Philips PML9009 / 9019 / 9059 vs Samsung S85D

Direct compare

Check the best price offer:

Philips PML9009 / 9019 / 9059
878 

Check the best price offer:

Samsung S85D
898 

The Xtra / PML9019 / PML9059 / PML9009 / PML9049 / AMBILIGHT TV

Info

S85D

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Available screen sizes: 55”65”77”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.8

7.8

  • Movies and series in UHD quality

    6.4

    7.7

  • Classic TV, YouTube

    6.3

    8.6

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.6

    8.4

  • Gaming on console

    8.5

    9.4

  • TV as a computer monitor

    8.6

    7.6

  • Watching in bright light

    6.1

    5.0

  • Utility functions

    6.0

    7.7

  • Apps

    7.0

    9.3

  • Sound quality

    6.7

    7.0

Advantages

  • Sehr gute Tonalität von Szenen, die die Möglichkeiten des Fernsehers übersteigen

  • Gut funktionierende Funktion des dynamischen Tonemappings

  • Farbwiedergabe nach der Kalibrierung

  • Funktioniert nach dem Anschluss an Konsole/PC

  • Hervorragender Kontrast - OLED

  • Tizen-System – schnell und intuitiv

  • Solarfernbedienung – Steuerung anderer Geräte (z.B. Decoder)

  • Ausgezeichnete Betrachtungswinkel – OLED

  • Hohe Bewegungsfluidität – 120 Hz Matrix

  • Viele Funktionen für Gamer

  • Ungewöhnliches Design

  • Preis

Disadvantages

No like
  • Starker Halo-/Bloom-Effekt

  • Schwache Blickwinkel

  • Das TitanOs-System ist nicht so umfangreich wie die Konkurrenz

  • Durchschnittliche Kontrast- und Schwarzwerte

  • Keine Aufnahmefunktion von integrierten Tunern

  • Durchschnittliche SDR-Helligkeit – 310 Nits

  • Keine Unterstützung für DTS-Audiotracks

Our verdict

Philips PML 9009 ist der höchste LCD-Fernseher des Herstellers, der Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung verwendet. Das Gerät zeichnet sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität, eine stilvolle Fernbedienung und das exklusive, mehrfarbige Ambilight des Herstellers aus. Was die Bildqualität angeht, so kann man die Schwarzwerte und den Kontrast, die, um ehrlich zu sein, nicht zur Spitze gehören, als leicht negativ bewerten und sie liefern nicht so tiefes und plastisches Bild wie bei Fernsehern aus ähnlichen Preisklassen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Tonalität des Bildes dank guter Algorithmen, die dafür verantwortlich sind, sehr zufriedenstellend war. Daher wird die relativ geringe Helligkeit des Displays hier gut kaschiert, und dank der Implementierung der Dolby Vision-Technologie ermöglicht sie den Eintritt in die Welt der HDR-Materialien. Was definitiv Aufmerksamkeit verdient, ist die Flüssigkeit der Übergänge, die geradezu herausragend waren und besser als bei manchen deutlich teureren Geräten. Der größte Vorteil dieses Fernsehers ist seine Leistungsfähigkeit beim Spielen. Darauf kann man kein schlechtes Wort sagen, denn in diesem Aspekt glänzt der Fernseher wirklich und wird jeden Nutzer zweifellos zufriedenstellen. Das Motion Smoothing-System gehört ebenfalls zu den Dingen, für die man den Fernseher loben sollte. Dank zweier Schieberegler, deren Wirkung in jeder Position spürbar ist, kann jeder Nutzer den besten für sich passenden Grad der Flüssigkeit finden. Daher kann man mit Sicherheit sagen, dass man PML9009 Philips als hervorragenden Kandidaten für den Sport auswählen kann. Zwar befindet sich das Betriebssystem TitanOS derzeit in der Entwicklungsphase und es fehlen zahlreiche Anwendungen, aber wir glauben nicht, dass der Hersteller in dieser Hinsicht nichts tun wird.

Samsung S85D ist das am niedrigsten eingestufte OLED-Modell von Samsung für das Jahr 2024, aber keinesfalls fühlt es sich "budgetfreundlich" an. Schon beim ersten Kontakt zeigte der Fernseher, dass OLED-Technologie etwas ist, das einen Unterschied macht. Die tiefen Schwarztöne, der hervorragende Kontrast und die großartigen Betrachtungswinkel sorgen dafür, dass das Anschauen unserer Lieblingsfilme und -serien ein reines Vergnügen ist, egal wo wir sitzen. Es ist ein Bildschirm, der einen einfach in die Action hineinzieht. Das Betriebssystem Tizen ist ein weiteres starkes Argument für Samsung S85D. Es ist einfach, intuitiv und läuft flüssig. Der Wechsel zwischen Apps wie Netflix oder YouTube dauert nur einen Moment, und die Möglichkeit, AirPlay und Bluetooth zu nutzen, bietet viele Anschlussoptionen für andere Geräte. Die Solarfernbedienung muss nicht nur nicht aufgeladen werden, sondern wir haben sie auch problemlos zur Steuerung des Receivers oder der Soundbar verwendet – das sind kleine Details, die die tägliche Nutzung erleichtern. Wie jeder Fernseher hat auch S85D seine kleinen Mängel. Das Fehlen einer Aufnahmefunktion kann spürbar sein, insbesondere wenn wir gerne zu unseren Lieblingssendungen oder -filmen zurückkehren. Zudem könnte das Fehlen von DTS-Tonspuren den Kauf und den direkten Anschluss eines Bluray-Players an ein externes Audiosystem erfordern. Wenn wir an einer vollständigen Nutzung dieses Codecs interessiert sind, sollten wir dies im Hinterkopf behalten. Die SDR-Helligkeit, obwohl in den meisten Fällen ausreichend, erfüllt in helleren Räumen nicht immer die Erwartungen. Es ist ein Fernseher, der seine besten Seiten am Abend zeigt – dann beeindrucken die OLED-Schwarzwerte und der Kontrast wirklich. Trotz dieser wenigen Mängel hat uns S85D mit sehr positiven Eindrücken zurückgelassen. Es ist ein Modell, das beweist, dass exzellente Bildqualität und großartige technologische Lösungen nicht unbedingt mit einem hohen Preis einhergehen müssen. Wenn wir einen Fernseher suchen, der sowohl im Alltag als auch bei Abendvorführungen überzeugt und gleichzeitig unser Budget nicht sprengt, ist Samsung S85D OLED eine ausgezeichnete Wahl. Es ist ein Gerät, das das Gefühl vermittelt, dass wir unser Geld gut investiert haben, und wirklich viel für einen vernünftigen Preis bietet.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Contrast and black detail

