Es ist unmöglich, nicht zunächst den wichtigsten Unterscheidungsmerkmal der Fernseher des Herstellers zu erwähnen. Die Rede ist natürlich von der mehrfarbigen Ambilight-Hintergrundbeleuchtung, die auf der Rückseite des Geräts angebracht ist und Farben anzeigt, die angepasst sind an das, was auf dem Bildschirm geschieht, was oft ein noch immersiveres Erlebnis ermöglicht. Das Betriebssystem, das für die Funktion des Fernsehers verantwortlich ist, ist das hauseigene System von Philips mit dem eleganten Namen TitanOs. Es ist definitiv geschlossener und in Bezug auf die Verfügbarkeit von Anwendungen eingeschränkter als bei den Fernsehern dieses Herstellers, die auf dem GoogleTv-System basieren. Neben dem Fehlen wichtiger Anwendungen wie Apple TV oder Player äußert sich seine Geschlossenheit auch in anderer Hinsicht. Wir werden nicht in der Lage sein, grundlegende Dinge wie die Programmierung von Aufnahmen oder das Aufnehmen auf USB zu tun. Personen, die Geräte von Apple verwenden, könnten ebenfalls enttäuscht sein über das Fehlen der AirPlay-Funktion, die Streaming des Bildschirms erleichtert. Glücklicherweise fehlt es nicht an der Möglichkeit, eine Tastatur und Maus anzuschließen, um sich effizienter im Menü des Fernsehers zu bewegen. Es sei auch erwähnt, dass die Möglichkeit besteht, Kopfhörer anzuschließen, allerdings nur kabelgebundene. Wenn wir diese anschließen, können wir auch den Ton über die Lautsprecher des Fernsehers wiedergeben. Es ist auch erwähnenswert, dass die Steuerung des Fernsehers über IR erfolgt und nicht über Bluetooth, was in dieser Zeit ziemlich unpraktisch ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen: TitanOs hat so einige „Aber“, insbesondere wenn wir bewusste Nutzer sind, die auf verschiedenen Streaming-Plattformen angewiesen sind. Es ist eher eine Option für Personen, die sich auf die sogenannte heilige Dreifaltigkeit, nämlich Netflix, YouTube und CDA, beschränken.
Samsung Q60D läuft auf dem hauseigenen Tizen-Betriebssystem, das, obwohl es nicht so offen ist wie das Google-System und einige Einschränkungen hinsichtlich der verfügbaren Apps hat, die meisten Nutzer zufriedenstellen sollte. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und intuitiv, was einfachen Zugriff auf beliebte Streaming-Plattformen wie Netflix, YouTube und Prime Video ermöglicht. Nutzer werden auch die Möglichkeit der Personalisierung des Startbildschirms zu schätzen wissen, die ein schnelles Springen zu den Lieblings-Apps und Inhalten ermöglicht. Allerdings könnte das Fehlen einer Aufnahmefunktion ein gewisses Problem für diejenigen darstellen, die ihre Lieblingssendungen oder Filme für später archivieren möchten. Auf der anderen Seite ist die Anwesenheit der AirPlay-Funktion eine angenehme Überraschung, die das nahtlose Übertragen von Inhalten von Apple-Geräten wie iPhone oder iPad ermöglicht. Dadurch können Nutzer Fotos, Videos und andere Materialien einfach teilen, ohne Kabel verwenden zu müssen.
Zusätzlich ermöglicht der Fernseher die Verbindung verschiedener Peripheriegeräte über Bluetooth, was seine Funktionalität erheblich erhöht. Nutzer können drahtlose Kopfhörer, Soundbars sowie andere Zubehörteile verwenden, was den Nutzungskomfort steigert. Die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung ist schlank, elegant und ergonomisch. Sie ist mit einem internen Akku ausgestattet, der über einen USB-C-Port oder solar geladen werden kann, was eine bequeme Lösung darstellt, die den Austausch von Batterien vermeidet. Darüber hinaus ermöglicht sie die Steuerung anderer Geräte wie des externen Receivers NC+ / Canal +.
Darüber hinaus ermöglicht die SmartThings-App auf Smartphones und iPhones die Integration des Fernsehers mit anderen intelligenten Geräten im Haus. Dadurch können Nutzer verschiedene Elemente ihres Hauses aus der Ferne steuern, wie z.B. die Philips Hue Smart Beleuchtung, Yeelight sowie andere Produkte, die mit diesem System kompatibel sind. Samsung Q60D wird zum zentralen Punkt in einem intelligenten Zuhause und ermöglicht die einfache Verwaltung alltäglicher Aufgaben und Unterhaltung.