch sofort ist. Wir drücken die Taste, und die Aktion auf dem Bildschirm geschieht ohne jegliche Verzögerung, als würde der Fernseher uns die Gedanken lesen. In dynamischen Spielen, wo eine Millisekunde über Sieg oder Niederlage entscheiden kann, macht so eine Werte einen riesigen Unterschied. An ein nervöses „Warten“, bis das Bild unsere Bewegungen einholt, ist nicht zu denken. Der S85F gibt uns das Gefühl, dass alles unter unserer vollen Kontrolle ist – und so sollte es bei einem Gerät sein, das den Anspruch erhebt, der ideale Bildschirm für Gamer zu sein.

Der Input-Lag des QN85F liegt auf einem sehr hohen Niveau. Bei Inhalten mit 120 oder 144 Hz schwankten die Werte oft unter 10 ms, was ein äußerst hervorragendes Ergebnis darstellt. Natürlich steigt das Lag beim Spielen mit 60 Hz doppelt so hoch, bleibt jedoch immer noch so niedrig, dass es in der Praxis kaum spürbar ist. Daher eignet sich der QN85F sowohl für dynamische E-Sport-Spiele als auch für ruhigere Konsolentitel.

Compatibility with PC

7.6/10

8.4/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Average
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
5ms
9ms
Matrix subpixel arrangement
RGB
BGR
Max refresh rate
120Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes
Review Samsung S85F OLED Compatibility with PC
Review Samsung QN85F Compatibility with PC

Wenn Sie planen, den S85F an den Computer anzuschließen, haben wir gute Nachrichten – dieser Fernseher eignet sich hervorragend dafür. Die niedrige Eingangsverzögerung und das 120 Hz-Display machen das Spielen am PC zu einem reinen Vergnügen. Egal, ob wir von dynamischen Shootern oder ruhigeren RPGs sprechen, die Reaktion ist blitzschnell, und die Flüssigkeit der Animationen kann stundenlang fesseln.

Natürlich gibt es keinen Rosen ohne Dornen. Aufgrund der Rautenstruktur der QD-OLED-Pixel tritt ein leichtes „Regenbogen-Icon“-Effekt auf, der besonders bei naher Sitzposition vor dem Bildschirm auffällt. Zum Glück ist das eher ein Detail, das die meisten von Ihnen im täglichen Gebrauch nicht stören wird. Umso mehr, da die korrekte Implementierung von Chroma 4:4:4 die Lesbarkeit von Schriften auf einem sehr guten Niveau hält – Dokumente, Webseiten oder Text-Editoren sehen hier einfach so aus, wie sie sollten.

QN85F zeigt sich in der Zusammenarbeit mit dem Computer wirklich solide. Dank des PC-Modus mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz, Unterstützung für G-Sync und einer niedrigen Eingangsverzögerung ist das Spielen auf dem persönlichen Computer sehr angenehm und sollte selbst bei anspruchsvolleren Spielern keine Irritationen verursachen. Auch die Lesbarkeit der Schriften ist gut – der Fernseher unterstützt Chroma 4:4:4, sodass Standardtexte scharf und klar aussehen. Das Problem tritt erst bei sehr dünnen Buchstaben auf. Unabhängig von der eingestellten Bildwiederholfrequenz – ob 144, 120 oder 60 Hz – waren horizontale, dünne Linien schlecht sichtbar. Eine Verringerung der Bildwiederholfrequenz besserte die Situation leicht, aber nie so weit, dass man sagen könnte, sie würden perfekt angezeigt.

Viewing angles

9.8/10

3.2/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
11%
73%

Hier, liebe Leser, erreicht der S85F seinen absoluten Höhepunkt. Die Blickwinkel sind phänomenal – einer der besten, die man heute in einem Fernseher bekommen kann, und das ist dem einzigartigen QD-OLED-Panel von Samsung Display zu verdanken. Natürlich können auch WOLED-Panels in dieser Hinsicht ein hohes Niveau halten, aber machen wir uns nichts vor – das, was das QD-OLED im S85F zeigt, hinterlässt einen noch größeren Eindruck. Farben, Kontrast und Helligkeit bleiben praktisch unverändert, selbst wenn wir den Bildschirm aus einem sehr großen Winkel betrachten. Es ist die Art von Fernseher, bei dem man nicht um den „besten Platz auf der Couch“ kämpfen muss – jeder sieht das Bild in seiner vollen Pracht, egal wo man sitzt.

