Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D vs Samsung Q8F

Direct compare

Check the best price offer:

Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D
744 

Check the best price offer:

Samsung Q8F
2 099 

Q70D / Q74D / Q77D

Info

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”85”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.8

6.3

  • Movies and series in UHD quality

    6.1

    6.3

  • Classic TV, YouTube

    6.0

    6.0

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.5

    5.1

  • Gaming on console

    8.7

    6.9

  • TV as a computer monitor

    8.0

    6.0

  • Watching in bright light

    5.4

    5.6

  • Utility functions

    7.4

    7.3

  • Apps

    8.7

    8.7

  • Sound quality

    6.3

    6.0

Advantages

  • Ausgezeichnete Leistung mit Konsolen und Computern

  • Farbwiedergabe nach dem Kalibrierungsprozess

  • Sehr gute Effizienz im Sport - erweitertes System zur Bewegungsflüssigkeit

  • Flüssige und problemlose Funktion des Tizen-Systems

  • Sehr gute Qualität der tonal Übergänge in diesem Budget

  • Robuster Kontrast dank VA-Panel

  • ziemlich gute Helligkeit in SDR und HDR (bis zu ca. 500 Nits)

  • Die satinierte Oberfläche bewältigt Reflexionen gut

  • Betriebssystem Tizen – schnell, intuitiv, mit einem reichen Angebot an Anwendungen

  • Solarfernbedienung mit USB-C-Ladung

  • Integration in das SmartThings-Ökosystem

  • Hervorragende Eingangsverzögerung

  • Gute Lesbarkeit von Schriftarten in Zusammenarbeit mit PC, eignet sich gut als Monitor für die Textarbeit

  • Verstellbarer Standfuß in vielen Ebenen

Disadvantages

No like
  • Erkennbare Lichtleckagen

  • Keine Unterstützung für Dolby Vision

  • Stark eingeschränkte Funktionen für Spieler (keine VRR in der Praxis, kein HGiG)*,

  • Fehlende Aufnahmefunktion auf USB oder PiP

  • Durchschnittliche digitale Bildbearbeitung

*Wir hoffen, dass die Versprechen in den Werbebroschüren schnell durch Software-Updates erfüllt werden.

Our verdict

Samsung Q70D hat im Test genau so abgeschnitten, wie es für seine Preisklasse zu erwarten war - sehr ordentlich. Die stärksten Seiten des Fernsehers sind mit Sicherheit seine Leistung beim Gebrauch mit Konsolen und die Farbwiedergabe nach dem durchlaufenen Kalibrierungsprozess. Diese ersten werden die Spieler sicherlich nicht gleichgültig lassen gegenüber einer Reihe von Annehmlichkeiten, die Samsung Q70D zu bieten hat, und davon gibt es wirklich viele, einschließlich dieser, die beinahe exklusiv für Geräte des Herstellers ist - die Möglichkeit, Spiele flüssiger darzustellen, während gleichzeitig eine gesunde Input-Lag beibehalten wird, was es Titeln, die in 30 fps laufen, ermöglicht, wie solche in nativem 60 fps zu arbeiten. Im Kontext von Spielen darf man den gut implementierten HGIG-Modus nicht vergessen, der nach richtigen Einstellungen nicht von Spielen mit Dolby Vision abweicht. Man darf auch nicht die einfache Kopplung des Fernsehers mit dem Canal+ Decoder vergessen, was nicht so eine offensichtliche Vorteil ist, aber wir wissen, dass viele Leute damit Probleme haben. Um beim Thema Fernsehen zu bleiben, muss man zugeben, dass Samsung Q70D in seiner Preisklasse eine sehr gute Helligkeit in SDR-Materialien bietet, was das Anschauen tagsüber mehr als komfortabel macht. Ein Minuspunkt für den getesteten Fernseher ist das Fehlen von Dolby Vision, das bei maximaler Helligkeit Samsung Q70D viel gebracht hätte. Man sollte auch die Konstruktionsmängel des Gerätes nicht übersehen, durch die wir (obwohl wir nicht müssen) Lichtlecks erleben können, die wir unter dunklen Bedingungen in wenig hellen Szenen bemerken können. Was man Samsung Q70D nicht absprechen kann, ist die Tatsache, dass es in seiner Preisklasse einen der besseren Bewegungsinterpolatoren besitzt, der sich hervorragend im Kontext von Sportereignissen oder schnellen Actionszenen bewährt. Das System, das für den Betrieb des Fernsehers verantwortlich ist, funktioniert sehr reibungslos, und das einzige, was wir ihm vorwerfen können, ist das Fehlen der Tidal-App. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Samsung Q70D eine gute Fortsetzung der siebten Serie des Herstellers darstellt, die Jahr für Jahr sowohl an Qualität als auch an Popularität gewinnt.

