Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D vs Hisense E7Q / E79Q

Direct compare

Check the best price offer:

Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D
939 

Neo QLED / QN85D / QNX1D

Info

E7Q / E79Q

Info

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Available screen sizes: 43”50”55”58”65”75”85”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: VIDAA

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

7.4

6.1

  • Movies and series in UHD quality

    6.7

    6.2

  • Classic TV, YouTube

    6.8

    5.9

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.7

    5.1

  • Gaming on console

    8.9

    7.1

  • TV as a computer monitor

    7.6

    3.0

  • Watching in bright light

    7.3

    5.2

  • Utility functions

    7.4

    8.7

  • Apps

    8.7

    7.7

  • Sound quality

    7.0

    6.3

Advantages

  • Guter Kontrast - Miniled-Hintergrundbeleuchtung

  • Sehr gut für Gamer - 120Hz, 4xHDMI 2.1, niedrige Eingangsverzögerung

  • Das Tizen-Betriebssystem mit Unterstützung für SmartThings und AirPlay – breite Integration und Flexibilität

  • Sehr hohe Helligkeit von 825 cd/m² – gute Leistung in hellen Räumen

  • Angenehmer Klang mit spürbarem Bass

  • Gutes Schwarz und Kontrast

  • QLED (PFS LED) – lebendige und gesättigte Farben, DCI-P3 Farbdeckung ca. 92%

  • Viele Funktionen für Spieler: ALLM, VRR, niedrige Eingangsverzögerung, Game Bar

  • Unterstützung von 120Hz in 1080p!

  • VIDAA-System – einfach zu bedienen, mit AirPlay, Bildschirmspiegelung und Sprachsuche

  • Aufnahme auf USB von integrierten Tunern

  • 3,5-mm-Klinkenausgang und komponenten Eingänge für ältere Geräte

  • Unterstützung vieler Audioformate, einschließlich Dolby Atmos und DTS:X

  • Attraktiver Preis

Disadvantages

No like
  • Fehlende Aufnahmefunktion

  • Begrenzte Unterstützung von Multimedia-Formaten, kein DTS-Audioformat

  • Dolby Vision bringt wenig (schade)

  • Schlechte digitale Bildbearbeitung: keine Bildverbesserungsfunktionen, durchschnittliches Upscaling

  • Starker Dithering bei Anschluss an PC (farbige Schriftarten)

  • Die Verarbeitungsqualität unseres Exemplars war sehr durchschnittlich

Our verdict

Samsung QN85D ist das Basismodell der Neo QLED-Serie für 2024, hinterlässt aber keineswegs den Eindruck eines "Budgetmodells". Es handelt sich um einen Fernseher, der moderne Technologien mit praktischen Smart-Funktionen verbindet. Während der Tests funktionierte das Tizen-System reibungslos, und die Integration in das SmartThings-Ökosystem erleichterte das Anschließen anderer Geräte im Haus. Wenn wir Apple-Geräte verwenden, funktioniert AirPlay einwandfrei, was praktisch ist, sei es beim Anschauen von Fotos oder Videos vom Telefon. Was die Leistung im Alltag angeht, funktioniert er einfach sehr gut. Der Fernseher eignet sich auch für das Sehen in hellen Räumen – seine Helligkeit ist ausreichend, um keine Fenster abdecken zu müssen. Außerdem sieht der stabile zentrale Fuß nicht nur gut aus, er gibt auch genügend Sicherheit, dass das Gerät stabil steht und sicherlich auf vielen kleineren Möbeln Platz findet. Zwar fehlt die Aufnahmefunktion, aber die solarbetriebene Fernbedienung, die Decoder (z. B. Canal+) steuert, und die PiP-Funktion sind praktische Ergänzungen, die jeder zu schätzen weiß, der gerne Zeit mit normalem Fernsehen verbringt. Was das Bild betrifft – schließlich ist das das Wichtigste an einem Fernseher – macht der QN85D einen hervorragenden Eindruck. Das VA-Panel bietet ein sehr gutes Schwarz – besonders wenn man den Fernseher frontal betrachtet. Dank der miniLED-Hintergrundbeleuchtung kann der Fernseher die Beleuchtung besser steuern, was bedeutet, dass viel mehr Details in dunklen Szenen sichtbar sind. Was die Bewegungsflüssigkeit betrifft, so kommt der Fernseher dank der 120 Hz Bildwiederholrate hervorragend zurecht – sowohl Spiele als auch Sportübertragungen genießen größtes Vergnügen. Wenn wir Spiele spielen, wird die niedrige Eingangsverzögerung in Kombination mit dem großartigen Bewegungsinterpolator und dem Gamebar ein großer Vorteil sein – das Spielen wird ein Vergnügen sein. Samsung QN85D ist ein vielseitiger Fernseher, der sowohl beim täglichen Fernsehen als auch bei anspruchsvolleren Filmvorführungen oder beim Spielen auf der Konsole eine gute Figur macht. Obwohl einige Funktionen wie das Aufnehmen fehlen, machen seine Bildqualität, Bewegungsflüssigkeit und Smart-Funktionen diese Mängel mehr als wett. Wenn wir ein modernes, aber preislich erschwingliches Mini-LED-Modell suchen, ist der QN85D eine sehr gute Wahl.

