Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D vs Sony X85L

Direct compare

Check the best price offer:

Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D
2 679 

Check the best price offer:

Sony X85L
1 699 

Neo QLED / QN85D / QNX1D

Info

X85L

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Available screen sizes: 55”65”75”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2023

Complete the survey to find out the result

Overall rating

7.4

6.9

  • Movies and series in UHD quality

    6.6

    6.3

  • Classic TV, YouTube

    6.8

    6.3

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.7

    6.6

  • Gaming on console

    8.9

    7.8

  • TV as a computer monitor

    7.6

    5.6

  • Watching in bright light

    7.3

    6.5

  • Utility functions

    7.7

    7.8

  • Apps

    9.3

    10.0

  • Sound quality

    7.0

    6.9

Advantages

  • Guter Kontrast - Miniled-Hintergrundbeleuchtung

  • Sehr gut für Gamer - 120Hz, 4xHDMI 2.1, niedrige Eingangsverzögerung

  • Das Tizen-Betriebssystem mit Unterstützung für SmartThings und AirPlay – breite Integration und Flexibilität

  • Sehr hohe Helligkeit von 825 cd/m² – gute Leistung in hellen Räumen

  • Angenehmer Klang mit spürbarem Bass

  • Erweiterte Google TV-System

  • Guter Kontrast

  • Gute Helligkeit

  • Funktionen für Spieler - VRR, Game Bar und G-Sync

  • Basis mit verstellbaren Füßen

Disadvantages

No like
  • Fehlende Aufnahmefunktion

  • Begrenzte Unterstützung von Multimedia-Formaten, kein DTS-Audioformat

  • Kein Support für HGiG, Dolby Vision mit hohem Input-Lag

  • Probleme mit der Lesbarkeit von Schriftarten am PC bei 120 Hz

  • Nur 2 HDMI 2.1-Ports - davon dient einer als eARC

Our verdict

Samsung QN85D ist das Basismodell der Neo QLED-Serie für 2024, hinterlässt aber keineswegs den Eindruck eines "Budgetmodells". Es handelt sich um einen Fernseher, der moderne Technologien mit praktischen Smart-Funktionen verbindet. Während der Tests funktionierte das Tizen-System reibungslos, und die Integration in das SmartThings-Ökosystem erleichterte das Anschließen anderer Geräte im Haus. Wenn wir Apple-Geräte verwenden, funktioniert AirPlay einwandfrei, was praktisch ist, sei es beim Anschauen von Fotos oder Videos vom Telefon. Was die Leistung im Alltag angeht, funktioniert er einfach sehr gut. Der Fernseher eignet sich auch für das Sehen in hellen Räumen – seine Helligkeit ist ausreichend, um keine Fenster abdecken zu müssen. Außerdem sieht der stabile zentrale Fuß nicht nur gut aus, er gibt auch genügend Sicherheit, dass das Gerät stabil steht und sicherlich auf vielen kleineren Möbeln Platz findet. Zwar fehlt die Aufnahmefunktion, aber die solarbetriebene Fernbedienung, die Decoder (z. B. Canal+) steuert, und die PiP-Funktion sind praktische Ergänzungen, die jeder zu schätzen weiß, der gerne Zeit mit normalem Fernsehen verbringt. Was das Bild betrifft – schließlich ist das das Wichtigste an einem Fernseher – macht der QN85D einen hervorragenden Eindruck. Das VA-Panel bietet ein sehr gutes Schwarz – besonders wenn man den Fernseher frontal betrachtet. Dank der miniLED-Hintergrundbeleuchtung kann der Fernseher die Beleuchtung besser steuern, was bedeutet, dass viel mehr Details in dunklen Szenen sichtbar sind. Was die Bewegungsflüssigkeit betrifft, so kommt der Fernseher dank der 120 Hz Bildwiederholrate hervorragend zurecht – sowohl Spiele als auch Sportübertragungen genießen größtes Vergnügen. Wenn wir Spiele spielen, wird die niedrige Eingangsverzögerung in Kombination mit dem großartigen Bewegungsinterpolator und dem Gamebar ein großer Vorteil sein – das Spielen wird ein Vergnügen sein. Samsung QN85D ist ein vielseitiger Fernseher, der sowohl beim täglichen Fernsehen als auch bei anspruchsvolleren Filmvorführungen oder beim Spielen auf der Konsole eine gute Figur macht. Obwohl einige Funktionen wie das Aufnehmen fehlen, machen seine Bildqualität, Bewegungsflüssigkeit und Smart-Funktionen diese Mängel mehr als wett. Wenn wir ein modernes, aber preislich erschwingliches Mini-LED-Modell suchen, ist der QN85D eine sehr gute Wahl.

