LG OLED G4 vs Philips PML8709

Direct compare

G45 / G42

Info

Available screen sizes: 55”65”77”83”97”

Available screen sizes: 55”65”

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3840x2160

System: WebOS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

8.6

6.1

  • Movies and series in UHD quality

    8.5

    6.0

  • Classic TV, YouTube

    9.1

    6.6

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    9.0

    5.6

  • Gaming on console

    9.5

    7.2

  • TV as a computer monitor

    8.6

    3.5

  • Watching in bright light

    6.0

    4.8

  • Utility functions

    9.5

    7.1

  • Apps

    9.7

    10.0

  • Sound quality

    8.6

    5.1

Advantages

  • Phänomenale Übereinstimmung des Bildes mit der Absicht des Regisseurs

  • Referenzfarbwiedergabe nach der Kalibrierung

  • Sehr hohe Helligkeit bei HDR-Materialien

  • Hervorragende Zusammenarbeit mit Konsole und Computer

  • Das Panel dämpft Lichtreflexionen sehr gut

  • Ideale Betrachtungswinkel

  • Das Betriebssystem Google TV – intuitiv und vielseitig

  • Sehr guter Kontrast

  • Sehr gute Abdeckung des DCI-P3 und BT.2020 Farbraums

  • Niedrige Eingangsverzögerung - etwa 13 ms

  • Support für ALLM, VRR und HGiG im Spielmodus

Disadvantages

No like
  • Sichtbare Tonübergänge

  • Der Klang des integrierten Audiosystems - in dieser Klasse von Fernsehern könnte besser sein

  • Die Qualität des HDR-Effekts hinterlässt einen großen Nachgeschmack

  • Kein Dolby Vision

  • Nicht geeignet für die Arbeit am PC

  • Kein Ambilight-System

Our verdict

LG G4 ist ein ernsthafter Anwärter auf den Titel des besten Fernsehers des Jahres 2024. Durch die Kombination von OLED-Schwarz und MLA-Technologie erhalten wir ein unglaublich dynamisches und plastisches Bild, das uns mit Sicherheit fesseln wird. LG G4 ist auch der Beweis dafür, dass Fernseher mit einem OLED-Panel, unterstützt durch die MLA-Technologie, bestens für das Anschauen in sonnigen Räumen geeignet sind. Das Betriebssystem, obwohl nicht so offen wie die Konkurrenz, bietet viele Möglichkeiten. Sein größter Vorteil ist die bestens vertraute Fernbedienung mit Cursor, die unserer Meinung nach die bequemste Steuerung auf dem Markt ermöglicht. Die Farbkalibrierung ab Werk steht zwar nicht auf einem hohen Niveau, aber nach Durchführung des Kalibrierungsprozesses können wir fast von einem Referenzbildschirm sprechen, der ein wahrhaft filmisches Bild liefert. Kein Wunder, dass Postproduktionsstudios genau diesen Hersteller wählen. Sie bieten als einzige eine so tiefgreifende Möglichkeit der Bildbearbeitung durch die 3D LUT-Kalibrierung. Es scheint, dass der größte (und wahrscheinlich einzige) Nachteil dieses Fernsehers die tonal Übergänge sind, die zwar weit von der Perfektion entfernt sind, aber man kann nicht sagen, dass sie das Seherlebnis mindern. Das Gegenmittel wird vom Hersteller selbst vorgeschlagen, und die Aktivierung der Funktion "Sanfte Gradation" wird den Großteil der Unebenheiten beheben. LG G4 eignet sich ebenfalls hervorragend für das Anschauen aller Arten von Sport oder anderen dynamischen Szenen. Der Bewegungsinterpolator ist äußerst umfangreich und ermöglicht es, die Interpolation an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Dank der HDMI 2.1-Anschlüsse mit voller Funktionalität und der Aufmerksamkeit des Herstellers wird der getestete Fernseher seinen Platz in den Wohnungen vieler leidenschaftlicher Gamer finden. Jede der wichtigen Funktionen arbeitet fehlerfrei, und die niedrige Eingangsverzögerung in jedem Modus erfreut sehr. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LG G4 ein äußerst vielseitiger Fernseher ist, der Unterhaltung in ausgezeichneter Qualität sowohl nachts als auch tagsüber ermöglicht.

Philips PML8709 ist ein Modell, das sich durch seine Ungewöhnlichkeit im Angebot des chinesisch-niederländischen Herstellers hervorhebt. Anstelle des klassischen Betriebssystems von Philips - TitanOS - finden wir hier das bereits bekannte Google TV, das umfassende Anpassungsmöglichkeiten und Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek von Anwendungen bietet. Es ist ein Fernseher, der einerseits mit einem sehr guten Kontrast verführt und andererseits mit einigen ungewöhnlichen Designentscheidungen überrascht. Was die Bildqualität betrifft, so bietet der PML8709 einen sehr guten Kontrast, der in Kombination mit einer breiten Farbpalette eine ausgezeichnete Farbwiedergabe gewährleistet - besonders nach einer Kalibrierung. Trotz des 60-Hz-Panels eignet sich der Fernseher auch für gelegentliches Spielen dank Unterstützung von Funktionen wie ALLM, VRR und einer niedrigen Eingangsverzögerung von etwa 13 ms. Auf der anderen Seite hat Philips dieses Modell einer der größten Stärken seiner Fernseher beraubt – dem Ambilight-System. Dies ist ein überraschender Schritt, der viele Markenfans enttäuschen könnte. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Leistung in HDR - trotz vielversprechender Kontrastwerte schneidet der Fernseher in dieser Kategorie durchschnittlich ab. Die durchschnittliche Helligkeit und Probleme mit Details in helleren Szenen erwecken den Eindruck, dass bei der Implementierung dieser Funktion offensichtlich etwas schiefgelaufen ist. Der Philips PML8709 ist ein Fernseher voller Kontraste. Einerseits bietet er eine solide Schwarzqualität und interessante Lösungen für Spieler, andererseits machen einige Einschränkungen, wie das Fehlen von Ambilight oder die durchschnittliche Helligkeit, ihn zu einem Modell, das nicht ohne Mängel ist. Es ist eine gute Wahl für Personen, die die Vielseitigkeit von Google TV schätzen und einen Fernseher für den täglichen Gebrauch suchen.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Where to buy

