Philips PUS7009 (IPS) vs TCL C75B

Direct compare

Check the best price offer:

Philips PUS7009 (IPS)
319 

Available screen sizes: 43”55”

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Panel type: LCD IPS

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

5.5

6.7

  • Movies and series in UHD quality

    4.8

    6.3

  • Classic TV, YouTube

    5.2

    6.0

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    5.4

    6.2

  • Gaming on console

    6.4

    8.4

  • TV as a computer monitor

    5.0

    7.6

  • Watching in bright light

    4.5

    4.9

  • Utility functions

    6.8

    7.7

  • Apps

    7.0

    10.0

  • Sound quality

    5.6

    6.6

Advantages

  • Gute Blickwinkel (IPS) - viel besser als die VA-Panel-Variante

  • Die Funktion zur dynamischen Tonverarbeitung verbessert die Bildqualität in anspruchsvollen Szenen

  • Okay für Gelegenheitsspieler - VRR, ALLM, niedrige Eingangsverzögerung

  • Unterstützung aller gängigen Audioformate, einschließlich Dolby und DTS

  • Gute Lesbarkeit von Schriftarten nach Anschluß an PC

  • Großartiger Fernseher für Gamer - HDMI 2.1: VRR, ALLM, Game Bar

  • Sehr hohe Bildwiederholfrequenz - 240Hz in FullHD und 144Hz in 4K

  • Sehr niedrige Eingangsverzögerung - 9ms

  • Umfangreiches Betriebssystem - GoogleTV

  • Unterstützung für Dolby Vision, HDR10+

  • Ansprechendes Schwarz dank VA-Panel

Disadvantages

No like
  • Schwache Schwarzwerte und geringer Kontrast durch die Verwendung eines IPS-Panels

  • Sehr geringe Helligkeit (250 Nit)

  • Schwach entwickeltes Betriebssystem - TitanOS

  • Kein Support für Dolby Vision

  • Keine Funktion zur Verbesserung der Bewegungsglätte in Filmen

  • Eingeschränkte Helligkeit (350 cd/m²), die das Anschauen in hellen Räumen erschwert

  • Probleme mit der Flüssigkeit des Google TV-Systems

  • Fehlende traditionelle Funktionen wie USB-Recording oder PIP

  • Durchschnittliche Reaktionszeit des Panels, die zu Nachziehbewegungen führt

Our verdict

Philips PUS7009 ist ein Modell, das sich am besten für einfache, alltägliche Nutzung eignet. Dank des IPS-Displays bietet es weite Betrachtungswinkel, was bedeutet, dass das Bild auch dann gut aussieht, wenn wir nicht perfekt frontal sitzen. Es ist ein Gerät, das sich hauptsächlich beim Fernsehen, Durchsehen von Fotos oder der Nutzung grundlegender Anwendungen bewährt. Für Gamer bietet PUS7009 einige interessante Optionen wie ALLM, VRR oder Game Bar. Es ist kein Gerät für diejenigen, die eine erstklassige Flüssigkeit oder Qualität erwarten, aber für gelegentliches Spielen auf der Konsole reicht es durchaus aus. Ein großer Pluspunkt ist die Lesbarkeit der Schriftarten – wenn jemand plant, einen Computer anzuschließen und mit Text zu arbeiten, meistert der Fernseher das ganz gut. Was die Bildqualität betrifft, so ist sie hier nicht ideal. Die Schwarztöne sind eher grau, der Kontrast niedrig und die Helligkeit gering. Wenn wir etwas in einem stark sonnigen Raum ansehen wollen, könnten wir enttäuscht sein. Und wie steht es um HDR? Am besten vergessen wir es, denn das Fehlen von Dolby Vision und die begrenzten technischen Möglichkeiten sorgen dafür, dass HDR-Inhalte keinen großen Eindruck hinterlassen. Der größte Nachteil ist wahrscheinlich das Betriebssystem TitanOS. Es hat nur wenige Anwendungen und funktioniert ziemlich grob – manchmal stockt es, und die Benutzeroberfläche kann nerven. Wenn jemand zuvor Android TV verwendet hat, könnte TitanOS wie ein Schritt rückwärts erscheinen. Philips PUS7009 ist ein Fernseher, der sich für grundlegende Aufgaben eignet – Fernsehen, einfaches Spielen oder Durchsehen von Fotos. Wenn uns jedoch an guter Bildqualität oder einem effizienten Betriebssystem gelegen ist, ist es besser, nach einem anderen Modell zu suchen. Es ist ein Gerät für Personen, die keine Zusatzfunktionen benötigen und einfach einen soliden Fernseher für den Alltag wollen.