Hisense E7Q / E79Q ist ein Fernseher, der keine Wunder verspricht – und vielleicht genau aus diesem Grund positiv überraschen kann. Er versucht nicht, sich als hochwertiges Gerät auszugeben, sondern macht einfach seine Arbeit. Wenn Sie einen günstigen Bildschirm für alles suchen, der sowohl mit Netflix als auch mit der Konsole und dem morgendlichen YouTube bei Kaffee klarkommt, dann macht dieses Modell durchaus Sinn. Das VIDAA-System reift seit einigen Jahren und es ist zu sehen, dass der Hersteller Lehren zieht. Wir haben hier AirPlay, Screen Mirroring, Sprachsuche auf Polnisch – alles funktioniert, vielleicht nicht mit blitzschneller Geschwindigkeit, aber ausreichend flüssig, um nicht zu irritieren. Hier finden wir nicht tausende von Apps wie bei Google TV, aber die wichtigsten sind zur Hand. Es ist ein System, das einfach und praktisch sein soll und nicht mit unnötigem Schnickschnack überladen – und in diesem Sinne verteidigt es sich wirklich. Auch für Gamer gibt es etwas Interessantes. E7Q / E79Q bietet eine niedrige Eingangsverzögerung, einen automatischen Low-Latency-Modus (ALLM), Unterstützung für VRR bis zu 60 Hz und sogar einen 120-Hz-Modus in 1080p-Auflösung. Es ist kein Bildschirm für Hardcore-E-Sport-Enthusiasten, aber wenn Sie einfach abends die Konsole einschalten und ein paar Runden spielen möchten, wird dieser Fernseher seine Aufgabe ohne Murren erfüllen. Und wie sieht es mit der Bildqualität aus? Wir wollen Sie nicht belügen – sie ist nicht herausragend, aber es gibt auch keinen Grund zur Beschwerde. Eine Helligkeit von 350 Nits wird keinen Eindruck machen, jedoch kann der Kontrast dank des VA-Panels wirklich positiv überraschen. Schwarz ist ziemlich tief, und die Farben haben eine angenehme Intensität, besonders im SDR-Modus. Es ist ein wenig schade, dass Dolby Vision wenig bringt – denn wenn es so funktionieren würde, wie es sollte, hätten wir einen Fernseher, den man auch für HDR-Vorführungen bedenkenlos empfehlen könnte. Andererseits ist es schwer, in dieser Preisklasse das zu erwarten. Es ist einfach ein ehrlicher, gut bewerteter Bildschirm, der sich nicht zum Star macht, aber solide Bilder und überraschend gute Funktionen liefern kann. Und obwohl er nicht perfekt ist, ist es nach einigen Tagen Nutzung schwer, nicht zu denken: „Wow, dieser günstige Hisense macht wirklich einen guten Job.”

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
Component (YPbPr)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
BuildQuality-Budget
Stand type
Central
Legs
Bezel colour
Graphite
Graphite
Stand
Fixed
Fixed
Flat design
Yes
No
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

7.6/10

5.7/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 120 (12 x 10)

Local dimming function: No

Contrast:

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Contrast and black detail

Result

107,750:1

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Contrast and black detail

Result

27,100:1

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Contrast and black detail

Result

62,500:1

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Contrast and black detail

Result

8,750:1

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Contrast and black detail

Result

4,950:1

Review Hisense E7Q / E79Q Contrast and black detail

Result

5,400:1

Review Hisense E7Q / E79Q Contrast and black detail

Result

5,450:1

Review Hisense E7Q / E79Q Contrast and black detail

Result

3,800:1

Review Hisense E7Q / E79Q Contrast and black detail

Result

5,000:1

Review Hisense E7Q / E79Q Contrast and black detail

Result

4,350:1

Halo effect and black detail visibility:

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Contrast and black detail
Review Hisense E7Q / E79Q Contrast and black detail

Samsung QN85D für 2024 ist das erste Modell der NeoQLED-Serie, das ein VA-Panel verwendet, das deutlich bessere Schwarztöne als IPS/ADS-Technologien bietet. Die 55-Zoll-Version verfügt über 160 Zonen für das Dimmen, was im Vergleich zu konkurrierenden Modellen aus China keine beeindruckende Zahl sein mag. Bei größeren Größen ist die Anzahl der Zonen höher, was sich natürlich positiv auf den Kontrast auswirkt. Die Ergebnisse im Hinblick auf den Kontrast sind gut, jedoch sind hier gewisse Einschränkungen zu erkennen.

Bei kleineren Elementen auf dem Bildschirm führt die geringe Anzahl der Zonen zu Problemen – der Fernseher versucht entweder, ein hohes Helligkeitsniveau aufrechtzuerhalten, was zu einem Halo-Effekt um Objekte führt, oder dimmt zu stark, was man in der Testszene von der Pioneer-Disk beobachten konnte. Darüber hinaus hat der Fernseher in derselben Szene, in der er sein volles Potenzial (Oblivion) im Kontrast zeigte, auch große Probleme mit der Trennung von Lichtquellen. Man sieht, wie der Fernseher um das beste Schwarz kämpft, auf Kosten der Details in den Weißtönen. Man muss für etwas zahlen. Beide Effekte wirken sich auf das Empfinden des Kontrasts aus, sodass das Ergebnis unter schwierigeren Bedingungen schlechter ist. Im Vergleich zu Fernsehern ohne lokale Dimmtechnologie sind die Ergebnisse jedoch sehr positiv und können überraschen.

Der Hisense E7Q / E79Q in unserer Testvariante mit 58 Zoll ist mit einem VA-Panel ausgestattet, was für die Wahrnehmung von Kontrast und Schwarz in Filmen oder Serien von großer Bedeutung ist. Mit einem solchen Panel kann man mit anständigem Kontrast und stabilen visuellen Effekten rechnen, die in den meisten Szenen wirklich gut funktionieren. In den Messungen haben wir Werte von bis zu etwa 6000:1 erreicht, was in dieser Preisklasse als solides Ergebnis gilt. Man muss jedoch beachten, dass dies keine Konstruktion mit lokalem Dimming ist, daher kann man kein tiefes, „teerartiges“ Schwarz erwarten, das man von teureren Modellen kennt. In einigen Bildern kann das Schwarz einen leicht blasblauen Farbton haben, was bei dieser Technologie und Preisklasse ganz natürlich ist. Das ist jedoch ein Kompromiss, der beim täglichen Anschauen nicht stört - besonders wenn wir abends bei schwachem Licht schauen.