6.6/10

10/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 75 (15 x 5)

Contrast:

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail

Result

132,000:1

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail

Result

16,550:1

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail

Result

14,450:1

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail

Result

7,850:1

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail

Result

6,650:1

Review Samsung S85D Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85D Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85D Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85D Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85D Contrast and black detail

Result

:1

Halo effect and black detail visibility:

Philips PML9009 ist mit einem hochkontrastierenden VA-Panel ausgestattet. Zwar liefert es nicht so tiefgreifende und plastische Bilder wie OLED-Fernseher, dennoch ist es im Kontext Heimkino eine deutlich bessere Lösung im Vergleich zu IPS/ADS-Panels. Der gemessene statische Kontrast (ohne aktivierte lokale Dimmung) liegt bei 6000:1 und ist als sehr gut zu betrachten, und ermöglicht es, die Vorteile der Mini LED-Hintergrundbeleuchtung auszuschöpfen, die im getesteten Fernseher implementiert ist. Die Ergebnisse der Kontrast- und Schwarzmessung, wie Sie selbst sehen können, gehören nicht zu den höchsten und die einzige Szene, in der der Fernseher zufriedenstellende Ergebnisse zeigte, war die aus dem Film "Oblivion", wo die Einheit für die Lichttrennung gelobt werden sollte, was bei deutlich teureren Einheiten nicht so offensichtlich ist. Wir fügen hinzu, dass wir alle Tests bei mittlerer Dimmleistung durchgeführt haben, da die niedrigste Option ein unzufriedenstellendes Schwarz lieferte und die höchste einen erheblichen Teil der Details verlor. Leider verlief unser standardmäßiger Testablauf mit dem Film "Sicario 2" nicht optimal. Ja, tatsächlich sind alle Details im Hintergrund auf dem zweiten und dritten Plan sehr gut sichtbar, jedoch wurde durch die Wirkung der Dimmzonen die Tonalität des Gesamtbildes erheblich beeinträchtigt, ganz zu schweigen von dem starken Halo-Effekt um die hellen Elemente des Hubschraubers.

Samsung S85D ist ein Fernseher, der wirklich einen Unterschied macht, wenn es um die Bildqualität geht. Das Schwarz ist so tief, dass es schwer zu glauben ist, und der Kontrast sorgt dafür, dass selbst die anspruchsvollsten Szenen – wie die aus dem Film „Oblivion“ – unglaublich realistisch aussehen. Dank der OLED-Technologie sind die dunklen Bereiche des Bildschirms perfekt schwarz, ohne unnötige Helligkeit oder Überbelichtungen.

Es ist erwähnenswert, dass, ähnlich wie bei einigen Varianten des Modells S90D, im Samsung S85D ein WOLED-Panel von LG verwendet wird. Dieses Panel ist ein entscheidendes Element, das die beeindruckende Kontrastqualität beeinflusst, die insbesondere in Szenen mit hoher Lichtdynamik bemerkbar ist, was ihn zur idealen Wahl für Liebhaber von Filmen und Serien mit hoher Produktionsqualität macht.

HDR effect quality

6/10

5.4/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 93.0%, Bt.2020: 73.0%
DCI P3: 98.9%, Bt.2020: 74.6%

Luminance measurements in HDR:

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Brightness measurement

Result

548 nit

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Brightness measurement

Result

550 nit

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Brightness measurement

Result

824 nit

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Brightness measurement

Result

491 nit

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Brightness measurement

Result

582 nit

Review Samsung S85D Brightness measurement

Result

570 nit

Review Samsung S85D Brightness measurement

Result

580 nit

Review Samsung S85D Brightness measurement

Result

666 nit

Review Samsung S85D Brightness measurement

Result

629 nit

Review Samsung S85D Brightness measurement

Result

283 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

Samsung S85D

Philips PML9009 / 9019 / 9059

Philips PML9009 betreibt eher nicht die höchsten Werte in HDR-Materialien. Die meisten Effekte mit einer Helligkeit von etwa 550 Nits werden uns nicht mit beeindruckenden Lichteffekten begeistern, obwohl diese ziemlich stabil sind, was ein Pluspunkt ist und einen spürbaren Unterschied zwischen SDR-Materialien darstellen wird. Es ist erwähnenswert, dass wir nur in einem Szenario ein gutes Ergebnis erzielen können, nämlich im Film "Gemini", wo die Taschenlampe als einzige Lichtquelle glänzen kann. Warum ausgerechnet in dieser Szene? Die Antwort ist ziemlich einfach. Die Szene enthält nicht viel Schwarz, und die Taschenlampe ist kein so großes Objekt wie die Sonne in der ersten und letzten Szene. Insgesamt sind die Helligkeitsmesswerte in HDR-Materialien keine Grundlage, um diesen Fernseher für Vorstellungen in Produktionen mit einem breiten Farbspektrum zu empfehlen. Es ist jedoch zu beachten, dass dieses Modell in der Lage ist, es in einem nicht unerheblichen Umfang von 93 % im Fall der DCI-P3-Palette abzudecken.

