Philips PML8709 vs Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F

Direct compare

QN70F / QN74F / QN77F

Info

Available screen sizes: 55”65”

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.1

7.1

  • Movies and series in UHD quality

    6.3

    6.7

  • Classic TV, YouTube

    6.6

    6.6

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    5.6

    6.7

  • Gaming on console

    7.2

    8.5

  • TV as a computer monitor

    3.5

    8.2

  • Watching in bright light

    4.8

    6.3

  • Utility functions

    6.5

    7.2

  • Apps

    9.6

    8.7

  • Sound quality

    5.1

    6.4

Advantages

  • Das Betriebssystem Google TV – intuitiv und vielseitig

  • Sehr guter Kontrast

  • Sehr gute Abdeckung des DCI-P3 und BT.2020 Farbraums

  • Niedrige Eingangsverzögerung - etwa 13 ms

  • Support für ALLM, VRR und HGiG im Spielmodus

  • Gute Schwarztöne und Kontrast

  • Überdurchschnittliche Helligkeit des Panels

  • Hohe Bildwiederholfrequenz von 144Hz

  • Viele Funktionen für Spieler: ALLM, VRR, Game Bar usw.

  • Niedriger Input-Lag

  • 4 HDMI 2.1-Anschlüsse

  • Umfangreiches und flüssiges Betriebssystem Tizen

  • Super schlankes Design

Disadvantages

No like
  • Die Qualität des HDR-Effekts hinterlässt einen großen Nachgeschmack

  • Kein Dolby Vision

  • Nicht geeignet für die Arbeit am PC

  • Kein Ambilight-System

  • Fehlende USB-Aufzeichnungsfunktion

  • Kein DTS-Format

  • Probleme mit der HGIG-Funktion (für Spieler)

  • Symbolisches lokales Dimmen (Ist das wirklich MINI-LED?)

Our verdict

Philips PML8709 ist ein Modell, das sich durch seine Ungewöhnlichkeit im Angebot des chinesisch-niederländischen Herstellers hervorhebt. Anstelle des klassischen Betriebssystems von Philips - TitanOS - finden wir hier das bereits bekannte Google TV, das umfassende Anpassungsmöglichkeiten und Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek von Anwendungen bietet. Es ist ein Fernseher, der einerseits mit einem sehr guten Kontrast verführt und andererseits mit einigen ungewöhnlichen Designentscheidungen überrascht. Was die Bildqualität betrifft, so bietet der PML8709 einen sehr guten Kontrast, der in Kombination mit einer breiten Farbpalette eine ausgezeichnete Farbwiedergabe gewährleistet - besonders nach einer Kalibrierung. Trotz des 60-Hz-Panels eignet sich der Fernseher auch für gelegentliches Spielen dank Unterstützung von Funktionen wie ALLM, VRR und einer niedrigen Eingangsverzögerung von etwa 13 ms. Auf der anderen Seite hat Philips dieses Modell einer der größten Stärken seiner Fernseher beraubt – dem Ambilight-System. Dies ist ein überraschender Schritt, der viele Markenfans enttäuschen könnte. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Leistung in HDR - trotz vielversprechender Kontrastwerte schneidet der Fernseher in dieser Kategorie durchschnittlich ab. Die durchschnittliche Helligkeit und Probleme mit Details in helleren Szenen erwecken den Eindruck, dass bei der Implementierung dieser Funktion offensichtlich etwas schiefgelaufen ist. Der Philips PML8709 ist ein Fernseher voller Kontraste. Einerseits bietet er eine solide Schwarzqualität und interessante Lösungen für Spieler, andererseits machen einige Einschränkungen, wie das Fehlen von Ambilight oder die durchschnittliche Helligkeit, ihn zu einem Modell, das nicht ohne Mängel ist. Es ist eine gute Wahl für Personen, die die Vielseitigkeit von Google TV schätzen und einen Fernseher für den täglichen Gebrauch suchen.

Der Samsung QN70F ist ein ganz ordentlicher Fernseher aus der Mittelklasse. Seine größte Stärke ist definitiv die Bildflüssigkeit – dank des 144 Hz-Panels, der geringen Eingangsverzögerung und einer Vielzahl von Zusatzfunktionen für Gamer haben wir hier das Rezept für ein nahezu perfektes Gaming-Display. Ebenso gut eignet er sich für Sportfans – das Bild ist schnell, klar und reißt nicht. Was die Bildqualität angeht – sie ist wirklich nicht schlecht. Das VA-Panel bietet ein gutes Schwarz, die Helligkeit ist überdurchschnittlich, und die Farben sehen nach der Kalibrierung großartig aus. Samsung bewirbt den QN70F als Neo QLED, also Mini LED, und in gewisser Weise kann man so auf ihn schauen – aber nur teilweise. Die Beleuchtung ist randabschließend, daher kann er nicht mit vollwertigen Mini LEDs mit zonenabhängiger Dimmung verglichen werden. Schade, denn das Marketing spielt eine Rolle, und der Benutzer könnte sich etwas getäuscht fühlen. Außerdem gibt es einige kleine Mängel – keine Aufnahme auf USB, keine DTS-Unterstützung. Aber trotz allem hinterlässt der QN70F wirklich einen guten Eindruck. Vielleicht ist er kein „echtes“ Mini LED, aber für seinen Preis ist er ein solider Fernseher – besonders für Gamer und für Personen, die schnelle, dynamische Inhalte mögen.

