Philips PML9009 / 9019 / 9059 vs Panasonic W85

Direct compare

The Xtra / PML9019 / PML9059 / PML9009 / PML9049 / AMBILIGHT TV

Info

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Available screen sizes: 55”65”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Amazon FireTV

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.8

6.1

  • Movies and series in UHD quality

    6.5

    5.5

  • Classic TV, YouTube

    6.3

    5.8

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.6

    5.8

  • Gaming on console

    8.5

    7.7

  • TV as a computer monitor

    8.6

    8.6

  • Watching in bright light

    6.1

    4.2

  • Utility functions

    6.1

    6.8

  • Apps

    6.2

    7.6

  • Sound quality

    6.7

    5.8

Advantages

  • Sehr gute Tonalität von Szenen, die die Möglichkeiten des Fernsehers übersteigen

  • Gut funktionierende Funktion des dynamischen Tonemappings

  • Farbwiedergabe nach der Kalibrierung

  • Funktioniert nach dem Anschluss an Konsole/PC

  • VA-Panel mit hohem nativen Kontrast

  • Hohe Bildwiederholfrequenz 120/144 Hz

  • Zwei HDMI 2.1-Anschlüsse mit Unterstützung von ALLM, VRR und Dolby Vision bei Spielen

  • Sehr geringer Eingangsverzug

  • Ganz gute Farbraumabdeckung dank QLED-Filter

  • Unterstützung für viele HDR-Formate einschließlich Dolby Vision und HDR10+

  • Solider, zentraler Standfuß

  • Großartige Zusammenarbeit mit PCs – vollständiges Chroma 4:4:4, lesbare Schriftarten

Disadvantages

No like
  • Starker Halo-/Bloom-Effekt

  • Schwache Blickwinkel

  • Das TitanOs-System ist nicht so umfangreich wie die Konkurrenz

  • Durchschnittliche Kontrast- und Schwarzwerte

  • Niedrige Helligkeit (unter 270 Nits) – kein echtes HDR

  • Der HDR-Modus in Spielen ist stark unausgereift, mit fehlerhafter Implementierung von HGiG

  • Schwacher Medienplayer

  • Das FireTV-System in Europa ist schwach ausgereift: Es gibt Mikro-Ruckler und krumme Übersetzungen, viele Apps fehlen

  • Durchschnittliche Tonqualität, ohne Tiefe

  • Der Bewegungsinterpolator will nicht funktionieren

Our verdict

Philips PML 9009 ist der höchste LCD-Fernseher des Herstellers, der Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung verwendet. Das Gerät zeichnet sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität, eine stilvolle Fernbedienung und das exklusive, mehrfarbige Ambilight des Herstellers aus. Was die Bildqualität angeht, so kann man die Schwarzwerte und den Kontrast, die, um ehrlich zu sein, nicht zur Spitze gehören, als leicht negativ bewerten und sie liefern nicht so tiefes und plastisches Bild wie bei Fernsehern aus ähnlichen Preisklassen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Tonalität des Bildes dank guter Algorithmen, die dafür verantwortlich sind, sehr zufriedenstellend war. Daher wird die relativ geringe Helligkeit des Displays hier gut kaschiert, und dank der Implementierung der Dolby Vision-Technologie ermöglicht sie den Eintritt in die Welt der HDR-Materialien. Was definitiv Aufmerksamkeit verdient, ist die Flüssigkeit der Übergänge, die geradezu herausragend waren und besser als bei manchen deutlich teureren Geräten. Der größte Vorteil dieses Fernsehers ist seine Leistungsfähigkeit beim Spielen. Darauf kann man kein schlechtes Wort sagen, denn in diesem Aspekt glänzt der Fernseher wirklich und wird jeden Nutzer zweifellos zufriedenstellen. Das Motion Smoothing-System gehört ebenfalls zu den Dingen, für die man den Fernseher loben sollte. Dank zweier Schieberegler, deren Wirkung in jeder Position spürbar ist, kann jeder Nutzer den besten für sich passenden Grad der Flüssigkeit finden. Daher kann man mit Sicherheit sagen, dass man PML9009 Philips als hervorragenden Kandidaten für den Sport auswählen kann. Zwar befindet sich das Betriebssystem TitanOS derzeit in der Entwicklungsphase und es fehlen zahlreiche Anwendungen, aber wir glauben nicht, dass der Hersteller in dieser Hinsicht nichts tun wird.

Der Panasonic W85B ist ein Fernseher, der beweisen soll, dass die japanische Marke nicht nur Spitzenprodukte herstellen kann, sondern auch etwas „für die Menschen“. Und tatsächlich — auf dem Papier sieht das ganz gut aus: VA-Panel mit solidem Kontrast, hohe Bildwiederholrate von 120/144 Hz, zwei vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse, geringer Input-Lag. Klingt nach einem großartigen Paket für Gamer oder jemanden, der einfach einen günstigen Fernseher mit guten Grundlagen haben möchte. Die Realität ist jedoch etwas komplizierter. Der W85B kommt hauptsächlich mit dem SDR-Format gut zurecht, insbesondere nach der Kalibrierung, und eignet sich für die typische tägliche Nutzung. Aber wenn wir mehr von ihm verlangen — z.B. auf einen starken HDR-Effekt oder ein höheres Eintauchen in Spiele mit aktivierten HDR-Modus hoffen — zeigt der Fernseher schnell seine Grenzen. Seine Helligkeit ist niedrig und der Mangel an lokalem Dimming macht sich besonders in Abendvorstellungen stark bemerkbar. Daher betrachten wir den W85B eher als „Alltagsfernseher“ — ideal für jemanden, der terrestisches Fernsehen, YouTube oder Streaming in SDR schaut und eine Konsole oder einen PC mit 120/144 Hz anschließen möchte (aber ohne HDR). In dieser Rolle macht er sich sehr gut. Ist es ein Fernseher für jeden? Definitiv nicht. Aber wenn wir seine Grenzen akzeptieren und mit moderaten Erwartungen an ihn herantreten, kann der W85B wirklich viel Freude zu einem relativ vernünftigen Preis bieten.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
1 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
Average
Stand type
Legs
Central
Bezel colour
Graphite
Graphite
Stand
Fixed
Fixed
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

