Philips PUS7009 (VA) vs Philips OLED770

Direct compare

Check the best price offer:

Philips PUS7009 (VA)
369 

Available screen sizes: 50”

Available screen sizes: 48”55”65”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

5.3

7.5

  • Movies and series in UHD quality

    4.9

    8.0

  • Classic TV, YouTube

    5.4

    8.6

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    5.0

    8.4

  • Gaming on console

    6.6

    9.2

  • TV as a computer monitor

    2.0

    7.6

  • Watching in bright light

    4.4

    4.8

  • Utility functions

    6.3

    5.5

  • Apps

    6.2

    6.7

  • Sound quality

    5.6

    7.0

Advantages

  • Guter nativer Kontrast - besser als bei der IPS-Matrix-Variante

  • Die Funktion des dynamischen Tonemappings verbessert die Bildqualität in anspruchsvollen Szenen

  • Okay für Gelegenheits-Spieler - VRR, ALLM, niedrige Eingabeverzögerung

  • Unterstützung aller gängigen Audioformate, einschließlich Dolby und DTS

  • Ausgezeichnete Bildqualität typisch für OLED – perfektes Schwarz, unendlicher Kontrast

  • AmblightTV-System

  • Unterstützung für viele HDR-Formate einschließlich Dolby Vision und HDR10+

  • Ausgezeichnete Bildqualität nach der Kalibrierung

  • Gute Betrachtungswinkel

  • Hervorragende Bewegungsflüssigkeit – OLED-Matrix 120Hz!

  • Viele Funktionen für Gamer: VRR, ALLM, Dolby Vision Gaming

  • Niedriger Inputlag

  • 4 HDMI 2.1-Ports!

Disadvantages

No like
  • Sehr geringe Helligkeit (250 Nits)

  • Schlecht entwickeltes Betriebssystem - TitanOS

  • Keine Unterstützung für Dolby Vision

  • Schlechtere Betrachtungswinkel als bei den Varianten 43' und 55'

  • TitanOS hat sehr wenige Anwendungen und weist ärgerliche Fehler auf

  • Die Fernbedienung funktioniert über Infrarot

  • Keine optimale Upscaling-Qualität

  • Durchschnittliche Reflexionsdämpfung – der Bildschirm verhält sich wie ein leicht abgedunkelter Spiegel

Our verdict

Philips PUS7009 mit VA-Panel ist ein Fernseher, der am besten für Gelegenheitsnutzer geeignet ist, die ihn hauptsächlich zum Fernsehen, zum Durchsuchen von Fotos oder zur Nutzung grundlegender Anwendungen verwenden. Dank des VA-Panels bietet er einen deutlich besseren Kontrast und tiefere Schwarztöne als die IPS-Version, was ihn zu einer besseren Wahl für das Ansehen von Filmen in dunkleren Räumen macht. Funktionen wie ALLM, VRR und Game Bar sorgen für eine zufriedenstellende Kompatibilität mit Konsolen, was ihn zu einer soliden Option für weniger anspruchsvolle Spieler macht. In Bezug auf die Bildqualität bietet Philips PUS7009 mit VA-Panel tiefere Schwarztöne als die IPS-Variante, ist jedoch immer noch nicht ohne Mängel. Geringe Helligkeit und fehlende Unterstützung für Dolby Vision machen es dem Fernseher schwer, mit anspruchsvolleren HDR-Szenen umzugehen. Das proprietäre Betriebssystem von Philips, TitanOS, lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Obwohl es Zugang zu grundlegenden Anwendungen bietet, können die Einschränkungen und die fehlende Intuitivität frustrierend für fortgeschrittene Nutzer sein. In dieser Preisklasse sollten andere Modelle in Betracht gezogen werden (Liste unten), die besser in der Lage sind, die Anforderungen an Bildqualität und Multimedia-Funktionen zu erfüllen.

Philips OLED770 ist ein Fernseher, der sich natürlich durch die Bildqualität auszeichnet – das für OLEDs charakteristische perfekte Schwarz und der unendliche Kontrast sorgen dafür, dass selbst das gewöhnliche abendliche Anschauen einer Serie zu einem kleinen Kinoerlebnis wird. Nach der Kalibrierung erhalten die Farben Natürlichkeit und Konsistenz, und die Details in dunklen Szenen werden mit chirurgischer Präzision von den Lichtern getrennt. Es ist ein Bildschirm, der das Gefühl vermittelt, mit Technologie der Spitzenklasse in Kontakt zu treten, obwohl es sich formal um einen budgetfreundlichen OLED im Portfolio von Philips handelt. Die zweite Säule, auf der der OLED770 sehr stark steht, ist das Gaming. Hier hat der Hersteller wirklich seine Hausaufgaben gemacht. VRR funktioniert bis zu 120 Hz, wir haben einen automatischen Spielmodus (ALLM), und die Eingabeverzögerung in den Standardmodi HDR10 oder SDR bei 120 Hz kann auf 5 ms sinken – das sind Ergebnisse, die selbst anspruchsvolle Gamer zufriedenstellen werden. Und schließlich das Ambilight-System – für viele ist es ein Gadget, aber bei längeren Sitzungen macht es wirklich einen Unterschied. Die farbigen LEDs hinter dem Bildschirm reagieren dynamisch auf das, was im Spiel passiert, und ziehen einen noch mehr in die virtuelle Welt. Genau deshalb kann man riskieren zu sagen, dass der OLED770 einer der interessantesten budgetfreundlichen Gaming-Fernseher auf dem Markt ist.