No links

No links

Contrast and black detail

10/10

7/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 96 (16 x 6)

Contrast:

Review LG OLED G4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED G4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED G4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED G4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED G4 Contrast and black detail

Result

:1

Review Philips PML8709 Contrast and black detail

Result

58,650:1

Review Philips PML8709 Contrast and black detail

Result

37,150:1

Review Philips PML8709 Contrast and black detail

Result

10,850:1

Review Philips PML8709 Contrast and black detail

Result

6,150:1

Review Philips PML8709 Contrast and black detail

Result

5,100:1

Halo effect and black detail visibility:

LG G4, dank seiner seit über 10 Jahren produzierten OLED-Panels, bietet ideale Ergebnisse in Bezug auf Kontrast, Schwarzwerte und Detailwiedergabe in den dunkelsten Szenen. Es ist erwähnenswert, dass das Display selbst mit der MLA-Technologie (Micro Lens Array) ausgestattet ist, die LG erst vor einem Jahr bei der Premiere des Vorgängermodells vorgestellt hat. Der Einsatz eines organischen Displays ermöglicht nicht nur tiefschwarze Schwarzwerte, sondern auch eine außergewöhnliche Immersion und einen 3D-Effekt des Bildes, den man selbst bei den besten Mini-LED-Fernsehern vergeblich sucht. Eine solche Bildqualität ist eng mit der OLED-Display-Technologie verknüpft, da jeder Pixel durch einen elektrischen Impuls gesteuert wird und nicht durch das Abdecken von Filtern auf dem Display. Daher wird ein Pixel, wenn wir Schwarz erzeugen möchten, überhaupt nicht eingeschaltet. Dies ist auf Testbildern sehr gut sichtbar, wo die Scheinwerferlichter eine hohe Helligkeit erzeugen und gleichzeitig perfekt voneinander getrennt sind. Diese Situation ändert sich nicht in der anspruchsvollen Szene aus "Sicario 2", wo keine Mängel in Form von Zonenabschaltung sichtbar sind, die wir bei LCD-Fernsehern beobachten können.

Der Modellname 8709 „PML“ bezieht sich auf die Philips Mini-LED-Technologie, aber können wir sein Backlight wirklich so nennen? In der 65-Zoll-Version haben wir lediglich 96 lokale Dimming-Zonen gezählt. Bei den Mini-LED-Standards erscheint diese Zahl jedoch zu niedrig, was Fragen aufwirft, ob wir es hier tatsächlich mit einem vollwertigen Mini-LED zu tun haben. Wenn wir jedoch die Schwarzqualität betrachten, schneidet der Fernseher recht gut ab. Auf den ersten beiden Testtafeln sowie in weniger anspruchsvollen Szenen zeigt das Bild eine sehr annehmbare Qualität – die Schwarztöne sind tief und der Kontrast zufriedenstellend. Die Probleme beginnen jedoch bei komplexeren Szenen, wie den letzten drei Testtafeln, wo kleine Lichtpunkte auf dem Bildschirm erscheinen. Der Algorithmus für das lokale Dimming scheint „verloren zu gehen“ und kann sich nicht entscheiden, ob er einen bestimmten Bereich aufhellen oder abdunkeln soll. Das Ergebnis sind sichtbare Fehler – eine verringerte Schwarzqualität und eine Ungleichmäßigkeit des Bildes. Ein Beispiel für die Funktionsweise der lokalen Beleuchtungszonen ist in einer Szene aus dem Film Sicario 2 zu sehen. Man kann sehen, wie die Beleuchtungszonen versuchen, die Details wiederzugeben, was jedoch gleichzeitig zu einer leichten Aufhellung um die Lichter des Hubschraubers führt. Dennoch schneidet das Schwarz im Philips PML8709 insgesamt recht gut ab, insbesondere wenn man die Preisklasse betrachtet.

HDR effect quality

7.8/10

3.3/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 98.3%, Bt.2020: 74.7%
DCI P3: 96.6%, Bt.2020: 83.1%

Luminance measurements in HDR:

Review LG OLED G4 Brightness measurement

Result

1474 nit

Review LG OLED G4 Brightness measurement

Result

1467 nit

Review LG OLED G4 Brightness measurement

Result

1403 nit

Review LG OLED G4 Brightness measurement

Result

1441 nit

Review LG OLED G4 Brightness measurement

Result

850 nit

Review Philips PML8709 Brightness measurement

Result

367 nit

Review Philips PML8709 Brightness measurement

Result

126 nit

Review Philips PML8709 Brightness measurement

Result

309 nit

Review Philips PML8709 Brightness measurement

Result

119 nit

Review Philips PML8709 Brightness measurement

Result

348 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

Philips PML8709

LG OLED G4

LG G4 garantiert einen extrem saftigen HDR-Effekt, der es ermöglicht, den Fernseher in die engere Auswahl zu bringen. Die Ausstattung des Spitzenmodells aus dem Portfolio des Herstellers für das Jahr 2024 mit der zweiten Generation der Mikrolinsen-Technologie (MLA) ermöglichte eine maximale Helligkeit von 1474 Nits in realen Szenen. Der einzige Punkt, an dem das Produkt des koreanischen Herstellers möglicherweise hinter LCD-Fernsehern mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung zurückbleibt, ist der Moment, in dem eine Vollbildszene mit viel Weiß erscheint. Würde man die letzte Szene nicht berücksichtigen, wäre das durchschnittliche Ergebnis noch höher. Es ist auch erwähnenswert, dass in Szenen mit sehr feinen Details jedes von ihnen mit voller Kraft leuchtet, was bei Nicht-OLED-Fernsehern nicht so offensichtlich ist. Die Kombination aus solcher Helligkeit und breiter Abdeckung des DCI-P3-Farbraums macht HDR-Materialien ansprechender denn je.

Wenn wir uns die Kontrastwerte ansehen, hatten wir erwartet, dass die Algorithmen, die für die Funktionsweise der Zonen im Philips PML8709 verantwortlich sind, mindestens anständig sein würden. Doch was wir während der Tests vorfanden, ist schwer zu erklären. Die durchschnittliche Helligkeit, die wir erreichen konnten, betrug nur 350 Nits, was definitiv zu wenig ist, um die HDR-Effekte voll zu genießen. In der Praxis hebt sich der Fernseher kaum von einem durchschnittlichen SDR ab. Die Situation wird noch überraschender bei Testszene, wie der zweiten aus dem Film Life of Pi oder Sicario 2. Kleine Lichtelemente erreichen dort nur 120 Nits, was sie praktisch unsichtbar macht. Ein solches Helligkeitsniveau entspricht überhaupt nicht den aktuellen HDR-Standards und mindert erheblich das Erlebnis beim Ansehen von Inhalten hoher Qualität. Der einzige Lichtblick in dieser Kategorie ist die sehr gute Abdeckung breiter Farbpaletten – DCI-P3 mit 97% und BT.2020 mit 83%. Dadurch sind die Farben satt und gut wiedergegeben, was vielleicht ein wenig zur Verbesserung des Gesamterlebnisses beim Ansehen von HDR-Materialien beitragen kann. Doch der Mangel an geeigneter Helligkeit sorgt dafür, dass selbst dies den Philips PML8709 in dieser Kategorie nicht retten kann.

Factory color reproduction

8.4/10

3.9/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der beste Fabrikmodus in Bezug auf die Farbwiedergabe war "Filmmaker". Genau diesen verwendeten wir während unserer Tests. Lass uns ansehen, wie seine Charakteristik vor dem Kalibrierungsprozess aussah. Wenn wir uns als erstes den Weißabgleich ansehen, können wir eine erhebliche Dominanz der Farben Rot und Grün feststellen. Das Ergebnis war ein warm-gelblicher Farbton des Bildes. Eine solche Charakteristik können wir normalerweise in den Modi "Cinema", "Filmmaker" oder ähnlich klingenden Entsprechungen beobachten. Der Effekt dieses Farbgleichgewichts war sowohl in SDR- als auch in HDR-Inhalten deutlich sichtbar, die nach dem Wechsel vom "Standard"-Modus übermäßig gelblich wurden. Lassen Sie uns nun zu zwei Diagrammen übergehen, die für die Helligkeitscharakteristik verantwortlich sind und damit die Kontrastfähigkeit des Bildes beeinflussen. Das erste von ihnen (Gamma), das Materialien mit einer Standardfarbpalette darstellt, zeigte sich ordentlich. Über einen Großteil der Zeit wurden die Mittelton- und hellen Weißtöne sehr korrekt wiedergegeben, jedoch gingen sichtbar die dunkelsten Details in einer schwarzen Fläche verloren. Die HDR-Materialien, die durch das EOTF-Kurvendiagramm repräsentiert werden, zeichneten sich durch einen signifikanten Rückgang des Kontrasts aufgrund einer starken Helligkeitssteigerung aus. Auch die Farben selbst waren ein Problem, wie man im "ColorChecker"-Diagramm sehen kann, da sie merklich zu wenig gesättigt waren.

Obwohl der Filmmaker-Modus des Philips PML8709 theoretisch eine natürliche Farbwiedergabe bieten sollte, ähnelt er in der Realität eher dem Verkaufsmodus. Im Weißabgleich ist sowohl bei HD- als auch bei 4K-Inhalten deutlich die Dominanz der blauen Farbe zu erkennen. Dadurch wirkt das Bild blass und kühl, was besonders im Vergleichsbild unten ins Auge fällt.

Die Helligkeitscharakteristik lässt ebenfalls viele Wünsche offen. Sowohl das Gamma als auch die EOTF-Kurve zeigen eine übermäßige Aufhellung des Bildschirms. Dies führt zu einem Verlust von Details in den helleren sowie dunkleren Bildbereichen, was zusätzlich die Glaubwürdigkeit und Natürlichkeit des Bildes mindert. Helle Elemente erscheinen unnatürlich flach und wenig differenziert.

Diese erheblichen Probleme im Weißabgleich und in der Helligkeitscharakteristik führen zu wahrnehmbaren Fehlern in der Farbwiedergabe, die sowohl in Filmen als auch im Colour Checker-Test leicht zu erkennen sind. Die Farben sind ungenau, was die allgemeine Bildqualität und das visuelle Erlebnis beeinträchtigt. Die Werkseinstellungen erfordern eine deutliche Verbesserung, um das volle Potenzial dieses Fernsehers genießen zu können.