6.6/10

5.3/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 75 (15 x 5)

Local dimming function: No

Contrast:

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail

Result

132,000:1

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail

Result

16,550:1

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail

Result

14,450:1

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail

Result

7,850:1

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail

Result

6,650:1

Review Panasonic W85 Contrast and black detail

Result

4,300:1

Review Panasonic W85 Contrast and black detail

Result

4,250:1

Review Panasonic W85 Contrast and black detail

Result

4,200:1

Review Panasonic W85 Contrast and black detail

Result

4,400:1

Review Panasonic W85 Contrast and black detail

Result

3,150:1

Halo effect and black detail visibility:

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail
Review Panasonic W85 Contrast and black detail
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Contrast and black detail
Review Panasonic W85 Contrast and black detail

Philips PML9009 ist mit einem hochkontrastierenden VA-Panel ausgestattet. Zwar liefert es nicht so tiefgreifende und plastische Bilder wie OLED-Fernseher, dennoch ist es im Kontext Heimkino eine deutlich bessere Lösung im Vergleich zu IPS/ADS-Panels. Der gemessene statische Kontrast (ohne aktivierte lokale Dimmung) liegt bei 6000:1 und ist als sehr gut zu betrachten, und ermöglicht es, die Vorteile der Mini LED-Hintergrundbeleuchtung auszuschöpfen, die im getesteten Fernseher implementiert ist. Die Ergebnisse der Kontrast- und Schwarzmessung, wie Sie selbst sehen können, gehören nicht zu den höchsten und die einzige Szene, in der der Fernseher zufriedenstellende Ergebnisse zeigte, war die aus dem Film "Oblivion", wo die Einheit für die Lichttrennung gelobt werden sollte, was bei deutlich teureren Einheiten nicht so offensichtlich ist. Wir fügen hinzu, dass wir alle Tests bei mittlerer Dimmleistung durchgeführt haben, da die niedrigste Option ein unzufriedenstellendes Schwarz lieferte und die höchste einen erheblichen Teil der Details verlor. Leider verlief unser standardmäßiger Testablauf mit dem Film "Sicario 2" nicht optimal. Ja, tatsächlich sind alle Details im Hintergrund auf dem zweiten und dritten Plan sehr gut sichtbar, jedoch wurde durch die Wirkung der Dimmzonen die Tonalität des Gesamtbildes erheblich beeinträchtigt, ganz zu schweigen von dem starken Halo-Effekt um die hellen Elemente des Hubschraubers.

W85B ist der grundlegende LCD von Panasonic, daher sollte man in dieser Kategorie keine Wunder erwarten, aber… das VA-Panel macht hier wirklich einen guten Job. Sein größter Vorteil ist einfach der bessere Kontrast als bei den beliebten IPS-Panels – dort sehen Schwarztöne oft wie Grau aus, hier erkennt man tatsächlich tiefere Töne. In den von uns getesteten Szenen hielt der Kontrast etwa 4000:1, was ungefähr viermal besser ist als bei IPS. Natürlich fehlt es an lokalem Dimmen, sodass in schwierigen Bedingungen, wenn es im Raum wirklich dunkel wird, Schwarz mehr nach Marine als nach absolutem Pech aussieht. Das ist genau der Unterschied, der im Vergleich zu OLEDs oder Mini-LEDs sichtbar ist. Aber beim täglichen Anschauen – Serie, Spiel, Abendfilm im Wohnzimmer – reicht dieser Kontrast völlig aus. Das Bild hat die richtige Tiefe und der W85B vermittelt nicht das Gefühl eines „ausgebleichten“ Fernsehers.

HDR effect quality

6.1/10

4.2/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision
Color gamut coverage
DCI P3: 93.0%, Bt.2020: 73.0%
DCI P3: 95.6%, Bt.2020: 75.0%

Luminance measurements in HDR:

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Brightness measurement

Result

548 nit

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Brightness measurement

Result

550 nit

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Brightness measurement

Result

824 nit

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Brightness measurement

Result

491 nit

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Brightness measurement

Result

582 nit

Review Panasonic W85 Brightness measurement

Result

228 nit

Review Panasonic W85 Brightness measurement

Result

249 nit

Review Panasonic W85 Brightness measurement

Result

283 nit

Review Panasonic W85 Brightness measurement

Result

282 nit

Review Panasonic W85 Brightness measurement

Result

297 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 HDR effect quality
Review Panasonic W85 HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 HDR effect quality
Review Panasonic W85 HDR effect quality

Static HDR10

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 HDR effect quality
Review Panasonic W85 HDR effect quality

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 HDR effect quality
Review Panasonic W85 HDR effect quality

HDR luminance chart:

Panasonic W85

HDR luminance

Philips PML9009 / 9019 / 9059

HDR luminance

Philips PML9009 betreibt eher nicht die höchsten Werte in HDR-Materialien. Die meisten Effekte mit einer Helligkeit von etwa 550 Nits werden uns nicht mit beeindruckenden Lichteffekten begeistern, obwohl diese ziemlich stabil sind, was ein Pluspunkt ist und einen spürbaren Unterschied zwischen SDR-Materialien darstellen wird. Es ist erwähnenswert, dass wir nur in einem Szenario ein gutes Ergebnis erzielen können, nämlich im Film "Gemini", wo die Taschenlampe als einzige Lichtquelle glänzen kann. Warum ausgerechnet in dieser Szene? Die Antwort ist ziemlich einfach. Die Szene enthält nicht viel Schwarz, und die Taschenlampe ist kein so großes Objekt wie die Sonne in der ersten und letzten Szene. Insgesamt sind die Helligkeitsmesswerte in HDR-Materialien keine Grundlage, um diesen Fernseher für Vorstellungen in Produktionen mit einem breiten Farbspektrum zu empfehlen. Es ist jedoch zu beachten, dass dieses Modell in der Lage ist, es in einem nicht unerheblichen Umfang von 93 % im Fall der DCI-P3-Palette abzudecken.

