Philips PUS8209 vs Samsung The Frame LS03D

Direct compare

PUS8209

The Frame / LS03D

Available screen sizes: 43”50”55”65”

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”85”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

5.3

7.0

  • Movies and series in UHD quality

    5.4

    6.9

  • Classic TV, YouTube

    6.1

    6.5

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    4.9

    6.4

  • Gaming on console

    6.6

    8.2

  • TV as a computer monitor

    2.0

    7.6

  • Watching in bright light

    4.4

    6.5

  • Utility functions

    5.0

    8.0

  • Apps

    7.0

    9.3

  • Sound quality

    5.0

    5.8

Advantages

  • Hoher nativer Kontrast

  • Dreiseitiges Ambilight-System – einzigartige Wandbeleuchtung hinter dem Fernseher, die das Eintauchen beim Anschauen erhöht

  • Niedrige Eingangsverzögerung – etwa 13 ms

  • Verfügt über grundlegende Funktionen für Gamer - VRR und ALLM

  • Unterstützung polnischer Zeichen und Anpassung der Untertitel – integrierter Player ermöglicht die Änderung von Farbe und Schriftgröße

  • Unterstützung von Dolby Atmos und DTS – breite Palette unterstützter Audio-Codecs

  • Einzigartiges Design und „Kunst“-Modus – der Fernseher fügt sich perfekt in Innenräume ein und dient als digitale Bilderrahmen

  • Matte Bildschirmoberfläche – hervorragende Reflexionsminderung

  • Personalisierung der Fernsehrahmen – Anpassung des Aussehens an das Interieur

  • Dedizierte Wandhalterungen im Lieferumfang enthalten (Wert ca. 400 PLN) – der Fernseher kann praktisch flach an der Wand anliegen

  • Hohe Helligkeit (650 cd/m²) – hervorragende Sichtbarkeit auch in gut beleuchteten Räumen

  • VA-Panel – anständiger Kontrast

  • Gute Bewegungsflüssigkeit – 120Hz*

  • Unterstützung von VRR, ALLM und HGiG – vollständiges Set an Gaming-Funktionen

  • Flüssige Farbverläufe – eines der besten Ergebnisse in dieser Kategorie unter den getesteten Fernsehern

  • One Connect-Modul – minimiert das Kabelgewirr und sorgt für Ordnung

  • Tizen-Betriebssystem – reaktionsschnell, intuitiv

*Nicht zutreffend für die Varianten 43 und 50 Zoll (60Hz)

Disadvantages

No like
  • Betriebssystem Titan OS – begrenzte Anzahl an Anwendungen

  • Schwache Helligkeit (280 Nits) – Probleme beim Betrachten in hellen Umgebungen

  • Schlechte Betrachtungswinkel – typisch für VA-Panel,

  • Probleme mit der Schriftanzeige

  • Kein lokales Dimming – wirkt sich auf die Qualität des Schwarz aus, insbesondere in dunklen Szenen

  • Durchschnittliche Betrachtungswinkel – das Bild verliert an Qualität, wenn wir es aus einem größeren Winkel betrachten

  • Durchschnittliche Klangqualität – flacher Klang ohne Tiefe

  • Begrenzte Anzahl von HDMI 2.1-Ports – nur ein Port unterstützt echtes 4K@120 Hz

  • Kein Dolby Vision – der Fernseher unterstützt nur HDR10 und HDR10+

Our verdict

Philips PUS8209 ist ein Modell, das sich vor allem durch das einzigartige Ambilight-System auszeichnet. Die dreiseitige Wandbeleuchtung hinter dem Fernseher passt sich dynamisch an das Bild an und verleiht beim Ansehen von Filmen oder beim Spielen eine besondere Atmosphäre. Diese Lösung, für die Philips bekannt ist, macht einen Unterschied und kann eine hervorragende Wahl für diejenigen sein, die im täglichen Gebrauch nach etwas Außergewöhnlichem suchen. In Bezug auf die Bildqualität schlägt sich der Fernseher ganz ordentlich, insbesondere in dieser Preisklasse. Das VA-Panel bietet einen soliden Kontrast und ein annehmbares Schwarz, was sich besonders abends in dunklen Räumen bewährt. Das Ansehen von Filmen unter solchen Bedingungen ist wirklich angenehm, obwohl die Helligkeit des Bildschirms (280 Nits) einiges zu wünschen übrig lässt – in hellen Räumen kann das Bild blass wirken, und HDR-Inhalte hinterlassen keinen bleibenden Eindruck. Wenn es ums Spielen geht, hat der PUS8209 ebenfalls einige Vorteile. Die Unterstützung von VRR, ALLM und die niedrige Eingangsverzögerung von 13 ms sorgen dafür, dass das Gameplay flüssig und reaktionsschnell ist. Natürlich ist dies keine Hardware für fortgeschrittene Spieler, aber für diejenigen, die gelegentlich zum Controller greifen, sollte es ausreichen. Der größte Nachteil ist das Betriebssystem Titan OS. Es fehlen viele beliebte Apps, und die Benutzeroberfläche funktioniert nicht immer so reibungslos, wie man es sich wünschen würde. Die Fernbedienung, die gezielt auf den Fernseher gerichtet werden muss, kann ärgerlich sein, insbesondere in Situationen, in denen man eine schnelle Reaktion erwartet. Zusammenfassend lässt sich sagen: Philips PUS8209 ist ein Fernseher, der sich für grundlegende Anwendungen eignet. Ambilight verleiht ihm Einzigartigkeit und steigert die Atmosphäre beim Ansehen. Im täglichen Gebrauch oder gelegentlichen Spielen schlägt er sich gut, aber seine Einschränkungen – besonders bei der Bildschirmhelligkeit und dem Betriebssystem – können problematisch für anspruchsvollere Benutzer sein. Wenn wir nach einfacher Hardware mit einem untypischen visuellen Zusatz suchen, ist dieses Modell eine Überlegung wert.