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
BuildQuality-Good
Stand type
Legs
Central
Stand type
stand-type-Graphite
stand-type-Graphite
Stand
stand-Fixed
stand-Fixed
FlatDesign
Nie
Yes
Accessories
accessories-Stand
accessories-Stand

Contrast and black detail

7/10

6.2/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 96 (16 x 6)

Local dimming function: Yes, number of zones: 20 (1 x 20)

Contrast:

Review Philips PML8709 Contrast and black detail

Result

58,650:1

Review Philips PML8709 Contrast and black detail

Result

37,150:1

Review Philips PML8709 Contrast and black detail

Result

10,850:1

Review Philips PML8709 Contrast and black detail

Result

6,150:1

Review Philips PML8709 Contrast and black detail

Result

5,100:1

Review Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F Contrast and black detail

Result

9,200:1

Review Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F Contrast and black detail

Result

7,000:1

Review Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F Contrast and black detail

Result

5,350:1

Review Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F Contrast and black detail

Result

5,700:1

Review Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F Contrast and black detail

Result

5,300:1

Halo effect and black detail visibility:

Der Modellname 8709 „PML“ bezieht sich auf die Philips Mini-LED-Technologie, aber können wir sein Backlight wirklich so nennen? In der 65-Zoll-Version haben wir lediglich 96 lokale Dimming-Zonen gezählt. Bei den Mini-LED-Standards erscheint diese Zahl jedoch zu niedrig, was Fragen aufwirft, ob wir es hier tatsächlich mit einem vollwertigen Mini-LED zu tun haben. Wenn wir jedoch die Schwarzqualität betrachten, schneidet der Fernseher recht gut ab. Auf den ersten beiden Testtafeln sowie in weniger anspruchsvollen Szenen zeigt das Bild eine sehr annehmbare Qualität – die Schwarztöne sind tief und der Kontrast zufriedenstellend. Die Probleme beginnen jedoch bei komplexeren Szenen, wie den letzten drei Testtafeln, wo kleine Lichtpunkte auf dem Bildschirm erscheinen. Der Algorithmus für das lokale Dimming scheint „verloren zu gehen“ und kann sich nicht entscheiden, ob er einen bestimmten Bereich aufhellen oder abdunkeln soll. Das Ergebnis sind sichtbare Fehler – eine verringerte Schwarzqualität und eine Ungleichmäßigkeit des Bildes. Ein Beispiel für die Funktionsweise der lokalen Beleuchtungszonen ist in einer Szene aus dem Film Sicario 2 zu sehen. Man kann sehen, wie die Beleuchtungszonen versuchen, die Details wiederzugeben, was jedoch gleichzeitig zu einer leichten Aufhellung um die Lichter des Hubschraubers führt. Dennoch schneidet das Schwarz im Philips PML8709 insgesamt recht gut ab, insbesondere wenn man die Preisklasse betrachtet.

QN70F wurde mit einem VA-Panel ausgestattet, das einen hohen nativen Kontrast bietet – das ist schon ein guter Ausgangspunkt für Schwarz, insbesondere beim Abendfernsehen. Aber damit enden theoretisch seine Möglichkeiten noch nicht. Der Fernseher wird als Neo QLED beworben, was das Vorhandensein von Mini LED-Technologie und einem lokalen Dimming-System bedeutet. Und tatsächlich – QN70F hat eine solche Funktion. Das Problem ist, dass wir hier nicht von klassischem lokalem Dimming mit hinter dem Panel platzierten LEDs sprechen. Stattdessen wurde eine Randbeleuchtung mit einer flächendeckenden Dimming-Mechanik verwendet, die als global dimming bekannt ist. Das Ergebnis ist, dass anstelle einer selektiven Steuerung der Helligkeit in einzelnen Zonen der gesamte Bildschirm leicht abgedunkelt wird, wenn eine dunkle Szene erscheint. In der Praxis bedeutet dies, dass der Kontrast durchschnittlich im Vergleich zu Mini LED-Modellen ausfällt, die echtes lokales Dimming bieten. Schwarz ist nicht schlecht – das ist das Verdienst des VA-Panels selbst – aber man kann nicht von einer präzisen Lichtkontrolle sprechen, wie sie fortschrittliche Systeme mit vielen Zonen bieten. Und hier stellt sich die Frage: Ist die Reihe der Fernseher QN70F wirklich ein Mini LED-Fernseher oder nur eine Marketingvariation der Reihe Q70? Betrachtet man die technischen Aspekte – ist es schwierig, dieses Modell als vollwertigen Vertreter dieser Technologie zu betrachten. Aber im alltäglichen Gebrauch präsentiert sich das Schwarz anständig und kann für viele Personen vollkommen zufriedenstellend sein.

