LG UR781 vs Philips OLED809/819

Direct compare

Check the best price offer:

LG UR781
482 

Check the best price offer:

Philips OLED809/819
2 499 

OLED809 / OLED819 / AMIBLIGHT TV

Info

Available screen sizes: 43”50”55”65”

Available screen sizes: 48”55”65”77”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: WebOS

Model year: 2023

Complete the survey to find out the result

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

5.5

7.6

  • Movies and series in UHD quality

    5.3

    7.3

  • Classic TV, YouTube

    5.7

    7.8

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    4.2

    8.2

  • Gaming on console

    6.2

    9.2

  • TV as a computer monitor

    6.0

    6.4

  • Watching in bright light

    3.9

    5.5

  • Utility functions

    6.8

    7.8

  • Apps

    9.7

    10.0

  • Sound quality

    5.2

    7.1

Advantages

  • WebOS mit einer großen Anzahl von Anwendungen

  • Niedrige Werte für Input Lag

  • Funktioniert hervorragend im Pairing mit PC

  • Hoher nativer Kontrast

  • Game Bar

  • Umfangreiches Google TV-System mit guter Anwendungsunterstützung

  • Sehr gute Zusammenarbeit mit der Konsole

  • Gute Bildflüssigkeit und umfangreiches System zur Verbesserung

  • Mehrfarbige Ambilight-Hintergrundbeleuchtung

Disadvantages

No like
  • Sehr niedrige Helligkeit

  • Schwache Blickwinkel

  • Das System kann "verlangsamen"

  • Schwache werkseitige Farbwiedergabe (kann durch Kalibrierung behoben werden)

  • Deutliche Tonübergänge

  • Durchschnittliche Lesbarkeit der Schriftarten nach Anschluss an einen Computer

Our verdict

LG UR781 ist derzeit das günstigste Modell des koreanischen Herstellers. Es ist mit dem großartigen WebOS-System ausgestattet, das das größte Plus dieses Fernsehers darstellt. Es wird die meisten Benutzer mit seinem Zugang zu allen Streaming-Plattformen und Möglichkeiten zufriedenstellen. Der Fernseher bietet eine angemessene Bildqualität für seinen Preis, die sicherlich die Erwartungen vieler grundlegender Benutzer erfüllt. Obwohl seine HDR-Funktionen durch das Fehlen von Dolby Vision oder HDR10+ etwas eingeschränkt sind, unterstützt er grundlegende Formate wie HDR10 und HLG. Der Fernseher schlägt sich recht gut mit Materialien von geringer Qualität, dank der Funktion zur Glättung von Übergängen, die flüssige und klare Übergänge gewährleistet, was beim Ansehen von Filmen aus minderwertigen Quellen (z. B. terrestrisches Fernsehen) besonders geschätzt wird. Was das Spielen betrifft, hat der Fernseher eine sehr niedrige Eingabeverzögerung, was ein grundlegendes Kriterium ist. Wenn wir nach einer budgetfreundlichen Lösung suchen, ist dies eine ziemlich gute Wahl für diejenigen, die angesichts des Preises bereit sind, auf ein 120-Hz-Panel zu verzichten. Obwohl die Helligkeit des Fernsehers geringer ist als bei konkurrierenden Modellen und die Abdeckung des Farbspektrums eingeschränkt ist, bietet der Fernseher LG UR781 weiterhin ein makelloses Aussehen von HDR-Inhalten aufgrund der vorhandenen Funktion des dynamischen Tonemappings. Nach entsprechender Kalibrierung ist der Fernseher in der Lage, eine bessere Farbwiedergabe und optimale Schärfe zu erreichen, was den Komfort und das Vergnügen beim Ansehen erheblich erhöht.

Philips OLED 809 ist ein ziemlich universeller Fernseher, der es ermöglicht, ein breites Publikum zu "gewinnen". Sein größtes Alleinstellungsmerkmal unter allen Fernsehermodellen auf dem Markt ist die mehrfarbige Ambilight-Hintergrundbeleuchtung. Oft ermöglicht sie ein noch größeres Eintauchen und Mitreißen in die Filmwelt. Das, was bei Fernsehern am wichtigsten ist, nämlich Kontrast, Schwarzwerte und Farbwiedergabe, ist auf einem hohen Niveau und bleibt immer eine Freude bei OLED-Fernsehern. Der getestete Fernseher hat in unserem Test zwar recht gut abgeschnitten, doch es lohnt sich, auf seine Mängel hinzuweisen. Dazu gehören die Qualität der Tonübergänge und das sprunghafte Verhalten der dynamischen Tonmapping-Funktion. Diese können in einigen Fällen das empfindliche Auge leicht irritieren. Dennoch schlägt sich Philips OLED 809 in anderen Bereichen wirklich gut, besonders in zwei Punkten: Gaming-Performance und Bildglättung. Letzteres sticht besonders hervor, da jede der implementierten Funktionen ohne das geringste Zögern funktioniert, was ein noch immersiveres Spielerlebnis ermöglicht. Was die Bildflüssigkeit angeht, so ist diese ebenfalls auf einem ebenso hohen Niveau wie die Unterstützung für Spiele. Dank zweier Schieberegler, deren Wirkung in jeder Position spürbar ist, kann jeder Nutzer den für ihn besten Grad an Glättung finden. Auch das Google TV-System, das sehr flüssig funktioniert, sollte nicht unerwähnt bleiben; während der durchgeführten Tests gab es kein einziges "Ruckeln".