Samsung The Frame LS03D (2024) ist kein gewöhnlicher Fernseher, den man in die Ecke stellt und nach zwei Tagen vergisst. Hier sieht man sofort, dass der Hersteller auf mehr als nur die Wiedergabe von Filmen gesetzt hat. Zuerst fällt der „Kunst“-Modus auf – mit ein paar Klicks können wir The Frame in eine digitale Galerie verwandeln, die Werke zeigt, die in Kombination mit dem matten Display wirklich wie ein echtes Bild in einem Rahmen aussehen. Und da wir schon von dem Rahmen sprechen, haben wir die Möglichkeit, seine Farbe anzupassen, damit sie perfekt in unser Interieur passt. Zudem finden wir im Set eine Wandhalterung, mit der der Fernseher praktisch „flach“ hängt, was das Gefühl verstärkt, mit einem Bild und nicht mit einem typischen Bildschirm zu interagieren. Das matte Display bietet hervorragenden Schutz vor Lichtreflexionen, was zusammen mit der hohen Helligkeit (650 cd/m²) bei vollem Sonnenlicht gut funktioniert. Außerdem haben wir hier ein VA-Panel mit einem recht anständigen Kontrast und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, sodass beim Sportschauen oder Spielen dynamischer Titel alles wirklich flüssig und angenehm für das Auge aussieht. Wenn wir dann noch das Gaming-Paket – VRR, ALLM und HGiG – hinzufügen, sieht man, dass Samsung auch an die Fans von Konsolen und PCs gedacht hat. Infolgedessen kann Samsung The Frame sowohl eine malerische Dekoration für das Wohnzimmer als auch einen ganz vernünftigen Gaming-Monitor sein. Der erwähnte One Connect ist ein weiteres nützliches Gadget – dank ihm können wir alle Kabel an einem Ort verstecken und nur ein dünnes Kabel ziehen, das den Fernseher mit dieser magischen Box verbindet. Wenn wir Ordnung mögen, ist dies eine Lösung, die für uns geschaffen wurde. Ein weiterer Vorteil ist das Tizen-System – einfach zu bedienen, schnell und vollgepackt mit Anwendungen. Vielleicht finden wir nicht absolut alles darin (z. B. die Tidal-App), aber es bietet dennoch eine große Spielwiese bei der Suche nach weiteren Streaming-Plattformen. Natürlich gibt es keine Rose ohne Dornen. Das Fehlen von lokalem Dimming ist in dunklen Szenen spürbar, wo das Schwarz weniger klar wird. Man muss auch bedenken, dass es hier nur einen HDMI 2.1-Port gibt, sodass wir, wenn wir mehr Geräte in 4K und 120 Hz anschließen möchten, uns eingeschränkt fühlen könnten. Darüber hinaus sind die Betrachtungswinkel eher durchschnittlich, also ist es besser, wenn der wichtigste Zuschauer (also wir) zentral vor dem Fernseher sitzt. Für Liebhaber von Dolby Vision wird dies auch keine ideale Wahl sein, da The Frame LS03D nur HDR10 und HDR10+ unterstützt. Hinzu kommt, dass der Sound – wie bei den meisten schlanken Fernsehern – mittelmäßig ist, sodass es sinnvoll ist, über eine Soundbar nachzudenken, wenn wir klarere Bässe und einen etwas tieferen Klang wünschen. Trotz dieser schwächeren Seiten macht The Frame dennoch einen großartigen Eindruck. Es ist beeindruckend, designorientiert und universell – sowohl zum Anschauen neuester Hits als auch zur Anzeige von Reproduktionen von Gemälden an der Wand. Wenn uns ein unkonventionelles Aussehen, hohe Helligkeit wichtig ist und wir nebenbei mit niedrigem Input-Lag spielen möchten, wird dieses Modell ein Volltreffer sein. Und obwohl es kein Anführer in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis oder ein technologisches „Monster“ in Bezug auf Bildqualität ist, hat es etwas, das man einfach mögen kann. Es ist ein Gerät, das durch seinen einzigartigen Charakter auffällt und sich in jedes Interieur einfügt, während es sowohl im Fernsehmodus als auch in der digitalen Kunstgalerie Blicke anzieht.

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
3 x HDMI 2.0, 1 x HDMI 2.1 (40Gbps)
Other inputs
Outputs
eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Where to buy

No links

No links

Contrast and black detail

6.6/10

5.6/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Philips PUS8209 Contrast and black detail

Result

8,050:1

Review Philips PUS8209 Contrast and black detail

Result

7,300:1

Review Philips PUS8209 Contrast and black detail

Result

10,200:1

Review Philips PUS8209 Contrast and black detail

Result

9,050:1

Review Philips PUS8209 Contrast and black detail

Result

8,200:1

Review Samsung The Frame LS03D  Contrast and black detail

Result

4,200:1

Review Samsung The Frame LS03D  Contrast and black detail

Result

4,800:1

Review Samsung The Frame LS03D  Contrast and black detail

Result

5,100:1

Review Samsung The Frame LS03D  Contrast and black detail

Result

5,300:1

Review Samsung The Frame LS03D  Contrast and black detail

Result

3,850:1

Halo effect and black detail visibility:

Philips PUS8209 hat uns positiv überrascht, was den Kontrast angeht, der in seiner Preisklasse wirklich solide ausfällt. Dank des Einsatzes eines VA-Panels konnte ein Kontrastverhältnis von 8000:1 erreicht werden, was in dieser Preiskategorie als sehr gutes Ergebnis gilt. In Tests mit Szenen aus dem Film Oblivion zeigte sich der Fernseher von seiner besten Seite und bot eine sichtbare Trennung der Lichter. Drei unabhängige Lichtquellen in der Testszenen wurden ohne größere Probleme wiedergegeben. Ähnlich war es im Fall des Films Sicario 2, wo das Schwarz, obwohl nicht ideal, anständig aussieht und es ermöglicht, Details in den dunkleren Bereichen des Bildes zu unterscheiden. Das Fehlen von lokalem Dimming ist bemerkbar, jedoch hat der Hersteller die Funktion des „globalen Dimmings“ implementiert. Dieser Mechanismus ermöglicht es dem Fernseher, den gesamten Bildschirm automatisch abzudunkeln oder aufzuhellen, je nach Inhalt, was das Kontrastempfinden in gewissem Maße verbessert. Der Philips PUS8209 bietet soliden Kontrast und anständige Ergebnisse in den Tests. Obwohl ihm die Präzision des lokalen Dimmings fehlt, sind seine Möglichkeiten in dieser Preisklasse zufriedenstellend und werden die meisten Nutzer zufriedenstellen.

Samsung The Frame verwendet ein VA-Panel, das für sich genommen bereits eine recht hohe Kontrastverhältnis bietet. In unseren Tests lagen die Ergebnisse im Bereich von 4000–5000:1, was für die meisten Benutzer vollkommen ausreichend sein wird. Allerdings ist das Fehlen von lokalem Dimmen bemerkbar, insbesondere bei anspruchsvolleren Testbildern. In dunklen Szenen kann man bemerken, dass das Schwarz einen leichten Blaustich hat. Tagsüber oder in einem beleuchteten Raum wird das kein Problem sein, aber während einer abendlichen Vorführung könnten anspruchsvollere Zuschauer ein leichtes Manko spüren.

HDR effect quality

3.7/10

6.2/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 91.4%, Bt.2020: 67.0%
DCI P3: 91.0%, Bt.2020: 68.0%

Luminance measurements in HDR:

Review Philips PUS8209 Brightness measurement

Result

231 nit

Review Philips PUS8209 Brightness measurement

Result

268 nit

Review Philips PUS8209 Brightness measurement

Result

278 nit

Review Philips PUS8209 Brightness measurement

Result

274 nit

Review Philips PUS8209 Brightness measurement

Result

281 nit

Review Samsung The Frame LS03D  Brightness measurement

Result

679 nit

Review Samsung The Frame LS03D  Brightness measurement

Result

663 nit

Review Samsung The Frame LS03D  Brightness measurement

Result

712 nit

Review Samsung The Frame LS03D  Brightness measurement

Result

698 nit

Review Samsung The Frame LS03D  Brightness measurement

Result

726 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: HDR10+

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

Samsung The Frame LS03D

Philips PUS8209

Hier fangen leider die Schwierigkeiten an. Eine maximale Helligkeit von 280 Nits ist definitiv zu wenig, um den echten HDR-Effekt zu spüren. In der Praxis ähnelt das Bild eher einem Standard-SDR, sodass es schwierig ist, von tiefere visuellen Erfahrungen zu sprechen. Positiv hervorzuheben ist die Farbpalette – 91,4% DCI-P3 ist ein Ergebnis, das in den meisten Filmen ausreichen wird. Man muss auch zugeben, dass das Bild stabil ist und es keine Probleme mit plötzlichen Helligkeits- oder Farbänderungen gibt. Betrachtet man das Gesamtbild, ist HDR in diesem Fernseher eher eine Formalität als ein tatsächlicher Mehrwert. Wenn wir nach echten HDR-Emotionen suchen, wird dieses Modell möglicherweise die Erwartungen nicht erfüllen.

Samsung The Frame LS03D hat wirklich gute Leistungen bei der Helligkeit. Ergebnisse von 700 Nits sorgen dafür, dass helle Elemente auf dem Bildschirm eindrucksvoll und detailreich aussehen, egal ob sie den gesamten Bildschirm erhellen oder als kleine Lichtpunkte auf einem dunklen Hintergrund erscheinen. In anspruchsvolleren Szenen, wie der vierten Sequenz aus dem Film Sicario 2, ist das Schwarz durchschnittlich, aber das haben wir bereits im Abschnitt über den Kontrast behandelt. Was die Helligkeit betrifft – hier macht der Fernseher definitiv eine gute Figur. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Schicht aus Quantenpunkten, also die QLED-Technologie. Dank ihr wurde die Abdeckung des Farbspektrums verbessert, obwohl The Frame sich in dieser Hinsicht nicht von der Konkurrenz abhebt.

Factory color reproduction

6/10

7/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Philips PUS8209 bietet viele Bildmodi, aber der beste von ihnen ist ohne Zweifel der Filmmaker-Modus. Trotz seines stolzen Namens hat er seine deutlichen Probleme. Bei HD-Inhalten weist der Weißabgleich eine starke Dominanz von Rot auf, was dazu führt, dass das Bild deutlich wärmer aussieht, als es in der Realität sein sollte. Die Helligkeitscharakteristik (Gamma) ist zwar in den mittleren Tonwerten korrekt, hat jedoch ernsthafte Probleme am Anfang und Ende der Kurve. Abfälle in den Schatten sorgen für den Verlust von Details in dunklen Bereichen, während Überbelichtungen in hellen Bereichen dazu führen, dass einige Elemente unnatürlich wirken.