Doch nicht alles glänzt so hell, denn wenn wir das Thema Smart TV ansprechen… TitanOS ist der größte Hemmschuh dieses Modells. Theoretisch haben wir hier alles, was benötigt wird: Zugriff auf Apps, Unterstützung für AirPlay und Sprachbefehle. Praktisch ist jedoch die Liste der Apps eingeschränkt, Screen Mirroring funktioniert oft überhaupt nicht, und die Sprachsuche unterstützt nicht die polnische Sprache. Außerdem funktioniert die Fernbedienung, obwohl gut gestaltet und beleuchtet – über Infrarot, was im Jahr 2025 geradezu anachronistisch klingt. Das System ist zwar schnell, kann jedoch durch Fehler ärgern und anstatt zur Nutzung zu ermutigen, ermutigt es uns manchmal eher dazu, es auszuschalten. Und hier kommen wir zum Kern: Der OLED770 ist ein Fernseher, der sich hervorragend als Bildschirm für Filme und Spiele eignet, aber nicht unbedingt als Multimediazentrum für das Zuhause. Für jemanden, der hauptsächlich mit einer Konsole, einem Heimkino oder einem Betreiberdecoder arbeitet – wird dies eine gelungene Wahl sein. Wir erhalten ein fantastisches Bild, ein vollständiges Set moderner Gaming-Funktionen und natürlich das hauseigene Beleuchtungssystem AmbilightTV! Aber wenn jemand einen Fernseher sucht, der alles ersetzen und ein Multimedia-Multitasking-Gerät sein soll, sollte man besser in Richtung teurerer Philips-Modelle schauen, die ausgefeiltere Systemlösungen wie GoogleTV bieten.

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
Average
BuildQuality-Good
Stand type
Legs
Legs
Bezel colour
Graphite
Graphite
Stand
Fixed
Fixed
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

5.4/10

10/10

Local dimming function: No

Contrast:

Review Philips PUS7009 (VA) Contrast and black detail

Result

4,250:1

Review Philips PUS7009 (VA) Contrast and black detail

Result

4,600:1

Review Philips PUS7009 (VA) Contrast and black detail

Result

3,800:1

Review Philips PUS7009 (VA) Contrast and black detail

Result

4,200:1

Review Philips PUS7009 (VA) Contrast and black detail

Result

4,250:1

Review Philips OLED770 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED770 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED770 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED770 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED770 Contrast and black detail

Result

:1

Halo effect and black detail visibility:

Review Philips PUS7009 (VA) Contrast and black detail
Review Philips OLED770 Contrast and black detail

Philips PUS7009 in der Variante 50' verfügt über ein VA-Panel, das einen besseren Kontrast und tiefere Schwarztöne im Vergleich zur Variante mit IPS-Panel bietet, jedoch mit einigen Einschränkungen. Aufgrund seines Preises ist dieses Modell nicht mit der lokalen Dimmtechnologie ausgestattet, was die Schwarzqualität in schwierigeren Szenen beeinträchtigt. Zum Beispiel kann man im Film The Revenant beobachten, dass das Schwarz einen Blaustich annimmt, was ein vollständiges Eintauchen in die filmische Atmosphäre nicht ermöglicht. Dennoch ist im Vergleich zur IPS-Version der Unterschied zugunsten des VA-Panels deutlich zu erkennen, das viel besser mit der Darstellung dunklerer Szenen zurechtkommt und ein zufriedenstellenderes Bild in schwach beleuchteten Räumen bietet.

In Bezug auf Schwarz und Kontrast bringt der Philips OLED770 keine Revolution – aber bei OLEDs wäre das schwer zu erwarten. Die organische Matrix ermöglicht das vollständige Ausschalten einzelner Pixel, was uns in der Praxis nahezu perfektes Schwarz und einen Kontrast von unendlicher Tiefe bietet. Egal, ob wir nächtliche Aufnahmen in Filmen oder Szenen mit vielen kleinen hellen Punkten ansehen, der Fernseher trennt die Details präzise vom Hintergrund. Es gibt hier keine Halo-Effekte oder andere Artefakte, die typisch für LCD-Fernseher mit zonenbasiertem Licht sind. Wenn man sich für einen OLED entscheidet – auch in der Version des Modells 770 – kann man sich sicher sein, dass das Bild in dieser Kategorie hervorragend aussieht.

HDR effect quality

3.4/10

6/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 75.0%, Bt.2020: 55.0%
DCI P3: 99.0%, Bt.2020: 74.5%

Luminance measurements in HDR:

Review Philips PUS7009 (VA) Brightness measurement

Result

229 nit

Review Philips PUS7009 (VA) Brightness measurement

Result

210 nit

Review Philips PUS7009 (VA) Brightness measurement

Result

241 nit

Review Philips PUS7009 (VA) Brightness measurement

Result

234 nit

Review Philips PUS7009 (VA) Brightness measurement

Result

240 nit

Review Philips OLED770 Brightness measurement

Result

546 nit

Review Philips OLED770 Brightness measurement

Result

657 nit

Review Philips OLED770 Brightness measurement

Result

726 nit

Review Philips OLED770 Brightness measurement

Result

704 nit

Review Philips OLED770 Brightness measurement

Result

275 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review Philips PUS7009 (VA) HDR effect quality
Review Philips OLED770 HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review Philips PUS7009 (VA) HDR effect quality
Review Philips OLED770 HDR effect quality

Static HDR10

Review Philips PUS7009 (VA) HDR effect quality
Review Philips OLED770 HDR effect quality

Dynamic: HDR10+

Dynamic: Dolby Vision

Review Philips PUS7009 (VA) HDR effect quality
Review Philips OLED770 HDR effect quality

HDR luminance chart:

Philips OLED770

HDR luminance

Luminance of RGB colors

Philips PUS7009 (VA)

HDR luminance

In Bezug auf die HDR-Bildqualität schneidet der Philips PUS7009 sehr schlecht ab. Eine Helligkeit von 250 Nits erlaubt es nicht, die HDR-Effekte zu genießen, und das Bild erinnert eher an Standard-SDR. Es gibt keine dynamischen Effekte oder ausgeprägten Lichtblitze. Die Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums beträgt nur 75%, was definitiv unzureichend ist. Das Fehlen einer vollständigen Farbdeckung führt dazu, dass die Farben nicht so lebhaft sind, wie sie sein sollten, was zu einem flachen und unüberzeugenden Bild führt. Es gibt keine Aspekte, für die man dieses Modell im Kontext von HDR loben könnte.