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Contrast and black detail

5.5/10

10/10

Local dimming function: No

Contrast:

Review LG UR781 Contrast and black detail

Result

4,450:1

Review LG UR781 Contrast and black detail

Result

4,550:1

Review LG UR781 Contrast and black detail

Result

4,500:1

Review LG UR781 Contrast and black detail

Result

4,750:1

Review LG UR781 Contrast and black detail

Result

3,650:1

Review Philips OLED809/819 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED809/819 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED809/819 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED809/819 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips OLED809/819 Contrast and black detail

Result

:1

Halo effect and black detail visibility:

LG UR781 ist ein Fernseher mit VA-Panel, das sich durch einen guten nativen Kontrast auszeichnet, der viel besser ist als bei IPS- oder ADS-Bildschirmen. Dank dieser Technologie erscheinen helle Elemente auf dunklem Hintergrund natürlich und es gibt keine Probleme mit deren Verzerrung. Leider sorgt das Fehlen von lokalem Dimmen dafür, dass Schwarz in dunkleren Räumen nicht ideal ist – es neigt zu einem Blauton, was bei nächtlichen Vorführungen auffällig sein kann.

Trotzdem bietet LG UR781 eine ausreichend gute Qualität in dunklen Szenen, besonders für Filmfans. Die Schwarztöne sind tiefer als bei IPS-Panels, was ein kinoreiferes Erlebnis ermöglicht. Das VA-Panel bietet auch einen stärkeren Kontrast, wodurch das Bild klarer aussieht und Details in dunkleren Einstellungen sichtbarer werden. Es ist eine solide Wahl für diejenigen, die bessere Bildqualität unter abendlichen Bedingungen schätzen.

Philips OLED 809, wie der Name schon sagt, verwendet ein organisches Panel. Wie die überwiegende Mehrheit der Hersteller stammt es aus der Fabrik von LG Displays, was nicht verwunderlich ist, da auch andere führende Hersteller wie Sony oder Panasonic davon profitieren. Der Einsatz dieser Art von Panel ermöglicht es, ein ideales Ergebnis im Testverfahren für Kontrast und Schwarz zu erzielen. Dank solcher Ergebnisse ist das Bild unglaublich plastisch und frei von jeglichem Blooming-Effekt heller Schriftzüge auf dunklem Hintergrund, was bereits ein unverzichtbares Element von Fernsehern mit lokalen Dimming ist. Dies wird durch die Bauweise des Panels ermöglicht, das nicht aus vielen Schichten von Filtern besteht, sondern aus leitfähigen organischen Polymeren, die durch elektrische Impulse gesteuert werden. Dadurch erlischt der Pixel auf einen Wert von 0, wenn wir Schwarz erreichen möchten, anstatt einfach nur abgedeckt zu werden. Die Lichter auf dem Testbild sind perfekt voneinander getrennt, was äußerst schwierig und oft unmöglich für LCD-Fernseher ist. Einer der größten Vorteile des Philips OLED 809 ist seine Fähigkeit, Kontraste wiederzugeben. Der Philips OLED809 Test hat gezeigt, dass der Fernseher hervorragend darin ist, helle Elemente, wie Scheinwerfer, vom dunklen Hintergrund zu trennen.

HDR effect quality

3/10

6.8/10

Supported formats
HDR10, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 83.0%, Bt.2020: 61.0%
DCI P3: 99.0%, Bt.2020: 75.0%

Luminance measurements in HDR:

Review LG UR781 Brightness measurement

Result

209 nit

Review LG UR781 Brightness measurement

Result

185 nit

Review LG UR781 Brightness measurement

Result

241 nit

Review LG UR781 Brightness measurement

Result

147 nit

Review LG UR781 Brightness measurement

Result

234 nit

Review Philips OLED809/819 Brightness measurement

Result

921 nit

Review Philips OLED809/819 Brightness measurement

Result

970 nit

Review Philips OLED809/819 Brightness measurement

Result

1039 nit

Review Philips OLED809/819 Brightness measurement

Result

1022 nit

Review Philips OLED809/819 Brightness measurement

Result

425 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

HDR luminance chart:

Philips OLED809/819

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

LG UR781

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Im HDR-Modus, LG UR781 enttäuscht leider in der Helligkeit. In Tests auf fünf Szenen erreichte der Fernseher nur etwa 200 Nits, was für den HDR-Standard ziemlich gering ist. Diese Helligkeit ähnelt den typischen Werten für SDR, wodurch die HDR-Effekte nicht ausreichend ausgeprägt sind und das Bild weniger beeindruckend wirken kann, insbesondere in dynamischen, hellen Szenen. Im HDR-Modus hat er gewisse Einschränkungen bei der Farbdarstellung. Das bedeutet, dass die Farben nicht so intensiv und reichhaltig sein können wie bei Fernsehern, die besser mit der Abdeckung eines breiten Farbspektrums zurechtkommen. In der Praxis kann dies dazu führen, dass das Bild weniger lebendig und dynamisch erscheint und die HDR-Effekte nicht so spektakulär sind, wie man erwarten würde. Außerdem hat UR781 LG einige Probleme mit der genauen Farbwiedergabe im HDR-Modus, was dazu führt, dass Inhalte weniger lebhaft wirken können.