Bei hochwertigen 4K HDR-Inhalten kehrt sich die Situation um. In diesem Fall dominiert die Farbe Blau, was zu einem Effekt einer künstlichen Bildanhebung führt, der an unnatürliche Verkaufsanstaltungen erinnert. Ein solches Bild sieht unästhetisch aus und entspricht nicht den Absichten der Schöpfer. Ein zusätzliches Problem ist die EOTF-Kurve, die für die Helligkeit in HDR-Materialien verantwortlich ist. Sie weicht erheblich von der Referenzkurve ab, was dazu führt, dass das Bild zu dunkel erscheint und Tiefe sowie Detailreichtum der HDR-Inhalte verliert.

Vor diesem Hintergrund sind die Fehler im Color Checker-Test sowie die Abweichungen in der Farbwiedergabe außergewöhnlich groß, was sich zusätzlich negativ auf die Gesamterqualität des Bildes auswirkt. Der Filmmaker-Modus, obwohl der beste unter den verfügbaren, benötigt deutliche Anpassungen, um die volle Vision des Regisseurs wiederzugeben.

Samsung bietet in seinen Fernsehern mehrere Bildmodi an, aber ohne Zweifel ist der Filmmaker-Modus derjenige, der die natürlichste Wiedergabe von Inhalten gewährleisten sollte. Leider, wie es oft bei der Massenproduktion der Fall ist, können die Unterschiede zwischen den Exemplaren erheblich sein, und unser getestetes Modell blieb nicht von einigen Problemen verschont.

Bei SDR-Inhalten neigte der Weißabgleich stark zum Roten, mit einer leichten Anhebung des Blaus. Dieser Effekt war besonders in den Vergleichsfotos sichtbar - im Beispiel eines Fotos mit einem Jungen, dessen Gesicht fast unnatürlich rötlich war. Die Gamma-Kurve, die die Helligkeit charakterisiert, fiel ebenfalls nicht ideal aus - das Bild war leicht aufgehellt, was ihm die Tiefe nahm.

Bei 4K HDR-Inhalten wurde der Weißabgleich erneut vom Rot dominiert, diesmal in Kombination mit Grün. Blau hingegen verlor deutlich an Intensität, was leicht auf der Color Checker-Palette zu erkennen war, wo die Farben begannen, in die falsche Richtung zu „entfliehen“. Die EOTF-Kurve, die für die Helligkeit in HDR-Inhalten verantwortlich ist, zeigte, dass der Fernseher dazu neigt, das Bild übermäßig aufzuhellen, insbesondere in den dunkelsten Elementen der Szenen.

Insgesamt, auch wenn es nicht katastrophal aussah, bedurfte es definitiv einer Korrektur. Zum Glück bietet Samsung umfassende Kalibrierungsoptionen, was die Chance auf eine signifikante Verbesserung des Bildes eröffnet. Daher haben wir mit der professionellen Kalibrierung begonnen, um aus diesem Fernseher das volle Potenzial herauszuholen.

Color reproduction after calibration

8.3/10

8.1/10

Nach der Kalibrierung wurde der Weißabgleich für HD- und 4K-Inhalte erheblich verbessert. Obwohl wir keine perfekt flache Charakteristik erreicht haben, ist der Effekt definitiv besser als zuvor. Das Bild auf dem Fernseher wirkt nicht mehr künstlich warm oder übermäßig kalt, was die Natürlichkeit der angezeigten Inhalte erheblich verbessert. Die Helligkeitscharakteristik (Gamma) wurde ebenfalls korrigiert – es ist gelungen, die größten Probleme am Anfang und Ende des Diagramms zu beseitigen. Die EOTF-Kurve, die für die Helligkeit in 4K HDR-Materialien verantwortlich ist, wurde stabilisiert, wodurch die Probleme mit der übermäßigen Abdunkelung des Bildes verschwunden sind. Im Farbpalette-Test sind immer noch einige Unvollkommenheiten aufgrund der durchschnittlichen Abdeckung des weiten Farbspektrums zu erkennen, was eine Einschränkung der Hardware selbst ist. Dennoch ist das Endergebnis eindeutig besser als vor der Kalibrierung – das Bild sieht natürlicher aus und kommt den Erwartungen an den Filmmaker-Modus näher.

Nach der professionellen Kalibrierung zeigt der Filmmaker-Modus sein volles Potenzial. Der Weißabgleich in HD-Inhalten ist nahezu vorbildlich – ein Fehler von 0,5 bedeutet nahezu ideale Farbtreue. Das Bild sieht jetzt natürlich aus, und die Farben sind genau so, wie sie sein sollten. In 4K HDR ist der Effekt nicht ganz so perfekt, hält aber dennoch ein sehr hohes Niveau. Die Farben sind lebhaft, gut gesättigt und die allgemeine Bildqualität kann beeindrucken.

Wo liegt also das Problem, wenn wir die Farbtreue so loben? Leider wird alles durch die Helligkeitseigenschaften gestört. Die Gammawerte in HD-Inhalten sehen anständig aus, aber in 4K HDR ist es nicht mehr so gut. Die EOTF-Kurve zeigt, dass der Fernseher bestimmte Bildbereiche übermäßig aufhellt, was auf konstruktionsbedingte Einschränkungen zurückzuführen ist. Das Fehlen von lokalem Dimmen führt dazu, dass der Fernseher nicht in der Lage ist, den Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen des Bildschirms präzise zu steuern. Das ist eine Barriere, die in diesem Modell einfach nicht überwunden werden kann.

Dennoch bietet Samsung The Frame LS03D nach der Kalibrierung eine hervorragende Farbtreue, insbesondere bei HD-Inhalten, und das gesamte Bild sieht deutlich besser aus als vor der Kalibrierung der Einstellungen.