Das Segment der Mittelklasse-Fernseher wächst immer weiter, und der TCL C75B zeigt, dass man in dieser Preiskategorie wirklich solides Gerät bekommen kann. Dieses Modell wurde eindeutig mit Blick auf Gamer entworfen – der HDMI 2.1-Anschluss bietet hier großen Spielraum, mit VRR, ALLM sowie einer beeindruckenden Bildwiederholrate von 144 Hz in 4K (oder 240 Hz in Full HD), was sowohl Spiel- als auch Sportfans zufriedenstellen wird. Die Bedienung des Fernsehers ist angenehm und intuitiv, hauptsächlich dank des Google TV-Systems. Zwar kann es zu kleinen Rucklern kommen, aber die Fülle an verfügbaren Apps und Funktionen entschädigt dafür – praktisch alles, was wir brauchen, haben wir in Reichweite oder sogar in einem Sprachbefehl, wenn wir mit der Fernbedienung auf Polnisch sprechen wollen. Was die Bildqualität angeht, kann der TCL C75B ebenfalls überzeugen. Dank des VA-Panels kann er mit einem ziemlich guten Kontrast aufwarten, und die Unterstützung von Dolby Vision ermöglicht es, schöne HDR-Effekte zu genießen, auch wenn die Helligkeit nicht umhaut. Natürlich ist dies kein Gerät ohne Mängel – trotz des schnellen Panels treten Schlieren auf, und das Fehlen traditioneller Funktionen (wie die Aufnahme auf USB) könnte einige Nutzer enttäuschen. Dennoch ist der C75B in seiner Preisklasse ein sehr attraktives Angebot, insbesondere für diejenigen, die nach einem Bildschirm suchen, der für das Spielen auf hohem Niveau konzipiert ist.

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Contrast and black detail

3.1/10

5.9/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Philips PUS7009 (IPS) Contrast and black detail

Result

1,550:1

Review Philips PUS7009 (IPS) Contrast and black detail

Result

1,650:1

Review Philips PUS7009 (IPS) Contrast and black detail

Result

1,400:1

Review Philips PUS7009 (IPS) Contrast and black detail

Result

1,650:1

Review Philips PUS7009 (IPS) Contrast and black detail

Result

1,250:1

Review TCL C75B Contrast and black detail

Result

5,400:1

Review TCL C75B Contrast and black detail

Result

5,700:1

Review TCL C75B Contrast and black detail

Result

6,600:1

Review TCL C75B Contrast and black detail

Result

6,250:1

Review TCL C75B Contrast and black detail

Result

4,100:1

Halo effect and black detail visibility:

Der Fernseher Philips PUS7009, erhältlich in den Varianten 43" und 55", ist mit einem IPS-Panel ausgestattet, was leider nicht zur Erzielung von tiefen Schwarztönen beiträgt. Die Ergebnisse sind außergewöhnlich schwach, und der Fernseher erfüllt in dieser Hinsicht einfach nicht die Erwartungen. Aufgrund der Einschränkungen des Panels ähneln die Schwarztöne eher Grautönen, was die Bildqualität in dunkleren Szenen stark beeinträchtigt. Aus diesem Grund empfehlen wir dieses Modell nicht für das Anschauen bei Nacht mit gedimmtem Licht, da das Fehlen des entsprechenden Kontrasts das Filmerlebnis trübt. Möglicherweise würde das Problem durch das Ambilight-System verbessert, das in der Lage ist, den wahrgenommenen Kontrast zu täuschen, aber leider ist es in diesem Modell nicht verfügbar.

Der von uns getestete Fernseher TCL C75B in der Größe X" ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das von Natur aus recht ansehnliche Kontrastergebnisse bietet – und genau das haben wir in unseren Tests beobachtet. Bei jedem Testbild erreichte der Fernseher einen Kontrast von etwa 5500:1. Das ist ein Ergebnis, das man in dieser Preiskategorie als sehr gut betrachten kann. Schwarz schneidet in diesem Modell wirklich gut ab, auch wenn es natürlich weit vom Ideal entfernt ist.

Aufgrund der Zugehörigkeit des C75B zur Kategorie der Mittelklassegeräte finden wir hier keine lokale Dimmtechnologie. Dies wird besonders in anspruchsvolleren Szenen deutlich, wie zum Beispiel in dem Film Sicario 2, wo wir festgestellt haben, dass Schwarz einen Blaustich annimmt, anstatt tiefschwarzes Schwarz. Diese Einschränkung von Panels ohne lokale Dimmung kann besonders bei Abendvorführungen mit gedämpftem Licht sichtbar sein, wenn dunkle Elemente des Bildes stärker betont werden. Es ist wichtig, dies zu bedenken, wenn man einen Fernseher in dieser Kategorie auswählt, insbesondere wenn uns die beste Schwarzqualität beim nächtlichen Filmeschauen wichtig ist.

