LG OLED C5 vs LG QNED86A / QNED85A / QNED87A

Direct compare

Check the best price offer:

LG OLED C5
2 479 

C5 / C54 / C5ELB / C51

Info

QNED85A / QNED86A / QNED87A / A6A / A6B / A6C

Info

Available screen sizes: 42”48”55”65”77”83”

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”86”100”

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3840x2160

System: WebOS

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD IPS

Resolution: 3840x2160

System: WebOS

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

8.2

7.0

  • Movies and series in UHD quality

    8.5

    6.4

  • Classic TV, YouTube

    8.9

    6.2

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    8.6

    7.2

  • Gaming on console

    9.4

    8.4

  • TV as a computer monitor

    8.6

    8.0

  • Watching in bright light

    6.2

    5.8

  • Utility functions

    7.9

    8.4

  • Apps

    9.1

    9.1

  • Sound quality

    7.2

    6.0

Advantages

  • Ausgezeichnetes Schwarz und unendlicher Kontrast dank OLED-Matrix

  • Überdurchschnittliche Helligkeit (für einen OLED-Fernseher)

  • Fast Referenzbildqualität nach der Kalibrierung

  • Vollständiges Funktionspaket für Gamer: 4xHDMI 2.1, geringer Input Lag, HGiG, VRR und mehr

  • Sehr gute Bildflüssigkeit – OLED-Matrix 144 Hz

  • Intuitives und modernes WebOS-System

  • Bequeme Steuerung mit der Magic-Fernbedienung mit Gyroskop

  • 120 Hz Panel, gut für Sport und Spiele

  • Sehr niedrige Eingangsverzögerung

  • Ausgezeichnet für Gamer (VRR, ALLM, HGiG usw.)

  • Vollständiges Set an HDMI 2.1 Anschlüssen

  • Gute Zusammenarbeit mit PC (hervorragende Lesbarkeit von Schriftarten)

  • Helles Bild (ca. 700 Nits in HDR), geeignet für mäßig helle Räume

  • Gute Blickwinkel (IPS)

  • Unterstützung für Dolby Vision

  • Benutzerfreundliches Betriebssystem webOS mit der Magic Remote-Fernbedienung und Sprachassistent

  • Möglichkeit der Aufnahme von Programmen auf USB

Disadvantages

No like
  • Verschiedene Versionen der Fernbedienung in abgeleiteten Modellen – es ist schwer vorherzusagen, welche Version wir bekommen

  • Durchschnittliche Abschwächung von Reflexionen – bei sehr hellem Licht kann das störend sein

  • Keine Unterstützung für DTS:X – ein externer Verstärker ist erforderlich, um dieses Format vollständig zu unterstützen

  • Sehr schwacher Schwarzton und Kontrast durch das IPS-Panel

  • Fehlende deklarierte 144 Hz im PC-Modus

  • Aggressive „Lichtstreifen“ bei aktiviertem Dimmen (FALD ruiniert abendliche Filmvorführungen)

  • Verwirrung bei Bezeichnungen und Versionen – selbst Fernseher mit dem gleichen Namen in verschiedenen Geschäften können unterschiedliche Ständer (zentral oder zwei Füße) oder Rahmenfarben haben, was beim Kauf sehr irreführend sein kann.

Our verdict

LG C5 ist eine sehr gelungene Fortsetzung und in einigen Aspekten sogar ein Schritt nach vorne im Vergleich zum letztjährigen Modell C4. Die größte Veränderung ist die deutlich höhere Helligkeit – zum ersten Mal in der Geschichte der C-Serie wurde die 1000-Nits-Marke überschritten, was die Qualität des HDR-Effekts erheblich verbessert. Sowohl Filme als auch Serien sehen dadurch dynamischer aus, und helle Szenen haben endlich den richtigen „Glanz“. Nach der Kalibrierung ist die Bildqualität nahezu referenzwürdig, und man hat das Gefühl, dass man es mit einem Gerät zu tun hat, das viel teurer ist, als es der Preis vermuten lässt. C5 ist auch eine der besten Wahlmöglichkeiten für Gamer – vier vollständige HDMI 2.1-Anschlüsse, niedrige Eingabeverzögerung, Unterstützung für VRR, G-Sync und korrekt implementiertes HGiG. Dazu sorgt das 144-Hz-Panel dafür, dass nicht nur das Spielen, sondern auch das Anschauen von Sport ein reines Vergnügen ist. Auch das bequeme WebOS-System und die Magic-Fernbedienung mit Cursorsteuerung verdienen Pluspunkte – alles funktioniert flüssig und intuitiv. Es ist ein Fernseher, den man einfach verwenden möchte.

Es gab jedoch einige kleinere Anmerkungen. In diesem Jahr hat sich LG entschieden, auf die Unterstützung von DTS-Codecs zu verzichten, was für Personen, die physische Medien und Blu-ray-Sammlungen verwenden, problematisch sein könnte. Es lohnt sich auch, auf die Verwirrung im Zusammenhang mit verschiedenen Versionen der Fernbedienung hinzuweisen – je nach Modellbezeichnung kann es sein, dass wir eine ganz andere Fernbedienung erhalten, als die, die wir während unserer Tests in der Hand hatten. Trotz dieser wenigen Anmerkungen, LG C5 ist ein Fernseher, der in fast jeder Hinsicht einen großartigen Eindruck hinterlässt. Helligkeit, Farben, Funktionen für Gamer, Bildflüssigkeit und die allgemeine Verarbeitungsqualität machen ihn zu einem der besten OLEDs seiner Klasse.

