LG OLED C4 vs TCL P7K / P79K

Direct compare

Check the best price offer:

LG OLED C4
2 043 

C45 / C41

Info

P7K / P79K

Info

Available screen sizes: 42”48”55”65”77”83”

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”85”

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3840x2160

System: WebOS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Android TV

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

8.2

5.8

  • Movies and series in UHD quality

    8.2

    5.1

  • Classic TV, YouTube

    8.8

    5.5

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    8.6

    5.3

  • Gaming on console

    9.3

    7.1

  • TV as a computer monitor

    8.6

    2.0

  • Watching in bright light

    5.7

    4.6

  • Utility functions

    8.9

    7.0

  • Apps

    9.1

    9.6

  • Sound quality

    7.5

    6.2

Advantages

  • Hohe Effizienz bei HDR-Materialien

  • Sehr gute Farbgenauigkeit nach Kalibrierung

  • Bildtreue mit einer Regisseursvision

  • Hervorragende Zusammenarbeit mit Konsolen und PCs - niedrige Input-Latenz, Vielzahl von Annehmlichkeiten

  • Ausgewogenes Motion-Interpolationssystem

  • Tolle Schwarzwerte und hohe Kontraste

  • Unterstützung für 120 Hz in Spielen (bei niedrigeren Auflösungen)

  • Sehr geringe Reaktionszeit (Input Lag), hervorragend für dynamisches Gameplay

  • Moderne Funktionen für Gamer, wie VRR und ALLM

  • Effizientes Google TV-System mit einer riesigen App-Datenbank

  • Sehr gut funktionierender Google Assistant in polnischer Sprache

  • Einfache Bildschirmübertragung vom Telefon (Unterstützung für AirPlay)

  • Attraktiver Preis

Disadvantages

No like
  • Manchmal sichtbare tonale Übergänge

  • Geringe Helligkeit, wodurch der HDR-Effekt schwach ist und das Bild in der Sonne kaum sichtbar ist

  • Das Bild verliert an Qualität und Farben, wenn wir aus einem bestimmten Winkel auf den Fernseher schauen

  • Als Computer-Monitor ungeeignet wegen der sehr schlechten Lesbarkeit von Buchstaben

  • Starkes Dithering-Phänomen (stark digitales Bild)

Our verdict

LG C4 ist ein Fernseher, der in seiner Preiskategorie wahrscheinlich für viele Benutzer keine Konkurrenz haben wird. Dank der breiten Möglichkeiten beim Kauf werden sich Personen, die sowohl einen Fernseher ausschließlich für Filme und Serien suchen, als auch für Spiele, für ihn entscheiden. Das umfangreiche WebOS-System und die Fernbedienung, die wie eine Maus funktioniert, werden mit Sicherheit eine große Erleichterung im täglichen Gebrauch sein und dafür sorgen, dass wir wohl für viel länger bei dieser Marke bleiben. Das OLED-Panel, das der Hersteller implementiert hat und das das Ergebnis einer über 10-jährigen Geschichte ist, zeigt, dass dieser noch nicht sein letztes Wort gesprochen hat. Die Helligkeitswerte in HDR-Materialien stehen sehr solide und sind in der Lage, ein unglaublich dynamisches und tiefes Bild zu zeigen. Hier ist es erwähnenswert, dass die hervorragend implementierte Funktion zur dynamischen Tonemapping, dank derer das HDR10-Bild fast ebenso gut aussieht wie Dolby Vision. Und wenn wir schon bei der Treue zur künstlerischen Vision sind, darf man nicht vergessen, wie kalibrierungsfreundlich die LG-Fernseher sind, die eine große Freiheit für den Kalibrator und klassische Kalibrierungen für den Heimbenutzer sowie 3D LUTs für Profis ermöglichen. Wenn wir jedoch nach einem Fernseher für Spiele suchen, wird der LG C4, wie die meisten OLED-Fernseher des Herstellers, eine ideale Wahl sein. Dank der Implementierung von HDMI 2.1-Anschlüssen und der Nutzung ihres vollen Potenzials können wir uns über ein äußerst flüssiges Gameplay mit all den Vorteilen wie: VRR, ALLM, FreeSync oder G-Sync freuen. Natürlich wird das Panel mit einer maximalen Aktualisierungsrate von 144 Hz und einem umfangreichen Bewegungsinterpolator auch ein sehr flüssiges und scharfes Bild während der Übertragung aller Arten von Sportereignissen ermöglichen. Man kann dem LG OLED C4 keine hohe Bewertung verwehren, da es in dieser Preisklasse mit so fortschrittlichen Funktionen schwer ist, etwas Vergleichbares bei der Konkurrenz zu finden.

Es ist Zeit, alle Beobachtungen zusammenzutragen. TCL P7K / P79K ist ein Fernseher, der intelligent mit Kompromissen jongliert und in seiner Preisklasse deutlich mehr bietet, als wir erwarten könnten. Sein unbestreitbarer Vorteil ist das VA-Panel, das tiefes Schwarz und hohen Kontrast garantiert, und das überraschend umfangreiche Paket für Gamer (mit VRR und Unterstützung für 120 Hz bei niedrigeren Auflösungen) macht ihn zu einem phänomenalen Angebot für Konsolenbesitzer. Das Ganze wird von einem funktionalen Google TV-System abgerundet. Natürlich sorgt die geringe Spitzenhelligkeit dafür, dass HDR-Inhalte spektakuläre Blitze vermissen lassen und die Effizienz des Fernsehers in sonnigen Räumen begrenzt ist. Und obwohl P7K / P79K in seinem relativ niedrigen Preis ein ganz passables Angebot ist, stellt sich sein größter Rivale als… sein besser ausgearbeitetes Geschwistermodell heraus, nämlich das Modell P8K. Oft erhalten wir für einen geringen Aufpreis ein Gerät aus einer höheren Klasse – mit einem nativen 4K 144 Hz-Panel, einem deutlich besseren Audiosystem und insgesamt höherer Arbeitskultur, was sich in seiner deutlich höheren Bewertung auf unserem Portal widerspiegelt. Daher muss das endgültige Urteil wie folgt lauten: Wenn Ihr Budget absolut nicht überschreitbar ist, wird P7K / P79K eine gute und lohnenswerte Wahl sein. Wenn Sie sich jedoch leisten können, einen geringen Betrag draufzulegen, wird das Modell P8K deutlich mehr bieten und sich letztendlich als die zufriedenstellendere Investition erweisen.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
0 x HDMI 2.0, 3 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Toslink (Optical audio)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
Premium
Average
Stand type
Central
Legs
Bezel colour
Silver
Graphite
Stand
Fixed
Fixed
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

