LG 55 B4 vs Samsung U8000F (IPS)

Direct compare

Check the best price offer:

LG 55 B4
929 

Check the best price offer:

Samsung U8000F (IPS)
825 

B46 / B42 / B43

Info

U8000F / U8092F

Info

Available screen sizes: 55”65”77”

Available screen sizes: 55”

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3840x2160

System: WebOS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD IPS

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

8.0

5.4

  • Movies and series in UHD quality

    8.0

    4.9

  • Classic TV, YouTube

    8.8

    4.8

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    8.6

    5.8

  • Gaming on console

    9.3

    6.3

  • TV as a computer monitor

    7.6

    6.0

  • Watching in bright light

    5.7

    3.4

  • Utility functions

    8.2

    5.3

  • Apps

    9.1

    8.7

  • Sound quality

    7.1

    5.7

Advantages

  • Referenzfarbwiedergabe nach der Kalibrierung

  • Sehr gute Übereinstimmung des Bildes mit den Absichten des Regisseurs

  • Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Konsolen und PCs

  • Umfangreiches System zur Bewegungsflüssigkeit

  • Tiefer und plastischer Bild

  • Umfangreiches WebOs-System und "Maus"-Fernbedienung

  • Umfangreiches Smart-System: Tizen

  • Gute Betrachtungswinkel (IPS-Matrix)

  • Ausgezeichnet für die Textarbeit - zeigt Schriftarten hervorragend an

  • Niedrige Eingangsverzögerung

  • Grundlegende Funktionen für Gamer - VRR und ALLM

Disadvantages

No like
  • Sichtbare Tonübergänge

  • Niedrige Helligkeit

  • Sehr schwartes Schwarz und Kontrast (IPS-Panel)

  • Schlechteres Aussehen als der Vorgänger

  • Infrarotfernbedienung

Our verdict

LG OLED B4 ist ein äußerst vielseitiges Gerät der Kategorie Semi-Premium. Denn wie könnte man einen so gut preisbewerteten OLED-Fernseher nennen, dessen Preis, wie die Geschichte zeigt, schnell fallen wird? Perfektes Schwarz und Kontrast sind zwei Dinge, die untrennbar hypnotisieren, und wir sind sicher, dass jeder, der einmal ein Gerät mit diesem Panel besessen hat, nicht in der Lage sein wird, zu LCD-Einheiten zurückzukehren. Die Helligkeitswerte des Fernsehers bei HDR-Materialien können ziemlich niedrig erscheinen, jedoch werden sie in diesem Fall, eben durch dieses Panel, optisch viel höher erscheinen. Es lohnt sich, auf ihre Stabilität und Gleichmäßigkeit in praktisch jeder Szene zu achten. In diesem Fall ist der einzige Nachteil die Helligkeit des Vollbilds, das mit viel Weiß gefüllt ist. Dennoch glauben wir nicht, dass dies ein ernstes Problem ist, da es insgesamt nicht so viele solcher Szenen gibt. Auch die fabrikmäßige Farbwiedergabe verdient Lob, die in unserem Exemplar sehr anständig ist, aber man kann nicht umhin, sich daran zu erinnern, welchen positiven Einfluss die Kalibrierung auf das Bild hatte, durch die die Regieabsichten zu einhundert Prozent wiedergegeben wurden. LG B4 wird eine hervorragende Wahl sowohl für alle Arten von Gamern als auch für Sportfans sein. Erstere werden sicherlich die umfangreiche Unterstützung durch alle Annehmlichkeiten, die der HDMI 2.1-Standard bietet, zu schätzen wissen. Letztere hingegen — einen ausgeklügelten Bewegungsglätter mit mehrstufiger Regelung. Und zum Schluss kann man nicht versäumen, den Komfort zu erwähnen, der sich aus der Steuerung mit der Fernbedienung mit integriertem Gyroskop ergibt, dank dem sie wie eine Maus funktioniert. Das WebOS-System, durch das wir uns bewegen werden, ist äußerst flüssig und reaktionsschnell. Es bietet eine Vielzahl von Anwendungen, die für die überwiegende Mehrheit der Benutzer mehr als ausreichend sein werden. Das Herzstück des Fernsehers LG B4 ist der fortschrittliche Alpha-Prozessor, der für die Bildflüssigkeit und die fortgeschrittene Signalanalyse verantwortlich ist. Zusammenfassend: Für wen ist der LG OLED B4? Es ist ein ideales Gerät für Personen, die die bestmögliche Bildqualität im vorgegebenen Budget erwarten, aber nicht nur. LG B4 hebt sich in seiner Preisklasse deutlich von der Konkurrenz ab, die in diesem Preissegment nicht in der Lage ist, eine so hohe Bildqualität anzubieten.