HDR effect quality

4/10

5.6/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 96.6%, Bt.2020: 83.1%
DCI P3: 93.7%, Bt.2020: 75.7%

Luminance measurements in HDR:

Review Philips PML8709 Brightness measurement

Result

367 nit

Review Philips PML8709 Brightness measurement

Result

126 nit

Review Philips PML8709 Brightness measurement

Result

309 nit

Review Philips PML8709 Brightness measurement

Result

119 nit

Review Philips PML8709 Brightness measurement

Result

348 nit

Review Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F Brightness measurement

Result

619 nit

Review Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F Brightness measurement

Result

449 nit

Review Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F Brightness measurement

Result

500 nit

Review Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F Brightness measurement

Result

422 nit

Review Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F Brightness measurement

Result

483 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: HDR10+

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Philips PML8709

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Wenn wir uns die Kontrastwerte ansehen, hatten wir erwartet, dass die Algorithmen, die für die Funktionsweise der Zonen im Philips PML8709 verantwortlich sind, mindestens anständig sein würden. Doch was wir während der Tests vorfanden, ist schwer zu erklären. Die durchschnittliche Helligkeit, die wir erreichen konnten, betrug nur 350 Nits, was definitiv zu wenig ist, um die HDR-Effekte voll zu genießen. In der Praxis hebt sich der Fernseher kaum von einem durchschnittlichen SDR ab. Die Situation wird noch überraschender bei Testszene, wie der zweiten aus dem Film Life of Pi oder Sicario 2. Kleine Lichtelemente erreichen dort nur 120 Nits, was sie praktisch unsichtbar macht. Ein solches Helligkeitsniveau entspricht überhaupt nicht den aktuellen HDR-Standards und mindert erheblich das Erlebnis beim Ansehen von Inhalten hoher Qualität. Der einzige Lichtblick in dieser Kategorie ist die sehr gute Abdeckung breiter Farbpaletten – DCI-P3 mit 97% und BT.2020 mit 83%. Dadurch sind die Farben satt und gut wiedergegeben, was vielleicht ein wenig zur Verbesserung des Gesamterlebnisses beim Ansehen von HDR-Materialien beitragen kann. Doch der Mangel an geeigneter Helligkeit sorgt dafür, dass selbst dies den Philips PML8709 in dieser Kategorie nicht retten kann.

QN70F ist ein Fernseher, der positiv überraschen kann, wenn es um die Helligkeit geht. Unter idealen Testbedingungen erreicht er sogar 800 Nits, was – für diese Preisklasse – wirklich solide ist. Natürlich ist dies ein Ergebnis aus den Messtafeln, daher haben wir beschlossen zu überprüfen, wie es in der Praxis, bei echten Filmen, aussieht. Und hier dämpft der Fernseher etwas seine Möglichkeiten. In den meisten getesteten Szenen – z.B. in „The Meg“ – lag die reale HDR-Helligkeit bei etwa 500 Nits. Das ist immer noch ein gutes Ergebnis, das es ermöglicht, HDR-Effekte zu genießen, obwohl es weit von der Perfektion entfernt ist. Auf der anderen Seite haben wir hier einen QLED-Bildschirm mit einer Schicht aus Quantenpunkten, und das bedeutet sehr gute Farbrekonstruktionsmöglichkeiten. Die Farben sind lebendig und gesättigt. Der QN70F deckt etwa 94% des DCI-P3-Farbraums ab, und im breiteren BT.2020-Palettenspektrum überschreitet er 75%, sodass er sich in dieser Hinsicht nicht zu schämen braucht.

Factory color reproduction

3.9/10

7/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Obwohl der Filmmaker-Modus des Philips PML8709 theoretisch eine natürliche Farbwiedergabe bieten sollte, ähnelt er in der Realität eher dem Verkaufsmodus. Im Weißabgleich ist sowohl bei HD- als auch bei 4K-Inhalten deutlich die Dominanz der blauen Farbe zu erkennen. Dadurch wirkt das Bild blass und kühl, was besonders im Vergleichsbild unten ins Auge fällt.

Die Helligkeitscharakteristik lässt ebenfalls viele Wünsche offen. Sowohl das Gamma als auch die EOTF-Kurve zeigen eine übermäßige Aufhellung des Bildschirms. Dies führt zu einem Verlust von Details in den helleren sowie dunkleren Bildbereichen, was zusätzlich die Glaubwürdigkeit und Natürlichkeit des Bildes mindert. Helle Elemente erscheinen unnatürlich flach und wenig differenziert.

Diese erheblichen Probleme im Weißabgleich und in der Helligkeitscharakteristik führen zu wahrnehmbaren Fehlern in der Farbwiedergabe, die sowohl in Filmen als auch im Colour Checker-Test leicht zu erkennen sind. Die Farben sind ungenau, was die allgemeine Bildqualität und das visuelle Erlebnis beeinträchtigt. Die Werkseinstellungen erfordern eine deutliche Verbesserung, um das volle Potenzial dieses Fernsehers genießen zu können.

QN70F haben wir im besten standardmäßigen Bildmodus, nämlich im Filmmaker Mode, getestet. Und man muss zugeben, dass die werkseitigen Einstellungen in diesem speziellen Testgerät ganz ordentlich abschneiden. Das Bild war ruhig, natürlich und trotz kleiner Abweichungen – angenehm im Empfang. Der größte Fehler war die leichte Dominanz von Rot im Weißabgleich, die zu einer leichten Röte der gesamten Szene führte. Das war jedoch kein gravierender Mangel – eher subtil und erst bei direktem Vergleich mit einem richtig kalibrierten Bildschirm sichtbar. Ein etwas größeres Problem trat bei der Helligkeitscharakteristik auf. Der Fernseher neigt dazu, die Helligkeit von Bildbereichen, die heller dargestellt werden sollten, zu unterschätzen. Infolgedessen können einige Details leicht gedämpft sein – sie gehen nicht vollständig verloren, sondern klingen nicht so klar, wie sie sollten. Dennoch, gemessen an einem Fernseher dieser Preisklasse und in diesen Einstellungen – betrachten wir das Ergebnis als guten Ausgangspunkt für weitere Kalibrierungen.