Color reproduction after calibration

9.5/10

7.6/10

Der Hersteller unterstützt seit vielen Jahren in seinen LG-Fernsehern umfassend den Kalibrierungsprozess. Daher haben wir die 2- und 20-Punkte-Graustufenanpassung sowie ein fortschrittliches CMS (Color Management System) verwendet und mit der Arbeit begonnen. Wie Sie selbst feststellen können, hat jeder der Parameter dank des durchgeführten Verfahrens erheblich an Qualität gewonnen. Der Einsatz der Werkzeuge ermöglichte die Erzielung von äußerst vorteilhaften Effekten, die sich aus folgendem zusammensetzen: studiogerechte Farbwiedergabe, Wiederherstellung von Details in dunklen Bildbereichen, angemessene Helligkeitscharakteristik und angemessene Farbsättigung. Damit wird eine maximale Annäherung an das Referenzbild erreicht, das der Filmregisseur auf dem Vorschaumonitor gesehen hat. Es ist erwähnenswert, dass die LG G4 Fernseher als einzige eine noch tiefere Eingriffsmöglichkeit in die Bildqualität dank der Kalibrierung mit 3D LUTs ermöglichen. Dies ist jedoch eine Lösung, die nur für Postproduktions- oder Grafikstudios empfohlen wird.

Philips bietet in seinen Fernsehern fortschrittliche Werkzeuge zur Bildkalibrierung, die wir vollständig nutzen wollten. Die Ergebnisse? Obwohl es gelungen ist, viele Aspekte zu verbessern, gab es auch Schwierigkeiten. Der Weißabgleich war eine der größten Herausforderungen – trotz unserer Bemühungen kann man es als einen Kampf gegen Windmühlen bezeichnen. Es gelang uns, ihn erheblich zu korrigieren, wodurch das Bild jetzt deutlich besser aussieht als in den Werkseinstellungen, aber es ist immer noch weit von der Perfektion entfernt. Besonders in einigen Szenen ist eine subtile Dominanz von Blau sichtbar, jedoch nicht mehr so intensiv wie zuvor. Eine große Verbesserung haben wir bei der Helligkeitscharakteristik erzielt – die Gamma zeigt sich jetzt viel stabiler. Die EOTF-Kurve sieht auf den ersten Blick korrekt aus, jedoch zeigt eine Analyse filmischer Inhalte, dass der Fernseher Probleme hat, die angemessene Charakteristik aufrechtzuerhalten. Die Algorithmen "kombinieren", versuchen die Helligkeit anzupassen, was auf die begrenzte Anzahl von Dimming-Zonen zurückzuführen sein könnte, die nicht immer mit komplexeren Szenen zurechtkommen. Insgesamt sieht das Bild nach der Kalibrierung viel angenehmer für das Auge aus – die Farben sind natürlicher, und die Fehler bei der Farbwiedergabe wurden minimiert. Obwohl es immer noch nicht perfekt ist, präsentiert sich der Philips PML8709 jetzt deutlich besser als in den Werkseinstellungen.

Smoothness of tonal transitions

6.2/10

9.1/10

Tonübergänge, die auf LG G4 präsentiert werden, gehören nicht zu den Besten. Jede der Szenen, die von einer BluRay mit 10-Bit HDR abgespielt wurde, hatte deutlich spürbare Ungleichmäßigkeiten in den Farbübergängen. Besonders auffällig ist dies im Fall des Films "The Green Knight", wo die Probleme mit der Posterisierung besonders sichtbar waren. Dieser Effekt war auch in Filmen mit moderater und hoher Helligkeit wie "Der Marsianer" oder "Kingsman" zu beobachten, was in Fernsehern (insbesondere in dieser Klasse) nicht häufig vorkommt, was uns überraschte. Solche Ergebnisse lassen vermuten, dass in Szenen mit niedriger Helligkeit und viel Schwarz dieses Problem störend sein wird, selbst für Laien.

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge im Philips PML8709 ist auf einem sehr hohen Niveau. Die Farbverläufe sind äußerst flüssig, und die Übergänge zwischen den Farbtönen wirken natürlich und detailliert. Selbst in anspruchsvolleren Szenen meistert der Fernseher die Anforderungen hervorragend. Kleine Probleme können bei hellen Elementen auftreten, wo die Gradation gelegentlich geringfügig weniger präzise ist. Es handelt sich jedoch um so subtile Unterschiede, dass sie nur die anspruchsvollsten Puristen wahrnehmen werden. Für die meisten Benutzer werden die Effekte vollkommen zufriedenstellend sein, und das Bild behält seine beeindruckende Qualität.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

8.2/10

6.9/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Der getestete Fernseher hat sich bei materialreichen Übergängen nicht besonders gut geschlagen, was zu einem starken Posterizationseffekt führte. Es gibt jedoch teilweise Abhilfen für dieses Problem. Der Hersteller hat nämlich das LG G4 mit einem Glättungssystem namens "Sanfte Gradation" ausgestattet, das wir auf drei Ebenen anwenden können: Niedrig, Mittel und Hoch. Jede dieser Optionen gewährleistet eine recht hohe Glättungswirkung bei hellen Farben, jedoch eine niedrige bei dunkleren. Wir empfehlen insbesondere die erste, da die beiden anderen in die regisseurlichen Absichten eingreifen und das Filmkorn entfernen.