U8000F ist ein sehr einfacher Fernseher, der Käufer unter denjenigen finden kann, die den günstigsten Samsung 4K mit Smart TV suchen. Genau dafür ist er konzipiert. Dank des Tizen-Systems bietet dieses Modell wirklich viel in Bezug auf Smart-Funktionen – die Anzahl der Anwendungen und Möglichkeiten kann die Aufmerksamkeit derjenigen auf sich ziehen, die ein möglichst intelligentes Gerät zum niedrigsten Preis wollen. In Bezug auf die Bildqualität ist es durchschnittlich, was in dieser Klasse nicht überrascht. Trotzdem gibt es einige Vorteile: ganz anständige Blickwinkel eignen sich beim klassischen Fernsehen aus verschiedenen Teilen des Raumes, und die grundlegenden Funktionen für Spieler (wie VRR und ALLM) können für typische „Sonntags“-Spieler ausreichen. Auch der PC-Modus verdient ein Plus – der Fernseher meistert die Anzeige von Schriftarten sehr gut, daher kann er auch als günstiger Monitor dienen. Natürlich ist dies kein Modell, das man jedem „blind“ empfehlen kann. Aber wenn jemand einen günstigen Samsung mit 4K-Auflösung und solidem Smart-System sucht, dann ist U8000F genau das richtige Gerät.

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
Average
Stand type
Legs
Legs
Stand type
stand-type-Black
stand-type-Black
Stand
stand-Fixed
stand-Fixed
Accessories
accessories-Stand
accessories-Stand

Contrast and black detail

10/10

1.1/10

Local dimming function: No

Contrast:

Review LG 55 B4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG 55 B4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG 55 B4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG 55 B4 Contrast and black detail

Result

:1

Review LG 55 B4 Contrast and black detail

Result

:1

Review Samsung U8000F (IPS) Contrast and black detail

Result

900:1

Review Samsung U8000F (IPS) Contrast and black detail

Result

800:1

Review Samsung U8000F (IPS) Contrast and black detail

Result

700:1

Review Samsung U8000F (IPS) Contrast and black detail

Result

700:1

Review Samsung U8000F (IPS) Contrast and black detail

Result

650:1

Halo effect and black detail visibility:

LG B4 verwendet OLED-Displays von LG Displays. Der Einsatz dieser Art von Panel sorgt für perfekten Kontrast und tiefes Schwarz. Dank dieser Bedingungen ist das Bild äußerst plastisch, man könnte fast den Eindruck gewinnen, es sei dreidimensional. Die Modellreihen des Herstellers mit dem Buchstaben "B" waren schon immer die ideale Lösung für Menschen, die nach einer sehr guten Bildqualität suchen und gleichzeitig nicht für Funktionen bezahlen möchten, die nur und ausschließlich in höheren Serien vorhanden sind. Deshalb waren gerade diese Modelle gewissermaßen die Geheimtipps in diesem Preissegment, da sie dank attraktiver Preisgestaltung vor allem mit Mini-LED-Fernsehern konkurrierten. Es ist nicht schwer zu sagen, dass gerade diese Modelle diese Duelle gewannen, weil sie die charakteristischen Mängel von LCD-Empfängern mit Mehrzonenausleuchtung nicht aufwiesen, wie Blooming/Halo oder das Dimmen von Bildinhalten mit feinen hellen Details. Und wie wir in den Testszene aus den Filmen "Oblivion" und "Sicario 2" sehen können, ist die Plastizität auf höchstem Niveau. Betrachtet man die erste Szene, sieht man ein spektakuläres Spiel von Licht, das trotz seiner Helligkeit perfekt voneinander getrennt ist. Selbst eine schwierigere Szene mit einem Helikopter stellt kein Problem für LG B4 dar, da sie eine Fülle von Details und die spezifische Farbgradierung, die für diesen Titel charakteristisch ist, zeigt.

Samsung U8000F, genauer gesagt das Modell U8092F in der 55-Zoll-Version, ist mit einem IPS-Panel ausgestattet. Lassen Sie uns ehrlich sein – das ist nicht die beste Wahl, wenn es um die korrekte Darstellung von Schwarz und Kontrast geht. Die Ergebnisse in dieser Kategorie sind einfach schwach. Der Kontrast ist katastrophal, und das Anschauen von dunklen Szenen mit irgendeinem „Film“-Effekt ist hier ein Wunder. Zusätzlich hilft es nicht, dass der Fernseher kein lokales Dimming hat, weshalb bessere Ergebnisse schwer zu erzielen sind. Das Einzige, was Lob verdient, ist die recht gute Homogenität des Panels – aber das ist eher ein schwacher Trost. Insgesamt ist es nicht gut. Wenn Ihnen tiefes Schwarz und ein annehmbarer Kontrast wichtig sind, sollten Sie definitiv auf die Variante mit VA-Panel zurückgreifen, die in dieser speziellen Serie deutlich besser abschneidet.