Hier haben wir leider keine guten Nachrichten. Der Panasonic W85B ist ein eher dunkler Fernseher – seine maximale Helligkeit überschreitet nicht 300 Nits, weshalb man kaum von einem echten HDR-Effekt sprechen kann. In der Praxis bedeutet das, dass Szenen, die auf anderen Bildschirmen bisweilen „strahlen“ und Eindruck machen, hier einfach wie gewöhnliches SDR mit einem leichten Farbboost aussehen. Unsere Messungen und Filmtests haben das bestätigt – unabhängig vom Inhalt wird der W85B aus HDR nichts mehr herausholen. Daher sollte man, wenn man nach einem Fernseher speziell für HDR sucht, besser einen Blick auf andere Modelle werfen. Zum Trost bleibt die Tatsache, dass der W85B in Bezug auf Farben ganz ordentlich abschneidet. Es handelt sich um einen QLED-Fernseher, weshalb seine Farbabdeckung breit ist und die meisten Filme und Serien natürlich aussehen, ohne einen deutlichen Effekt des „Verblassens“. Die Farben sind gesättigt, sodass beim täglichen Anschauen nicht das Gefühl aufkommt, dass etwas stark nicht stimmt.

Factory color reproduction

5.3/10

4.2/10

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Factory color reproduction
Review Panasonic W85 Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Factory color reproduction
Review Panasonic W85 Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Der beste Fabrikmodus, der während unserer Tests verwendet wurde, war "Filmmaker". An dieser Stelle betrachten wir sowohl SDR- als auch HDR-Materialien. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist hauptsächlich die EOTF-Kurve in Materialien mit einem breiten Farbspektrum und die Gammakurve in den "traditionell" aufgenommenen Materialien. Beginnen wir mit SDR-Filmen und -Serien und dem grundlegendsten, was wir beobachten können: dem Weißabgleich. Wir sehen eine deutliche Dominanz der roten Farbe. Dies führte zu einem gelben Farbton im gesamten Bild, wodurch wir unnatürlich aussehende Gesichter oder gelblich gefärbtes Weiß erkennen konnten. Dieser Mangel ist auch deutlich auf der "ColourChecker"-Palette sichtbar, wo alle Farben zu ihren wärmeren Entsprechungen gewandert sind. Wenn wir uns das noch wichtigere Diagramm ansehen, das die Gammafunktion darstellt, die für den Kontrast des Bildes verantwortlich ist, sehen wir erhebliche Fehler, die bereits zu Beginn auftreten. Von links ist der von uns gemessene Wert, der durch einen verbundenen Ellipsenpunkt gekennzeichnet ist, deutlich nach oben gestiegen, was dazu führte, dass die Details in den dunkelsten Szenen vollständig verschwammen. Dieser Zustand hielt bis zu 10% der Bildschirmhelligkeit an, bevor er unter die Referenz-Orange-Linie tauchte, was zu einer Verschlechterung des Kontrasts führte, der, wie wir wissen, Philips PML9009 ohnehin fehlt. In HDR-Materialien waren die Mängel im Weißabgleich sehr ähnlich zu denen in SDR-Inhalten. Die Abweichung tritt auf, wenn die EOTF-Kurve überprüft wird, die für die Steigerungsrate der Helligkeit verantwortlich ist und diese stark einschränkte, was dazu führte, dass das Bild unnatürlich abgedunkelt war. Was die Farben betrifft, gab es hier mehr Gründe zur Besorgnis, da die zu geringe Helligkeit des Fernsehers eine enorme Abweichung zwischen dem tatsächlichen Zustand und dem korrekten Zustand verursachte, was auf dem Fehlerdiagramm, das oft über die Skala hinausgeht, deutlich sichtbar ist.

Beim Testen des Panasonic W85B haben wir natürlich mit dem Filmmaker-Modus begonnen, denn das ist heute der goldene Standard, wenn es darum geht, Inhalte „so zu sehen, wie der Regisseur es wollte“. Das Problem ist, dass dieser Fernseher von diesen Absichten ziemlich weit entfernt ist. Das größte Problem stellte der Übermaß an Rot dar – sowohl in SDR als auch in HDR. Das Bild sah dadurch oft zu warm aus und wirkte in einigen Szenen sogar „entzündet“. Hinzu kommt die Frage des Helligkeitsmanagements. Als wir uns die Gamma- und EOTF-Diagramme ansahen, war Schwarz auf Weiß zu sehen, dass der Fernseher in den meisten Szenen das Bild stärker aufhellt, als er sollte. Der Effekt war leicht vorhersehbar. Details können verloren gehen, es kommt zu einer Abflachung und Überbelichtungen über den gesamten Bildschirm. Wir wissen natürlich, wie man das verbessern kann, aber ehrlich gesagt, muss man sagen, dass es viel Arbeit bei der Kalibrierung erfordert. Aus der Box liefert der W85B kein bildähnliches Referenzbild – es ist eher ein Fernseher, der ohne professionelle Korrekturen immer ein wenig „auf seine Weise“ Farben und Helligkeit interpretieren wird. Leider zum Nachteil des Zuschauers.