Helligkeit ist ein entscheidender Parameter bei Fernsehern, und das Modell S85D Samsung bietet ein Niveau, das mit anderen OLEDs von vor einigen Jahren vergleichbar ist. Obwohl es in dieser Hinsicht nicht begeistert, ist sein großer Vorteil der sehr wettbewerbsfähige Preis. Eine Spitzenhelligkeit von 600 Nits sorgt für eine gute Bildqualität unter HDR-Bedingungen und bietet den Nutzern einen Hauch von Kinoerlebnissen im heimischen Komfort. Allerdings ist, wie bei vielen budgetfreundlichen OLED-Modellen, das größte Problem sehr helle, vollflächige Szenen – in solchen Momenten, wie der letzten Szene aus dem Film „The Meg“, kann der Fernseher bis zu die Hälfte der Helligkeit verlieren, was im Vergleich zu teureren OLED-Modellen bemerkbar ist. Trotzdem bietet der Fernseher eine beeindruckende Abdeckung des DCI-P3-Farbraums von 99 %, was eine lebendige und präzise Farbwiedergabe ermöglicht.

Factory color reproduction

5.3/10

6.6/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der beste Fabrikmodus, der während unserer Tests verwendet wurde, war "Filmmaker". An dieser Stelle betrachten wir sowohl SDR- als auch HDR-Materialien. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist hauptsächlich die EOTF-Kurve in Materialien mit einem breiten Farbspektrum und die Gammakurve in den "traditionell" aufgenommenen Materialien. Beginnen wir mit SDR-Filmen und -Serien und dem grundlegendsten, was wir beobachten können: dem Weißabgleich. Wir sehen eine deutliche Dominanz der roten Farbe. Dies führte zu einem gelben Farbton im gesamten Bild, wodurch wir unnatürlich aussehende Gesichter oder gelblich gefärbtes Weiß erkennen konnten. Dieser Mangel ist auch deutlich auf der "ColourChecker"-Palette sichtbar, wo alle Farben zu ihren wärmeren Entsprechungen gewandert sind. Wenn wir uns das noch wichtigere Diagramm ansehen, das die Gammafunktion darstellt, die für den Kontrast des Bildes verantwortlich ist, sehen wir erhebliche Fehler, die bereits zu Beginn auftreten. Von links ist der von uns gemessene Wert, der durch einen verbundenen Ellipsenpunkt gekennzeichnet ist, deutlich nach oben gestiegen, was dazu führte, dass die Details in den dunkelsten Szenen vollständig verschwammen. Dieser Zustand hielt bis zu 10% der Bildschirmhelligkeit an, bevor er unter die Referenz-Orange-Linie tauchte, was zu einer Verschlechterung des Kontrasts führte, der, wie wir wissen, Philips PML9009 ohnehin fehlt. In HDR-Materialien waren die Mängel im Weißabgleich sehr ähnlich zu denen in SDR-Inhalten. Die Abweichung tritt auf, wenn die EOTF-Kurve überprüft wird, die für die Steigerungsrate der Helligkeit verantwortlich ist und diese stark einschränkte, was dazu führte, dass das Bild unnatürlich abgedunkelt war. Was die Farben betrifft, gab es hier mehr Gründe zur Besorgnis, da die zu geringe Helligkeit des Fernsehers eine enorme Abweichung zwischen dem tatsächlichen Zustand und dem korrekten Zustand verursachte, was auf dem Fehlerdiagramm, das oft über die Skala hinausgeht, deutlich sichtbar ist.

Der Filmmaker-Modus des Samsung S85D bietet tatsächlich die besten Werkseinstellungen, ist jedoch nicht fehlerfrei, was besonders bei der Farbwiedergabe auffällt. Das Weißabgleich-Diagramm für HD- und HDR-Inhalte zeigt deutliche Probleme – sowohl die rote als auch die blaue Farbe sind stark geschwächt, was zu einer Dominanz des Grüns führt. Das Ergebnis ist ein unnatürliches, gelbliches Leuchten, das die Wahrnehmung realistischer Szenen beeinträchtigen kann. Der Test mit dem Color Checker zeigt eindeutig, dass die Farbproben von den erwarteten Werten abweichen – für HD-Materialien sind die Farben oft zu gesättigt, mit einer deutlichen Verschiebung hin zum Grün, was auch im Weißabgleich-Diagramm sichtbar ist. Bei 4K HDR-Inhalten wirken die Farben hingegen zu blass, ohne Tiefe, wodurch das Bild an Attraktivität und Natürlichkeit verliert. Dieser Effekt ist besonders in sensiblen Szenen bemerkbar, in denen die Farbgenauigkeit eine Schlüsselrolle spielt, was für anspruchsvolle Zuschauer enttäuschend sein kann, die eine treue Wiedergabe von Details und Farbintensität erwarten.

Was die Helligkeit betrifft, so zeigt das Gamma-Diagramm für HD-Inhalte eine ganz passable Leistung, allerdings gibt es am Ende einen deutlichen Sprung, der den Wert von 2,4 übersteigt. Obwohl dies in den meisten Szenen kein großes Problem darstellt, kann es in anspruchsvolleren Sequenzen die Klarheit heller Details beeinträchtigen. Bei 4K-Inhalten erweist sich die EOTF-Kurve, die für die Wiedergabe der Helligkeit verantwortlich ist, als problematisch. Der anfängliche Teil des Diagramms zeigt einen kleinen Sprung. Dieses Phänomen kann zu einer übertriebenen Erhöhung der Helligkeit in den hellsten Bildbereichen führen, was zum Verlust von Details in sehr hellen Szenen führt.