HDR effect quality

3.5/10

5.1/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 74.8%, Bt.2020: 54.5%
DCI P3: 95.0%, Bt.2020: 73.0%

Luminance measurements in HDR:

Review Philips PUS7009 (IPS) Brightness measurement

Result

237 nit

Review Philips PUS7009 (IPS) Brightness measurement

Result

216 nit

Review Philips PUS7009 (IPS) Brightness measurement

Result

281 nit

Review Philips PUS7009 (IPS) Brightness measurement

Result

230 nit

Review Philips PUS7009 (IPS) Brightness measurement

Result

268 nit

Review TCL C75B Brightness measurement

Result

368 nit

Review TCL C75B Brightness measurement

Result

382 nit

Review TCL C75B Brightness measurement

Result

429 nit

Review TCL C75B Brightness measurement

Result

404 nit

Review TCL C75B Brightness measurement

Result

425 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: HDR10+

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

TCL C75B

Philips PUS7009 (IPS)

In Bezug auf die Qualität des HDR-Effekts schneidet der PUS7009 (IPS) sehr schlecht ab. Eine Helligkeit von 250 Nit lässt keine Freude an HDR-Effekten aufkommen, und das Bild erinnert eher an standardmäßiges SDR. Von dynamischen Effekten oder lebhaften Lichtblitzen kann keine Rede sein. Die Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums beträgt lediglich 75%, was eindeutig unzureichend ist. Das Fehlen einer vollständigen Farbabdeckung führt dazu, dass die Farben nicht so lebendig sind, wie sie sein sollten, was zu einem flachen und wenig überzeugenden Bild führt. Es gibt keine Aspekte, für die man dieses Modell im Hinblick auf HDR loben könnte.

Während unseres Tests erreichte der TCL C75B eine Helligkeit von etwa 380 Nits. Solche Ergebnisse konnten wir auch beim Anschauen der meisten von uns getesteten Filme feststellen. Man kann sie als durchschnittlich betrachten – der Fernseher schneidet in diesem Segment nicht schlecht ab, aber Werte um die 400 Nits sind definitiv zu wenig, um die Magie der HDR-Effekte voll zu erleben. Natürlich sind solche Ergebnisse besser als bei Budgetmodellen, die nahezu doppelt so niedrige Helligkeitswerte erreichen können. Für HDR-Liebhaber, die stärkere Lichteffekte und mehr Realismus suchen, könnte der C75B jedoch unzureichend sein. Positiv hervorzuheben ist jedoch die Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums von 95%. Das ist ein sehr gutes Ergebnis, das auf jeden Fall ausreicht, um eine breite Farbpalette in den auf beliebten Streaming-Plattformen verfügbaren Materialien zu genießen. Lebendige und reiche Farben sind definitiv ein starkes Merkmal dieses Modells.

Factory color reproduction

4/10

7.3/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der Fernseher wurde im Film-Modus getestet, der – trotz seines Namens – keine korrekte Bilddarstellung bietet. Die Weißbalance sowohl bei 4K HDR-Inhalten als auch bei HD/SDR weist Rottöne auf, was dazu führt, dass das Bild kühler wirkt und die Farben ihre natürliche Wärme verlieren. Die Gamma-Helligkeitscharakteristik und die EOTF-Kurve bestätigen, dass der Fernseher Probleme hat, die richtige Helligkeit aufrechtzuerhalten – sie wird stark angehoben, was zu einem unnatürlich ausgewaschenen Bild führt. Dieser Effekt ist in den folgenden Vergleichen zu erkennen, wo das Gesamtbild aussieht, als ob es einen milchigen Filter aufgetragen hätte. Darüber hinaus fördert die begrenzte Abdeckung einer breiten Farbpalette ebenfalls nicht die Qualität – Versuche mit dem Farbchecker zeigen erhebliche farbliche Schwankungen, was die Erzielung einer treuen Bilddarstellung erschwert.

