Philips OLED769 vs Samsung S85F OLED

Direct compare

Check the best price offer:

Philips OLED769
989 

Check the best price offer:

Samsung S85F OLED
1 599 

OLED769 / AMIBLIGHT TV

S85F / FAE / FAU

Info

Available screen sizes: 48”55”65”

Available screen sizes: 55”

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: QD-OLED

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

7.3

8.0

  • Movies and series in UHD quality

    7.7

    8.3

  • Classic TV, YouTube

    8.4

    9.0

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    8.3

    8.8

  • Gaming on console

    9.2

    9.3

  • TV as a computer monitor

    7.6

    7.6

  • Watching in bright light

    4.6

    5.1

  • Utility functions

    5.7

    7.3

  • Apps

    6.2

    8.7

  • Sound quality

    6.7

    7.2

Advantages

  • Hervorragender Kontrast

  • Ideale Wahl für Gamer und Sport - HDMI 2.1, 120Hz, geringer Inputlag

  • 3-seitiges Ambilight-System

  • Exzellente Farbwiedergabe nach Kalibrierung

  • Fantastisches Schwarz und Kontrast

  • Unglaubliche Farbpalette dank QD-OLED-Matrix

  • Hervorragendes Bild in SDR- und HDR-Inhalten

  • Hohe Farbtreue nach Kalibrierung

  • Sehr gute Bildflüssigkeit – OLED-Matrix 120 Hz

  • Umfangreiche Funktionen für Gamer: VRR, Game Bar, niedrige Eingabeverzögerung

  • 4 HDMI 2.1 Ports mit voller Bandbreite von 48 Gbps

  • Umfassendes und reibungslos funktionierendes Tizen-System

  • Solar-Fernbedienung mit vielen Möglichkeiten

Disadvantages

No like
  • Schwach entwickeltes Betriebssystem - TitanOS

  • Durchschnittliche Helligkeit

  • Keine USB-Aufnahmefunktion und kein PiP

  • Kein Dolby Vision

  • Leicht kirschschwarz bei sehr starkem externen Licht (nicht sichtbar beim Ansehen unter Kinobedingungen)

  • Keine HGiG-Funktion*

* Diese Funktion ist mit dem Software-Update 1110.7 verschwunden – wir verfolgen diese Situation kontinuierlich.

Our verdict

Philips OLED769 ist das Basismodell des niederländischen Herstellers für OLED im Jahr 2024, aber lasst euch davon nicht täuschen. OLED769 überrascht mit der Bildqualität und einigen interessanten Lösungen. Dank der OLED-Technologie sind die Farben wirklich lebendig, und der Kontrast ist sehr gut – tiefes Schwarz und helles Licht, die auf diesem Bildschirm dargestellt werden, machen einen Unterschied, besonders beim Ansehen von Abendserien. Was die Bewegungsflüssigkeit betrifft, so schlägt sich OLED769 wirklich gut. Das 120-Hz-Panel funktioniert hervorragend in dynamischen Szenen, egal ob es sich um Sport oder Spiele handelt. Beim Spielen auf Konsolen enttäuscht der Fernseher ebenfalls nicht – 4 HDMI 2.1-Ports unterstützen VRR und ALLM, und die schnelle Reaktionszeit sorgt für ein flüssiges und reaktionsschnelles Gameplay. Und was ist mit Ambilight? Das ist eine Philips-Klassiker und eine dieser Funktionen, die man entweder liebt oder hasst. In diesem Modell funktioniert es sehr gut – die Hintergrundbeleuchtung reagiert auf die Inhalte auf dem Bildschirm und schafft eine besondere Atmosphäre, insbesondere in einem dunklen Raum. Es ist nicht etwas, was jeder als unerlässlich erachtet, aber abends macht es Eindruck – zumindest auf uns. Was das neue Betriebssystem TitanOS betrifft, so hinterlässt es bei uns gemischte Gefühle. Es läuft schnell, aber es fehlen einige beliebte Anwendungen wie Spotify oder Player.pl. Für anspruchsvollere Benutzer könnte jedoch die Flexibilität fehlen, die frühere Philips-Systeme (GoogleTV) boten. Philips OLED769 ist eine gute Wahl für diejenigen, die einen Fernseher mit wunderschönem Bild und dem besonderen Zusatz Ambilight suchen. Die Bildqualität und Bewegungsflüssigkeit werden die meisten Benutzer zufriedenstellen, und die kleinen Einschränkungen des Betriebssystems werden kein Hindernis sein, wenn ihr auf grundlegende Anwendungen setzt. Es ist eine solide Option sowohl zum Ansehen von Filmen als auch zum Spielen von Spielen.