Obwohl der Samsung S85D recht anständige Werkseinstellungen, insbesondere im Filmmaker-Modus, bietet, ist es ratsam, über eine manuelle Anpassung der Einstellungen nachzudenken, um einige Ungenauigkeiten, insbesondere bei der Farbwiedergabe, zu verbessern.

Color reproduction after calibration

7.5/10

8.7/10

Philips PML9009, ähnlich wie die meisten führenden Hersteller, bietet seit Jahren fortschrittliche Werkzeuge für den Kalibrierungsprozess an. So finden wir hier eine 2- und 20-Punkte-Graustufenregelung sowie ein fortschrittliches CMS (Color Management System). Die Unterschiede, die sich aus der Kalibrierung ergeben, sind offensichtlich, und selbst jemand, der nicht auf die Bildqualität achtet (obwohl es wahrscheinlich viele hier nicht gibt), wird einen positiven Unterschied bemerken. Sowohl SDR- als auch HDR-Materialien haben eine erhebliche Metamorphose durchgemacht. Letztere haben sich vor allem von dem unschönen gelben Stich befreit, der aus einer roten Farbdominanz im Weißabgleich resultiert. Was die SDR-Materialien und die Gamma-Kurve betrifft, so ist diese zwar nicht "linientreu" modelliert und verliert weiterhin dunkle Details, aber der gesamte weitere Teil befindet sich auf einem mehr als anständigen Niveau, und kleinere Fehler werden nicht sichtbar sein. Die Farben selbst sehen um ein Vielfaches besser aus, und dank niedriger deltaE-Fehler sind sie nahezu referenzfähig. Im Gegensatz dazu wurden HDR-Materialien aufgrund der niedrigen Luminanz des Geräts nicht so angepasst, wie wir es uns gewünscht hätten. Zwar wurde der Weißabgleich weitgehend normalisiert, aber hier und da lässt sich ein leicht bläulicher Stich erkennen. Glücklicherweise erwies sich die EOTF-Kurve als viel zugänglicher und ermöglichte eine praktisch ideale Geometrie. Leider sind aufgrund der zu niedrigen Bildschirmhelligkeit die Farbfehler weiterhin recht hoch.

Nach der Kalibrierung hat der Filmmaker-Modus in Samsung S85D wirklich Eindruck gemacht. Der Weißabgleich wurde unabhängig von der Art des Inhalts erheblich verbessert, was zu natürlicheren Farben führt. Der Color Checker-Test zeigt, dass die Fehler bei der Farbwiedergabe jetzt minimal sind und sehr selten akzeptable Werte überschreiten, was für eine präzise Farbwiedergabe spricht. Die werkseitige Farbwiedergabe ließ viel zu wünschen übrig, aber die Situation hat sich jetzt erheblich verbessert – die Farben sind natürlich, genau und sehen so aus, als wären sie präzise nach den Absichten der Schöpfer wiedergegeben worden. Das ist ein großer Fortschritt im Vergleich zu früheren Generationen, bei denen die Farben oft verzerrt oder zu intensiv waren.

Die Helligkeitscharakteristik hat ebenfalls von der Kalibrierung profitiert – sie ist jetzt ausgeprägter und präziser. Der Gammawert, obwohl er schon zuvor relativ gut war, ist noch stabiler geworden und liefert ein tieferes, natürlicheres Bild. Die EOTF-Kurve wurde angeglichen, sodass die Details in dunklen Bereichen besser sichtbar sind und der Kontrast ausgewogener ist. Dank all dieser Verbesserungen liefert der Fernseher ein Bild, das nahe an referenziellem Qualitätsniveau liegt, was das Vergnügen beim Ansehen von Filmen und HDR-Inhalten eindeutig erhöht.

Smoothness of tonal transitions

7/10

7.2/10

Mit Sicherheit haben viele von euch einen Film oder eine Serie gesehen, in der man Streifen bemerkte, die ein sanfter Übergang zwischen den Farben sein sollten. Daher achten wir während unserer Tests auch auf die Frage der tonal Übergänge. Philips PML9009 hat in dieser Hinsicht bei jeder der Szenen, die wir vorbereitet haben, sehr gut abgeschnitten. Es sind zwar hier und da Elemente sichtbar, die besser verarbeitet sein könnten, aber insgesamt ist es gut. Besonders erwähnenswert ist die Szene aus "The Green Knight", die definitiv die anspruchsvollste ist. Für den getesteten Fernseher stellte sie sich jedoch nicht als "Killer" heraus, und es sind keine größeren unerwünschten Ruckler zu sehen.

Samsung OLED S85D kommt sehr gut mit der Flüssigkeit tonal Übergänge zurecht. Es gibt keine größeren Probleme, und die Übergänge zwischen verschiedenen Farbtonhöhen sind flüssig und natürlich. Ein kleiner Makel sind leichte Probleme im Bereich des Rot, wo in einigen Szenen leichte Störungen wahrgenommen werden können. Trotzdem ist der Gesamteindruck sehr positiv - der Fernseher meistert die meisten Materialien hervorragend.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7.2/10

7.4/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Gerade was die PML9009 Philips bei den Farbübergängen geleistet hat, sollte der Test der Bildskalierung ebenfalls gut ausfallen. Diesmal überprüfen wir die Algorithmen des Fernsehers, die für die Verbesserung der Bildqualität verantwortlich sind, die in schlechterer Qualität aufgenommen wurden. Solche finden wir beispielsweise in verschiedenen Fernsehprogrammen oder älteren Filmen. In dieser Hinsicht schneidet der Philips PML9009 ziemlich durchschnittlich ab und verwischt das Bild stark. Dies ist besonders bei feinen Zweigen oder den Haaren des Models sichtbar.