Sony X85L ist ein Modell aus dem Jahr 2023, das im Angebot 2024 vom japanischen Hersteller fortgeführt wird. Sein größter Vorteil ist das Google TV-System. Es bietet derzeit den größten Zugang zu Anwendungen, sodass wir uns keine Sorgen machen müssen, dass eine unserer Lieblingsanwendungen darin fehlt. Die intuitive Benutzeroberfläche und die Sprachsteuerungsfunktion über den Google-Assistenten machen die tägliche Nutzung des Fernsehers bequem und modern. Was die Bildqualität betrifft, so schlägt sich Sony X85L gut. Dank des lokalen Dimmings (auch wenn es nur eine sehr durchschnittliche Anzahl von Zonen gibt) sieht Schwarz wirklich anständig aus. Zusätzlich ermöglicht die ziemlich hohe Helligkeit komfortables Fernsehen während des Tages, selbst in gut beleuchteten Räumen. Darüber hinaus bietet der Fernseher eine Aufnahmefunktion für Programme von den eingebauten Tunern, was eine großartige Erleichterung für diejenigen ist, die kontrollieren möchten, was und wann sie schauen. In Bezug auf die Bewegungsflüssigkeit enttäuscht auch X85L nicht. Das 120-Hz-Panel und das Motionflow-System sorgen für die flüssige Darstellung dynamischer Szenen, was sowohl Filmfans als auch Sportliebhaber zufriedenstellt. Der Fernseher ist auch mit einer Reihe von Funktionen für Gamer ausgestattet, darunter VRR, Game Bar und G-Sync-Unterstützung, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Spiele-Enthusiasten macht. Natürlich ist der Fernseher nicht ohne Mängel. Das Fehlen von HGiG-Unterstützung und die hohe Eingangsverzögerung im Dolby Vision-Modus können für anspruchsvollere Spieler enttäuschend sein. Darüber hinaus könnte der Kompromiss zwischen der Lesbarkeit von Schriftarten und der Bildflüssigkeit bei der Verbindung mit dem PC nicht jedem zusagen. Trotzdem ist Sony X85L ein anständiges Gerät, das besonders beachtenswert ist, wenn es im Angebot erworben werden kann.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Contrast and black detail

7.6/10

6.7/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 120 (12 x 10)

Local dimming function: Yes, number of zones: 24 (4 x 6)

Contrast:

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Contrast and black detail

Result

107,750:1

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Contrast and black detail

Result

27,100:1

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Contrast and black detail

Result

62,500:1

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Contrast and black detail

Result

8,750:1

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Contrast and black detail

Result

4,950:1

Review Sony X85L Contrast and black detail

Result

8,700:1

Review Sony X85L Contrast and black detail

Result

7,800:1

Review Sony X85L Contrast and black detail

Result

19,200:1

Review Sony X85L Contrast and black detail

Result

5,750:1

Review Sony X85L Contrast and black detail

Result

5,150:1

Halo effect and black detail visibility:

Samsung QN85D für 2024 ist das erste Modell der NeoQLED-Serie, das ein VA-Panel verwendet, das deutlich bessere Schwarztöne als IPS/ADS-Technologien bietet. Die 55-Zoll-Version verfügt über 160 Zonen für das Dimmen, was im Vergleich zu konkurrierenden Modellen aus China keine beeindruckende Zahl sein mag. Bei größeren Größen ist die Anzahl der Zonen höher, was sich natürlich positiv auf den Kontrast auswirkt. Die Ergebnisse im Hinblick auf den Kontrast sind gut, jedoch sind hier gewisse Einschränkungen zu erkennen.

Bei kleineren Elementen auf dem Bildschirm führt die geringe Anzahl der Zonen zu Problemen – der Fernseher versucht entweder, ein hohes Helligkeitsniveau aufrechtzuerhalten, was zu einem Halo-Effekt um Objekte führt, oder dimmt zu stark, was man in der Testszene von der Pioneer-Disk beobachten konnte. Darüber hinaus hat der Fernseher in derselben Szene, in der er sein volles Potenzial (Oblivion) im Kontrast zeigte, auch große Probleme mit der Trennung von Lichtquellen. Man sieht, wie der Fernseher um das beste Schwarz kämpft, auf Kosten der Details in den Weißtönen. Man muss für etwas zahlen. Beide Effekte wirken sich auf das Empfinden des Kontrasts aus, sodass das Ergebnis unter schwierigeren Bedingungen schlechter ist. Im Vergleich zu Fernsehern ohne lokale Dimmtechnologie sind die Ergebnisse jedoch sehr positiv und können überraschen.

Der Sony X85L Fernseher ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das an sich bereits einen ziemlich guten Kontrast bietet. Darüber hinaus verfügt dieses Modell über lokale Dimmtechnologie – in der 55-Zoll-Version umfasst sie 24 Zonen. Obwohl diese Zahl nicht beeindruckend ist, nimmt sie mit der Größe des Fernsehers natürlich zu. Der Kontrast des X85L ist gut, wenn auch nicht der beste, insbesondere im Vergleich zu anderen Fernsehern, die ebenfalls mit fortschrittlicher lokaler Dimmtechnologie ausgestattet sind. Ergebnisse im Bereich von 8000:1 sind zufriedenstellend, aber im Vergleich zur Konkurrenz wirken sie durchschnittlich. In einigen Fällen, wie der dritten Szene aus dem Film Arrival, ist der Kontrast vielversprechend und schneidet ganz gut ab. Dies ist das Ergebnis eines sehr guten Dimmalgorithmus, den Sony seit Jahren in seinen Fernsehern verwendet. Leider hat der Fernseher aufgrund der begrenzten Anzahl an lokalen Dimmzonen mit sichtbarem Blooming zu kämpfen, was zum Beispiel in Szenen mit dem Hubschrauber aus dem Film Sicario 2 zu erkennen ist.