10/10

5.2/10

Local dimming function: No

Contrast:

Review LG OLED C4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED C4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED C4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED C4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG OLED C4 Contrast and black detail

Result

:1

Review TCL P7K / P79K Contrast and black detail

Result

4,000:1

Review TCL P7K / P79K Contrast and black detail

Result

6,500:1

Review TCL P7K / P79K Contrast and black detail

Result

2,700:1

Review TCL P7K / P79K Contrast and black detail

Result

2,800:1

Review TCL P7K / P79K Contrast and black detail

Result

3,800:1

Halo effect and black detail visibility:

Review LG OLED C4 Contrast and black detail
Review TCL P7K / P79K Contrast and black detail
Review LG OLED C4 Contrast and black detail
Review TCL P7K / P79K Contrast and black detail

LG OLED C4, wie der Name schon sagt, verwendet ein selbstproduziertes organisches Panel. Diese Serie gehört zweifellos zu den bekanntesten auf dem Markt. Über 10 Jahre Erfahrung in der Herstellung von selbstleuchtenden Displays haben es ermöglicht, jede nachfolgende Konstruktion zu verbessern, wobei die Quintessenz die Modelle des Jahrgangs 2024 sein sollen. Natürlich ermöglicht der Einsatz dieser Art von Bildschirm einen makellosen Kontrast und tiefes Schwarz, die es ermöglichen, in die von dem Regisseur geschaffene Welt einzutauchen. Dies ist möglich dank des OLED-Panels, das sich durch das Fehlen einer konventionellen Hintergrundbeleuchtung auszeichnet, stattdessen wird durch organische Pixel Strom geleitet. Dies ermöglicht eine supergenaue Bildkontrolle und damit die Beseitigung von Problemen wie das Abdunkeln feiner Details oder den Halo-/Blooming-Effekt. Betrachtet man unsere beiden Test-Szenen, können wir zwei Dinge feststellen: die perfekte Trennung der Lichter und eine Fülle von Details im Film "Sicario 2".

In der Diskussion über die Bildqualität wird das Gespräch fast immer mit der Frage nach der Schwarztiefe und dem Kontrast eröffnet, also den Parametern, die die Plastizität und den Realismus der betrachteten Welt definieren. An dieser Stelle legt TCL P7k/P79k sofort sein stärkstes Argument auf den Tisch – das VA-Panel. Genau dessen Konstruktion sorgt dafür, dass das native Verhältnis zwischen den hellsten und dunkelsten Bildbereichen mehr als zufriedenstellend ist, insbesondere im Kontext des Preissegments, das dieses Modell repräsentiert. In der überwiegenden Mehrheit der Szenen hat das erreichte Schwarz eine edle Tiefe, was ermöglicht, ein ansprechendes Spektakel für den Zuschauer zu schaffen. Um das Ausmaß zu verdeutlichen, ist es erwähnenswert, dass konkurrierende Konstruktionen auf IPS-Panels oft Ergebnisse bieten, die bis zu viermal und manchmal sogar fünfmal schlechter sind, was im direkten Vergleich eine Kluft darstellt. Natürlich müssen wir uns, wenn wir in das Gebiet der preissensiblen Modelle eintreten, gewisser Kompromisse bewusst sein. In dem besprochenen Fernseher finden wir daher kein fortschrittliches System zur lokalen Dimmung, das den Eindruck von Kontrast verstärken könnte. Das Fehlen dieser Funktion ist jedoch völlig verständlich und stellt eine logische Konsequenz der Marktpositionierung des Produkts dar – diese Technologie wurde im Portfolio von TCL für 2025 für höher positionierte, prestigeträchtigere Serien mit dem Buchstaben "C" reserviert.

HDR effect quality

6.8/10

4.3/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 99.0%, Bt.2020: 75.0%
DCI P3: 86.3%, Bt.2020: 65.0%

Luminance measurements in HDR:

Review LG OLED C4 Brightness measurement

Result

796 nit

Review LG OLED C4 Brightness measurement

Result

772 nit

Review LG OLED C4 Brightness measurement

Result

869 nit

Review LG OLED C4 Brightness measurement

Result

837 nit

Review LG OLED C4 Brightness measurement

Result

604 nit

Review TCL P7K / P79K Brightness measurement

Result

206 nit

Review TCL P7K / P79K Brightness measurement

Result

247 nit

Review TCL P7K / P79K Brightness measurement

Result

297 nit

Review TCL P7K / P79K Brightness measurement

Result

237 nit

Review TCL P7K / P79K Brightness measurement

Result

281 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review LG OLED C4 HDR effect quality
Review TCL P7K / P79K HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review LG OLED C4 HDR effect quality
Review TCL P7K / P79K HDR effect quality

Static HDR10

Review LG OLED C4 HDR effect quality
Review TCL P7K / P79K HDR effect quality

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

Review LG OLED C4 HDR effect quality
Review TCL P7K / P79K HDR effect quality

HDR luminance chart:

TCL P7K / P79K

HDR luminance

LG OLED C4

HDR luminance

Luminance of RGB colors

Die HDR-Materialien schneiden definitiv besser ab. Fast jeder der Filme überschreitet die 700 Nits-Marke erheblich, was zu einem sehr realistischen Bild führt. Natürlich überschreitet keiner von ihnen die magische Tausend, jedoch hebt die Kombination solcher Ergebnisse sowie des unbegrenzten Kontrastes und Schwarz die Werte optisch an. Die letzte Szene, die einen Vollbildblitz der Sonne zeigt, ist tatsächlich weniger hell als die anderen, stellt jedoch immer noch ein akzeptables Niveau dar. Es ist auch erwähnenswert, dass die hervorragende Abdeckung der DCI-P3-Farbpalette die Erzielung von äußerst satten Farben ermöglicht.

Beim Übergang zur Bewertung des HDR-Effekts müssen wir die Sache klarstellen und ohne marketingtechnischen Schnickschnack: P7K/P79K ist es nicht und war nie dazu gedacht, ein Meister auf diesem Gebiet zu sein. Die maximale Spitzenhelligkeit, die dieses Panel erzeugen kann, oszilliert nur im Bereich von 300 Nits. Dies stellt eine Grenzwert dar, eine Art dünne rote Linie zwischen dem, was als kaum zufriedenstellendes HDR-Signal angesehen werden kann, und dem, was in der Tat kaum von der Standardbilddynamik (SDR) abweicht, leider mit einem Hang in die zweite Richtung. Synthetische Tests fanden brutale Bestätigung in der Realität – unsere Messungen während Filmvorführungen zeigten, dass die Luminanz in den entscheidenden, hellen Teilen des Szenarios selten über die Schwelle von 200-250 Nits hinausging. Dies ist daher kein Fernseher, der es ermöglichen würde, Inhalte in einem breiten Tonumfang zu entfalten, und das muss man offen zugeben.