HDR effect quality

5.6/10

5.1/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, Dolby Vision
Color gamut coverage
DCI P3: 94.6%, Bt.2020: 77.5%
DCI P3: 91.4%, Bt.2020: 73.2%

Luminance measurements in HDR:

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Brightness measurement

Result

999 nit

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Brightness measurement

Result

335 nit

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Brightness measurement

Result

562 nit

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Brightness measurement

Result

182 nit

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Brightness measurement

Result

855 nit

Review Hisense E7Q / E79Q Brightness measurement

Result

300 nit

Review Hisense E7Q / E79Q Brightness measurement

Result

329 nit

Review Hisense E7Q / E79Q Brightness measurement

Result

379 nit

Review Hisense E7Q / E79Q Brightness measurement

Result

389 nit

Review Hisense E7Q / E79Q Brightness measurement

Result

397 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D HDR effect quality
Review Hisense E7Q / E79Q HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D HDR effect quality
Review Hisense E7Q / E79Q HDR effect quality

Static HDR10

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D HDR effect quality
Review Hisense E7Q / E79Q HDR effect quality

Dynamic: HDR10+

Dynamic: Dolby Vision

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D HDR effect quality
Review Hisense E7Q / E79Q HDR effect quality

HDR luminance chart:

Hisense E7Q / E79Q

HDR luminance

Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D

HDR luminance

Samsung QN85D hinterlässt bei uns gemischte Gefühle, was die HDR-Qualität betrifft. Er kann in synthetischen Luminanztests glänzen und erreicht sogar 1000 Nits – was Szenen wie die aus dem Film 'The Meg' oder den Anfang von 'Life of Pi', wo der Bildschirm ganz hell ist, wirklich beeindruckend aussehen lässt. In der Praxis hat das Gerät jedoch seine Einschränkungen, insbesondere wenn kleinere helle Elemente auf dem Bildschirm erscheinen. In solchen Momenten sinkt die Helligkeit deutlich, und der HDR-Effekt verliert an Kraft. Bei Helligkeiten von etwa 200-300 Nits verschwindet die Magie des HDR einfach, ohne spektakuläre Effekte zu bringen. Es ist jedoch nicht so, dass der Fernseher völlig versagt – die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums von 95% ist ganz zufriedenstellend, obwohl sie sich nicht von den besten Konkurrenten abhebt. Die Farben sind gut reproduziert, aber es ist offensichtlich, dass HDR einen stärkeren Eindruck hinterlassen könnte, wenn die Helligkeit besser kontrolliert werden könnte.

Hisense E7Q / E79Q ist ein Fernseher mit durchschnittlicher Helligkeit, dessen Spitzenlichteinspeisung etwa 350-380 Nits beträgt. Das ist das absolute Minimum, das es ermöglicht, HDR-Inhalte in einer Weise zu genießen, die den Absichten der Schöpfer nahekommt, obwohl der „Wow“-Effekt fehlt. Die Ergebnisse synthetischer Tests auf weißen Flächen fanden in der Praxis Bestätigung – in Filmszenen sind die hellen Bildpartien stabil und ziemlich gleichmäßig, aber es ist schwer, von einem echten „Lichtschlag“ zu sprechen. In der täglichen Nutzung, beispielsweise beim Ansehen von Netflix oder YouTube, ist der HDR-Effekt akzeptabel und reicht den meisten Nutzern vollkommen aus. Man muss jedoch klar sagen – das ist nicht das Niveau der Spitzenbildschirme, und man sollte in dieser Preisklasse keine Erwartungen in diese Richtung haben. Zum Glück hat der Hisense E7Q / E79Q ein Ass im Ärmel, das ihm viele Punkte einbringt: Es ist ein QLED-Panel vom Typ PFS LED, das eine zusätzliche Phosphor-Schicht nutzt, um die Farbwiedergabe zu verbessern. Der gemessene Bereich des DCI-P3 Farbpalettes beträgt etwa 92%, was bedeutet, dass die Farben in den meisten Szenen lebendig, gut gesättigt und angenehm für das Auge sind, besonders für diese Preisklasse.

Factory color reproduction

6.3/10

5.2/10

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Factory color reproduction
Review Hisense E7Q / E79Q Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Factory color reproduction
Review Hisense E7Q / E79Q Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Samsung QN85D Fernseher wurde im besten verfügbaren Modus - Filmmaker - getestet. Obwohl man erwarten könnte, dass der Name auf einen Modus hinweist, der perfekt für Filme geeignet ist, hat er leider einige wesentliche Probleme.

Was den Weißabgleich für HD-Inhalte betrifft, ist eine deutliche Dominanz von Rot und Blau zu erkennen, was dazu führt, dass das gesamte Bild einen rosafarbenen Farbton annimmt – dies wird auch durch die Colour Checker-Tests bestätigt. Dieser Effekt beeinträchtigt die Natürlichkeit von Hauttönen und vielen anderen Elementen, was besonders in anspruchsvolleren Szenen auffällt. Zu Beginn scheint der Weißabgleich für 4K HDR-Inhalte korrekt zu sein, aber am Ende der Grafik gibt es einen erheblichen Sprung im Blauton, der sich negativ auf die endgültige Bildqualität auswirkt, wodurch die Farben unnatürlich werden.

Die Gamma-Helligkeitscharakteristik ist ebenfalls nicht ideal - obwohl sie im Allgemeinen nah an der Referenzwert liegt, ist ein leichter Abfall unterhalb des Wertes von 2.4 zu erkennen, was die wahrgenommene Tiefe der Schatten beeinflussen kann. Die EOTF-Kurve, die für 4K-Inhalte verantwortlich ist, sieht nicht besser aus. Hier ist eine deutliche Anhebung im Vergleich zur Referenzkurve zu sehen, was zu einer übertriebenen Helligkeit des Bildes in einigen Bereichen führt, und damit verlieren wir den filmischen Charakter, den der Filmmaker-Modus bieten sollte. Obwohl es zunächst so erscheinen mag, dass der Effekt filmisch ist, ist die Anzahl der Fehler bei der Farbdarstellung und Helligkeit leider zu groß, um ihn als fehlerfrei zu bezeichnen.