Philips OLED 809 liefert einen mehr als zufriedenstellenden HDR-Effekt. Der Fernseher ist in der Lage, in fast jeder Szene eine Helligkeit von über 900 Nits zu erzeugen, und manchmal sogar über 1000. Dies ist ein Ergebnis, das es ermöglicht, Materialien mit einem breiten Farbumschlag voll zu erleben. Der einzige Moment, in dem Philips OLED 809 keine höhere Helligkeit erzeugen kann, ist eine Szene aus dem Film „The Meg“, die eine große Menge strahlendem Weiß auf einem Großteil des Bildschirms enthält. Man kann jedoch nicht sagen, dass dies ein schwaches Ergebnis ist, da es einen erheblichen Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger darstellt. Insgesamt sind solche Werte für OLED-Panels von LG Display, die nicht über die MLA-Technologie verfügen, sehr, sehr gut. In Kombination mit einer hohen Abdeckung des DCI-P3-Farbraums ermöglichen sie ein HDR-Erlebnis in hervorragendem Maße. Philips OLED 809 Test hat gezeigt, dass dieser Fernseher gängige HDR-Formate wie Dolby Vision und HDR10+ unterstützt.

Factory color reproduction

3.9/10

5.1/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Die Farbgestaltung im LG UR781 im Filmmaker Mode, der trotz seiner Qualität als bester verfügbarer Modus aus den Werkseinstellungen nicht fehlerfrei ist. Vor allem das Problem mit dem Weißabgleich, wo im Diagramm Rückgänge im Blauanteil zu erkennen sind. Dieses Phänomen führt zu einer Verschiebung der Farben in Richtung Gelbtöne, wodurch das Bild wärmer erscheint, als es sollte. Diese Abweichung sorgt dafür, dass die Farben auf dem Bildschirm nicht natürlich wiedergegeben werden, was insbesondere in Szenen mit weißem oder neutralem Hintergrund auffällig sein kann. Dies kann durch den Test Color Checker bestätigt werden, der gezeigt hat, dass einige Farben „entweichen“ und in andere Schattierungen übergehen, was bedeutet, dass der Fernseher LG UR781 die Farben nicht realitätsgetreu anzeigt. Diese Verzerrung kann die visuellen Eindrücke beeinflussen, sodass Filmszenen weniger realistisch wirken und Details in unangemessenen Farben dargestellt werden, was sich negativ auf die Gesamtbildqualität auswirkt.

In Bezug auf den Kontrast hat die Analyse der Gamma-Kurve Rückgänge auf einen Wert von 2,0 ergeben, während der optimale Wert 2,4 betragen sollte. Das bedeutet, dass der Fernseher in einigen Szenen die dunklen Bildanteile heller anzeigen kann, was deren Tiefe und Dynamik mindert. Darüber hinaus wurde auf der EOTF-Kurve, die für die Helligkeitsdarstellung verantwortlich ist, ein unnatürliches Ausschlagen zu Beginn festgestellt. Dieses Phänomen kann zu einer übermäßigen Helligkeit in den hellsten Bildbereichen führen, wodurch Details in sehr hellen Szenen verloren gehen.

Der beste Fabrikmodus, in dem wir alle unsere Tests durchgeführt haben, war "Filmmaker", was bereits eher ein Standard bei Fernsehern dieses Herstellers ist. Schauen wir uns jedoch an, wie seine Charakteristik vor dem Kalibrierungsprozess aussah. Der erste Aspekt, den wir betrachten werden, ist der Weißabgleich, denn obwohl er unauffällig ist, hängt davon ab, ob das Bild frei von allen Arten von Farbstichen sein wird. Das Diagramm zeigt klar, dass sowohl in SDR- als auch in HDR-Materialien zwei Farben eindeutig dominieren: Rot und Grün, was zu einem starken gelben Farbstich führte, der im gesamten Bild allgegenwärtig war. Dies ist deutlich auf der "ColourChecker"-Palette zu erkennen, wo alle Farben in Richtung ihrer wärmeren Entsprechungen wanderten. Die zweite Sache, die wir unter die Lupe nehmen werden, sind unserer Meinung nach die zwei wichtigsten Diagramme im Kontext der Bewertung der Bildqualität: Gamma und EOTF-Kurve. Beide haben die Aufgabe, die richtige Helligkeit und Kontrast zu erhalten. Die erste dient zur Beschreibung des Helligkeitsniveaus in SDR-Materialien, während die zweite das Wachstumstempo der Helligkeit zeigt. Bei der Analyse der ersten können wir feststellen, dass sie im Vergleich zum Referenzwert, der mit einer orangefarbenen Linie markiert ist, äußerst stark abgesenkt wurde. Diese Situation führte vor allem zu einem drastischen Anstieg der Helligkeit und einer erheblichen Absenkung des Kontrasts, die kaum an OLED-Fernseher erinnerte. Die EOTF-Kurve zeigte mehr "Besonnenheit" und hellte das gesamte Bild lediglich sanft bis zu 50% der maximalen Helligkeit auf.

Color reproduction after calibration

6/10

9/10

Nach der Kalibrierung ist die Farbgebung bei SDR-Inhalten gut. Der Weißabgleich wurde erfolgreich verbessert, was sich in natürlichen, ausgewogenen Farbtönen in verschiedenen Szenen niederschlägt. Auch die Gamma-Einstellung wurde angepasst, was eine präzisere Wiedergabe von Details in den Schatten und hellen Bildbereichen gewährleistet. Dadurch eignet sich der Fernseher LG UR781 gut für den täglichen Gebrauch und bietet eine solide Farbqualität sowie klare, gut ausgewogene Bilder im SDR-Modus.