Leider zeigt sich die Frage der Farbreproduktion ebenso zurückhaltend. Obwohl der Hersteller dieses Modell in der Familie „QLED“ positioniert, was wir dem Einsatz eines PFS LED-Filters verdanken, gehen die Ergebnisse nicht mit den geweckten Erwartungen einher. Die Abdeckung des breiten Farbspektrums DCI-P3 erreicht gerade einmal 86%. Im Vergleich zum Markt ist dies ein höchstens durchschnittliches Ergebnis, da die meisten Geräte, in denen zusätzliche Schichten zur Erweiterung des Farbspektrums eingesetzt werden, mühelos Werte auf einem Mindestniveau von 90-92% erreichen.

Factory color reproduction

8.1/10

5.9/10

Review LG OLED C4 Factory color reproduction
Review TCL P7K / P79K Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review LG OLED C4 Factory color reproduction
Review TCL P7K / P79K Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Der beste im getesteten Fernseher implementierte Filmmodus war "Filmmaker". Genau diesen haben wir bei allen Tests verwendet. Dieser Modus stellte sich in Bezug auf die Farbwiedergabe als ziemlich gut heraus, obwohl andere Mängel die Freude am Anschauen effektiv minderten. Beginnend mit dem grundlegendsten, dem Weißabgleich, konnte man leicht feststellen, dass dieser von einer Dominanz der roten Farbe geprägt war, die die Gesamtcharakteristik des Bildes veränderte. So konnten wir ein starkes Gelbwerden des Weiß und eine Wanderung aller Farben zu wärmeren Farbtönen beobachten. Die Gamma, also das ebenso wichtige Diagramm, wenn nicht das wichtigere, war recht stark abgesenkt, was zu einem deutlichen Rückgang des Kontrastes führte, mit Ausnahme des Anfangs des Diagramms, wo der Fernseher auf perfide Weise Details verlor. Das ist alles in Bezug auf SDR-Material. Betrachtet man Filme mit einem weiten Dynamikbereich, können wir genau dasselbe Phänomen des Gelbwerdens des Weißabgleichs wie in Filmen mit einer standardisierten Farbpalette feststellen. Die EOTF-Kurve, die uns das Gamma-Diagramm ersetzt, ist in der Praxis perfekt und es gibt nichts daran auszusetzen.

Jede seriöse Bewertung der Bildqualität muss mit der Auswahl des optimalsten, werkseitigen Modus beginnen. Im Fall des getesteten Modells P7K/P79K fiel die Wahl ohne Zögern auf den Modus „Film“. Gerade dieser präsentiert das Bild am nächsten an den Absichten der Schöpfer und vermeidet sowohl die übertriebenen Grellheit des dynamischen Modus als auch die übermäßige Abdunkelung, die aus den Eco-Einstellungen bekannt ist. Und man muss gestehen, dass die werkseitige Kalibrierung für ein Gerät dieser Preisklasse überraschend anständig ist, obwohl sie nicht ohne einige Stolpersteine auskam. Der auffälligste Mangel stellte sich als nicht ganz korrekt eingestellter Weißabgleich heraus. Eine leichte Dominanz der blauen Komponente verleiht dem Bild einen subtil kühlen, distanzierten Charakter und weicht somit von der mustergültigen Neutralität ab, die uns der Regisseur zeigen wollte. Der Fernseher meistert jedoch die Wiedergabe der Graustufen im standardmäßigen Dynamikbereich deutlich besser – die Gamma-Kurve ist nahezu mustergültig. Lediglich im dunkelsten Bildbereich könnte man kleine Einwände vorbringen, wo eine leichte Abweichung von der Norm den Verlust von Details in den Schatten verursacht. Die größte Herausforderung für die TCL-Software stellte jedoch die Interpretation des HDR-Signals dar, was den Verlauf der EOTF-Kurve veranschaulicht. Der Fernseher folgt hier einem eigenen, recht freien Weg – die dunkelsten Details werden unverhältnismäßig stark aufgehellt, gefolgt von einer deutlichen Verlangsamung des Anstiegs der Helligkeit für mittlere Töne. Glücklicherweise sind die meisten dieser Unvollkommenheiten Probleme programmatischer Natur, die behoben werden können. Mit diesem Gedanken gingen wir den Prozess der professionellen Kalibrierung an.

Color reproduction after calibration

9.5/10

7/10

Review LG OLED C4 Color reproduction after calibration
Review TCL P7K / P79K Color reproduction after calibration
Review LG OLED C4 Color reproduction after calibration
Review TCL P7K / P79K Color reproduction after calibration

Wie bereits erwähnt, sind die LG-Fernseher mit fortschrittlichen Werkzeugen zur Durchführung des Kalibrierungsprozesses ausgestattet. Wir haben sie also verwendet, um das Bild so zu modellieren, wie es der Regisseur gesehen hat. Und ohne Bescheidenheit müssen wir zugeben, dass uns das phänomenal gelungen ist. Sowohl SDR- als auch HDR-Materialien präsentieren ein Niveau, das eindeutig zeigt, dass genau so der Film aussehen sollte. Es lohnt sich, an dieser Stelle einen Blick auf die Farbfehler in der "ColorChecker"-Palette zu werfen, wo praktisch jeder von ihnen nicht über "1" hinausgeht, mit Ausnahme von zwei Beispielen.