Philips OLED770 versucht nicht, mit den hellsten OLEDs auf dem Markt zu konkurrieren, und es wäre eigentlich schwer zu erwarten, da es sich um das Einstiegsmodell der Philips-Serie für das Jahr 2025 handelt. In unseren Messungen erreichte es maximal etwa 700 Nits, was es ermöglicht, HDR-Effekte in Szenen zu genießen, in denen Licht punktuell erscheint - zum Beispiel im Blitz von Scheinwerfern oder am sternenklaren Himmel. In solchen Momenten kann das Bild wirklich begeistern. Anders sieht es jedoch aus, wenn es mehr helle Elemente auf dem Bildschirm gibt. Der Fernseher, wie viele günstigere OLEDs, begrenzt dann die Luminanz und das gesamte Bild wird deutlich dunkler. Am besten war dies in einer Szene aus dem Film The Meg zu sehen, in der die Sonne hinter der Bohrplattform aufgeht – die Helligkeit fiel dann auf etwa 250 Nits, also nahezu dreimal weniger. Der HDR-Effekt bleibt weiterhin angenehm für das Auge, aber es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass dieses Modell in Szenen mit weniger intensivem Licht am besten abschneidet. Glücklicherweise hat der OLED770 auch ein Ass im Ärmel – die Abdeckung der DCI-P3-Farbpalette beträgt beeindruckende 99 %, sodass die Farben in Filmen und Spielen gesättigt und sehr nahe an dem sind, was der Schöpfer vermitteln wollte.

Factory color reproduction

4/10

6.2/10

Review Philips PUS7009 (VA) Factory color reproduction
Review Philips OLED770 Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review Philips PUS7009 (VA) Factory color reproduction
Review Philips OLED770 Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Der Fernseher wurde im Filmmodus getestet, der – trotz seines Namens – keine korrekte Bilddarstellung bietet. Der Weißabgleich sowohl in 4K HDR-Inhalten als auch in HD/SDR weist Einbrüche im roten Bereich auf, was dazu führt, dass das Bild kühler wirkt und die Farben ihre natürliche Wärme verlieren. Die Gamma-Helligkeitscharakteristik und die EOTF-Kurve bestätigen, dass der Fernseher Probleme hat, die angemessene Helligkeit aufrechtzuerhalten – sie wird stark angehoben, was zu einem unnatürlich blassen Bild führt. Dieser Effekt ist in den folgenden Vergleichen zu erkennen, wo alles aussieht, als wäre ein milchiger Filter aufgetragen worden. Darüber hinaus fördert die begrenzte Abdeckung eines breiten Farbspektrums ebenfalls nicht die Qualität – Versuche mit dem Farbmuster zeigen erhebliche farbliche Schwankungen, was die Erzielung einer treuen Bilddarstellung erschwert.

Bereits die ersten Messungen zeigen, dass die Werkseinstellungen des Philips OLED770 einiges zu verbessern haben, selbst im Filmmaker-Modus. Im Diagramm des Weißabgleichs ist ein deutlicher Mangel an Blau zu erkennen, wodurch das Bild einen leicht gelblichen Farbton hat. In der Praxis ist Weiß nicht schneeweiß, sondern tendiert zu wärmeren Farbtönen – was einigen gefallen könnte, aber aus der Sicht der Genauigkeit eine Abweichung von der Norm darstellt. Die Gamma-Einstellung neigt hingegen eher zur dunkleren Seite – der Durchschnittswert liegt bei etwa 2.6 statt den Referenzwerten von 2.4. In den Mitteltönen wirkt das Bild düsterer und stärker gesättigt, was zu "filmisch" aussehen kann, aber etwas an Natürlichkeit verliert. Die meisten Probleme sind jedoch bei der Farbwiedergabe zu sehen. Der durchschnittliche Fehler ist relativ hoch, und einige Farben – insbesondere Grautöne – weichen deutlich von dem ab, was man sehen sollte. Im täglichen Fernsehen bedeutet dies, dass Farben manchmal weniger natürlich erscheinen können, als wir uns wünschen würden.

Color reproduction after calibration

5.7/10

9/10

Review Philips PUS7009 (VA) Color reproduction after calibration
Review Philips OLED770 Color reproduction after calibration
Review Philips PUS7009 (VA) Color reproduction after calibration
Review Philips OLED770 Color reproduction after calibration

Nach der Kalibrierung hat sich das Bild erheblich verbessert, insbesondere was den Weißabgleich betrifft, der jetzt stabiler ist, und die Farbtöne haben an Natürlichkeit gewonnen, wodurch der frühere Eindruck eines zu kalten Bildes beseitigt wurde. Die Kalibrierung brachte spürbare Vorteile in Bezug auf die Tonalität – Schatten und Halbschatten sind jetzt realistischer, und das Gesamtbild wirkt harmonischer. Leider beeinflussen die hardwaretechnischen Einschränkungen weiterhin die Bildqualität. Die Helligkeitscharakteristik bleibt problematisch, trotz unserer Bemühungen, und aufgrund der schlechten Abdeckung der Farbpalette DCI-P3 und BT.2020 sind die delta E-Fehler weiterhin auf einem hohen Niveau. Obwohl die Kalibrierung einige Aspekte verbessert hat, ermöglicht der Fernseher immer noch nicht die volle Zufriedenheit.