Im Filmmaker-Modus konnte der Fernseher Hisense E7Q / E79Q wirklich positiv überraschen. Schon nach den ersten Messungen stellte sich heraus, dass der Weißabgleich ganz ordentlich eingestellt war, und der einzige kleine Abweichung war eine leichte Tendenz zu einem violetten Ton, auf die wir zuvor hingewiesen hatten. Dies beeinflusste jedoch nicht signifikant den allgemeinen Charakter des Bildes – dieses blieb konsistent und angenehm im Empfang. Ein viel größeres Problem stellte sich bei der Helligkeitscharakteristik (Gamma) in SDR-Inhalten sowie der EOTF-Kurve in HDR-Filmen heraus. Der Fernseher hellte das Bild deutlich auf, wodurch der Kontrast flacher wurde und ihm die Tiefe entzogen wurde. Die Gamma-Werte konnten von den Referenzwerten 2.4 auf etwa 1.9 fallen, was dazu führte, dass das Bild aussah, als wäre es mit einer dünnen, milchigen Schicht bedeckt. Zum Glück handelt es sich um ein Problem, das sich relativ einfach durch Kalibrierung korrigieren lässt.

Color reproduction after calibration

7.9/10

7.4/10

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Color reproduction after calibration
Review Hisense E7Q / E79Q Color reproduction after calibration
Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Color reproduction after calibration
Review Hisense E7Q / E79Q Color reproduction after calibration

Nach der professionellen Kalibrierung des Filmmaker-Modus in dem Samsung QN85D Fernseher ist eine signifikante Verbesserung zu beobachten, insbesondere bei HD/SDR-Inhalten. Der Weißabgleich wurde vollständig von gravierenden Fehlern befreit, und die Helligkeitseigenschaften für diese Art von Inhalten wurden erheblich korrigiert, was zu einem natürlicheren und realistischeren Bild führt. Fernsehen, YouTube-Filme und andere HD-Materialien sehen jetzt deutlich besser aus, mit angemessen ausgewogenen Farben und ohne übertriebene Farbtöne, die zuvor den Genuss beeinträchtigt haben.

Die größten Probleme betreffen jedoch 4K HDR-Inhalte. Trotz der durchgeführten Kalibrierung ist es schwierig, von einer ernsthaften Verbesserung des Weißabgleichs zu sprechen – die Unterschiede sind kosmetisch und nicht entscheidend. Die Helligkeit, für die die EOTF-Kurve verantwortlich ist, scheint auf den ersten Blick nach dem Referenzniveau in synthetischen Tests eingestellt zu sein, hat jedoch ihre Einschränkungen bei der tatsächlichen Nutzung in Filmen. Wenn wir die EOTF-Kurve in realen Filmszenen analysieren, wird deutlich, dass der Fernseher Schwierigkeiten hat, die Konsistenz der Helligkeit aufrechtzuerhalten. Das Ergebnis ist, dass gemischte Szenen weiterhin die dunkelsten Elemente aufgehellt haben, was zu übertriebenen Kontrasten führt, und völlig dunkle Szenen bleiben zu dunkel, was die Sichtbarkeit von Details negativ beeinflusst.

Der größte Nutznießer der Kalibrierung im Fall von Hisense E7Q / E79Q war zweifellos der SDR-Modus. Es gelang, ein nahezu perfektes Bild zu erreichen – die meisten Fehler im Color Checker-Test fielen unter einen Wert von 3 und oft sogar unter 2, was für diese Gerätekategorie ein bemerkenswertes Ergebnis darstellt. Die größte Verbesserung brachte die Anpassung der Helligkeitscharakteristik (Gamma), wodurch das Bild nicht mehr überbelichtet wirkte und seine natürliche Tiefe zurückerhielt. Auch in HDR-Inhalten konnten die Farben verbessert und der zuvor erwähnte violette Farbton entfernt werden, jedoch waren die Fehler in den Color Checker-Messungen weiterhin sichtbar. Dies liegt daran, dass – wie es oft bei Hisense-Fernsehern der Fall ist – der Bildschirm die Helligkeit stark manipuliert und einige Farben überbelichtet. Dies wurde auch durch die EOTF-Kurve angezeigt, die leicht über den Referenzwerten lag und auf diese kleinen Probleme mit der übermäßigen Aufhellung hinwies. Trotz dieses Mangels und der konstruktiven Einschränkungen, die bei HDR-Inhalten auftreten, hat der Hisense E7Q / E79Q nach der Kalibrierung wirklich viel hinzugewonnen. Im täglichen Gebrauch präsentiert der Fernseher ein konsistentes, natürliches und augenfreundliches Bild, und der Unterschied zu den Werkseinstellungen ist geradezu enorm.

Smoothness of tonal transitions

7.6/10

8.5/10

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Smoothness of tonal transitions
Review Hisense E7Q / E79Q Smoothness of tonal transitions
Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Smoothness of tonal transitions
Review Hisense E7Q / E79Q Smoothness of tonal transitions
Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Smoothness of tonal transitions
Review Hisense E7Q / E79Q Smoothness of tonal transitions
Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Smoothness of tonal transitions
Review Hisense E7Q / E79Q Smoothness of tonal transitions

Was die Flüssigkeit der Farbverläufe im Fernseher Samsung QN85D betrifft, ist sie allgemein sehr gut. Die Farbverläufe sind flüssig und es sind keine signifikanten Artefakte zu sehen. Allerdings können anspruchsvollere Benutzer in einigen Szenen gewisse Probleme feststellen. Zum Beispiel bei der Verbindung dunklerer Farben, wie in der Szene mit dem roten Meer, sind leichte Ungenauigkeiten zu erkennen. Ähnlich ist es bei hellen Farben – die Szene aus dem Film 'Der Marsianer' zeigt leichte Probleme mit der Gradation, was zu subtilen, aber sichtbaren Übergängen zwischen den Farbtönen führt. Trotz dieser kleinen Ungenauigkeiten sollten die meisten Benutzer zufrieden sein. Die Ergebnisse sind auf einem hohen Niveau und bieten in den meisten Fällen glatte, natürliche Übergänge zwischen den Farben.