Samsung S85F mit QD-OLED-Panel kann überraschen – und zwar sehr positiv. Noch vor den Tests glaubten wir nicht, dass man bei Fernsehern, die im Kontext von „Panel-Lotterien“ diskutiert werden, etwas finden könnte, das dem Nutzer zugutekommt. Und doch ist es in diesem Fall, insbesondere in der 55-Zoll-Version, vollständig gelungen. Das QD-OLED-Panel, wie es für organische Technologien typisch ist, bietet fast perfekte, dass heiße, ideale Schwarz und Kontrastbedingungen im Kino. Der Unterschied liegt jedoch in der Farbdarstellung – hier ist es einfach herausragend. Die Abdeckung des Farbspektrums ist beeindruckend, und nach einer sanften Kalibrierung werden die Farben fast Musterhaft. Die Bewegungsflüssigkeit ist ebenfalls auf einem hohen Niveau. Das 120-Hz-Panel bewältigt sowohl Sport als auch Actionfilme hervorragend. Und wenn jemand plant, eine Konsole an den S85F anzuschließen, erhält er ein komplettes Paket: niedrige Eingangsverzögerung, variable Bildwiederholfrequenz, Game Bar und volle HDMI 2.1-Unterstützung. Im täglichen Gebrauch unterstützte uns das Tizen-System – geschlossen, aber äußerst ausgereift. Es reagiert schnell, bietet eine reiche Auswahl an Apps, und Zusatzfunktionen wie AirPlay oder Sprachsteuerung machen es schwer, in dieser Kategorie etwas Vollständigeres zu finden. Natürlich ist der S85F nicht frei von Mängeln. Dennoch fällt die Bilanz von Vor- und Nachteilen hier außergewöhnlich positiv aus. Man könnte sogar den Eindruck gewinnen, dass es sich um einen der besten Fernseher in seiner Preisklasse handelt.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Toslink (Optical audio)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
BuildQuality-Good
Stand type
Legs
Legs
Stand type
stand-type-Silver
stand-type-Graphite
Stand
Fixed
Base adjustment
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

10/10

10/10

Contrast:

Review Philips OLED769 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED769 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED769 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED769 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED769 Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung S85F OLED Contrast and black detail

Result

:1

Halo effect and black detail visibility:

Philips OLED769 überzeugt mit der Qualität von Schwarz und Kontrast. Dank der OLED-Technologie wird jedes Pixel in diesem Fernseher selbst beleuchtet, was die vollständige Abdunkelung einzelner Pixel ermöglicht. Das bedeutet, dass schwarze Bereiche des Bildes perfekt schwarz sind und der Kontrast unendlich ist. Der Effekt ist unglaublich realistisch, mit hervorragender Klarheit und Detailgenauigkeit in dunklen Szenen. Das in Philips OLED769 verwendete OLED-Panel stammt von LG und ist als WOLED bekannt, was höchste Qualität bei der Reproduktion von Schwarz garantiert. Dadurch bietet der Fernseher einen Kontrast, der für traditionelle LCD-Fernseher - selbst die besten auf dem Markt - unerreichbar ist.

Samsung S85F in der 55-Zoll-Version hat etwas Außergewöhnliches – es ist mit einem QD-OLED-Panel ausgestattet. Das klingt ziemlich überraschend, aber so ist es nun mal, zumindest in Polen. Es stellt sich also die Frage: Ist der Unterschied zum letztjährigen S85D mit WOLED-Panel überhaupt wahrnehmbar? Ja, obwohl es in diesem speziellen Test – Schwarz und Kontrast – praktisch keine Rolle spielt.

Unabhängig von der Szene bietet der S85F unendlichen Kontrast und perfektes Schwarz, das wir von jedem OLED erwarten. Das sind Ergebnisse, die selbst die anspruchsvollsten Filmfans begeistern können. Es ist erwähnenswert, dass so tiefes Schwarz nur von Fernsehern mit organischen Panels angeboten werden kann – und es spielt keine Rolle, ob es sich um WOLED oder QD-OLED handelt. Wenn ihr also von einem Bildschirm träumt, der in einem dunklen Raum das Licht in der Szene ebenso effektiv „ausblenden“ kann wie ein Arthouse-Kino, ist der S85F einer dieser Fernseher.

HDR effect quality

6.1/10

6.2/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 98.0%, Bt.2020: 73.0%
DCI P3: 100.0%, Bt.2020: 86.2%

Luminance measurements in HDR:

Review Philips OLED769 Brightness measurement

Result

609 nit

Review Philips OLED769 Brightness measurement

Result

707 nit

Review Philips OLED769 Brightness measurement

Result

801 nit

Review Philips OLED769 Brightness measurement

Result

775 nit

Review Philips OLED769 Brightness measurement

Result

261 nit

Review Samsung S85F OLED Brightness measurement

Result

666 nit

Review Samsung S85F OLED Brightness measurement

Result

703 nit

Review Samsung S85F OLED Brightness measurement

Result

742 nit

Review Samsung S85F OLED Brightness measurement

Result

732 nit

Review Samsung S85F OLED Brightness measurement

Result

433 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

Samsung S85F OLED

HDR luminance

Philips OLED769

HDR luminance

Luminance of RGB colors

Philips OLED769 schneidet ziemlich gut ab, besonders in Filmszenen mit kleinen Lichtpunkten. Der Fernseher überrascht mit seiner Helligkeit und erreicht etwa 800 Nits, was ein beeindruckendes Ergebnis ist. Dadurch sind kleine Lichtquellen wie Straßenlaternen in der Nacht oder Sterne am Himmel klar und detailreich. Die größte Herausforderung für dieses Modell ist jedoch die Szene mit einem vollflächigen Sonnenblitz. In solchen Momenten sinkt die Helligkeit auf etwa 250 Nits, was keinen großen Eindruck hinterlässt. Dies ist ein typisches Problem billiger OLED-Displays, die Schwierigkeiten haben, eine hohe Helligkeit über die gesamte Bildschirmfläche aufrechtzuerhalten.