Philips OLED770 hat von Anfang an Signale gegeben, dass in ihm ein großes Potenzial schlummert, aber in den Werkseinstellungen war es schwierig, dies vollständig zu erkennen. Das Bild war manchmal zu warm, und einige Farben schienen auf dem Weg ihre Natürlichkeit verloren zu haben. Die Kalibrierung zeigte jedoch, dass es sich um einen Fernseher handelt, der sehr arbeitsfreundlich ist – er reagierte auf jede Korrektur und enthüllte fast sofort eine weitere Schicht seiner Möglichkeiten. Der Weißabgleich konnte sowohl in SDR als auch in HDR so eingestellt werden, dass der gelbliche Schein verschwand und ein neutrales, klares Weiß erschien. Die Gamma stabilisierte sich näher am Ideal, wodurch die mittleren Töne ihre Natürlichkeit zurückgewannen und die Schatten nicht mehr künstlich abgedunkelt wurden, vielleicht sogar mit einem leichten Aufhellungseffekt. Der Effekt war offensichtlich... Filme werden mit größerer Freiheit angesehen, das Bild hat eine kinoreife Tiefe, aber ohne das Gefühl, dass etwas übertrieben oder abgedunkelt ist. Am interessantesten war jedoch die Arbeit an den Farben. Werkseitig waren die Fehler nicht dramatisch, aber leicht wahrnehmbar – Hauttöne waren manchmal zu warm und Grau hatte nicht immer den Farbton, den wir erwarteten. Nach der Kalibrierung fielen die Fehlerwerte jedoch auf etwa 2, und in vielen Fällen sogar unter 1. Das ist ein deutlich niedrigerer Wert als der Erkennungsgrenzwert für das menschliche Auge. Anders ausgedrückt, nach der Korrektur „klickten“ die Farben endlich an ihren Platz. Beim Blick auf den Bildschirm hatten wir das Gefühl, dass der Fernseher begann, mit voller Stimme zu sprechen. So wie ein Instrument, das endlich gut gestimmt wurde.

Smoothness of tonal transitions

7.6/10

7.6/10

Review Philips PUS7009 (VA) Smoothness of tonal transitions
Review Philips OLED770 Smoothness of tonal transitions
Review Philips PUS7009 (VA) Smoothness of tonal transitions
Review Philips OLED770 Smoothness of tonal transitions
Review Philips PUS7009 (VA) Smoothness of tonal transitions
Review Philips OLED770 Smoothness of tonal transitions
Review Philips PUS7009 (VA) Smoothness of tonal transitions
Review Philips OLED770 Smoothness of tonal transitions

Die Graduierung der Farbübergänge im Fernseher Philips PUS7009 befindet sich auf einem anständigen Niveau und weist keine ernsthaften Mängel auf, die den Komfort beim Anschauen beeinträchtigen könnten. Bei näherer Betrachtung sind jedoch kleine Unvollkommenheiten bei den hellen und farbenfrohen Übergängen zu erkennen, die so minimal sind, dass die meisten Zuschauer sie nicht bemerken werden. Die Version mit VA-Panel schneidet in dieser Hinsicht etwas schlechter ab, wobei die Unterschiede jedoch so subtil sind, dass sie den durchschnittlichen Benutzer nicht stören sollten.

In dieser Kategorie ist eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den letztjährigen Philips-Modellen zu erkennen. Der OLED770 meistert die Farbabstufungen deutlich besser, und stark sichtbare Übergänge oder künstliche Bänder treten seltener auf als zuvor. Interessanterweise erzielten wir die besten Ergebnisse in dunklen Szenen – dort, wo die meisten Fernseher, insbesondere mit WOLED-Panels, die größten Schwierigkeiten haben. Ein gutes Beispiel ist die Aufnahme mit einem Schauspieler, der im roten Wasser schwimmt – der Übergang von intensivem Rot zu Schwarz sieht hier fast perfekt aus, ohne die typischen „Treppenstufen“. Etwas schlechter sieht es bei hellen Bildbereichen aus. Bei extrem hellen Abstufungen, insbesondere in der Nähe von Weiß, hat der Fernseher Schwierigkeiten, die Glätte beizubehalten. Dies ist beispielsweise in einer Szene aus dem Film Kingsman zu beobachten, wo im Hintergrund des hellen Himmels mit Sonne subtile Bänder des Sonnenaufgangs erscheinen, statt einer fließenden Unschärfe. Glücklicherweise sind dies relativ seltene Situationen, und im alltäglichen Fernsehen präsentiert sich der OLED770 sehr solide und stört die Immersion nicht wie bei den letztjährigen Modellen.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

6/10

7/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Review Philips PUS7009 (VA) Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Philips OLED770 Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review Philips PUS7009 (VA) Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Philips OLED770 Image scaling and smoothness of tonal transitions

Was die Farbverläufe angeht, so verbessert die Funktion mit dem Namen „Verzerrungsreduzierung“ (Einstellung „Minimum“) bei qualitativ niedrigem Material sehr effizient die Gradation, indem sie hässliche Farbverläufe beseitigt. Diese Einstellung in Philips-Fernsehern ist jedoch recht aggressiv – zwar verwischt sie nicht das Korn oder qualitativ hochwertiges Material, aber bei einem schlechteren Signal können unerwünschte Effekte auftreten und Elemente verwischt werden, die klar bleiben sollten.

Was die Bildskalierung betrifft, schneidet der Philips PUS7009 ordentlich ab. Ein großer Vorteil ist das Fehlen von beschnittenen Bildkanten, also das Fehlen von Overscan, was die Anzeige des gesamten Rahmens ohne Verluste ermöglicht. Das Bild wird merklich verbessert, was dazu führt, dass Figuren und Hintergründe, wie das Model oder Äste im Hintergrund, ziemlich detailliert und natürlich wirken, selbst bei einem Signal geringerer Qualität. Obwohl die Skalierung nicht perfekt ist, da sie gewünschte Details in der Ferne entfernen kann, sind die Ergebnisse ausreichend gut, um die meisten Benutzer zufriedenzustellen.

