W85B ist der grundlegende LCD von Panasonic, daher sollte man in dieser Kategorie keine Wunder erwarten, aber… das VA-Panel macht hier wirklich einen guten Job. Sein größter Vorteil ist einfach der bessere Kontrast als bei den beliebten IPS-Panels – dort sehen Schwarztöne oft wie Grau aus, hier erkennt man tatsächlich tiefere Töne. In den von uns getesteten Szenen hielt der Kontrast etwa 4000:1, was ungefähr viermal besser ist als bei IPS. Natürlich fehlt es an lokalem Dimmen, sodass in schwierigen Bedingungen, wenn es im Raum wirklich dunkel wird, Schwarz mehr nach Marine als nach absolutem Pech aussieht. Das ist genau der Unterschied, der im Vergleich zu OLEDs oder Mini-LEDs sichtbar ist. Aber beim täglichen Anschauen – Serie, Spiel, Abendfilm im Wohnzimmer – reicht dieser Kontrast völlig aus. Das Bild hat die richtige Tiefe und der W85B vermittelt nicht das Gefühl eines „ausgebleichten“ Fernsehers.
Lass uns zum Kernpunkt kommen, also zu dem, was im Mini LED-Panel am wichtigsten ist: Schwarz und Kontrast. Xiaomi S Pro 2026 ist eine Konstruktion auf Basis eines VA-Panels, was bereits von Anfang an das Versprechen eines tiefen Schwarz ist. Fügen wir dazu die Mini LED-Hintergrundbeleuchtung mit einer sehr großen Anzahl von lokalen Dimming-Zonen hinzu. In der von uns getesteten 65-Zoll-Variante haben wir insgesamt 532 gezählt. Das ist ein solider Wert, der eine präzise Kontrolle über die Hintergrundbeleuchtung gewährleisten sollte. Es ist zu beachten, dass diese Zahl proportional zur Größe ist – wählt man die kleinere 55-Zoll-Variante, gibt es entsprechend weniger Zonen, und in größeren Modellen – mehr.
Nun gut, wie schlägt sich das Schwarz beim S Pro 2026? Die Antwort ist komplex.
Grundsätzlich ist es wirklich nicht schlecht und wir sehen einen deutlichen Fortschritt im Vergleich zum problematischen Modell von 2025. Wie ihr auf unseren Messdiagrammen sehen könnt, sind die Ergebnisse manchmal spektakulär. In den meisten von uns gemessenen Filmszenen im SDR-Modus (Standard-Dynamikbereich) konnte der Kontrast ohne Zweifel als sehr gut bezeichnet werden und war sogar mit Konstruktionen, die dreimal so teuer sind, vergleichbar. Naja, könnte man... und hier kommen wir zum Paradoxon dieses Modells. Das Problem ist, wie der Fernseher die Zonen in anderen Szenarien als SDR verwaltet. Sobald wir dem Fernseher ein Signal höherer Qualität geben, zum Beispiel eine HDR-Serie oder Dolby Vision von Streaming-Plattformen (Netflix, HBO Max oder Disney+), passiert etwas Seltsames. Wir haben das unwiderstehliche Gefühl, dass der Fernseher plötzlich… vergisst, dass er überhaupt mit lokalen Dimming-Zonen ausgestattet ist. Wie in unserem Video unten zu sehen ist, erinnert das Schwarz in solchen Szenen eher an dunkle Grautöne oder Marineblau. Zudem gibt es ein sanftes Flackern des gesamten Bildschirms. Das ist das Niveau, das wir bei Fernsehern erwarten würden, die überhaupt kein lokales Dimming-System haben. Es scheint, dass Xiaomi sich im letzten Jahr entschieden hat, eine, aber wesentliche Krankheit des letzten Jahres Modells 2025 zu beheben. Und das ist gelungen – wir haben nicht mehr das lästige "Zonen-Disco", das Bild ist stabil. Schade nur, dass bei der Konsumation von Inhalten höchster Qualität (HDR) das gesamte ausgeklügelte System vollkommen nutzlos wird.