Wie bei einem OLED kann der Samsung S85F glänzen – buchstäblich. Unter geeigneten Bedingungen ist er in der Lage, eine Helligkeit von über 750 Nits zu erzeugen. Das ist von großer Bedeutung, denn die meisten Filme werden mit dem Gedanken an Displays geschaffen, die etwa 1000 Nits erreichen. In der Praxis bedeutet das, dass Szenen mit mäßig großen, hellen Elementen einfach großartig aussehen können. Doch es ist nicht immer so rosig. Wenn auf dem Bildschirm eine massive Menge Licht erscheint – sei es ein weitläufiger, heller Hintergrund oder eine gesamte Fläche, die mit Weiß gefüllt ist – muss der S85F den Ton dämpfen. Die Helligkeit kann in solchen Szenen sogar um das Vierfache sinken. Dieses Limit ist praktisch jedem OLED in dieser Preisklasse bekannt, sodass wir dies nicht als besonderen Mangel betrachten. Dafür verdient etwas Lob, was dieses Modell von der Konkurrenz abhebt – die Farbbereich-Abdeckung. Dank des QD-OLED-Panels hat unser Farbmetrik Werte von über 100 % Abdeckung des DCI-P3 und unglaubliche 86 % für die ultraschmale BT.2020-Palette angezeigt. Solche Ergebnisse sind selbst bei Fernsehern, die mehrfach so viel kosten, schwer zu finden.

Factory color reproduction

6.4/10

5.5/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der "Film"-Modus hat sich als die beste werkseitige Einstellung in Bezug auf die Farbtreue des Quellmaterials herausgestellt, und genau darauf basierten wir unsere Tests. Doch wie andere werkseitige Modi war auch dieser nicht fehlerfrei. Lassen Sie uns daher genauer ansehen, was in den SDR- und HDR-Materialien genau schiefgelaufen ist.

In beiden Fällen war der Weißabgleich durch eine übermäßige Dominanz der Farben Grün und Rot gestört. Dieses Phänomen erzeugte einen gelblichen Farbton, der sich über das gesamte Bild ausbreitete, was zu Problemen wie vergilbten Weißtönen und unnatürlichen Hauttönen führte. Diese Probleme wurden deutlich auf der "ColourChecker"-Palette sichtbar, wo jede der Proben in wärmere Farbtöne verschoben war.

Was den Kontrast und die Helligkeit betrifft, können wir uns im Philips OLED769 zwei wichtige Grafiken ansehen: Gamma für HD-Inhalte und die EOTF-Kurve für 4K HDR-Inhalte. Im Fall des ersten Diagramms liegt der Gamma-Wert unter dem optimalen Niveau von 2,4, was zu einer Aufhellung heller Bildbereiche führt. Das bedeutet, dass helle Elemente etwas überbelichtet sein können, wodurch Details und Tiefe verloren gehen. Die EOTF-Kurve für 4K HDR-Inhalte schneidet dagegen wirklich gut ab. Das Diagramm zeigt, dass der Fernseher in der Lage ist, Details sowohl in den hellsten als auch in den dunkelsten Bildbereichen effektiv wiederzugeben, was sich in einer realistischen und dynamischen Abbildung der Szenen niederschlägt.

Samsung, wie es sich für einen Hersteller mit Ambitionen gehört, hat den S85F mit einem Modus namens Filmmaker ausgestattet. Seine Aufgabe ist einfach: die Farben auf dem neu gekauften Fernseher so realistisch wie möglich wiederzugeben, wie es der Regisseur beabsichtigt hat. Das klingt großartig… aber, wie es oft der Fall ist, übersetzt sich eine gut klingende Theorie nicht immer in perfekte Praxis.

Bei dem getesteten Exemplar war schnell zu erkennen, dass das Bild – durch den Überfluss an Blau und Rot – so aussah, als hätte jemand mit der Sättigung etwas übertrieben. Infolgedessen traten ziemlich große Farbfehler auf, insbesondere bei 4K-Inhalten. Zudem gab es ein Problem mit der Helligkeit – der S85F konnte die meisten Szenen heller machen, als er sollte, und nahm ihnen damit die beabsichtigte Stimmung.

Glücklicherweise bieten die Fernseher von Samsung, einschließlich des S85F, eine beeindruckende Anzahl an Einstellungen für fortgeschrittene Kalibratoren. Das bedeutet, dass wir testen konnten, wozu dieses Panel tatsächlich in der Lage ist, wenn es in die richtigen Hände gelangt.

Color reproduction after calibration

8.8/10

9.3/10

Nach professioneller Kalibrierung glänzt der Philips OLED769 wirklich in Bezug auf die Farbgenauigkeit. Der Fernseher wurde vollständig von einem Gelbstich befreit, sowohl bei HD- als auch bei 4K-Inhalten. Der Colour Checker Test bestätigt, dass die deltaE-Fehler minimal sind und gelegentlich den Wert 2 überschreiten, was bedeutet, dass wir hier von einer nahezu perfekten regietechnischen Wiedergabe sprechen können.

Was den Kontrast angeht, sieht die Situation ebenfalls beeindruckend aus. Bei 4K-Material gab es anfangs nicht viel zu verbessern, und der Gamma-Graph wurde erheblich optimiert. Dadurch werden dunkle und helle Bildbereiche genauer wiedergegeben, was zu einer realistischen und dynamischen Darstellung der Szenen führt.