Samsung Q8F ist eine ziemlich gelungene Fortsetzung des Modells Q67D. Er bietet eine ähnliche Bildqualität in HDR-Inhalten und schafft dank einer Helligkeit von etwa 500 Nits einen Effekt, den man kaum als durchschnittlich bezeichnen kann. Auch die Unterstützung des HDR10+-Formats hilft dabei, das seit einiger Zeit realistisch mit Dolby Vision konkurriert und in vielen Produktionen vergleichbare Erlebnisse liefert. Positiv anzumerken ist auch der Kontrast – für ein VA-Panel ist er solide und ermöglicht es, sich an einem angenehmen Schwarz in Filmen und Serien zu erfreuen. Das größte Plus des Q8F bleibt jedoch das Betriebssystem. Tizen funktioniert schnell, bietet Zugang zu vielen Anwendungen und arbeitet gut mit dem SmartThings-Ökosystem zusammen, sodass der Fernseher leicht in ein größeres Netzwerk von Smart-Home-Geräten integriert werden kann. Interessanterweise hat der Q8F auch eine gewisse Nischenanwendung – dank der sehr guten Lesbarkeit von Schriftarten eignet er sich hervorragend als Bildschirm für die Textarbeit. Hinzu kommt ein verstellbarer Standfuß, der es ermöglicht, den Fernseher praktisch auf jedem Schreibtisch oder in einem schmaleren TV-Regal zu platzieren. Unserer Meinung nach ist das größte Manko nicht die Bildqualität selbst – denn in dieser Preisklasse kann man kaum Wunder erwarten – sondern das, was mit den Funktionen für Gamer passiert ist. Durch Updates sind Optionen wie VRR oder HGiG verschwunden, die in früheren Generationen sogar in einfacheren Modellen verfügbar waren. Ja! Der Hersteller rühmt sich sogar der Verfügbarkeit dieser Funktionen in seinem Katalog. Das macht es schwierig, den Q8F heute jemandem zu empfehlen, der plant, eine Konsole anzuschließen und auf volle Unterstützung neuer Technologien hofft. Der Q8F ist also ein Fernseher, der gefallen kann – vor allem durch sein Design, überdurchschnittliche Bildqualität und das effiziente Tizen-System. Aber gleichzeitig zeigt sich hier ein Rückschritt im Vergleich zum Vorgänger. Hoffen wir, dass Samsung diese Mängel schnell beheben kann, denn andernfalls könnte selbst ein so gelungener „Alltags“-Fernseher einige Nutzer mit einem Gefühl der Unzufriedenheit zurücklassen.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (40Gbps)
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
Premium
BuildQuality-Good
Stand type
Central
Legs
Bezel colour
Graphite
Graphite
Stand
Fixed
Height adjustment, Base adjustment
Flat design
Yes
Yes
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

5.4/10

5.5/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail

Result

2,450:1

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail

Result

5,150:1

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail

Result

6,550:1

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail

Result

5,850:1

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail

Result

2,800:1

Review Samsung Q8F Contrast and black detail

Result

5,200:1

Review Samsung Q8F Contrast and black detail

Result

4,650:1

Review Samsung Q8F Contrast and black detail

Result

3,650:1

Review Samsung Q8F Contrast and black detail

Result

4,100:1

Review Samsung Q8F Contrast and black detail

Result

4,150:1

Halo effect and black detail visibility:

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail
Review Samsung Q8F Contrast and black detail
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Contrast and black detail
Review Samsung Q8F Contrast and black detail

Samsung Q70D und seine verwandten Modelle wie Q77D oder Q74D verwenden ein VA-Panel, das von Haus aus einen anständigen Kontrast bieten sollte. In der Regel ist dieser mehrere Male höher als bei IPS/ADS-Displays, die nicht mit einem fortschrittlichen zonalen Beleuchtungssystem ausgestattet sind. Die Kontrastwerte, wie Sie selbst sehen können, sind stark variabel, was auf die Inhomogenität des Panels zurückzuführen ist. Daher können wir manchmal einen guten Kontrast erhalten, manchmal stark verschlechtert, aber insgesamt ziemlich einheitlich, abgesehen von Lichtdurchlässigkeiten. Lassen Sie uns die von uns vorbereiteten Filmszenen aus den Filmen "Oblivion" und "Revenant" betrachten. Wie wir sehen, sind in ersterem die Lichter gut voneinander getrennt, was ein positives Phänomen ist, da die Sichtbarkeit der Details in den Weißtönen in weiteren Tests ebenso gut sein sollte. Was hier am meisten ins Auge fällt, ist die ungewöhnliche Überbearbeitung des unter Licht sichtbaren Rauches und das dunkelblaue Schwarz im Hintergrund. In der Szene aus dem zweiten Film ist das erste, was ins Auge fällt, die Uneinheitlichkeit der Beleuchtung unseres Bildes. Diese war erheblich und hatte einen großen Einfluss auf das wahrgenommene Bild. Nichtsdestotrotz waren die Details im Film gut sichtbar.

Der Samsung Q8F verwendet ein LCD-VA-Panel, was ihn sofort in eine gute Position in Bezug auf den Kontrast bringt. In der Natur bieten solche Panels tiefere Schwarztöne als IPS-Displays, und hier ist dieser Effekt tatsächlich sichtbar. Auf den Testbildern bewegte sich der Kontrast im Bereich von etwa 4000:1 bis sogar 6000:1, was in der Praxis ein überraschend fesselndes Bild ergibt, insbesondere in einem leicht abgedunkelten Wohnzimmer. Natürlich entspricht dies nicht dem Niveau von LCD-Displays mit lokalem Dimmen, geschweige denn einem OLED — manchmal kann das Schwarz einen bläulichen Farbton annehmen, und das Gesamtbild wirkt flach. Samsung greift jedoch auf einen einfachen Trick zurück: das sogenannte globale Dimmen, also das Abdunkeln des gesamten Bildschirms, wenn viele dunkle Bereiche erscheinen. Der Effekt kann beeindruckend sein, geht aber mit dem Verlust einiger Details einher, was nicht jedem gefällt. Dennoch präsentiert sich der Q8F deutlich besser als Fernseher mit IPS-Panels und bietet einen soliden Kontrast und ein Schwarz, das in die filmische Atmosphäre eintauchen kann.