Color reproduction after calibration

7.5/10

6.9/10

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Color reproduction after calibration
Review Panasonic W85 Color reproduction after calibration
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Color reproduction after calibration
Review Panasonic W85 Color reproduction after calibration

Philips PML9009, ähnlich wie die meisten führenden Hersteller, bietet seit Jahren fortschrittliche Werkzeuge für den Kalibrierungsprozess an. So finden wir hier eine 2- und 20-Punkte-Graustufenregelung sowie ein fortschrittliches CMS (Color Management System). Die Unterschiede, die sich aus der Kalibrierung ergeben, sind offensichtlich, und selbst jemand, der nicht auf die Bildqualität achtet (obwohl es wahrscheinlich viele hier nicht gibt), wird einen positiven Unterschied bemerken. Sowohl SDR- als auch HDR-Materialien haben eine erhebliche Metamorphose durchgemacht. Letztere haben sich vor allem von dem unschönen gelben Stich befreit, der aus einer roten Farbdominanz im Weißabgleich resultiert. Was die SDR-Materialien und die Gamma-Kurve betrifft, so ist diese zwar nicht "linientreu" modelliert und verliert weiterhin dunkle Details, aber der gesamte weitere Teil befindet sich auf einem mehr als anständigen Niveau, und kleinere Fehler werden nicht sichtbar sein. Die Farben selbst sehen um ein Vielfaches besser aus, und dank niedriger deltaE-Fehler sind sie nahezu referenzfähig. Im Gegensatz dazu wurden HDR-Materialien aufgrund der niedrigen Luminanz des Geräts nicht so angepasst, wie wir es uns gewünscht hätten. Zwar wurde der Weißabgleich weitgehend normalisiert, aber hier und da lässt sich ein leicht bläulicher Stich erkennen. Glücklicherweise erwies sich die EOTF-Kurve als viel zugänglicher und ermöglichte eine praktisch ideale Geometrie. Leider sind aufgrund der zu niedrigen Bildschirmhelligkeit die Farbfehler weiterhin recht hoch.

Zum Glück hat die Kalibrierung im Fall des Panasonic W85B viel bewirkt, besonders bei SDR-Inhalten. Hier war der Fortschritt wirklich deutlich – wir konnten den Weißabgleich ausgleichen und die Tendenz des Fernsehers, das gesamte Bild übermäßig aufzuhellen, recht gut zähmen. Das Bild wurde konsistenter und die Farben gewannen an Natürlichkeit, die in den Werkseinstellungen fehlte. Ja, die Ergebnisse mit dem Color Checker sind nicht perfekt, da der W85B sichtbare Probleme mit der Sättigung von Grün hat, aber insgesamt bewerten wir den Effekt nach der Kalibrierung in SDR sehr positiv. Bei HDR sieht die Situation etwas anders aus. Auch hier gelang es, die Tendenz zur Erwärmung der gesamten Szene zu begrenzen, sodass das Bild deutlich besser abschnitt als in den Werkseinstellungen. Aber trotzdem ist das gleiche Problem, auf das wir zuvor hingewiesen haben, weiterhin sichtbar – der Fernseher interpretiert das Bild zu sehr „auf seine Weise“ und hellt die gesamte Anzeige auf. Das Fehlen von lokalem dimming verstärkt diesen Effekt nur. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der W85B in SDR nach der Kalibrierung wirklich gut abschneidet und problemlos für das tägliche Fernsehen geeignet ist. In HDR hingegen, selbst nach Anpassungen, ist es weiterhin schwierig, ihn eindeutig für ernsthaftere Vorstellungen zu empfehlen.

Smoothness of tonal transitions

7/10

9.1/10

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Smoothness of tonal transitions
Review Panasonic W85 Smoothness of tonal transitions
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Smoothness of tonal transitions
Review Panasonic W85 Smoothness of tonal transitions
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Smoothness of tonal transitions
Review Panasonic W85 Smoothness of tonal transitions
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Smoothness of tonal transitions
Review Panasonic W85 Smoothness of tonal transitions

Mit Sicherheit haben viele von euch einen Film oder eine Serie gesehen, in der man Streifen bemerkte, die ein sanfter Übergang zwischen den Farben sein sollten. Daher achten wir während unserer Tests auch auf die Frage der tonal Übergänge. Philips PML9009 hat in dieser Hinsicht bei jeder der Szenen, die wir vorbereitet haben, sehr gut abgeschnitten. Es sind zwar hier und da Elemente sichtbar, die besser verarbeitet sein könnten, aber insgesamt ist es gut. Besonders erwähnenswert ist die Szene aus "The Green Knight", die definitiv die anspruchsvollste ist. Für den getesteten Fernseher stellte sie sich jedoch nicht als "Killer" heraus, und es sind keine größeren unerwünschten Ruckler zu sehen.

Hier können wir Panasonic W85B ruhig loben. Der Fernseher meistert wirklich hervorragend die Farbkombinationen und Tonübergänge. Die Gradienten sehen glatt aus, ohne sichtbare Streifen oder künstliche Konturen. Dadurch gewinnt das Bild an Natürlichkeit, und Sequenzen mit vielen subtilen Nuancen – wie der Himmel oder unscharfe Hintergründe – präsentieren sich außergewöhnlich gut für diese Klasse von Geräten.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7.2/10

6/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
No

Smooth transition function

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Panasonic W85 Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Panasonic W85 Image scaling and smoothness of tonal transitions

Gerade was die PML9009 Philips bei den Farbübergängen geleistet hat, sollte der Test der Bildskalierung ebenfalls gut ausfallen. Diesmal überprüfen wir die Algorithmen des Fernsehers, die für die Verbesserung der Bildqualität verantwortlich sind, die in schlechterer Qualität aufgenommen wurden. Solche finden wir beispielsweise in verschiedenen Fernsehprogrammen oder älteren Filmen. In dieser Hinsicht schneidet der Philips PML9009 ziemlich durchschnittlich ab und verwischt das Bild stark. Dies ist besonders bei feinen Zweigen oder den Haaren des Models sichtbar.