Die Kalibrierung hat es ermöglicht, das volle Potenzial dieses Fernsehers auszuschöpfen, sowohl in Bezug auf Farben als auch auf Kontrast. Der Philips OLED769 bietet nun lebendige, natürliche Bilder von hoher Qualität, die jeden Benutzer begeistern werden, unabhängig davon, ob er Filme schaut oder andere Medien konsumiert.

Dank der enormen Anzahl an Einstellungen im Menü ist es uns gelungen, den S85F nahezu auf ein ideales Niveau zu bringen. Der Weißabgleich bei SDR-Inhalten? Überwältigend perfekt – die Abweichungen überschreiten nicht den Wert „1“. Man kann also mit gutem Gewissen sagen, dass wir hier bei Inhalten mit nicht sehr hoher Dynamik ein Bild erhalten, das nah an der Referenz ist.

Bei HDR-Inhalten traten zwar kleine Probleme auf, aber diese haben in der Praxis keine große Bedeutung – die meisten Fehler liegen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle, also unter dem Wert „3“. Es ist uns auch gelungen, den S85F in Bezug auf die Helligkeitssteuerung zu zähmen – die EOTF-Kurve hält sich, selbst bei Filmen, nahezu perfekt an die Linie. Das ist einer dieser Fälle, in denen man nach der Kalibrierung die Einstellungen ruhig vergessen kann und einfach Filme und Serien auf höchstem Niveau genießen kann.

Smoothness of tonal transitions

5.9/10

7.9/10

Die Abstufung im Philips OLED769 erweist sich leider in fast jeder Szene der Testsequenz als problematisch. Besonders Schwierigkeiten treten in dunklen Farben und in der Nähe von Schwarz auf. In diesen Bereichen ist das Bild neben dem Posterisationseffekt mit einer soliden Portion Rauschen angereichert. Das Problem mit den tonalen Übergängen betrifft nicht nur dunkle Farben – es ist auch bei hellen Elementen zu erkennen, zum Beispiel in der Szene aus dem Film "Kingsman", wo um die Sonne herum deutlich sichtbare Farbübergänge zu sehen sind. Dieses Phänomen kann die visuelle Wahrnehmung erheblich beeinflussen, insbesondere in Szenen, in denen Schwarz und dunkle Töne eine Schlüsselrolle spielen. Es ist schwer, diese Unvollkommenheiten nicht zu bemerken, die das Seherlebnis stören können, insbesondere für Zuschauer, die hohe Bildqualität schätzen.

Dank des QD-OLED-Panels gelingt die Farbkombination beim S85F wirklich sehr gut. Besonders bemerkenswert ist, wie er in den dunkelsten, anspruchsvollsten Szenen abschneidet – dort, wo die meisten Fernseher anfangen, Schwierigkeiten zu bekommen, arbeitet dieses Modell nahezu perfekt.

Interessanterweise kann man kleine Schwächen genau in diesen einfacheren, hellen Aufnahmen erkennen. Dann tritt eine minimale Treppchenbildung der Farben auf, aber sie ist so subtil, dass es schwer zu glauben ist, dass sie jemanden beim Anschauen wirklich stören könnte.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7.2/10

7/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Was die qualitativ schlechteren Materialien betrifft, so meistert die Reduzierung von Verzerrungen im Philips OLED769 das Glätten von Farbverläufen gut, insbesondere in der Minimalposition. Es ist erwähnenswert, dass bei dieser Einstellung das Filmkorn nicht verwischt, was eine positive Überraschung ist, da ein solches negatives Phänomen bei anderen Herstellern häufig auftritt. Insgesamt ist es eine ganz anständige Lösung. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Einstellung im HDR-Modus nicht funktioniert, wo die Probleme mit der Gradation deutlich ausgeprägter sind. Im HDR-Modus hat der Fernseher Schwierigkeiten, Farbverläufe zu glätten und kann deutlich wahrnehmbare Verzerrungen und Rauschen zeigen, wodurch die Bildqualität in dynamischen Szenen gemindert wird.

Was die digitale Bearbeitung betrifft, so macht der Philips OLED769 einen guten Job. Das Modell auf dem Bild ist nicht übermäßig zerrissen, und die Äste im Hintergrund sind frei von charakteristischen Zähnen. Der Fernseher erreicht diesen Effekt durch den Mangel an künstlicher Schärfe, was für einen Teil der Benutzer von Vorteil sein kann. Andere hingegen könnten dies als weniger attraktiv empfinden, da sie ein ausgeprägteres, schärferes Bild anstelle des subtilen Effekts bevorzugen. Dieser Effekt kann durch eine höhere Einstellung des Parameters "Schärfe" gemindert werden.

Die Funktion zur Glättung von Tonübergängen im S85F funktioniert wirklich effektiv – sie kann das Problem sichtbarer Streifen in sehr minderwertigen Materialien, selbst von YouTube, vollständig beseitigen. Leider geht selbst die niedrigste Stufe dieser Option mit Kompromissen einher. Die Rauschunterdrückung ist so aggressiv, dass sie das Filmkorn glätten kann, das viele von uns als Teil des filmischen Klimas betrachten. Auf der „Standard“-Stufe haben wir nicht bemerkt, dass diese Funktion etwas Wesentliches aus dem Bild entfernt, sodass wir diese Einstellung empfehlen können. Die „Hohe“-Stufe ist hingegen eine andere Geschichte – sie kann nicht nur das Rauschen glätten, sondern auch feine, gewünschte Details wie z.B. die Struktur von Objekten.