Wie bei einem so budgetfreundlichen Fernseher schneidet der Hisense E7Q / E79Q wirklich gut bei einem so schwierigen Element wie der Flüssigkeit von Farbübergängen ab. In den meisten Szenen verbinden sich die Farben auf natürliche Weise, ohne sichtbare Sprünge oder künstliche Kanten. Hellere Bildabschnitte kommen besonders gut zur Geltung – die Übergänge sind glatt und angenehm fürs Auge. Kleine Probleme treten erst bei sehr dunklen Grautönen auf, wo man leichtes Treppchenbilden bemerken kann. Das ist jedoch ein Detail, das den Gesamteindruck des Bildes nicht beeinträchtigt. Für einen Fernseher dieser Preisklasse ist das Ergebnis mehr als nur anständig.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7/10

5/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
No

Smooth transition function

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Hisense E7Q / E79Q Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Hisense E7Q / E79Q Image scaling and smoothness of tonal transitions

Bei der Überprüfung der Fluidität tonal Übergänge in Materialien mit niedriger Auflösung auf dem Fernseher Samsung QN85D, ist es wichtig, auf die Rauschunterdrückungsfunktion zu achten, die problematische tonal Übergänge erheblich verbessert. Auf der anderen Seite hat diese Funktion auch ihre Nachteile – sie entfernt Filmkörnung, die ein wichtiges Element vieler Produktionen ist und ihnen Authentizität verleiht, und außerdem kann sie das Bild abmildern. Dies kann gefallen, wenn jemand ein glatteres Bild bevorzugt, jedoch sollte die Nutzung dieser Funktion für Liebhaber des authentischen Aussehens von Filmen wohlüberlegt sein.

Was die Bildskalierung betrifft, schneidet der Fernseher sehr gut ab. Die Figur des Modells wurde korrekt dargestellt, ohne spürbare Verzerrungen, und die Äste im Hintergrund haben keine übermäßige künstliche Schärfe, was häufig ein Problem bei der Skalierung von Materialien mit niedrigerer Auflösung ist. Hier zeigen sich die hohen Fähigkeiten des Bildprozessors, der in der Lage ist, Materialien niedrigerer Qualität effektiv zu verarbeiten und eine gute Endqualität zu gewährleisten.

Im Fall von Hisense E7Q / E79Q gehören Upscaling und digitale Bildbearbeitung nicht zu den Stärken dieses Fernsehers. Man sieht, dass der Hersteller hier eher auf Einfachheit als auf fortgeschrittene Algorithmen zur Bildverarbeitung gesetzt hat. Der Fernseher bietet keine Funktionen zur Glättung von Tonübergängen oder Systeme zur Verbesserung der Bildreinheit, wodurch Materialien mit niedrigerer Auflösung einfach sehr roh aussehen. Auf dem Bildschirm sind leichte Kompressionskanten zu erkennen, die bessere Prozessoren in anderen Modellen effektiv verbergen können.

Bei den Tests von HD-Material haben wir festgestellt, dass der E7Q versucht, die Detailtreue künstlich zu steigern, was manchmal funktioniert und manchmal den gegenteiligen Effekt hat – das Bild wird weich, leicht verschwommen, in manchen Momenten sogar „leisty“. Es gibt keine aggressive Schärfung, die die Natürlichkeit beeinträchtigt, aber es fehlt auch die Finesse beim Zusammenfügen von Details, die bessere Bildwandler bieten.

Blur and motion smoothness

7.5/10

4.8/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
No
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
75%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Smużenie ():

Smużenie (1080p@120Hz):

Samsung QN85D Fernseher ist mit einem 120 Hz-Display ausgestattet, was sowohl Spieler als auch Sportfans zufriedenstellen sollte, da es ein flüssiges und dynamisches Bild bietet. Es gibt Optionen zur Verbesserung der Flüssigkeit, wie die Funktion zur Reduzierung von Unschärfe und Ruckeln, die eine präzise Anpassung der Bewegungsflüssigkeit auf einer 10-stufigen Skala ermöglicht. Die Unschärfereduzierung erhöht die Schärfe schnell bewegter Objekte, wodurch Actionszenen lesbarer werden, während die Ruckelreduzierung die Bewegung glättet und den "Ruck"-Effekt eliminiert. Schlieren werden im Allgemeinen gut kontrolliert, obwohl gelegentlich kleinere Mängel auftreten können, die bei anspruchsvolleren Szenen sichtbar sind, insbesondere wenn sich ein Objekt vor einem dunklen Hintergrund bewegt. Darüber hinaus bietet der Fernseher die BFI-Funktion (Black Frame Insertion) bei einer Frequenz von 60 Hz, die das Bewegungsflüssigkeitserlebnis erheblich verbessern kann, jedoch auf Kosten von Flimmern, was für einige Benutzer störend sein kann.

Hisense E7Q / E79Q ist ein Fernseher mit einem 60-Hz-Bildschirm, daher könnten Sportfans in 4K leicht enttäuscht sein – wir sehen hier einfach nicht das so flüssige Bild wie bei teureren Modellen mit höherer Bildwiederholfrequenz. Glücklicherweise sieht die Situation bei Filmen viel besser aus. Kinomaterial, das in 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde, kann hier mit einer Funktion zur Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit angezeigt werden, sodass der Benutzer das Bild an seine eigenen Vorlieben anpassen kann – filmischer mit sichtlichem Bildrahmen oder flüssiger, im Theaterstil.

Console compatibility and gaming features

9.5/10

6.3/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 120Hz
    48 - 60Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    No
  • 4K@120Hz
    Yes
    No
  • Game bar
    Yes
    Yes

Der Samsung QN85D Fernseher ist eine hervorragende Wahl für Gamer und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Spielqualität verbessern und das Spielerlebnis noch spannender machen. Mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz ist das Bild unglaublich flüssig, was während dynamischer Szenen in Action-Spielen entscheidend ist. Der Fernseher zeichnet sich außerdem durch eine niedrige Eingangsverzögerung aus, wodurch die Reaktionen auf die Eingaben des Spielers nahezu sofort sind, was zu einer besseren Kontrolle über die Charaktere und die Ereignisse auf dem Bildschirm führt.