Der Kalibrierungsprozess stellte sich als Volltreffer heraus, insbesondere im Kontext von Inhalten mit standarddynamik (SDR). Es gelang uns erfolgreich, die Tendenz des Fernsehers zur Hervorhebung kühler Farbtöne zu beseitigen und das Weiß in seine natürliche Neutralität zurückzubringen. Darüber hinaus ermöglichte die präzise Einstellung die Korrektur eines kleinen Fehlers im Verlauf der Gamma-Kurve, wodurch die dunkelsten Bereiche des Bildes die richtige Tiefe zurückerhielten, ohne Anzeichen einer unnatürlichen Aufhellung. Die Ergebnisse sind messbar und beeindruckend – im ColorChecker-Test fiel die überwiegende Mehrheit der Farbfehler unter die Wahrnehmungsschwelle und erreichte einen DeltaE-Wert von unter 2. Das ist ein Ergebnis, für das sich deutlich teurere Konstruktionen nicht schämen würden. Leider stoßen wir bei HDR-Inhalten auf eine Mauer in Form der konstruktiven Einschränkungen des Panels selbst. Und obwohl es uns gelungen ist, die Farben in Ordnung zu bringen, sorgt die Besonderheit der Software dafür, dass der Fernseher weiterhin auf seine eigene Weise die Helligkeit anpasst, was sich im hartnäckigen, nicht standardmäßigen Verlauf der EOTF-Kurve zeigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kalibrierung einen enormen Mehrwert bringt, aber man muss sich bewusst sein, dass sie bestimmte physikalische Grenzen nicht überschreiten kann. Der leicht angehobene Schwarzton, der aus dem Fehlen von lokalem Dimmen resultiert, sowie die begrenzte Spitzenhelligkeit bedeuten, dass HDR-Inhalte nicht immer in der Lage sein werden, ihr volles Potenzial zu entfalten. Das ist einfach nicht die Hauptaufgabe dieses Displays; seine wahre Stärke liegt, insbesondere nach professioneller Abstimmung, in der Wiedergabe von SDR-Materialien.

Smoothness of tonal transitions

7.1/10

5/10

Review LG OLED C4 Smoothness of tonal transitions
Review TCL P7K / P79K Smoothness of tonal transitions
Review LG OLED C4 Smoothness of tonal transitions
Review TCL P7K / P79K Smoothness of tonal transitions
Review LG OLED C4 Smoothness of tonal transitions
Review TCL P7K / P79K Smoothness of tonal transitions
Review LG OLED C4 Smoothness of tonal transitions
Review TCL P7K / P79K Smoothness of tonal transitions

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge in LG-Fernsehern war immer eine ziemlich heikle Angelegenheit, da der Hersteller, trotz einwandfreier Arbeit in anderen Bereichen, mit diesem fast immer nicht in Einklang kommen kann. Die Ergebnisse der Bewertung der Flüssigkeit der tonal Übergänge im getesteten Fernseher waren ziemlich gut, und die Probleme sind vor allem in dunkleren Szenen sichtbar, wie in den letzten beiden Szenen. Interessanterweise ist dies ein deutlich besseres Ergebnis als das beste Modell des Herstellers, nämlich der LG G4.

Die Frage der Flüssigkeit der tonal Übergänge, also des beliebten Grading, ist ein weiterer Bereich, in dem P7K / P79K gemischte Gefühle weckt und durch seine doppelte Natur überrascht. Wenn man ausschließlich die Fähigkeit zur Darstellung sanfter Farbverläufe bewerten würde, würden wir ihm ohne Zögern eine solide Note von 8/10 geben. Leider wird das gesamte positive Bild durch die Anwendung eines sehr aggressiven und augenunfreundlichen Dithering gestört. Dieses Artefakt ist besonders auf anspruchsvollen Testbildern sichtbar – zum Beispiel auf dem, das einen Schauspieler zeigt, der in rotem Wasser eingetaucht ist – wo auf einheitlichen Farbflächen eine raue, unnatürliche Textur erscheint, die den digitalen Charakter des Bildes verrät. Das ist umso enttäuschender, da es sich nicht um ein neues Problem handelt. Es scheint sich um eine Art Erbe vorheriger Generationen von Budgetmodellen von TCL zu handeln, was schade ist, denn es stellt einen Makel dar, auf einem im Grunde genommen durchaus kompetenten Bild und ist ein Fehler, den man hätte vermeiden können.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

8/10

7/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Review LG OLED C4 Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review TCL P7K / P79K Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review LG OLED C4 Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review TCL P7K / P79K Image scaling and smoothness of tonal transitions

Noch einmal schauen wir uns die Funktion an, die für die sanfte Graduierung verantwortlich ist, aber wir werden auch die Funktion betrachten, die darauf abzielt, die Qualität schwächerer Materialien zu verbessern. Das standardmäßige Glätten der Tonübergänge, wie man sehen konnte, war nicht das Schlechteste, kann jedoch noch verbessert werden. Die Funktion verfügt über einen Schieberegler, mit dem wir ihre Stärke einstellen können. Wir empfehlen die Verwendung dieser ersten, da sie sehr gute Ergebnisse bringt und wichtige Details nicht verwässert.

Die Bildskalierung im LG C4 gehört zu den ziemlich guten, aber man kann nicht sagen, dass sie ohne Mängel ist. Das Bild ist standardmäßig etwas schärfer, jedoch nicht auf eine stark sichtbare Weise. Es sind zwar unscharfe Kanten von Bäumen sichtbar, aber das ist im Hinblick auf den Vergleich zu anderen Herstellern kein großes Problem.

Nach einer Reihe strenger Bewertungen kommt glücklicherweise die Zeit für Lobeshymnen, und dieses gebührt dem Bildprozessor TCL AiPQ für seine Arbeit im Bereich der digitalen Verarbeitung und Skalierung von Inhalten. Es ist sofort zu betonen, dass wir hier nicht von dem Niveau sprechen, das bei Flaggschiff-Konstruktionen bekannt ist; dennoch sind die erzielten Ergebnisse im Preissegment, das die P7K/P79K repräsentiert, mehr als solide. Besonders gut schneidet die Funktion zur Glättung von Tonübergängen ab, die sehr effektiv Posterisation eliminiert, also die charakteristischen Streifen, die oft in hochkomprimierten Materialien, zum Beispiel von choose.tv, sichtbar sind. Der Algorithmus kann unerwünschte Gradienten geschickt entfernen, was letztendlich wirklich gut aussieht. Ebenso kompetent meistert der Fernseher das Upscaling, also die Aufgabe, Materialien mit niedriger Auflösung auf den Standard 4K anzuheben. Das Endbild, obwohl es werkseitig etwas zu scharf erscheinen kann, ist glücklicherweise kein Problem. Die Software ermöglicht eine freie Anpassung dieses Parameters mit einem Schärferegler, sodass das endgültige Erscheinungsbild problemlos an die eigenen Vorlieben angepasst werden kann.