Smoothness of tonal transitions

6.5/10

9.7/10

Der Philips PUS8209 bietet eine ordentliche Gradation in hellen Szenen, wo die tonalen Übergänge ausreichend fließend sind, um nicht ins Auge zu springen. Leider hat der Fernseher in dunkleren Szenen, wie rotem Wasser, deutlich Schwierigkeiten. Probleme mit dem Verbinden von Farbtönen und das Fehlen von Präzision bei der Wiedergabe subtiler Farbunterschiede sind hier sehr auffällig.

Das ist einer der besten Fernseher, die wir in Bezug auf die Flüssigkeit tonallicher Übergänge testen konnten. Mögliche Unvollkommenheiten sind so gering, dass man wirklich die Augen zusammenkneifen muss, um sie zu erkennen. Sie sind so subtil, dass wir lediglich einen symbolischen Bruchteil von Punkten in dieser Kategorie abgezogen haben. Ohne Zweifel ist dies einer der größten Vorteile dieses Modells. Es ist möglich, dass dieses gute Ergebnis teilweise dem matten Bildschirmüberzug zu verdanken ist, der mögliche Ungleichheiten in der Farbverlauf sanft maskiert. Die Flüssigkeit der tonalischen Übergänge im Samsung The Frame LS03D erreicht ein Niveau, das selbst die besonders anspruchsvollsten Nutzer zufriedenstellen wird. Applaus für LS03D!

Image scaling and smoothness of tonal transitions

5.5/10

7.1/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Der Fernseher bietet die Funktion „Verzerrungsreduzierung“, die die Abstufung der Tonübergänge effektiv verbessert, insbesondere bei der minimalen Einstellung. Leider hat das seinen Preis – die Funktion glättet gleichzeitig Details wie die Struktur von Materialien. Positiv hervorzuheben ist, dass die Wirkung dieser Option das Filmkorn nicht negativ beeinflusst, das unberührt bleibt.

Was das Upscaling betrifft, erzeugt der Fernseher ein plastisches, weiches Bild, das insgesamt angenehm aussieht. Allerdings können im Hintergrund manchmal Probleme mit dem Treppeneffekt bei bestimmten Elementen wie Ästen oder feinen Details auftreten, was die Empfangsqualität beeinträchtigen kann. Trotz dieser kleinen Unvollkommenheiten sind die allgemeinen Eindrücke vom Upscaling zufriedenstellend.

Es ist an der Zeit zu überprüfen, wie Samsung The Frame LS03D mit älteren Materialien geringerer Qualität zurechtkommt. Wir wissen bereits, dass die Flüssigkeit tonal Übergänge hier auf einem sehr hohen Niveau steht, daher haben wir neugierig beobachtet, wie der Fernseher mit deren Glättung umgehen kann.

Die Rauschreduzierungsfunktion im Modus „Standard“ erfüllt ihre Aufgabe gut – die tonal Übergänge sind merklich geglättet, und das Bild verliert dabei nicht zu viel an Detailgenauigkeit. Es ist jedoch erwähnenswert, dass dieser Effekt auch das Filmkorn glättet, sodass seine Verwendung eine Frage der individuellen Vorlieben sein wird.

Was die Bildskalierung betrifft, hat der Fernseher ebenfalls wirklich gut abgeschnitten. Das getestete Testbild sah solide aus – das Model wurde korrekt wiedergegeben, mit klaren Details. Die Äste im Hintergrund, obwohl stellenweise leicht ausgefranst, erscheinen insgesamt natürlich und fallen nicht als Mangel auf.

Blur and motion smoothness

3.8/10

7/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
120Hz
Film motion smoothing option
No
OK
Blur reduction option
No
OK
BFI function 60Hz
Nie
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
-%
42%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Das 60 Hz-Panel im Philips PUS8209 eignet sich hauptsächlich zum Filme schauen, aber hier kann man auch ein gewisses Unbehagen spüren. Der Fernseher bietet keinen Bewegungsinterpolator, der es ermöglichen würde, die Bildflüssigkeit an die individuellen Vorlieben anzupassen, was für einige Nutzer enttäuschend sein kann.

Zu Beginn ist es wichtig zu betonen, dass das von uns getestete Modell in der Größe 55 Zoll, ähnlich wie die Versionen 65, 75 und 85 Zoll, mit einem 120 Hz Panel ausgestattet ist. Leider bieten die Varianten 43 und 50 Zoll dieser Serie lediglich 60 Hz Panels, was beim Kauf zu beachten ist. Was die Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit angeht, bietet der Fernseher die Funktion „Bildschärfe“. Dies ist ein klassischer Bewegungsglätter, der den Benutzern die Möglichkeit bietet, über zwei Schieberegler Anpassungen vorzunehmen:

Unschärfereduktion – verantwortlich für die Schärfung des Bildes in dynamischen Szenen. Je höher der Wert, desto weniger Unschärfe während schneller Kamerabewegungen oder beweglicher Objekte. Eine zu aggressive Einstellung kann jedoch dazu führen, dass das Bild unnatürlich wird und wie eine „Seifenoper“ aussieht.

Rückstoßreduzierung – dieser Schieberegler beeinflusst die Flüssigkeit der Wiedergabe von Bildern, insbesondere bei Materialien mit niedrigerer Bildwiederholrate, wie Filmen (24 Bilder/s). Höhere Einstellungen können die Bewegung glätten, aber auch zu einem übermäßigen „Plastikgefühl“ des Bildes führen.