Wir werden uns noch einmal die Frage der Farbübergänge ansehen, die hervorragend ausgefallen sind. In der Einheit selbst finden wir mehrere Stufen der Glättung. Selbst die niedrigste kann jedes ruckelige Farbübergang effektiv beseitigen und ist in der überwiegenden Mehrheit der Materialien anwendbar. Wichtiger noch, keine der Einstellungen dieser Funktion führt zu einer Abschwächung des Filmkorn-Effekts, was im Hinblick auf die Übereinstimmung mit der Vision des Regisseurs äußerst wichtig ist. Wir weisen jedoch darauf hin, dass manchmal feine Details verschwommen erscheinen können.

Samsung S85D bewältigt die Bildskalierung und die Glättung von Tonübergängen hervorragend. Ähnlich wie bei anderen Samsung-Modellen bietet der Fernseher drei Rauschunterdrückungsmodi: aus, standard und hoch. Obwohl er die Abstufungen gut verbessert, entfernt er leider auch das Filmkorn, das für viele Zuschauer wünschenswert ist, um dem Bild einen filmischen Charakter zu verleihen. Dieses Korn verleiht Filmen oft Authentizität und eine gewisse Rauheit, die nach der Glättung verloren geht. Die Entfernung des Korns kann dazu führen, dass das Bild zu steril und geglättet aussieht, was einen Teil des Charmes des originalen Filmmaterials beraubt. Was die Bildskalierung angeht, so bewältigt der Samsung S85D die Wiedergabe von Materialien mit niedrigerer Auflösung ausgezeichnet – das Model auf dem Foto und die Äste im Hintergrund wurden korrekt dargestellt, ohne größere Probleme mit Treppenbildung. Der einzige merkliche Nachteil ist das Vorhandensein von Overscan, das manchmal Teile des Bildes abschneiden kann, was nicht jedem gefallen wird.

Blur and motion smoothness

7.7/10

8.5/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
120Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Nie
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
0%
49%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Philips PML9009 ist mit einem Panel ausgestattet, das eine native Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bietet. Dies ist das notwendige Minimum, um alle Arten von Sport zu sehen, und empfohlen für komfortables Spielen von Lieblingstitel auf Konsolen oder PCs. Der Hersteller hat für Personen, die das charakteristische Ruckeln von in 24 fps aufgenommenem Material oder eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit nicht mögen, z. B. beim Ansehen von Fußballspielen, ein effektives System zur Verbesserung der Schärfe von bewegten Bildern vorbereitet. In dem speziellen Tab finden wir den Schieberegler "Flüssigkeit", der für die Beseitigung von Ruckeln verantwortlich ist, sowie die "Bewegungsunschärfereduzierung", die hilft, die Schärfe dynamischer Elemente zu erhöhen. Die Funktion funktioniert sehr gut und granular, d. h. jede der Einstellungen hat einen realen Einfluss auf die Wahrnehmung der Bewegung. Mit einem solchen Set wird jeder Benutzer seine goldene Mitte finden. Auf dem Bild präsentieren wir unsere Auswahl, nämlich eine leichte Flüssigkeitsverbesserung ohne den Effekt einer Seifenoper.

Eine Frage, die direkt mit der Bewegung zu tun hat, ist die Reaktionszeit der Pixel des Panels selbst. In dieser Hinsicht sind natürlich OLED-Panels am besten, gefolgt von Einheiten, die auf IPS- und ADS-Bildschirmen basieren, und zum Schluss VA. Trotz der allgemein guten Qualität der Systeme, die für die Flüssigkeitsverbesserung verantwortlich sind, bringt die Verwendung eines VA-Panels Konsequenzen in Form eines schwarzen Schattens hinter sich schnell bewegenden Objekten mit sich. Zwar wird dies im getesteten Fernseher wahrscheinlich nicht häufig vorkommen, jedoch wird es hier und da sichtbar sein.

Wie es sich für einen OLED-Fernseher gehört, bietet Samsung S85D eine hervorragende Bewegungsglätte. Ausgestattet mit einem 120 Hz-Panel und einer schnellen Reaktionszeit sorgt der Fernseher für sehr flüssige Wiedergabe dynamischer Szenen ohne sichtbares Nachziehen. Für Filmfans gibt es die Funktion namens "Bildeinstellungen für Klarheit", die es ermöglicht, die Bildflüssigkeit nach individuellen Vorlieben auf einer 10-stufigen Skala anzupassen. Die Bewegungsunschärfereduzierung erhöht die Schärfe schnell bewegter Objekte, während die Ruckreduzierung die Bewegung glättet und den "Ruckel"-Effekt eliminiert. So kann jeder Benutzer das passende Klarheitsniveau einstellen, das am besten seinem Geschmack entspricht, von einem kinoreifen Effekt bis hin zu klareren, fließenderen Bewegungen.

Console compatibility and gaming features

9.8/10

9.5/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 144Hz
    48 - 120Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    No
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    Yes
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Philips PML9009, ausgestattet mit HDMI 2.1-Anschlüssen mit voller Bandbreite, unterstützt alle Funktionen, die für Gamer wichtig sind. Die grundlegendsten wie VRR und ALLM sind selbstverständlich, aber G-Sync, FreeSync oder das Spielen in HDR Dolby Vision mit niedrigem Input Lag sind es schon nicht mehr. Diese Funktionen aktivieren sich ohne die geringsten Probleme und haben während der durchgeführten Tests keine Schwierigkeiten verursacht. So eine Vorbereitung des Fernsehers ist zweifellos sein starkes Argument und man kann sagen, dass es sich um ein für Gamer dediziertes Gerät handelt. Für fortgeschrittene Benutzer erwähnen wir ebenfalls, dass der PML9009 über den HGIG-Modus verfügt, was besonders von Gamern wahrgenommen wird, da es relativ wenige Spiele gibt, die Dolby Vision unterstützen. Dieser Modus ermöglicht in erster Linie die Anpassung der HDR-Effekte an die Fähigkeiten des Fernsehers auf einem speziellen Bildschirm, um ein Abdunkeln und Überbelichten des Bildes zu vermeiden.

