Der Panasonic W70A zieht vor allem durch sein umfangreiches Betriebssystem Google TV Aufmerksamkeit auf sich, das uns Zugang zu einer Vielzahl beliebter Apps (YouTube, Netflix, Disney+, HBO Max usw.) bietet. Was das Bild betrifft, bietet das IPS-Display breite Betrachtungswinkel, sodass die Farben selbst dann nicht an Intensität verlieren, wenn man einen Film etwas von der Seite ansieht. Auch Gamer werden nicht enttäuscht sein, denn hier finden wir VRR und ALLM sowie eine geringe Eingangsverzögerung (ca. 12 ms) – all das trägt zu einem angenehmen Erlebnis beim gelegentlichen Spielen bei, trotz der standardmäßigen 60 Hz Bildwiederholfrequenz.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich eher um ein Basismodell handelt und es seine Einschränkungen hat. Der Kontrast und das Schwarz sind einfach schwach, und das ist ein typisches Phänomen für IPS-Displays, besonders wenn der Raum dunkel ist. Eine Helligkeit von etwa 270 cd/m² reicht in stark sonnigen Räumen auch nicht aus, sodass das Bild dann blass erscheinen kann. Man kann auch bestimmte Mängel in der Software nicht ignorieren. Google TV ist eine großartige Grundlage, aber es kommt vor, dass einige Einstellungen an unerwarteten Orten verstreut sind und die Qualität der Übersetzungen zu wünschen übrig lässt.
Man muss berücksichtigen, dass die Konkurrenz immer mehr in ähnlichen (oder nur geringfügig höheren) Preissegmenten anbietet. Kann sich der Panasonic W70A in einem solchen Umfeld behaupten? Einerseits lockt er mit einer umfangreichen App-Basis und annehmbarem Support für Gamer, aber andererseits überschwemmt der Markt Fernseher, die besser ausgearbeitet sind und über bessere Parameter verfügen. Wenn jedoch breite Betrachtungswinkel und einfacher Zugang zu den Google TV-Diensten Priorität haben, können wir ihm eine Chance geben. In anderen Fällen lohnt es sich, unter den Konkurrenzmodellen zu suchen, die bei ähnlichem Preis oft besseres Schwarz, höhere Helligkeit und weniger störende Probleme im Menü bieten.
Der Haier Q80FUX Fernseher ist eines der schizophrensten Angebote, die seit langem in unserer Redaktion sind. Auf der einen Seite haben wir hier ein solides Stück Technik: ein VA-Panel, das tiefes Schwarz bietet, wie es für dieses Segment typisch ist, sowie einen QLED-Quantfilter, der tatsächlich in der Lage ist, saftige, auffällige Farben zu erzeugen. Das ist die Grundlage, auf der man einen wirklich wettbewerbsfähigen Empfänger der Mittelklasse aufbauen könnte. Leider wird das gesamte Potenzial des Panels systematisch durch die Software torpediert, die eine echte Belastung für dieses Modell darstellt. Die größte Achillesferse des Q80FUX ist seine totale Kapitulation im Umgang mit HDR10-Materialien. Die Elektronik scheint überhaupt nicht zu verstehen, wie das Signal interpretiert werden soll, was dazu führt, dass die hellsten Bildbereiche immer wieder überbelichtet werden und in einen flachen, milchigen Fleck verwandelt werden. Wenn wir das mit dem Google TV System kombinieren, das – obwohl funktional – instabil, fehlerhaft und voller nerviger Mängel ist, erhalten wir ein Bild eines rohwirkenden Produkts, das eindeutig das fehlende Erfahrung des Herstellers verrät. Und als wir bereits dabei waren, dieses Modell abzuschreiben, entdeckten wir seine überraschende Nische. Nach dem Anschluss an eine Konsole verwandelt sich der Q80FUX. Es stellt sich heraus, dass dieser Fernseher eine bemerkenswert niedrige Eingabeverzögerung bietet, vollständig VRR unterstützt und zudem in der Lage ist, ein 120Hz-Signal in Full HD-Auflösung zu verarbeiten. In der Welt der Spiele, wo Reaktionsfähigkeit alles ist, stellt ihn diese Parameter in einem sehr guten Licht dar. Wir haben es also mit einem Gerät mit sehr enger Spezialisierung zu tun. Es ist kein universeller Fernseher für das Wohnzimmer – dafür fehlt es ihm an Stabilität und vor allem an jeglicher Korrektheit bei der Wiedergabe von Filmen. Es ist eher ein budgetfreundlicher, großformatiger Monitor für Gamer, der bereit ist, ihm alle Softwarefehler bewusst zu verzeihen, im Austausch für diese wenigen für Konsole/PC entscheidenden Attribute zu einem relativ erschwinglichen Preis.