Bei HDR-Inhalten sieht die Situation jedoch schlechter aus. Der Fernseher LG UR781 unterstützt nicht das breite Farbspektrum, was die Tiefe und den Reichtum der Farben, die HDR bieten kann, einschränkt. Die EOTF-Kurve weicht vom Ideal ab, was zu einer übermäßigen Betonung von Details in den hellen Bildbereichen führt. Leider führt dieser Umstand zu erheblichen Fehlern in der Farbabbildung, wie Tests mit dem Colour Checker bestätigen. Darüber hinaus wirkt sich der niedrige Helligkeitsgrad des Panels noch negativer auf die HDR-Bildqualität aus, wodurch die Effekte des Dynamischen Bereichs nicht vollständig wiedergegeben werden und die Farben verblasst erscheinen.

Trotz einiger Mängel im HDR-Modus hat der Fernseher nach der Kalibrierung erheblich gewonnen, insbesondere bei SDR-Inhalten. Die Verbesserung des Weißabgleichs und der Gamma-Einstellung hat die Bildqualität deutlich erhöht und eine natürlichere und konsistentere Farbgebung gewährleistet. Im Vergleich zum Zustand vor der Kalibrierung ist der Unterschied deutlich, und der Fernseher LG UR781 bietet jetzt eine bessere Leistung im täglichen Gebrauch, insbesondere im Standard-Dynamikbereich.

Philips, genau wie die meisten führenden Hersteller, stellt seit Jahren fortschrittliche Werkzeuge zur Verfügung, die den Kalibrierungsprozess ermöglichen. Hier finden wir also eine 2- und 20-Punkte-Graustufenregelung sowie ein fortschrittliches CMS (Color Management System). Wie Sie selbst erkennen können, hat dies außergewöhnlich positive Ergebnisse gebracht und das wahrgenommene Bild grundlegend verändert. Praktisch jedes der oben genannten Elemente hat eine Metamorphose durchlaufen und wurde in seine natürliche Form zurückgeführt. Besonders deutlich wird dies in der "ColourChecker"-Palette, wo die gemessenen Proben harmonisch an ihren Plätzen sind. Man muss zugeben, dass der Weißabgleich überaus gut gelungen ist, sodass wir ein klares Bild genießen können, das frei von jeglichem Farbstich ist, sowohl in SDR- als auch in HDR-Materialien. Das größte Manko OLED809, nämlich die Gamma-Kurve, wurde entsprechend modelliert und zeigt nur hier und da kleine Fehler, die sich nicht auf das Gesamtergebnis auswirken werden. Die EOTF-Kurve wurde hingegen von dieser sanften Aufhellung befreit und präsentiert sich nun geradezu referenziell.

Smoothness of tonal transitions

8.6/10

2.4/10

Der LG UR781 TV meistert tonal Übergänge ausgezeichnet und bietet in allen Szenen eine sehr hohe Bildqualität. Probleme mit der Gradation treten nur in dunkleren Farben auf, sind jedoch subtil und fallen nicht ins Auge. Personen mit besonders sensiblen Augen können diese Unvollkommenheiten bemerken, aber insgesamt bietet der Fernseher sehr fließende tonal Übergänge.

Ein ebenso wichtiger Faktor wie Farben, Schwarz und Kontrast im Kontext des Prozesses der Bildqualitätsbewertung ist die Reinheit. Zu dieser Kategorie kann man auch die Qualität der Übergänge zwischen den Tonwerten zählen. Wie viele von euch haben an ihren älteren Empfängern den Effekt der „Treppe“ bei Farben erlebt? Das ist äußerst lästig und erschwert oft das Eintauchen in die angesehenen Serien oder Filme. Philips OLED 809 hat leider einige von diesen, über die man besser den Mantel des Schweigens hüllt. Doch aus redaktioneller Pflicht sollten wir sie uns ansehen und bewerten, was recht einfach sein wird, angesichts ihrer Unkompliziertheit. Wie ihr selbst seht, hat praktisch jede Szene einen Mangel an Flüssigkeit zwischen den Farben gezeigt. Und so wie im Film „Kingsman“ ist das noch akzeptabel, so kann man in den restlichen Produktionen wirklich keine trockene Naht lassen, besonders wenn man auf „The Green Knight“ schaut. Dort wurde der dichte Nebel praktisch in horizontale Streifen und unbestimmte geometrische Figuren verwandelt. Es gibt Fernseher, die perfekt mit der Flüssigkeit der Tonwertübergänge umgehen können, aber Philips OLED 809 gehört leider nicht zu dieser Gruppe. Während der Tests konnten wir den Treppeneffekt bei Farben bemerken, besonders in anspruchsvollen Szenen, was den Empfang des Films negativ beeinflusst. Der Philips OLED 809 Test zeigt, dass selbst die Optionen zur Beseitigung von Posterisation nicht ausreichend helfen, was als ernsthaftes Manko angesehen werden kann.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

6.8/10

5.5/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Lassen Sie uns jetzt die Funktion zum Glätten von Tonübergängen und ihren Einfluss auf die Gesamtqualität des Bildes betrachten. Wie das Foto auf der linken Seite zeigt, funktioniert diese Funktion außergewöhnlich durchschnittlich. Wir haben die Stufe "niedrig" gewählt, die keine Qualitätssteigerung bewirkt, aber auch die Filmkörnung nicht verwischt. Es besteht die Möglichkeit, die Stärke dieser Funktion zu erhöhen, die diese Graduierung mildern kann, allerdings muss man damit rechnen, dass das Bild in einigen Szenen zu weich erscheint.

