Samsung Q80D ist ein sehr vielseitiger Fernseher. Es ist sicherlich ein Gerät, das sich leicht an die Bedürfnisse von Spielern und Menschen anpassen lässt, die nach einem Gerät für das tägliche Fernsehen suchen. Was die Ersteren betrifft - also die Spieler. Dank der Unterstützung von HDMI 2.1, einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und einer geringen Eingabeverzögerung wird das Spielen auf Konsole oder PC zum reinen Vergnügen. Darüber hinaus ermöglicht die Game Bar, die Einstellungen schnell zu ändern, ohne das Spiel verlassen zu müssen – eine kleine Sache, die einen Unterschied macht. Erwähnenswert ist auch die super Funktion eines flüssig arbeitenden Bewegungsinterpolators, der in Spielen gut funktioniert. Man hat dann das Gefühl, dass das Spielen auf einem solchen Fernseher uns einige FPS hinzufügt, was uns einen Vorteil im Spiel verschafft. Auch bei der täglichen Nutzung wird sich der Q80D sehr gut schlagen. Das Tizen-System bietet Zugang zu beliebten Anwendungen wie Netflix, Prime Video, Disney+, sodass es hier an nichts fehlt. Die hohe Bildschirmhelligkeit sorgt dafür, dass der Fernseher auch in stark beleuchteten Räumen gut abschneidet. Ein nettes und interessantes Extra ist die solarbetriebene Fernbedienung, die nicht nur keinen Batteriewechsel erfordert, sondern auch die Steuerung anderer Geräte (z. B. Dekoder, Spielkonsolen, Soundbars) ermöglicht. Was das Bild betrifft, hat der Q80D wirklich viel zu bieten. Obwohl die Unterstützung von Dolby Vision fehlt, sehen die Farben nach der Kalibrierung großartig aus, und der Kontrast sowie der Schwarzwert dank der FALD-Technologie (lokales Dimmen) haben einen großen Eindruck bei uns hinterlassen, natürlich wenn man den Fernseher als Segment betrachtet. Dank des VA-Panels, das mit Quantenpunkten (QLED) ausgestattet ist, können die Farben auf dem Q80D wirklich hervorragend aussehen. Filme oder Serien abends zu schauen, ist ein wahres Vergnügen – besonders wenn man auf gute Details Wert legt. Es gibt jedoch Kleinigkeiten, die stören könnten. Das Fehlen einer Aufnahmefunktion ist eine gewisse Einschränkung, obwohl das nicht für jeden ein Problem sein wird. Ein weiteres offensichtliches Problem sind die Blickwinkel. Diese Ergebnisse sind für diese Panel typisch, daher muss man damit rechnen, dass der Q80D einfach durchschnittlich abschneidet, wenn man ihn von der Seite betrachtet, und das auf Kosten eines hervorragenden Schwarztons. Trotzdem ist der Samsung Q80D ein großartiger Fernseher, der in jeder Situation gut funktioniert. Er bietet ein hervorragendes Bild, viele nützliche Funktionen und eine anständige Verarbeitungsqualität für sein Preissegment. Einige kleine Mängel mindern jedoch nicht seinen Charme, denn insgesamt ist es ein Modell, das die Erwartungen der meisten Benutzer – sowohl derjenigen, die auf einer Konsole spielen, als auch derjenigen, die einfach abends gute Bilder genießen möchten – problemlos erfüllt.
Der Samsung QN85F ist ein Fernseher, der perfekt zeigt, wofür die Neo QLED-Serie überhaupt geschaffen wurde. Auf der einen Seite haben wir hier alles, was der moderne Nutzer erwartet – hohe Helligkeit, hervorragende Flüssigkeit und umfassende Unterstützung für Gamer. Auf der anderen Seite ist es immer noch LCD, also eine Technologie, die gewisse Kompromisse erfordert. Die Frage ist nur, ob diese Kompromisse tatsächlich im Alltag stören? In der Praxis ist es schwer, sich nicht von der Leistung des QN85F bei HDR-Filmen begeistern zu lassen. Eine Helligkeit von 1700–1800 Nits lässt uns bei dynamischen Szenen wirklich „das HDR-Glitzern“ fühlen, das vielen Konkurrenzfernsehern fehlt. Die Lichteffekte in Filmen oder Serien können buchstäblich mit ihrer Intensität überwältigen, und gleichzeitig verliert der Fernseher nicht die Details und verwandelt das gesamte Bild nicht in einen überbelichteten Fleck. Es ist gerade diese Art von Spektakularität, die die Zuschauer suchen, die in ein neues Display investieren. Auch Gamer haben Gründe zur Zufriedenheit. (na ja, vielleicht abgesehen von einem Mangel, der mit HGIG zusammenhängt.) Es gibt Unterstützung für 144 Hz, variablen Bildwiederholfrequenzen VRR und den automatischen Spielmodus ALLM. Das ist bereits ein Muss in dieser Klasse, aber Samsung geht weiter und fügt die einzigartige Funktion Game Motion Plus hinzu. Dadurch wird das Bild in Spielen flüssiger, ähnlich wie bei einem Filmunterbrechungsgerät, jedoch ohne deutliche Verzögerung. Dieses Feature hebt den QN85F tatsächlich von der Konkurrenz ab. Hinzu kommt der alltägliche Komfort. Das Tizen-System ist schnell, stabil und voll mit Anwendungen, die wir wirklich nutzen – von Netflix über Apple TV bis hin zu YouTube oder Disney+. Außerdem gibt es Unterstützung für AirPlay, eine umfangreiche SmartThings-Plattform und eine Fernbedienung, die anstelle von Dutzenden von Tasten eine einfache Steuerung und schnellen Zugang zu den wichtigsten Funktionen bietet. Das macht den QN85F zu einem Fernseher, den man einfach täglich nutzen möchte. Ja, man kann die Mängel aufzählen. Es gibt kein Dolby Vision, keine USB-Aufnahme und kein PiP, und die Betrachtungswinkel, die für VA-Panel typisch sind, werden nicht begeistern, wenn man in einem großen Winkel sitzt. Aber das alles verblasst angesichts dessen, wie universell und durchdacht das Gerät QN85F ist. Tagsüber schlägt es sich hervorragend in hellen Räumen, abends bietet es Kinoemotionen in HDR und in Spielen sorgt es für Flüssigkeit und geringe Eingangsverzögerung, die andere Modelle beneiden könnten. Betrachtet man das Gesamtbild, ist der QN85F ein Fernseher, der nicht nur erfolgreich die Tradition der Rentabilität seines Vorgängers, des QN85D, fortsetzt, sondern sie sogar um einige starke Punkte erweitert. Es ist ein Gerät, das man schwer anders als als „sichere Wahl“ bezeichnen kann – eines, das in keinem Szenario enttäuscht und mit großer Wahrscheinlichkeit selbst die Erwartungen anspruchsvoller Nutzer erfüllt.