QNED86A6A ist ein Fernseher, der in seiner Preisklasse wirklich eine großartige Arbeit leistet, wenn es um Sport, Spiele und das tägliche Fernsehen geht. Das 120-Hz-Panel sorgt für flüssige Bilder und scharfe Bewegungen, was sowohl Fans als auch Spielern zugutekommt. Hinzu kommt die niedrige Eingangsverzögerung zusammen mit einem vollständigen Paket von Gaming-Funktionen wie HGiG, VRR und ALLM. Der Fernseher arbeitet ebenso gut mit einem Computer wie mit einer Konsole zusammen, sodass er im Büro oder auf dem Schreibtisch in der 43-Zoll-Version hervorragend als Arbeitsmonitor geeignet ist. Ein weiterer Pluspunkt ist das System webOS. Es handelt sich um ein schnelles, stabiles und anwendungsreiches Betriebssystem, das zusammen mit der Magic-Fernbedienung eine sehr komfortable Bedienung ermöglicht. Die neue Version der Fernbedienung ist schlanker und liegt besser in der Hand, und der Cursor auf dem Bildschirm ist eine Lösung, die vielen Konkurrenten fehlt. Dazu kommen klassische Funktionen – Aufnahme auf USB, Bluetooth für Kopfhörer und ein vollständiges Set HDMI 2.1 mit Unterstützung für eARC und Dolby Atmos. Das macht die Fernseher der QNED85-Serie zu den wohl „multimedialsten“ Fernsehern in ihrer Klasse. Aber man muss es klar sagen, dieses Modell hat auch seine erheblichen Mängel. Der größte Nachteil ist ohne Zweifel der Kontrast, oder besser gesagt, dessen Fehlen. Das IPS-Panel in Kombination mit dem Edge-„Mini-LED“ ist einfach eine sehr schlechte Idee. Der Bildschirm eignet sich einfach nicht für das Anschauen von Filmen in einem dunklen Wohnzimmer. Die Schwarzwerte sind graublau, und das lokale Dimmen kann Lichtstreifen erzeugen, die an Laser erinnern und das Sehvergnügen erheblich beeinträchtigen. Für das Heimkino ist dies keine Wahl, die man mit vollem Überzeugung empfehlen kann. Ein weiteres Problem hängt vielleicht nicht direkt mit dem Fernseher selbst, sondern mit seinem Verkauf zusammen. Es geht um das Chaos in der Benennung und die Unterschiede in den abgeleiteten Versionen. Dasselbe Modell, sogar mit derselben Bezeichnung, kann je nach Geschäft eine andere Farbe des Rahmens oder des Ständers haben. Das kann für den Käufer wirklich frustrierend sein und ein Gefühl der Verwirrung hervorrufen. Kurz zusammengefasst: LG QNED86A6A ist ein hervorragender Fernseher für Sport, Spiele und tägliches Fernsehen, mit einem komfortablen System und großer Funktionalität. Aber wenn ihr einen Bildschirm speziell für Filme oder Serien sucht und tiefes Schwarz erwartet, solltet ihr besser einen Blick auf Fernseher werfen, die man tatsächlich mit vollem Recht als Mini-LEDs bezeichnen kann.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
IR (remote)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
Premium
BuildQuality-Good
Stand type
Central
Central
Stand type
stand-type-Graphite
stand-type-Graphite
Stand
Fixed
Height adjustment
Flat design
No
Yes
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

10/10

3.7/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 6 (1 x 6)

Contrast:

Review LG OLED C5 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED C5 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED C5 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED C5 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED C5 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG QNED86A / QNED85A / QNED87A Contrast and black detail

Result

4,050:1

Review LG QNED86A / QNED85A / QNED87A Contrast and black detail

Result

1,750:1

Review LG QNED86A / QNED85A / QNED87A Contrast and black detail

Result

4,800:1

Review LG QNED86A / QNED85A / QNED87A Contrast and black detail

Result

1,850:1

Review LG QNED86A / QNED85A / QNED87A Contrast and black detail

Result

1,350:1

Halo effect and black detail visibility:

In der Kategorie Schwarz und Kontrast reiht sich der LG C5 in das ein, was wir von OLED-Fernsehern gewöhnt sind – er ist einfach perfekt. Dank der Verwendung eines organischen Displays (WOLED) leuchtet jedes Pixel unabhängig, was zu unendlichem Kontrast und perfektem Schwarz führt. Hier gibt es keine Nebelschleier, Streifen, Halos oder andere typische Artefakte von LCD-Fernsehern. Details in hellen Bildbereichen sind hervorragend sichtbar, und das Sehen bei ausgeschaltetem Licht ist ein reines Vergnügen. Wenn jemand einen Fernseher für abendliche Vorführungen mit ausgezeichnetem Kontrast sucht – ist der C5 ein sehr starker Kandidat.

Obwohl der Hersteller den QNED86A als Mini-LED-Fernseher bezeichnet, sucht man hier vergeblich nach einem mehrzonen lokalen Dimmsystem, das aus teureren Modellen bekannt ist. In der Praxis haben wir es mit einer klassischen Randbeleuchtung zu tun, die nur das Ausschalten horizontaler Streifen des Bildschirms von oben nach unten ermöglicht. In Kombination mit dem IPS/ADS-Panel mit niedrigem Kontrast ist der Effekt einfach schwach. Wenn wir uns entscheiden, das lokale Dimmen eingeschaltet zu lassen, tritt ein Problem auf – der Fernseher kann ausgewählte Bereiche so aufhellen, dass es wie „fliegende Laser“ wirkt, die den Bildschirm durchschneiden. Das ist sehr ablenkend und unter solchen Bedingungen ist es schwer, von echten Kinoerlebnissen zu sprechen. Deshalb halten wir es für besser, diese Funktion auszuschalten. Man muss jedoch damit rechnen, dass der Kontrast dann auf etwa 1500:1 sinkt, aber zumindest irritiert das Bild nicht mit künstlichen Blitzen.