Wir werden uns noch einmal die Frage der Farbübergänge ansehen, die hervorragend ausgefallen sind. In der Einheit selbst finden wir mehrere Stufen der Glättung. Selbst die niedrigste kann jedes ruckelige Farbübergang effektiv beseitigen und ist in der überwiegenden Mehrheit der Materialien anwendbar. Wichtiger noch, keine der Einstellungen dieser Funktion führt zu einer Abschwächung des Filmkorn-Effekts, was im Hinblick auf die Übereinstimmung mit der Vision des Regisseurs äußerst wichtig ist. Wir weisen jedoch darauf hin, dass manchmal feine Details verschwommen erscheinen können.

Bei nativen Inhalten schneidet der SDR Panasonic W85B sehr gut ab – die Farbübergänge sind glatt und natürlich, ohne künstliche Streifen oder klare Konturen. Die Situation sieht jedoch bei Materialien mit niedrigerer Auflösung schlechter aus. Hier hat der Fernseher die größten Probleme mit der „Verschönerung“ des Bildes. Das Fehlen einer Option im Menü, die eine Verbesserung der Gradation ermöglicht, führt dazu, dass bei älteren Filmen oder Materialien von YouTube manchmal leichte Probleme beim Zusammenführen der Farben zu beobachten sind.

Zum Glück schneidet das Upscaling, also die Verbesserung der Qualität von Inhalten mit niedrigerer Auflösung, viel besser ab. Das ist definitiv eine Stärke dieses Modells – das Bild wird rein und detailliert skaliert, und der Fernseher kommt damit besser zurecht, als man von einem so günstigen Gerät erwarten würde. Das ist dem HCX-Prozessor zu verdanken, den Panasonic seit Jahren entwickelt, und man sieht, dass er selbst in der unteren Serie gute Arbeit leisten kann.

Blur and motion smoothness

7.7/10

6.5/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
No
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
No
No
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
0%
77%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Smużenie ():

Smużenie (4K@144Hz):

Philips PML9009 ist mit einem Panel ausgestattet, das eine native Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bietet. Dies ist das notwendige Minimum, um alle Arten von Sport zu sehen, und empfohlen für komfortables Spielen von Lieblingstitel auf Konsolen oder PCs. Der Hersteller hat für Personen, die das charakteristische Ruckeln von in 24 fps aufgenommenem Material oder eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit nicht mögen, z. B. beim Ansehen von Fußballspielen, ein effektives System zur Verbesserung der Schärfe von bewegten Bildern vorbereitet. In dem speziellen Tab finden wir den Schieberegler "Flüssigkeit", der für die Beseitigung von Ruckeln verantwortlich ist, sowie die "Bewegungsunschärfereduzierung", die hilft, die Schärfe dynamischer Elemente zu erhöhen. Die Funktion funktioniert sehr gut und granular, d. h. jede der Einstellungen hat einen realen Einfluss auf die Wahrnehmung der Bewegung. Mit einem solchen Set wird jeder Benutzer seine goldene Mitte finden. Auf dem Bild präsentieren wir unsere Auswahl, nämlich eine leichte Flüssigkeitsverbesserung ohne den Effekt einer Seifenoper.

Eine Frage, die direkt mit der Bewegung zu tun hat, ist die Reaktionszeit der Pixel des Panels selbst. In dieser Hinsicht sind natürlich OLED-Panels am besten, gefolgt von Einheiten, die auf IPS- und ADS-Bildschirmen basieren, und zum Schluss VA. Trotz der allgemein guten Qualität der Systeme, die für die Flüssigkeitsverbesserung verantwortlich sind, bringt die Verwendung eines VA-Panels Konsequenzen in Form eines schwarzen Schattens hinter sich schnell bewegenden Objekten mit sich. Zwar wird dies im getesteten Fernseher wahrscheinlich nicht häufig vorkommen, jedoch wird es hier und da sichtbar sein.

Auf den ersten Blick sieht alles gut aus – der Panasonic W85B hat ein 120-Hz-Panel und sogar einen 144-Hz-Modus, sodass es scheint, dass er mit flüssigen Bewegungen gut umgehen sollte. Das Problem beginnt, wenn wir die Einstellungen durchsuchen. Die Optionen zur Verbesserung der Fluidität sind zwar im Menü vorhanden, aber in der Praxis… ändern sie nichts. Egal, was wir auswählen, das Bild sieht gleich aus. Hinzu kommt das Fehlen von BFI, also dem Modus mit schwarzem Frame, der in vielen Fernsehern hilft, die Bewegung zu schärfen. Und plötzlich stellt sich heraus, dass der W85B trotz des starken Panels uns keine realen Werkzeuge bietet, um diese Bewegung nach unseren Bedürfnissen anzupassen. Es ist nur gut, wenn die Quelle selbst mit einer höheren Frequenz arbeitet – beispielsweise Spiele in 120 Hz. Aber wenn es um Filme oder Sport geht, müssen wir einfach nehmen, was der Fernseher uns zeigt, weil nichts weiter damit gemacht werden kann.