Color reproduction after calibration

7.6/10

8.5/10

Philips bietet in seinen Fernsehern fortschrittliche Werkzeuge zur Bildkalibrierung, die wir vollständig nutzen wollten. Die Ergebnisse? Obwohl es gelungen ist, viele Aspekte zu verbessern, gab es auch Schwierigkeiten. Der Weißabgleich war eine der größten Herausforderungen – trotz unserer Bemühungen kann man es als einen Kampf gegen Windmühlen bezeichnen. Es gelang uns, ihn erheblich zu korrigieren, wodurch das Bild jetzt deutlich besser aussieht als in den Werkseinstellungen, aber es ist immer noch weit von der Perfektion entfernt. Besonders in einigen Szenen ist eine subtile Dominanz von Blau sichtbar, jedoch nicht mehr so intensiv wie zuvor. Eine große Verbesserung haben wir bei der Helligkeitscharakteristik erzielt – die Gamma zeigt sich jetzt viel stabiler. Die EOTF-Kurve sieht auf den ersten Blick korrekt aus, jedoch zeigt eine Analyse filmischer Inhalte, dass der Fernseher Probleme hat, die angemessene Charakteristik aufrechtzuerhalten. Die Algorithmen "kombinieren", versuchen die Helligkeit anzupassen, was auf die begrenzte Anzahl von Dimming-Zonen zurückzuführen sein könnte, die nicht immer mit komplexeren Szenen zurechtkommen. Insgesamt sieht das Bild nach der Kalibrierung viel angenehmer für das Auge aus – die Farben sind natürlicher, und die Fehler bei der Farbwiedergabe wurden minimiert. Obwohl es immer noch nicht perfekt ist, präsentiert sich der Philips PML8709 jetzt deutlich besser als in den Werkseinstellungen.

Nach der Kalibrierung zeigt der QN70F, dass er wirklich ein sehr hohes Niveau der Farbwiedergabe bieten kann. Es ist fast gelungen, den Weißabgleich perfekt auszugleichen, und die Werte im Color Checker-Test sind unter 3 gefallen – also unter dem Schwellenwert, bei dem das durchschnittliche Auge Unterschiede wahrnehmen kann. Das Bild sieht natürlich aus, und die Farben sind treu wiedergegeben, ohne übermäßige Sättigung oder Kühle, die aus den werkseitigen Einstellungen bekannt sind. Man muss zugeben, dass Samsung sehr umfangreiche Kalibrierungsmöglichkeiten bietet – nicht nur für Enthusiasten, sondern auch für Profis. Der QN70F nutzt dieses Potenzial und kann nach entsprechender Einstellung in Bezug auf Farbgenauigkeit nahe an deutlich teureren Modellen herankommen. Das Einzige, woran man sich noch stören könnte, ist die Helligkeitscharakteristik. Es ist immer noch eine Tendenz zu erkennen, die kleinsten Bildteile aufzuhellen – insbesondere die, die dunkler bleiben sollten. Dies ist jedoch ein Konstruktionsmerkmal dieses Modells und kein Kalibrierungsfehler. Trotz allem verdient das Endergebnis definitiv Anerkennung.

Smoothness of tonal transitions

9.1/10

9/10

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge im Philips PML8709 ist auf einem sehr hohen Niveau. Die Farbverläufe sind äußerst flüssig, und die Übergänge zwischen den Farbtönen wirken natürlich und detailliert. Selbst in anspruchsvolleren Szenen meistert der Fernseher die Anforderungen hervorragend. Kleine Probleme können bei hellen Elementen auftreten, wo die Gradation gelegentlich geringfügig weniger präzise ist. Es handelt sich jedoch um so subtile Unterschiede, dass sie nur die anspruchsvollsten Puristen wahrnehmen werden. Für die meisten Benutzer werden die Effekte vollkommen zufriedenstellend sein, und das Bild behält seine beeindruckende Qualität.

In Bezug auf die Flüssigkeit der tonal Übergänge schneidet der QN70F wirklich gut ab. Die Gradienten sind glatt, und die Farben gehen nahtlos ineinander über, ohne deutliche Stufen oder Kanten. Selbst in schwierigeren Filmszenen – insbesondere in sehr dunklen – sind eventuelle Unvollkommenheiten minimal, und man muss sich wirklich anstrengen, um sie zu bemerken. Bei der täglichen Nutzung sollte die Mehrheit der Benutzer auf kein Problem beim Farbmischen stoßen. Das Bild sieht klar und konsistent aus, ohne künstliches Glätten oder Verzerrungen. Das ist ein weiterer Aspekt, in dem der QN70F positiv überrascht.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

6.9/10

6.9/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Die Verzerrungsreduktionsfunktion im Philips PML8709 glättet die tonal Übergänge, ihre Effektivität lässt jedoch zu wünschen übrig. Wir empfehlen, diese Option auf „Mittel“ zu setzen – auf diesem Niveau ist die Wirkung spürbar, aber nicht übertrieben. Leider ist der Glättungseffekt im Vergleich zu anderen Philips-Modellen weniger effektiv, was bedeutet, dass bestimmte tonal Übergänge immer noch etwas unregelmäßig erscheinen können. Ein zusätzliches Manko ist, dass diese Funktion auch andere Details glättet, wie zum Beispiel Texturen von Materialien wie Hemden, was sich auf die Schärfe des Bildes auswirken kann.