HDR effect quality

7.2/10

6/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
HDR10, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 97.0%, Bt.2020: 73.0%
DCI P3: 95.4%, Bt.2020: 73.4%

Luminance measurements in HDR:

Review LG OLED C5 Brightness measurement

Result

1079 nit

Review LG OLED C5 Brightness measurement

Result

1059 nit

Review LG OLED C5 Brightness measurement

Result

1120 nit

Review LG OLED C5 Brightness measurement

Result

1094 nit

Review LG OLED C5 Brightness measurement

Result

707 nit

Review LG QNED86A / QNED85A / QNED87A Brightness measurement

Result

602 nit

Review LG QNED86A / QNED85A / QNED87A Brightness measurement

Result

524 nit

Review LG QNED86A / QNED85A / QNED87A Brightness measurement

Result

690 nit

Review LG QNED86A / QNED85A / QNED87A Brightness measurement

Result

512 nit

Review LG QNED86A / QNED85A / QNED87A Brightness measurement

Result

500 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

LG QNED86A / QNED85A / QNED87A

HDR luminance

LG OLED C5

HDR luminance

Luminance of RGB colors

LG C5 macht endlich das, worauf wir seit Jahren in der C-Serie gewartet haben – es überschreitet 1000 Nits Helligkeit! Das ist eine große Veränderung im Vergleich zu den Vorgängermodellen der Serie und gleichzeitig sehr wichtig – denn genau um so eine Luminanz herum werden heute die meisten HDR-Inhalte auf Streaming-Plattformen erstellt. Das Bild hat endlich den richtigen „Glanz“, und die Details in den Lichtern sehen so aus, wie sie sollten, selbst ohne dynamische Metadaten. Es gibt jedoch Szenen, in denen der C5 wie die meisten OLED-Fernseher einige Probleme hat. Besonders wenn der Bildschirm vollständig erhellt werden muss. In unseren Testsequenzen, wie dem hellen Bild aus dem Film The Meg, fällt die Helligkeit deutlich ab. Verstehen Sie uns nicht falsch, dieses Ergebnis ist nicht schlecht, es ist eher eine Erinnerung daran, dass die OLED-Technologie immer noch ihre Grenzen hat. Von Jahr zu Jahr werden sie immer kleiner, aber sie sind immer noch da.

Wie sieht es dagegen mit den Farben aus? Sie sind sehr gut. Obwohl der C5 den QD-OLED- oder Tandem-RGB-OLEDs nicht das Wasser reichen kann, wird die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums von 97% oder 73% BT.2020 selbst die anspruchsvollsten Zuschauer zufriedenstellen. Die Farben sind gesättigt, natürlich und sehr konsistent in HDR-Materialien.

Vor dem Hintergrund von Kontrast und Schwarz kommt die Helligkeit des QNED86A und der allgemeine HDR-Effekt viel besser zur Geltung. Es handelt sich um einen Fernseher, der unter idealen Bedingungen etwa 700 Nits erreichen kann, sodass es in Bezug auf die reine Luminanz nichts zu verbergen gibt. Dadurch wirken Szenen mit starken Lichtern, Explosionen, Blitzen oder hellen Landschaftsabschnitten klar und können beeindrucken. Interessanterweise meistert der Fernseher selbst in schwierigeren Momenten mit kleinen, kontrastreichen Elementen auf dem Bildschirm die Beleuchtung gut, und die Details sind recht gut sichtbar. Das Problem tritt jedoch auf, wenn viele dunkle Töne erscheinen. Das Fehlen einer effektiven lokalen Dimmung führt dazu, dass das Schwarz praktisch verschwindet und stattdessen eine graue Leuchtkraft den gesamten Bildschirm überzieht. Das tötet den Tiefeneffekt und lässt das Bild flach erscheinen, als ob es seinen filmischen Charakter verliert. Bei hellen Animationen oder bunten Familienfilmen wird das nicht stören, da dort die Farben und das helle Licht dominieren. Aber bei HorrorfIlmen oder Produktionen, die in der Dunkelheit spielen, sind diese Einschränkungen stark spürbar. Trost bietet die Tatsache, dass der QNED86A eigentlich ein QLED-Fernseher mit PFS LED-Filter ist, was ihm eine sehr gute Abdeckung eines breiten Farbspektrums verleiht. Sowohl die DCI-P3-Palette als auch das breitere BT.2020 schneiden hier wirklich solide ab. Das sorgt dafür, dass die Farben in HDR-Filmen gesättigt, saftig und mit der entsprechenden Tiefe erscheinen – selbst wenn das Schwarz an sich enttäuscht, können die Farben den Eindruck des Sehens retten und dafür sorgen, dass das Bild attraktiv aussieht.

Factory color reproduction

8.2/10

5.6/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

LG C5, ähnlich wie andere von uns getestete Fernseher, wurde im bestmöglichen Fabrikmodus überprüft – und dieser bleibt der Filmmaker Mode. Und hier haben wir gute Nachrichten: In SDR-Materialien hat LG einmal mehr einen soliden Job gemacht. Der Weißabgleich und die Farbwiedergabe sind bereits nach dem Auspacken auf einem sehr hohen Niveau. Die meisten Fehler – sowohl im Weißabgleich als auch im Farbwiedertest (Colour Checker) – überschritten nicht den Wert ΔE 3, also die Grenze, ab der Unterschiede mit bloßem Auge sichtbar werden. Solche Werkseinstellungen würde man sich bei deutlich mehr Fernsehern wünschen!