Im Fernseher wurde zudem ein spezielles Menü - GameBar - implementiert. Es ermöglicht die Bearbeitung der Einheitseinstellungen „on the fly“, d.h. ohne das Spiel verlassen zu müssen. Dort finden wir auch Funktionen wie das Einschalten eines Fadenkreuzes oder die Schwarzkorrektur für eine bessere Sichtbarkeit der Gegner in den Schatten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Philips PML9009 ein Gerät ist, das mit Sicherheit die Aufmerksamkeit von Gamern auf sich ziehen wird. Dank seiner Vielseitigkeit wird es ermöglichen, jedes Spiel in höchster Qualität ohne Kompromisse zu spielen. Umso mehr, da Funktionen wie VRR, ALLM, G-Sync, FreeSync oder das Spielen in HDR Dolby Vision ein noch intensiveres Eintauchen in den Lieblingstitel ermöglichen.

Samsung S85D OLED ist eine ausgezeichnete Wahl für Gamer dank vieler moderner Funktionen, die das Spielen erleichtern und angenehmer machen. Der Fernseher verfügt über vier HDMI 2.1 Ports mit voller Bandbreite, was bedeutet, dass die neuesten Konsolen ohne Bedenken hinsichtlich der Bildqualität oder der Bildrate angeschlossen werden können. Das bedeutet Unterstützung für 4K bei 120 Hz, was ideal für moderne Titel ist. Darüber hinaus verfügt der Samsung S85D über die ALLM-Funktion (Auto Low Latency Mode), die automatisch den Niedriglatenzmodus aktiviert, wenn ein Spielgerät erkannt wird. Damit musst du die Einstellungen nicht manuell umschalten – der Fernseher sorgt dafür, dass die Reaktionszeiten schnell bleiben, was in Spielen, in denen jede Sekunde zählt, entscheidend ist.

Die VRR-Funktion (Variable Refresh Rate) und die Unterstützung von G-Sync sind weitere Elemente, die das Gameplay flüssiger gestalten. VRR passt die Bildwiederholrate an die Anzahl der von der Konsole oder dem PC generierten Bilder an und beseitigt Bildabreisse und Stottern. Dies ist besonders nützlich in dynamischen Spielen, in denen die Bilder pro Sekunde variieren können. Auto Motion Plus Game ist eine Funktion, die Samsung mit Blick auf Gamer eingeführt hat und die es wert ist, gewürdigt zu werden. Dank dieser Funktion wird das Bild in Spielen flüssiger – 30 Bilder pro Sekunde wirken wie 45, und 60 Hz gewinnen an Flüssigkeit, was einen Effekt nahe 90 Hz erzeugt. Gleichzeitig gibt es keinen signifikanten Anstieg der Eingabeverzögerung, die unter 25 ms bleibt, was diese Funktion von anderen auf dem Markt erhältlichen abhebt. Spieler können ein flüssigeres Bild genießen, ohne sich um die Responsivität sorgen zu müssen.

Samsung hat auch an etwas Extra gedacht – der Fernseher hat eine integrierte Xbox Game Pass-App, was bedeutet, dass man in der Cloud spielen kann, ohne eine Konsole besitzen zu müssen. Das ist eine großartige Lösung für diejenigen, die Spiele genießen möchten, ohne in zusätzliche Hardware investieren zu müssen. Es genügt ein Internetzugang und schon hast du eine riesige Bibliothek an Spielen, die nur einen Handgriff entfernt ist. Dadurch ist der Samsung S85D eine hervorragende Wahl sowohl für Gelegenheitsspieler als auch für anspruchsvollere Spieler.

Input lag

9.6/10

9.9/10

SDR

1080p60
16 ms
14 ms
1080p120
8 ms
5 ms
2160p60
16 ms
14 ms
2160p120
8 ms
5 ms

HDR

2160p60
16 ms
14 ms
2160p120
8 ms
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
32 ms
2160p120 DV

Die Ergebnisse der Messungen des Input-Lags bei Philips PML9009 liegen auf einem hohen Niveau, unabhängig vom Signal oder der Auflösung. Alle Spieler werden sicherlich die Bemühungen des Herstellers zu schätzen wissen, durch die ein Spiel, das in 4K120Hz mit HDR läuft, lediglich 8 ms Verzögerung hat, was in Online-Spielen praktisch nicht wahrnehmbar ist. Man sollte auch die richtige Implementierung des Spielmodus mit Dolby Vision nicht vergessen, die für eine ähnliche Reaktionszeit von 16 ms gelobt werden kann.

Samsung S85D erzielt hervorragende Ergebnisse in Bezug auf den Input-Lag, unabhängig von der Bildwiederholfrequenz oder der Auflösung. Das bedeutet, dass die Bildschirmreaktionen nahezu sofort erfolgen, was besonders wichtig in schnellen, dynamischen Spielen ist. Spieler können auf eine sofortige Antwort des Fernsehers auf die Bewegungen des Controllers zählen, was einen Vorteil im Wettkampf und eine größere Zufriedenheit beim Spielen bietet. Ein niedriger Input-Lag ist ein deutlicher Vorteil dieses Modells, das Samsung S85D OLED zu einer idealen Wahl für Gaming-Enthusiasten macht.