Darüber hinaus unterstützt der QN85D Samsung VRR-Technologien (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode), die sich um die Optimierung der Bildflüssigkeit und die Reduzierung von Verzögerungen kümmern, indem sie den Fernseher automatisch an die Bedürfnisse der Gamer anpassen. Darüber hinaus ermöglicht die Xbox-App das Spielen in der Cloud, ohne dass eine Konsole erforderlich ist, was ein großer Vorteil für diejenigen ist, die ihre Lieblingsspiele ohne zusätzliche Hardware genießen möchten – eine Lösung, die Samsung-Fernseher auszeichnet.

Die Auto Motion Plus Game-Funktion ist ein weiteres Merkmal, das hervorzuheben ist. Dieser Bewegungsinterpolator ermöglicht das Gefühl von mehr Bildern pro Sekunde – dadurch sehen Spiele mit 30 fps flüssiger aus, sie ähneln dem Gameplay mit 45 fps, und Spiele mit 60 Hz kommen nahe an 90 Hz heran. Am wichtigsten ist, dass diese Funktion keine großen Verzögerungen einführt, wodurch der Spielkomfort nicht gestört wird. Dies gibt den Spielern die Möglichkeit, ein flüssigeres Bild ohne Kompromisse bei der Reaktionsfähigkeit zu genießen.

Hisense E7Q / E79Q ist wirklich ein gelungener Fernseher für Gamer, auch wenn er kein 4K-Signal bei 120 Hz unterstützt. Der Hersteller hat jedoch auf eine Reihe von Funktionen geachtet, die bis vor kurzem ausschließlich in teureren Modellen zu finden waren. Es gibt ALLM, also das automatische Umschalten in den Modus mit geringer Verzögerung, sodass der Fernseher selbst den Spielmodus mit sehr geringem Input Lag aktiviert. Wir haben auch VRR, das bis zu 60 Hz funktioniert – das mag auf dem Papier nicht beeindruckend erscheinen, aber in der Praxis reicht es völlig aus, da die meisten Spiele auf Konsolen diese Grenze ohnehin nicht überschreiten. Alle diese Einstellungen sind schnell im Game Bar Panel zu finden, einem praktischen Menü, das speziell für Gamer entwickelt wurde. Von dort aus können die Bildmodi geändert, der Frame-Counter aktiviert oder sogar… ein Fadenkreuz auf dem Bildschirm eingeschaltet werden – im Vidaa-System etwas humorvoll „Zielpunkt“ genannt, was das Ergebnis einer unbeholfenen Übersetzung seitens des chinesischen Herstellers ist.

Besonders lobenswert ist die Möglichkeit, in 1080p bei 120 Hz zu spielen, was die Flüssigkeit und Reaktionsfähigkeit des Bildes real verbessert. Dadurch kann, wenn jemand Lust hat, ein paar Titel in einer höheren Bildwiederholfrequenz zu spielen, einfach die Auflösung verringert werden, um eine deutlich flüssigere Bewegung zu genießen. Trotz des Fehlens von 4K@120Hz macht sich der Hisense E7Q / E79Q wirklich gut als Fernseher für Gamer – insbesondere für diejenigen, die nicht nach dem Ideal suchen, sondern nach einem soliden und schnellen Bildschirm für das tägliche Gaming.

Input lag

9.9/10

10/10

SDR

1080p60
14 ms
13 ms
1080p120
10 ms
8 ms
2160p60
14 ms
12 ms
2160p120
10 ms

HDR

2160p60
14 ms
12 ms
2160p120
10 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
12 ms
2160p120 DV

Samsung QN85D beeindruckt, wenn es um die Eingangsverzögerung geht. Der Fernseher erzielt hervorragende Ergebnisse – unter 15 ms für 60 Hz-Material und etwa 10 ms für 120 Hz-Material. Dadurch können Spieler eine blitzschnelle Reaktion auf ihre Aktionen genießen, insbesondere in dynamischen Spielen, in denen jede Millisekunde wichtig ist. So niedrige Eingangsverzögerungen machen das Gameplay reaktionsschneller und natürlicher, was die allgemeinen Spielerlebnisse verbessert.

In Spielen fällt am leichtesten auf, wie schnell (oder langsam) der Fernseher ist – und der Hisense E7Q / E79Q besteht diesen Test ohne Probleme. Schon nach wenigen Minuten Spielzeit spürt man, dass die Reaktion auf die Bewegungen des Controllers blitzschnell ist, ohne die charakteristische Verzögerung, die selbst das beste Spiel in FIFA oder den entscheidenden Austausch in einem Kampfspiel ruinieren kann. Im Spielmodus arbeitet der E7Q / E79Q mit einer Verzögerung von unter 15 ms, was bedeutet, dass zwischen dem Drücken der Taste und der Reaktion auf dem Bildschirm praktisch keine Unterbrechung besteht. Das ist ein Niveau, vor dem teurere Modelle nicht zurückschrecken müssten. Und genau für diese Reaktionsfähigkeit – vielleicht mehr als für das Bild oder die Extras – sollte man diesen Fernseher wirklich loben.

Compatibility with PC

7.6/10

3/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Good
Readability of dark text and shapes
Average
Poor
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
10ms
13ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
120Hz
60Hz
G-Sync
Yes
Yes
Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D Compatibility with PC
Review Hisense E7Q / E79Q Compatibility with PC

Der Samsung QN85D kann eine gute Option als Computer-Monitor sein. Dank der Unterstützung von Chroma 4:4:4 (verfügbar nur im "Spiel"-Modus) ist der Text auf dem Bildschirm klar und leicht lesbar, was für Personen, die mit Textdokumenten oder Tabellen arbeiten, entscheidend ist. Ein großer Vorteil dieses Modells ist auch die außergewöhnlich niedrige Eingangsverzögerung im "PC"-Modus – nur 9 ms, was wirklich eine hervorragende Leistung ist und hohe Flüssigkeit sowie Reaktionsfähigkeit gewährleistet, was sowohl bei der Arbeit als auch beim Spielen zum Tragen kommt. Allerdings gab es auch einige Mängel. Bei der Anzeige von Schriften auf dunklem Hintergrund tritt ein Problem auf – wenn man das Bild vergrößert, sieht man, dass die horizontalen Linien dunkler sind als die vertikalen. Das liegt daran, dass die Subpixel an diesen Stellen nicht vollständig leuchten, was das Ergebnis einer Nachlässigkeit des Herstellers bei der Optimierung des Algorithmus sein könnte, der für die Anzeige dünner Linien verantwortlich ist. Infolgedessen ist die Textqualität auf dunklem Hintergrund nicht ideal. Dennoch bleibt der Fernseher eine sehr gute Wahl als PC-Monitor, insbesondere wenn man die niedrige Eingangsverzögerung und die Unterstützung von Chroma 4:4:4 berücksichtigt.