HDR effect quality

5.3/10

5.5/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 94.6%, Bt.2020: 77.5%
DCI P3: 95.0%, Bt.2020: 71.5%

Luminance measurements in HDR:

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Brightness measurement

Result

999 nit

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Brightness measurement

Result

335 nit

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Brightness measurement

Result

562 nit

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Brightness measurement

Result

182 nit

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Brightness measurement

Result

855 nit

Review Sony X85L Brightness measurement

Result

736 nit

Review Sony X85L Brightness measurement

Result

415 nit

Review Sony X85L Brightness measurement

Result

535 nit

Review Sony X85L Brightness measurement

Result

249 nit

Review Sony X85L Brightness measurement

Result

599 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: HDR10+

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

Sony X85L

Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D

Samsung QN85D hinterlässt bei uns gemischte Gefühle, was die HDR-Qualität betrifft. Er kann in synthetischen Luminanztests glänzen und erreicht sogar 1000 Nits – was Szenen wie die aus dem Film 'The Meg' oder den Anfang von 'Life of Pi', wo der Bildschirm ganz hell ist, wirklich beeindruckend aussehen lässt. In der Praxis hat das Gerät jedoch seine Einschränkungen, insbesondere wenn kleinere helle Elemente auf dem Bildschirm erscheinen. In solchen Momenten sinkt die Helligkeit deutlich, und der HDR-Effekt verliert an Kraft. Bei Helligkeiten von etwa 200-300 Nits verschwindet die Magie des HDR einfach, ohne spektakuläre Effekte zu bringen. Es ist jedoch nicht so, dass der Fernseher völlig versagt – die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums von 95% ist ganz zufriedenstellend, obwohl sie sich nicht von den besten Konkurrenten abhebt. Die Farben sind gut reproduziert, aber es ist offensichtlich, dass HDR einen stärkeren Eindruck hinterlassen könnte, wenn die Helligkeit besser kontrolliert werden könnte.

Der Fernseher Sony X85L bietet eine solide HDR-Leistung mit einer Helligkeit von 750 Nits, was ausreicht, um lebendige Effekte zu genießen. In Szenen mit moderatem Schwierigkeitsgrad, wie der ersten, dritten oder fünften Testszene, erlaubt eine Helligkeit von etwa 600 Nits, den HDR-Effekt voll zu spüren. Leider zeigt der Fernseher bei anspruchsvolleren Passagen, wie der Szene aus dem Film Sicario 2, seine Grenzen. Helligkeitsabfälle auf 250 Nits führen dazu, dass der HDR-Effekt an seiner beeindruckenden Qualität verliert und eher wie gewöhnliches SDR erscheint. Dennoch ist es erwähnenswert, dass die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums mit 95 % sehr gut ist, was definitiv lobenswert ist und sich positiv auf die Gesamtbildqualität auswirkt.

Factory color reproduction

6.3/10

5.8/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Samsung QN85D Fernseher wurde im besten verfügbaren Modus - Filmmaker - getestet. Obwohl man erwarten könnte, dass der Name auf einen Modus hinweist, der perfekt für Filme geeignet ist, hat er leider einige wesentliche Probleme.

Was den Weißabgleich für HD-Inhalte betrifft, ist eine deutliche Dominanz von Rot und Blau zu erkennen, was dazu führt, dass das gesamte Bild einen rosafarbenen Farbton annimmt – dies wird auch durch die Colour Checker-Tests bestätigt. Dieser Effekt beeinträchtigt die Natürlichkeit von Hauttönen und vielen anderen Elementen, was besonders in anspruchsvolleren Szenen auffällt. Zu Beginn scheint der Weißabgleich für 4K HDR-Inhalte korrekt zu sein, aber am Ende der Grafik gibt es einen erheblichen Sprung im Blauton, der sich negativ auf die endgültige Bildqualität auswirkt, wodurch die Farben unnatürlich werden.

Die Gamma-Helligkeitscharakteristik ist ebenfalls nicht ideal - obwohl sie im Allgemeinen nah an der Referenzwert liegt, ist ein leichter Abfall unterhalb des Wertes von 2.4 zu erkennen, was die wahrgenommene Tiefe der Schatten beeinflussen kann. Die EOTF-Kurve, die für 4K-Inhalte verantwortlich ist, sieht nicht besser aus. Hier ist eine deutliche Anhebung im Vergleich zur Referenzkurve zu sehen, was zu einer übertriebenen Helligkeit des Bildes in einigen Bereichen führt, und damit verlieren wir den filmischen Charakter, den der Filmmaker-Modus bieten sollte. Obwohl es zunächst so erscheinen mag, dass der Effekt filmisch ist, ist die Anzahl der Fehler bei der Farbdarstellung und Helligkeit leider zu groß, um ihn als fehlerfrei zu bezeichnen.

Der Fernseher Sony X85L wurde im IMAX Enhanced-Modus getestet, der, obwohl er mit weltklasse Kino assoziiert wird, kein Bild garantiert, das dem ursprünglichen Gedanken des Regisseurs entspricht. Das Hauptproblem ist der Weißabgleich – eine starke Dominanz der blauen Farbe ist bemerkbar und es mangelt erheblich an Rot. Infolgedessen wird das Bild unnatürlich kühl und sieht künstlich aus. Die Fehler bei der Farb Wiedergabe wurden durch den Colour Checker-Test bestätigt, der erhebliche Abweichungen zeigte – die Farben waren „verstreut“ wie Schüsse aus einem Gewehr, und nur einige wenige Proben trafen die Zielwerte. Das zeigt deutlich, dass die Präzision der Farb Wiedergabe zu wünschen übrig lässt.