Was die Bildskalierung betrifft, so schlägt sich der S85F sehr gut. Das Material sieht scharf aus, und der einzige kleine Makel ist ein leicht sichtbares Treppchen am Rand der Konturen. Und dann gibt es noch das ständige Problem der Samsung-Fernseher – Overscan. Dies kann dazu führen, dass in einigen Szenen das Bild leicht beschnitten ist, was man beim Ansehen sehr alter Inhalte im Hinterkopf behalten sollte.

Blur and motion smoothness

8.3/10

8.5/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
120Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
No
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
0%
47%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Smużenie ():

Smużenie (4K@60Hz Game Motion Plus):

Philips OLED769 verfügt über einen mehrstufigen Motion Crawler namens "Motion Style", der Benutzer zufriedenstellen wird, die die Möglichkeit schätzen, die Bewegungsflüssigkeit in Filmen anzupassen. Mit dieser Funktion kann das Bild so eingestellt werden, dass es ruckeliger oder flüssiger wirkt, ähnlich dem Theatereffekt. Dies ist eine großartige Lösung für diejenigen, die die angezeigten Inhalte an ihre visuellen Vorlieben anpassen möchten. Auch Gamer werden nicht enttäuscht sein, da der Fernseher, wie die meisten OLEDs, mit einem 120-Hz-Panel ausgestattet ist. Dies sorgt für außergewöhnliche Flüssigkeit und Dynamik des Bildes. Leider verfügt der Philips OLED769 nicht über die BFI-Funktion (Black Frame Insertion), die die Flüssigkeit und Schärfe der Bewegung zusätzlich verbessern könnte. Trotz dieser Einschränkung bietet der Fernseher weiterhin hervorragende visuelle Erlebnisse sowohl für Film- als auch für Gaming-Liebhaber. Das ist definitiv eines seiner stärken.

S85F ist ein höllisch schneller Fernseher – und das ist kein leeres Schlagwort zum Effekt. Dank des OLED-Displays mit 120 Hz sehen dynamische Szenen, sei es in Spielen oder beim Ansehen eines Live-Spiels, so aus, wie sie sollten – flüssig, scharf und ohne das Gefühl, dass uns etwas „entgleitet“ aus dem Bild. Die blitzschnelle Reaktionszeit der Pixel, die für OLEDs typisch ist, spielt hier eine Rolle. Die Übergänge zwischen den Frames sind praktisch sofortig, und das Bild bleibt selbst bei den schnellsten Kamerabewegungen klar. Ein Ball, der über das halbe Spielfeld fliegt? Ein Auto, das durch eine Verfolgungsszene rast? Hier ist alles klar und frei von dem typischen „Schweif“ der LCDs.

Genau das erwarten wir von einem guten OLED – keine Kompromisse in Bezug auf die Flüssigkeit der Bewegung. Der S85F vermittelt das Gefühl, dass wir uns unabhängig vom Tempo der Aktion auf das konzentrieren können, was auf dem Bildschirm passiert, und nicht auf den Unzulänglichkeiten des Bildes.

Console compatibility and gaming features

10/10

8.2/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    40 - 120Hz
    48 - 120Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    No
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Philips OLED769 wurde mit dem Fokus auf Gamer entwickelt und bietet vollständige Kompatibilität mit Konsolen und die höchste Spielqualität. Der Fernseher erhielt die maximale Bewertung in dieser Kategorie und bietet alles, was das Herz begehrt. Dank der HDMI 2.1-Anschlüsse mit vollem Support für ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) sorgt der Fernseher für ein flüssiges und problemloses Gaming. ALLM schaltet den Fernseher automatisch in den Modus mit niedriger Latenz, während VRR Ruckler und Tearing eliminiert, was sich in der Flüssigkeit und Stabilität des Spiels widerspiegelt. Die Dolby Vision-Funktion für Gamer ist ein weiterer Vorteil, obwohl sie nur bei 60 Hz funktioniert. Die meisten Gelegenheitsspieler werden wahrscheinlich den Mangel an höheren Frequenzen nicht bemerken, jedoch können anspruchsvollere Nutzer einige Bedenken haben. Dies ermöglicht es, den dynamischen Tonraum und realistische Bilder zu genießen, was das Spielerlebnis bereichert. PC-Spieler werden ebenfalls nicht enttäuscht sein, da Philips OLED769 vollständige Kompatibilität mit Nvidia-Grafikkarten bietet, dank Unterstützung für G-Sync. Diese Technologie synchronisiert die Bildwiederholfrequenz des Fernsehers mit der Grafikkarte und eliminiert Tearing und Stuttering, was zu extremer Bildflüssigkeit führt.

Philips OLED769 ist ein Fernseher, der hervorragend auf die Bedürfnisse von Gamern eingeht und eine breite Palette von fortschrittlichen Funktionen und Technologien bietet, die die Spielqualität und den Nutzungskomfort erheblich verbessern.