Compatibility with PC

8.6/10

7.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Good
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
8ms
5ms
Matrix subpixel arrangement
RWBG
Max refresh rate
120Hz
120Hz
G-Sync
Yes
Yes

Ebenso wie bei Spielen meistert der getestete Philips PML9009 auch im Arbeitsalltag hervorragend. Gemessene Verzögerungen von 8 ms ermöglichen eine praktisch sofortige Reaktion auf der Linie Maus-Bildschirm-Auge. Die korrekte Implementierung von Chroma 4:4:4 erlaubt eine problemlose Arbeit mit Text dank scharfer Schriftarten. Die Subpixel-Anordnung des Panels ist BGR, was jedoch während der Arbeit im Windows-System keinen Unbehagen verursacht. Andernfalls kann es bei anderen Systemen sein, die den Text möglicherweise nicht korrekt konvertieren können.

Samsung S85D eignet sich sehr gut als Computer-Monitor. Dank der klaren Lesbarkeit der Schriftarten, unabhängig von der Hintergrundfarbe, ist die Nutzung bequem und komfortabel. Die Unterstützung von Chroma 4:4:4 sorgt für eine präzise Wiedergabe von Text und Grafik, was bei der Büroarbeit, beim Surfen im Internet oder beim Bearbeiten von Dokumenten wichtig ist. Samsung S85D ist ein universeller Fernseher, der problemlos auch als Monitor für den täglichen Gebrauch dient. Wir haben 0,4 Punkte für das WRGB-Layout abgezogen, wie bei jedem Fernseher mit einem solchen Sub-Pixel-Layout.

Viewing angles

2.6/10

7.7/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
83%
28%

Ein allgemein bekanntes Manko von VA-Displays, die keine Beschichtung haben, sind ihre schwachen Blickwinkel. So ist es auch diesmal. Selbst bei einer geringen Verschiebung von der Achse wird das Bild blass und die Farben degradieren erheblich.

Die Betrachtungswinkel des Samsung S85D sind hervorragend, wie es sich für OLED gehört. Das Bild bleibt klar und verliert selbst bei Betrachtung aus großem Winkel nicht an Qualität, was den Fernseher ideal für größere Räume und gemeinsames Fernsehen mit Familie oder Freunden macht. Die einzigen Fernseher, die bessere Betrachtungswinkel bieten, sind die mit einem QD-OLED- oder MLA-OLED-Panel.

TV efficiency during daytime

6.1/10

5/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Average
Black levels during daytime
Good
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung S85D: 313 cd/m2

Philips PML9009 / 9019 / 9059: 564 cd/m2

Sofern die Helligkeit des Fernsehers bei SDR-Materialien gut ist (denn seien wir ehrlich, wir schauen Filme abends oder im Dunkeln), ist die Reflexionsdämpfung jedoch auf einem eher durchschnittlichen Niveau. Das liegt am satinierenden Finish des Panels, das ziemlich anfällig für alle Lichtquellen ist und diese weder absorbiert noch streut. Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Fernseher dank der relativ hohen Helligkeit bei SDR-Materialien insgesamt gut in hellen Räumen abschneiden wird, und sicherlich besser als viele OLED-Fernseher.

Samsung S85D macht sich mit der satinartigen Beschichtung des Panels ziemlich gut bei Reflexionen, die effektiv gedämpft werden. Leider ist die SDR-Helligkeit von 310 Nits eher durchschnittlich, was bedeutet, dass die Effektivität des Fernsehers in sehr hellen Räumen eingeschränkt sein kann. Dies ist kein beeindruckendes Ergebnis, daher wird dieses Modell definitiv besser beim abendlichen Fernsehen funktionieren, wenn eine solche Helligkeit ausreicht. Tagsüber kann es notwendig sein, die Jalousien oder Vorhänge zu ziehen, um mehr Komfort zu erhalten.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED QLED
Software version during testing
TPN248E_V248.003.025.151
1120
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

Philips PML9009 / 9019 / 9059

Samsung S85D

TV features

6/10

7.7/10

  • System
    Titan OS
    Tizen
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    No
    Yes
  • Voice search in native language
    No
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Infrared
    RF
  • Backlit remote control
    Yes
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes

Bevor wir jedoch zur eigentlichen Software kommen, die den Fernseher steuert, lässt es sich nicht vermeiden, den größten Unterschied der Fernseher des Herstellers zu erwähnen. Die Rede ist natürlich von der mehrfarbigen Ambilight-Hintergrundbeleuchtung, die auf der Rückseite des Geräts angebracht ist und Farben anzeigt, die an das angepasste werden, was auf dem Bildschirm passiert, was oft zu einem noch intensiveren Erlebnis führt. Das Betriebssystem, das für den Betrieb des Fernsehers verantwortlich ist, ist das hauseigene System von Philips mit dem eleganten Namen TitanOs. Es ist deutlich geschlossener und in Bezug auf die Anwendungsmöglichkeiten eingeschränkter als bei anderen Fernsehern des Herstellers, die das GoogleTV-System nutzen. Neben dem Fehlen wesentlicher Apps wie Apple TV oder Player zeigt sich seine Geschlossenheit auch in anderer Hinsicht. Wir werden nicht in der Lage sein, so grundlegende Dinge wie das Programmieren von Aufnahmen oder das Aufnehmen auf USB durchzuführen. Personen, die Geräte von Apple verwenden, könnten ebenfalls enttäuscht sein über das Fehlen der AirPlay-Funktion, die ein einfaches Streamen des Bildschirms ermöglicht. Glücklicherweise fehlt es nicht an der Möglichkeit, eine Tastatur und Maus anzuschließen, um sich besser im Menü des Fernsehers zu bewegen. Es sei auch erwähnt, dass die Fernbedienung zwar über BT gekoppelt wird, aber dies funktioniert nur für die Sprachwahl in englischer Sprache. Der gesamte Rest funktioniert über IR...