Die Helligkeit des Bildes ist eines der positiven Merkmale des Fernsehers. Der Gamma-Wert für HD-Inhalte liegt auf einem angemessenen Niveau, obwohl es kleinere Fehler gibt, ist es insgesamt ganz gut. Das Problem bleibt jedoch die Helligkeitscharakteristik für 4K-Material, kontrolliert durch die EOTF-Kurve. Hier ist deutlich zu sehen, dass sehr kleine, helle Bildelemente zu stark abgedunkelt sind, was auf die begrenzte Anzahl von Beleuchtungszonen zurückzuführen ist, die sich aus der Bauweise des Fernsehers ergibt.

Color reproduction after calibration

7.9/10

7.5/10

Nach der professionellen Kalibrierung des Filmmaker-Modus in dem Samsung QN85D Fernseher ist eine signifikante Verbesserung zu beobachten, insbesondere bei HD/SDR-Inhalten. Der Weißabgleich wurde vollständig von gravierenden Fehlern befreit, und die Helligkeitseigenschaften für diese Art von Inhalten wurden erheblich korrigiert, was zu einem natürlicheren und realistischeren Bild führt. Fernsehen, YouTube-Filme und andere HD-Materialien sehen jetzt deutlich besser aus, mit angemessen ausgewogenen Farben und ohne übertriebene Farbtöne, die zuvor den Genuss beeinträchtigt haben.

Die größten Probleme betreffen jedoch 4K HDR-Inhalte. Trotz der durchgeführten Kalibrierung ist es schwierig, von einer ernsthaften Verbesserung des Weißabgleichs zu sprechen – die Unterschiede sind kosmetisch und nicht entscheidend. Die Helligkeit, für die die EOTF-Kurve verantwortlich ist, scheint auf den ersten Blick nach dem Referenzniveau in synthetischen Tests eingestellt zu sein, hat jedoch ihre Einschränkungen bei der tatsächlichen Nutzung in Filmen. Wenn wir die EOTF-Kurve in realen Filmszenen analysieren, wird deutlich, dass der Fernseher Schwierigkeiten hat, die Konsistenz der Helligkeit aufrechtzuerhalten. Das Ergebnis ist, dass gemischte Szenen weiterhin die dunkelsten Elemente aufgehellt haben, was zu übertriebenen Kontrasten führt, und völlig dunkle Szenen bleiben zu dunkel, was die Sichtbarkeit von Details negativ beeinflusst.

Durch den Einsatz von Kalibrierungstools, die Sony X85L bietet, konnte die Bildqualität erheblich verbessert werden. Nach der Kalibrierung ist der Weißabgleich für HD-Inhalte viel stabiler, was dazu führt, dass die Farben natürlicher erscheinen und das Bild an Authentizität gewinnt. Obwohl es nicht perfekt ist, sorgen diese Änderungen dafür, dass die Zuschauer ein realistischeres Farbenspiel genießen können, indem die frühere kühle Farbtonlage eliminiert wird. Die Gamma, die bereits zuvor ansprechend war, wurde auf eine noch bessere Version korrigiert. Dadurch sind die Farbübergänge und die Helligkeit konsistenter, was sich positiv auf die Tiefe und Detailtreue des Bildes auswirkt.

Was 4K-Inhalte betrifft, so hat der Weißabgleich trotz aller Bemühungen weiterhin Probleme mit einem Mangel an Rot, was in einigen Szenen zu zu warmen Farben führen kann. Synthetische Tests haben gezeigt, dass die EOTF-Kurve in HDR ziemlich stabil ist, mit einer leichten Verstärkung in mittelhellen Szenen. In realen Filmmaterialien ist der Fernseher jedoch weiterhin manchmal zu hell bei feinen, lichtintensiven Details, was eine Folge der Einschränkungen der Technologie mit großen Dimming-Zonen ist.

Dennoch hat die Kalibrierung erhebliche Vorteile gebracht, insbesondere in Bezug auf die Farbgenauigkeit, die die allgemeine Bildqualität verbessert und eine natürlichere und konsistentere Regievision bietet.

Smoothness of tonal transitions

7.6/10

7.1/10

Was die Flüssigkeit der Farbverläufe im Fernseher Samsung QN85D betrifft, ist sie allgemein sehr gut. Die Farbverläufe sind flüssig und es sind keine signifikanten Artefakte zu sehen. Allerdings können anspruchsvollere Benutzer in einigen Szenen gewisse Probleme feststellen. Zum Beispiel bei der Verbindung dunklerer Farben, wie in der Szene mit dem roten Meer, sind leichte Ungenauigkeiten zu erkennen. Ähnlich ist es bei hellen Farben – die Szene aus dem Film 'Der Marsianer' zeigt leichte Probleme mit der Gradation, was zu subtilen, aber sichtbaren Übergängen zwischen den Farbtönen führt. Trotz dieser kleinen Ungenauigkeiten sollten die meisten Benutzer zufrieden sein. Die Ergebnisse sind auf einem hohen Niveau und bieten in den meisten Fällen glatte, natürliche Übergänge zwischen den Farben.