Das Problem der zuvor erwähnten Farbverbindungen kann weitgehend durch die Funktion „Verzerrungsreduzierung“ gemindert werden, also dem Algorithmus zur Glättung von tonal Übergängen bei Philips. Am besten funktioniert dieser auf niedrigem Niveau – dann entfernt er effektiv unerwünschte Farbstriche und führt gleichzeitig keine seltsamen Artefakte ein oder verliert Bilddetails. Es ist eine dieser Funktionen, die man tatsächlich eingeschaltet lassen sollte.

Deutlich schlechter sieht es mit dem Upscaling aus. Bilder mit niedrigerer Auflösung sind oft zu weich, und gleichzeitig treten in einigen Abschnitten charakteristische „Treppenstufen“ auf. Der Eindruck ist, als ob der Algorithmus versucht, zwei widersprüchliche Richtungen – Glättung und Schärfung – zu vereinen, und letztendlich keinen goldenen Mittelweg gefunden hat. Zur Ermutigung kann man hinzufügen, dass der Fernseher keine Probleme mit Overscan hat, d.h. die Kanten des Bildes nicht abschneidet, was manchmal bei anderen konkurrierenden Konstruktionen vorkommt.

Blur and motion smoothness

4.9/10

8.4/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
120Hz
Film motion smoothing option
No
OK
Blur reduction option
No
OK
BFI function 60Hz
No
No
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
0%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Smużenie ():

Smużenie (4K@144Hz):

Philips PUS7009 verfügt nicht über die Funktion zur Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit, was bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, das Bild an einen ruckelnderen oder flüssigeren, theatermäßigen Effekt anzupassen. Solche Funktionen könnten sich positiv auf die Wahrnehmung dynamischer Szenen auswirken. Was das Bildschirmerlebnis betrifft, so ist dieses Modell mit einem 60-Hz-VA-Panel ausgestattet, was etwas schlechtere Ergebnisse als die Variante mit einem IPS-Panel liefert. Das VA-Panel führt zu einer minimal größeren Bewegungsunschärfe, obwohl die Unterschiede nicht erheblich sind und für die meisten Zuschauer kein Problem darstellen sollten.

Die Frage des Panels beim Philips OLED770 ist nicht ganz offensichtlich. Der Hersteller gibt ein 120 Hz-Panel an, aber unsere Messungen haben gezeigt, dass der Bildschirm ein 4K-Signal sogar bei 144 Hz annehmen kann. Das klingt nach einer großartigen Nachricht – denn wer möchte nicht einen zusätzlichen Modus für PC-Spieler zu diesem Preis? Die Realität stellte sich jedoch als komplexer heraus. Bei 120 Hz verhält sich der Fernseher wie die meisten OLEDs – das Bild ist absolut klar, ohne Spuren von Nachzieheffekten oder Unschärfen, ideal sowohl für dynamische Spiele als auch für Sportübertragungen. Das Problem tritt erst bei 144 Hz auf. Im Gegensatz zu Modellen mit offizieller Unterstützung dieser Frequenz zeigt sich hier das Phänomen des sogenannten frame skipping. Das bedeutet, dass der Fernseher nicht in der Lage ist, alle Frames darzustellen – ein Teil davon wird übersprungen, wodurch die Bewegung an Flüssigkeit verliert und auf dem Bildschirm doppelte Konturen erscheinen. Der Effekt erinnert an die Funktion BFI, die Philips in diesem Modell ohnehin nicht anbietet.

Console compatibility and gaming features

4.7/10

10/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 60Hz
    40 - 120Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    No
    Yes
  • 1080p@120Hz
    No
    Yes
  • 1440p@120Hz
    No
    Yes
  • 4K@120Hz
    No
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

In Bezug auf die Kompatibilität mit Konsolen wird Philips PUS7009 eher gelegentliche Spieler zufriedenstellen. Obwohl er mit HDMI 2.0 ausgestattet ist, bietet er Funktionen wie ALLM (Automatischer Spielmodus), VRR (Variable Bildwiederholfrequenz) und Game Bar. ALLM schaltet den Fernseher automatisch in den Niedrigverzögerungsmodus, was die Reaktionszeit beim Spielen beschleunigt, während VRR die Bildwiederholfrequenz anpasst, um Ruckeln zu minimieren. Die Game Bar ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Spieleinstellungen und das Monitoring wichtiger Parameter, wobei sie visuell im Vergleich zu konkurrierenden Lösungen schlechter abschneidet. Anspruchsvollere Spieler könnten jedoch unzufrieden sein. Philips PUS7009 unterstützt keine fortschrittlichen HDR-Formate in Spielen, und das verwendete 60-Hz-Panel begrenzt die Möglichkeiten zur Anzeige flüssiger und detaillierter Bilder in dynamischen Szenen, was Fans von schnellen Actionspielen möglicherweise nicht zufriedenstellt.

Wenn jemand einen Fernseher zum Spielen sucht, ist der Philips OLED770 ein Kandidat, den man schwer ignorieren kann. Allein die Tatsache, dass wir hier einen OLED haben, bietet einen hervorragenden Ausgangspunkt – perfektes Schwarz und unendlicher Kontrast sorgen dafür, dass abendliche Sessions in stimmungsvollen Spielen ausgesehen wie direkt aus einem Kino. Dazu kommt das Ambilight-System, also LEDs auf der Rückseite des Fernsehers, die das Bild auf die Wand hinter dem Bildschirm erweitern. Der Effekt ist der, dass selbst einfaches Spielen in FIFA wie eine kleine Aufführung aussieht, und in Horrorspielen wird die Atmosphäre wirklich dicht. Auch technisch ist es nicht schlecht. Der Philips OLED770 unterstützt variable Bildwiederholfrequenzen (VRR) bis zu 120 Hz, hat einen automatischen Spielmodus (ALLM), und wenn jemand eine Xbox Series X nutzt, kann er auch auf Dolby Vision-Unterstützung in Spielen zählen. Man muss nur wissen, dass der Input-Lag in diesem Modus ein wenig höher ist als standardmäßig, aber immer noch in einem akzeptablen Bereich. Als Bonus gibt es noch das „Game Bar“-Panel, ein spezieller Werkzeugstreifen für Spieler. Es ist nicht die bequemste Lösung, aber es ermöglicht, wichtige Parameter ohne Verlassen des Spiels zu überprüfen. Insgesamt ergibt sich ein Bild von einem Fernseher, der auf der einen Seite alle wichtigen Gaming-Funktionen hat, auf der anderen Seite aber auch etwas Einzigartiges hinzufügen kann – Ambilight. Und dieser Mix aus Technik und visuellen Effekten macht den OLED770 zu einem der besten Bildschirme zum Spielen unter häuslichen Bedingungen.

