Philips PUS7009 ist ein Modell, das sich am besten für einfache, alltägliche Nutzung eignet. Dank des IPS-Displays bietet es weite Betrachtungswinkel, was bedeutet, dass das Bild auch dann gut aussieht, wenn wir nicht perfekt frontal sitzen. Es ist ein Gerät, das sich hauptsächlich beim Fernsehen, Durchsehen von Fotos oder der Nutzung grundlegender Anwendungen bewährt. Für Gamer bietet PUS7009 einige interessante Optionen wie ALLM, VRR oder Game Bar. Es ist kein Gerät für diejenigen, die eine erstklassige Flüssigkeit oder Qualität erwarten, aber für gelegentliches Spielen auf der Konsole reicht es durchaus aus. Ein großer Pluspunkt ist die Lesbarkeit der Schriftarten – wenn jemand plant, einen Computer anzuschließen und mit Text zu arbeiten, meistert der Fernseher das ganz gut. Was die Bildqualität betrifft, so ist sie hier nicht ideal. Die Schwarztöne sind eher grau, der Kontrast niedrig und die Helligkeit gering. Wenn wir etwas in einem stark sonnigen Raum ansehen wollen, könnten wir enttäuscht sein. Und wie steht es um HDR? Am besten vergessen wir es, denn das Fehlen von Dolby Vision und die begrenzten technischen Möglichkeiten sorgen dafür, dass HDR-Inhalte keinen großen Eindruck hinterlassen. Der größte Nachteil ist wahrscheinlich das Betriebssystem TitanOS. Es hat nur wenige Anwendungen und funktioniert ziemlich grob – manchmal stockt es, und die Benutzeroberfläche kann nerven. Wenn jemand zuvor Android TV verwendet hat, könnte TitanOS wie ein Schritt rückwärts erscheinen. Philips PUS7009 ist ein Fernseher, der sich für grundlegende Aufgaben eignet – Fernsehen, einfaches Spielen oder Durchsehen von Fotos. Wenn uns jedoch an guter Bildqualität oder einem effizienten Betriebssystem gelegen ist, ist es besser, nach einem anderen Modell zu suchen. Es ist ein Gerät für Personen, die keine Zusatzfunktionen benötigen und einfach einen soliden Fernseher für den Alltag wollen.
Der Panasonic W70A zieht vor allem durch sein umfangreiches Betriebssystem Google TV Aufmerksamkeit auf sich, das uns Zugang zu einer Vielzahl beliebter Apps (YouTube, Netflix, Disney+, HBO Max usw.) bietet. Was das Bild betrifft, bietet das IPS-Display breite Betrachtungswinkel, sodass die Farben selbst dann nicht an Intensität verlieren, wenn man einen Film etwas von der Seite ansieht. Auch Gamer werden nicht enttäuscht sein, denn hier finden wir VRR und ALLM sowie eine geringe Eingangsverzögerung (ca. 12 ms) – all das trägt zu einem angenehmen Erlebnis beim gelegentlichen Spielen bei, trotz der standardmäßigen 60 Hz Bildwiederholfrequenz.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich eher um ein Basismodell handelt und es seine Einschränkungen hat. Der Kontrast und das Schwarz sind einfach schwach, und das ist ein typisches Phänomen für IPS-Displays, besonders wenn der Raum dunkel ist. Eine Helligkeit von etwa 270 cd/m² reicht in stark sonnigen Räumen auch nicht aus, sodass das Bild dann blass erscheinen kann. Man kann auch bestimmte Mängel in der Software nicht ignorieren. Google TV ist eine großartige Grundlage, aber es kommt vor, dass einige Einstellungen an unerwarteten Orten verstreut sind und die Qualität der Übersetzungen zu wünschen übrig lässt.
Man muss berücksichtigen, dass die Konkurrenz immer mehr in ähnlichen (oder nur geringfügig höheren) Preissegmenten anbietet. Kann sich der Panasonic W70A in einem solchen Umfeld behaupten? Einerseits lockt er mit einer umfangreichen App-Basis und annehmbarem Support für Gamer, aber andererseits überschwemmt der Markt Fernseher, die besser ausgearbeitet sind und über bessere Parameter verfügen. Wenn jedoch breite Betrachtungswinkel und einfacher Zugang zu den Google TV-Diensten Priorität haben, können wir ihm eine Chance geben. In anderen Fällen lohnt es sich, unter den Konkurrenzmodellen zu suchen, die bei ähnlichem Preis oft besseres Schwarz, höhere Helligkeit und weniger störende Probleme im Menü bieten.