HDR effect quality

5.5/10

5.2/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 92.2%, Bt.2020: 68.7%
DCI P3: 90.7%, Bt.2020: 66.2%

Luminance measurements in HDR:

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Brightness measurement

Result

433 nit

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Brightness measurement

Result

461 nit

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Brightness measurement

Result

477 nit

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Brightness measurement

Result

475 nit

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Brightness measurement

Result

490 nit

Review Samsung Q8F Brightness measurement

Result

473 nit

Review Samsung Q8F Brightness measurement

Result

417 nit

Review Samsung Q8F Brightness measurement

Result

457 nit

Review Samsung Q8F Brightness measurement

Result

210 nit

Review Samsung Q8F Brightness measurement

Result

471 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D HDR effect quality
Review Samsung Q8F HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D HDR effect quality
Review Samsung Q8F HDR effect quality

Static HDR10

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D HDR effect quality
Review Samsung Q8F HDR effect quality

Dynamic: HDR10+

Dynamic: HDR10+

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D HDR effect quality
Review Samsung Q8F HDR effect quality

HDR luminance chart:

Samsung Q8F

HDR luminance

Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D

HDR luminance

Luminance of RGB colors

Die Helligkeit, die der Samsung Q70D bieten kann, liegt auf einem ziemlich durchschnittlichen Niveau, obwohl man nicht sagen kann, dass der HDR-Effekt nicht spürbar sein wird. Jede Helligkeit über 400 Nits ermöglicht es, den Unterschied zwischen SDR- und HDR-Materialien deutlich zu erkennen. Wie im Abschnitt über Kontrast und Schwarz können wir auch hier feststellen, dass die erste der Szenen, die eine Helle Sonne und einen dunkleren Vordergrund hat, die niedrigste Luminanz von den gemessenen aufweist. Das Ergebnis, das man für sehr gut in dieser Preis- und Displayklasse halten kann, ist das Letzte. In der Szene, in der wir eine große Lichtquelle sehen, die einen beträchtlichen Teil des Rahmens ausfüllt, ist die Helligkeit des Fernsehers am höchsten und erreicht fast 500 Nits. Es ist auch zu beachten, dass die Abdeckung des breiten DCI-P3-Farbenraums ziemlich niedrig ist, sodass manchmal Farbfehler im Bild sichtbar sind. Darüber hinaus können die Benutzer sich über reiche Farben und hohe Präzision bei der Wiedergabe von Farbtönen freuen, was cineastische Erlebnisse zu einem besonderen Erlebnis macht. Es ist auch erwähnenswert, dass das Panel des Q70D Samsung hervorragend in der Eliminierung von Unschärfen bei dynamischen Action-Szenen ist, was den Komfort beim Ansehen von Sportübertragungen oder Spielen erhöht.

In Bezug auf die Helligkeit schneidet der Samsung Q8F überraschend gut ab für einen Fernseher ohne lokale Dimmung. In den Messungen erreicht er bis zu 500 Nits, was in der Praxis bedeutet, dass die meisten Filmszenen und Serien angenehm aussehen und er definitiv nicht für einen Mangel an „HDR-Effekt“ kritisiert werden kann. In Filmen wie Life of Pi oder The Meg kann der Bildschirm aufleuchten und einen zufriedenstellenden Lichteffekt erzeugen. In schwierigeren Momenten, wie bei dunklen Szenen mit einzelnen hellen Punkten, tut er sich schlechter. Die verwendete globale Dimmung sorgt dafür, dass der Fernseher das Bild abdunkelt, um tiefes Schwarz zu bewahren, jedoch auf Kosten der Helligkeit von Details. Das wird deutlich in der Szene aus Sicario 2, wo die Lichter des Hubschraubers auf etwa 200 Nits gesenkt wurden. Dies ist eine bewusste designtechnische Entscheidung, die einen Eindruck von tieferem Schwarz vermittelt, jedoch einzelnen Elementen etwas Glanz nimmt, und das sollte man einfach im Hinterkopf behalten. Was die Farbwiedergabe betrifft, nutzt der Q8F Quantenpunkt-Technologie, die die Farbpalette erweitert. Eine Abdeckung der DCI-P3-Palette von 91% kann als anständiges Ergebnis angesehen werden, obwohl es im Vergleich zu anderen QLEDs kein rekordverdächtiges Ergebnis ist.

Factory color reproduction

6.1/10

4.6/10

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Factory color reproduction
Review Samsung Q8F Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Factory color reproduction
Review Samsung Q8F Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Der beste Filmmodus des Samsung Q70D ist "Filmmaker", und genau diesen haben wir während aller Tests verwendet. Vor dem Kalibrierungsprozess wies er viele Mängel auf, die es effektiv verhinderten, die Absicht des Regisseurs wiederzugeben. Sowohl in SDR- als auch in HDR-Materialien wurde der Weißabgleich von Rot- und Grüntönen dominiert. Dies führte zu einem charakteristischen gelben Farbton im Bild, was das Weiß gelblich erscheinen ließ und Probleme mit der Hautfarbe verursachte, die sichtbar zu warm waren. Die reduzierte Gamma in den Materialien des Standardfarbspektrums führte zu einem erheblichen Rückgang des bereits nicht besonders hohen Kontrasts. Dadurch wurden Details in den dunklen Bereichen hervorgehoben, aber auch der Bildinhalt in helleren Szenen überbelichtet. Die EOTF-Kurve erwies sich in diesem Fall als viel besser und hellte lediglich diese Szenen mit relativ niedriger Luminanz auf. Dies war besonders deutlich im Abschnitt zu erkennen, in dem wir die maximale Helligkeit des Fernsehers bei HDR-Materialien gemessen haben. Damals war die Szene aus dem Film "Billy Lynn" unnatürlich hell und fehlte an Tiefe.