S85F hat praktisch alles an Bord, um zum Traum-Bildschirm für Gaming zu werden. Vier vollwertige HDMI 2.1 Anschlüsse mit einer Bandbreite von 48 Gb/s, Unterstützung für VRR, ALLM, ein superscharfer Game Bar, der alle Parameter übersichtlich anzeigt – und dazu das Highlight Game Motion Plus. Das ist ein Bewegungsglätter, der die Animation in Spielen angenehmer macht und gleichzeitig die Eingabeverzögerung nur geringfügig erhöht. Das ist eine seltene Kombination und dafür gibt es großen Pluspunkt für Samsung.

Nun der Moment, in dem wir ein wenig meckern müssen. Das Fehlen von Dolby Vision in den Samsung-Fernsehern ist mittlerweile Standard, also braucht man sich keine Illusionen machen (es sei denn, es ändert sich in ein paar Jahren) – aber das Verschwinden von HGiG nach einem Software-Update ist etwas, das schwer zu erklären ist. HGiG (also die HDR Gaming Interest Group) ist ein Modus, der eine präzise Wiedergabe der Helligkeit in HDR-Spielen gemäß den Absichten der Entwickler ermöglicht. Ohne ihn wird die HDR-Kalibrierung an der Konsole weniger präzise, sodass wir am Ende ein Bild haben, das in den Schatten zu dunkel oder überbelichtet ist.

Vielleicht wird Samsung das in einem kommenden Update beheben – und wir haben große Hoffnungen darauf. Denn wenn HGiG zurückkommt, wird der S85F beinahe der perfekte Fernseher für Gamer.

Input lag

9.8/10

10/10

SDR

1080p60
14 ms
10 ms
1080p120
5 ms
5 ms
2160p60
13 ms
10 ms
2160p120
5 ms
5 ms

HDR

2160p60
13 ms
10 ms
2160p120
5 ms
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
30 ms
2160p120 DV

Input-Lag bei Philips OLED769 ist wirklich beeindruckend niedrig. Bei einer Frequenz von 120 Hz schwanken die Werte um die 5 ms und hinterlassen einen enormen Eindruck, und bei 60 Hz sind 13 ms ebenfalls ein hervorragendes Ergebnis. So niedrige Latenzen sorgen für schnelle Reaktionen auf die Bewegungen des Spielers, was für ein flüssiges und reaktionsfreudiges Gameplay entscheidend ist. Das Einzige, woran man sich stören könnte, ist der Mangel an Unterstützung für Dolby Vision bei Inhalten/Spielen mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Dennoch bietet der Fernseher weiterhin erstaunliche visuelle Erlebnisse und hervorragende Parameter, die jeden Spieler zufriedenstellen werden.

Hier, liebe Spieler, zeigt der S85F sein Krallen. 5 ms bei 120 Hz Inhalten und etwa 10 ms bei 60 Hz sind Werte, die man in der Welt der Fernseher mit einem Wort beschreiben kann – phänomenal. Das bedeutet, dass die Reaktion auf unsere Bewegungen praktisch sofort ist. Wir drücken die Taste, und die Aktion auf dem Bildschirm geschieht ohne jegliche Verzögerung, als würde der Fernseher uns die Gedanken lesen. In dynamischen Spielen, wo eine Millisekunde über Sieg oder Niederlage entscheiden kann, macht so eine Werte einen riesigen Unterschied. An ein nervöses „Warten“, bis das Bild unsere Bewegungen einholt, ist nicht zu denken. Der S85F gibt uns das Gefühl, dass alles unter unserer vollen Kontrolle ist – und so sollte es bei einem Gerät sein, das den Anspruch erhebt, der ideale Bildschirm für Gamer zu sein.

Compatibility with PC

7.6/10

7.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
5ms
5ms
Matrix subpixel arrangement
RWBG
RGB
Max refresh rate
120Hz
120Hz
G-Sync
Yes
Yes

OLED769 funktioniert hervorragend in Zusammenarbeit mit PC-Computern. Die Bewertung in dieser Kategorie ist sehr gut, hauptsächlich aufgrund der ausgezeichneten Lesbarkeit der Schriftarten, unabhängig von der Hintergrundfarbe. Die Unterstützung von Chroma 4:4:4 verbessert zusätzlich die Bildqualität, indem sie klare und scharfe Details bietet. Die geringe Reaktionszeit ist ein weiterer Vorteil dieses Modells, der sich auf die Fluidität und Reaktionsschnelligkeit während der Arbeit und des Spielens auswirkt. All dies macht Philips OLED769 zur idealen Wahl für PC-Nutzer, die einen großen Bildschirm mit hoher Bildqualität und hervorragenden Parametern suchen.

Wenn Sie planen, den S85F an den Computer anzuschließen, haben wir gute Nachrichten – dieser Fernseher eignet sich hervorragend dafür. Die niedrige Eingangsverzögerung und das 120 Hz-Display machen das Spielen am PC zu einem reinen Vergnügen. Egal, ob wir von dynamischen Shootern oder ruhigeren RPGs sprechen, die Reaktion ist blitzschnell, und die Flüssigkeit der Animationen kann stundenlang fesseln.

Natürlich gibt es keinen Rosen ohne Dornen. Aufgrund der Rautenstruktur der QD-OLED-Pixel tritt ein leichtes „Regenbogen-Icon“-Effekt auf, der besonders bei naher Sitzposition vor dem Bildschirm auffällt. Zum Glück ist das eher ein Detail, das die meisten von Ihnen im täglichen Gebrauch nicht stören wird. Umso mehr, da die korrekte Implementierung von Chroma 4:4:4 die Lesbarkeit von Schriften auf einem sehr guten Niveau hält – Dokumente, Webseiten oder Text-Editoren sehen hier einfach so aus, wie sie sollten.