Die Fluidität der tonalen Übergänge im Sony X85L ist auf einem guten Niveau – die Farbabstufung ist sanft, selbst in anspruchsvolleren Bereichen, was die Wahrnehmung der Szenen positiv und natürlich gestaltet. Die größten Probleme treten im Bereich der Schatten auf, wo subtile Farbübergänge sichtbar sein können. Trotz dessen macht der Fernseher so gute Arbeit, dass die meisten Zuschauer diese kleinen Unvollkommenheiten nicht bemerken sollten.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7/10

6/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
No

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Bei der Überprüfung der Fluidität tonal Übergänge in Materialien mit niedriger Auflösung auf dem Fernseher Samsung QN85D, ist es wichtig, auf die Rauschunterdrückungsfunktion zu achten, die problematische tonal Übergänge erheblich verbessert. Auf der anderen Seite hat diese Funktion auch ihre Nachteile – sie entfernt Filmkörnung, die ein wichtiges Element vieler Produktionen ist und ihnen Authentizität verleiht, und außerdem kann sie das Bild abmildern. Dies kann gefallen, wenn jemand ein glatteres Bild bevorzugt, jedoch sollte die Nutzung dieser Funktion für Liebhaber des authentischen Aussehens von Filmen wohlüberlegt sein.

Was die Bildskalierung betrifft, schneidet der Fernseher sehr gut ab. Die Figur des Modells wurde korrekt dargestellt, ohne spürbare Verzerrungen, und die Äste im Hintergrund haben keine übermäßige künstliche Schärfe, was häufig ein Problem bei der Skalierung von Materialien mit niedrigerer Auflösung ist. Hier zeigen sich die hohen Fähigkeiten des Bildprozessors, der in der Lage ist, Materialien niedrigerer Qualität effektiv zu verarbeiten und eine gute Endqualität zu gewährleisten.

Was die Glättung der Farbübergänge betrifft, bietet der Fernseher Sony X85L keine speziellen Verbesserungsoptionen, was ein gewisses Manko darstellt. Auf der anderen Seite schneidet die Bildskalierung ganz gut ab – der Fernseher fügt eine Prise künstlicher Schärfe hinzu, was dazu führen kann, dass Details wie Baumäste ausgeprägter erscheinen, obwohl manchmal sichtbare Fransen zu erkennen sind. Dieser Effekt könnte einigen Zuschauern gefallen, die ein detaillierteres Bild bevorzugen.

Blur and motion smoothness

7.5/10

8/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
120Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
Yes, 120Hz (double contours)
BFI function 120Hz
Nie
Yes, 120Hz
Brightness drop with BFI
75%
52%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Samsung QN85D Fernseher ist mit einem 120 Hz-Display ausgestattet, was sowohl Spieler als auch Sportfans zufriedenstellen sollte, da es ein flüssiges und dynamisches Bild bietet. Es gibt Optionen zur Verbesserung der Flüssigkeit, wie die Funktion zur Reduzierung von Unschärfe und Ruckeln, die eine präzise Anpassung der Bewegungsflüssigkeit auf einer 10-stufigen Skala ermöglicht. Die Unschärfereduzierung erhöht die Schärfe schnell bewegter Objekte, wodurch Actionszenen lesbarer werden, während die Ruckelreduzierung die Bewegung glättet und den "Ruck"-Effekt eliminiert. Schlieren werden im Allgemeinen gut kontrolliert, obwohl gelegentlich kleinere Mängel auftreten können, die bei anspruchsvolleren Szenen sichtbar sind, insbesondere wenn sich ein Objekt vor einem dunklen Hintergrund bewegt. Darüber hinaus bietet der Fernseher die BFI-Funktion (Black Frame Insertion) bei einer Frequenz von 60 Hz, die das Bewegungsflüssigkeitserlebnis erheblich verbessern kann, jedoch auf Kosten von Flimmern, was für einige Benutzer störend sein kann.

Sony X85L, ausgestattet mit einem 120-Hz-Panel, wird die Erwartungen einer breiten Nutzergruppe erfüllen – von Sport- und Gamer-Fans bis hin zu Filmfreunden. Filmbegeisterte werden sicherlich die Anwesenheit eines der besten Bildglättungssysteme, Motionflow, zu schätzen wissen. Dieses System bietet eine Regelung über Schieberegler für Glätte und Klarheit – die Glätte sorgt für flüssige Bewegungen und eliminiert den Ruckeleffekt, während die Klarheit die Schärfe bei schnellen Szenen verbessert und das Verwischen reduziert.

Console compatibility and gaming features

9.5/10

7.8/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 120Hz
    48 - 120Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    Warning Tak (wysoki input lag)
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    No
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Der Samsung QN85D Fernseher ist eine hervorragende Wahl für Gamer und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Spielqualität verbessern und das Spielerlebnis noch spannender machen. Mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz ist das Bild unglaublich flüssig, was während dynamischer Szenen in Action-Spielen entscheidend ist. Der Fernseher zeichnet sich außerdem durch eine niedrige Eingangsverzögerung aus, wodurch die Reaktionen auf die Eingaben des Spielers nahezu sofort sind, was zu einer besseren Kontrolle über die Charaktere und die Ereignisse auf dem Bildschirm führt.

Darüber hinaus unterstützt der QN85D Samsung VRR-Technologien (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode), die sich um die Optimierung der Bildflüssigkeit und die Reduzierung von Verzögerungen kümmern, indem sie den Fernseher automatisch an die Bedürfnisse der Gamer anpassen. Darüber hinaus ermöglicht die Xbox-App das Spielen in der Cloud, ohne dass eine Konsole erforderlich ist, was ein großer Vorteil für diejenigen ist, die ihre Lieblingsspiele ohne zusätzliche Hardware genießen möchten – eine Lösung, die Samsung-Fernseher auszeichnet.