Blur and motion smoothness

8.5/10

4.8/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
No
BFI function 120Hz
No
No
Brightness drop with BFI
49%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Die maximale Bildwiederholfrequenz, die wir bei LG G4 einstellen können, beträgt 144 Hz. Natürlich ist dies nur möglich, wenn der Fernseher an einen sehr leistungsstarken PC angeschlossen ist. Andernfalls arbeiten wir mit einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, die empfohlen wird, wenn wir vor allem Sport oder Materialien mit hoher Bewegungsgeschwindigkeit ansehen möchten. Für Personen, die eine hohe Bildflüssigkeit benötigen, hat der Hersteller einen mehrstufigen Bewegungsglättungsalgorithmus namens "TrueMotion" implementiert. Dieser wurde in zwei separate Regler unterteilt, die die Schärfe bewegter Bilder (De-Blur) und das Ruckeln (De-Judder) einstellen. Beide Regler können wir im Bereich von 0 bis 10 einstellen, wobei jeder Grad den Grad der Glättung beeinflusst, sodass jeder seinen optimalen Kompromiss finden kann.

Das Panel LG OLED C4 zeichnet sich durch eine durchschnittliche Reaktionszeit von unter 1 ms aus (was direkt aus unseren Messungen resultiert), was es ermöglicht, ein äußerst klares Bild zu erreichen, das für LCD-Fernseher unerreichbar ist, deren Reaktionszeit bis zu mehreren ms betragen kann. Dies ist deutlich auf den Bildern des "UFO Tests" zu sehen, die das Fehlen jeglicher Schlieren hinter dem Objekt zeigen.

Die Frage der Flüssigkeit und Schärfe des Bildes in Bewegung ist untrennbar mit dem fundamentalen Parameter des Panels verbunden, und im Falle des TCL P7K/P79K haben wir es mit einem Panel mit einer nativen Bildwiederholrate von 60 Hz zu tun. Diese Spezifikation definiert bereits zu Beginn seine Möglichkeiten und macht es schwierig, ihm uneingeschränkt an Enthusiasten dynamischer Sportübertragungen zu empfehlen. Bei schnellen Kamerabewegungen verliert das Bild an Schärfe, und das Panel zeigt auch eine leichte Tendenz zum Ghosting, was für empfindlichere Zuschauer sichtbar sein kann. Glücklicherweise wurde nicht alles in diesem Aspekt dem Zufall überlassen. Der Hersteller hat ein einfaches System zur Flüssigkeitsanpassung implementiert, das vor allem bei Filmmaterial Anwendung findet, das mit 24 oder 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde. Dank eines speziellen Reglers kann der Benutzer selbst über den endgültigen Charakter der Bewegung entscheiden - von der vollkinoreifen, leicht ruckelnden Bildhaltung bis hin zu einem sehr flüssigen, nahezu theatrale Effekt. Es ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug, das es ermöglicht, die Vorführung an die eigenen Vorlieben anzupassen.

Console compatibility and gaming features

10/10

6.7/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    40 - 144Hz
    48 - 120Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    No
  • Game bar
    Yes
    Yes

Bereits jetzt können wir sagen, dass LG C4, wie praktisch jeder OLED-Fernseher des Herstellers, hervorragend in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Konsolen und PCs ist. Durch die Implementierung von vier HDMI 2.1-Ports mit einer vollständigen Bandbreite von 48 Gbps hat der Hersteller alle Funktionen implementiert, die den Komfort beim Spielen verbessern, darunter die gleichzeitige Unterstützung der Technologien FreeSync und G-Sync. Dank dieses Tandems können Spieler mit einer Grafikkarte von AMD oder nVidia den C4 bedenkenlos wählen. Was Spieler, die die höchstmögliche Qualität verlangen, jedoch am meisten freuen sollte, ist die gleichzeitige Implementierung von HDR Dolby Vision und dem HGIG-Modus. Letzterer ist deshalb von Bedeutung, weil er mit extrem niedriger Eingangsverzögerung in jedem der Einstellungen funktioniert.

Ein Standard bei Fernsehern des koreanischen Herstellers ist auch die Implementierung von GameBar, die eine schnelle Anpassung der Einstellungen "on the fly" ermöglicht, ohne das Spiel verlassen zu müssen. Sie ermöglicht auch die Anpassung des Bildes für Menschen mit Sehbehinderungen, was eine äußerst schöne Ergänzung ist. Eine ebenso wichtige Information ist, dass wir beim Aktivieren der VRR-Technologie keinen Kontrastverlust erleben werden. Dies ist natürlich der Bauweise des Displays und dem Fehlen einer konventionellen Hintergrundbeleuchtung zu verdanken. Es ist jedoch normal, dass Graustufen leicht flackern, wobei dies eine charakteristische Eigenschaft dieser Funktion ist, unabhängig vom Hersteller und Fernseher.

Zusammenfassend lässt sich sagen: LG C4, genauso wie alle OLEDs des Herstellers, die mit einem Hochleistungs-Display und HDMI 2.1-Anschlüssen ausgestattet sind, bildet mit der Konsole eine harmonische Einheit. In der Praxis handelt es sich um einen kompletten Fernseher, und wenn wir die höchstmögliche Leistung in Spielen erwarten, wird der C4 die ideale Wahl sein.

Obwohl die native 4K@60Hz-Matrix auf dem Papier darauf hindeuten könnte, dass TCL P7K/P79K kein Fernseher ist, der auf die Bedürfnisse von Gamern zugeschnitten ist, stellt sich die Realität als überraschend anders heraus. Im Gegenteil, der Hersteller hat auf ein reichhaltiges Paket an Funktionen geachtet, die ihn zu einem sehr freundlichen Begleiter für Konsolen der neuen Generation machen. An Bord finden wir also Schlüsseltechnologien wie ALLM, das einen automatischen Wechsel in den Modus mit geringer Latenz ermöglicht, sowie VRR, also die variable Bildwiederholfrequenz, die Bildruckeln eliminiert. Die Liste wird durch Unterstützung für Dolby Vision Gaming und eine einfache, aber funktionale Game Bar ergänzt. Eine wahre und äußerst angenehme Überraschung ist jedoch etwas anderes. Es stellt sich heraus, dass der Fernseher problemlos ein hochfrequentes Signal von 120 Hz unterstützt, aber in niedrigeren Auflösungen – 1080p und 1440p. Das ist eine fantastische Nachricht für Konsolenbesitzer, die genau wissen, wie selten Spiele in nativen 4K mit vollen 120 Bildern pro Sekunde laufen. Die Möglichkeit, zwischen höherer Auflösung und doppelter Flüssigkeit zu wählen, ist also ein äußerst sinnvoller Kompromiss.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass P7K/P79K zwar nicht der Zielbildschirm für die leidenschaftlichsten, turniermäßigen Spieler ist, er jedoch für den Gelegenheits- oder sporadischen Konsolennutzer ein Paket an Optionen bietet, das man bei vielen Mitbewerbern in dieser Preisklasse vergeblich sucht.