Wir haben uns entschieden, den Filmmaker-Modus auszuprobieren, da er uns schon nach dem Auspacken das beste Bild lieferte. Das bedeutet jedoch nicht, dass es perfekt war. Der Weißabgleich hatte einen zu großen Anteil an Blau und Rot, wodurch das Weiß einen leichten violett-rosa Stich bekam. Eine solche Ungleichheit beeinflusste die Sichtbarkeit praktisch aller Farben, was gut auf dem Vergleichsbild unten zu sehen ist. Die Helligkeitscharakteristik in SDR-Inhalten war ganz gut korrigiert, obwohl wir bei HDR-Materialien festgestellt haben, dass der Fernseher nicht immer mit seinem globalen Dimming zurechtkam – manchmal war der Bildschirm zu dunkel, und ein anderes Mal konnte er plötzlich aufhellen. Zum Glück können Farbprobleme effektiv mit Kalibrierungswerkzeugen behoben werden, weshalb wir beschlossen haben, unsere Arbeit aufzunehmen.

Color reproduction after calibration

8.1/10

7.8/10

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Color reproduction after calibration
Review Samsung Q8F Color reproduction after calibration
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Color reproduction after calibration
Review Samsung Q8F Color reproduction after calibration

Glücklicherweise bietet Samsung in all seinen Fernsehern eine breite Palette von Kalibrierungswerkzeugen, darunter 2- und 20-Punkt-Graustufenregulierung sowie ein fortschrittliches CMS. Dadurch waren wir in der Lage, die Qualität von SDR- und HDR-Materialien erheblich zu verbessern. Der überwiegende Teil der Fehler wurde behoben, und das Bild, das jetzt Samsung Q70D erzeugt, liegt definitiv näher am Referenzstandard. Höhere deltaE-Fehler in Materialien mit einem breiten dynamischen Bereich ergeben sich hauptsächlich aus einer zu niedrigen Helligkeit des Displays.

Nach der Kalibrierung ist es uns gelungen, den Weißabgleich nahezu perfekt zu korrigieren. Ältere SDR-Inhalte sehen großartig aus - die meisten Fehler liegen im Bereich von 2, also deutlich unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsschwelle. Auch im HDR haben wir den Weißabgleich auf ein korrektes Niveau gebracht, aber hier tritt ein anderes Problem auf. Woher also die immer noch relativ großen Fehler bei der Farbwiedergabe? Das liegt hauptsächlich an der begrenzten Farbpalette und der Art, wie der Fernseher die Helligkeit verwaltet. Die verwendete Technik des globalen Dimms verhindert, dass der Benutzer Kontrolle über die Einstellungen hat, sodass man beim Analysieren des EOTF-Kurvenverlaufs in HDR-Filmen sieht, dass der Q8F die Helligkeit selbstständig modifizieren kann. Das kann als gewisses Limit betrachtet werden, aber trotz alledem ist das Bild nach der Kalibrierung wesentlich angenehmer zu empfangen als in der Werkseinstellung.

Smoothness of tonal transitions

6.9/10

9/10

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Smoothness of tonal transitions
Review Samsung Q8F Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Smoothness of tonal transitions
Review Samsung Q8F Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Smoothness of tonal transitions
Review Samsung Q8F Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Smoothness of tonal transitions
Review Samsung Q8F Smoothness of tonal transitions

Angesichts der Wichtigkeit des Lichts in Filmen und Serien stellen durchdringende Strukturen und die Flüssigkeit der tonalen Übergänge ein äußerst wichtiges Element für die Bewertung der Bildqualität dar. Die Farbgradierung des getesteten Fernsehers befindet sich auf einem ganz annehmbaren Niveau. Man kann nicht sagen, dass sie herausragend ist, aber sie ist auch nicht schlecht. Wir bewerten sie als korrekt. Hellere Szenen schneiden hier am besten ab und zeigen die geringste Unflüssigkeit. In Szenen, die in dunklerer Umgebung aufgenommen wurden, sind bereits leichte Mängel in der Gradierung zu erkennen, jedoch ist dies kein Problem, das beim Anschauen unangenehm wäre. Dieses kann durch das durchscheinende Backlight gestört werden, das auf dem letzten Foto gut sichtbar ist.

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge im Q8F ist wirklich sehr gut. Der Fernseher verbindet die Farben sehr schön, sowohl in hellen Teilen des Himmels als auch in dunkleren Aufnahmen, wo es leicht zu sichtbaren "Treppe" Farbschritten kommen kann. Ja, es gibt sporadische Fehler, aber man muss genau hinsehen, um sie zu erkennen. In der Praxis sieht das Bild beim Anschauen von Filmen oder Serien konsistent aus und wird durch keine Artefakte abgelenkt. Daher musste die Bewertung in dieser Kategorie hoch sein. 😉

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7/10

5/10

Image without overscan on the SD signal
No
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Samsung Q8F Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Samsung Q8F Image scaling and smoothness of tonal transitions

Die Funktion, die für die Verbesserung der Gradation verantwortlich ist, wurde im Menü "Rauschreduzierung" genannt. Wie wir bereits bestätigt haben, ist sie es wert, aktiviert zu werden, da sie einen guten Einfluss auf die tonalen Übergänge hat. Was noch wichtiger ist, sie hat keinen negativen Einfluss auf das Filmkorn oder auf feine Details, was uns die Konkurrenz manchmal "beschert".