Viewing angles

7.5/10

9.8/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
29%
11%

Was die Betrachtungswinkel betrifft, so schneidet Philips OLED769 hervorragend ab, wie es bei allen OLED-Fernsehern der Fall ist. Das Bild bleibt klar und verliert unabhängig vom Blickwinkel nicht an Qualität. Das bedeutet, dass du die hervorragende Bildqualität genießen kannst, selbst wenn du von der Seite oder aus etwas untypischeren Positionen im Raum schaust. Die einzigen Fernseher, die noch bessere Betrachtungswinkel bieten, sind solche, die mit QD-OLED- und OLED MLA-Panels ausgestattet sind. Diese Technologien können noch mehr Stabilität und Schärfe des Bildes aus verschiedenen Winkeln bieten. Im Vergleich zu Standard-LCD-Fernsehern bietet Philips OLED769 jedoch trotzdem deutlich bessere Betrachtungswinkel, was ihn zu einer großartigen Wahl für große Räume und familiäre Filmabende macht.

Hier, liebe Leser, erreicht der S85F seinen absoluten Höhepunkt. Die Blickwinkel sind phänomenal – einer der besten, die man heute in einem Fernseher bekommen kann, und das ist dem einzigartigen QD-OLED-Panel von Samsung Display zu verdanken. Natürlich können auch WOLED-Panels in dieser Hinsicht ein hohes Niveau halten, aber machen wir uns nichts vor – das, was das QD-OLED im S85F zeigt, hinterlässt einen noch größeren Eindruck. Farben, Kontrast und Helligkeit bleiben praktisch unverändert, selbst wenn wir den Bildschirm aus einem sehr großen Winkel betrachten. Es ist die Art von Fernseher, bei dem man nicht um den „besten Platz auf der Couch“ kämpfen muss – jeder sieht das Bild in seiner vollen Pracht, egal wo man sitzt.

TV efficiency during daytime

4.6/10

5.1/10

Matrix coating
Satin
Glare
Reflection suppression
Average
Good
Black levels during daytime
Very Good
Average

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung S85F OLED: 317 cd/m2

Philips OLED769: 258 cd/m2

Die Leistung des Fernsehers Philips OLED769 tagsüber lässt etwas zu wünschen übrig. Das Display, obwohl es satiniert ist, dämpft Reflexionen im Durchschnitt, was in hellen Räumen auffällig sein kann. Die niedrige Bewertung resultiert vor allem aus der eher durchschnittlichen Helligkeit des Fernsehers - 250 Nits sind nicht beeindruckend und könnten nicht ausreichen, um eine angemessene Bildqualität bei starkem Tageslicht zu gewährleisten. Das macht das Ansehen an sonnigen Tagen weniger komfortabel, und Bilddetails können schwieriger wahrzunehmen sein.

Uns hat das Sprichwort „Keine Rose ohne Dornen“ sehr gut gefallen, und es passt perfekt zu Fernsehern mit QD-OLED-Panel. Besonders wenn wir ihr Verhalten unter starkem Sonnenlicht betrachten. Wie ihr wahrscheinlich bemerkt, kann die Oberfläche des Panels bei sehr intensiven Lichtverhältnissen einen leicht kirschroten Farbton annehmen. Der Effekt ist subtil im Fall des S85F, aber unter extremen Lichtbedingungen kann Schwarz etwas schlechter ausfallen als bei WOLED-Panels. Aber – und dieses „aber“ ist hier entscheidend – QD-OLED reduziert direkte Lichtreflexionen wesentlich besser. Das bedeutet, dass Reflexionen weniger störend sind und das Bild auch dann klar bleibt, wenn sich etwas Helles auf dem Bildschirm spiegelt. Etwas für etwas.

Was die Helligkeit betrifft, ist der S85F ein mäßig heller OLED. Es ist kein Modell, das für extrem sonnige Wohnzimmer gedacht ist. Wenn ihr plant, ihn in einem sehr hellen Raum aufzustellen, empfehlen wir, über Jalousien nachzudenken oder ihn an einem Ort zu platzieren, der zumindest teilweise vor direktem Licht schützt.

Details about the matrix

Backlight Type
Software version during testing
TPN248E_V248.003.025.151
T-PTMFDEUC-0090-1110.7
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Philips OLED769

Samsung S85F OLED

TV features

5.7/10

7.3/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Other inputs
    Toslink (Optical audio)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    No
    Yes
  • Backlit remote control
    Yes
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    No
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    No
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    No
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

Das größte Merkmal des Fernsehers Philips OLED769 ist zweifellos das dreiseitige Ambilight-System. Diese Technologie macht wirklich einen Unterschied, indem sie den Bildschirm auf die Wände rund um den Fernseher erweitert und eine Illusion eines größeren Bildschirms schafft. Das verbessert nicht nur das visuelle Erlebnis, sondern schafft auch eine besondere Atmosphäre, egal ob wir einen Film ansehen, Videospiele spielen oder andere Medien nutzen.