Was die Bildskalierung betrifft, so macht der Fernseher einen sehr guten Job. Das Bild wirkt plastisch und frei von auffälligem „Zacken“. Dieser Effekt könnte vielen Nutzern gefallen, obwohl einige vielleicht ein ausdrucksstärkeres Aussehen bevorzugen. Zum Glück ermöglicht der Fernseher die Anpassung des Schärfeparameters, was uns erlaubt, das Bild an unsere individuellen Vorlieben anzupassen.

Samsung QN70F bietet eine Funktion zur Reduzierung von Verzerrungen, die für die Verbesserung der Flüssigkeit tonal Übergänge verantwortlich ist. Im „Standard“-Modus funktioniert sie ganz gut – sie glättet problematische Übergänge, ohne die Struktur des Bildes wesentlich zu beeinträchtigen. Filmkorn wird zwar teilweise entfernt, aber Details wie Textur oder Hautstruktur bleiben weiterhin sichtbar. Der „Hohe“-Modus arbeitet viel aggressiver. Die Glättung ist stärker, geht aber zu Lasten eines deutlichen Verlusts an Details. Deshalb empfehlen wir in der Praxis, bei der Einstellung „Standard“ zu bleiben oder diese Funktion ganz auszuschalten. Die Verbesserung der Gradation ist dann vielleicht weniger spektakulär, aber das Bild behält mehr Natürlichkeit.

Was das Hochskalieren von Inhalten niedriger Qualität betrifft, so schneidet der QN70F sehr gut ab. Tests mit Bildern niedrigerer Auflösung fielen wirklich sehr gut aus. Trotz leichter Treppchenbildung der Konturen sieht das Gesamtbild klar und leserlich aus, selbst wenn der ursprüngliche Inhalt sehr schlecht war. Schade nur, dass der Fernseher ein Problem mit Overscan hat, das sich nicht vollständig ausschalten lässt. Infolgedessen kann das Bild mit sehr niedriger Auflösung leicht beschnitten sein, was hauptsächlich bei Untertiteln oder der Benutzeroberfläche sichtbar ist.

Blur and motion smoothness

5/10

7.5/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
No
OK
BFI function 60Hz
Nie
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
-%
63%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Smużenie ():

Smużenie (4K 144Hz):

Philips PML8709 ist eines der wenigen Modelle mit Mini-LED-Technologie auf dem Markt, das eine Bildwiederholrate von 60 Hz bietet. Obwohl es sich nicht um ein Panel für die anspruchsvollsten Spieler handelt, sollte es Personen zufriedenstellen, die hauptsächlich Filme ansehen. Der Fernseher ist mit der Funktion „Style Bewegung“ ausgestattet, also einem Bildverflüssiger, der es ermöglicht, die Flüssigkeit der Bewegung nach den eigenen Vorlieben anzupassen – von einem eher „plastischen“ Aussehen bis hin zur kinoähnlichen Ästhetik mit deutlich sichtbaren Frames.

QN70F ist ein Fernseher mit 144 Hz Bildwiederholrate, was ihn selbst schon an die Spitze setzt, wenn es um Bildflüssigkeit geht. Egal, ob wir dynamische Sportübertragungen ansehen oder auf der Konsole spielen – das Bild sieht sehr gut aus. Es gibt kein Gefühl von Ruckeln, Stutzen oder das für schwächere Modelle typische „Zerren“ bei schnellen Bewegungen. Samsung erlaubt es auch, die Flüssigkeit an die eigenen Präferenzen anzupassen. In den Einstellungen für die Bildklarheit finden wir Optionen wie Unschärfereduzierung und Ruckreduzierung – jede davon können wir unabhängig anpassen. Das ist besonders nützlich, wenn wir Materialien mit einer niedrigeren Bildrate ansehen und ihnen einen flüssigeren, theaterähnlichen Charakter verleihen möchten – oder im Gegenteil, den natürlichen filmischen „Feeling“ von 24 Bildern pro Sekunde beibehalten möchten.

Console compatibility and gaming features

6/10

8.2/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 60Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    No
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    No
    Yes
  • 1440p@120Hz
    No
    Yes
  • 4K@120Hz
    No
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Der Philips PML8709 ist ein Fernseher, der eher für Gelegenheits-Spieler gedacht ist, hauptsächlich wegen des 60-Hz-Displays, das die Erwartungen der anspruchsvollsten Nutzer nicht erfüllt. Für Personen, die ein Spiel in einem gemächlicheren Tempo schätzen, könnte dieses Modell jedoch ausreichend sein.

Der Fernseher bietet einige spielerfreundliche Funktionen wie ALLM (automatisches Umschalten in den Spielmodus) und VRR (variable Bildwiederholfrequenz), die dabei helfen, ein flüssigeres Bild ohne störende Ruckler darzustellen. Darüber hinaus finden wir in Bezug auf HDR hier die Implementierung von HGiG, die den HDR-Effekt an die Spezifikationen von Spielen anpasst und ein natürlicheres Bild in entsprechend optimierten Titeln liefert. Leider fehlt die Unterstützung für den Dolby Vision-Modus, was in Spielen, die dieses Format nutzen, spürbar sein könnte.

Ein nettes Extra ist die Anwesenheit einer grundlegenden „Game Bar“, die einen schnellen Überblick und die Anpassung der wichtigsten Spieleinstellungen ermöglicht. Das ist ein einfacher, aber nützlicher Akzent, besonders für Personen, die häufig die Konfiguration zwischen verschiedenen Spieltypen wechseln. Trotz gewisser Einschränkungen bietet der Philips PML8709 ein solides Funktionspaket für weniger anspruchsvolle Spieler.