Console compatibility and gaming features

9.8/10

8.5/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 144Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Philips PML9009, ausgestattet mit HDMI 2.1-Anschlüssen mit voller Bandbreite, unterstützt alle Funktionen, die für Gamer wichtig sind. Die grundlegendsten wie VRR und ALLM sind selbstverständlich, aber G-Sync, FreeSync oder das Spielen in HDR Dolby Vision mit niedrigem Input Lag sind es schon nicht mehr. Diese Funktionen aktivieren sich ohne die geringsten Probleme und haben während der durchgeführten Tests keine Schwierigkeiten verursacht. So eine Vorbereitung des Fernsehers ist zweifellos sein starkes Argument und man kann sagen, dass es sich um ein für Gamer dediziertes Gerät handelt. Für fortgeschrittene Benutzer erwähnen wir ebenfalls, dass der PML9009 über den HGIG-Modus verfügt, was besonders von Gamern wahrgenommen wird, da es relativ wenige Spiele gibt, die Dolby Vision unterstützen. Dieser Modus ermöglicht in erster Linie die Anpassung der HDR-Effekte an die Fähigkeiten des Fernsehers auf einem speziellen Bildschirm, um ein Abdunkeln und Überbelichten des Bildes zu vermeiden.

Im Fernseher wurde zudem ein spezielles Menü - GameBar - implementiert. Es ermöglicht die Bearbeitung der Einheitseinstellungen „on the fly“, d.h. ohne das Spiel verlassen zu müssen. Dort finden wir auch Funktionen wie das Einschalten eines Fadenkreuzes oder die Schwarzkorrektur für eine bessere Sichtbarkeit der Gegner in den Schatten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Philips PML9009 ein Gerät ist, das mit Sicherheit die Aufmerksamkeit von Gamern auf sich ziehen wird. Dank seiner Vielseitigkeit wird es ermöglichen, jedes Spiel in höchster Qualität ohne Kompromisse zu spielen. Umso mehr, da Funktionen wie VRR, ALLM, G-Sync, FreeSync oder das Spielen in HDR Dolby Vision ein noch intensiveres Eintauchen in den Lieblingstitel ermöglichen.

Auf Papier präsentiert sich der Panasonic W85B wirklich solide. Wir haben hier zwei vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse, Unterstützung für ALLM, variable Bildwiederholfrequenz, Dolby Vision in Spielen und natürlich ein hohes Niveau der Panelaktualisierung selbst. Dazu kommt der für Panasonic charakteristische Spielerwerkzeugbalken – so eine „Game Bar“, die es ermöglicht, mit einem Klick die wichtigsten Parameter einzusehen und sie bei Bedarf schnell zu ändern. Klingt großartig, aber das Problem beginnt, wenn wir HDR aktivieren. Hier verliert der W85B erheblich, denn die Implementierung von HGiG ist praktisch nicht vorhanden – der Fernseher verwaltet die Helligkeit schlecht, und anstelle eines treuen Bildes erhalten wir Szenen, die zu hell sind, manchmal sogar überbelichtet. Die Lösung? Am einfachsten – HDR in den Konsoleneinstellungen ausschalten und alles in SDR lassen. Und hier wird es wirklich interessant, denn in diesem Szenario zeigt der W85B seine bessere Seite. Geringer Input-Lag, hohe Flüssigkeit dank 120 Hz – das alles sorgt dafür, dass das Spielen phänomenal aussieht. Ja, HDR kann man vernachlässigen, aber wenn die Reaktionsfähigkeit und das flüssige Gameplay Priorität haben, macht der W85B eine Menge Spaß.

Input lag

9.6/10

9.8/10

SDR

1080p60
16 ms
17 ms
1080p120
8 ms
8 ms
2160p60
16 ms
17 ms
2160p120
8 ms
8 ms

HDR

2160p60
16 ms
17 ms
2160p120
8 ms
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
32 ms
17 ms
2160p120 DV
10 ms

Die Ergebnisse der Messungen des Input-Lags bei Philips PML9009 liegen auf einem hohen Niveau, unabhängig vom Signal oder der Auflösung. Alle Spieler werden sicherlich die Bemühungen des Herstellers zu schätzen wissen, durch die ein Spiel, das in 4K120Hz mit HDR läuft, lediglich 8 ms Verzögerung hat, was in Online-Spielen praktisch nicht wahrnehmbar ist. Man sollte auch die richtige Implementierung des Spielmodus mit Dolby Vision nicht vergessen, die für eine ähnliche Reaktionszeit von 16 ms gelobt werden kann.

Hier gibt es wirklich nichts zu befürchten. Panasonic W85B reagiert blitzschnell auf unsere Bewegungen, und die in Tests gemessenen Werte können problemlos mit Monitoren für Spieler konkurrieren. Bei einem Signal von 120 Hz beträgt der Input Lag etwa 8–10 ms, und bei 60 Hz schwankt er zwischen 17–20 ms. In der Praxis bedeutet das eines – keine Verzögerungen, keine Frustration! Du drückst den Knopf, und die Aktion geschieht sofort auf dem Bildschirm.

Compatibility with PC

8.6/10

8.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Good
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
8ms
8ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
Max refresh rate
120Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 Compatibility with PC
Review Panasonic W85 Compatibility with PC

Ebenso wie bei Spielen meistert der getestete Philips PML9009 auch im Arbeitsalltag hervorragend. Gemessene Verzögerungen von 8 ms ermöglichen eine praktisch sofortige Reaktion auf der Linie Maus-Bildschirm-Auge. Die korrekte Implementierung von Chroma 4:4:4 erlaubt eine problemlose Arbeit mit Text dank scharfer Schriftarten. Die Subpixel-Anordnung des Panels ist BGR, was jedoch während der Arbeit im Windows-System keinen Unbehagen verursacht. Andernfalls kann es bei anderen Systemen sein, die den Text möglicherweise nicht korrekt konvertieren können.