Die Bildskalierung im Samsung Q70D ist als durchschnittlich zu bewerten. Der Hersteller hat nicht die Absicht, das Bild künstlich zu schärfen, sondern es natürlich weich zu halten.

Schauen wir uns also an, wie sich der Q8F mit älteren Inhalten schlägt, die oft von minderer Qualität sind. Fangen wir mit den Vorteilen an: das Upscaling, also das Hochziehen des Bildes auf eine höhere Auflösung, funktioniert wirklich solide. Der Fernseher kommt sowohl mit klassischem Fernsehen als auch mit YouTube-Materialien gut zurecht und vermittelt nicht den Eindruck, mit etwas völlig Unattraktivem zu tun zu haben. Bei Materialien in sehr niedrigen Auflösungen, wie z.B. 576p, schneidet er jedoch schlechter ab – das Bild wird manchmal beschnitten, und das Phänomen des Overscans lässt sich leider nicht deaktivieren. Auch die digitale Bildbearbeitung lässt mehr zu wünschen übrig. Die Rauschunterdrückungsfunktion entfernt statt unerwünschter Störungen fast alles: der filmische Korn (der für viele Zuschauer wünschenswert ist) verschwindet zusammen mit der Textur des Bildes, und die Gesichter der Schauspieler beginnen, an die Protagonisten aus billigen türkischen Telenovelas zu erinnern. Daher ist es schwer, diese Option als nützlich zu betrachten – am besten lässt man sie vollständig deaktiviert. Möglicherweise wird Samsung die Funktion in zukünftigen Updates verbessern, aber heute ist es schwer, sie anders als als überflüssiges Extra zu betrachten.

Blur and motion smoothness

7.4/10

4.5/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
Yes, 120Hz (double contours)
BFI function 120Hz
No
-
Brightness drop with BFI
30%
50%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Samsung Q70D ist das erste Modell im Portfolio des Herstellers mit einem 120Hz-Panel. Folglich sind seine Funktionen zur Bewegungsinterpolation ausgefeilter als bei den niedrigeren Modellen. Im Menü finden wir drei Funktionen, die für die Verbesserung der Flüssigkeit verantwortlich sind. Diese sind "Bewegungsunschärfe reduzieren", "Ruckelnde Bilder reduzieren" und "Deutliche Bewegung (LED)". Über diese dritte Funktion werden wir später sprechen. Die erste Funktion sorgt für Schärfe in der Bewegung, während die zweite den Grad der Interpolation reguliert. Der Interpolator im Samsung Q70D funktioniert zufriedenstellend und jede der Einstellungen bringt eine Veränderung. Daher werden Personen, die das charakteristische Ruckeln von Filmen nicht mögen, oder die leidenschaftlich Sport schauen, in der Lage sein, den für sie passenden Grad der Interpolation zu erhalten. Auf dem Bild präsentieren wir eine Einstellung mit leichter Interpolation, ohne den Effekt einer Seifenoper.

Das im Samsung Q70D verwendete Panel zeichnet sich durch eine ziemlich gute Reaktionszeit für diese Art von Bildschirm aus. Natürlich wird das Bild nicht so scharf wie eine sprichwörtliche Klinge sein, jedoch ist es in dieser Preisklasse eine empfehlenswerte Wahl für alle Arten von Sportarten.

Wegen des verwendeten 60-Hz-Panels ist es schwierig, den Q8F als Fernseher zu bezeichnen, der zum Spielen oder zum Ansehen von Sport geeignet ist. Das Panel ist nicht besonders schnell, weshalb das Nachziehen deutlich sichtbar ist. Wenn Sie auf eindrucksvolle, fast „stadionartige“ Erlebnisse während der Übertragungen gehofft haben, könnten Sie leicht enttäuscht sein. Glücklicherweise hat Samsung bei Filmen und Serien nicht auf die Bewegungsreduzierungsfunktion verzichtet. Das ist nichts anderes als ein Flüssigkeitsregler, der es ermöglicht, die Flüssigkeit von Produktionen zu verbessern, die mit 24 oder 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden. Damit kann man selbst entscheiden, ob man ein flüssigeres, „fernsehtaugliches“ Bild bevorzugt oder den kinohaften Charakter beibehalten möchte. Alles hängt von den Vorlieben des Zuschauers ab, und die Möglichkeit, dieses Parameter anzupassen, ist ein unbestreitbarer Vorteil.

Console compatibility and gaming features

9.5/10

3.7/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    No
  • VRR range
    48 - 120Hz
    No
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    No
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    No
  • 1440p@120Hz
    Yes
    No
  • 4K@120Hz
    Yes
    No
  • Game bar
    Yes
    Yes

Der getestete Fernseher ist mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen ausgestattet. Interessanterweise verfügen alle über eine Bandbreite von 40 Gbps, jedoch haben wir bei den durchgeführten Tests keinen negativen Effekt festgestellt, der mit diesem Zustand in Zusammenhang steht. Wichtiger ist jedoch, dass Samsung Q70D alle Funktionen des oben genannten Standards unterstützt. Diese Nachricht wird sicherlich alle Spieler erfreuen, da wir sowohl beim Spielen auf der Konsole als auch am PC den höchstmöglichen Spielkomfort erwarten können. Aufgrund der für diesen Hersteller typischen Abwesenheit von HDR Dolby Vision ist es wichtig festzustellen, dass der HGIG-Modus korrekt implementiert wurde und es kein Problem gibt, das Kalibrierungsschachbrett einzustellen. Besonders erwähnenswert ist, dass Samsung als einziger Hersteller das Spielen mit aktiviertem Interpolation ermöglicht, ohne dass es zu einer signifikanten Verschlechterung kommt. Das bedeutet, dass Titel, die mit 30 fps laufen, in der Wiedergabe wie solche mit nativen 60 Bildern pro Sekunde wirken.