HDR effect quality

6/10

3/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 99.0%, Bt.2020: 75.0%
DCI P3: 81.0%, Bt.2020: 59.0%

Luminance measurements in HDR:

Review LG 55 B4 Brightness measurement

Result

664 nit

Review LG 55 B4 Brightness measurement

Result

650 nit

Review LG 55 B4 Brightness measurement

Result

677 nit

Review LG 55 B4 Brightness measurement

Result

662 nit

Review LG 55 B4 Brightness measurement

Result

410 nit

Review Samsung U8000F (IPS) Brightness measurement

Result

191 nit

Review Samsung U8000F (IPS) Brightness measurement

Result

224 nit

Review Samsung U8000F (IPS) Brightness measurement

Result

241 nit

Review Samsung U8000F (IPS) Brightness measurement

Result

79 nit

Review Samsung U8000F (IPS) Brightness measurement

Result

234 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

Samsung U8000F (IPS)

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

LG 55 B4

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Die Helligkeitsergebnisse in HDR-Materialien LG B4 sind sehr gut. Es ist wahr, dass keiner von ihnen die 1000 Nits überschreitet, aber die Stabilität der Luminanz ist hervorragend und sieht in praktisch jedem Szenario gleich aus. Der einzige Moment, in dem der getestete Fernseher schlechter abschneidet, ist die letzte Szene, was jedoch nicht überraschen sollte. Große Bildausschnitte, die mit viel Weiß gefüllt sind, waren schon immer eine Art Schwäche von OLED-Fernsehern und werden es wahrscheinlich auch weiterhin sein. Dennoch ermöglicht die Kombination aus perfektem Kontrast, Schwarz und Helligkeit LG B4, das volle Spektrum des HDR-Effekts zu erleben. Zudem verdient die unglaublich hohe Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums, die 99 % beträgt, Anerkennung. Dadurch sehen die Farben erstaunlich lebhaft und eindrucksvoll aus.

Besser bedeutet nicht gut – und genau so kann man die Möglichkeiten des U8092F zusammenfassen, wenn es um die Darstellung heller Filmszenen im HDR-Modus geht. Die Helligkeit des Displays beträgt knapp 250 Nits, und das ist definitiv zu wenig, um irgendwelche Lichteffekte zu genießen. Eine interessante Situation haben wir bei den Messungen der vierten Szene aus dem Film Sicario 2 beobachtet – der Fernseher dimmte eindeutig den gesamten Bildschirm, um ein besseres Schwarz zu erzielen (das ohnehin schwach bleibt). Man könnte sogar annehmen, dass das Gerät irgendeine Form von „globalem Dimmen“ nutzt, aber leider sind die Ergebnisse immer noch sehr mager. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher kein breites Farbspektrum – die Abdeckung des DCI-P3-Raums beträgt etwa 80%, daher braucht man sich keine Hoffnungen auf wirklich lebendige Farben zu machen. Das HDR-Bild sieht hier eher aus wie leicht aufgehelltes SDR, und wir würden eher empfehlen, sich bei diesem Fernseher an diese Form zu halten.

Factory color reproduction

8.4/10

6.5/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der beste vom Hersteller vorbereitete Fabrikmodus ist "Filmmaker," den wir während des gesamten Testverfahrens verwendet haben. Und wir müssen zugeben, dass das Exemplar, das zu uns kam, nachdem es aus der Box genommen wurde, eine anständige Farbwiedergabe aufwies. Das größte Problem sowohl bei SDR- als auch bei HDR-Inhalten stellte der Weißabgleich dar. Bei ersteren war eine starke Dominanz der roten Farbe spürbar, wodurch das angezeigte Bild eine starke Gelbverfärbung aufwies, die insbesondere bei Hauttönen und Weiß deutlich sichtbar war. Bei hochwertigeren Materialien trat ebenfalls dieser Farbton hervor, aber aufgrund des Mangels an Blau waren auch grüne Anzeichen sichtbar. Neben diesen Mängeln hatten wir auch mit Problemen der Graustufen und den Farben selbst zu kämpfen.

Samsung U8000F wurde im besten möglichen Bildmodus, der im Fernseher eingebaut ist, getestet, nämlich im Filmmaker Mode. Genau dieser Modus sollte – zumindest theoretisch – ein möglichst kinoähnliches, referenzartiges Bild ohne überflüssige Verbesserungen bieten. Im Fall von SDR-Inhalten (hauptsächlich HD/SD) präsentierte sich der Fernseher direkt nach dem Auspacken überraschend gut. Die Fehler im Weißabgleich lagen um den Wert 3, also ungefähr an der Grenze der Wahrnehmung. Der einzige Vorwurf könnte an der Helligkeitssteuerung geäußert werden – der Gamma-Bereich zeigte eine leichte Tendenz zum Aufhellen oder Abdunkeln bestimmter Bereiche, aber insgesamt schneidet er für dieses Preissegment ganz gut ab.

Leider sieht es im HDR-Modus viel schlechter aus. Obwohl der Weißabgleich nicht katastrophal war, hatte der Fernseher beträchtliche Farbfehler – besonders auffällig auf dem Color Checker-Diagramm, wo fast jede Probe außerhalb des Zielpunkts landete. Das Bild in HDR sieht einfach unnatürlich aus, und die Farben sind manchmal verschoben, matt oder zu kühl. Das liegt zu einem großen Teil daran, dass der U8000F kein breites Farbspektrum (DCI-P3) unterstützt. Der Fernseher ist physisch nicht in der Lage, die richtigen Farben im HDR-Standard darzustellen – und das merkt man leider bei jedem anspruchsvolleren Material.