Die Situation sieht jedoch anders aus, wenn es um HDR-Inhalte geht, also um die Inhalte, für die die C-Serie eigentlich geschaffen wurde. Hier schneidet der C5 bereits schlechter ab. Der zu hohe Anteil an Blau im Weißabgleich führt dazu, dass das Bild eindeutig kühl wirkt – was sich beispielsweise auf unnatürlich blasse Hauttöne oder auf die leicht verschobene Farbtonlage der gesamten Szene auswirkt. Glücklicherweise bietet LG sehr präzise Kalibrierungswerkzeuge an, und wir haben – wie immer – davon Gebrauch gemacht.

Wir haben den QNED86A hauptsächlich im Filmmaker-Modus getestet, also in dem Modus, der von Natur aus das treueste Bild liefern soll. Leider waren sofort nach dem Auspacken einige Mängel zu erkennen. Am meisten fiel der schlecht eingestellte Weißabgleich auf – es fehlte an Blau, wodurch das gesamte Bild einen leicht gelblichen und manchmal sogar orangefarbenen Farbton annahm. Ein noch größeres Problem stellte sich heraus, wie der Fernseher die Helligkeit verwaltet. Aufgrund seiner technischen Einschränkungen – also der lokalen Dimmfunktion, die nur entlang der Bildschirmkanten funktioniert – hat der QNED86A die Tendenz, ganze Szenen übermäßig aufzuhellen. Daher resultiert der von uns zuvor erwähnte Effekt der Bildabflachung. Statt klarer Tiefe und Kontrast erhalten wir eine Art „aufgehellte Helligkeit“, die auf Dauer das Auge anstrengen kann.

Color reproduction after calibration

9.4/10

7.6/10

Wir müssen ehrlich zugeben – im Fall des LG C5 war wirklich sehr wenig nötig, um ein nahezu perfektes Bild zu erhalten. Nach der Kalibrierung gelang es, eine Übereinstimmung mit Referenzbildschirmen auf einem Niveau zu erreichen, das selbst im Vergleich zu wesentlich teureren Modellen beeindruckt. Das Bild nach unserer Korrektur präsentiert sich genau so, wie es sich die Schöpfer von Filmen und Serien wünschen – ohne farbliche Verzerrungen mit natürlicher Tiefe und feiner Plastizität. LG hat in diesem Jahr großartige Arbeit geleistet, was die Werks Einstellungen und das Kalibrierungspotenzial angeht. Chapeau bas!

Was im QNED86A6A gerettet werden konnte, sind ohne Zweifel die Farben. Nach der Kalibrierung wurde der Weißabgleich mit großer Präzision eingestellt, sodass die Abweichungen auf der Colour Checker-Palette in den meisten Fällen nicht die Sichtbarkeitsgrenze für das menschliche Auge überschritten. Anders gesagt – die Farben sahen endlich natürlich aus, ohne seltsame gelbe oder orange Töne, die zuvor den Eindruck trübten. Leider kann selbst die beste Kalibrierung die konstruktiven Einschränkungen nicht umgehen. Die bereits erwähnte sehr bescheidene Anzahl an lokalen Dimming-Zonen und ihre unglückliche Platzierung führten dazu, dass die Analyse der EOTF-Kurve in Filmen weiterhin deutliche Überstrahlungen der Szenen zeigte. Das Bild hatte die Tendenz, flach zu wirken, wodurch ihm die cineastische Tiefe fehlte. Zum Glück ist dieser Effekt in älteren Produktionen oder in SDR-Inhalten nicht so stark sichtbar. Dort macht die Kalibrierung wirklich einen Unterschied und ermöglicht es, den QNED so zu zähmen, dass das Bild gefallen kann. Jedoch können die Eigenheiten dieser Konstruktion – insbesondere die Probleme mit dem Kontrast – nicht ganz überwunden werden.

Smoothness of tonal transitions

8.2/10

8.9/10

Die WOLED-Fernseher waren bisher nicht für ihre perfekte Flüssigkeit der tonalen Übergänge bekannt. Oft konnte man feine Streifen zwischen den Farben bemerken – besonders in den dunkleren Bildbereichen – was den Eindruck erweckte, dass die Farben nicht glatt übergehen, sondern leicht „treppenartig“ sind. In diesem Jahr hat LG einen großen Schritt nach vorne gemacht. Im Modell C5 wurde dieses Problem weitgehend beseitigt. In sehr dunklen Szenen kann man zwar noch subtile Grenzen zwischen den Farben erkennen, aber sie sind so unauffällig, dass wahrscheinlich niemand außer den anspruchsvolleren Zuschauern darauf achtet. Für die meisten Benutzer wird die Flüssigkeit der tonalen Übergänge im C5 einfach einwandfrei sein.

Die Farbkombinationen sind eine der stärkeren Seiten des QNED86A. Im täglichen Fernsehen präsentiert sich das Bild wirklich glatt, ohne deutliche "Stufen" oder plötzliche Übergänge zwischen den Farben. Der Fernseher meistert die Farbkombinationen auf ganz natürliche Weise, sodass es bei den meisten Materialien schwer ist, Probleme mit der Gradation zu erkennen. Mögliche Unvollkommenheiten treten erst unter extremen Bedingungen auf – zum Beispiel in den dunkelsten Passagen von Filmen, wo selbst viel teurere Fernseher Probleme haben können. Dort kann man leichtes Zacken oder charakteristische Streifen bemerken, aber das sind marginale Situationen, die beim normalen Gebrauch nicht stören sollten. Insgesamt schneidet der QNED86A in dieser Kategorie einfach gut ab und hat im Vergleich zur Konkurrenz nichts zu verstecken.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7.8/10

7.8/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

LG C5 bewältigt Materialien niedrigerer Qualität wirklich sehr gut. Eines der Hauptprobleme, mit denen ältere WOLEDs zu kämpfen hatten, war die Posterization – also unerwünschte „Treppe“ in Farbverläufen. C5 nutzt die systemeigene Funktion zur Glättung dieser Übergänge, die überraschend effektiv funktioniert. Der Effekt von Streifen wird nahezu vollständig eliminiert, und das Bild gewinnt an Kohärenz. Im Vergleich zum Modell des letzten Jahres haben wir das Gefühl, dass diese Funktion minimal schwächer arbeitet - aber die gute Nachricht ist, dass sie die Struktur des Bildes nicht beeinträchtigt. Filmkorn, Texturen oder Details bleiben auf dem Bildschirm – nichts wird gewaltsam geglättet.