Samsung war einer der ersten Hersteller, der in seine Fernseher die Game Bar eingeführt hat, die seitdem konsequent verbessert wurde. Dort finden wir alle notwendigen Informationen zu den Spielparametern, die wir "on the fly" ändern können.

Zusammenfassend: Samsung Q70D wird sowohl an der Konsole als auch am Computer hervorragend funktionieren. Alle Funktionen haben sich hervorragend bewährt und es gab bei ihnen keine Probleme. Die Möglichkeit, die Interpolation ohne signifikante Erhöhung der Eingabeverzögerung zu aktivieren, ist ein echter Gamechanger.

Es ist nicht ganz klar, was Samsung in diesem Jahr mit seinen Fernsehern angestellt hat, aber der Q8F ist nicht frei von all dem Durcheinander mit Updates und Mängeln. Während man seinen älteren Cousin, den Q67D, noch mit gutem Gewissen an Gelegenheitsspieler empfehlen konnte, ist es hier schwer, einen Grund dafür zu finden. Abgesehen vom automatischen Spielmodus und dem attraktiv gestalteten Game Bar erhalten wir praktisch nichts, was Spieler anziehen könnte. Das Fehlen einer korrekten Implementierung von HGiG ist ein großes Problem, zumal die Funktion nach dem Update 1126 einfach verschwunden ist. Noch schlimmer sieht es mit der Frage des VRR aus. Obwohl es in den Broschüren des Herstellers aufgeführt ist und im Game Bar erscheint, konnten wir es nicht aktivieren. Die Xbox Series X-Konsole erlaubte es überhaupt nicht, es zu aktivieren, und die Option blieb grau und inaktiv. Es ist schwer, einen solchen Fernseher selbst für Gelegenheitsspieler zu loben, was schade ist, da Samsung über die Jahre im Gaming-Segment ein starkes Verkaufsargument hatte.

Input lag

10/10

9.9/10

SDR

1080p60
13 ms
14 ms
1080p120
7 ms
2160p60
13 ms
14 ms
2160p120
7 ms

HDR

2160p60
13 ms
12 ms
2160p120
7 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
2160p120 DV

Die Verzögerungsergebnisse im Samsung Q70D sind auf einem hohen Niveau, unabhängig vom Signal oder der Auflösung. Alle Spieler werden die Bemühungen des Herstellers zu schätzen wissen, dank denen ein Spiel, das in 4K 120 Hz mit HDR läuft, nur eine Verzögerung von 7 ms hat, was in Online-Spielen praktisch nicht bemerkbar ist. Es ist erwähnenswert, dass die Verzögerung mit aktiviertem Inhaltsoptimierer etwa doppelt so hoch ist, was in diesem Fall dennoch ein sehr komfortables Spielen bedeutet.

Glücklicherweise hat Samsung im Bereich Gaming nichts „verbessert“ und die Eingangsverzögerung bleibt auf einem ausgezeichneten Niveau. Ergebnisse im Bereich von 10–15 ms bedeuten, dass Verzögerungen praktisch nicht spürbar sind. Die Steuerung ist sofort, und die Reaktionen der Konsole oder des Computers erscheinen ohne merkliche Verzögerung auf dem Bildschirm. In dieser Hinsicht schneidet der Q8F wirklich vorbildlich ab und es gibt kaum etwas, was man ihm vorwerfen könnte.

Compatibility with PC

8/10

6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Average
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
13ms
14ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
Max refresh rate
120Hz
60Hz
G-Sync
Yes
No
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D Compatibility with PC
Review Samsung Q8F Compatibility with PC

Nach dem Anschließen des Fernsehers an den Computer und dem Wunsch, ihn als Monitor zu verwenden, können wir mit einer niedrigen Eingangsverzögerung von 13 ms rechnen, die praktisches nicht wahrnehmbar ist auf der Linie Maus-Bildschirm-Auge. Dank der korrekten Implementierung von Chroma 4:4:4 ist die Lesbarkeit der Schriftarten auf hohem Niveau, sodass man Samsung Q70D sicher als Monitor an den Computer anschließen kann und mit komfortablem Arbeiten mit Text rechnen kann.

Die Subpixel-Anordnung ist BGR, was sich nicht negativ auf die Verwendung des Fernsehers als Monitor auswirkt. Da jedoch Betriebssysteme nicht für ein solches Subpixel-Format ausgelegt sind, kann dies zu leicht weniger scharfen Konturen führen. Dies ist jedoch praktisch vernachlässigbar, und nur eine Handvoll Menschen kann dies erkennen.

Obwohl das Spielen auf dem Q8F eher nicht zu den attraktivsten gehört – hier fehlen Modi mit niedrigerer Auflösung und höherer Bildwiederholrate, und es gibt Probleme mit VRR (G-Sync) sowie die Einschränkung des Displays auf 60 Hz – erweist sich der Fernseher in der Rolle eines Arbeitsmonitors als hervorragend. Die Lesbarkeit der Schriftarten ist auf einem sehr hohen Niveau, sodass die Arbeit mit Texten oder Tabellen in Excel reinste Freude ist. In dieser Hinsicht kann der Q8F eine echte Alternative zu einem großen Büromonitor sein.