Color reproduction after calibration

9.3/10

7.5/10

LG B4 stellt seit Jahren sehr fortschrittliche Kalibrierungswerkzeuge in seinen Fernsehern zur Verfügung. Wir können sogar sagen, dass es als einziger Hersteller auf dem Markt eine so tiefgehende Eingriffsmöglichkeit zur Anpassung des Bildes erlaubt. Dank dieser Werkzeuge waren wir in der Lage, das Gerät so gut zu kalibrieren. Der Beweis dafür sind die äußerst niedrigen DeltaE-Fehler, die man als referenzniveau betrachten kann. Sowohl SDR- als auch HDR-Materialien sehen jetzt genau so aus, wie es der Filmregisseur gewünscht hat. Es ist kein Zufall, dass gerade die Fernseher dieser Marke am häufigsten als Vorschau-Bildschirme für verschiedene Arten von Grafik- oder Postproduktionsstudios dienen.

Obwohl der U8000F bereits beim Auspacken ein recht ordentliches Bild in SDR bot, gelang es uns, es noch ein wenig zu korrigieren. Es gelang uns, einen leicht violetten Farbton zu entfernen und die Gamma-Einstellungen auf ein sinnvolleres Niveau einzustellen. Der Fernseher hat jedoch weiterhin die Tendenz, die kleinsten und hellsten Bildpartien zu überbetonen – im Gamma-Diagramm ist eine charakteristische „Mulde“ zu sehen, die schwer ganz zu begradigen ist.

Leider sieht die Situation in HDR schlechter aus. Es ist schwierig, von einer nennenswerten Verbesserung zu sprechen – der Fernseher ist einfach nicht für HDR-Inhalte gemacht. Wir haben versucht, das Bild in den erweiterten Einstellungen zu korrigieren, aber die Farbfehler blieben trotz allem erheblich – Delta E über 7 sind bereits deutlich wahrnehmbare Abweichungen. Es ist ein bisschen schade, aber so ist der Charme einer Budget-Konstruktion. In SDR schlägt sich der U8000F ruhig, während HDR einfach nicht seine Liga ist.

Smoothness of tonal transitions

7.4/10

9/10

Die Flüssigkeit der tonal Übergänge, die häufig in verschiedenen Tests auf konkurrierenden Portalen übersehen wird, gehört zu einem ebenso wichtigen Aspekt der Bildqualitätsbewertung. Besonders wichtig ist sie, wenn wir Materialien anschauen, die eine Fülle von Farben und viele komplexe Effekte aufweisen, in denen Texturen miteinander verschmelzen. Oft kommt es dann zu sogenannten Farbabstufungen, also dem Fehlen einer sanften Gradation. Der getestete Fernseher schneidet im Hinblick auf die Glättung der tonal Übergänge ganz gut ab. Es ist jedoch erwähnenswert, dass er seine schwächeren Momente hat, wie zum Beispiel den hellen, bunten Himmel aus dem Film "Kingsman" oder "Der Marsianer". Dies sind jedoch keine Dinge, die den Genuss des Sehens trüben würden. Daher bewerten wir die Qualität der tonal Übergänge im LG B4 positiv.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den man bei der Bewertung der Bildqualität achten sollte, ist die Flüssigkeit der Tonübergänge – also wie gut der Fernseher mit der Verbindung von Farben und Schattierungen umgeht. Und hier schneidet der Samsung U8092F... fast perfekt ab. Auf den getesteten Testbildern sind keine Treppeneffekte zu sehen, es gibt keine Probleme mit farbigen Gradienten und das Gesamtbild wird nicht zusätzlich künstlich scharfgestellt, was leider bei vielen Fernsehern dieser Klasse vorkommt. Das Bild sieht natürlich und sehr klar aus. Wir haben minimale Probleme mit den hellsten Szenen festgestellt, aber das ist eher Kleinlichkeit, die nur ein sehr geübtes Auge bemerken wird.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7.9/10

5/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

In diesem Absatz werden wir uns erneut der Funktion zur Glättung von Tonübergängen widmen, aber auch untersuchen, wie der Fernseher mit Materialien geringerer Qualität umgeht. Wie wir bereits festgestellt haben, funktioniert die Einstellung für einen sanften Gradienten recht gut, obwohl sie ihre schwächeren Momente hat. So funktioniert die Funktion in SDR-Inhalten korrekt, wird jedoch in HDR-Inhalten wenig nützlich. Sogar in der niedrigsten der Optionen verwischt sie wichtige Details, weshalb wir empfehlen, sie nicht zu verwenden.

Die Bildskalierung des LG B4 bewerten wir eher mäßig positiv. Zwar haben wir es nicht mit einer Kantenaufspaltung zu tun, jedoch ist das Bild an sich natürlich "weich". Wir können dies ändern, indem wir den Schärferegler anpassen.

Was die Leistung des Samsung U8000F bei niedrigeren Qualitätsmaterialien angeht, müssen wir eingestehen, dass Samsung im Vergleich zu seinem Vorgänger aus dem letzten Jahr – dem Modell DU7192, das theoretisch denselben Platz im Angebot einnimmt – Fortschritte gemacht hat.