Der Samsung QN70F ist wirklich eine solide Wahl für Gamer. Hier finden wir gleich vier HDMI 2.1 Anschlüsse mit voller Bandbreite von 48 Gbps, was vollständige Unterstützung für das Spielen in 4K bei 144 Hz bedeutet. Außerdem sind alle grundlegenden Funktionen vorhanden, die wir heute erwarten: automatischer Spielmodus (ALLM), variable Bildwiederholfrequenz (VRR) und eine sehr gut gestaltete, intuitive Game Bar mit Informationen über den Modus, die Auflösung und die Bildrate.

Auch die Funktion Game Motion Plus verdient Aufmerksamkeit, die es ermöglicht, künstliche Bilder zu Spielen hinzuzufügen, die mit 60 fps oder weniger laufen. Das funktioniert überraschend gut und in vielen Titeln – besonders in solchen, bei denen Konsolen nicht ganz in der Lage sind, eine stabile Bildrate zu halten – verbessert es die Flüssigkeit des Spiels ohne nennenswerte Verzögerung.

Leider gibt es auch einige Mängel. Das fehlende Unterstützung für den Dolby Vision Modus überrascht nicht – das ist ein Standard bei Samsung. Aber viel enttäuschender ist das Fehlen der HGiG-Funktion. Schlimmer noch, sie wurde durch ein Software-Update entfernt, sodass Benutzer, die sie zuvor genutzt haben, stark überrascht sein könnten. Ohne HGiG kann die maximale HDR-Helligkeit nicht manuell von der Konsole aus eingestellt werden, was dazu führt, dass einige Spiele leicht überbelichtet erscheinen – besonders wenn der Fernseher den Tonwertumfang falsch interpretiert. Warum hat Samsung, eine Marke, die über Jahre hinweg Standards im Bereich Gaming-Funktionen gesetzt hat, diesen Schritt unternommen? Schwer zu sagen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bewertung arbeitete der getestete Fernseher mit der Software-Version 1110 – und ehrlich gesagt, wenn euch die vollständige Unterstützung für Gamer wichtig ist, solltet ihr vorerst mit den Updates warten.

Input lag

10/10

10/10

SDR

1080p60
13 ms
14 ms
1080p120
8 ms
2160p60
13 ms
14 ms
2160p120
7 ms

HDR

2160p60
13 ms
13 ms
2160p120
7 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
2160p120 DV

Der Philips PML8709 schneidet in Bezug auf Input-Lag sehr gut ab. Bei unterstützten Auflösungen sind Werte von etwa 13 ms mehr als ausreichend, um ein komfortables Spielerlebnis zu gewährleisten. Diese Reaktionszeit sorgt dafür, dass selbst dynamischere Spiele keine nervigen Verzögerungen verursachen. Dadurch können die Spieler ein flüssiges Gameplay ohne unnötigen Stress genießen.

QN70F enttäuscht auch in Bezug auf die Reaktionszeit nicht. Bei Materialien mit 120 Hz liegt die Eingabeverzögerung bei etwa 8 ms, was als sehr gutes Ergebnis angesehen werden kann – insbesondere im Kontext des Online-Wettbewerbs oder dynamischer Actionspiele. Der Bildschirm reagiert nahezu sofort auf die Bewegungen des Controllers, ohne spürbare Verzögerung. Dadurch spielt es sich flüssig und angenehm, selbst bei anspruchsvolleren Titeln. In dieser Kategorie hält Samsung weiterhin ein hohes Niveau, und es ist schwer, hier etwas zu finden, das Bedenken aufwerfen könnte.

Compatibility with PC

3.5/10

8.2/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
No
Yes
Font clarity
Average
Good
Readability of dark text and shapes
Good
Poor
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
13ms
9ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
Max refresh rate
60Hz
144Hz
G-Sync
No
Yes

Der Philips PML8709 bietet einen dedizierten PC-Modus, dessen Möglichkeiten jedoch stark eingeschränkt sind. Der Fernseher unterstützt kein Chroma 4:4:4, was die Lesbarkeit von Schriftarten erheblich beeinträchtigt – Texte erscheinen verschwommen und sind schwer zu lesen, was dieses Modell für Personen, die es als Monitor für die Arbeit oder zum Durchsehen von Dokumenten verwenden möchten, unbrauchbar macht. Darüber hinaus hat der Fernseher zwar bei G-Sync-Tests Kompatibilität gezeigt, jedoch ist das Bild bei Nutzung dieser Funktion sehr instabil, mit häufigen Rucklern. Eine solche Unberechenbarkeit hebt die Vorteile auf, die die Unterstützung für adaptive Synchronisation bieten sollte.

Der einzige positive Aspekt im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem PC ist die niedrige Eingangsverzögerung, die für Personen, die den Fernseher hauptsächlich zum Spielen nutzen, von Vorteil sein kann. Dennoch machen die Einschränkungen bei der Chroma-Unterstützung und Probleme mit G-Sync den PML8709 nicht zur besten Wahl für PC-Nutzer.