C5 bewältigt auch die Verbesserung der Qualität älterer Aufnahmen hervorragend. Dank des Prozessors α9 Gen6 (8. Generation) funktioniert das "Hochskalieren auf 4K" wirklich solide. Das Bild ist klar, die Details sind deutlich, und das einzige kleine Manko könnte die leicht sichtbare Treppchenbildung an einigen Kanten sein. Es gibt jedoch kein Problem mit Overscan – das Bild wird nicht künstlich beschnitten oder verschoben, was ein großer Pluspunkt ist und immer noch keine Selbstverständlichkeit ist.

Wenn sich jemand um mögliche „Stufen” beim Farbwechsel sorgt, gibt es für den QNED86A eine einfache Lösung. Man muss nur die Funktion namens Flüssige Gradation aktivieren und auf mittlerem Niveau einstellen. Dann glättet der Fernseher wirklich gut all diese unerwünschten Übergänge – insbesondere bei älteren Produktionen – und tut dies so, dass das Filmkorn nicht verschwindet und keine seltsamen Artefakte auftreten. Mit anderen Worten, man kann es ohne Bedenken verwenden.

Auch das Upscaling macht sich ganz gut. Natürlich gibt es hier keine Wunder – bei schlechteren Qualitätsquellen kann man das charakteristische Zackenmuster erkennen. Glücklicherweise gibt es im Menü einen Schieberegler für die Schärfe, und wer ein „weicheres“ Bild bevorzugt, kann dies schnell nach seinem eigenen Geschmack anpassen.

Blur and motion smoothness

8.5/10

7.9/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
120Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
-
Yes, 240Hz (double contours)
Brightness drop with BFI
49%
62%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

LG C5 wurde mit einem 144 Hz-Panel ausgestattet, und das in Kombination mit der praktisch null Reaktionszeit der OLED-Pixel macht es zu einem der besten Bildschirme für das Anschauen dynamischer Inhalte. Egal, ob es um Sport, schnelle Spiele oder einfach nur Action geht – das Bild ist scharf wie eine Klinge.

Und was ist mit Filmen in 24 Bildern? LG hat auch daran gedacht. Der integrierte Bewegungsglätter "TruMotion" ermöglicht es, das Bild an die eigenen Vorlieben anzupassen. Der „de-judder“-Regler ermöglicht es, die Flüssigkeit in Filmen zu erhöhen, während „de-blur“ sanft das Nachziehen reduziert – obwohl es ehrlich gesagt hier ohnehin fast unsichtbar ist.

QNED86A wurde mit einem 120 Hz-Panel ausgestattet, sodass man zu Beginn sagen kann, dass es sowohl für Sport als auch für Spiele geeignet ist. Und das ist tatsächlich so – das Bild wirkt flüssig, und das Nachziehen ist nicht besonders störend. IPS-Panels hatten damit immer ein wenig Probleme, und auch hier kann man manchmal leichte Unschärfen bemerken, insbesondere in sehr dynamischen Szenen, aber das ist nichts, was das Anschauen eines Spiels oder eines schnellen Spiels ruinieren würde. Für Film- und Sportfans hat LG den traditionellen Bewegungsinterpolator TruMotion hinzugefügt. Im Menü haben wir zwei Regler – einen für Filme (De-Judder), den anderen für Sport (De-Blur). Der erste fügt fehlende Bilder hinzu und ermöglicht es, den Charakter der Bewegungen anzupassen – von roh, filmisch bis hin zu flüssiger, „theatralischer“. Der zweite verbessert die Schärfe bei dynamischen Aktionen, also ist es sinnvoll, ihn etwas hochzudrehen, wenn ihr viel Sport schaut.

Console compatibility and gaming features

10/10

9.8/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    40 - 144Hz
    48 - 120Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    Yes
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

LG C5 ist ein Fernseher, der mit Blick auf Gamer entwickelt wurde – und darin steckt kein Funken Übertreibung. Es gibt kaum etwas, woran man sich hier stören könnte. Wir haben eine Bildwiederholrate von 144 Hz, volle Unterstützung für VRR, ALLM und gleich vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit voller Bandbreite von 48 Gb/s. Für diejenigen, die in einem Raum eine Xbox, PS5, Nintendo und noch einen Gaming-PC haben – keinerlei Einschränkungen, alles kann ohne Probleme angeschlossen werden.

Die HDR-Konfiguration für Spiele bereitet ebenfalls keine Schwierigkeiten. Der Fernseher unterstützt den HGiG-Modus korrekt, der es ermöglicht, ein Bild zu erhalten, das den Absichten der Entwickler entspricht. Für Interessierte gibt es auch Dolby Vision in der Gaming-Version, aber WIR empfehlen weiterhin HGiG als die vorhersehbarste und „reinste“ HDR-Variante für Spiele.