Zusammenfassend lässt sich sagen: TitanOs hat einige „aber“, insbesondere wenn wir bewusste Benutzer sind, die viele Streaming-Plattformen benötigen und nutzen. Es ist eher eine Option für Personen, die sich auf die sogenannte heilige Dreifaltigkeit beschränken, also Netflix, YouTube und CDA.

Samsung S85D arbeitet mit dem Betriebssystem Tizen, das intuitiv ist und einen einfachen Zugang zu vielen Anwendungen und Streaming-Diensten bietet. Das System ermöglicht ein flüssiges und schnelles Navigieren, was den Komfort der Nutzung des Fernsehers erheblich verbessert. Der Fernseher ist mit einer Solarfernbedienung ausgestattet, die die Steuerung anderer Geräte wie Decoder oder Heimkinosysteme ermöglicht und so die Bedienung des gesamten Heimgeräts mit einem einzigen Gerät vereinfacht. Was die Konnektivität betrifft, bietet der Samsung S85D Unterstützung für AirPlay, was das Streamen von Inhalten von Apple-Geräten erleichtert, und verfügt über ein integriertes Bluetooth-Modul, das die Verbindung von Peripheriegeräten wie Tastaturen, Kopfhörern oder Lautsprechern ermöglicht.

Was die alltägliche Nutzung des Fernsehers für das reguläre Fernsehen betrifft, bietet das Modell S85D einige nützliche Funktionen, hat aber auch einige Mängel. Einer seiner Vorteile ist die PIP-Funktion (Picture-in-Picture), die das gleichzeitige Ansehen von zwei Inhalten ermöglicht – zum Beispiel ein Spiel in einem kleinen Fenster und die Lieblingsserie auf dem restlichen Bildschirm. Dies ist eine praktische Lösung für diejenigen, die über verschiedene Programme auf dem Laufenden bleiben möchten. Allerdings enttäuscht die fehlende Möglichkeit, von den eingebauten Tunern aufzunehmen. Diese Einschränkung bedeutet, dass Lieblingssendungen oder -filme nicht für später gespeichert werden können, was ein Problem für Personen sein kann, die das Fernseherlebnis flexibel an ihren Zeitplan anpassen möchten - dennoch glauben wir, dass das Fehlen dieser Funktion zunehmend weniger belastend ist, da die Nutzer heutzutage einen breiten Zugang zu verschiedenen Inhalten im Internet haben, sodass der Bedarf an Aufnahmen immer weniger wichtig wird.

Das Design des Fernsehers OLED Samsung S85D zeichnet sich durch die charakteristische, abgerundete Form der Rückseite aus, wodurch es sich von den meisten OLED-Fernsehern unterscheidet, die normalerweise eine flache Rückseite haben. Dieses ungewöhnliche Design verleiht ihm ein einzigartiges Aussehen und zieht Aufmerksamkeit auf sich, sodass der Fernseher modern und elegant wirkt. Im Lieferumfang enthalten sind eine Fernbedienung, ein CI+-Modul, ein Standfuß in Form von zwei Füßen und ein Stromkabel, was einen schnellen und bequemen Start der Nutzung des Fernsehers ohne die Notwendigkeit für den Kauf zusätzlicher Zubehörteile ermöglicht.

Playing files from USB

8.2/10

8.9/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
No
GIF
Yes
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Media-Player in Philips PML9009 bietet ziemlich umfangreiche Möglichkeiten, hat aber auch seine Einschränkungen. Er spielt nahezu alle Videoformate ab, mit Ausnahme von .asf, das eher selten anzutreffen ist. Problematisch sind jedoch die fehlenden Codecs H.265 HEVC bei hoher Bitrate sowie die Unterstützung für .sub-Dateien, die recht beliebt sind. Was die Fotos betrifft, so meistert der Player dies ordnungsgemäß, jedoch fehlt die Unterstützung für einige gängige Auflösungen und Formate, wie HEIC, das auf Apple-Geräten verwendet wird. Am besten kommt der Player mit Audio zurecht, wo er keine Beanstandungen hat. Leider gibt es aufgrund systembedingter Einschränkungen keine Möglichkeit zur Erweiterung der Funktionen, was bedeutet, dass wir mit dem leben müssen, was der Hersteller vorbereitet hat.

Die Wiedergabe von Multimedia-Dateien auf dem Samsung S85D wird die meisten Benutzer zufriedenstellen. Der Fernseher bietet eine breite Kompatibilität mit beliebten Video-, Audio- und Bildformaten und sorgt für eine reibungslose Wiedergabe sowohl von USB-Medien als auch aus dem lokalen Netzwerk. Der integrierte Media-Player arbeitet effizient und ist benutzerfreundlich, obwohl es bei einigen weniger populären Formaten zu Problemen kommen kann.

Apps

7/10

9.3/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Sound

6.7/10

7/10

  • Subjective sound quality:
    6.7/10
    7/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    No

Zu Beginn ist es erwähnenswert, dass die Klangqualität eine subjektive Angelegenheit ist. Das eingebaute Audiosystem des Philips PML9009 zeichnet sich durch klare Höhen aus, aber der Bass ist ziemlich flach und deutlich schlechter als bei konkurrierenden Modellen in derselben Preisklasse.

Samsung S85D OLED bietet einen ziemlich guten Klang, obwohl das integrierte Lautsprechersystem nicht besonders beeindruckend ist (2x10W). Der Fernseher unterstützt die Dolby Atmos-Technologie, die räumlichen Klang gewährleistet, unterstützt jedoch nicht das DTS-Format. Der Klang ist klar und ausreichend für den täglichen Gebrauch, obwohl für anspruchsvollere Benutzer das Anschließen eines externen Audiosystems empfohlen werden kann, um einen volleren und dynamischeren Klang zu erzielen.