TCL C75B bietet viele Bildmodi, aber unserer Meinung nach ist der beste Modus der „Film“-Modus. Obwohl die Einstellungen ziemlich gut sind, hat der Fernseher einige Probleme mit der Farbwiedergabe. In unseren Tests haben wir bemerkt, dass das Bild einen merklich rosafarbenen Farbton hatte im Vergleich zu dem, was als korrekt angesehen werden kann. Dieser Effekt war besonders bei Hauttönen sichtbar, die einen unnatürlich heißen Eindruck machten. Der Hauptschuldige für dieses Phänomen entpuppte sich als der Weißabgleich, der sich durch einen übermäßigen Anteil an Blau und Rot sowohl in HD- als auch in 4K-HDR-Materialien auszeichnete.

Ein zusätzliches Problem war die Wiedergabe der Helligkeit. Die Gamma-Kurve, die für die Sichtbarkeit von Details in dunkleren Materialien verantwortlich ist, war eindeutig übersteigert, was dazu führte, dass in den dunkelsten Bereichen des Bildschirms Details unsichtbar wurden und in totalem Schwarz verloren gingen (z. B. der untere Bereich des Bildschirms im Vergleichsbild - um das Ohr der Schauspielerin). Ähnlich verhielt es sich mit der EOTF-Kurve, die unter dem korrekten Wert lag, was darauf hindeutet, dass wir ein ähnliches Problem auch in 4K-HDR-Inhalten antreffen könnten.

Dank unserer Erfahrung und der entsprechenden Werkzeuge haben wir beschlossen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und zu überprüfen, wie viel wir aus diesem Modell nach einer professionellen Kalibrierung herausholen können. Die Einzelheiten beschreiben wir im nächsten Abschnitt.

Color reproduction after calibration

5.7/10

8.2/10

Nach der Kalibrierung hat sich das Bild erheblich verbessert, insbesondere in Bezug auf den Weißabgleich, der jetzt stabiler ist, und die Farbtöne haben an Natürlichkeit gewonnen, wodurch der frühere Eindruck eines zu kühlen Bildes beseitigt wurde. Die Kalibrierung brachte spürbare Vorteile in Bezug auf die Tonalität – die Schatten und Halbschatten sind jetzt realistischer, und das Gesamtbild wirkt harmonischer. Leider wirken sich die hardwareseitigen Einschränkungen weiterhin negativ auf die Bildqualität aus. Die Helligkeitscharakteristik bleibt problematisch, trotz unserer Bemühungen, und aufgrund der schlechten Abdeckung des Farbpaletten DCI-P3 und BT.2020 sind die Delta-E-Fehler nach wie vor auf einem hohen Niveau. Obwohl die Kalibrierung einige Aspekte verbessert hat, ermöglicht der Fernseher weiterhin nicht die volle Zufriedenheit.

Nach der Kalibrierung hat der TCL C75B deutlich gewonnen, was die Farbwiedergabe betrifft. Obwohl der Fernseher nicht viele Optionen zur Regulierung des Weißabgleichs bietet, ist es uns gelungen, seine Einstellungen erheblich zu verbessern. Dadurch hat das Bild aufgehört, übertrieben rosarot zu sein, und die Farben sehen jetzt viel natürlicher und harmonischer aus.

Der Gamma-Sprung, der zuvor ein Problem war, ist nicht vollständig verschwunden, aber wir konnten ihn deutlich reduzieren. Das hat dazu geführt, dass Details in dunklen Szenen besser sichtbar sind – sowohl in HD- als auch in 4K HDR-Materialien.

Leider macht sich der Mangel an lokalem Dimmen weiterhin bemerkbar. Der Effekt des „leuchtenden Schwarz“ bleibt bestehen, aber das ist eine Einschränkung des Displays selbst. Trotz alledem sehen die Farben nach der Kalibrierung deutlich besser aus, und das Bild ist insgesamt viel angenehmer anzusehen.

Smoothness of tonal transitions

8.9/10

8.2/10

Die Gradation der Tonübergänge im Philips PUS7009 ist auf einem guten Niveau, ohne sichtbare Probleme, die die Wahrnehmung von Inhalten negativ beeinflussen könnten. Bei aufmerksamem Zuschauen können einige kleine Unvollkommenheiten in den hellen, farbigen Übergängen festgestellt werden, jedoch sind diese so subtil, dass sie für die meisten Benutzer kein Hindernis darstellen sollten.

In Bezug auf die Flüssigkeit der tonal Übergänge schlägt sich der TCL C75B wirklich gut. Besonders hervorragend ist die Gradation der dunkelsten Farben – hier enttäuscht der Fernseher nicht und präsentiert ein Bild von hoher Qualität.