Auch der Game Bar fehlte nicht, das „Befehlszentrum“ für den Gamer. Alles Wichtige, von VRR-Einstellungen über Bildmodi bis hin zu Informationen über die Bildrate – haben wir zur Hand. Die Benutzeroberfläche ist einfach, übersichtlich. Sie mag zwar wie aus einem Weltraumsimulator aussehen, erfüllt aber ihren Zweck und funktioniert einfach; so, wie sie sollte.

C5 ist wirklich ein rundum gelungenes Paket für jeden Gamer.

Im Hinblick auf das Spielen ist der LG QNED86A6A ein umfassendes Werkzeug. Wir haben hier vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit voller Bandbreite von 48 Gb/s, was bedeutet, dass egal ob ihr die PlayStation 5, die Xbox Series X oder einen leistungsstarken PC anschließt – alles funktioniert in vollem 4K 120 Hz mit Unterstützung aller Funktionen. Das ist ein großer Vorteil, denn bei einem Teil der Konkurrenz findet man immer noch nur zwei solcher Anschlüsse, was bei einer größeren Anzahl an Geräten problematisch sein kann. An Bord gibt es auch VRR, also variable Bildwiederholfrequenz, die Ruckeln im Bild eliminiert, sowie ALLM, das den Spielmodus automatisch aktiviert, wenn die Konsole gestartet wird. Dolby Vision Gaming und eine korrekte Implementierung des HGiG-Formats fehlen ebenfalls nicht, sodass Titel, die diese Formate unterstützen, lebendiger und detaillierter aussehen. Dazu kommt der Game Optimizer – eine Art Steuerzentrale für den Spieler. Von dort aus kann man die Bildparameter in Echtzeit einsehen, schnell den Modus ändern, zusätzliche Funktionen aktivieren oder die Bildeinstellungen an die eigenen Vorlieben anpassen. Der LG QNED86A6A hat im Grunde alles, was man von einem modernen Fernseher für Spieler erwarten kann.

Input lag

10/10

9.9/10

SDR

1080p60
11 ms
15 ms
1080p120
5 ms
6 ms
2160p60
11 ms
14 ms
2160p120
5 ms
6 ms

HDR

2160p60
11 ms
14 ms
2160p120
5 ms
6 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
12 ms
15 ms
2160p120 DV
6 ms
6 ms

Die Reaktionszeit des LG C5 auf unsere Bewegungen mit dem Controller ist vorbildlich. Unabhängig von der ausgewählten Auflösung oder Bildrate – die Verzögerung ist so gering, dass sie in der Praxis nahezu nicht spürbar ist. Spielen auf diesem Fernseher ist einfach ein reines Vergnügen. Eine gewisse Verzögerung bringt der Dolby Vision-Modus mit sich, was nicht überraschend sein sollte – dies betrifft praktisch jeden Fernseher auf dem Markt, der mit diesem Modus ausgestattet ist. Dennoch bleibt der Input-Lag selbst mit aktivem Dolby Vision so niedrig, dass das Gameplay weiterhin flüssig und reaktionsschnell ist.

Hier gibt es wirklich nichts zu beanstanden. QNED86A6A erzielt hervorragende Ergebnisse – etwa 5 ms bei Inhalten von 120 Hz und ungefähr 15 ms bei 60 Hz. Das sind Werte, die sowohl Konsolenspieler als auch diejenigen, die einen PC an den Fernseher anschließen, zufriedenstellen werden. Die Reaktion auf Bewegungen ist blitzschnell, sodass man sich keine Gedanken über Verzögerungen zwischen dem Bild und der Aktion auf dem Controller machen muss.

Compatibility with PC

8.6/10

8/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
14ms
6ms
Matrix subpixel arrangement
RWBG
RGB
Max refresh rate
144Hz
120Hz
G-Sync
Yes
Yes

C5 – so wie wir geschrieben haben – ist ein Fernseher, der für Gamer gemacht ist, also macht das Spielen selbst am Computer großen Spaß. Die 144-Hz-Matrix, die niedrige Eingabeverzögerung und die originale G-Sync-Zertifizierung bestätigen das nur.

Was die Arbeit betrifft – auch hier ist alles sehr gut. Die Schriftarten sind leserlich, die Benutzeroberfläche klar, jedoch sollte man beachten, dass wir es hier mit einer WOLED-Matrix und einem WRGB-Subpixel-Layout zu tun haben. (sichtbare leichte Schatten hinter der Schriftart). Daher, wenn jemand plant, den C5 auf einem Schreibtisch in kleineren Varianten wie 42 oder 48 Zoll für die tägliche Büroarbeit zu platzieren, sollte er dies vorher mit eigenen Augen überprüfen. Für gelegentliche Nutzung des Desktops und vor allem zum Spielen – gibt es keine Gründe zur Sorge.

LG QNED86A dank des verwendeten IPS-Panels, der vollständigen RGB-Subpixel-Anordnung und der korrekten Implementierung von Chroma 4:4:4 – die Schriftarten sehen auf ChooseTV QNED86A6A großartig aus. Der Text ist scharf, klar und leserlich, sodass der Fernseher hervorragend für Büroarbeiten geeignet ist. Das ist wichtig, denn in diesem Jahr debütiert das Modell auch in der Größe 43", und diese Variante kann problemlos auf einem Schreibtisch landen und die Rolle eines großen Monitors übernehmen. Natürlich wird ein Teil der Nutzer, die sich für 43" entscheiden, Gamer sein, und auch hier gibt es keinen Grund zur Beschwerde. Der Fernseher unterstützt 4K bei 120 Hz, sodass das Spiel flüssig und angenehm ist. Es ist ein bisschen schade, dass ein Modus mit höherer Bildwiederholfrequenz wie z.B. 144Hz, wie vom Hersteller angegeben, fehlt, denn PC-Spieler würden dies sicherlich zu schätzen wissen. Trotzdem schlägt sich der QNED86A6A als Monitor für Spiele und Arbeit wirklich gut.

