Der Samsung QN95D hat sofort einen ausgezeichneten Eindruck auf uns gemacht. Schon beim Start spürten wir, dass das Tizen-System intuitiv und schnell ist. Der schnelle Zugang zu Streaming-Apps wie PrimeVideo, Netflix oder MAX und die Möglichkeit, sich mit dem SmartThings-Ökosystem zu integrieren, machen die Nutzung des Fernsehers einfach komfortabel. Die Solarfernbedienung ist eine clevere Lösung - umweltfreundlich und praktisch, da sie auch andere Geräte wie einen Decoder (z. B. Canal+) oder eine Soundbar steuern kann. Beim Anschauen von Filmen und Serien bemerkten wir schnell, wie viel die MiniLED-Technologie ausmacht. Dank der präzise arbeitenden Lichtzonen hat das Bild eine unglaubliche Tiefe gewonnen - was durch unsere Kontrasttests bestätigt wurde. Das Schwarz ist wirklich tief, und helle Szenen mit HDR zeichnen sich durch außergewöhnliche Detailgenauigkeit aus, trotz der Abwesenheit von Dolby Vision. Darüber hinaus ermöglicht die hohe Helligkeit in Kombination mit der Anti-Reflex-Beschichtung das bequeme Ansehen, selbst in sonnendurchfluteten Räumen. Als wir auf diesem Fernseher spielten, schätzten wir sofort die geringe Eingangsverzögerung und die Bildflüssigkeit. Das 144 Hz-Panel und die Unterstützung von HDMI 2.1 garantierten dynamisches und responsives Gameplay, unabhängig vom Spiel. All diese Funktionen sorgten dafür, dass jede Spielsitzung pure Freude war, insbesondere bei dynamischen Titeln, bei denen Präzision und das Fehlen von Verzögerungen entscheidend sind. Was das Design angeht - und das ist bei diesem Fernseher erwähnenswert - sieht der QN95D einfach großartig aus. Das schlanke Gehäuse, der robuste zentrale Standfuß und der Ambient Mode, der es ermöglicht, den Bildschirm in die Raumgestaltung zu integrieren, verleihen ihm Eleganz. Die mitgelieferte Kamera ist ein interessantes Zubehör, das bei Videoanrufen oder der Nutzung interaktiver Apps nützlich sein kann - wie zum Beispiel Personal Training über den Daily+-Reiter. Doch bei so, sagen wir mal, teurem Gerät gab es auch ein paar Nachteile. Das Fehlen von Aufnahmefunktionen und die Unterstützung von DTS:X-Audio könnten für Nutzer, die nach dieser Funktion suchen, ein Problem sein. Trotzdem ist der Samsung QN95D ein Fernseher, der außergewöhnliche Bildqualität, Funktionalität und elegantes Design vereint. Die MiniLED-Hintergrundbeleuchtung macht hier einen echten Unterschied, insbesondere wenn uns tiefes Schwarz, hoher Kontrast und hervorragende Helligkeit wichtig sind. Es ist ein Gerät, das sich sowohl für Filmvorführungen, dynamisches Spielen als auch für das tägliche Fernsehen eignet.
Philips OLED909 ist mit Sicherheit ein ingenieurtechnisches Meisterwerk des niederländischen Herstellers für das Jahr 2024. Was die Bildqualität betrifft, präsentiert der Fernseher das, was man von OLED-Technologie erwarten kann – tiefes Schwarz und unendlichen Kontrast. Darüber hinaus ist er mit der META-Technologie (Mikrolinsen MLA) ausgestattet, die seine Helligkeit erheblich erhöht und zudem die bereits ausgezeichneten Betrachtungswinkel von Fernsehern mit organischem Display verbessert. Dadurch sehen HDR-Effekte phänomenal aus, und der Fernseher wird die meisten Nutzer zufriedenstellen, die nach einem großartigen Bild in dieser Gerätekategorie suchen. Auch in Bezug auf die Bewegungsflüssigkeit enttäuscht der OLED909 nicht. Das Panel mit einer Frequenz von 144 Hz, kombiniert mit einem vollständigen Set an Funktionen für Gamer wie HDMI 2.1, ALLM und VRR, macht ihn zur idealen Wahl für Spielenthusiasten. Sowohl dynamische Shooter als auch spektakuläre Rennspiele werden flüssig und reaktionsschnell aussehen. In Bezug auf die Benutzererfahrung ist der Fernseher mit dem Betriebssystem Google TV ausgestattet, genau wie das Modell OLED809. Diese Lösung ist deutlich besser als TitanOS, das wir in der günstigeren Serie OLED 769 des niederländischen Herstellers finden. Sie bietet Zugang zu einer riesigen Anzahl von Apps, eine einfache Bedienung und Unterstützung für Sprachassistenten. Hinzu kommt das vierseitige Ambilight-System, das jedem Filmabend Magie verleiht und eine unvergleichliche Atmosphäre schafft. Es ist jedoch kein fehlerfreies Gerät. Das größte Problem in Bezug auf das Bild ist die durchschnittliche Flüssigkeit von Farbübergängen – die Übergänge zwischen den Farben sind in subtilen Farbabstufungen sichtbar, was anspruchsvollere Zuschauer stören kann. Im Kontext der Zusammenarbeit mit dem PC, obwohl es für Gamer eine phänomenale Hardware ist, könnte es für die Arbeit mit Texten oder Grafiken möglicherweise nicht die beste Wahl sein, aufgrund des fehlenden Supports für Chroma 4:4:4. In Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit sollten einige Enttäuschungen erwähnt werden. Die Fernbedienung dieses Modells hat uns wirklich gut gefallen – sie ist gut durchdacht, und die beleuchtete numerische Tastatur ist ein großartiges Extra, insbesondere wenn wir abends den Fernseher nutzen. Leider funktioniert sie hauptsächlich über Infrarot, was manchmal zu Frustration führte, wenn wir präzise auf den Bildschirm zielen mussten. Das ist etwas seltsam, wenn man bedenkt, dass wir in dieser Preisklasse modernere Lösungen erwartet haben. Auch das Fehlen von Aufnahmefunktionen oder Bild-in-Bild (PiP) hat uns überrascht – das sind Funktionen, die in diesem Segment oft Standard sind. Trotz dieser Mängel ist der Philips OLED909 ein Fernseher, der mit Bildqualität, Funktionen für Gamer und einzigartigen Extras wie Ambilight begeistert. Die größte Frage, die man sich stellen muss, lautet: Ist es das wert? Es ist großartige Hardware, aber der hohe Preis wirft die Frage auf, ob es die beste Wahl im Verhältnis von Preis zu Qualität ist.