Einige Unvollkommenheiten sind in den hellsten Bereichen des Bildschirms zu erkennen, wie zum Beispiel in einer Szene aus dem Film Kingsman (Sonne am blauen Himmel). Trotzdem sollte das Endergebnis die überwiegende Mehrheit der Nutzer zufriedenstellen.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

6/10

5/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
OK
No

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Was die Farbverläufe in Materialien von niedriger Qualität angeht, verbessert die Funktion namens "Verzerrungsreduzierung" (Einstellung "Minimum") sehr effizient die Gradation, indem sie unschöne Farbverläufe beseitigt. Diese Einstellung bei Philips Fernsehern ist jedoch ziemlich aggressiv – sie verwischt zwar nicht die Körnung oder qualitativ hochwertiges Material, kann jedoch bei einem schlechteren Signal unerwünschte Effekte hervorrufen und Elemente verwischen, die klar bleiben sollten.

Was die Bildskalierung betrifft, schneidet der Philips PUS7009 anständig ab. Ein großer Vorteil ist das Fehlen von abgeschnittenen Bildrändern, das heißt kein Overscan, was eine vollständige Anzeige des Bildausschnitts ohne Verlust ermöglicht. Das Bild wird merklich verbessert, was dazu führt, dass Figuren und Hintergründe, wie das Model oder Zweige im Hintergrund, recht detailliert und natürlich aussehen, selbst bei Signalen niedrigerer Qualität. Obwohl die Skalierung nicht perfekt ist, da sie gewünschte Details in der Ferne entfernen kann, sind die Ergebnisse gut genug, um die meisten Benutzer zufriedenzustellen.

Der TCL C75B hat eine Funktion zur Glättung von tonal Übergängen, aber leider können wir sie nicht loben. Unabhängig von der gewählten Stufe – niedrig oder hoch – blieben die tonal Übergänge in älteren Materialien sichtbar, als ob die Funktion überhaupt nicht funktionierte. Es ist schwierig, etwas Positives darüber zu sagen, denn in der Praxis scheint sie völlig nutzlos zu sein.

Mit der Bildskalierung sieht es besser aus. Der Fernseher schlägt sich ganz ordentlich, obwohl man bei dünneren Elementen, wie Ästen im Hintergrund, ein sanftes Treppensteigen erkennen kann. Das ist jedoch nichts, was beim täglichen Anschauen erheblich stört.

Leider stellte sich das größere Problem als Overscan heraus, also das Abschneiden der Bildränder. In unseren Tests kam es vor, dass Nachrichtenschalter oder andere Elemente nahe dem Bildschirmrand abgeschnitten waren. Das ist auf jeden Fall etwas, auf das man achten sollte, besonders wenn man den Fernseher zum Ansehen von Informationsprogrammen oder Inhalten mit Text auf dem Bildschirm verwendet.

Blur and motion smoothness

5/10

7.3/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
240Hz
Film motion smoothing option
No
OK
Blur reduction option
No
OK
BFI function 60Hz
Nie
Nie
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
0%
0%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Philips PUS7009 hat keine Funktion zur Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit in Filmen, was bedeutet, dass wir nicht wählen können, ob das Bild ruckeliger oder theatralischer sein soll. Diese Funktionen könnten dynamischere Szenen verbessern. Was das Nachziehen betrifft, sieht die Situation trotz des Einsatzes eines 60Hz IPS-Panels recht gut aus. Die Reaktionszeit zwischen den Pixeln ist besser als bei den VA-Panel-Versionen, wodurch das Nachziehen auf einem akzeptablen Niveau bleibt und nicht signifikant den Komfort beim Ansehen dynamischer Szenen beeinträchtigt.

TCL C75B hat definitiv etwas für Gamer zu bieten. Der Fernseher ist mit einem Panel ausgestattet, das in der Lage ist, Bilder mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz in 4K und sogar 240 Hz in Full HD darzustellen. Das sind wirklich großartige Ergebnisse, besonders für ein Modell aus der Einstiegsklasse.

Hinzu kommen Funktionen zur Verbesserung der Flüssigkeit und zur Reduzierung von Motion Blur in Filmen. Die Option „Bewegung“ ermöglicht es, den Effekt präzise auf einer 10-stufigen Skala anzupassen, was große Möglichkeiten zur Personalisierung bietet – jeder kann die Flüssigkeit nach seinen Wünschen einstellen.