Fangen wir mit dem besten Aspekt an, wenn es darum geht, den QN70F an einen Computer anzuschließen – also beim Spielen. Eine Aktualisierungsrate von 144 Hz, Unterstützung des G-Sync-kompatiblen VRR und eine sehr niedrige Eingangsverzögerung sind das Rezept für einen nahezu idealen Bildschirm für PC-Spieler. In dieser Rolle enttäuscht der QN70F wirklich nicht – Spiele sehen flüssig aus, die Reaktionsfähigkeit ist auf einem sehr hohen Niveau und alles läuft stabil.

Etwas schlechter schneidet jedoch die Arbeit mit Text ab. Bei einer Auflösung von 4K und einer Aktualisierungsrate von 144 Hz ist eine gewisse Unschärfe der Schriftumrisse sichtbar – der Text kann leicht verschwommen wirken, mit einer leichten „Schichtung“ der Umrisse. Dies ist kein Problem, das die Benutzerfreundlichkeit des QN70F als Monitor ausschließt, aber Personen, die Büroarbeit oder Textbearbeitung auf diesem Bildschirm planen, sollten dies beachten.

Viewing angles

2.9/10

3.1/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
43%
74%

Philips PML8709, ausgestattet mit einem VA-Panel, bietet durchschnittliche Betrachtungswinkel, die für diese Art von Panels typisch sind. Das Bild verliert an Qualität, wenn wir den Bildschirm unter einem größeren Winkel betrachten – die Farben verblassen und der Kontrast sinkt deutlich. Dies ist ein charakteristisches Merkmal von VA-Panels und sollte insbesondere beachtet werden, wenn wir planen, den Fernseher aus verschiedenen Positionen im Raum zu betrachten. Für Zuschauer, die direkt davor sitzen, bleibt das Bild jedoch klar und gut wiedergegeben.

Wie bei einem VA-Panel sind die Blickwinkel des QN70F typisch – also eher durchschnittlich. Das Bild verliert schnell an Kontrast und Sättigung, wenn man beginnt, den Bildschirm aus einem größeren Winkel zu betrachten. Im Vergleich zu IPS-Panels schneidet es deutlich schlechter ab. Auf der anderen Seite – gerade durch dieses Panel gewinnen wir ein besseres Schwarz und einen höheren Kontrast beim direkten Sehen, was für viele Nutzer wichtiger sein wird als die breite Sichtbarkeit von der Seite.

TV efficiency during daytime

4.8/10

6.3/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Good
Black levels during daytime
Very Good
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung Neo QLED QN70F / QN74F / QN77F: 492 cd/m2

Philips PML8709: 337 cd/m2

Philips PML8709 ist mit einem satinartigen Panel ausgestattet, das durchschnittlich mit der Entspiegelung umgeht. In mäßig beleuchteten Räumen sind Reflexionen nicht zu störend, jedoch kann die Situation bei stark sonnigen Bedingungen problematisch werden. Eine zusätzliche Herausforderung ist die relativ niedrige Bildschirmhelligkeit von etwa 330 cd/m². Ein solcher Wert kann sich als unzureichend erweisen, um komfortables Ansehen in hellen Räumen zu gewährleisten, wo das Bild zu dunkel und wenig klar erscheinen kann. Der Fernseher eignet sich besser für kontrollierte Lichtverhältnisse, aber für Personen, die ein Modell suchen, das tagsüber gut abschneidet, kann dies eine wesentliche Einschränkung sein.

QN70F hat keine Probleme in einem hellen Wohnzimmer. Der Bildschirm hat eine satinierte Beschichtung, die Reflexionen gut dämpft, sodass man nicht sofort die Vorhänge zuziehen muss, um etwas zu sehen. Selbst wenn im Raum viel Licht ist – zum Beispiel bei einem Fenster zur Seite – sieht das Bild immer noch klar und farbenfroh aus. Die Helligkeit ist ebenfalls auf einem soliden Niveau. Im SDR-Modus erreicht der Fernseher durchschnittlich etwa 500 Nits, was für das Fernsehen tagsüber ausreichend ist. Vielleicht ist das nicht das Niveau der Spitzenmodelle, aber in der Praxis – für das alltägliche Fernsehen, Sport oder YouTube – funktioniert es sehr gut.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED QLED
QLED
Software version during testing
TPM242WW_R.001.001.053.210
1110
Image processor
MT5896 3gb raM

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

TV features

6.5/10

7.2/10

  • HDMI inputs
    3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    No
    Yes
  • Backlit remote control
    Yes
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    No
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Wyszukiwanie głosowe
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

Der Philips PML8709 läuft auf dem Betriebssystem Google TV. Das ist eine recht überraschende Wahl, da es sich nicht um das Flaggschiff-Modell der Marke handelt. Zum Glück bleibt ihm die Implementierung des weniger beliebten TitanOS erspart, was als positiv angesehen werden kann. Google TV bietet eine gut bekannte, übersichtliche Benutzeroberfläche sowie umfangreiche Möglichkeiten zur Installation von Anwendungen, was den Fernseher vielseitiger macht.

Was die Benutzerfunktionen angeht, schlägt sich der Fernseher solide. Die tägliche Nutzung des Geräts macht Spaß dank der Unterstützung für die Sprachsuche in polnischer Sprache. Die Möglichkeit, Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse oder Kopfhörer über Bluetooth anzuschließen, erhöht seine Funktionalität. Leider bietet der PML8709 keine fortgeschritteneren Optionen wie USB-Aufnahme oder die PiP-Funktion (Bild-in-Bild), was anspruchsvollere Nutzer enttäuschen könnte.