Beim Ansehen von Materialien niedrigerer Qualität ist die Leistungsfähigkeit des Fernsehers beim Upscaling äußerst wichtig. Das Bild des getesteten Fernsehers ist klar und deutlich. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Kanten feiner Details fransig sind und es kleine Probleme rund um die Figuren gibt, wie zum Beispiel die Entstehung eines Halo-Effekts, was durch die Schärfung verursacht wird, die das LG G4 selbst bei der niedrigsten Einstellung, also 0, anwendet. Es ist bemerkenswert, dass dies eine gewisse Veränderung im Vergleich zum LG G3 darstellt, das nicht so starke Bildschärfungen aufzwang, selbst bei der Einstellung des entsprechenden Reglers auf Position 0.

Die Verzerrungsreduktionsfunktion im Philips PML8709 glättet die tonal Übergänge, ihre Effektivität lässt jedoch zu wünschen übrig. Wir empfehlen, diese Option auf „Mittel“ zu setzen – auf diesem Niveau ist die Wirkung spürbar, aber nicht übertrieben. Leider ist der Glättungseffekt im Vergleich zu anderen Philips-Modellen weniger effektiv, was bedeutet, dass bestimmte tonal Übergänge immer noch etwas unregelmäßig erscheinen können. Ein zusätzliches Manko ist, dass diese Funktion auch andere Details glättet, wie zum Beispiel Texturen von Materialien wie Hemden, was sich auf die Schärfe des Bildes auswirken kann.

Was die Bildskalierung betrifft, so macht der Fernseher einen sehr guten Job. Das Bild wirkt plastisch und frei von auffälligem „Zacken“. Dieser Effekt könnte vielen Nutzern gefallen, obwohl einige vielleicht ein ausdrucksstärkeres Aussehen bevorzugen. Zum Glück ermöglicht der Fernseher die Anpassung des Schärfeparameters, was uns erlaubt, das Bild an unsere individuellen Vorlieben anzupassen.

Blur and motion smoothness

8.5/10

5/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
Nie
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
50%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Die maximale Bildwiederholfrequenz, die wir im LG G4 einstellen können, beträgt 144 Hz. Natürlich ist dies nur möglich, wenn der LG G4 an einen sehr leistungsstarken PC angeschlossen ist. Andernfalls arbeiten wir mit einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, die empfohlen wird, wenn wir hauptsächlich Sport oder material mit hoher Bewegungsdynamik ansehen möchten. Für Benutzer, die eine hohe Bildflussigkeit verlangen, hat der Hersteller einen mehrstufigen Bewegungsflüssigmacher namens "TrueMotion" implementiert. Er wurde in zwei separate Regler unterteilt, die die Schärfe von bewegten Bildern (De-Blur) und Störungen (De-Judder) anpassen. Beide Regler können im Bereich von 0 bis 10 eingestellt werden, wobei jeder Grad den Grad der Flüssigkeit beeinflusst, sodass jeder seinen goldenen Mittelweg finden kann.

Das Panel LG OLED G4 zeichnet sich durch eine durchschnittliche Reaktionszeit von 0,78 ms aus (was direkt aus unseren Messungen resultiert), die es ermöglicht, ein äußerst klares Bild zu erreichen, das für LCD-Fernseher, deren Reaktionszeit sogar mehrere ms beträgt, unerreichbar ist. Dies wird besonders deutlich in den Bildern des "UFO Tests", die das Fehlen eines jeglichen Schattens hinter dem Objekt zeigen. Darüber hinaus hat der LG OLED G4 Test gezeigt, dass der Fernseher die Möglichkeit bietet, die Funktion der Bewegungsflüssigkeit präzise anzupassen, was es den Benutzern ermöglicht, den idealen Grad der Bildinterpolation zu wählen. Dies haben wir besonders bei schnellen Aktionen in Videospielen geschätzt, wo das LG G4 außergewöhnlich gut abschnitt und alle Unschärfen minimierte. Dank der OLED-Technologie beseitigt dieses Modell das sogenannte Ghosting, was bedeutet, dass das Bild selbst in den dynamischsten Sport- oder Filmszenen klar bleibt.

Philips PML8709 ist eines der wenigen Modelle mit Mini-LED-Technologie auf dem Markt, das eine Bildwiederholrate von 60 Hz bietet. Obwohl es sich nicht um ein Panel für die anspruchsvollsten Spieler handelt, sollte es Personen zufriedenstellen, die hauptsächlich Filme ansehen. Der Fernseher ist mit der Funktion „Style Bewegung“ ausgestattet, also einem Bildverflüssiger, der es ermöglicht, die Flüssigkeit der Bewegung nach den eigenen Vorlieben anzupassen – von einem eher „plastischen“ Aussehen bis hin zur kinoähnlichen Ästhetik mit deutlich sichtbaren Frames.

Console compatibility and gaming features

10/10

6/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    40 - 144Hz
    48 - 60Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    No
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    Yes
  • 1080p@120Hz
    Yes
    No
  • 1440p@120Hz
    Yes
    No
  • 4K@120Hz
    Yes
    No
  • Game bar
    Yes
    Yes

Der Fernseher LG G4 unterstützt alle Funktionen, die zum Standard HDMI 2.1 gehören. Bei den Tests wurden alle Funktionen ohne das geringste Problem aktiviert, was den Fernseher als ideal für Spiele qualifiziert. Ihre Funktionalität wird sowohl von Nutzern von Konsolen als auch von Personen, die LG G4 an einen Computer anschließen, sicherlich geschätzt. Es sollte auch die korrekte Implementierung des HGIG-Modus (HDR Gaming Interest Group) erwähnt werden, wodurch Spiele, die auf eine Helligkeit über der maximalen Luminanz des Fernsehers LG G4 gemastert sind, die Töne korrekt abbilden und das Bild des Spiels dem Original treu bleibt.