Console compatibility and gaming features

4.7/10

9.8/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 60Hz
    48 - 240Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    No
    Yes
  • 1080p@120Hz
    No
    Yes
  • 1440p@120Hz
    No
    Yes
  • 4K@120Hz
    No
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

In Bezug auf die Kompatibilität mit der Konsole wird sich der Philips PUS7009 für Gelegenheits-Spieler bewähren. Trotz der Verwendung von HDMI 2.0 bietet der Fernseher Zugriff auf Funktionen wie ALLM (Automatischer Spielmodus), VRR (Variable Bildwiederholfrequenz) und Game Bar. ALLM schaltet den Fernseher automatisch in den Niedriglatenzmodus, was eine schnellere Reaktion beim Spielen ermöglicht, während VRR die Bildwiederholfrequenz dynamisch anpasst, um den Effekt des Bildschirmreißens (sog. „tearing“) zu reduzieren. Die Game Bar ist ein Werkzeug, das schnellen Zugang zu den Spieleinstellungen und die Überwachung von Parametern in Echtzeit ermöglicht - obwohl wir der Meinung sind, dass sie im Vergleich zu konkurrierenden Game Bars am schwächsten aussieht.

Leider könnten anspruchsvollere Spieler enttäuscht sein. Der Philips PUS7009 unterstützt kein High-End HDR in Spielen und keine hohe Bildwiederholfrequenz, was auf die Verwendung eines 60 Hz-Panels zurückzuführen ist. Das Fehlen dieser Funktionen schränkt die Möglichkeiten des Fernsehers ein, flüssige und vollständig detaillierte Erfahrungen während dynamischer Gameplay-Szenarien zu bieten.

TCL C75B ist ohne Zweifel ein Fernseher, der für Gamer entwickelt wurde. Hier finden wir nahezu alles, was selbst die anspruchsvollsten Konsolennutzer benötigen. Dank der Implementierung von HDMI 2.1 mit voller Bandbreite unterstützt der Fernseher Funktionen wie ALLM (automatisches Umschalten in den Spielmodus) und VRR (variable Bildwiederholfrequenz) – dies funktioniert im vollen Umfang der Möglichkeiten des Fernsehers, bis zu 240 Hz in Full HD-Auflösung.

Darüber hinaus unterstützt der Fernseher fortschrittliche HDR-Technologien, einschließlich Dolby Vision und HGiG, die eine noch bessere Detailwiedergabe in für HDR optimierten Spielen ermöglichen. Der C75B ist außerdem mit einer sehr benutzerfreundlichen Gamer-Oberfläche in Form der Game Bar ausgestattet, auf der alle wichtigen Parameter wie Bildwiederholfrequenz, Input Lag und Bildeinstellungen überprüft werden können – alles auf einen Klick erreichbar.

In einem Satz gesagt: Der C75B ist eine hervorragende Wahl für Gamer und bietet eine breite Palette von Funktionen, die es ermöglichen, die Möglichkeiten moderner Konsolen und Spiele in vollem Umfang zu genießen.

Input lag

10/10

9.8/10

SDR

1080p60
11 ms
17 ms
1080p120
9 ms
2160p60
11 ms
17 ms
2160p120
8 ms

HDR

2160p60
11 ms
17 ms
2160p120
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
19 ms
2160p120 DV
11 ms

Die Eingangsverzögerung bei PUS7009 ist auf einem sehr guten Niveau – sie beträgt nur 11 ms für unterstützte Auflösungen. Für die meisten Spieler sollte dieses niedrige Verzögerungsniveau zufriedenstellend sein und ein reibungsloses und responsives Erlebnis während des Spiels bieten.

Die Eingabeverzögerung des TCL C75B ist wirklich beeindruckend. Bei einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz beträgt die Verzögerung nur 9 ms, was bedeutet, dass die Reaktion des Fernsehers auf unsere Aktionen mit dem Controller oder der Tastatur praktisch sofort ist. Bei 60 Hz beträgt der Wert 19 ms - das ist nicht rekordverdächtig niedrig, liegt jedoch immer noch in dem Bereich, in dem die Verzögerungen beim Spielen praktisch nicht wahrnehmbar sind. Man kann sagen, dass wir den Unterschied sowieso nicht spüren werden, was diesen Fernseher zu einer guten Wahl sogar für anspruchsvollere Spieler macht.