Viewing angles

7.4/10

6.9/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
31%
61%

Die Blickwinkel des LG C5 sind nahezu ideal. Obwohl sie etwas hinter Technologien wie QD-OLED oder WOLED mit Mikro-Linsen MLA zurückbleiben, hinterlässt die Bildqualität aus großen Winkeln dennoch einen hervorragenden Eindruck. Die Farben bleiben lebhaft, und der Bildschirm verliert selbst bei einer anspruchsvolleren Winkeleinstellung nicht viel von seiner Helligkeit.

Vorweggenommen auf die Fragen, die im letzten Jahr im Zusammenhang mit dem Modell C4 kursierten – wir haben bei C5 keine grünen Farbstiche, kein Röteln oder andere Effekte festgestellt, die man im Internet lesen kann. Das Bild aus einem Winkel sah wirklich klar aus.

QNED86A6A schne in dieser Hinsicht sehr gut ab. Die hier verwendete IPS-Matrix sorgt dafür, dass das Bild seine Helligkeit und Farbintensität behält, selbst wenn wir den Bildschirm aus einem Winkel betrachten. Es gibt hier nicht den Verblassungs-Effekt, der häufig bei günstigeren Fernsehern mit VA-Matrix auftritt. Natürlich – man kann das nicht mit dem Niveau vergleichen, das organische Panels bieten, wo Farben und Kontrast nahezu aus jedem Winkel perfekt bleiben. Aber für einen LCD-Fernseher ist dies definitiv eines der besseren Ergebnisse und reicht vollkommen aus, um gemeinsam Filme oder Sportveranstaltungen auf der Couch mit einer größeren Gruppe zu genießen.

TV efficiency during daytime

6.2/10

5.8/10

Matrix coating
Glare
Satin
Reflection suppression
Decent
Decent
Black levels during daytime
Very Good
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

LG QNED86A / QNED85A / QNED87A: 462 cd/m2

LG OLED C5: 435 cd/m2

LG C5 ist einer der helleren OLED-Fernseher auf dem Markt, sodass er in mäßig hellen Räumen ohne größere Probleme funktionieren sollte. Die durchschnittliche Helligkeit im SDR-Modus beträgt etwa 450 Nits – das ist genug, damit das Bild selbst tagsüber lesbar bleibt. Wichtig ist, dass das Schwarz nicht an Tiefe verliert und nicht „grau“ wird, was nach wie vor ein Problem bei QD-OLED-Panels sein kann.

Eine größere Herausforderung können hingegen Reflexionen sein. Das in LG C5 verwendete WOLED-Panel hat eine für diese Technologie typische glänzende Beschichtung, die Spiegelungen nur teilweise streut. In einem gut beleuchteten Wohnzimmer mit großen Fenstern kann man sein Spiegelbild auf dem Bildschirm sehen – leicht gedämpft, aber immer noch sichtbar. In einem sehr sonnigen Raum kann es erforderlich sein, Jalousien oder Vorhänge zu verwenden, um die hervorragende Bildqualität voll auskosten zu können.

QNED86A6A ist kein Meister der Helligkeit, aber er schlägt sich ganz gut. Dank der moderat hohen Helligkeit des Panels und der recht ordentlichen Reflexionsunterdrückung eignet sich der Fernseher für typische, mittelhell beleuchtete Wohnzimmer. Das Bild bleibt lesbar und die Farben verlieren bei Tageslicht nicht an Intensität. Man sollte sich jedoch nichts vormachen, dies ist kein Bildschirm, der in extrem hellen Bedingungen zurechtkommt, wo die Sonne durch riesige Fenster strömt und den Raum stark flutet.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
Software version during testing
33.20.74
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

TV features

7.9/10

8.4/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Other inputs
    IR (remote)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    Yes
  • Recording programming
    Yes
    Yes
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

Klassische Funktionen des Fernsehers:

Was die klassischen Fernsehfunktionen betrifft, so schneidet der LG C5 wirklich gut ab. Wir haben hier die Möglichkeit, Programme auf USB von den integrierten DVB-T(2)-Tunern aufzunehmen, Teletext, eine EPG-Programmliste sowie eine reibungslose Koppelung von Kopfhörern über Bluetooth. Für viele Nutzer sind das nach wie vor sehr wichtige Elemente der täglichen Nutzung des Fernsehers – und hier fehlt es LG an nichts außer der PIP-Funktion. Es lohnt sich jedoch, auf die Fernbedienung zu achten, bzw. ... auf die verschiedenen Versionen der Fernbedienung. In unserem Test haben wir das Modell C54 verwendet, das mit einer neuen Version der Magic-Fernbedienung ausgestattet ist. Sie erinnert ein wenig an den minimalistischen Ansatz von Samsung – hier gibt es keine numerische Tastatur oder die Taste „Quelle“, aber sie sieht modern aus und ist im täglichen Gebrauch bequem. Andere Varianten, wie z.B. C5ELB, können hingegen mit einer älteren Version der Fernbedienung verkauft werden – einer klassischeren, mit mehr Tasten und einer numerischen Tastatur. Einige halten sie für praktischer, andere für veraltet. Mit anderen Worten: Eine gewisse Verwirrung, daher ist es vor dem Kauf ratsam, das Ende des Modells zu überprüfen.