Beide Schieberegler arbeiten auf einer Skala von 0 bis 10, was eine präzise Anpassung des Effekts an die eigenen Präferenzen ermöglicht. Es lohnt sich, mit den Einstellungen zu experimentieren, um das ideale Gleichgewicht zwischen Flüssigkeit und natürlichem Aussehen des Bildes zu finden. Wir empfehlen, sie wie auf dem Bild eingestellt zu lassen.

Console compatibility and gaming features

4.7/10

8.8/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 60Hz
    48 - 120Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    No
  • Correct implementation of HGIG
    No
    Yes
  • 1080p@120Hz
    No
    Yes
  • 1440p@120Hz
    No
    No
  • 4K@120Hz
    No
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Philips PUS8209 bietet grundlegende Funktionen, die für Gamer nützlich sind, wie variable Bildwiederholfrequenz (VRR), automatischen Modus mit geringer Latenz (ALLM) und Game Bar, die das Verwalten der Einstellungen erleichtert.

Leider erfüllt der Fernseher aufgrund des 60-Hz-Displays nicht die Erwartungen anspruchsvollerer Gamer, die auf höhere Flüssigkeit und Präzision des Bildes zählen. Zusätzlich unterstützt dieses Modell keinen HDR-Modus, der speziell für Spiele gedacht ist, wie HGiG oder Dolby Vision, was seine Möglichkeiten in diesem Bereich weiter einschränkt.

The Frame LS03D in der Version 2024 ist mit vier HDMI-Anschlüssen ausgestattet, aber nur einer von ihnen unterstützt den Standard 2.1 mit einer Bandbreite von 40 Gb/s. Das ist eine wichtige Information, wenn wir planen, mehr als ein Gerät anzuschließen, das ein 4K@120 Hz-Signal benötigt – zum Beispiel zwei Konsolen oder eine Konsole und einen Gaming-PC.

In Bezug auf die Funktionen für Gamer hat The Frame wirklich viel zu bieten. Hier finden wir ALLM (Automatischer Spielmodus), VRR (variable Bildwiederholfrequenz) und HGiG. Es ist erwähnenswert, dass HGiG hier sehr gut implementiert wurde, was besonders wichtig ist, da der Fernseher Dolby Vision in Spielen nicht unterstützt (das nur auf Xbox-Konsolen verfügbar ist). In diesem Fall erweist sich HGiG als besserer Standard für das Gaming.

Samsung hat auch an Funktionen gedacht, die den Spielkomfort erhöhen. Game Bar ist ein erweitertes Panel für Gamer, das eine schnelle Anpassung der Bildeinstellungen ermöglicht, ohne dass man sich durch das Menü des Fernsehers wühlen muss. Wir können sogar das Bildformat von 16:9 auf das panoramatische 21:9 ändern, was für einige Gamer ein großer Vorteil sein kann.

Das größte Ass im Ärmel von Samsung ist jedoch die Funktion Spiel Motion Plus. Es handelt sich um einen speziellen Ruckel-Glätter für Spiele, der zusätzliche Animationsbilder hinzufügt, ohne dabei erheblich die Eingangsverzögerung zu beeinflussen. Der Effekt ist wirklich bemerkbar – das Bild erscheint viel flüssiger, was besonders die Fans dynamischer Titel zu schätzen wissen.

Zusammenfassend lässt sich sagen – Samsung The Frame LS03D ist ein Fernseher, der ein solides Set an Funktionen für Gamer bietet. Obwohl die Einschränkung auf einen HDMI 2.1-Anschluss ein gewisses Manko sein kann, sorgt der Rest der Lösungen dafür, dass das Spielen auf diesem Fernseher wirklich ein angenehmes Erlebnis ist.

Input lag

10/10

10/10

SDR

1080p60
13 ms
13 ms
1080p120
8 ms
2160p60
13 ms
13 ms
2160p120
8 ms

HDR

2160p60
13 ms
13 ms
2160p120
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
2160p120 DV

Input-Lag beim Philips PUS8209 ist einer seiner größten Stärken. Mit einem Wert von etwa 13 ms bietet der Fernseher eine sehr schnelle Reaktionszeit, was die meisten Spieler, sowohl Gelegenheits- als auch fortgeschrittene Spieler, zufriedenstellen sollte. Solch ein Ergebnis ermöglicht ein komfortables Spielen selbst in dynamischen Spielen.

In Bezug auf Verzögerungen macht The Frame LS03D wirklich Eindruck. 13 ms bei Inhalten mit 60 Hz und 8 ms bei 120 Hz sind Ergebnisse, die selbst die anspruchsvollsten Spieler zufriedenstellen. So niedrige Werte sorgen dafür, dass die Reaktionen auf Bewegungen des Controllers nahezu sofort erfolgen. In dynamischen Spielen wie Shootern oder Rennspielen zählt jede Sekunde – hier schlägt sich Samsung LS03D hervorragend.

Compatibility with PC

2/10

7.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Poor
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
13ms
8ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
60Hz
120Hz
G-Sync
No
Yes

Auf dem Papier scheint die Zusammenarbeit mit einem PC vielversprechend, insbesondere dank der Unterstützung von Chroma 4:4:4, was eine gute Lesbarkeit der Schriftarten und eine detailgetreue Wiedergabe gewährleisten sollte. In der Praxis hat der Fernseher jedoch große Probleme mit der Textdarstellung, insbesondere auf dunklem Hintergrund, wo die sogenannte Pixelation deutlich sichtbar ist, was den Arbeitskomfort negativ beeinflusst.

Zusätzlich sorgt das Fehlen von Unterstützung für Technologien wie G-Sync dafür, dass die Flüssigkeit des Spiels in Kombination mit dem PC zu wünschen übrig lässt, was dieses Modell für Benutzer, die einen Fernseher zum Spielen am Computer suchen, weniger attraktiv macht.