Die Blickwinkel beim QN85F sind die klassische Achillesferse der meisten LCD-Fernseher mit VA-Panel. Schaut man auf den Bildschirm aus einem Winkel, sieht man relativ schnell einen Rückgang der Helligkeit, das Weiß beginnt zu grau zu werden und die Farben verlieren ihre Intensität. Das ist der Preis, den man für den hohen Kontrast zahlen muss, den diese Technologie bietet. Samsung hätte in diesem Modell eine bessere Beschichtung zur Erweiterung der Blickwinkel anstreben können, jedoch finden wir diese hier nicht. In der Praxis bedeutet das, dass die besten Fernseherlebnisse erzielt werden, wenn man direkt vor dem Fernseher sitzt, und jede größere Abweichung mit einem deutlichen Qualitätsverlust des Bildes verbunden ist.

TV efficiency during daytime

5.1/10

6.9/10

Matrix coating
Glare
Satin
Reflection suppression
Good
Good
Black levels during daytime
Average
Good
Review Samsung S85F OLED TV efficiency during daytime
Review Samsung QN85F TV efficiency during daytime
Review Samsung S85F OLED TV efficiency during daytime
Review Samsung QN85F TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung QN85F : 690 cd/m2

Samsung S85F OLED: 317 cd/m2

Uns hat das Sprichwort „Keine Rose ohne Dornen“ sehr gut gefallen, und es passt perfekt zu Fernsehern mit QD-OLED-Panel. Besonders wenn wir ihr Verhalten unter starkem Sonnenlicht betrachten. Wie ihr wahrscheinlich bemerkt, kann die Oberfläche des Panels bei sehr intensiven Lichtverhältnissen einen leicht kirschroten Farbton annehmen. Der Effekt ist subtil im Fall des S85F, aber unter extremen Lichtbedingungen kann Schwarz etwas schlechter ausfallen als bei WOLED-Panels. Aber – und dieses „aber“ ist hier entscheidend – QD-OLED reduziert direkte Lichtreflexionen wesentlich besser. Das bedeutet, dass Reflexionen weniger störend sind und das Bild auch dann klar bleibt, wenn sich etwas Helles auf dem Bildschirm spiegelt. Etwas für etwas.

Was die Helligkeit betrifft, ist der S85F ein mäßig heller OLED. Es ist kein Modell, das für extrem sonnige Wohnzimmer gedacht ist. Wenn ihr plant, ihn in einem sehr hellen Raum aufzustellen, empfehlen wir, über Jalousien nachzudenken oder ihn an einem Ort zu platzieren, der zumindest teilweise vor direktem Licht schützt.

QN85F macht tagsüber eine hervorragende Figur. Die satinierte Beschichtung des Displays in Kombination mit hoher Helligkeit macht ihn zu einem Fernseher, der für helle Räume geschaffen ist. Die Farben verlieren nicht an Intensität und das Bild verblasst nicht einmal, wenn viel Licht von außen eindringt. Der Fernseher selbst ist so hell, dass er problemlos in einem Wohnzimmer mit großen Fenstern nach Süden gelingt. QN85F bietet uns also ein Bild, mit dem wir tagsüber Filme oder Spiele ohne störende Reflexionen und das Gefühl, dass das Bild in der Sonne verschwindet, ansehen können.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED QLED
Software version during testing
T-PTMFDEUC-0090-1110.7
T-PTMFDEUC-0090-1126.0, E2540300, BT-S
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review Samsung S85F OLED TV details about the matrix
Review Samsung QN85F TV details about the matrix