Input lag

10/10

9.8/10

SDR

1080p60
11 ms
14 ms
1080p120
5 ms
2160p60
11 ms
13 ms
2160p120
5 ms

HDR

2160p60
11 ms
13 ms
2160p120
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
30 ms
2160p120 DV

Input lag bei Philips PUS7009 liegt auf einem sehr guten Niveau – beträgt nur 11 ms für unterstützte Auflösungen. Für die meisten Spieler sollte dieses niedrige Verzögerungsniveau zufriedenstellend sein, da es flüssige und reaktionsschnelle Erlebnisse während des Spiels bietet.

Wie bereits erwähnt, ist die einzige Anomalie, die während der Tests aufgefallen ist, der Dolby Vision Gaming-Modus. In diesem Modus kann die Verzögerung bis zu 30 ms betragen. Dies ist kein besonders beeindruckendes Ergebnis, und anspruchsvollere Spieler könnten die Nase rümpfen, aber in der Praxis – bei gelegentlichen Spielsitzungen – wird der Unterschied nicht stark spürbar sein. Deutlich besser schneiden jedoch die Standardmodi HDR10 und SDR ab. Bei einem 120 Hz-Signal sinkt die Eingangsverzögerung hier auf minimale 5 ms, was ein geradezu außergewöhnliches Ergebnis ist und den OLED770 an die Spitze der Fernseher platziert, die sich für dynamisches Spielen eignen. Mit anderen Worten: Wenn jemand nicht auf Dolby Vision auf der Xbox besteht, werden die Spielerlebnisse schnell, flüssig und ohne übermäßige Verzögerungen sein!

Compatibility with PC

2/10

7.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Average
Good
Readability of dark text and shapes
Poor
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
43ms
5ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
RWBG
Max refresh rate
60Hz
120Hz
G-Sync
No
Yes
Review Philips PUS7009 (VA) Compatibility with PC
Review Philips OLED770 Compatibility with PC

Was die Zusammenarbeit mit dem PC angeht, eignet sich die VA-Matrix-Variante im Philips PUS7009 nicht für die Textbearbeitung, obwohl sie 4:4:4-Chroma unterstützt. Die Sichtbarkeit der Schriftarten ist auf einem mittelmäßig zufriedenstellenden Niveau. Das größte Problem ist ihre Darstellung auf dunklem Hintergrund – der Text wirkt "pixelig", und die Buchstaben haben eine mehrfarbige Textur, was die komfortable Arbeit mit Dokumenten und die Textbearbeitung erheblich erschwert.

Philips hat aus den vorherigen Modellen gelernt und endlich die Implementierung von Chroma 4:4:4 verbessert. Das ist eine wichtige Nachricht für Menschen, die planen, den Fernseher mit einem Computer zu verbinden, denn es bedeutet, dass es keine Probleme mit der Schärfe und der Lesbarkeit von Schriftarten gibt. Der Text sieht klar und deutlich aus, sodass man den OLED770 ohne Übertreibung als einen hervorragenden Bildschirm für Büroarbeit oder zum Surfen im Internet bezeichnen kann. Natürlich können sehr anspruchsvolle Nutzer einige Mängel im Zusammenhang mit dem WRGB-Pixeldesign, das typisch für WOLED-Panels ist, feststellen, aber in der Praxis hat das keinen signifikanten Einfluss auf den Komfort. Der Fernseher eignet sich ebenso gut für Spiele, die vom PC gestartet werden. Das Panel ermöglicht eine echte Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz, und bei niedrigem Input-Lag bietet es ein sehr flüssiges Bild ohne bemerkbare Ruckler. Es fehlt lediglich die Unterstützung für G-Sync und – wie bereits erwähnt – der korrekte Modus von 144 Hz, aber trotz allem ist das Gesamtbild wirklich solide. Für Personen, die nach einem universellen Bildschirm für Computer und Konsole suchen, ist der OLED770 eine Wahl, die schwer zu unterschätzen ist.

Viewing angles

3.4/10

7.7/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
60%
28%

Die Blickwinkel des Philips PUS7009 mit VA-Panel sind im Vergleich zur IPS-Panelversion deutlich schlechter, was auf die natürlichen Einschränkungen der VA-Technologie zurückzuführen ist. Beim Anschauen aus einem Winkel verlieren die Farben schnell ihre Intensität, und der Kontrast sinkt drastisch, was dazu führt, dass das Bild verblasst und weniger lesbar wird. Für Personen, die planen, den Fernseher von verschiedenen Orten im Raum aus zu sehen, kann dies ein erhebliches Problem darstellen, insbesondere im Vergleich zu IPS-Panels, die deutlich bessere Blickwinkel und ein konsistenteres Bild selbst beim Anschauen von der Seite bieten.