Die Auto Motion Plus Game-Funktion ist ein weiteres Merkmal, das hervorzuheben ist. Dieser Bewegungsinterpolator ermöglicht das Gefühl von mehr Bildern pro Sekunde – dadurch sehen Spiele mit 30 fps flüssiger aus, sie ähneln dem Gameplay mit 45 fps, und Spiele mit 60 Hz kommen nahe an 90 Hz heran. Am wichtigsten ist, dass diese Funktion keine großen Verzögerungen einführt, wodurch der Spielkomfort nicht gestört wird. Dies gibt den Spielern die Möglichkeit, ein flüssigeres Bild ohne Kompromisse bei der Reaktionsfähigkeit zu genießen.

Sony X85L bietet ein ziemlich solides Set an Funktionen für Gamer, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Gaming-Enthusiasten macht. Zunächst einmal verfügt der Fernseher über ein 120-Hz-Panel, was zu einer flüssigen und dynamischen Bilddarstellung führt, ideal sowohl für schnelle Action-Spiele als auch für anspruchsvollere Sporttitel. Er ist mit zwei HDMI 2.1-Anschlüssen mit voller Bandbreite von 48 Gb/s ausgestattet, was die Nutzung aller Möglichkeiten der Next-Gen-Konsolen ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt Sony X85L die VRR-Technologie (Variable Refresh Rate), die hilft, Ruckler und Artefakte während des Spiels zu reduzieren und ein flüssiges Erlebnis zu gewährleisten. Der Fernseher unterstützt auch G-Sync, was besonders vorteilhaft für Gamer ist, die NVIDIA-Grafikkarten verwenden, da es die Aktualisierungsrate des Bildschirms mit der GPU-Leistung synchronisiert und den Effekt des Bildzerreißens beseitigt. Es ist erwähnenswert, dass die Game Bar einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten spielspezifischen Einstellungen wie VRR, Helligkeitsstufen oder Anzeige-Modi erleichtert, was während des Spiels praktisch und nützlich ist.

Dennoch gibt es einige Einschränkungen. Der Fernseher unterstützt kein HGiG, was für einige Gamer ein Nachteil sein kann, da HGiG die HDR-Effekte in Spielen optimiert und authentischere visuelle Erlebnisse bietet. Darüber hinaus ist der Dolby Vision-Modus, obwohl verfügbar, aufgrund der sehr hohen Eingangsverzögerung nicht praktisch für Spiele.

Input lag

9.9/10

9.1/10

SDR

1080p60
14 ms
18 ms
1080p120
10 ms
9 ms
2160p60
14 ms
18 ms
2160p120
10 ms
9 ms

HDR

2160p60
14 ms
18 ms
2160p120
10 ms
9 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
95 ms
2160p120 DV

Samsung QN85D beeindruckt, wenn es um die Eingangsverzögerung geht. Der Fernseher erzielt hervorragende Ergebnisse – unter 15 ms für 60 Hz-Material und etwa 10 ms für 120 Hz-Material. Dadurch können Spieler eine blitzschnelle Reaktion auf ihre Aktionen genießen, insbesondere in dynamischen Spielen, in denen jede Millisekunde wichtig ist. So niedrige Eingangsverzögerungen machen das Gameplay reaktionsschneller und natürlicher, was die allgemeinen Spielerlebnisse verbessert.

Im Allgemeinen ist der Input-Lag des Sony X85L sehr gut, was entscheidend für ein flüssiges Gameplay und schnelle Reaktionen in Spielen ist. In den Standardmodi, insbesondere bei Verwendung von HDMI 2.1 und beim Spielen in 4K-Auflösung bei 120 Hz, ist der Input-Lag minimal.

Leider ist der Dolby Vision-Modus eine Ausnahme von dieser Regel. In diesem Fall erreicht der Input-Lag bis zu 95 ms. Dieses hohe Maß an Verzögerung macht den Dolby Vision-Modus praktisch unspielbar, da die Reaktionen auf Befehle merklich verzögert sind.

Compatibility with PC

7.6/10

5.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
No
Font clarity
Very Good
Poor
Readability of dark text and shapes
Average
Poor
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
10ms
9ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
120Hz
120Hz
G-Sync
Yes
Yes

Der Samsung QN85D kann eine gute Option als Computer-Monitor sein. Dank der Unterstützung von Chroma 4:4:4 (verfügbar nur im "Spiel"-Modus) ist der Text auf dem Bildschirm klar und leicht lesbar, was für Personen, die mit Textdokumenten oder Tabellen arbeiten, entscheidend ist. Ein großer Vorteil dieses Modells ist auch die außergewöhnlich niedrige Eingangsverzögerung im "PC"-Modus – nur 9 ms, was wirklich eine hervorragende Leistung ist und hohe Flüssigkeit sowie Reaktionsfähigkeit gewährleistet, was sowohl bei der Arbeit als auch beim Spielen zum Tragen kommt. Allerdings gab es auch einige Mängel. Bei der Anzeige von Schriften auf dunklem Hintergrund tritt ein Problem auf – wenn man das Bild vergrößert, sieht man, dass die horizontalen Linien dunkler sind als die vertikalen. Das liegt daran, dass die Subpixel an diesen Stellen nicht vollständig leuchten, was das Ergebnis einer Nachlässigkeit des Herstellers bei der Optimierung des Algorithmus sein könnte, der für die Anzeige dünner Linien verantwortlich ist. Infolgedessen ist die Textqualität auf dunklem Hintergrund nicht ideal. Dennoch bleibt der Fernseher eine sehr gute Wahl als PC-Monitor, insbesondere wenn man die niedrige Eingangsverzögerung und die Unterstützung von Chroma 4:4:4 berücksichtigt.