Die Nutzung des Computers auf The Frame ist wirklich ein angenehmes Erlebnis. Die Schriftarten sind scharf und gut reproduziert dank der Unterstützung von Chroma 4:4:4. Es gibt keinen Verwischungseffekt oder Unschärfe, die oft bei günstigeren Fernsehern auftritt. Natürlich kann, wenn man sehr genau auf kleine Texte schaut, minimale Unvollkommenheiten bemerken, aber das ist wirklich ein kleines Detail, das die tägliche Arbeit nicht stört. Auch zum Spielen am PC ist der LS03D geeignet. Das 120-Hz-Panel, die Unterstützung für G-Sync und die wirklich geringe Eingabeverzögerung sorgen dafür, dass Spiele flüssig und ohne Verzögerungen laufen.

Viewing angles

2.1/10

3.3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
87%
75%

Die Betrachtungswinkel des Philips PUS8209 sind schwach, was für ein VA-Panel typisch ist. Bei Betrachtung aus einem Winkel sinkt die Bildhelligkeit stark, und die Farben verlieren ihre Tiefe, was den Sehkomfort erheblich beeinträchtigen kann, insbesondere in einer größeren Runde oder bei einer untypischen Anordnung des Fernsehers im Verhältnis zum Zuschauer.

Die Betrachtungswinkel des Samsung The Frame LS03D sind durchschnittlich, was für ein VA-Panel typisch ist. Hier gibt es jedoch einen Wermutstropfen – dieser Fernseher soll ja als Display für Bilder und Kunstwerke dienen, die nicht immer frontal betrachtet werden. Bei seitlicher Betrachtung verlieren die Farben an Intensität, und das Schwarz schlägt ins Graue um. Es ist nicht ein Niveau, das die Wahrnehmung völlig ruiniert, aber wenn der Fernseher an einem Ort steht, wo er häufig von der Seite betrachtet wird, kann der Effekt auffällig sein. Schade, denn bei einem Fernseher mit solchem Zweck wären bessere Betrachtungswinkel ein großer Vorteil.

TV efficiency during daytime

4.4/10

6.5/10

Matrix coating
Satin
Matte
Reflection suppression
Average
Very Good
Black levels during daytime
Very Good
Poor

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung The Frame LS03D : 645 cd/m2

Philips PUS8209: 277 cd/m2

Philips PUS8209 ist mit einer satinierten Beschichtung des Displays ausgestattet, die lediglich durchschnittlich Reflexionen dämpft, was bei hellem Licht im Raum möglicherweise unzureichend ist. Das größte Problem ist jedoch die niedrige Helligkeit von 280 Nits. In der Praxis bedeutet dies, dass das Ansehen von Inhalten tagsüber, insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung, eine Herausforderung darstellen kann, da das Bild zu dunkel erscheint, um eine angenehme Nutzung zu gewährleisten.

Samsung The Frame ist mit einem matten Display ausgestattet, das hervorragend darin ist, direkte Lichtreflexionen zu dämpfen. Dadurch bleibt das Bild selbst in stark sonnendurchfluteten Räumen lesbar, und Reflexionen stören das Sehen nicht. Natürlich, wie es oft bei matten Oberflächen der Fall ist, hat alles seinen Preis – die Farben verlieren etwas an Intensität, und Schwarz erscheint tagsüber blasser. Glücklicherweise kompensiert der Fernseher dies mit einer Helligkeit von 650 cd/m². Dadurch ist das Bild hell, klar und gut sichtbar, selbst in einem stark sonnendurchfluteten Raum.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
QLED
Software version during testing
TPN246E_V246.004.147.081
1120
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

TV features

5/10

8/10

  • System
    Titan OS
    Tizen
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    No
    Yes
  • Voice search in native language
    No
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    No
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    No
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Infrared
    RF
  • Backlit remote control
    Yes
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes

Philips PUS8209 verwendet das Betriebssystem Titan OS, das, obwohl einfach zu bedienen, in Bezug auf die Funktionalität eingeschränkt bleibt. Die Anzahl der verfügbaren Anwendungen ist im Vergleich zu fortgeschritteneren Ökosystemen wie Google TV gering, was enttäuschend für Benutzer sein kann, die an vielseitigere Möglichkeiten gewöhnt sind. Darüber hinaus schränkt das Fehlen von AirPlay die Zusammenarbeit mit Apple-Geräten ein, was die Flexibilität des Fernsehers beim Streaming von Inhalten verringert. Die Fernbedienung, obwohl interessant, erfordert eine gezielte Ausrichtung auf den Bildschirm, was nicht jedem gefallen wird.

Das Fehlen von fortgeschrittenen Funktionen wie PiP (Picture-in-Picture) oder der Möglichkeit, Programme aufzunehmen, schränkt zusätzlich die Möglichkeiten des Geräts im täglichen Gebrauch ein.

Philips PUS8209 ist ein Fernseher, der mit einer interessanten Lösung in Form des dreiseitigen Ambilight-Systems Aufmerksamkeit erregt, das die Wand hinter dem Fernseher dynamisch beleuchtet und seine Farben und Intensität an den auf dem Bildschirm dargestellten Inhalt anpasst. Dieser Effekt vermittelt ein Gefühl von größerer Bildtiefe und verstärkt die Immersion, besonders in dunklen Räumen. Leider wird sein Potenzial durch das Betriebssystem Titan OS eingeschränkt, das viel zu wünschen übrig lässt. Die begrenzte Anzahl an Anwendungen und das Fehlen der Unterstützung für beliebte Funktionen wie AirPlay können für anspruchsvollere Benutzer ein ernsthaftes Manko darstellen. Obwohl Ambilight dieses Modell von der Konkurrenz abhebt, beeinträchtigen die Mängel im Betriebssystem erheblich die Gesamtfunktionalität des Fernsehers.