Input lag

10/10

9.9/10

SDR

1080p60
13 ms
15 ms
1080p120
5 ms
10 ms
2160p60
13 ms
14 ms
2160p120
5 ms

HDR

2160p60
13 ms
14 ms
2160p120
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
13 ms
14 ms
2160p120 DV
5 ms

Die Verzögerungszeit LG C4 liegt in jedem Szenario auf einem unglaublich niedrigen Niveau. Sogar die leidenschaftlichsten Spieler werden die sehr niedrige Eingangsverzögerung bei anspruchsvollen 4K 120 Hz-Einstellungen mit HDR, die nur 5 ms beträgt, sicherlich zu schätzen wissen. Es ist auch bemerkenswert, dass die Verzögerungen bei denselben Einstellungen, jedoch mit aktiviertem HDR Dolby Vision, unverändert bleiben, was bei der Konkurrenz nicht so selbstverständlich ist. Daher sollte die höchste Bewertung und Empfehlung ausgesprochen werden.

Eine Ergänzung zu diesem umfangreichen Paket für Gamer ist ein Parameter, der direkten Einfluss auf den Komfort und die Ergebnisse im Spiel hat – Input-Lag. Bereits im nativen 60-Hz-Modus kann der Fernseher mit einem ausgezeichneten Wert von nur 15 ms aufwarten. Doch die wahre Magie geschieht beim Umschalten auf den 120-Hz-Modus, bei dem die Verzögerung nahezu halbiert wird und Werte von unter 10 ms erreicht. Diese Reaktionsfähigkeit sorgt dafür, dass jeder Befehl vom Controller in einem Augenblick auf den Bildschirm übertragen wird, was nicht nur Profis, sondern jedem, der flüssige und direkte Interaktionen mit dem Spiel schätzt, zugutekommt.

Compatibility with PC

8.6/10

2/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
No
Font clarity
Good
Average
Readability of dark text and shapes
Very Good
Poor
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
5ms
16ms
Matrix subpixel arrangement
RWGB
BGR
Max refresh rate
144Hz
60Hz
G-Sync
Yes
Yes
Review LG OLED C4 Compatibility with PC
Review TCL P7K / P79K Compatibility with PC

LG C4 in Verbindung mit einem PC wird hervorragend funktionieren, dank der sehr niedrigen Latenz von nur 13,5 ms, was praktisch eine sofortige Reaktion zwischen der Maus, dem Auge und dem Bildschirm bedeutet. Eine äußerst wichtige Frage bei der Arbeit am Bildschirm ist vor allem die Lesbarkeit des Textes, die bei dem getesteten Fernseher sehr gut ist. Es ist jedoch zu beachten, dass man, um scharfe Schriftarten zu erhalten, die Option Passthrough in den Einstellungen aktivieren muss.

Das RWBG-Pixel-Layout hat keinen signifikanten Einfluss auf die Anzeige von Schriftarten oder Buchstaben, was einen erheblichen Vorteil gegenüber den QD-OLED-Panels von Samsung darstellt. Nutzer sowohl von PCs mit Windows-Betriebssystem als auch von macOS werden mit der Arbeit auf dem Bildschirm des getesteten Fernsehers sicherlich zufrieden sein.

Wir kommen endlich zu einem Bereich, der ohne Zweifel als die größte Achillesferse des TCL P7K/P79K bezeichnet werden kann – die Zusammenarbeit mit dem PC. Und das ist umso paradox, da auf dem Papier alles vielversprechend aussieht. Die Anwesenheit von G-Sync und die Unterstützung für hohe Bildwiederholfrequenzen in niedrigeren Auflösungen könnten darauf hindeuten, dass es auch ein großartiger Monitor sein wird. Leider verifiziert die Praxis diese Annahmen brutal. Ein zentrales Problem ist der Mangel an Unterstützung für vollständige 4:4:4-Chrominanz-Abtastung. Im täglichen Gebrauch führt dies zu einer katastrophalen Qualität der Schriftarten - diese, insbesondere die farbigen, werden zerrissen, umgeben von Artefakten und einfach schwer lesbar. Damit nicht genug, denn im PC-Modus zeigt sich auch das Problem mit dem aggressiven Dithering deutlich, das dem gesamten Bild ein künstliches, übermäßig digitales Aussehen verleiht. Die einzige Erleichterung in dieser Situation ist die Tatsache, dass wir in Spielen von zusätzlichen Hertz und G-Sync-Technologie profitieren können, aber das sind keine Vorteile, die die grundlegenden Mängel bei der Anzeige statischer Schnittstellen ausgleichen können. Das Urteil ist also eindeutig: So sehr sich das Gerät als Bildschirm nur für das Spielen mit dem PC noch verteidigen kann, so funktioniert es als Monitor für die Arbeit oder das Surfen im Internet einfach schlecht.

Viewing angles

7.5/10

3.2/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
25%
78%

Ein unbestreitbarer Vorteil von OLED-Panels ist ihre Effizienz im Kontext der Gruppensicht, also aus verschiedenen Winkeln. LG C4 behält einen sehr guten Kontrast, eine satte Farbgenauigkeit und ihre Treue. Zwar ist dies nicht das Ergebnis organischer Fernseher, die mit der MLA-Technologie unterstützt werden, jedoch kann man nicht sagen, dass irgendjemand, der ein Gerät gekauft hat, mit den erzielten Ergebnissen unzufrieden war. Was jedoch erwähnt werden muss, ist, dass man aus scharfen Winkeln einen leichten grünlichen Farbton wahrnehmen kann. Dies ist ein typisches Merkmal der WRGB-Panels von LG, ohne die oben genannte Mikrolinsen-Technologie, und leider lässt sich daran nichts ändern.

Beim Thema Betrachtungswinkel betreten wir ein Gebiet, in dem die VA-Matrix-Technologie unvermeidliche Bedingungen diktiert. Wie zu erwarten war, ist dies der Schwachpunkt dieses Modells. Es reicht aus, sich von der Bildschirmachse zu entfernen, um eine allmähliche Verschlechterung des Bildes zu beobachten: Die Farben beginnen zu verblassen, der Kontrast sinkt merklich, und das Schwarz verliert seine Tiefe. Im direkten Vergleich mit IPS-Panels, die für ihre Großzügigkeit in diesem Aspekt bekannt sind, muss die VA-Matrix die Überlegenheit des Konkurrenten anerkennen. Gibt es dabei einen Vorteil? Paradoxerweise ja. Schwache Betrachtungswinkel sind nämlich der Preis, den wir bewusst für einen grundlegenden Vorteil dieser Technologie zahlen – mehrfach höheren nativen Kontrast und ein tieferes Schwarz, das frontal betrachtet wird. Man kann also sagen, dass es sich um einen Fernseher handelt, der den Zuschauer in „idealer“ Position bevorzugt und ihm ein maximal plastisches Bild auf Kosten der Universalität bietet.