Das diesjährige Modell wurde mit einer Funktion zur Verbesserung der Flüssigkeit von Tonübergängen ausgestattet, die deutlich besser implementiert wurde als im letzten Jahr. Ja, der Fernseher nutzt immer noch ziemlich starke Algorithmen, die in der Lage sind, Details zu verzerren oder Filmkorn zu entfernen, aber dennoch kann man mit Sicherheit sagen, dass es effektiv funktioniert.

Allerdings lief nicht alles perfekt. Der U8000F hat sichtbare Probleme mit leichtem Ruckeln des Bildes beim Anschauen sehr alter Inhalte in sehr niedriger Auflösung. Wer plant, sein altes VHS-Band abzuspielen, muss damit rechnen, dass das Bild leicht „geruckelt“ aussehen könnte.

Blur and motion smoothness

8.5/10

6/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
No
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
Yes, 120Hz
-
Brightness drop with BFI
49%
48%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Die maximale Bildwiederholfrequenz, die wir im LG B4 einstellen können, beträgt 120 Hz. Dies ist das absolute Minimum für Personen, die eine hohe Bildflüssigkeit verlangen. Der Hersteller hat einen mehrstufigen Bewegungsglätter namens "TruMotion" implementiert. Dieser ist in zwei separate Regler unterteilt, die die Schärfe von bewegten Bildern (De-Blur) und Ruckeln (De-Judder) regulieren. Beide Regler können im Bereich von 0 bis 10 eingestellt werden, wobei jeder Grad den Grad der Flüssigkeit beeinflusst, sodass jeder seinen goldenen Mittelweg finden kann.

Das Display LG OLED B4 zeichnet sich durch eine durchschnittliche Reaktionszeit von 0,1 ms aus (was direkt aus unseren Messungen resultiert), die es ermöglicht, ein extrem klares Bild zu erreichen, das für LCD-Fernseher, deren Reaktionszeit sogar mehrere Millisekunden beträgt, unerreichbar ist. Dies ist besonders deutlich auf den Bildern des "UFO Test" zu sehen, die das Fehlen jeglicher Geisterbilder hinter dem Objekt zeigen.

Der Samsung U8000F verfügt über ein 60 Hz-Panel, sodass von Anfang an klar ist, dass man keine Wunder erwarten kann. Das ist einfach der Standard in dieser Klasse - ausreichend für das tägliche Fernsehen, aber ohne besondere Highlights.

Der Fernseher bietet einen Schieberegler zur Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit - eine Funktion mit dem Namen „Bewegungsreduzierung”, mit der wir die Flüssigkeit des Bildes in Filmen anpassen können. Größere Einstellungen ergeben einen eher „theatralischen” und geglätteten Effekt, während kleinere Einstellungen den ursprünglichen Charakter des Films mit einem leichten 24p-Effekt beibehalten. Interessant ist die Funktion „Deutlicher LED-Bewegung”, also der BFI-Modus - der schwarze Frames zwischen die Bildframes einfügt, um die Schärfe der Bewegung zu verbessern. In der Praxis flackert der Bildschirm jedoch bei Aktivierung stark, und man sollte das eher als Experiment denn als etwas betrachten, das den Spielkomfort tatsächlich verbessert.

Console compatibility and gaming features

10/10

4/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    40 - 120Hz
    48 - 60Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    No
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    No
  • 1440p@120Hz
    Yes
    No
  • 4K@120Hz
    Yes
    No
  • Game bar
    Yes
    No

Der Fernseher LG B4 ist mit vier vollwertigen HDMI 2.1-Anschlüssen ausgestattet, die eine vollständige Bandbreite von 48 Gbps bieten. Alle Funktionen, die diesem Standard entsprechen, wurden problemlos aktiviert und während des gesamten Testverfahrens gab es keine Probleme. Die Kombination aus so umfassender Funktionalität und niedrigen Input-Lags lässt darauf schließen, dass der getestete Fernseher geradezu zum Spielen geschaffen ist. Was jedoch nicht verwundert, da der Hersteller seit jeher großen Wert darauf legt. Daher können wir sowohl über den korrekt implementierten HGIG-Modus als auch über das Spielen in Dolby Vision mit niedrigen Verzögerungen erfreut sein. Dieses Tandem wird sicherlich die Aufmerksamkeit aller passionierten Spieler auf sich ziehen, für die Qualität am wichtigsten ist.

Der Standard bei Fernsehern des koreanischen Herstellers umfasst auch die Implementierung der GameBar, die einen schnellen Wechsel der Einstellungen im "Flug" ermöglicht, ohne die Partie verlassen zu müssen. Sie ermöglicht es auch, das Bild für Menschen mit visuellen Einschränkungen anzupassen, was ein äußerst nettes Detail ist. Eine ebenso wichtige Information ist, dass wir nach Aktivierung der VRR-Technologie keinen Kontrastverlust erleben werden. Dies ist selbstverständlich der Bauweise des Displays und dem Fehlen einer konventionellen Hintergrundbeleuchtung zu verdanken. Norm ist jedoch, dass Graustufen leicht flimmern, obwohl dies ein charakteristisches Merkmal dieser Funktion unabhängig vom Hersteller und Fernseher ist.