Compatibility with PC

5/10

7.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Average
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
43ms
8ms
Matrix subpixel arrangement
RGB
BGR
Max refresh rate
60Hz
240Hz
G-Sync
No
Yes

Philips PUS7009 ist eine der besseren Wahlmöglichkeiten als Monitor für die Büroarbeit. Die Lesbarkeit der Schriftarten ist sehr gut, unabhängig vom Hintergrund – sowohl auf hellem als auch auf dunklem Hintergrund bleibt der Text klar und gut lesbar. In der täglichen Arbeit, insbesondere bei textbasierten und bürotypischen Aufgaben, erweist sich dieser Fernseher als ausgezeichnet. Computer-Spieler könnten jedoch etwas enttäuscht sein – die Eingangsverzögerung im "Monitor"-Modus von 43 ms ist zu hoch, um ein komfortables Spielen in dynamischen Spielen, die schnelle Reaktionen erfordern, zu gewährleisten. Der Einsatz eines 60-Hz-Panels und das Fehlen von G-Sync-Unterstützung sorgen dafür, dass der Fernseher die von PC-Spielern erwarteten Standards nicht erfüllt. Die Bewertung in dieser Kategorie ist daher niedriger, obwohl das Gerät im täglichen Computergebrauch für Arbeiten gut abschneidet.

TCL C75B ist eine ganz gute Wahl für die Verbindung mit einem Computer. Dank einer hohen Bildwiederholrate, niedriger Eingangsverzögerung und Unterstützung von G-Sync eignet sich der Fernseher hervorragend für Spiele – sowohl für dynamische als auch für anspruchsvollere. Das Bild ist flüssig und die Reaktion auf unsere Aktionen schnell, was Gamer sicherlich zu schätzen wissen.

Für Büroarbeiten ist der Fernseher ebenfalls geeignet. Der Text ist gut lesbar, obwohl auf dunklem Hintergrund einige Unvollkommenheiten auffallen – einige Schriftarten sehen so aus, als ob ihnen Teile vertikaler Linien fehlen. Das könnte stören, wenn wir viel mit Dokumenten oder Textbearbeitung arbeiten. Wenn der Computer jedoch hauptsächlich zum Spielen oder Filme ansehen genutzt wird, erfüllt der TCL C75B problemlos seine Aufgabe als Monitor. Es ist ein universelles Gerät, das sich in den meisten Anwendungen bewährt.

Viewing angles

6.8/10

2.7/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
71%
86%

Philips PUS7009, dank der Verwendung eines IPS-Panels, bietet ganz gute Betrachtungswinkel. Das Bild bleibt relativ klar und gleichmäßig, selbst bei Betrachtung aus einem größeren Winkel, was definitiv ein besseres Ergebnis im Vergleich zur Variante mit einem VA-Panel ist, wo es normalerweise zu einer schnellen Verschlechterung der Bildqualität bei Abweichungen von der Achse kommt.

Die Betrachtungswinkel des TCL C75B sind leider sehr schwach. Das ist ein typischer Kompromiss bei VA-Panels – bessere Schwarzwerte auf Kosten der Sichtbarkeit aus dem Winkel. Das Bild verliert schnell an Qualität, wenn wir von der Seite schauen, was der völlige Gegensatz zu dem ist, was Fernseher mit IPS-Panels bieten. Wenn wir planen, den Fernseher hauptsächlich frontal zu schauen, wird das kein großes Problem sein. Bei einer größeren Anzahl von Zuschauern, die aus verschiedenen Winkeln sitzen, kann die Bildqualität jedoch enttäuschen.

TV efficiency during daytime

4.5/10

4.9/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Good
Average
Black levels during daytime
Good
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

TCL C75B: 366 cd/m2

Philips PUS7009 (IPS): 286 cd/m2

Obwohl das Display im PUS7009 mit einer satinierten Oberfläche ausgestattet ist, die Reflexionen gut dämpft, ist die Helligkeit von 280 Nits im SDR-Modus einfach zu niedrig, um den Fernseher in hellen Räumen effektiv zu nutzen. In stark sonnigen Bedingungen können Details auf dem Bildschirm schwer zu erkennen sein, was den Komfort bei der Nutzung tagsüber verringert.

TCL C75B schne am Tag eher mittelmäßig ab. Das satinierte Panel reduziert zwar Reflektionen, aber es ist keine ideale Lösung. Ein weiteres Problem ist die Helligkeit – 350 cd/m² sind einfach zu wenig, um den Fernseher in einem stark sonnendurchfluteten Raum bequem zu schauen.

Bei weniger extremen Bedingungen, zum Beispiel in einem moderat beleuchteten Raum, schlägt sich der Fernseher jedoch gut. Wenn im Sommer die Sonne direkt auf den Bildschirm scheint, kann das Schauen jedoch anstrengend werden. Das sollte man beachten, wenn man dieses Modell auswählt.