TV efficiency during daytime

5.7/10

4.6/10

Matrix coating
Glare
Satin
Reflection suppression
Decent
Decent
Black levels during daytime
Very Good
Good
Review LG OLED C4 TV efficiency during daytime
Review TCL P7K / P79K TV efficiency during daytime
Review LG OLED C4 TV efficiency during daytime
Review TCL P7K / P79K TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

TCL P7K / P79K: 299 cd/m2

LG OLED C4: 367 cd/m2

Die maximale Helligkeit des Fernsehers in SDR-Materialien beträgt 367 Nits. Für einen OLED-Fernseher ist dies ein sehr gutes Ergebnis und ermöglicht ein recht komfortables Sehen tagsüber. Es gibt zwei Dinge, auf die man achten sollte. Dank der glänzenden Beschichtung des Displays werden die Lichtreflexe gut an ihrem Platz gehalten und breiten sich nicht auf den Rest des Displays aus. Eine weitere Frage ist die Helligkeit des Bildschirms bei 100 % Weißfüllung, die sich in der Nähe von 220 Nits bewegt, was ein hervorragendes Ergebnis ist, da OLED-Fernseher dieser Preisklasse bis vor kurzem mit einer Helligkeit von nur der Hälfte "aufwarten" konnten. Dadurch sind die Bedingungen für das Ansehen von z. B. Wintersportarten sehr gut.

Die letzte praktische Prüfung für jeden Fernseher ist seine Alltagstauglichkeit unter Tageslicht, wenn er gegen das Umgebungslicht antreten muss. In diesem Wettkampf hat der TCL P7K / P79K einen gewissen Vorteil durch die satinierte Beschichtung des Panels. Ihre Struktur bewältigt die Dämpfung direkter Reflektionen ganz ordentlich, indem sie sie streut und das Bild vor übermäßiger Farbentfaltung oder Aufhellung von Schwarz schützt. Doch der passive Kampf gegen Reflexionen ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist die aktive Fähigkeit, sich durch helles Umfeld „hindurchzuschlagen“, und hier offenbart sich eines der wesentlichen Einschränkungen dieses Modells. Die bereits erwähnte Spitzenhelligkeit von etwa 300 Nits ist einfach zu wenig, um einen voll komfortablen und dynamischen Filmabend in einem stark sonnenbeschienenen Wohnzimmer zu gewährleisten. Unter solchen Bedingungen kann es dem Bild an Durchschlagskraft fehlen, und Szenen mit geringerer Helligkeit können an Lesbarkeit verlieren.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
Software version during testing
03.11.05
V8-0008T01-LF1V441
Image processor
RTD6748 2GB RAM

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review LG OLED C4 TV details about the matrix
Review TCL P7K / P79K TV details about the matrix

LG OLED C4

TCL P7K / P79K

TV features

8.9/10

7/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
    0 x HDMI 2.0, 3 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Other inputs
    Toslink (Optical audio)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review LG OLED C4 TV features
Review LG OLED C4 TV features
Review LG OLED C4 TV features
Review LG OLED C4 TV features
Review TCL P7K / P79K TV features
Review TCL P7K / P79K TV features
Review TCL P7K / P79K TV features
Review TCL P7K / P79K TV features
Review TCL P7K / P79K TV features
Review TCL P7K / P79K TV features
Review TCL P7K / P79K TV features
Review TCL P7K / P79K TV features

LG nutzt seit vielen Jahren das bekannte hauseigene System WebOS. Das System bietet praktisch alle wichtigen Anwendungen, und die fehlenden lassen sich an einer Hand abzählen, wie zum Beispiel CDA oder KODI. Es ist auch erwähnenswert, dass der moderne Webbrowser sowie die Fernbedienung mit eingebauter Maus eine bequeme Nutzung von Streaming-Diensten auf diesem Weg ermöglichen, falls keine integrierte Anwendung vorhanden ist.

WebOS bietet auch die sehr geschätzte Möglichkeit, Operationen mit dem Cursor auszuführen, der erscheint, wenn die Fernbedienung bewegt wird. Der Komfort, der aus dieser Funktion resultiert, ist unerlässlich beim Eingeben von Anfragen oder Passwörtern für Portale. WebOS unterstützt wie die meisten Systeme auch Funktionen wie Screen Mirroring, AirPlay, sprachgesteuertes Suchen auf Polnisch sowie die Möglichkeit, Kopfhörer über Bluetooth anzuschließen. In praktischen Angelegenheiten ermöglicht WebOS die gleichzeitige Nutzung von Kopfhörern und dem Lautsprecher des Fernsehers, was sicherlich eine große Erleichterung für Menschen mit Hörbehinderungen sein wird. Von den interessanteren Funktionen, die vor allem Sportfans zu schätzen wissen, gibt es die Möglichkeit, einen Alarm für anstehende Spiele zu aktivieren, sodass wir sicherstellen können, dass wir keine Übertragung verpassen. Auch das Home-Panel verdient Lob, da es die Steuerung aller mit dem Heimnetzwerk verbundenen Smart-Geräte ermöglicht. Zum Beispiel wird der Abschluss des Waschzyklus durch eine Benachrichtigung in der oberen rechten Ecke signalisiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das WebOS-System, obwohl es weniger bekannt ist und einige Einschränkungen im Vergleich zu Android TV hat, eine stabile und schnelle Leistung bietet und die meisten Funktionen unterstützt, die den Benutzern möglicherweise benötigt werden. Es ist eine solide Lösung für diejenigen, die ein einfaches und effektives Betriebssystem im Fernseher suchen.