Der Panasonic W85B eignet sich überraschend gut als Computer-Monitor. Für Büroarbeiten ist er nahezu ideal – die Schriftarten sind scharf und sehr gut lesbar dank der vollständigen Unterstützung von Chroma 4:4:4, sodass man problemlos schreiben, Webseiten durchsuchen oder an Tabellen arbeiten kann. Aber der echte "Spaß" beginnt beim Spielen. Der Fernseher unterstützt problemlos eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz für PCs und unterstützt zudem beliebte Technologien zur Bildsynchronisation wie NVIDIA G-Sync oder AMD FreeSync. Dadurch müssen wir uns keine Sorgen über Bildreißen oder Mikroruckler machen – das Gameplay ist flüssig und sieht einfach großartig aus.

Viewing angles

2.6/10

3.2/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
83%
77%

Ein allgemein bekanntes Manko von VA-Displays, die keine Beschichtung haben, sind ihre schwachen Blickwinkel. So ist es auch diesmal. Selbst bei einer geringen Verschiebung von der Achse wird das Bild blass und die Farben degradieren erheblich.

Hier sieht man den höchsten Preis, den wir für die hohe Qualität des VA-Panelkontrasts zahlen. W85B, wie die meisten Fernseher mit diesem Paneltyp, schneidet beim Anschauen aus größeren Winkeln nicht besonders gut ab. Die Farben verlieren an Intensität, und das Bild beginnt zu verblassen, sobald wir von der Achse des Bildschirms abweichen. Das ist kein Mangel des Geräts von Panasonic, sondern eher ein Merkmal der VA-Technologie – hervorragender Kontrast im Austausch für schwächere Betrachtungswinkel. Wenn ihr also plant, Filme in größerer Gesellschaft zu sehen und oft "von der Seite" zu sitzen, sollte man das im Hinterkopf behalten.

TV efficiency during daytime

6.1/10

4.2/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Good
Black levels during daytime
Good
Good
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 TV efficiency during daytime
Review Panasonic W85 TV efficiency during daytime
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 TV efficiency during daytime
Review Panasonic W85 TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

Panasonic W85: 263 cd/m2

Philips PML9009 / 9019 / 9059: 564 cd/m2

Sofern die Helligkeit des Fernsehers bei SDR-Materialien gut ist (denn seien wir ehrlich, wir schauen Filme abends oder im Dunkeln), ist die Reflexionsdämpfung jedoch auf einem eher durchschnittlichen Niveau. Das liegt am satinierenden Finish des Panels, das ziemlich anfällig für alle Lichtquellen ist und diese weder absorbiert noch streut. Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Fernseher dank der relativ hohen Helligkeit bei SDR-Materialien insgesamt gut in hellen Räumen abschneiden wird, und sicherlich besser als viele OLED-Fernseher.

Der Panasonic W85B verfügt über ein satiniertes Panel, das recht gut mit der Reduzierung von Reflexionen und der Beibehaltung von Farben selbst bei starkem Licht von Fenstern oder Lampen zurechtkommt. Es gibt hier keinen „Spiegel“-Effekt, sodass man im typischen Wohnzimmer tagsüber bequem fernsehen kann. Ein Problem tritt jedoch auf, wenn wir auf wirklich helle Räume treffen – der Fernseher hat keine hohe Helligkeit, sodass er sich nicht gegen sehr starkes Sonnenlicht durchsetzen kann. Es ist einfach ein Bildschirm, der am besten unter kontrollierten Bedingungen funktioniert.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED QLED
QLED
Software version during testing
TPN248E_V248.003.025.151
Fire OS 8.1.4.6 (RS8146/3057
Image processor
MT5896

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 TV details about the matrix
Review Panasonic W85 TV details about the matrix

Philips PML9009 / 9019 / 9059

Panasonic W85

TV features

6.1/10

6.8/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
    1 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    Yes
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    No
    Yes
  • Backlit remote control
    Yes
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    No
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    No
    No
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 TV features
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 TV features
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 TV features
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 TV features
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 TV features
Review Philips PML9009 / 9019 / 9059 TV features
Review Panasonic W85 TV features
Review Panasonic W85 TV features
Review Panasonic W85 TV features
Review Panasonic W85 TV features
Review Panasonic W85 TV features
Review Panasonic W85 TV features
Review Panasonic W85 TV features
Review Panasonic W85 TV features

Bevor wir jedoch zur eigentlichen Software kommen, die den Fernseher steuert, lässt es sich nicht vermeiden, den größten Unterschied der Fernseher des Herstellers zu erwähnen. Die Rede ist natürlich von der mehrfarbigen Ambilight-Hintergrundbeleuchtung, die auf der Rückseite des Geräts angebracht ist und Farben anzeigt, die an das angepasste werden, was auf dem Bildschirm passiert, was oft zu einem noch intensiveren Erlebnis führt. Das Betriebssystem, das für den Betrieb des Fernsehers verantwortlich ist, ist das hauseigene System von Philips mit dem eleganten Namen TitanOs. Es ist deutlich geschlossener und in Bezug auf die Anwendungsmöglichkeiten eingeschränkter als bei anderen Fernsehern des Herstellers, die das GoogleTV-System nutzen. Neben dem Fehlen wesentlicher Apps wie Apple TV oder Player zeigt sich seine Geschlossenheit auch in anderer Hinsicht. Wir werden nicht in der Lage sein, so grundlegende Dinge wie das Programmieren von Aufnahmen oder das Aufnehmen auf USB durchzuführen. Personen, die Geräte von Apple verwenden, könnten ebenfalls enttäuscht sein über das Fehlen der AirPlay-Funktion, die ein einfaches Streamen des Bildschirms ermöglicht. Glücklicherweise fehlt es nicht an der Möglichkeit, eine Tastatur und Maus anzuschließen, um sich besser im Menü des Fernsehers zu bewegen. Es sei auch erwähnt, dass die Fernbedienung zwar über BT gekoppelt wird, aber dies funktioniert nur für die Sprachwahl in englischer Sprache. Der gesamte Rest funktioniert über IR...