Zusammenfassend: LG B4 bietet ebenso wie alle OLEDs des Herstellers mit 120Hz-Displays und HDMI 2.1-Anschlüssen eine harmonische Einheit mit der Konsole. In der Praxis ist dies ein vollständiger Fernseher, und wenn wir die höchstmögliche Effizienz beim Spielen erwarten, wird der B4 die ideale Wahl sein.

Samsung U8000F bietet eine grundlegende Funktionalität für Gamer, die dennoch für weniger anspruchsvolle Benutzer ausreichend sein kann. Hier haben wir den automatischen Spielmodus – nach dem Start eines Spiels auf der Konsole wechselt der Fernseher selbstständig in den Modus mit niedriger Latenz, was die Reaktionszeit erheblich verbessert. Wir finden auch die Funktion VRR, also variabel Bildwiederholfrequenz, die im Bereich von 48 bis 60 Hz funktioniert. Das bedeutet, dass sowohl Xbox als auch PS5 keinen „Tearing“-Effekt erzeugen werden – vorausgesetzt, wir bleiben in diesem Bereich.

Und das ist leider alles, wenn es um Vorteile geht. Zusätze wie Game Bar oder höhere Bildwiederholfrequenzen sind den höheren Modellen von Samsung aus der Linie 2025 vorbehalten. Theoretisch unterstützt der Fernseher auch die Funktion HGiG, die das HDR-Bild an die Absichten der Spieleentwickler anpassen sollte. Leider - obwohl diese Funktion in den Werbebroschüren und Verkaufsunterlagen aufgeführt ist - stellte sich die Konfiguration auf der Xbox in der Praxis... als unmöglich heraus.

Input lag

10/10

10/10

SDR

1080p60
13 ms
12 ms
1080p120
5 ms
2160p60
13 ms
12 ms
2160p120
5 ms

HDR

2160p60
13 ms
12 ms
2160p120
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
13 ms
2160p120 DV
5 ms

Die Verzögerungszeit LG B4 ist in jedem Szenario auf einem unglaublich niedrigen Niveau. Selbst die leidenschaftlichsten Spieler werden sicherlich die sehr niedrige Eingangsverzögerung von nur 5 ms bei anspruchsvollen Einstellungen von 4K 120 Hz mit HDR zu schätzen wissen. Es ist auch erwähnenswert, dass die Verzögerungen bei denselben Einstellungen, jedoch mit eingeschaltetem Dolby Vision HDR, unverändert bleiben, was bei der Konkurrenz nicht so offensichtlich ist. Daher verdient dieses Gerät die höchste Bewertung und Empfehlung.

Samsung U8092F hat in unseren Tests der Eingabeverzögerung bemerkenswert abgeschnitten. Unabhängig von der Auflösung oder dem Modus waren die Ergebnisse sehr niedrig, was für dieses Preissegment wirklich beeindruckend ist. Man kann also mit Sicherheit sagen, dass das Spielen auf diesem Fernseher keine Irritationen aufgrund großer Verzögerungen zwischen dem, was wir auf dem Controller tun, und dem, was wir auf dem Bildschirm sehen, verursachen wird. Für die meisten Spieler, selbst für die anspruchsvolleren, sollte dieses Ergebnis mehr als zufriedenstellend sein.

Compatibility with PC

7.6/10

6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
5ms
12ms
Matrix subpixel arrangement
RWBG
BGR
Max refresh rate
120Hz
60Hz
G-Sync
Yes
No

LG B4 in Kombination mit einem PC wird hervorragend funktionieren, dank der sehr niedrigen Verzögerung von nur 13,5 ms, was praktisch eine sofortige Reaktion zwischen Maus, Augen und Bildschirm bedeutet. Ein äußerst wichtiger Aspekt bei der Arbeit am Bildschirm ist vor allem die Lesbarkeit des Textes, die im Falle des getesteten Fernsehers sehr gut ist. Es ist jedoch zu beachten, dass man, um scharfe Schriftarten zu erhalten, in den Einstellungen die Option passt-through aktivieren muss.

Die RWBG-Pixelanordnung hat keinen signifikanten Einfluss auf die Darstellung von Schriftarten oder Buchstaben, was einen erheblichen Vorteil gegenüber den QD-OLED-Panels von Samsung darstellt. Sowohl Benutzer von Computern mit Windows-Betriebssystem als auch mit macOS werden mit der Arbeit auf dem Bildschirm des getesteten Fernsehers sicherlich zufrieden sein.

Arbeiten am Computer mit diesem Fernseher ist ein wahres Vergnügen. Samsung U8092F unterstützt Chroma 4:4:4, und dank der Anordnung der Sub-Pixel des IPS-Displays ist die Lesbarkeit von Schriftarten – unabhängig von Farbe oder Größe – sehr, sehr gut. Der Fernseher eignet sich auch gelegentlich zum Spielen am PC, hauptsächlich aufgrund der geringen Eingangsverzögerung. Man muss jedoch beachten, dass die G-Sync-Funktion bei diesem Modell nicht funktioniert, was seltsam ist, da VRR problemlos mit der Konsole funktionierte.