In Bezug auf die Bildskalierung zeigt sich der Fernseher hingegen nicht besonders gut, was insbesondere bei Inhalten mit niedrigerer Auflösung sichtbar sein kann. Der Fernseher LG UR781 verwendet eine leichte, künstliche Schärfenerhöhung, was das Bild schärfer erscheinen lässt, jedoch hauptsächlich auf der Überlagerung künstlicher Konturen beruht. Für einige Benutzer kann dies ein Vorteil sein, da sie ausgeprägtere, hervorgehobene Details bevorzugen. Es ist jedoch eine subjektive Frage – nicht jeder wird diesen Effekt mögen, insbesondere wenn er ein natürlicheres Aussehen des Bildes bevorzugt.

Philips OLED 809 hat sich im Test der Flüssigkeit von tonal Übergängen nicht besonders gut geschlagen. Im Abschnitt des Tests, in dem wir das Verhalten der Algorithmen des Fernsehers überprüfen, werden wir erneut die Funktion testen, die für die Beseitigung von Posterisation verantwortlich ist. Tatsächlich existiert eine solche Funktion im Menü und verfügt über mehrere verfügbare Optionen. Wie Sie auf dem Bild links sehen können, ist sie zwar vorhanden, aber nicht nützlich. Nur bei der höchsten Einstellung beseitigt sie Unschärfen gut, verwischt jedoch dabei das gesamte Bild. Daher ist sie insgesamt nutzlos.

Es kommt nicht selten vor, dass Sie und wir Materialien mit niedrigerer Qualität ansehen. In diesem Fall kann die Qualität der hochskalierten Algorithmen hier eine wohltuende Wirkung haben. Wir müssen zugeben, dass die in OLED 809 implementierten Algorithmen recht effektiv arbeiten und die Bildqualität ohne sichtbare Artefakte verbessern. Man kann lediglich leichtes Zerfransen der Kanten bemerken, aber das wird während des normalen Betrachtens wahrscheinlich nicht auffallen.

Blur and motion smoothness

2.2/10

8.5/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
No
OK
BFI function 60Hz
Nie
Nie
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
0%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Der Fernseher LG UR781 bietet eine recht gute Fluidität bei Filmen, dank der Funktion „True Motion“, die es ermöglicht, den Grad der Bewegungsglättung auf einer Skala von 0 bis 10 anzupassen. Der Benutzer kann wählen, ob er den traditionelleren, kinoreifen Effekt mit sanften ruckartigen Bewegungen (niedrigere Einstellungen) beibehalten möchte oder ob er ein flüssigeres, theaterhaftes Bild bevorzugt, das zwar etwas vom filmischen Standard abweicht, aber vielen zusagen könnte.

Bei dynamischen Sportinhalten und Spielen schneidet der Fernseher LG UR781 schlechter ab. Der Fernseher hat ein 60hz Panel, das seine Interpolationsmöglichkeiten auf genau diese Werte beschränkt, wodurch die Fluidität in Filmen verbessert werden kann, jedoch das Nachziehen nicht reduziert werden kann. Darüber hinaus führt das Fehlen von Unterstützung für 120 Hz und der BFI-Technologie (Black Frame Insertion) dazu, dass schnelle Bewegungen von Objekten unscharf werden und die Reaktionszeit des Panels zu lang ist, was sich negativ auf die Schärfe in schnellen Szenen auswirkt. Infolgedessen könnte der Fernseher nicht den Erwartungen von Gamern und Sportfans gerecht werden, die auf ein flüssiges, klares Bild ohne Nachzieheffekte hoffen.

Die maximale Bildwiederholfrequenz, die wir im getesteten Fernseher einstellen können, beträgt 144 Hz. Diese Rate können wir erreichen, wenn wir ihn an einen wirklich leistungsstarken PC anschließen. Bei Konsolen oder Fernsehen bleibt alles beim Alten. Für Personen, die eine hohe Bewegungsflüssigkeit erfordern oder das charakteristische Ruckeln von in 24 fps aufgenommenen Filmen nicht mögen, hat der Hersteller ein recht umfangreiches System zur Flüssigkeitsanpassung entwickelt. Im speziellen Tab finden wir den Regler „Flüssigkeit“, der für die Eliminierung von Ruckeln verantwortlich ist, sowie die „Unschärfereduzierung“, die dazu beiträgt, die Schärfe dynamischer Elemente zu erhöhen. Die Funktion funktioniert sehr gut und granular, das heißt, jede der Einstellungen hat einen echten Einfluss auf die Wahrnehmung von Bewegung. Wir erwähnen auch, dass sie bei 120 Hz Bildwiederholfrequenz funktioniert, da sie auf den Vielfachen von Film- oder Fernsehmaterial basiert. Dank dieses umfangreichen Sets findet jeder Benutzer seinen idealen Kompromiss. Auf dem Bild präsentieren wir unsere Auswahl, nämlich eine leichte Flüssigkeitsanpassung ohne den Effekt einer Seifenoper.

Auf die Bewegung wirken nicht nur die Einstellungen im Fernseher, sondern auch die Reaktionszeit des Bildschirms selbst. OLED-Fernseher zeichnen sich durch die beste Reaktionszeit auf dem Markt aus, die im Fall von 809 bei etwa 0,1 ms liegt. Es gibt keine IPS/ADS- oder erst recht VA-Panels, die in signifikanter Weise an die Ergebnisse organischer Panels herankommen würden.