Die Zusammenarbeit des Fernsehers Sony X85L mit einem PC bedeutet ein gewisses Ausbalancieren zwischen Bildqualität und Benutzerkomfort. Wenn wir den Fernseher für die Arbeit nutzen möchten, wo eine klare Schriftart zählt, müssen wir die Bildwiederholfrequenz auf 60 Hz einstellen. In diesem Modus sieht der Text gut aus und strengt die Augen nicht an, was entscheidend ist, wenn wir längere Zeit vor dem Bildschirm verbringen wollen.

Wenn der Fernseher hingegen zum Spielen verwendet werden soll, wo wir sein volles Potenzial bei 120 Hz ausschöpfen können, müssen wir damit rechnen, dass die Lesbarkeit der Schriftarten deutlich abnimmt. Das Bild wird weniger scharf und der Text schwerer zu lesen, was ärgerlich sein kann. Kurz gesagt – Sony X85L eignet sich gut für gelegentliche Anschlüsse an den Computer, aber wenn wir ihn täglich für die Arbeit und für Spiele benötigen, könnte dieser Kompromiss nicht jedem gefallen.

Viewing angles

2.9/10

3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
84%
67%

Der Samsung QN85D Fernseher hat aufgrund des verwendeten VA-Panels recht schlechte Betrachtungswinkel. Bei seitlichem Blick verlieren die Farben an Intensität und das Bild wird deutlich weniger kontrastreich. Das ist ein typisches Manko von VA-Panels, die eine wesentlich schlechtere Bildqualität bei Betrachtung aus größeren Winkeln bieten. Direkt vor dem Fernseher ist die Situation jedoch viel besser – das VA-Panel bietet dann tiefes Schwarz und besseren Kontrast, was ein großer Vorteil ist, wenn man den Fernseher hauptsächlich sitzend direkt vor dem Bildschirm schaut.

Die Sichtwinkel des Sony X85L, wie es bei VA-Panels üblich ist, gehören nicht zu den besten. Das Bild sieht großartig aus, wenn man frontal auf den Fernseher schaut, aber wenn man sich zur Seite bewegt, bemerkt man sofort, dass die Farben an Intensität verlieren und der Kontrast deutlich abnimmt. Das kann ein Problem sein, wenn der Fernseher für das Anschauen in einer größeren Gruppe gedacht ist, wo die Zuschauer aus verschiedenen Winkeln sitzen. Für diejenigen, die normalerweise alleine oder von einem zentralen Platz aus zuschauen, ist das kein großes Minus, aber beim Anschauen von der Seite lässt die Bildqualität leider nach.

TV efficiency during daytime

7.3/10

6.5/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Average
Black levels during daytime
Good
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Sony X85L: 571 cd/m2

Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D: 825 cd/m2

Samsung QN85D Fernseher macht sich bei hellen Tageslichtbedingungen sehr gut. Obwohl das satinierte Panel die Reflexionen durchschnittlich dämpft, ist die Helligkeit von 825 cd/m² wirklich beeindruckend. Selbst bei starker Sonneneinstrahlung schlägt sich der Fernseher sehr gut und bietet ein klares und deutliches Bild, wobei große externe Lichtquellen kein größeres Problem darstellen. Das macht dieses Modell zu einer guten Option für Räume mit viel natürlichem Licht.

Die Leistung des Fernsehers Sony X85L tagsüber ist ganz ordentlich. Seine satinierte Bildschirmoberfläche kommt durchschnittlich mit Lichtreflexionen zurecht, was bedeutet, dass in hellen Räumen Reflexionen auftreten können, die jedoch nicht so störend sind, dass sie erheblich ablenken. Die Helligkeit im SDR-Modus von 570 Nits ist ausreichend, um tagsüber bequem fernzusehen, selbst bei natürlichem Licht, das durch die Fenster fällt. Dadurch bleiben die Farben klar und das Bild gut sichtbar, was dazu führt, dass sich der Fernseher im täglichen Gebrauch bewährt.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED QLED
PFS LED
Software version during testing
1120
PKG6.7612.0875EUA
Image processor
mt5895 3gb ram

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

TV features

7.7/10

7.8/10

  • System
    Tizen
    Google TV
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    Yes
  • Recording programming
    No
    Yes
  • Picture in Picture (PiP)
    Yes
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    No
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes

Samsung QN85D bietet eine breite Palette von Smart-Funktionen dank der Tizen-Plattform. Benutzer haben Zugang zu Anwendungen und Funktionen wie SmartThings, die es ermöglichen, nicht nur Samsung-Geräte, sondern auch Geräte anderer Marken zu steuern, und so ein vollwertiges Ökosystem für ein intelligentes Zuhause zu schaffen. Der Fernseher unterstützt auch AirPlay, was das bequeme Übertragen von Inhalten von Apple-Geräten direkt auf den Bildschirm ermöglicht und die Flexibilität und den Komfort im täglichen Gebrauch erhöht.