Smart-Funktionen – die Macht von Google TV

Das Herz und Gehirn des TCL P7K / P79K ist das System Google TV, was an sich einen enormen Vorteil darstellt. Diese Plattform öffnet den Zugang zu einer nahezu grenzenlosen Bibliothek von Anwendungen aus dem Play Store und sorgt dafür, dass uns keine wesentliche Streaming-Dienstleistung fehlt. Die Integration mit anderen Geräten ist vorbildlich – Apple-Nutzer werden die problemlose Zusammenarbeit dank AirPlay zu schätzen wissen, während Windows- und Android-Nutzer problemlos die Bildschirmspiegelungsfunktion nutzen können. Besonders hervorzuheben ist auch der Google Assistant, der fantastisch mit der Sprachsuche in polnischer Sprache zurechtkommt und eines der effektivsten und bequemsten Lösungen dieser Art auf dem Markt bleibt. Die Funktionsweise des Systems auf dem getesteten Modell kann als „überdurchschnittlich“ bezeichnet werden. Die Benutzeroberfläche ist größtenteils flüssig, doch während der Tests gab es gelegentlich kurze Verzögerungen und sogar sporadische „Einfrierungen“, die einen Moment der Geduld erforderten. Kleinere Ungenauigkeiten sind auch in der Übersetzung einiger Systemmeldungen zu erkennen, die manchmal holprig sind – dies sind jedoch kleine Versäumnisse seitens TCL, die die allgemeine Funktionalität nicht beeinträchtigen.

Klassische Funktionen

In der Ära intelligenter Systeme rücken traditionelle Fernsehfunktionen oft in den Hintergrund, und das ist auch in diesem Fall so. Ein großer Pluspunkt ist mit Sicherheit das Hinzufügen einer klassischen Fernbedienung mit Zifferntastatur zum Set, die zur Kommunikation kein präzises Zielen auf den Bildschirm erfordert, was den Bedienkomfort erheblich erhöht. Das Vorhandensein der Bluetooth-Technologie zum Anschließen externer Geräte wie Kopfhörer oder Lautsprecher ist ebenfalls positiv zu vermerken. Damit endet die Liste der Annehmlichkeiten jedoch weitgehend. Es ist klar, dass TCL fasst alles auf das Google TV-Panel gesetzt hat und die klassischen Funktionen als absolutes Minimum betrachtet. Daher finden wir hier keine Möglichkeit, Programme von den eingebauten Tunern auf USB-Disk zu записывать oder die einst beliebte PiP-Funktion (Picture-in-Picture). Es handelt sich also um ein Basispaket, das einfach funktioniert, aber nichts über das Notwendige hinaus bietet.

Playing files from USB

9.3/10

7.2/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
Yes
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
No
TIFF
No
Yes
BMP
No
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
No
12 Mpix
Yes
No
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
No
24 Mpix
Yes
No
28 Mpix
Yes
No
32 Mpix
Yes
Yes

Der standardmäßige Media-Player im LG C4 kommt mit allen Bildauflösungen definitiv gut zurecht. Videos, die in praktisch allen gängigen Formaten, einschließlich Dolby Vision, aufgenommen wurden, können erfolgreich wiedergegeben werden. Der einzige Codec, den das C4 nicht wiedergeben kann, ist H.266 VVC, obwohl dieser derzeit eher selten verwendet wird. Schade ist jedoch, dass Untertitel im .txt-Format nicht unterstützt werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass nur drei Bildformate unterstützt werden: JPEG, PNG und, was für Apple-Telefonbenutzer wichtig ist - HEIC. Dem getesteten Fernseher kann jedoch nicht vorgeworfen werden, dass es an Vielfalt bei Audio-Dateien mangelt, deren Wiedergabe nicht mit einer Warnung zur mangelnden Kompatibilität verbunden sein wird.

Der integrierte Mediaplayer im Modell P7k/P79k ist ein Fall, der mindestens nachdenklich stimmt und uns in eine ziemlich atypische Situation bringt. Auf der einen Seite meistert sein Motor die Dekodierung der meisten gängigen Videoformate, was natürlich eine gute Nachricht ist. Auf der anderen Seite sind wir jedoch auf eine überraschende und ärgerliche Eigenschaft gestoßen – die Standardanwendung hat ein fundamentales Problem mit der korrekten Anzeige polnischer diakritischer Zeichen in Untertiteldateien. Anstelle von Buchstaben wie „ą“, „ę“ oder „ż“ erschienen auf dem Bildschirm leere Kästchen oder zufällige, unleserliche Symbole. Zum Glück lässt sich dank der Flexibilität des Google TV-Systems dieses Problem einfach umgehen. Die Installation eines alternativen, fortschrittlichen Players wie des bewährten VLC oder KODI löst dieses Unannehmlichkeit vollständig. Die Situation ist umso seltsamer, als bei anderen von uns zuvor getesteten TCL-Modellen dieser Mangel nicht auftrat. Wir haben es also mit einer offensichtlichen programmierten Nachlässigkeit zu tun, die hoffentlich in einem zukünftigen Update behoben wird.

Apps

9.1/10

9.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link

Sound

7.5/10

6.2/10

  • Maximum volume
    -
    -
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    Yes

Das implementierte Audiosystem im LG C4 ist sehr gut abgestimmt, sodass wir starke Bässe, aber auch ausgewogene Mittel- und Höhenlagen erleben können. Wir können mit Zuversicht sagen, dass es in seiner Preisklasse einer der besser klingenden Fernseher ist. Wir glauben jedoch, dass Personen, die sich für den Kauf des C4 entscheiden, bereits im Besitz eines dedizierten Audiosystems sein werden. Die Anwesenheit von DTS-HD Master Audio- und Dolby Atmos-Codecs wird dabei nicht unerheblich sein.

In Bezug auf das integrierte Audio-System präsentiert der TCL P7k/P79k ein Niveau, das man als funktional und korrekt, aber ohne audiophile Ambitionen beschreiben kann. Die Lautsprecher spielen ziemlich laut, und die Dialoge in Filmen und Fernsehsendungen werden deutlich und verzerrungsfrei übermittelt, was im täglichen Gebrauch entscheidend ist. Allerdings fehlt es der Klangbühne eindeutig an Fundament in Form von Tiefen. Dies ist eine direkte Konsequenz des Fehlens eines dedizierten Subwoofers – einem Element, das in der höheren Serie P8K in Form eines großen Onkyo-Subwoofers auf der Rückseite des Gehäuses für die Stärke ihres Klangs sorgte. Hier fehlt dieses Element einfach, wodurch der Klang flacher und ohne den Tiefgang erscheint, der eine kinoreife Atmosphäre schafft. Wir haben auch eine gewisse Eigenheit in der Software bemerkt – beim Versuch, die maximale Lautstärke einzustellen, reduziert der Fernseher sie automatisch. Es ist schwer zu sagen, ob dies eine Form des Schutzes vor Übersteuerung oder ein kleiner Softwarefehler ist, dennoch ist es schade, denn die Leistungsreserve scheint etwas größer zu sein.