Samsung The Frame LS03D ist ein Fernseher, der sich von anderen Modellen abhebt und schwer in klassischer Weise zu beschreiben ist. Natürlich finden wir hier alle standardmäßigen Smart-TV-Funktionen dank des Tizen-Systems. Das System funktioniert reaktionsschnell, ist umfangreich und bietet eine große Auswahl an Anwendungen. Die Fernbedienung unterstützt Sprachbefehle in polnischer Sprache, und über Bluetooth können wir zusätzliche Geräte anschließen – so wie bei vielen anderen Fernsehern. Aber das ist nicht der Kern dieses Modells.

Die größte Stärke des Samsungs The Frame ist das Design. Der „Kunst“-Modus ermöglicht es, tausende hochauflösender Bilder anzuzeigen, die in Kombination mit dem matten Bildschirm wirklich außergewöhnlich aussehen. Der Effekt ist erstaunlich realistisch und schwer mit irgendeinem anderen Fernseher zu vergleichen.

Die Rahmen sind vielleicht nicht die dünnsten auf dem Markt, aber sie können hinsichtlich Farbe und Stil angepasst werden, um perfekt mit dem Interieur zu harmonieren. (Separat verkauft) Und obwohl die Rahmen selbst nicht ultradünn sind, ist die gesamte Konstruktion schlank und elegant. Auch die Wandhalterung ist erwähnenswert, die im Set enthalten ist (ihr Wert beträgt etwa 400 PLN). Dank ihr kann der Fernseher praktisch flach montiert werden, ohne Abstand zur Wand, was den „Bild“-Effekt zusätzlich betont.

Und was ist mit Kabeln? Samsung hat auch daran gedacht. The Frame ist mit dem One Connect-Modul ausgestattet – das ist eine externe Box, an die wir alle Geräte anschließen. Zum Fernseher führt nur ein einziges, fast unsichtbares Kabel, das sowohl das Signal als auch die Stromversorgung überträgt. Die Box kann leicht im Schrank oder hinter einem Möbelstück versteckt werden, sodass nichts die Ästhetik des Innenraums stört.

Samsung The Frame LS03D ist mehr als nur ein gewöhnlicher Fernseher – es ist ein durchdachtes Dekorationselement, das moderne Smart-TV-Funktionalität mit außergewöhnlichem Design und praktischen Lösungen verbindet. Auch wenn typische Funktionen wie USB-Aufnahme oder PiP fehlen, ist dies kein Modell, das mit klassischen Fernseheransätzen im Sinn entwickelt wurde. LS03D the frame ist ein Fernseher, den man leicht aufgrund seiner Innovationskraft, Originalität und der Art und Weise, wie er sich perfekt in jedes Interieur einfügt, mögen kann.

Playing files from USB

8/10

8.5/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
No
GIF
Yes
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Media-Player im Philips PUS8209 schneidet im täglichen Gebrauch gut ab. Er unterstützt problemlos polnische Zeichen in Untertiteln und ermöglicht die Anpassung von Farbe und Schriftgröße, was den Komfort bei der Nutzung dieser Funktion erheblich verbessert. Anspruchsvollere Nutzer könnten einige Mängel bei den unterstützten Dateiformaten feststellen, für die meisten Anwendungen im täglichen Gebrauch sollte dieser Player jedoch völlig ausreichend sein.

Der integrierte Multimedia-Player in Samsung The Frame kommt mit den meisten gängigen Video- und Audioformaten ohne größere Probleme zurecht. Videodateien, selbst solche mit von uns hinzugefügten Untertiteln, werden flüssig und ohne Störungen wiedergegeben. Gleiches gilt für Audiodateien – auch hier gibt es keine großen Überraschungen. Etwas schlechter sieht es mit der Unterstützung von Fotoformaten aus. Der integrierte Player hat einige Einschränkungen und unterstützt nicht alle möglichen Grafikdateitypen. Allerdings nutzen heutzutage die meisten Leute die drahtlose Übertragung von Fotos, sodass dies für viele Benutzer kein großes Problem darstellt.

Apps

7/10

9.3/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Sound

5/10

5.8/10

  • Subjective sound quality:
    5/10
    5.8/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    No

Der Klang des Philips PUS8209 kann als durchschnittlich, typisch für Fernseher in dieser Preisklasse, bezeichnet werden. Die Lautsprecher mit einer Leistung von 2x10 W bieten keine außergewöhnliche Qualität oder Tiefe, sind jedoch ausreichend für das tägliche Fernsehen. Positiv ist die große Auswahl an unterstützten Audio-Codecs wie Dolby Atmos oder DTS zu erwähnen, die die Audioqualität in Verbindung mit externen Soundsystemen wie Soundbars oder Heimkinos erheblich verbessern können.

Der Sound des Samsung The Frame ist… nun ja, ziemlich durchschnittlich. Das schlanke Design des Fernsehers, obwohl beeindruckend, lässt nicht viel Platz für anständige Lautsprecher. Infolgedessen ist der Klang flach und wenig dynamisch – genau wie bei den meisten Fernsehern in dieser Kategorie. Samsung scheint sich dessen bewusst zu sein, denn in seinem Angebot an Soundbars gibt es eine spezielle Serie S, die genau für Fernseher aus der „Lifestyle“-Linie entwickelt wurde, zu der auch The Frame gehört.