Das Modell QN85D zeichnet sich auch durch einzigartige Funktionen aus. Der Fernseher verfügt über Daily+, das täglich vielfältige Inhalte wie Fitnessübungen oder Arbeitsräume bietet. Darüber hinaus sieht der Fernseher trotz seiner etwas dickeren Bauweise im Vergleich zu den Modellen des letzten Jahres immer noch gut aus. Der zentrale Standfuß sorgt für stabilen Halt und verleiht dem Gerät Charakter, wodurch der Fernseher eleganter wirkt.

Was die Funktionalität betrifft, ist der Fernseher mit einer Fernbedienung ausgestattet, die Decoder wie Canal+ steuert, was eine einfache Bedienung der meisten Haushaltsgeräte mit nur einem Gerät ermöglicht. Der Fernseher verfügt auch über die PiP-Funktion (Picture-in-Picture), mit der man gleichzeitig zwei Bildquellen ansehen kann. Leider ist eines der Mängel, die auffallen, dass die Aufzeichnungsfunktion fehlt, was für einige Benutzer ein wesentlicher Nachteil sein kann.

Sony X85L arbeitet mit dem Google TV-System, was für viele Benutzer einen großen Vorteil darstellt. Der Fernseher bietet einen breiten Zugang zu Apps, und die Nutzung von Streaming-Plattformen ist flüssig und benutzerfreundlich. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und leicht zu erlernen, sodass ein schnelles Wechseln zwischen Apps und das Suchen nach Lieblingsinhalten möglich ist. Google TV ermöglicht die Personalisierung des Startbildschirms, sodass jeder Benutzer ihn an seine Vorlieben anpassen kann. Der Google Assistant bereichert das Erlebnis zusätzlich, indem er Sprachsteuerung und schnelle Änderungen von Einstellungen oder die Filmsuche ohne Fernbedienung bietet.

Was die Benutzerfunktionen betrifft, so bietet Sony X85L viele nützliche Optionen. Der Fernseher hat die Möglichkeit, Programme aufzunehmen, was eine große Bequemlichkeit für Personen darstellt, die ihre Lieblingsinhalte jederzeit ansehen möchten. Die Unterstützung von AirPlay ermöglicht das nahtlose Übertragen von Inhalten von Apple-Geräten, was Besitzer von iPhones und iPads zu schätzen wissen werden. Darüber hinaus können dank des integrierten Bluetooth verschiedene Geräte wie Kopfhörer oder Tastaturen angeschlossen werden. Ein Mangel ist jedoch die PiP-Funktion (Bild-in-Bild), was Benutzer enttäuschen könnte, die Multitasking auf dem Bildschirm bevorzugen.

Das Design des Fernsehers Sony X85L, obwohl es vielleicht nicht das dünnste ist, ist solide und elegant. Der Metallständer mit verstellbaren Füßen ist einer seiner Stärken, da er die Anpassung der Höhe und Breite des Fernsehers an verschiedene Möbel und Räume ermöglicht. Diese praktische Lösung bereichert das Interieur und verleiht ihm einen modernen Charakter.

Playing files from USB

8.9/10

8.7/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
Yes
PNG
No
No
GIF
No
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
No
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Mediaplayer im Samsung QN85D sollte die meisten Benutzer zufriedenstellen. Er bewältigt das Abspielen gängiger Video- und Audioformate ohne größere Probleme und bietet eine solide Unterstützung für die am häufigsten verwendeten Codecs. Allerdings könnten anspruchsvollere Benutzer einige Mängel feststellen – das Abspielen von Fotos im HEIC-Format, das auf Apple-Geräten beliebt ist, sowie einige andere, weniger verbreitete Fotoformate, ist nicht möglich.

Sony X85L bewältigt problemlos die Wiedergabe der meisten gängigen Dateiformate von USB, was ein großer Pluspunkt für Personen ist, die häufig auf externe Inhalte zugreifen. Man muss jedoch auf einen kleinen Nachteil hinweisen – der eingebaute Player erlaubt keine Änderung der Schriftfarbe in den Untertiteln, was für einige problematisch sein kann. Glücklicherweise haben die Benutzer dank des umfassenden Google TV-Systems eine große Flexibilität. Es ist einfach, alternative Mediaplayer zu installieren, die mehr Anpassungsoptionen bieten.

Apps

9.3/10

10/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi

Sound

7/10

6.9/10

  • Subjective sound quality:
    7/10
    6.9/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    No
    Yes
  • DTS-HD Master Audio:
    No
    Yes

Der Sound des Samsung QN85D Fernsehers ist angenehm, mit einem feinen Bassgefühl und Klarheit über den gesamten Lautstärkebereich. Dies ist den eingebauten Lautsprechern im Format 2.2 40W zu verdanken. Leider kann das Fehlen der Unterstützung für das DTS-Audioformat problematisch für Benutzer sein, die ein vollständiges Klangerlebnis genießen möchten. In diesem Fall ist es erforderlich, einen externen Player zu verwenden, um Unterstützung für dieses Format zu erhalten.

Sony X85L ist gut – er ist über das gesamte Frequenzspektrum klar, was es ermöglicht, sowohl Dialoge als auch Musik zu genießen. Der Bass, obwohl leicht, ist spürbar und verleiht dem Gesamtsound etwas Tiefe. Es muss jedoch betont werden, dass dies eine subjektive Bewertung ist – einige werden mit diesem Klangprofil zufrieden sein, während andere möglicherweise zusätzliche Audiogeräte benötigen, um stärkere Töne und ein räumlicheres Klangbild vollständig zu erleben.