Smart TV:

Unabhängig von der Version der Fernbedienung bedienen wir dasselbe System – WebOS. Das ist eine der angenehmsten Lösungen in der Welt des Smart TVs. Das intuitive Menü, die schnelle Reaktionsfähigkeit und die Unterstützung für beliebte Funktionen wie AirPlay, Screen Mirroring oder Sprachassistent sorgen dafür, dass das System im Alltag sehr gut funktioniert. Dazu bleibt die Steuerung des Cursors mit Hilfe des Gyroskops in der Magic-Fernbedienung eine der bequemsten Navigationsformen in Fernsehern. Die Apps sind hier wirklich zahlreich – Netflix, Disney+, HBO Max, Apple TV und viele andere. Man muss jedoch beachten, dass es sich nicht um ein auf Android/Google TV basierendes System handelt, daher kann es vorkommen, dass wir eine weniger verbreitete App einfach nicht im LG-Store finden.

Smart-Funktionen: webOS

QNED86A6A läuft auf dem bekannten webOS – einem System, das seit Jahren eine Stärke der LG-Fernseher ist. Alles funktioniert schnell und stabil, die Anwendungen starten ohne größere Verzögerungen, obwohl die Benutzeroberfläche manchmal etwas mit Werbung überladen sein kann. Glücklicherweise überwiegt im Alltag der Komfort gegenüber den Mängeln. Eine große Erleichterung ist die Magic Remote-Fernbedienung, mit der man den Cursor wie mit einer Maus steuern kann – das ist eine dieser Lösungen, an die man sich leicht gewöhnt und auf die man später schwer verzichten kann. In der neuen Version ist die Fernbedienung schlanker, da sie keine Tastenfeld mehr hat. Die einen werden die Einfachheit zu schätzen wissen, während die anderen den klassischen Satz an Tasten vermissen werden, das ist eher eine Gewohnheitsfrage.

Klassische Funktionen

An Bord finden wir auch einige Lösungen, die im Jahr 2025 nicht immer selbstverständlich sind. Es besteht die Möglichkeit, Programme von den integrierten DVB-T2-Tunern auf USB aufzuzeichnen, sodass man jederzeit ruhig zu einem Spiel oder einer Serie zurückkehren kann. Abends ist die Unterstützung von Bluetooth-Kopfhörern nützlich – insbesondere wenn jemand im Haus schneller einschläft als wir. Dazu kommt ein vollständiges Set an HDMI 2.1-Anschlüssen mit eARC-Unterstützung sowie Audioformaten wie Dolby Digital oder Dolby Atmos.

Playing files from USB

8.8/10

8.9/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
Yes
Yes
GIF
No
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
No
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

LG C5 wurde mit einem ganz ordentlichen, integrierten Multimedia-Player ausgestattet, der die Erwartungen der meisten Benutzer erfüllen sollte. Er unterstützt gängige Video- und Audioformate, kann mit Untertiteln im SRT-Format umgehen und öffnet die meisten Grafikdateien ohne größere Probleme.

Die Benutzeroberfläche ist recht einfach und intuitiv – sie überrascht nicht, macht aber auch im Alltag keine Schwierigkeiten. Natürlich ist das nicht das Niveau externer Player oder Apps von Google TV, aber für die grundlegende Wiedergabe von Filmen von einem USB-Stick oder einer Festplatte reicht es allemal aus.

Der integrierte Mediaplayer im QNED86A6A schlägt sich ganz gut mit den beliebtesten Audio- und Videoformaten. Während der Tests hatten wir keine Probleme mit der Wiedergabe von MP4-, MKV- oder MP3-Dateien, alles wurde flüssig und ohne Ruckler wiedergegeben. Der Fernseher kam auch mit den meisten Bildern zurecht, obwohl wir hier auf das typische Hindernis vieler Hersteller stießen – die fehlende vollständige Unterstützung des HEIC-Formats von Apple. Wenn ihr also täglich ein iPhone verwendet und Fotos in diesem Standard speichert, müsst ihr sie vorher konvertieren oder am besten über AirPlay übertragen. Abgesehen davon gibt es jedoch wenig zu bemängeln, denn als integrierte Lösung ist es wirklich ansprechend.

Apps

9.1/10

9.1/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

7.2/10

6/10

  • Maximum volume
    -
    84dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    No
    No
  • DTS-HD Master Audio
    No
    No

Wie bei einem so schlanken Fernseher überrascht der LG C5 mit einer ganz ordentlichen Klangqualität. In dem schlanken Gehäuse ist es gelungen, ein Set konkreter Lautsprecher unterzubringen, die klar klingen, mit gut hörbaren Details und – überraschenderweise – einem leichten, aber spürbaren Bass. Für das tägliche Fernsehen reicht es völlig aus, und in dem einen oder anderen Fall kann es sogar positiv überraschen. Schade nur, dass LG in diesem Jahr beschlossen hat, die Unterstützung für DTS-Codecs vollständig aufzugeben. Für die meisten Menschen wird das kein Problem sein, aber wenn jemand Blu-ray-Discs verwendet und dieses Format mag – besonders in seinen fortgeschritteneren Versionen – kann er dessen Fehlen spüren. In diesem Fall bleibt nur ein externer Receiver oder eine Soundbar mit entsprechender Audio-Unterstützung.

In Bezug auf den Klang schneidet der QNED86A6A ganz anständig ab, aber man kann nicht leugnen – es ist nicht das Niveau, das Heimkino-Liebhaber begeistern wird. Der Klang ist klar und deutlich, die Dialoge sind problemlos zu hören, aber insgesamt klingt es eher flach und es mangelt eindeutig an soliden tiefen Tönen. Für das tägliche Fernsehen, Streaming-Dienste oder Nachrichten ist es ein akzeptables Niveau, jedoch, wenn ihr plant, häufiger Filme anzusehen oder Videospiele zu spielen, wird sogar eine grundlegende Soundbar einen großen Unterschied machen.

Acoustic Measurements

No acoustic data

84dBC (Max)

75dBC