Ein schöner Zusatz ist auch die Existenz eines speziellen GameBar, den wir jederzeit aufrufen können, um die Spielparameter zu überprüfen, aber vor allem, um sie schnell zu ändern. Was noch wichtiger ist, die Aktivierung der VRR-Technologie verschlechtert den Kontrast nicht, was bei Fernsehern mit Zonenabschaltung oder Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung sehr häufig der Fall ist. Natürlich ist dies dem OLED-Panel selbst zu verdanken, das sich durch die Selbstemission der Pixel auszeichnet. Aus redaktioneller Pflicht erwähnen wir lediglich das kleine Flackern von Grautönen, was jedoch nach der Aktivierung von VRR gewissermaßen normal ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LG G4, wie praktisch alle OLED-Fernseher, ein ideales Produkt für alle Arten von Spielen und Online-Gaming ist. Dank der vollwertigen HDMI 2.1-Anschlüsse mit voller Bandbreite von 48 Gbit werden Funktionen wie VRR, ALLM, G-Sync, FreeSync oder Gaming in HDR Dolby Vision viel Freude bereiten.

Der Philips PML8709 ist ein Fernseher, der eher für Gelegenheits-Spieler gedacht ist, hauptsächlich wegen des 60-Hz-Displays, das die Erwartungen der anspruchsvollsten Nutzer nicht erfüllt. Für Personen, die ein Spiel in einem gemächlicheren Tempo schätzen, könnte dieses Modell jedoch ausreichend sein.

Der Fernseher bietet einige spielerfreundliche Funktionen wie ALLM (automatisches Umschalten in den Spielmodus) und VRR (variable Bildwiederholfrequenz), die dabei helfen, ein flüssigeres Bild ohne störende Ruckler darzustellen. Darüber hinaus finden wir in Bezug auf HDR hier die Implementierung von HGiG, die den HDR-Effekt an die Spezifikationen von Spielen anpasst und ein natürlicheres Bild in entsprechend optimierten Titeln liefert. Leider fehlt die Unterstützung für den Dolby Vision-Modus, was in Spielen, die dieses Format nutzen, spürbar sein könnte.

Ein nettes Extra ist die Anwesenheit einer grundlegenden „Game Bar“, die einen schnellen Überblick und die Anpassung der wichtigsten Spieleinstellungen ermöglicht. Das ist ein einfacher, aber nützlicher Akzent, besonders für Personen, die häufig die Konfiguration zwischen verschiedenen Spieltypen wechseln. Trotz gewisser Einschränkungen bietet der Philips PML8709 ein solides Funktionspaket für weniger anspruchsvolle Spieler.

Input lag

10/10

10/10

SDR

1080p60
14 ms
13 ms
1080p120
5 ms
2160p60
14 ms
13 ms
2160p120
5 ms

HDR

2160p60
13 ms
13 ms
2160p120
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
13 ms
2160p120 DV
5 ms

Die Verzögerungszeit LG G4 liegt in jedem Szenario auf einem unglaublich niedrigen Niveau. Selbst die leidenschaftlichsten Spieler werden die sehr niedrige Eingabeverzögerung bei anspruchsvollen 4K 120 Hz Einstellungen mit HDR, die nur 5 ms beträgt, sicherlich zu schätzen wissen. Es ist auch erwähnenswert, dass die Verzögerungen bei denselben Einstellungen, jedoch mit aktiviertem Dolby Vision HDR, unverändert bleiben, was bei der Konkurrenz nicht so selbstverständlich ist. Daher verdient es die höchste Bewertung und Empfehlung.

Der Philips PML8709 schneidet in Bezug auf Input-Lag sehr gut ab. Bei unterstützten Auflösungen sind Werte von etwa 13 ms mehr als ausreichend, um ein komfortables Spielerlebnis zu gewährleisten. Diese Reaktionszeit sorgt dafür, dass selbst dynamischere Spiele keine nervigen Verzögerungen verursachen. Dadurch können die Spieler ein flüssiges Gameplay ohne unnötigen Stress genießen.

Compatibility with PC

8.6/10

3.5/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
No
Font clarity
Very Good
Average
Readability of dark text and shapes
Very Good
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
5ms
13ms
Matrix subpixel arrangement
RWBG
Max refresh rate
144Hz
60Hz
G-Sync
Yes
No

LG G4 in Verbindung mit einem PC ist hervorragend geeignet, dank der sehr niedrigen Latenz von nur 5 ms, was praktisch eine sofortige Reaktion zwischen Maus, Auge und Bildschirm bedeutet. Eine äußerst wichtige Frage bei der Arbeit am Bildschirm ist vor allem die Lesbarkeit des Textes, die bei dem getesteten Fernseher sehr gut ist.

Die RWBG-Pixelanordnung hat keinen signifikanten Einfluss auf die Darstellung von Schriftarten oder Buchstaben, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber den QD-OLED-Displays von Samsung darstellt. Benutzer von sowohl Windows-basierten Computern als auch macOS werden mit der Arbeit am Bildschirm des getesteten Fernsehers LG G4 sicherlich zufrieden sein.

