Samsung QN85D ist das Basismodell der Neo QLED-Serie für 2024, hinterlässt aber keineswegs den Eindruck eines "Budgetmodells". Es handelt sich um einen Fernseher, der moderne Technologien mit praktischen Smart-Funktionen verbindet. Während der Tests funktionierte das Tizen-System reibungslos, und die Integration in das SmartThings-Ökosystem erleichterte das Anschließen anderer Geräte im Haus. Wenn wir Apple-Geräte verwenden, funktioniert AirPlay einwandfrei, was praktisch ist, sei es beim Anschauen von Fotos oder Videos vom Telefon. Was die Leistung im Alltag angeht, funktioniert er einfach sehr gut. Der Fernseher eignet sich auch für das Sehen in hellen Räumen – seine Helligkeit ist ausreichend, um keine Fenster abdecken zu müssen. Außerdem sieht der stabile zentrale Fuß nicht nur gut aus, er gibt auch genügend Sicherheit, dass das Gerät stabil steht und sicherlich auf vielen kleineren Möbeln Platz findet. Zwar fehlt die Aufnahmefunktion, aber die solarbetriebene Fernbedienung, die Decoder (z. B. Canal+) steuert, und die PiP-Funktion sind praktische Ergänzungen, die jeder zu schätzen weiß, der gerne Zeit mit normalem Fernsehen verbringt. Was das Bild betrifft – schließlich ist das das Wichtigste an einem Fernseher – macht der QN85D einen hervorragenden Eindruck. Das VA-Panel bietet ein sehr gutes Schwarz – besonders wenn man den Fernseher frontal betrachtet. Dank der miniLED-Hintergrundbeleuchtung kann der Fernseher die Beleuchtung besser steuern, was bedeutet, dass viel mehr Details in dunklen Szenen sichtbar sind. Was die Bewegungsflüssigkeit betrifft, so kommt der Fernseher dank der 120 Hz Bildwiederholrate hervorragend zurecht – sowohl Spiele als auch Sportübertragungen genießen größtes Vergnügen. Wenn wir Spiele spielen, wird die niedrige Eingangsverzögerung in Kombination mit dem großartigen Bewegungsinterpolator und dem Gamebar ein großer Vorteil sein – das Spielen wird ein Vergnügen sein. Samsung QN85D ist ein vielseitiger Fernseher, der sowohl beim täglichen Fernsehen als auch bei anspruchsvolleren Filmvorführungen oder beim Spielen auf der Konsole eine gute Figur macht. Obwohl einige Funktionen wie das Aufnehmen fehlen, machen seine Bildqualität, Bewegungsflüssigkeit und Smart-Funktionen diese Mängel mehr als wett. Wenn wir ein modernes, aber preislich erschwingliches Mini-LED-Modell suchen, ist der QN85D eine sehr gute Wahl.
LG QNED93A ist ein Fernseher, der auf den ersten Blick wie ein solider Fortschritt im Vergleich zu den vorherigen LCD-Modellen dieser Marke aussieht. Auf dem Papier bekommen wir viel: eine deutlich größere Anzahl an Zonen für lokale Dimming, 144 Hz Bildwiederholfrequenz für Spieler, Unterstützung für alle HDR-Formate, einschließlich Dolby Vision, und dazu WebOS mit einer neuen Magic-Fernbedienung, die nach wie vor zu den bequemsten Bedienungssystemen gehört. Besonders glänzt der QNED93A in Gaming-Anwendungen. Vier vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse ermöglichen es, Konsolen und Computer ohne Einschränkungen anzuschließen, und die niedrige Eingangsverzögerung bleibt sowohl bei 120 als auch bei 60 Hz konstant. Für PC-Nutzer ist der 144 Hz-Modus sowie die volle Kompatibilität mit G-Sync und FreeSync ein zusätzliches Plus. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass der QNED93A in puncto Funktionen für Spieler keine Komplexe gegenüber der Konkurrenz hat. Ein weiteres starkes Argument ist WebOS. Das LG-System gilt seit Jahren als eines der benutzerfreundlichsten im täglichen Gebrauch, und das bestätigt sich hier. Alles ist übersichtlich, und die Magic-Fernbedienung ermöglicht die Bedienung des Fernsehers wie mit einem Mauszeiger – schnell und intuitiv. Positiv zu bewerten ist auch die Helligkeit. Spitzenwerte von fast 1400 Nits wurden erreicht. Das reicht aus, damit das Bild in helleren Räumen nicht ausbleicht und die Spezialeffekte in Filmen oder Spielen überzeugend wirken. Der Bildprozessor bewältigt die Skalierung älterer Inhalte gut – Fernsehen oder Filme in niedrigerer Auflösung erscheinen klarer und schärfer als auf vielen konkurrierenden Bildschirmen.
Man kann jedoch nicht leugnen, dass das größte Problem des QNED93A die Algorithmen für lokales Dimming sind. In Szenen mit viel Schwarz kann der Bildschirm stark abdunkeln, sodass viele Details einfach verloren gehen. Der Effekt ist, dass der Kontrast auf den ersten Blick besser aussieht, jedoch auf Kosten von Informationen, die sichtbar sein sollten. Ein weiteres Problem ist der Dolby Vision-Modus, der normalerweise bestimmte Aspekte von Bildschirmen verbessert, in diesem Fall jedoch wenig verändert. Die Unterschiede zwischen dynamischen und statischen Metadaten müssen buchstäblich mit einer Lupe gesucht werden. Das ist einfach enttäuschend, denn die Hardware selbst, mit der Anzahl der Dimming-Zonen und der stärkeren Hintergrundbeleuchtung, bietet die Grundlage für einen besseren Effekt. Also, für wen ist der LG QNED93A gedacht? Es ist ein Fernseher, der sich hervorragend als Zentrum für Heimunterhaltung eignet, insbesondere wenn Sie an Konsolen- oder PC-Spielen interessiert sind. Auch beim täglichen Fernsehen und Film schauen in gut beleuchteten Bedingungen bietet er viel Zufriedenheit dank der hohen Helligkeit und dem soliden Bildprozessor. Man muss jedoch akzeptieren, dass dieser Modell in Szenen mit viel Schwarz und bei voller Nutzung von HDR seiner Konkurrenz nicht gleichkommt. LG hat gezeigt, dass es in der Lage ist, einen sehr soliden LCD-Bildschirm zu schaffen, aber es ist auch offensichtlich, dass nicht alles so ausgearbeitet wurde, wie bei ihren OLED-Fernsehern.