Viewing angles

2.9/10

3.4/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
71%
79%

Aufgrund des VA-Panels ist die Effizienz des Samsungs Q70D beim Sehen aus Winkeln seine Achillesferse. Selbst eine kleine Abweichung von der Achse bedeutet einen erheblichen Verlust an Kontrast und eine große Degradation der Farben.

Die Betrachtungswinkel des Q8F lassen sich als durchschnittlich bezeichnen, was auf das verwendete VA-Panel zurückzuführen ist. Wenn man den Fernseher direkt ansieht, präsentiert sich das Bild sehr gut, aber es genügt, sich ein wenig zur Seite zu bewegen, damit es verblasst und an Kontrast verliert. Die Farben verlieren allmählich ihre Sättigung, und das Schwarz nimmt einen Grauton an. Dies ist eine typische Einschränkung dieses Paneltyps, und man kann hier keine Wunder erwarten. Im Vergleich zu IPS-Panels ist der Unterschied deutlich — diese halten die Farbwiedergabe unter Winkel, auch wenn sie in Kontrast schwächer sind, besser. Der Q8F eignet sich am besten für eine klassische Aufstellung, wenn die Zuschauer zentral vor dem Bildschirm sitzen. Wenn ihr plant, Vorführungen in größerer Runde mit Personen zu haben, die breiter im Wohnzimmer verteilt sind, könnte der Effekt nicht mehr so zufriedenstellend sein.

TV efficiency during daytime

5.4/10

5.6/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Good
Black levels during daytime
Good
Good
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV efficiency during daytime
Review Samsung Q8F TV efficiency during daytime
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV efficiency during daytime
Review Samsung Q8F TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung Q8F: 430 cd/m2

Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D: 449 cd/m2

Die satinierte Oberflächenveredelung des Displays im Q70D ermöglicht eine ganz anständige Effizienz in stark sonnenbeschienenen Räumen. Es ist erwähnenswert, dass die Reflexionen nicht über ihre Quelle hinausgehen und sich somit nicht auf den Rest des Displays ausbreiten. Ein positives Wort richten wir auch an die maximale Helligkeit des Fernsehers in SDR-Materialien von 450 Nits, die eine komfortable Nutzung von Inhalten tagsüber ermöglicht.

Der Q8F schlägt sich tagsüber ganz gut. Seine Helligkeit schwankt um die 450 Nits, was sich als ausreichendes Niveau für mäßig helle Wohnzimmer erweist. Es ist kein Fernseher, der im Wettkampf gegen die Sonne, die direkt durch das Fenster scheint, gewinnen wird, aber unter typischen Bedingungen bleibt das Bild lesbar und ansprechend. Ein großer Pluspunkt ist die satinierte Beschichtung des Panels, die Lichtreflexionen effektiv dämpft und es ermöglicht, die Farbsättigung selbst bei heller Beleuchtung im Raum beizubehalten. Dadurch bereitet das Anschauen von Serien tagsüber oder Sportübertragungen am Abend bei eingeschaltetem Licht keine Probleme. Der Q8F strebt nicht die Rolle eines Heimkino-Fernsehers bei vollem Sonnenlicht an, aber als alltäglicher Bildschirm unter normalen häuslichen Bedingungen schlägt er sich wirklich solide.

Details about the matrix

Backlight Type
QLED
QLED
Software version during testing
T-NKM2DDEUC-1053.2
T-RSLFDEUC-0090-1126.0, E2540300, BT-S
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV details about the matrix
Review Samsung Q8F TV details about the matrix

Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D

Samsung Q8F

TV features

7.4/10

7.3/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 40Gbps
    3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    Yes
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    No
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV features
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV features
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV features
Review Samsung QLED Q70D / Q74D / Q77D TV features
Review Samsung Q8F TV features
Review Samsung Q8F TV features
Review Samsung Q8F TV features
Review Samsung Q8F TV features
Review Samsung Q8F TV features
Review Samsung Q8F TV features
Review Samsung Q8F TV features
Review Samsung Q8F TV features

Für die Funktionalität des Samsung Q70D ist das hauseigene Tizen-System verantwortlich. Es handelt sich um eine recht gut bekannte Software, da der Hersteller sie seit wirklich sehr langer Zeit in seinen Fernsehern entwickelt. Sein Hauptvorteil ist die flüssige Bedienung und das Fehlen signifikanter Ruckler, was wir durch durchgeführte Tests bestätigen können. Der größte Nachteil hingegen ist seine Geschlossenheit. Zwar ist der App-Store ziemlich umfangreich, dennoch sind wir weiterhin auf die Gnade oder Ungnade des Herstellers angewiesen. Daher werden wir nicht in der Lage sein, fehlende Anwendungen, selbst von einem USB-Stick, zu installieren. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist in diesem Jahr die Einstellung der Unterstützung für die Tidal-App. Andererseits ist ein Vorteil, besonders für Nutzer von Apple-Geräten, die Implementierung der AirPlay-Funktion, die es ermöglicht, Bilder einfach vom Gerät auf den Fernseher zu streamen. Glücklicherweise hat Samsung auch die Möglichkeit geschaffen, eine Tastatur und Maus anzuschließen, um sich wesentlich schneller im Menü des Fernsehers zu bewegen. Es ist erwähnenswert, dass der Hersteller glücklicherweise in diesem Jahr eine Fernbedienung hinzugefügt hat, die sich über Bluetooth verbindet, was in der Vergangenheit oft nicht der Fall war. Das Tizen-System hat noch einen weiteren Vorteil. Es integriert sich sehr gut mit externen Geräten wie dem NC+-Decoder oder Soundbars. Der Anschlussprozess ist sehr schnell und erfordert keine besonderen Fähigkeiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Tizen-System ist eine sehr effizient funktionierende Software, die mit Sicherheit ein sehr großer Vorteil des Fernsehers ist. Zwar werden fortgeschrittene Nutzer über das Fehlen von KODI klagen, jedoch wird der Rest zufrieden sein.