Eine interessante und zugleich große Überraschung ist das Fehlen des Ambilight-Systems, für das Philips allgemein bekannt ist. Die Entscheidung, diese Technologie im Modell PML8709 zu überspringen, scheint unverständlich, insbesondere da Ambilight oft als eines der größten Vorteile der Fernseher dieser Marke angeführt wird.

Fernsehfunktionen

QN70F vergisst die klassischen Funktionen nicht, die für viele Nutzer nach wie vor wichtig sind. An Bord finden wir unter anderem den Bild-im-Bild-Modus (PiP), der dank der Anwesenheit von zwei Tunern funktioniert, Teletext sowie den „Nur Ton“-Modus – ideal, wenn wir den Fernseher wie ein Radio nutzen möchten. Wir können problemlos Kopfhörer oder einen Soundbar über Bluetooth koppeln, und die Fernbedienung – trotz fehlender Zifferntasten – funktioniert zuverlässig und ermöglicht die Steuerung anderer Geräte und erfordert zudem kein Zielen auf den Bildschirm. Es muss jedoch betont werden, dass wir wie bei allen neuen Modellen von Samsung – hier keine USB-Aufzeichnungsfunktion finden werden. Das ist eine systembedingte Einschränkung, an die sich die Marke offensichtlich konsequent hält.

Smart TV QN70F – Tizen

Das Tizen-System, das von Samsung seit Jahren entwickelt wird, ist eine der ausgereiftesten Smart TV-Oberflächen. Es ist schnell, übersichtlich und funktionsreich. QN70F unterstützt die Sprachsuche (auch auf Polnisch), drahtloses Übertragen von Inhalten vom Telefon (sowohl über AirPlay als auch Miracast) sowie die Integration mit Uhren und anderen Geräten des Samsung-Ökosystems. All dies wird durch die SmartThings-App verbunden, die es ermöglicht, Geräte zu steuern, Aufgaben zu automatisieren und Geräte in einem Netzwerk zu verbinden. (Nicht nur von der Marke Samsung). Es ist jedoch nicht alles perfekt. Tizen ist ein geschlossenes System, sodass die Auswahl an Anwendungen etwas eingeschränkt sein kann – besonders im Vergleich zu Google TV. Alle wichtigen Streaming-Dienste sind vorhanden, aber wenn Sie weniger beliebte Dienste nutzen, lohnt es sich, vor dem Kauf zu überprüfen, ob sie im Samsung-Shop verfügbar sind.

Playing files from USB

7.6/10

9/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
Yes
No
GIF
Yes
No
WebP
Yes
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Philips PML8709 kommt gut mit der Wiedergabe von Multimedia-Dateien von USB zurecht. Der Fernseher sollte keine Probleme mit der Unterstützung der meisten gängigen Video-, Audio- und Bildformate haben, was ihn zu einem universellen Werkzeug für die Heimunterhaltung macht. Die Dateien werden flüssig gelesen, und die Benutzeroberfläche des integrierten Players ist einfach und intuitiv.

Ein bedeutender Nachteil ist jedoch das Fehlen der Unterstützung für polnische Zeichen in den Untertiteln, was auf die unvollständige Implementierung des UTF-8-Standards zurückzuführen ist. Untertitel mit polnischen Zeichen werden nicht korrekt angezeigt, was für Personen, die Filme in ihrer Muttersprache ansehen, ärgerlich sein kann. Dieser Mangel führt dazu, dass Benutzer, die vollständige Kompatibilität mit Untertiteln suchen, gezwungen sein könnten, auf externe Media-Player zurückzugreifen.

Samsung QN70F kommt gut mit der Wiedergabe von Multimedia zurecht – eröffnet problemlos Bilder, Musik und Filme in den am häufigsten verwendeten Formaten. Während der Tests öffnete er mühelos JPG-, MP4-Dateien und Untertitel im TXT-Format, sodass es für die meisten Menschen einfach ausreichend sein dürfte. Es kam jedoch vor, dass einige Dateien – obwohl sie die richtigen Erweiterungen hatten – sich nicht öffnen ließen. Vielleicht liegt es an einer bestimmten Version des Systems und das Problem wird nach zukünftigen Updates verschwinden.

Apps

9.6/10

8.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

5.1/10

6.4/10

  • Maximum volume
    -
    84dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    No

Die Klangqualität des Philips PML8709 ist durchschnittlich und standardmäßig für einen Fernseher mit Lautsprechern von 2 x 10 W. Der Klang ist für das tägliche Fernsehen ausreichend, aber es ist schwierig, Tiefe im Bass oder klare Details in anspruchsvolleren Szenen zu erwarten. Positiv hervorzuheben ist jedoch die Unterstützung von Dolby Atmos und DTS.

Samsung QN70F schneidet in Bezug auf den Klang recht durchschnittlich ab, was nicht überraschen sollte, wenn man die außergewöhnlich schlanke Bauweise des Fernsehers berücksichtigt. Die eingebauten Lautsprecher erfüllen problemlos ihre Aufgabe beim täglichen Ansehen von Nachrichten oder einfacheren Inhalten, aber hier kann man nur schwer von irgendeiner Tiefe oder Räumlichkeit des Klangs sprechen. Es ist einfach ein Kompromiss, auf den man sich einlassen muss, wenn man ein elegantes und dünnes Design anstelle eines massiveren Gehäuses mit einem besseren Audiosystem wählt.

Acoustic Measurements

No acoustic data

84dBC (Max)

75dBC