LG nutzt seit vielen Jahren das bekannte hauseigene System WebOS. Das System bietet praktisch alle wichtigen Anwendungen, und die fehlenden lassen sich an einer Hand abzählen, wie zum Beispiel CDA oder KODI. Es ist auch erwähnenswert, dass der moderne Webbrowser sowie die Fernbedienung mit eingebauter Maus eine bequeme Nutzung von Streaming-Diensten auf diesem Weg ermöglichen, falls keine integrierte Anwendung vorhanden ist.
WebOS bietet auch die sehr geschätzte Möglichkeit, Operationen mit dem Cursor auszuführen, der erscheint, wenn die Fernbedienung bewegt wird. Der Komfort, der aus dieser Funktion resultiert, ist unerlässlich beim Eingeben von Anfragen oder Passwörtern für Portale. WebOS unterstützt wie die meisten Systeme auch Funktionen wie Screen Mirroring, AirPlay, sprachgesteuertes Suchen auf Polnisch sowie die Möglichkeit, Kopfhörer über Bluetooth anzuschließen. In praktischen Angelegenheiten ermöglicht WebOS die gleichzeitige Nutzung von Kopfhörern und dem Lautsprecher des Fernsehers, was sicherlich eine große Erleichterung für Menschen mit Hörbehinderungen sein wird. Von den interessanteren Funktionen, die vor allem Sportfans zu schätzen wissen, gibt es die Möglichkeit, einen Alarm für anstehende Spiele zu aktivieren, sodass wir sicherstellen können, dass wir keine Übertragung verpassen. Auch das Home-Panel verdient Lob, da es die Steuerung aller mit dem Heimnetzwerk verbundenen Smart-Geräte ermöglicht. Zum Beispiel wird der Abschluss des Waschzyklus durch eine Benachrichtigung in der oberen rechten Ecke signalisiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das WebOS-System, obwohl es weniger bekannt ist und einige Einschränkungen im Vergleich zu Android TV hat, eine stabile und schnelle Leistung bietet und die meisten Funktionen unterstützt, die den Benutzern möglicherweise benötigt werden. Es ist eine solide Lösung für diejenigen, die ein einfaches und effektives Betriebssystem im Fernseher suchen.
Smart-Funktionen – die Macht von Google TV
Das Herz und Gehirn des TCL P7K / P79K ist das System Google TV, was an sich einen enormen Vorteil darstellt. Diese Plattform öffnet den Zugang zu einer nahezu grenzenlosen Bibliothek von Anwendungen aus dem Play Store und sorgt dafür, dass uns keine wesentliche Streaming-Dienstleistung fehlt. Die Integration mit anderen Geräten ist vorbildlich – Apple-Nutzer werden die problemlose Zusammenarbeit dank AirPlay zu schätzen wissen, während Windows- und Android-Nutzer problemlos die Bildschirmspiegelungsfunktion nutzen können. Besonders hervorzuheben ist auch der Google Assistant, der fantastisch mit der Sprachsuche in polnischer Sprache zurechtkommt und eines der effektivsten und bequemsten Lösungen dieser Art auf dem Markt bleibt. Die Funktionsweise des Systems auf dem getesteten Modell kann als „überdurchschnittlich“ bezeichnet werden. Die Benutzeroberfläche ist größtenteils flüssig, doch während der Tests gab es gelegentlich kurze Verzögerungen und sogar sporadische „Einfrierungen“, die einen Moment der Geduld erforderten. Kleinere Ungenauigkeiten sind auch in der Übersetzung einiger Systemmeldungen zu erkennen, die manchmal holprig sind – dies sind jedoch kleine Versäumnisse seitens TCL, die die allgemeine Funktionalität nicht beeinträchtigen.
Klassische Funktionen
In der Ära intelligenter Systeme rücken traditionelle Fernsehfunktionen oft in den Hintergrund, und das ist auch in diesem Fall so. Ein großer Pluspunkt ist mit Sicherheit das Hinzufügen einer klassischen Fernbedienung mit Zifferntastatur zum Set, die zur Kommunikation kein präzises Zielen auf den Bildschirm erfordert, was den Bedienkomfort erheblich erhöht. Das Vorhandensein der Bluetooth-Technologie zum Anschließen externer Geräte wie Kopfhörer oder Lautsprecher ist ebenfalls positiv zu vermerken. Damit endet die Liste der Annehmlichkeiten jedoch weitgehend. Es ist klar, dass TCL fasst alles auf das Google TV-Panel gesetzt hat und die klassischen Funktionen als absolutes Minimum betrachtet. Daher finden wir hier keine Möglichkeit, Programme von den eingebauten Tunern auf USB-Disk zu записывать oder die einst beliebte PiP-Funktion (Picture-in-Picture). Es handelt sich also um ein Basispaket, das einfach funktioniert, aber nichts über das Notwendige hinaus bietet.