Samsung S85F OLED

Samsung QN85F

TV features

7.3/10

7.3/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Other inputs
    Toslink (Optical audio)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review Samsung S85F OLED TV features
Review Samsung S85F OLED TV features
Review Samsung S85F OLED TV features
Review Samsung S85F OLED TV features
Review Samsung S85F OLED TV features
Review Samsung S85F OLED TV features
Review Samsung S85F OLED TV features
Review Samsung S85F OLED TV features
Review Samsung QN85F  TV features
Review Samsung QN85F TV features
Review Samsung QN85F  TV features
Review Samsung QN85F TV features
Review Samsung QN85F  TV features
Review Samsung QN85F TV features
Review Samsung QN85F  TV features
Review Samsung QN85F TV features

Funktionen des klassischen Fernsehgeräts S85F

S85F wurde eher nicht für Fans klassischer Fernseher entwickelt. Wir finden hier keine PiP-Funktion (was etwas überraschend ist, da Samsung diese normalerweise anbietet) und keine Möglichkeit, Programme über USB von den eingebauten Tunern aufzuzeichnen. Glücklicherweise sind die Grundlagen vorhanden – Teletext und ein übersichtlicher Kanal-Guide – also genügt das voll und ganz für das gewöhnliche, tägliche Anschauen. Die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung, obwohl sie auf den ersten Blick einfach und ohne Zifferntastatur aussieht, ermöglicht die Steuerung mehrerer Geräte. Dadurch braucht ihr zum Beispiel, wenn ihr einen Canal+-Receiver anschließt, nicht zwei Fernbedienungen auf dem Tisch – eine vom Fernseher reicht völlig aus.

SmartTV S85F: Tizen

Der Smart-Teil ist eine ganz andere Geschichte. Tizen ist eines der am weitesten entwickelten Betriebssysteme für Fernseher. Es funktioniert reibungslos und unterstützt alle gängigen Internetfunktionen – vom Screen Mirroring über AirPlay bis hin zur Sprachsuche. Die größte Stärke von Tizen ist die Integration mit der SmartThings-App, die als zentrales Steuerungssystem für das gesamte Zuhause fungieren kann. Natürlich hat Tizen als geschlossenes System seine Einschränkungen – zumindest in Form einer kleineren Bibliothek an Apps als bei GoogleTV. Wenn man sich jedoch die aktuelle Liste der verfügbaren Apps ansieht, ist es schwer, etwas zu benennen, was tatsächlich fehlen könnte.

Smart TV und Tizen-System

Samsung QN85F läuft auf dem proprietären Betriebssystem Tizen, das seit Jahren eines der stärksten Argumente des koreanischen Herstellers ist. Die Plattform funktioniert schnell, ist umfangreich und bietet Zugang zu praktisch allen benötigten Anwendungen. Hier haben wir Unterstützung für AirPlay, die Möglichkeit, den Bildschirm zu duplizieren, Sprachsuche und eine sehr übersichtliche Benutzeroberfläche. Das Ganze wird von einer Fernbedienung mit minimaler Tastenanzahl gesteuert, die so entworfen wurde, dass wir schnellen Zugriff auf die wichtigsten Anwendungen haben.

Klassische Fernsehfunktionen

Was die klassischen Fernsehfunktionen betrifft, bietet QN85F eher ein grundlegendes Set. Die EPG-Oberfläche ist lesbar und einfach zu bedienen und ähnelt einer traditionellen Teletext-Programmliste. Ein Nachteil ist das Fehlen von USB-Aufzeichnung und der PiP-Funktion, die Samsung in vielen anderen Modellen angeboten hat. Das liegt daran, dass im QN85F einzelne Tuner verwendet werden. Für einige Personen kann das ein Nachteil sein, aber angesichts der Tatsache, dass nur wenige Zuschauer heute traditionelle lineare Fernsehsendungen nutzen, wird es für die meisten Benutzer nicht von großer Bedeutung sein.

