SmartTV: FireTV
W85B läuft auf dem Fire TV-System und man muss zugeben – es ist ein großer Schritt nach vorne im Vergleich zu früheren Eigenlösungen von Panasonic. Wir haben hier Unterstützung für AirPlay, Screen Mirroring und sogar Sprachsteuerung über Alexa. Das klingt modern und bietet in der Praxis tatsächlich viele Möglichkeiten. Das Problem ist, dass Fire TV in Europa immer noch ein bisschen wie ein „Gast auf der Durchreise“ aussieht. Es funktioniert ordentlich, aber es treten manchmal Mikro-Ruckler auf, die Benutzeroberfläche reagiert nicht immer so flüssig, wie wir es uns wünschen würden, und im Menü stößt man auf holprige Übersetzungen. Das ist noch nicht das Niveau der größten Player wie GoogleTV oder sogar Tizena, aber es ist dennoch eine Verbesserung im Vergleich zu dem, was Panasonic zuvor hatte. Das Schlimmste daran ist jedoch, dass die Bibliothek der FireTV-Apps ziemlich bescheiden ist und das ist sein größter Hemmschuh.
Klassische TV-Funktionen
In Bezug auf klassische TV-Funktionen ist es ganz ordentlich – wir haben eine klassische Fernbedienung mit vollständiger numerischer Tastatur, einen übersichtlichen EPG-Guide sowie die Möglichkeit, Programme mit dem eingebauten Tuner auf eine externe USB-Festplatte (z.B. einen USB-Stick) aufzunehmen. Ein Nachteil ist das Fehlen der Möglichkeit, Aufnahmen im Voraus zu programmieren – man kann also „hier und jetzt“ aufnehmen, aber keine Aufnahmen für später planen.
Multimedia-Funktionen: Google TV
Das System Google TV ist zweifellos die stärkste Benutzerseite desTCL C69K / Q6C. Es verleiht dem Fernseher Charakter und gibt ihm einen Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten. Wir erhalten hier ein vollständiges Paket an Dienstleistungen: von der Unterstützung beliebter Streaming-Apps über die Unterstützung von Screen Mirroring bis hin zu AirPlay (was iPhone-Nutzern das Gefühl gibt, zu Hause zu sein). Dazu kommt der Google Assistant, der seit Kurzem in der Gemini AI-Version verfügbar ist, der nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch einfache Befehle (z. B. Kanalwechsel oder Inhaltssuche in VOD) effizient ausführt. Das System selbst funktioniert ziemlich reaktionsschnell. Man darf jedoch nicht auf einen gewissen Mangel hinweisen: Die holprigen Übersetzungen im polnischen Menü können ein Lächeln hervorrufen, erfordern jedoch manchmal einen Moment des Nachdenkens, um ihren Sinn zu entschlüsseln.
Klassische Funktionen
In Bezug auf die klassischen Funktionen des Fernsehers schneidet TCL C69K / Q6C eher durchschnittlich ab. Wir finden hier kein USB-Recording oder einen PiP-Modus, was für einige enttäuschend sein könnte. Der Hersteller hat jedoch die Grundlagen nicht vergessen: Es sind Teletextfernsehen und ein leserliches EPG verfügbar, die für einige Benutzer nach wie vor von Bedeutung sind. Im täglichen Gebrauch ist auch die Unterstützung externer Audiogeräte über Bluetooth praktisch. Dies ist eine einfache Möglichkeit, beispielsweise einen Lautsprecher oder Kopfhörer anzuschließen, was eine praktische Lösung für Senioren sein kann. Abgesehen davon ist es jedoch schwierig, Elemente zu finden, dieC69K / Q6C von der Konkurrenz abheben – es ist einfach ein solides, aber standardmäßiges Paket grundlegender Funktionen.