In Bezug auf die Betrachtungswinkel präsentiert sich der Philips OLED770 auf einem für OLEDs typischen sehr hohen Niveau. Das Bild bleibt leserlich und satt, selbst wenn wir den Bildschirm von der Seite betrachten – praktisch kein Rückgang des Kontrasts oder Verblassen der Farben ist zu erkennen. In dieser Kategorie steht er nur den QD-OLED-Panels nach, die wir entweder in sehr teuren Premium-Modellen oder in einem außergewöhnlichen Fall – im 55-Zoll Samsung S85F – finden. Im täglichen Gebrauch sind die Unterschiede jedoch schwer wahrnehmbar, und der OLED770 schlägt sich dennoch nahezu perfekt. Erst bei wirklich extremen Winkeln kann man eine leichte Degradierung der Farben bemerken.

TV efficiency during daytime

4.4/10

4.8/10

Matrix coating
Satin
Glare
Reflection suppression
Good
Decent
Black levels during daytime
Good
Very Good
Review Philips PUS7009 (VA) TV efficiency during daytime
Review Philips OLED770 TV efficiency during daytime
Review Philips PUS7009 (VA) TV efficiency during daytime
Review Philips OLED770 TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

Philips OLED770: 249 cd/m2

Philips PUS7009 (VA): 280 cd/m2

Trotz der Tatsache, dass das Panel des Philips PUS7009 mit einer satinierten Beschichtung ausgestattet ist, die gut Reflexionen dämpft, ist die Helligkeit von 280 Nits im SDR-Modus einfach zu niedrig, damit sich der Fernseher in hellen Räumen bewährt. Infolgedessen können bei starkem Sonnenlicht die Details auf dem Bildschirm schwer zu erkennen sein, was den Nutzungskomfort tagsüber verringert.

OLED770 gehört nicht zu den hellsten Fernsehern, daher ist es schwierig, ihn für sehr sonnige Wohnräume zu empfehlen. In einem hellen Raum zeigen sich schnell seine Einschränkungen – der Bildschirm nimmt Reflexionen auf und wirkt eher wie ein schwach getöntes Spiegel. Die Unterdrückung von Reflexionen ist durchschnittlich, und bei direktem Licht schlägt sich der Bildschirm schlecht. Glücklicherweise verzerrt die Beschichtung des Panels die Farben nicht, sodass selbst tagsüber die Farben natürlich bleiben und das Schwarz seine Tiefe nicht dramatisch verliert. Trotzdem ist es schwer zu sagen, dass der OLED770 ein Fernseher für helle Räume ist – er wird sich definitiv besser in einem abgedunkelten Wohnzimmer oder im Schlafzimmer bewähren, wo seine Stärken voll zur Geltung kommen können.

Details about the matrix

Backlight Type
White LED
Software version during testing
TPN246E_V246.004.012.161
TPN258E_VO58.002.179.041
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review Philips PUS7009 (VA) TV details about the matrix
Review Philips OLED770 TV details about the matrix

TV features

6.3/10

5.5/10

  • HDMI inputs
    3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    No
  • Backlit remote control
    Yes
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    No

Smart features:

  • AirPlay
    No
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    No
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    No
    No
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review Philips PUS7009 (VA) TV features
Review Philips PUS7009 (VA) TV features
Review Philips PUS7009 (VA) TV features
Review Philips PUS7009 (VA) TV features
Review Philips OLED770 TV features
Review Philips OLED770 TV features
Review Philips OLED770 TV features
Review Philips OLED770 TV features
Review Philips OLED770 TV features
Review Philips OLED770 TV features
Review Philips OLED770 TV features
Review Philips OLED770 TV features

Philips hat sich in diesem Jahr entschieden, seinen Ansatz für das Betriebssystem zu ändern, indem er das frühere offene GoogleTV-System durch das hauseigene TitanOS ersetzt. Wie es oft bei neuen Lösungen der Fall ist, kämpft TitanOS mit typischen Kinderkrankheiten. Derzeit bietet es nur grundlegende Anwendungen, und der App-Store lässt viel zu wünschen übrig, was die Nutzer enttäuschen könnte, die ein reichhaltiges Angebot an Programmen erwarten. Darüber hinaus stellen mangelnde Unterstützung für AirPlay-Funktionen und die fehlende Möglichkeit, auf USB zu recorden, weitere Einschränkungen dar, die das Nutzungserlebnis beeinflussen können.

Eine interessante Neuerung in den Modellen mit TitanOS ist die neue Fernbedienung, die dank ihrer Beleuchtung sehr benutzerfreundlich ist. Leider ist ihr kabelloses Funktionieren nicht ganz konsistent. Die hybride Konstruktion bedeutet, dass man manchmal auf den Fernseher zielen muss und manchmal nicht – das hängt von den verwendeten Tasten ab. Es ist einfach ärgerlich.

Positiv zu vermerken ist jedoch die Unterstützung für Bluetooth, die das Anschließen von Mäusen oder anderen Peripheriegeräten ermöglicht. Dies ist besonders nützlich beim Surfen im Internet, was aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Anwendungen im TitanOS-App-Store eine Alternative darstellen kann.

Nutzerfunktionen

Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen, also den klassischen Funktionen des Fernsehers. Philips OLED770 bringt hier keinen Tisch um, wir haben eine standardmäßige EPG-Oberfläche, die Möglichkeit, Geräte über Bluetooth anzuschließen, und einige einfache Konfigurationsoptionen, einschließlich Teletext. Eine interessante Besonderheit ist das Vorhandensein eines Klinkensteckers, der heutzutage schon eine Seltenheit ist. Dies wird jedoch von Besitzern älterer Verstärker oder kabelgebundener Kopfhörer geschätzt. Die Fernbedienung macht einen guten Eindruck – sie ist ergonomisch und hat eine beleuchtete Tastatur – aber auch hier spürt man einen Schritt zurück. Sie funktioniert mit Infrarot, sodass man auf den Fernseher zielen muss, und schließlich würden wir 2025 eher eine vollständige kabellose Unterstützung erwarten. Eine Ausnahme bilden die Sprachbefehle, die Bluetooth nutzen, aber auch hier gibt es keinen Grund zur Euphorie.