SmartThings und Geräteunterstützung

Ein starkes Element der gesamten Plattform ist die SmartThings-Anwendung. Damit können wir den Fernseher mit anderen Haushaltsgeräten integrieren – nicht nur mit denen von Samsung. In das System können wir die intelligente Beleuchtung von Philips Hue oder Yeelight, Video-Türklingeln und viele andere Geräte anschließen. SmartThings ermöglicht es auch, den Fernseher ohne klassische Fernbedienung zu steuern – wir können die Anwendung auf dem Smartphone, den Mausmodus oder die Gestensteuerung verwenden, wenn wir eine Samsung-Uhr besitzen. Das macht den QN85F zu einem Teil eines größeren Ökosystems und fügt sich hervorragend in den Trend des intelligenten IoT-Hauses ein.

Playing files from USB

9.1/10

9.1/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
Yes
GIF
No
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Mediaplayer im S85F macht einen großartigen Job – praktisch alles, was Sie auf einen USB-Stick oder eine Festplatte laden, wird ohne das geringste Problem abgespielt. Kleine Mängel treten lediglich bei der Unterstützung einiger weniger verbreiteter Bildformate auf, aber für die überwiegende Mehrheit von Ihnen wird dies völlig ausreichend sein. Man kann also getrost sagen, dass der integrierte Player für den Heimgebrauch mehr als solide ist.

Der Player im QN85F funktioniert so, wie die meisten es erwarten, unterstützt praktisch alle gängigen Formate und reicht sogar anspruchsvolleren Nutzern völlig aus. Filme, Musik, Fotos – alles startet problemlos. Der einzige Makel tritt bei HEIC-Dateien auf, also bei Fotos von Apple-Geräten. Laut Spezifikation sollten sie funktionieren, aber in der Praxis öffnen sie sich einfach nicht. Miniaturansichten sind sichtbar, aber die Datei lässt sich nicht öffnen. Das scheint ein gewöhnlicher Softwarefehler zu sein. Abgesehen von diesem einen Fall funktioniert der Player einwandfrei und gibt keinen Grund zur Beschwerde.

Apps

8.7/10

8.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link

Sound

7.2/10

7.6/10

  • Maximum volume
    80dB
    84dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    No
    No
  • DTS-HD Master Audio
    No
    No

Die eingebauten Lautsprecher mit einer Leistung von 20 W machen auf dem Papier vielleicht keinen großen Eindruck, aber in der Praxis kann der S85F überraschen. Er klingt wirklich angenehm, und gelegentlich kann man sogar einen sanften Bass wahrnehmen, was in dieser Lautsprecherklasse keineswegs selbstverständlich ist. Der Fernseher unterstützt das DTS-Format nicht, was im Jahr 2025 leider bereits zum Standard bei den meisten Herstellern geworden ist. Eine angenehme Überraschung ist jedoch die Unterstützung von Dolby Atmos. Natürlich wäre es eine leichte Übertreibung, von einem „räumlichen“ Klang bei zwei an der Unterseite des Gehäuses platzierten Lautsprechern zu sprechen, aber es ist gut, dass Samsung überhaupt eine solche Funktion in diesem Modell anbietet.

Der Samsung QN85F ist mit einem 2.2-System mit einer Leistung von 40 W ausgestattet und schlägt sich wirklich gut für integrierte Lautsprecher. Der Bass ist angenehm und die Dialoge sind klar und leicht verständlich, selbst bei lauteren Szenen. Selbst bei maximaler Lautstärke gerät der Fernseher nicht in unerwünschte Vibrationen und es knarzt nichts. Unten am Gehäuse befindet sich ein Subwoofer, der für den Bass verantwortlich ist – daher sollte man beim Anbringen darauf achten, dass er nicht verdeckt wird.

Was die Formate betrifft, so unterstützt der QN85F keinen DTS:X-Sound, was bei Samsung seit einigen Jahren bereits Standard ist und die Fans von Blu-ray-Medien dazu zwingt, Audio-Geräte zuerst an das Heimkino und dann an den Fernseher anzuschließen. Im Gegenzug erhalten wir jedoch Unterstützung für das populärere Format Dolby Atmos, das Filmen und Serien zusätzlichen Raum im Klang verleihen kann.

Acoustic Measurements

80dBC (Max)

75dBC

84dBC (Max)

75dBC