Der Philips PML8709 bietet einen dedizierten PC-Modus, dessen Möglichkeiten jedoch stark eingeschränkt sind. Der Fernseher unterstützt kein Chroma 4:4:4, was die Lesbarkeit von Schriftarten erheblich beeinträchtigt – Texte erscheinen verschwommen und sind schwer zu lesen, was dieses Modell für Personen, die es als Monitor für die Arbeit oder zum Durchsehen von Dokumenten verwenden möchten, unbrauchbar macht. Darüber hinaus hat der Fernseher zwar bei G-Sync-Tests Kompatibilität gezeigt, jedoch ist das Bild bei Nutzung dieser Funktion sehr instabil, mit häufigen Rucklern. Eine solche Unberechenbarkeit hebt die Vorteile auf, die die Unterstützung für adaptive Synchronisation bieten sollte.

Der einzige positive Aspekt im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem PC ist die niedrige Eingangsverzögerung, die für Personen, die den Fernseher hauptsächlich zum Spielen nutzen, von Vorteil sein kann. Dennoch machen die Einschränkungen bei der Chroma-Unterstützung und Probleme mit G-Sync den PML8709 nicht zur besten Wahl für PC-Nutzer.

Viewing angles

9.7/10

2.9/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
9%
43%

Ein unbestrittener Vorteil von OLED-Bildschirmen, die mit MLA-Technologie ausgestattet sind, ist ihre Effizienz unter verschiedenen Betrachtungswinkeln. Mit bloßem Auge sind keine Änderungen erkennbar, unabhängig davon, von wo aus man schaut. Ein Bildschirm dieses Typs behält eine konstante Helligkeit, Sättigung und Weißton bei, im Gegensatz zu LCD-Panels oder OLEDs ohne Mikrolinsen-Technologie (MLA). Die einzigen Panels, die mit ihnen mithalten können, sind die von Samsung Displays produzierten, die Quantenpunkte nutzen, also QD-OLED.

Philips PML8709, ausgestattet mit einem VA-Panel, bietet durchschnittliche Betrachtungswinkel, die für diese Art von Panels typisch sind. Das Bild verliert an Qualität, wenn wir den Bildschirm unter einem größeren Winkel betrachten – die Farben verblassen und der Kontrast sinkt deutlich. Dies ist ein charakteristisches Merkmal von VA-Panels und sollte insbesondere beachtet werden, wenn wir planen, den Fernseher aus verschiedenen Positionen im Raum zu betrachten. Für Zuschauer, die direkt davor sitzen, bleibt das Bild jedoch klar und gut wiedergegeben.

TV efficiency during daytime

6/10

4.8/10

Matrix coating
Glare
Satin
Reflection suppression
Good
Average
Black levels during daytime
Average
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Philips PML8709: 337 cd/m2

LG OLED G4: 482 cd/m2

Die glänzende Beschichtung des Displays im LG G4, obwohl es sich wie ein Nachteil anhört, ist in Wirklichkeit genau das Gegenteil. Dank ihr behält der Fernseher LG G4 eine sehr hohe Effizienz und dämpft effektiv alle Reflexionen, indem er sie nur an ihrer Quelle "hält". Es ist auch erwähnenswert, dass die Schwarzwerte tagsüber, die bei WRGB-Displays von LG Displays hergestellt werden, außergewöhnlich sind. Die OLED MLA-Displays, trotz ihrer vielen Vorteile, sind in diesem Fall etwas schlechter, bieten jedoch immer noch eine bessere Leistung im Vergleich zu den QD-OLED-Displays von Samsung, die bei Lichteinfall grau wirken. Die Kombination aus einer Helligkeit von etwa 500 Nits und der glänzenden Beschichtung ermöglicht die Nutzung des Fernsehers tagsüber, es sei denn, der Benutzer hat ein Wohnzimmer mit großen Verglasungen.

Philips PML8709 ist mit einem satinartigen Panel ausgestattet, das durchschnittlich mit der Entspiegelung umgeht. In mäßig beleuchteten Räumen sind Reflexionen nicht zu störend, jedoch kann die Situation bei stark sonnigen Bedingungen problematisch werden. Eine zusätzliche Herausforderung ist die relativ niedrige Bildschirmhelligkeit von etwa 330 cd/m². Ein solcher Wert kann sich als unzureichend erweisen, um komfortables Ansehen in hellen Räumen zu gewährleisten, wo das Bild zu dunkel und wenig klar erscheinen kann. Der Fernseher eignet sich besser für kontrollierte Lichtverhältnisse, aber für Personen, die ein Modell suchen, das tagsüber gut abschneidet, kann dies eine wesentliche Einschränkung sein.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED QLED
Software version during testing
03.10.85
TPM242WW_R.001.001.053.210
Image processor
MT5896 3gb raM

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

TV features

9.5/10

7.1/10

  • System
    WebOS
    Google TV
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    Yes
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    No
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    Infrared
  • Backlit remote control
    No
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes

LG verwendet seit vielen Jahren das bekannte, proprietäre System WebOS. Das System bietet praktisch alle wichtigen Anwendungen, und die, die fehlen, kann man an einer Hand abzählen, wie zum Beispiel CDA oder KODI.