Console compatibility and gaming features

4.7/10

10/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    No
    Yes
  • VRR range
    No
    40 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    Yes
  • 1080p@120Hz
    No
    Yes
  • 1440p@120Hz
    No
    Yes
  • 4K@120Hz
    No
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Beim Spielen auf der Konsole bietet der Fernseher LG UR781 mehrere wichtige Funktionen, die das Spielerlebnis beeinflussen können, hat aber auch einige Einschränkungen. Positiv ist die Anwesenheit der Funktion ALLM (Auto Low Latency Mode) zu verzeichnen, die die Bildeinstellungen automatisch optimiert, indem sie den Fernseher LG UR781 in den Modus mit geringer Verzögerung versetzt, was für Gamer vorteilhaft ist. Der Fernseher unterstützt auch die korrekte Implementierung von HGiG, was bedeutet, dass HDR-Spiele so aussehen, wie sie von den Entwicklern entworfen wurden.

Leider fehlt die Unterstützung für variable Bildwiederholfrequenzen (VRR), was zu einer schlechteren Fluidität des Spiels führen kann, insbesondere bei dynamischeren Spielen. Er unterstützt auch keinen Dolby Vision Modus für Spiele, was die Qualität des HDR-Bildes in Spielen, die dieses Format verwenden, einschränkt. Der Fernseher hat ein Panel mit einer Frequenz von 60 Hz, weshalb er bei anderen Auflösungen wie 1080p@120Hz, 1440p@120Hz oder 4K@120Hz keine höheren Frequenzen unterstützt, was ein erheblicher Nachteil für Spieler ist, die ein flüssigeres Spiel bei höheren Auflösungen erwarten. Auch die Unterstützung der G-Sync-Technologie fehlt, was die Bildsynchronisation in Spielen einschränkt.

Positiv hervorzuheben ist jedoch die Anwesenheit der Funktion Game Bar, die schnellen Zugriff auf Einstellungen für Gamer ermöglicht und die Anpassung der Bildparameter während des Spiels erleichtert.

Der Fernseher Philips OLED 809 unterstützt alle Technologien, die zum HDMI 2.1-Standard gehören, und während unserer Tests wurde jede von ihnen ohne die geringsten Probleme aktiviert. Daher müssen wir feststellen, dass dieser Fernseher ideal für alle Spieler ist, sowohl für diejenigen, die eine Konsole verwenden, als auch für Computer-Spieler. Es ist erwähnenswert, dass der Hersteller sich für die Implementierung des HGIG-Modus entschieden hat, der eine großartige Alternative zu Dolby Vision darstellt, die leider im OLED809 aufgrund des sehr hohen Input Lags unspielbar ist.

Ein weiteres Plus für die Spieler ist die Ausstattung des Fernsehers mit einem speziellen GameBar, der es ermöglicht, die aktuellen Spielparameter zu überwachen und die Einstellungen schnell zu ändern. Dort finden wir auch eine Funktion zum Einschalten eines Fadenkreuzes, das beim Schießen mit einem Scharfschützengewehr, aber aus der Hüfte, sehr nützlich sein wird. Außerdem können wir eine Funktion zur Verstärkung der Schatten für eine bessere Sichtbarkeit in den Schatten sowie einen Farbfilter für sehbehinderte Spieler finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OLED 809 ein sehr gutes und vielseitiges Gerät für Spieler darstellt. Jemand, der diesen Fernseher zum Spielen kauft, muss sich um nichts sorgen, da er einfach zum Spielen geschaffen ist. Umso mehr, dass Funktionen wie VRR, ALLM, G-Sync, FreeSync oder das Spielen in HDR Dolby Vision ein noch tieferes Eintauchen in den Lieblingstitel ermöglichen. Zum Schluss fügen wir hinzu, dass der einzige Nachteil des Fernsehers im Spielmodus die künstliche Bildschärfung ist, unabhängig von den Einstellungen, und sie lässt sich nicht "entschärfen".

Input lag

10/10

9.5/10

SDR

1080p60
13 ms
13 ms
1080p120
5 ms
2160p60
13 ms
13 ms
2160p120
5 ms

HDR

2160p60
13 ms
13 ms
2160p120
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
13 ms
2160p120 DV
57 ms

Die Messung des Input-Lags im Fernseher LG UR781 fällt sehr gut aus, unabhängig vom Signal oder der Auflösung. Spieler werden die Bemühungen des Herstellers sicherlich zu schätzen wissen, da das Spielen in 4K bei 60 Hz mit aktiviertem HDR lediglich 13 ms Verzögerung erreicht. Dies ist ein außergewöhnlich niedriger Wert, der flüssige und reaktive Erlebnisse bietet, selbst in dynamischen Online-Spielen, bei denen jede Millisekunde zählt.

Die Ergebnisse der Input-Lag-Messungen beim Philips OLED 809 sind auf einem hohen Niveau, unabhängig vom Signal oder der Auflösung. Alle Spieler werden sicherlich die Bemühungen des Herstellers zu schätzen wissen, durch die ein Spiel, das in 4K120Hz mit HDR läuft, nur 5 ms Verzögerung hat, was praktisch unbemerkt bleibt, selbst in Online-Spielen. Man sollte auch die korrekte Implementierung des Spielmodus mit Dolby Vision nicht vergessen, die für eine ähnliche Reaktionszeit von 13 ms gelobt werden kann. In diesem Fall erhält der Philips OLED 809 von uns die höchste Bewertung.

