Beim Spielen auf der Konsole bietet LG NANO82T eine Reihe von Funktionen, die das Spielvergnügen erheblich beeinflussen können, hat jedoch auch einige Einschränkungen. Zu den Vorteilen gehört die ALLM (Auto Low Latency Mode)-Funktion, die die Bildeinstellungen automatisch anpasst, indem der Fernseher in den Modus mit niedriger Latenz wechselt. Dies ist besonders vorteilhaft für Spieler, die eine schnelle Reaktion auf ihre Aktionen benötigen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Unterstützung von HGiG (HDR Gaming Interest Group), Spiele in HDR werden gemäß den Absichten der Entwickler angezeigt, was realistische und lebendige visuelle Effekte gewährleistet. Diese Funktionen sorgen dafür, dass der LG NANO82T beim Spielen gute Erfahrungen bietet, obwohl einige Aspekte, insbesondere in dynamischen Szenen, verbessert werden könnten. Leider hat LG NANO82T seine Einschränkungen in Bezug auf Eigenschaften für Gamer. Es fehlt an Unterstützung für variable Bildwiederholfrequenz (VRR), was die Spielweise, insbesondere in dynamischeren Spielen, beeinträchtigen kann. Der Fernseher hat ein Panel mit einer Frequenz von 60Hz, was die Nutzung höherer Bildwiederholfrequenzen unmöglich macht. Das ist ein wesentlicher Nachteil für Spieler, die ein flüssigeres Gameplay bei höheren Auflösungen erwarten. Darüber hinaus schränkt der Mangel an Unterstützung für G-Sync die Möglichkeiten der Bildsynchronisation ein, was in Spielen zu Tearing und Stuttering führen kann.
Diese Mängel können dazu führen, dass der LG NANO82T die Erwartungen der anspruchsvollsten Spieler nicht erfüllt, die nach fortschrittlichen Funktionen und der höchsten Bildfluidität suchen.
Der Samsung QN70F ist wirklich eine solide Wahl für Gamer. Hier finden wir gleich vier HDMI 2.1 Anschlüsse mit voller Bandbreite von 48 Gbps, was vollständige Unterstützung für das Spielen in 4K bei 144 Hz bedeutet. Außerdem sind alle grundlegenden Funktionen vorhanden, die wir heute erwarten: automatischer Spielmodus (ALLM), variable Bildwiederholfrequenz (VRR) und eine sehr gut gestaltete, intuitive Game Bar mit Informationen über den Modus, die Auflösung und die Bildrate.
Auch die Funktion Game Motion Plus verdient Aufmerksamkeit, die es ermöglicht, künstliche Bilder zu Spielen hinzuzufügen, die mit 60 fps oder weniger laufen. Das funktioniert überraschend gut und in vielen Titeln – besonders in solchen, bei denen Konsolen nicht ganz in der Lage sind, eine stabile Bildrate zu halten – verbessert es die Flüssigkeit des Spiels ohne nennenswerte Verzögerung.
Leider gibt es auch einige Mängel. Das fehlende Unterstützung für den Dolby Vision Modus überrascht nicht – das ist ein Standard bei Samsung. Aber viel enttäuschender ist das Fehlen der HGiG-Funktion. Schlimmer noch, sie wurde durch ein Software-Update entfernt, sodass Benutzer, die sie zuvor genutzt haben, stark überrascht sein könnten. Ohne HGiG kann die maximale HDR-Helligkeit nicht manuell von der Konsole aus eingestellt werden, was dazu führt, dass einige Spiele leicht überbelichtet erscheinen – besonders wenn der Fernseher den Tonwertumfang falsch interpretiert. Warum hat Samsung, eine Marke, die über Jahre hinweg Standards im Bereich Gaming-Funktionen gesetzt hat, diesen Schritt unternommen? Schwer zu sagen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bewertung arbeitete der getestete Fernseher mit der Software-Version 1110 – und ehrlich gesagt, wenn euch die vollständige Unterstützung für Gamer wichtig ist, solltet ihr vorerst mit den Updates warten.