In Bezug auf die Zusammenarbeit mit dem PC Hisense E7Q / E79Q kann man leider nicht begeistert sein. Ja, der Fernseher unterstützt das volle Chroma-Sampling 4:4:4, sodass Text und Schriftarten ziemlich leserlich sind, aber damit enden die Vorteile eigentlich. Der Bildschirm hat ein erhebliches Problem mit Dithering, das in der Praxis sehr unangenehm aussieht – als ob die Oberfläche des Bildes leicht in Farben schimmert. Am besten sieht man das bei dunklen Buchstaben auf einem grauen Hintergrund – anstelle neutraler Farbnuancen erscheinen sanfte Schimmer von Blau, Grün und Rot, die an den Regenbogeneffekt erinnern. Bei längerer Arbeit am Computer kann das die Augen anstrengen und den Komfort beeinträchtigen. Positiv zu vermerken ist die Anwesenheit der Bildsynchronisation sowie die Möglichkeit, bei niedrigerer Auflösung mit 120 Hz zu arbeiten, was für Gamer ein kleines Trostpflaster sein kann. Allerdings erweist sich der E7Q / E79Q als eher durchschnittlicher PC-Monitor.

Viewing angles

2.9/10

3.2/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
84%
73%

Der Samsung QN85D Fernseher hat aufgrund des verwendeten VA-Panels recht schlechte Betrachtungswinkel. Bei seitlichem Blick verlieren die Farben an Intensität und das Bild wird deutlich weniger kontrastreich. Das ist ein typisches Manko von VA-Panels, die eine wesentlich schlechtere Bildqualität bei Betrachtung aus größeren Winkeln bieten. Direkt vor dem Fernseher ist die Situation jedoch viel besser – das VA-Panel bietet dann tiefes Schwarz und besseren Kontrast, was ein großer Vorteil ist, wenn man den Fernseher hauptsächlich sitzend direkt vor dem Bildschirm schaut.

Hisense E7Q / E79Q hat die typischen schwachen Sichtwinkel eines VA-Panels. Direkt von vorne sieht das Bild sehr gut aus – das Schwarz ist tief und der Kontrast hoch. Es reicht jedoch, sich leicht zur Seite zu setzen, damit sich die Situation schnell ändert. Bei einem Winkel von etwa 45 Grad sinkt die Helligkeit um etwa 73%, und die Farben verlieren deutlich an Sättigung. Dies ist ein typischer Kompromiss, den man für die Wahl eines Fernsehers mit diesem Paneltyp im Vergleich zu einem IPS-Panel eingehen muss. Dort sind die Sichtwinkel viel besser, aber dafür ist das Schwarz viel schlechter.

TV efficiency during daytime

7.3/10

5.2/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Decent
Black levels during daytime
Good
Good
Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D TV efficiency during daytime
Review Hisense E7Q / E79Q TV efficiency during daytime
Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D TV efficiency during daytime
Review Hisense E7Q / E79Q TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

Hisense E7Q / E79Q: 371 cd/m2

Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D: 825 cd/m2

Samsung QN85D Fernseher macht sich bei hellen Tageslichtbedingungen sehr gut. Obwohl das satinierte Panel die Reflexionen durchschnittlich dämpft, ist die Helligkeit von 825 cd/m² wirklich beeindruckend. Selbst bei starker Sonneneinstrahlung schlägt sich der Fernseher sehr gut und bietet ein klares und deutliches Bild, wobei große externe Lichtquellen kein größeres Problem darstellen. Das macht dieses Modell zu einer guten Option für Räume mit viel natürlichem Licht.

Hisense E7Q / E79Q eignet sich am besten für mäßig helle Wohnzimmer. Seine Helligkeit liegt im Bereich von 350–380 Nits, sodass das Bild unter typischen häuslichen Bedingungen gut aussieht, aber in sehr sonnenbeschienenen Räumen an Schärfe verliert. Es ist einfach kein Bildschirm für Räume mit großen Fenstern oder starkem Tageslicht. Positiv zu erwähnen ist die satinierte Beschichtung des Displays, die ziemlich effektiv Reflexionen sowohl von Lampen als auch von Fenstern dämpft. Dadurch bleibt das Bild auch dann relativ gut lesbar, wenn im Raum kein Halbdunkel herrscht.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED QLED
PFS LED
Software version during testing
1120
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D TV details about the matrix
Review Hisense E7Q / E79Q TV details about the matrix

Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D

Hisense E7Q / E79Q

TV features

7.4/10

8.7/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
    3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
  • Other inputs
    Component (YPbPr)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    Yes
  • Recording programming
    No
    Yes
  • Picture in Picture (PiP)
    Yes
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D TV features
Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D TV features
Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D TV features
Review Samsung Neo QLED QN85D / QNX1D TV features
Review Hisense E7Q / E79Q TV features
Review Hisense E7Q / E79Q TV features
Review Hisense E7Q / E79Q TV features
Review Hisense E7Q / E79Q TV features
Review Hisense E7Q / E79Q TV features
Review Hisense E7Q / E79Q TV features
Review Hisense E7Q / E79Q TV features
Review Hisense E7Q / E79Q TV features

Samsung QN85D bietet eine breite Palette von Smart-Funktionen dank der Tizen-Plattform. Benutzer haben Zugang zu Anwendungen und Funktionen wie SmartThings, die es ermöglichen, nicht nur Samsung-Geräte, sondern auch Geräte anderer Marken zu steuern, und so ein vollwertiges Ökosystem für ein intelligentes Zuhause zu schaffen. Der Fernseher unterstützt auch AirPlay, was das bequeme Übertragen von Inhalten von Apple-Geräten direkt auf den Bildschirm ermöglicht und die Flexibilität und den Komfort im täglichen Gebrauch erhöht.