Compatibility with PC

6/10

6.4/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
No
Font clarity
Very Good
Average
Readability of dark text and shapes
Very Good
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
13ms
13ms
Matrix subpixel arrangement
RWBG
Max refresh rate
60Hz
144Hz
G-Sync
No
Yes

Die Anzeige von Text in 4K-Auflösung bei 60 Hz ist außergewöhnlich scharf, mit hervorragender Farbwiedergabe, was bedeutet, dass selbst feine Details wie graue Buchstaben gut sichtbar sind, trotz der Verwendung des BGR-Pixel-Layouts. Eine Eingangsverzögerung von 14 ms sorgt für schnelle Reaktionen, was den Fernseher ideal für die Arbeit macht. Leider erfüllen das verwendete 60-Hz-Panel und das Fehlen von G-Sync nicht die Anforderungen von Computer-Spielern, was zu einer niedrigeren Bewertung für Spiele führt. Trotzdem meistert der Fernseher Büroaufgaben und das Ansehen von Multimedia gut, was seine Verwendung in der Arbeit ausgleicht.

Wie in Spielen schneidet der getestete Fernseher hervorragend ab, so ist es in der täglichen Arbeit mit Texten nicht unbedingt der Fall. Zwar ist seine Verzögerung sehr niedrig, aber das Problem liegt woanders. Der Fernseher unterstützt kein Chroma 4:4:4, was zu unangenehmen Unscharfstellungen der Schrift führt, unabhängig von der angegebenen Bildwiederholfrequenz. Und während dies in Spielen normalerweise kein Problem darstellt, kann es beim Arbeiten mit Text aufgrund der schlechten Lesbarkeit sehr störend sein. Zudem erschwert die Anordnung der Pixel in den WOLED-Displays seine Aufgabe.

Viewing angles

3.5/10

7.4/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
70%
29%

Ein charakteristisches Merkmal von VA-Displays ist der deutliche Rückgang der Bildqualität unter einem Winkel. Bei diesem Modell sinkt die Helligkeit bei einem Betrachtungswinkel von 45 Grad um bis zu 70%, was sich negativ auf die Schwarztiefe und die allgemeine Bildqualität auswirkt. Die LG UR781 Fernseher mit VA-Displays haben zwar einen besseren Kontrast bei frontalem Betrachten, aber ihre Blickwinkel sind im Vergleich zu anderen Technologien wie IPS eingeschränkt.

Ein allgemein bekanntes Merkmal von OLED-Matrizen ist ihre Effizienz beim Betrachten aus selbst steilen Winkeln. Wir erleben keinen Verlust an Kontrast und Farbsättigung. Ein charakteristisches Merkmal von Panels der Firma LG Display, die nicht in den Top-Modellen verwendet werden, ist eine Färbung in Meeres- oder Cyan-Tönen beim Betrachten aus einem großen Winkel.

TV efficiency during daytime

3.9/10

5.5/10

Matrix coating
Satin
Glare
Reflection suppression
Good
Good
Black levels during daytime
Good
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Philips OLED809/819: 322 cd/m2

LG UR781: 231 cd/m2

Dank der satinierten Oberfläche eignet sich der Fernseher gut zur Reduzierung von Reflexionen beim Anschauen tagsüber, was Lichtreflexe weniger störend macht. Aufgrund der niedrigen Helligkeit im SDR-Modus von nur 231 Nits kann es jedoch schwierig sein, ein klares Bild in helleren Räumen anzuzeigen, insbesondere an sonnigen Tagen. Das Anschauen unter solchen Bedingungen kann mit schlechterer Sichtbarkeit und geringer Klarheit des Bildes verbunden sein.

Seit vielen Jahren wird die Frage der Effizienz von OLED-Fernsehern tagsüber aufgeworfen. Viele Menschen sind immer noch der Meinung, dass es sich nicht um Geräte handelt, die für diese Nutzung vorgesehen sind. Wahrscheinlich haben sie recht, zumindest in Bezug auf Bildschirme, die vor einigen Jahren verkauft wurden. Die Technologie schreitet voran und derzeit gibt es keine Einwände, einen solchen Fernseher für den heutigen Tag zu empfehlen. Zwar klingt eine glänzende Matrix nicht gerade nach etwas, das diese These stützen würde, jedoch ist es schwierig, den Bildern entgegenzutreten, die Sie selbst sehen können. Worauf wir ebenfalls hinweisen möchten, ist der Kontrast bei der Nutzung während des Tages. Dieser ist im Gegensatz zu QD-OLED-Matrizen und sogar OLEDs mit MLA-Technologie höher. Verantwortlich für diesen Zustand ist das Fehlen von angeregten Quantenpunkten und Mikrolinsen.