Eine interessante Neuheit ist die neue Fernbedienung, die mit den Fernsehern mit dem TitanOS-System geliefert wird. Durch die Beleuchtung ist sie sehr benutzerfreundlich, jedoch lässt die kabellose Kommunikation etwas zu wünschen übrig. Die hybride Konstruktion sorgt dafür, dass man manchmal auf den Fernseher zielen muss und manchmal nicht – je nach gedrückter Taste, was etwas ärgerlich sein kann.

Im Kontext des Betriebssystems hat Philips in diesem Jahr eine neue Strategie eingeführt, indem er das vorherige offene System GoogleTV durch sein eigenes, proprietäres System TitanOS ersetzt hat. Wie es bei neuen Technologien üblich ist, hat TitanOS seine Kinderkrankheiten. Momentan bietet es nur einige grundlegende Anwendungen an, und der App-Store begeistert nicht mit Vielfalt. Das könnte einige Nutzer enttäuschen, die eine breite Palette verfügbarer Anwendungen erwarten. Darüber hinaus sind das Fehlen von AirPlay-Unterstützung und die Möglichkeit, auf USB aufzunehmen, weitere Einschränkungen, die problematisch sein können.

Funktionen des klassischen Fernsehgeräts S85F

S85F wurde eher nicht für Fans klassischer Fernseher entwickelt. Wir finden hier keine PiP-Funktion (was etwas überraschend ist, da Samsung diese normalerweise anbietet) und keine Möglichkeit, Programme über USB von den eingebauten Tunern aufzuzeichnen. Glücklicherweise sind die Grundlagen vorhanden – Teletext und ein übersichtlicher Kanal-Guide – also genügt das voll und ganz für das gewöhnliche, tägliche Anschauen. Die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung, obwohl sie auf den ersten Blick einfach und ohne Zifferntastatur aussieht, ermöglicht die Steuerung mehrerer Geräte. Dadurch braucht ihr zum Beispiel, wenn ihr einen Canal+-Receiver anschließt, nicht zwei Fernbedienungen auf dem Tisch – eine vom Fernseher reicht völlig aus.

SmartTV S85F: Tizen

Der Smart-Teil ist eine ganz andere Geschichte. Tizen ist eines der am weitesten entwickelten Betriebssysteme für Fernseher. Es funktioniert reibungslos und unterstützt alle gängigen Internetfunktionen – vom Screen Mirroring über AirPlay bis hin zur Sprachsuche. Die größte Stärke von Tizen ist die Integration mit der SmartThings-App, die als zentrales Steuerungssystem für das gesamte Zuhause fungieren kann. Natürlich hat Tizen als geschlossenes System seine Einschränkungen – zumindest in Form einer kleineren Bibliothek an Apps als bei GoogleTV. Wenn man sich jedoch die aktuelle Liste der verfügbaren Apps ansieht, ist es schwer, etwas zu benennen, was tatsächlich fehlen könnte.

Playing files from USB

8.2/10

9.1/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Player in Philips OLED769 schneidet allgemein gut ab. Auch wenn möglicherweise die Unterstützung für unübliche Formate fehlt, was für spezifische Benutzer ein Problem darstellen könnte, sollte die Mehrheit mit den verfügbaren Optionen zufrieden sein. Der integrierte Player im TitanOS-System ermöglicht die Anzeige polnischer Zeichen sowie die Änderung der Schriftfarbe, was die tägliche Nutzung zusätzlich erleichtert. Dank dieser Funktionen ist die Wiedergabe von Dateien über USB komfortabel und vielseitig.

Der integrierte Mediaplayer im S85F macht einen großartigen Job – praktisch alles, was Sie auf einen USB-Stick oder eine Festplatte laden, wird ohne das geringste Problem abgespielt. Kleine Mängel treten lediglich bei der Unterstützung einiger weniger verbreiteter Bildformate auf, aber für die überwiegende Mehrheit von Ihnen wird dies völlig ausreichend sein. Man kann also getrost sagen, dass der integrierte Player für den Heimgebrauch mehr als solide ist.

Apps

6.2/10

8.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
No
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

6.7/10

7.2/10

  • Maximum volume
    -
    80dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    No

In der Kategorie Sound kann der Philips OLED769 möglicherweise keinen super dynamischen Klang bieten, da er über Lautsprecher mit einer Leistung von 2x10W verfügt. Dennoch ist die Unterstützung aller Dolby- und DTS-Audioformate erwähnenswert. Trotz der Leistungsbeschränkungen können die Benutzer so die hohe Klangqualität mit externen Wiedergabegeräten genießen.

Die eingebauten Lautsprecher mit einer Leistung von 20 W machen auf dem Papier vielleicht keinen großen Eindruck, aber in der Praxis kann der S85F überraschen. Er klingt wirklich angenehm, und gelegentlich kann man sogar einen sanften Bass wahrnehmen, was in dieser Lautsprecherklasse keineswegs selbstverständlich ist. Der Fernseher unterstützt das DTS-Format nicht, was im Jahr 2025 leider bereits zum Standard bei den meisten Herstellern geworden ist. Eine angenehme Überraschung ist jedoch die Unterstützung von Dolby Atmos. Natürlich wäre es eine leichte Übertreibung, von einem „räumlichen“ Klang bei zwei an der Unterseite des Gehäuses platzierten Lautsprechern zu sprechen, aber es ist gut, dass Samsung überhaupt eine solche Funktion in diesem Modell anbietet.

Acoustic Measurements

No acoustic data

80dBC (Max)

75dBC