SmartTV-Funktionen – TitanOS

Genau, und da wir beim Thema Sprache sind – wir kommen zum Smart TV-System, einem Element, das heute in großem Maße den täglichen Nutzungskomfort des Fernsehers definiert. Und hier fällt der OLED770 deutlich hinter die Konkurrenz zurück. TitanOS arbeitet schnell genug, dass man nicht von einer Katastrophe sprechen kann, aber die tägliche Nutzung kann mit kleinen Fehlern und Mängeln frustrierend sein. Theoretisch erhalten wir Unterstützung für AirPlay, aber andererseits hat das Screen Mirroring in der Praxis überhaupt nicht funktioniert. Sprachsuche? Ja, aber nur über Amazon Alexa und ohne Unterstützung der polnischen Sprache. Mit anderen Worten, die Funktionen sind da, aber wenn wir versuchen, sie zu nutzen, stellt sich heraus, dass ihre Nützlichkeit stark eingeschränkt und fast nutzlos ist. Und gerade das Smart TV wird zum größten Bremsklotz des OLED770. Das Bild kann begeistern, das Spielen macht Spaß, Ambilight sorgt für eine einzigartige Atmosphäre – und wenn wir zu den täglichen Anwendungen und Diensten übergehen, fühlen wir uns unzufrieden.

Ambilight – Philips OLED770

Obwohl der Philips OLED770 in Bezug auf die Smart-Funktionalität eher durchschnittlich abschneidet, hat er etwas in petto, was die Konkurrenz ihm aufrichtig neidet. Die Rede ist natürlich vom dreiseitigen Ambilight-System, das seit Jahren das Markenzeichen der Fernseher dieser Marke ist. Die hinter dem Gehäuse angebrachten LEDs beleuchten dynamisch die Wand in Farben, die an das angepasst sind, was gerade auf dem Bildschirm passiert. Der Effekt ist einfach, aber sehr eindrucksvoll – das Bild scheint über die Grenzen des Fernsehers hinauszugehen, und wir haben das Gefühl, als ob der Bildschirm plötzlich um zusätzliche Zoll gewachsen ist. Während eines Filmabends kann dies eine Atmosphäre schaffen, in Spielen erhöht es die Immersion, und beim täglichen Fernsehen erfreut es einfach das Auge. Genau dieses Extra sorgt dafür, dass, trotz der Einschränkungen von TitanOS, der OLED770 etwas hat, das Aufmerksamkeit erregen und ihm Charakter verleihen kann.

Playing files from USB

8.2/10

8.5/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
No
12 Mpix
No
No
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
No
24 Mpix
No
No
28 Mpix
No
No
32 Mpix
Yes
Yes

Im Hinblick auf die Wiedergabe von Dateien von USB präsentiert sich der Philips PUS7009 ganz ordentlich. Der Fernseher spielt die meisten gängigen Formate für Bilder, Audio und Video ab, und ein zusätzlicher Pluspunkt ist die Unterstützung polnischer Untertitel sowie die Möglichkeit, Schriftarten zu ändern. Leider hat er Probleme mit der Wiedergabe bestimmter Bildauflösungen.

Der integrierte Multimedia-Player im Philips OLED770 funktioniert ganz gut, vor allem was Untertitel betrifft – praktisch jedes Format, das wir ausprobiert haben, wurde korrekt unterstützt, was sicherlich die Personen erfreuen wird, die Filme aus ihrer eigenen Bibliothek ansehen. Einige Bedenken gibt es jedoch bei der Bildunterstützung. Nicht alle Auflösungen werden erkannt, was die Benutzer überraschen kann, die daran gewöhnt sind, Fotografien von klassischen Kameras oder älteren Speicherkarten anzusehen. Ansonsten funktioniert alles richtig – es ist einfach wichtig sicherzustellen, dass der Fernseher mit den Dateien umgehen kann, die wir tatsächlich darauf abspielen möchten.

Apps

6.2/10

6.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
No
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
No
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

5.6/10

7/10

  • Maximum volume
    -
    80dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    Yes
    Yes
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    Yes

Der Klang des Philips PUS7009 ist eher flach und hebt sich nicht von anderen Fernsehern ab. Dennoch ist es erwähnenswert, dass der Fernseher alle gängigen Audioformate unterstützt, einschließlich Dolby und DTS, was ein Pluspunkt im Hinblick auf die Kompatibilität mit verschiedenen Audioquellen ist.

Was den Klang betrifft, schlägt sich der Philips OLED770 ganz gut, obwohl man nicht mit einem starken Bass rechnen kann. Für das normale Fernsehen, Streaming-Dienste oder Serien sind seine Möglichkeiten vollkommen ausreichend – die Dialoge sind klar, und das allgemeine tonal Gleichgewicht ist auf einem angemessenen Niveau. Wenn wir jedoch das echte Gefühl eines Schlags in Kinoproduktionen oder Spielen erleben möchten, stellt sich schnell heraus, dass es an solidem Bass fehlt. In einer solchen Situation wird ein zusätzliches Soundbar oder ein Audio-System, das das Potenzial des großartigen Bildes ausschöpfen kann, zur natürlichen Ergänzung.

Positiv anzumerken ist die Vielseitigkeit bei der Handhabung von Formaten. Der OLED770 bewältigt praktisch alle gängigen Codecs, darunter Dolby Atmos, DTS:X und Dolby TrueHD. Dadurch kann man beim Anschluss externer Audio-Geräte mit einem vollen Klangerlebnis rechnen, selbst wenn die im Fernseher eingebauten Lautsprecher keinen spektakulären Eindruck hinterlassen.

Acoustic Measurements

No acoustic data

80dBC (Max)

75dBC