Details about the matrix

Backlight Type
White LED
Software version during testing
03.31.60
TPM231WW_R.101.0091.227.211
Image processor
mt5896

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

LG UR781

Philips OLED809/819

TV features

6.8/10

7.8/10

  • System
    WebOS
    Google TV
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    No
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    No
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Infrared
    RF
  • Backlit remote control
    No
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes

WebOS in Fernsehern LG UR781 ist ein modernes, intuitives System, das einen einfachen Zugang zu beliebten Streaming-Anwendungen wie Netflix und YouTube sowie vielen anderen bietet. Es zeichnet sich durch eine einfache Benutzeroberfläche und Unterstützung für Funktionen wie Screen Mirroring, AirPlay und Bluetooth aus. Das System unterstützt den Anschluss externer Geräte wie Tastaturen oder Kopfhörer und bietet umfangreiche Personalisierungsmöglichkeiten und erweiterte Multimedia-Funktionen. Leider finden wir im Basismodell von LG die Magic-Fernbedienung (Mauszeiger auf dem Bildschirm) nicht, was schade ist! Es ist auch erwähnenswert, dass WebOS in diesem Modell nicht besonders reaktionsschnell war und etwas frustrierend sein kann.

Bevor wir jedoch zur Software kommen, die den Fernseher steuert, lässt es sich nicht vermeiden, den größten Unterscheidungsfaktor der Fernseher des Herstellers zu erwähnen. Die Rede ist natürlich von der mehrfarbigen Ambilight-Hintergrundbeleuchtung, die auf der Rückseite des Geräts angebracht ist und Farben anzeigt, die an das Geschehen auf dem Bildschirm angepasst sind, was oft zu einem noch größeren Erlebnis der Immersion führt. Philips OLED 809 wird von dem Google TV-System angetrieben. Dies ist ein unbestreitbarer Vorteil im Vergleich zu einigen anderen Modellen des Herstellers, die auf das proprietäre TitanOS-System angewiesen sind, das viel geschlossener und hinsichtlich der verfügbaren Apps eingeschränkter ist. Bei Google TV können wir praktisch jede App installieren, sowohl aus dem Store als auch direkt aus Internet-Repositories über die APK-Datei.

Das Google TV-System bietet auch viele Annehmlichkeiten im Zusammenhang mit der Steuerung. Wir können problemlos eine Tastatur mit Touchpad anschließen, was das Eingeben von Anfragen und die Navigation erheblich erleichtert. Darüber hinaus können wir dank der Integration mit Google Sprachbefehle über die Fernbedienung erteilen, die vom System schnell und genau interpretiert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Google TV ist derzeit eines der beliebtesten Systeme auf dem Markt. Dank des starken CPUs läuft es sehr flüssig und stabil, ohne sich während der Tests aufzuhängen oder Ruckler zu erleben. Es ist definitiv die beste Option für Personen, die die Möglichkeiten des Fernsehers maximieren und die Offenheit sowie Vielseitigkeit des Systems schätzen möchten.

Playing files from USB

8.2/10

9.5/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
Yes
PNG
Yes
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
No
BMP
No
Yes
SVG
No
Yes

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der Fernseher LG UR781 kann die meisten Dateien und Video-Codecs wiedergeben, und bei hochgeladenen Untertiteln zum Film kann man sogar die Farbe oder die Schriftgröße ändern. Der größte Nachteil ist hier das Fehlen von Unterstützung für weniger gängige Bildformate.

Der standardmäßige Dateiwiedergabespieler im Philips OLED 809 steht auf einem ziemlich hohen Niveau, ist jedoch nicht ohne Mängel. Er kommt hervorragend mit der Wiedergabe aller Arten von Videodateien zurecht, mit Ausnahme von zwei weniger beliebten. Besonders positiv ist das Vorhandensein aller Checkboxen zur Bestätigung der Wiedergabe verschiedener Untertitelformate. Der Fernseher bewältigt jede Fotoauflösung, weshalb er ein hervorragender Bildschirm zum Durchblättern des Familienalbums oder von Studiofotos sein wird. Alles andere, das heißt unterstützte Foto- und Audioformate, ist zufriedenstellend, und die Formate, die der Fernseher nicht wiedergeben kann, sind wenig verbreitet oder veraltet. Außerdem ist das kein Problem, da wir ein Programm aus dem App-Store herunterladen können, das diese Probleme löst.

Apps

9.7/10

10/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi

Sound

5.2/10

7.1/10

  • Subjective sound quality:
    5.2/10
    7.1/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    No
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    No
    Yes
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    No
    Yes
  • DTS-HD Master Audio:
    No
    Yes

Obwohl der Fernseher einen gewissen Bass bietet, ist die allgemeine Klangqualität durchschnittlich. Der Fernseher unterstützt die meisten fortschrittlichen Surround-Audiocodecs nicht, was seine Möglichkeiten zur vollständigen Wiedergabe von Audioeffekten einschränkt. Die einzige Unterstützung für Surround-Sound ist die Möglichkeit, den Ton über die Funktion Dolby Digital Plus an ein externes Gerät wie eine Soundbar zu übertragen.

Zu Beginn dieses Absatzes sollte erwähnt werden, dass die Klangqualität immer subjektiv ist. Unserer Meinung nach steht das Audiosystem, mit dem der Hersteller Philips OLED 809 ausgestattet ist, auf einem ziemlich hohen Niveau. Der Bass ist gut spürbar, deckt aber gleichzeitig nicht die Mittel- und Hochfrequenzen ab. Betrachtet man es aus einer anderen Perspektive, werden wir beim Kauf eines Fernsehers in dieser Preisklasse wahrscheinlich bereits ein zusätzliches Audiosystem besitzen. In diesem Kontext wird der getestete Fernseher definitiv nicht enttäuschen, da er praktisch jeden wichtigen Standard unterstützt, einschließlich Dolby Atmos und, was noch wichtiger ist, DTS-HD Master Audio.