Details about the matrix

Backlight Type
White LED
PFS LED
Software version during testing
TPN246E_V246.004.012.161
v8-t653t01-lf1v412
Image processor
mt5896 2,5gb ram

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

TV features

6.8/10

7.7/10

  • System
    Titan OS
    Google TV
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    No
    Yes
  • Voice search in native language
    No
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    RF
  • Backlit remote control
    Yes
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes

Philips hat sich in diesem Jahr entschieden, seine Herangehensweise an das Betriebssystem zu ändern, indem es das zuvor offene GoogleTV durch sein eigenes TitanOS ersetzt. Wie es oft bei neuen Lösungen der Fall ist, hat TitanOS mit typischen Kinderkrankheiten zu kämpfen. Derzeit bietet es nur grundlegende Anwendungen an, und der App-Store lässt viel zu wünschen übrig, was Benutzer enttäuschen könnte, die ein reichhaltiges Programmangebot erwarten. Darüber hinaus stellen das Fehlen von AirPlay-Unterstützung und die fehlende Möglichkeit, auf USB aufzunehmen, weitere Einschränkungen dar, die das Gesamterlebnis beeinträchtigen können.

Eine interessante Neuheit in den Modellen mit TitanOS ist die neue Fernbedienung, die dank ihrer Beleuchtung sehr benutzerfreundlich ist. Leider ist ihre drahtlose Funktionalität nicht ganz konsistent. Die hybride Konstruktion führt dazu, dass man manchmal auf den Fernseher zielen muss und manchmal nicht – es hängt von den verwendeten Tasten ab. Das ist einfach frustrierend.

Positiv zu vermerken ist jedoch die Unterstützung für Bluetooth, die es ermöglicht, eine Maus oder andere Peripheriegeräte anzuschließen. Dies ist besonders nützlich beim Surfen im Internet, was aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Anwendungen im TitanOS-Store eine alternative Lösung darstellen kann.

TCL C75B ist ein Fernseher, der hauptsächlich auf dem Google TV-System basiert. Die Plattform bietet Zugriff auf die meisten beliebten Apps wie Netflix, YouTube oder Prime Video, was ihn ideal für das Ansehen von Inhalten aus dem Internet macht. Es sei jedoch erwähnt, dass das System manchmal leicht stocken kann, was während der täglichen Nutzung auffällig sein kann.

In Bezug auf die Smart-Funktionen schlägt sich der C75B gut. Die Sprachsteuerung mit Hilfe des integrierten Assistenten funktioniert reibungslos, und dank AirPlay und Miracast können Inhalte leicht vom Telefon oder Laptop übertragen werden. Bluetooth ermöglicht das Anschließen von Kopfhörern, Controllern oder anderen Geräten ohne größere Probleme.

Wenn jedoch jemand auf klassische Funktionen eines Fernsehers hofft, könnte er enttäuscht sein. Es gibt hier keine Möglichkeit, Programme auf einem USB-Stick aufzunehmen, noch gibt es die Bild-in-Bild-Option (PiP). TCL hat solche Funktionen seit einiger Zeit ausgelassen, was bei Nutzern, die hauptsächlich traditionelles Fernsehen verwenden, möglicherweise nicht gut ankommt.

Playing files from USB

8/10

9.2/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

In Bezug auf das Abspielen von Dateien von USB präsentiert sich der Philips PUS7009 ziemlich ordentlich. Der Fernseher spielt die meisten gängigen Formate für Bilder, Audio und Video ab, und ein zusätzlicher Pluspunkt ist die Unterstützung polnischer Untertitel sowie die Möglichkeit, Schriftarten zu ändern. Leider hat er Probleme mit dem Abspielen bestimmter Bildauflösungen.

Der integrierte Media-Player im TCL C75B funktioniert wirklich gut. Er unterstützt problemlos die meisten gängigen Bild- und Audioformate. Obwohl es bei einigen Formaten zu fehlender Unterstützung kommen kann, kann durch Google TV leicht ein alternativer Player installiert werden, der dieses Problem löst.

Apps

7/10

10/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi

Sound

5.6/10

6.6/10

  • Subjective sound quality:
    5.6/10
    6.6/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    Yes

Der Klang des Philips PUS7009 ist eher flach und hebt sich nicht von anderen Fernsehern ab. Dennoch ist es erwähnenswert, dass der Fernseher alle gängigen Audioformate unterstützt, darunter Dolby und DTS, was ein Plus in Bezug auf die Kompatibilität mit verschiedenen Audioquellen ist.

The sound on the TCL C75B is really pleasant, especially at lower volume levels. The bass is noticeable and well highlights the sound, but only up to about 40% volume. At higher settings, problems start to occur – the bass causes unpleasant vibrations, and the speakers begin to crackle. If we plan to use higher volume levels more often, it’s worth considering the purchase of a soundbar, as the built-in speakers may not cope with more demanding situations.