Viewing angles

7.4/10

7/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
29%
34%

Ein unbestrittener Vorteil von OLED-Panels ist ihre Effizienz im Kontext des Gruppenschauens, also aus verschiedenen Winkeln. LG B4 behält einen sehr guten Kontrast, Farbintensität und Farbtreue bei. Zwar ist dies nicht das Ergebnis von organischen Fernsehern, die die MLA-Technologie nutzen, jedoch kann man nicht sagen, dass jemand, der ein Gerät gekauft hat, mit den erzielten Ergebnissen unzufrieden war. Was man jedoch hervorheben sollte, ist, dass man bei scharfen Winkeln einen leichten grünlichen Farbton bemerken kann. Dies ist ein charakteristisches Merkmal der WRGB-Panels von LG, ohne die oben genannte Mikrolinsen-Technologie, und leider lässt sich daran nichts ändern.

Die Blickwinkel des Samsung U8092F sind sehr gut – wie es sich für ein IPS-Panel gehört. Das Bild verliert bei größerem Abweichen von der Achse weder an Helligkeit noch an Farbsättigung. Natürlich ist dies nicht das Niveau von organischen Bildschirmen – aber völlig ausreichend, um das Bild bequem aus einem Winkel zu betrachten, z.B. von der Seite des Sofas.

TV efficiency during daytime

5.7/10

3.4/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Decent
Average
Black levels during daytime
Very Good
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung U8000F (IPS): 218 cd/m2

LG 55 B4: 374 cd/m2

Die maximale Helligkeit des Fernsehers in SDR-Materialien beträgt 370 Nits. Für einen OLED-Fernseher ist das ein sehr gutes Ergebnis und ermöglicht eine recht komfortable Betrachtung am Tag. Es gibt zwei Punkte, auf die man achten sollte. Der erste ist die ziemlich durchschnittliche Reflexionserhaltung aufgrund der satinierten Oberfläche des Panels, wodurch direkt auf den Fernseher fallendes Licht ziemlich aufdringlich sein wird. Die zweite Frage ist die Helligkeit des Bildschirms bei 100 % Füllung mit Weiß, die in der Nähe von 260 Nits schwingt, was ein hervorragendes Ergebnis ist, da OLED-Fernseher dieser Preisklasse bis vor kurzem mit einer um die Hälfte niedrigeren Helligkeit "aufwarten" konnten. Dadurch sind die Bedingungen für das Ansehen von z.B. Wintersportarten sehr gut.

Dank der satinartigen Beschichtung des Samsung U8092F Panels bewältigt es die Spiegelung ganz gut. Der Bildschirm funktioniert nicht wie ein Spiegel, und die Farben – für die Möglichkeiten dieser Geräteklasse – bleiben relativ gesättigt, selbst unter etwas helleren Bedingungen. Leider kann die Beschichtung keine Wunder wirken. Der Fernseher ist einfach zu dunkel, um sich effektiv durch sehr schwierige Lichtverhältnisse zu kämpfen. Wenn wir ihn gegenüber einer Lichtquelle (z.B. einem großen Fenster oder einer starken Lampe) aufstellen – leider muss man damit rechnen, dass nicht alles gut sichtbar sein wird.

Details about the matrix

Backlight Type
White LED
Software version during testing
03.11.10
T-KSU2EFDEUC-0090-1064.4, E2500007, BT-S
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

LG 55 B4

Samsung U8000F (IPS)

TV features

8.2/10

5.3/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
    3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    No
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Wyszukiwanie głosowe
    No
    No
  • Voice search in native language
    Yes
    No
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

LG B4 nutzt seit vielen Jahren das bekannte proprietäre System WebOS. Das System bietet praktisch alle wichtigen Anwendungen, und die, die fehlen, kann man an einer Hand abzählen, wie zum Beispiel CDA oder KODI.

WebOS bietet auch die sehr geschätzte Möglichkeit, Operationen mit einem Cursor auszuführen, der erscheint, sobald die Fernbedienung bewegt wird. Der Komfort, der aus dieser Funktion resultiert, ist unermesslich, wenn man Anfragen oder Passwörter auf Portalen eingibt. WebOS unterstützt, wie die meisten Systeme, auch Funktionen wie Screen Mirroring, AirPlay, Sprachsuche auf Polnisch sowie die Möglichkeit, Kopfhörer über Bluetooth anzuschließen. Was die bodenständigeren Dinge betrifft, ermöglicht WebOS gleichzeitig die Nutzung von Kopfhörern und dem Lautsprecher des Fernsehers, was sicherlich eine große Erleichterung für Menschen mit Hörbehinderungen sein wird. Zu den interessanteren Funktionen, die vor allem Sportfans zu schätzen wissen, gehört die Möglichkeit, einen Alarm für bevorstehende Spiele einzustellen, sodass wir sicher sein können, dass wir niemals eine Übertragung verpassen. Auch das Dashboard verdient Lob, da es die Steuerung aller Smart-Geräte, die mit dem Heimnetzwerk verbunden sind, ermöglicht. Zum Beispiel wird der Abschluss eines Waschzyklus durch eine Benachrichtigung in der oberen rechten Ecke signalisiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das System WebOS, obwohl es weniger bekannt ist und einige Einschränkungen im Vergleich zu Android TV hat, eine stabile und schnelle Leistung bietet und die meisten Funktionen unterstützt, die für Benutzer erforderlich sein könnten. Es ist eine solide Lösung für diejenigen, die ein einfaches und effektives Betriebssystem im Fernseher suchen.