WebOS ermöglicht zudem die sehr geschätzte Funktion, Operationen mit einem Cursor auszuführen, der erscheint, wenn die Fernbedienung in Bewegung gesetzt wird. Der Komfort, der sich aus dieser Funktion ergibt, ist unbezahlbar, wenn es darum geht, Anfragen oder Schlüsselwörter auf Portalen einzugeben. WebOS unterstützt auch Funktionen wie Screen Mirroring, AirPlay, Sprachsuche auf Polnisch und die Möglichkeit, Kopfhörer über Bluetooth anzuschließen. Bei alltagsnäheren Aspekten ermöglicht uns WebOS die gleichzeitige Nutzung von Kopfhörern und dem Lautsprecher des Fernsehers LG G4, was für Menschen mit Hörbehinderungen sicherlich eine große Erleichterung darstellt. Zu den interessanteren Funktionen, die insbesondere Sportfans zu schätzen wissen, gehört die Möglichkeit, einen Alarm für ein bevorstehendes Spiel einzustellen, sodass wir sicher sein können, dass wir keine Übertragung verpassen. Auch das Home-Panel, das die Steuerung aller mit dem Heimnetzwerk verbundenen Smart-Geräte ermöglicht, verdient Lob. Zum Beispiel wird der Zyklus der beendeten Wäsche durch eine Benachrichtigung in der oberen rechten Ecke angezeigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das System WebOS, obwohl es weniger bekannt ist und einige Einschränkungen im Vergleich zu Android TV hat, eine stabile und schnelle Leistung bietet und die meisten Funktionen unterstützt, die Benutzer benötigen könnten. Es ist eine solide Lösung für diejenigen, die ein einfaches und effektives Betriebssystem für ihren Fernseher suchen.

Der Philips PML8709 läuft auf dem Betriebssystem Google TV. Das ist eine recht überraschende Wahl, da es sich nicht um das Flaggschiff-Modell der Marke handelt. Zum Glück bleibt ihm die Implementierung des weniger beliebten TitanOS erspart, was als positiv angesehen werden kann. Google TV bietet eine gut bekannte, übersichtliche Benutzeroberfläche sowie umfangreiche Möglichkeiten zur Installation von Anwendungen, was den Fernseher vielseitiger macht.

Was die Benutzerfunktionen angeht, schlägt sich der Fernseher solide. Die tägliche Nutzung des Geräts macht Spaß dank der Unterstützung für die Sprachsuche in polnischer Sprache. Die Möglichkeit, Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse oder Kopfhörer über Bluetooth anzuschließen, erhöht seine Funktionalität. Leider bietet der PML8709 keine fortgeschritteneren Optionen wie USB-Aufnahme oder die PiP-Funktion (Bild-in-Bild), was anspruchsvollere Nutzer enttäuschen könnte.

Eine interessante und zugleich große Überraschung ist das Fehlen des Ambilight-Systems, für das Philips allgemein bekannt ist. Die Entscheidung, diese Technologie im Modell PML8709 zu überspringen, scheint unverständlich, insbesondere da Ambilight oft als eines der größten Vorteile der Fernseher dieser Marke angeführt wird.

Playing files from USB

8.5/10

7.6/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
Yes
PNG
Yes
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
No
BMP
No
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der standardmäßige Dateiwiedergabespieler im LG G4 kommt mit den meisten Bildern definitiv gut zurecht, obwohl das Fehlen einiger ebenso beliebter überrascht. Videos, die in praktisch allen gängigen Formaten, einschließlich Dolby Vision, aufgenommen wurden, können erfolgreich wiedergegeben werden. Der einzige Codec, den das G4 nicht wiedergeben kann, ist H.266 VVC, obwohl dieser derzeit eher ungenutzt ist. Es ist jedoch zu beachten, dass nur zwei Bildformate unterstützt werden: JPEG und PNG. Benutzer von Apple-Handys könnten enttäuscht sein, dass das HEIC-Format, das der Standardformat beim Fotografieren ist, nicht unterstützt wird. Eine Lösung dafür bleibt die Nutzung der integrierten AirPlay-Funktion. Das Wort sei auch über das Fehlen von TXT-Untertiteln erwähnt.

Philips PML8709 kommt gut mit der Wiedergabe von Multimedia-Dateien von USB zurecht. Der Fernseher sollte keine Probleme mit der Unterstützung der meisten gängigen Video-, Audio- und Bildformate haben, was ihn zu einem universellen Werkzeug für die Heimunterhaltung macht. Die Dateien werden flüssig gelesen, und die Benutzeroberfläche des integrierten Players ist einfach und intuitiv.

Ein bedeutender Nachteil ist jedoch das Fehlen der Unterstützung für polnische Zeichen in den Untertiteln, was auf die unvollständige Implementierung des UTF-8-Standards zurückzuführen ist. Untertitel mit polnischen Zeichen werden nicht korrekt angezeigt, was für Personen, die Filme in ihrer Muttersprache ansehen, ärgerlich sein kann. Dieser Mangel führt dazu, dass Benutzer, die vollständige Kompatibilität mit Untertiteln suchen, gezwungen sein könnten, auf externe Media-Player zurückzugreifen.

Apps

9.7/10

10/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi

Sound

8.6/10

5.1/10

  • Subjective sound quality:
    8.6/10
    5.1/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    Yes

Die Klangqualität bleibt immer subjektiv. Wir müssen jedoch LG G4 zugutehalten, dass die Klangreinheit auf einem ziemlich guten Niveau bleibt. Der größte Nachteil des im Fernseher integrierten Audio-Systems ist der niedrige Bassbereich. Man muss jedoch aus einer anderen Perspektive darauf schauen – jede Person, die sich für diesen Fernseher entscheidet, wird wahrscheinlich im Besitz eines Heimkinosystems sein. Entscheidendes Kriterium wird in diesem Fall die breite Unterstützung von Audio-Codecs wie DTS-HD Master Audio und Dolby Atmos sein.

Die Klangqualität des Philips PML8709 ist durchschnittlich und standardmäßig für einen Fernseher mit Lautsprechern von 2 x 10 W. Der Klang ist für das tägliche Fernsehen ausreichend, aber es ist schwierig, Tiefe im Bass oder klare Details in anspruchsvolleren Szenen zu erwarten. Positiv hervorzuheben ist jedoch die Unterstützung von Dolby Atmos und DTS.