SmartTV-Funktionen: Tizen

Was die Smart-Funktionen angeht, steht der Q8F dem, was Samsung uns bereits gewöhnt ist, in nichts nach. An Bord ist das Tizen-Betriebssystem – schnell, intuitiv und gut mit anderen Geräten kompatibel. AirPlay, Bildschirmspiegelung oder einfache Sprachbefehle funktionieren problemlos, sodass die Grundlagen perfekt abgehakt sind. Hinzu kommt SmartThings, die Anwendung, die den Fernseher zum Zentrum des heimischen Ökosystems macht. Hier können Waschmaschinen, Staubsauger, Glühbirnen oder Lautsprecher angeschlossen und alles von einem Ort aus gesteuert werden, einschließlich des Fernsehers. An Anwendungen im Tizen selbst zum Anschauen von Filmen oder Serien mangelt es ebenfalls nicht – Netflix, YouTube, Disney+, Prime Video sind sofort verfügbar. Man muss jedoch beachten, dass Tizen ein geschlossenes System ist, sodass diejenigen, die auf die Installation weniger populärer Programme hoffen, enttäuscht sein könnten.

Klassisches Fernsehen

Klassisches Fernsehen schneidet schlechter ab. Der Q8F eignet sich hier einfach als Bildschirm – das Bild wird angezeigt, aber zusätzliche Funktionen wie USB-Aufnahme oder den PiP-Modus sind nicht vorhanden. Die Fernbedienung ist klein und sehr minimalistisch. Sie sieht modern aus, kann über Solarenergie auf der Rückseite oder auch über USB-C aufgeladen werden, aber man muss bedenken, dass sie nicht jedem gefallen wird – insbesondere älteren Nutzern könnten die traditionellen Tasten fehlen. Man muss jedoch fairerweise zugeben, dass Samsung seit einigen Jahren konsequent seine Fernseher (und die Konkurrenz, die sich einige Ideen von ihnen abguckt) in Richtung Smart Home und nicht in Richtung Geräte „für Oma und Opa“ steuert. Angesichts der enormen Beliebtheit der Marke kann man annehmen, dass die meisten Nutzer, sogar die älteren, sich bereits daran gewöhnt haben, dass die Ära der Fernbedienungen mit einer ganzen Reihe von Gummitasten langsam zu Ende geht.

Playing files from USB

9.1/10

9.1/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
No
Yes
GIF
No
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Player Samsung Q70D ist sein großer Vorteil. Er hat nahezu alle Video- und Audio-Dateien, die für den Testprozess vorbereitet wurden, hervorragend gemeistert. Die einzigen Ausnahmen in dieser Hinsicht sind natürlich das Dolby Vision-Format (was jedoch nicht überraschend ist) sowie weniger verbreitete Codecs. Positiv zu vermerken ist auch die Unterstützung der polnischen Zeichen sowie die Möglichkeit, die Schriftfarben zu ändern. Allerdings schneidet er bei Bildformaten schlechter ab, da er nur das gängige JPEG unterstützt. Hier fehlen definitiv Formate wie PNG oder das Apple HEIC.

Samsung Q8F bewältigt die Wiedergabe von Dateien von USB ziemlich gut. Es unterstützt praktisch alle gängigen Video- und Bildformate, sodass man problemlos einen Film aus dem Urlaub oder ein Familienalbum hochladen kann. Es gibt einige Ausnahmen bei weniger gängigen Bildformaten, aber das wichtigste JPEG funktioniert einwandfrei, und das wird für die meisten Benutzer entscheidend sein. Schade nur, dass es in Tizen keine Möglichkeit gibt, alternative Player wie VLC zu installieren. Dann wären sogar weniger gängige Formate kein Problem mehr.

Apps

8.7/10

8.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

6.3/10

6/10

  • Maximum volume
    -
    84dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    No
    No
  • DTS-HD Master Audio
    No
    No

Das eingebaute Audiosystem Samsung Q70D gehört aufgrund seiner schlanken Bauweise nicht zu den herausragendsten. Insgesamt ist es einigermaßen ausgewogen, jedoch würden wir nicht empfehlen, die Lautstärke über 2/4 der Skala zu erhöhen. Wenn wir jedoch im Besitz eines Heimkinos sind, erwartet uns eine Reihe von Codecs, darunter die wichtigsten, nämlich DTS-HD Master Audio und Dolby Atmos.

Der Klang des Q8F kann als akzeptabel bezeichnet werden. Man kann einen leicht angedeuteten Bass hören, aber er ist wirklich minimal – die schlanke Konstruktion des Fernsehers lässt einfach keinen Platz, damit das Lautsprecherpaar 2 × 10 W sein Potenzial entfalten kann. Das ist ein typisches Szenario für die meisten Fernseher: Wenn jemand an wirklich cineastischen Erlebnissen interessiert ist, sollte er über eine Soundbar nachdenken. Samsung hat in dieser Kategorie ein wirklich breites Angebot in verschiedenen Preisklassen, sodass man leicht etwas Passendes finden kann. Der Fernseher selbst eignet sich gut zum Anschauen von klassischem Fernsehen und Serien von Zeit zu Zeit, aber auf größere Klangemotionen kann man eher nicht zählen.

Acoustic Measurements

No acoustic data

84dBC (Max)

75dBC