Das Modell QN85D zeichnet sich auch durch einzigartige Funktionen aus. Der Fernseher verfügt über Daily+, das täglich vielfältige Inhalte wie Fitnessübungen oder Arbeitsräume bietet. Darüber hinaus sieht der Fernseher trotz seiner etwas dickeren Bauweise im Vergleich zu den Modellen des letzten Jahres immer noch gut aus. Der zentrale Standfuß sorgt für stabilen Halt und verleiht dem Gerät Charakter, wodurch der Fernseher eleganter wirkt.

Was die Funktionalität betrifft, ist der Fernseher mit einer Fernbedienung ausgestattet, die Decoder wie Canal+ steuert, was eine einfache Bedienung der meisten Haushaltsgeräte mit nur einem Gerät ermöglicht. Der Fernseher verfügt auch über die PiP-Funktion (Picture-in-Picture), mit der man gleichzeitig zwei Bildquellen ansehen kann. Leider ist eines der Mängel, die auffallen, dass die Aufzeichnungsfunktion fehlt, was für einige Benutzer ein wesentlicher Nachteil sein kann.

SmartTV-Funktionen: Vidaa

Wenn es um die Smart TV-Funktionen geht, läuft der Hisense E7Q / E79Q auf dem VIDAA-System, das seit einigen Jahren von einem chinesischen Hersteller entwickelt wird. Man merkt, dass die Software reift – es gibt hier AirPlay, Screen Mirroring und auch die Sprachsuche in vielen Sprachen, darunter auch Polnisch. Leider funktionierte es in unserem Exemplar ziemlich langsam, was uns etwas überraschte, da dieses System in anderen Hisense-Modellen deutlich schneller reagierte. Negativ zu bewerten ist auch die begrenzte Bibliothek von Apps. Natürlich sind die wichtigsten vorhanden – Netflix, Disney+ und YouTube – aber vor dem Kauf sollte man überprüfen, ob man dort alles findet, was man im Alltag nutzt.

Klassische Funktionen

In Bezug auf die typischen Fernsehfuktionen schneidet der E7Q deutlich besser ab. Hier haben wir praktisch alles, was man von einem klassischen Fernseher erwarten kann: Aufnahme von den eingebauten Tunern auf USB, einen Klinkenausgang und sogar einen Komponenteneingang für ältere Audiogeräte. Dazu kommt die volle Unterstützung für Audio über eARC, sodass man sicher sein kann, dass der Soundbar unabhängig von der Situation immer „wie gewünscht spielt“. Die Fernbedienung ist auch recht klassisch, gut gestaltet mit vielen Tasten (darunter auch numerischen), was Personen gefallen könnte, die noch herkömmliches Fernsehen auf dem Fernseher schauen. 😉

Playing files from USB

9.1/10

8.2/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
No
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
Yes
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
No
12 Mpix
Yes
No
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
No
24 Mpix
Yes
No
28 Mpix
Yes
No
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Mediaplayer im Samsung QN85D sollte die meisten Benutzer zufriedenstellen. Er bewältigt das Abspielen gängiger Video- und Audioformate ohne größere Probleme und bietet eine solide Unterstützung für die am häufigsten verwendeten Codecs. Allerdings könnten anspruchsvollere Benutzer einige Mängel feststellen – das Abspielen von Fotos im HEIC-Format, das auf Apple-Geräten beliebt ist, sowie einige andere, weniger verbreitete Fotoformate, ist nicht möglich.

Der Mediaplayer im Hisense E7Q / E79Q funktioniert einwandfrei, kann jedoch launisch sein. Das größte Problem betrifft die Handhabung von Fotos – der Fernseher unterstützt nur ausgewählte Formate, und einige Dateien lassen sich einfach nicht öffnen. Das ist ziemlich überraschend, denn selbst günstigere Modelle anderer Hersteller haben normalerweise keine solchen Probleme. Filme und Musik werden ohne größere Schwierigkeiten abgespielt, allerdings muss man berücksichtigen, dass der E7Q kein Meister der Vielseitigkeit ist, wenn es um Dateien vom USB-Stick geht. Es ist eher ein grundlegender Player, der funktioniert – solange wir ihn nicht mit etwas „überraschen“.

Apps

8.7/10

7.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

7/10

6.3/10

  • Maximum volume
    -
    83dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    Yes
  • DTS:X in DTS-HD MA
    No
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    No
    Yes

Der Sound des Samsung QN85D Fernsehers ist angenehm, mit einem feinen Bassgefühl und Klarheit über den gesamten Lautstärkebereich. Dies ist den eingebauten Lautsprechern im Format 2.2 40W zu verdanken. Leider kann das Fehlen der Unterstützung für das DTS-Audioformat problematisch für Benutzer sein, die ein vollständiges Klangerlebnis genießen möchten. In diesem Fall ist es erforderlich, einen externen Player zu verwenden, um Unterstützung für dieses Format zu erhalten.

Der Klang des Hisense E7Q / E79Q ist genau so, wie man es von einem Fernseher dieser Preisklasse erwarten würde – eher flach, aber ganz laut. Bei den Messungen erreichte die maximale Lautstärke etwa 83 dB, was für den täglichen Gebrauch völlig ausreicht. Die Dialoge sind gut verständlich, was in gewissem Maße den Mangel an deutlichem Bass und Tiefe ausgleicht. Es gibt hier keine Sensationen: Es ist einfach ein solides Minimum, das akzeptabel ist. Positiv anzumerken ist jedoch die breite Unterstützung von Audioformaten. Der Fernseher kommt mit Dolby TrueHD, Dolby Atmos und sogar dem immer selteneren DTS:X zurecht. Das ist ein nettes Extra, denn so haben wir zumindest die Gewissheit, dass alles, unabhängig von der Quelle, genau so klingt, wie es sollte. (Bestimmt dann, wenn wir ihn an eine externe Audioquelle wie z.B. eine Soundbar anschließen).

Acoustic Measurements

No acoustic data

83dBC (Max)

75dBC