Zusammenfassend lässt sich sagen: TitanOs hat einige „aber“, insbesondere wenn wir bewusste Benutzer sind, die viele Streaming-Plattformen benötigen und nutzen. Es ist eher eine Option für Personen, die sich auf die sogenannte heilige Dreifaltigkeit beschränken, also Netflix, YouTube und CDA.

SmartTV: FireTV

W85B läuft auf dem Fire TV-System und man muss zugeben – es ist ein großer Schritt nach vorne im Vergleich zu früheren Eigenlösungen von Panasonic. Wir haben hier Unterstützung für AirPlay, Screen Mirroring und sogar Sprachsteuerung über Alexa. Das klingt modern und bietet in der Praxis tatsächlich viele Möglichkeiten. Das Problem ist, dass Fire TV in Europa immer noch ein bisschen wie ein „Gast auf der Durchreise“ aussieht. Es funktioniert ordentlich, aber es treten manchmal Mikro-Ruckler auf, die Benutzeroberfläche reagiert nicht immer so flüssig, wie wir es uns wünschen würden, und im Menü stößt man auf holprige Übersetzungen. Das ist noch nicht das Niveau der größten Player wie GoogleTV oder sogar Tizena, aber es ist dennoch eine Verbesserung im Vergleich zu dem, was Panasonic zuvor hatte. Das Schlimmste daran ist jedoch, dass die Bibliothek der FireTV-Apps ziemlich bescheiden ist und das ist sein größter Hemmschuh.

Klassische TV-Funktionen

In Bezug auf klassische TV-Funktionen ist es ganz ordentlich – wir haben eine klassische Fernbedienung mit vollständiger numerischer Tastatur, einen übersichtlichen EPG-Guide sowie die Möglichkeit, Programme mit dem eingebauten Tuner auf eine externe USB-Festplatte (z.B. einen USB-Stick) aufzunehmen. Ein Nachteil ist das Fehlen der Möglichkeit, Aufnahmen im Voraus zu programmieren – man kann also „hier und jetzt“ aufnehmen, aber keine Aufnahmen für später planen.

Playing files from USB

8.2/10

3.1/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Media-Player in Philips PML9009 bietet ziemlich umfangreiche Möglichkeiten, hat aber auch seine Einschränkungen. Er spielt nahezu alle Videoformate ab, mit Ausnahme von .asf, das eher selten anzutreffen ist. Problematisch sind jedoch die fehlenden Codecs H.265 HEVC bei hoher Bitrate sowie die Unterstützung für .sub-Dateien, die recht beliebt sind. Was die Fotos betrifft, so meistert der Player dies ordnungsgemäß, jedoch fehlt die Unterstützung für einige gängige Auflösungen und Formate, wie HEIC, das auf Apple-Geräten verwendet wird. Am besten kommt der Player mit Audio zurecht, wo er keine Beanstandungen hat. Leider gibt es aufgrund systembedingter Einschränkungen keine Möglichkeit zur Erweiterung der Funktionen, was bedeutet, dass wir mit dem leben müssen, was der Hersteller vorbereitet hat.

Das größte Problem des integrierten Players von Fire TV ist das Fehlen von Unterstützung für externe Textuntertitel. Wenn Sie eine eigene Filmsammlung haben und Textdateien verwenden, können Sie diese auf diesem Fernseher einfach nicht anzeigen. Der Player selbst kann mit den grundlegenden Videoformaten umgehen, aber wenn jemand die Dateien von USB vollständig nutzen möchte, wird er wahrscheinlich dennoch bei der Installation einer zusätzlichen App aus dem Store (z.B. VLC) landen.

Apps

6.2/10

7.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
No
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
No
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
No
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
No
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
No
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

6.7/10

5.8/10

  • Maximum volume
    -
    87dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    No

Zu Beginn ist es erwähnenswert, dass die Klangqualität eine subjektive Angelegenheit ist. Das eingebaute Audiosystem des Philips PML9009 zeichnet sich durch klare Höhen aus, aber der Bass ist ziemlich flach und deutlich schlechter als bei konkurrierenden Modellen in derselben Preisklasse.

Hier hat der Panasonic W85B leider nichts Positives zu bieten. Die Lautsprecher spielen flach und ziemlich „plastikartig“, sodass es hier definitiv keine kinoreifen Eindrücke gibt. Es fehlt an Tiefe, es gibt keinen klaren Bass – einfach eine grundlegende Beschallung, die einfach „da sein soll“. Schade, denn wir dachten, dass der hier verwendete externe Subwoofer tatsächlich etwas bewirken würde. Leider lagen wir falsch. Der einzige Vorteil ist, dass der Fernseher wirklich laut spielen kann. Das könnte älteren Nutzern gefallen, die oft eine höhere Lautstärke benötigen, um Programme oder Nachrichten komfortabel zu sehen. Für das tägliche Fernsehen reicht es aus, aber wenn jemand an Filmen und Spielen denkt – ein zusätzlicher Soundbar oder ein Audio-Set ist eigentlich Pflicht.

Sound Quality Test

No sound test video

Acoustic Measurements

No acoustic data

87dBC (Max)

75dBC