Samsung U8092F – wie alle Modelle dieser Marke in diesem Jahr – läuft auf dem Betriebssystem Tizen. Das System ist wirklich gut entwickelt: Wir haben Zugang zu vielen Anwendungen (wenn auch nicht zu allen), eine gut ausgebaute Smart Home-Unterstützung und verschiedene Ergänzungen, darunter exklusive Samsung-Anwendungen. Auch Funktionen wie AirPlay oder Chromecast fehlen nicht, die es uns ermöglichen, das Telefon leicht mit dem Fernseher zu verbinden und Multimedia zu übertragen.

Leider hat der Hersteller, da dies die günstigste Serie von Samsung im Jahr 2025 ist, nicht entschieden, die Solarfernbedienung hinzuzufügen. Im Lieferumfang finden wir eine klassische Infrarotfernbedienung, die visuell der neueren Version ähnelt, aber leider keine Sprachfunktionen hat. Was die typischen "Fernseh"-Ergänzungen betrifft – es fehlen die Aufnahmefunktion und der PiP-Modus (Bild-in-Bild). Positiv ist jedoch, dass HDMI eARC funktioniert, das es ermöglicht, mit der mitgelieferten Fernbedienung zum Beispiel einen Decoder oder einen Soundbar zu steuern – und das funktioniert tatsächlich problemlos.

Playing files from USB

8.5/10

9.3/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
Yes
PNG
Yes
Yes
GIF
No
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
No
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der Standard-Dateiplayer im LG B4 kommt mit den meisten Bildern definitiv gut zurecht, obwohl das Fehlen einiger ebenso beliebter Formate erstaunt. Videos, die in praktisch allen gängigen Formaten aufgenommen wurden, einschließlich Dolby Vision, können erfolgreich wiedergegeben werden. Der einzige Codec, den LG B4 nicht abspielen kann, ist H.266 VVC, obwohl dieser derzeit eher wenig verwendet wird. Es ist jedoch zu beachten, dass nur zwei Bildformate unterstützt werden: JPEG und PNG. Nutzer von Apple-Geräten können enttäuscht sein über das Fehlen der HEIC-Unterstützung, die das Standardformat beim Fotografieren ist. Eine Lösung dafür bleibt die Nutzung der integrierten AirPlay-Funktion. Erwähnenswert ist auch das Fehlen der Unterstützung für TXT-Untertitel.

Samsung U8092F meistert die Wiedergabe von Dateien ziemlich problemlos – der Fernseher unterstützt die meisten gängigen Audio- und Videoformate. Natürlich wird Dolby Vision nicht unterstützt, aber das findet man einfach in keinem Modell von Samsung.

Einige Bedenken gibt es hinsichtlich der Unterstützung von externen Textdateien – solche, die der Benutzer selbst als Untertitel zum Film hinzufügen möchte. Während unserer Tests spielte der Fernseher nur TXT-Dateien ab, andere Erweiterungen wie SRT oder SUB funktionierten leider nicht. Das ist vielleicht nicht für jeden ein Problem, aber es ist gut, das zu wissen. Möglicherweise ist dies ein Problem, das in Zukunft durch ein Update des Betriebssystems des Fernsehers behoben werden kann.

Apps

9.1/10

8.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

7.1/10

5.7/10

  • Maximum volume
    -
    -
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    No

Das integrierte Audiosystem des LG OLED B4 kann als sehr ordentlich angesehen werden. Man kann sagen, dass es in seiner Preisklasse ziemlich gut abschneidet. Der Bass ist ziemlich spürbar, überlagert jedoch nicht die anderen Frequenzen. Man kann sagen, dass der Klang ziemlich gut ausbalanciert ist. Wir glauben eher, dass Personen, die sich für dieses Modell entscheiden, entweder bereits über ein entsprechendes Audiosystem verfügen oder eines erwerben werden. Daher ist das Vorhandensein der Codecs DTS-HD Master Audio und Dolby Atmos nicht unwichtig.

U8092F tut nicht so, als hätte es ein Heimkino an Bord. Wir erhalten ein Standardset von 2 x 10 W, das korrekt klingt, aber ohne große Emotionen, dafür mit leichtem Bass. Für das tägliche Fernsehen reicht solch ein Audioset vollkommen aus. Positiv überrascht hat uns, dass es gelungen ist, einen Film mit dem integrierten Dolby Atmos (JOC)-Codec wiederzugeben – obwohl wir natürlich nicht von echtem Surround-Sound sprechen.