Hisense U7Q vs Samsung QN80F 100"

Direct compare

U7Q / U78Q

Info

Available screen sizes: 55”65”75”85”100”

Available screen sizes: 100”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: VIDAA

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

7.2

7.4

  • Movies and series in UHD quality

    6.7

    7.2

  • Classic TV, YouTube

    6.8

    7.0

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.5

    6.6

  • Gaming on console

    8.0

    8.6

  • TV as a computer monitor

    8.6

    8.6

  • Watching in bright light

    6.2

    7.0

  • Utility functions

    8.9

    7.7

  • Apps

    7.7

    8.7

  • Sound quality

    7.2

    6.7

Advantages

  • Hervorragender Kontrast und tiefes Schwarz

  • Sehr gute Flüssigkeit bei tonal Übergängen (nahe dem Referenzniveau)

  • Hohe Helligkeit

  • Unterstützung für 4K 144 Hz und sogar 240 Hz in Full HD

  • VRR, ALLM, G-SYNC – ein vollständiges Paket für Gamer

  • Niedrige Eingangsverzögerung

  • Angenehmer Klang mit leichtem Bass

  • Viele klassische TV-Funktionen im VIDAA-System integriert

  • HDR-Helligkeit von bis zu 1300 Nits

  • Gutes Schwarz - MiniLED mit VA-Panel

  • Schnelles Panel mit 144 Hz und 4 HDMI 2.1-Anschlüssen

  • Viele Funktionen für Gamer: VRR, ALLM und großartiger Gamebar

  • Niedrige Eingangsverzögerung (<10 ms)

  • Schnelles Betriebssystem Tizen mit Unterstützung für SmartThings

  • Unterstützung für Dolby Atmos

Disadvantages

No like
  • Keine Unterstützung für HGiG (erschwert die HDR-Einstellung auf Konsolen)

  • Probleme mit der Helligkeitssteuerung

  • Schwache Blickwinkel – typisch für VA-Displays

  • Geschlossenes VIDAA-System – Mangel an bestimmten Anwendungen

  • Schwache Betrachtungswinkel

  • Bescheidene Anzahl an Abschaltbereichen für einen 100"-Bildschirm

  • Fehlendes Dolby Vision und HGIG

Our verdict

Hisense U7Q ist einer der interessantesten Mini-LED-Fernseher in seiner Preisklasse, der deutlich zeigt, dass Hisense wirklich beginnt, auf dem Markt relevant zu werden, nicht nur durch das Verhältnis von Preis zu Leistung, sondern auch durch die zunehmend ausgefeilte Bildqualität. Beginnen wir mit dem, was wirklich beeindruckt: Der Kontrast und das Schwarz sind auf einem Niveau, das vor kurzem in diesem Preissegment unerreichbar war. In Kombination mit der Flüssigkeit der tonal Übergänge, solider Helligkeit und einem schnellen 144 Hz Panel wird der U7Q zu einem Fernseher, der sowohl in Filmen als auch in Spielen hervorragend abschneidet. Gamer finden hier fast alles, was sie erwarten können – Unterstützung für variable Bildwiederholfrequenzen (VRR), automatischen Spielmodus (ALLM), sehr niedrige Eingangsverzögerung und sogar 240 Hz in Full HD. All dies macht den U7Q sowohl für die neuen Konsolen als auch für den PC geeignet. Allerdings gibt es auch einige Schwächen. Bei Inhalten im HDR-Format möchte man sagen: „unverwertetes Potenzial“ – warum fragt ihr? Der Fernseher dimmt aufgrund seiner Algorithmen kleine helle Elemente oder verstärkt sie übertrieben, was die Bildwahrnehmung beeinträchtigen kann. Es fehlt auch an Unterstützung für HGiG, also einer Funktion, die eine bessere Abstimmung zwischen Konsole und Fernseher im Hinblick auf HDR ermöglichen würde. Zusammenfassend lässt sich kurz sagen – Hisense U7Q ist ein sehr vielseitiger und vollständiger Fernseher, der seine Unvollkommenheiten hat, diese aber in vielen entscheidenden Aspekten ausgleicht. Für den Gamer, den gelegentlichen Filmzuschauer, für jemanden, der nach guter Technik für den Alltag sucht – das ist eines der rentabelsten Angebote im Jahr 2025. Man muss nur wissen, auf welche Kompromisse man sich einlässt – und dann wird es schwierig sein, enttäuscht zu werden.

QN80F ist die erste „Achtziger“-Generation von Samsung, die in einer 100-Zoll-Version erhältlich ist (zuvor „nur“ 98 Zoll 😉) und gleichzeitig ein Modell, das in die Reihe mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung aufgenommen wurde. Und man muss zugeben, dass es in dieser Größenordnung wirklich gut abschneidet. Obwohl die Anzahl der Dimming-Zonen bei einem so riesigen Bildschirm nicht beeindruckend ist, stehen Kontrast und Schwarz auf einem soliden Niveau, und in Kombination mit hoher Helligkeit kann der Fernseher großartige Erlebnisse in Filmen und Serien im HDR bieten. Das 144-Hz-Panel sorgt für flüssige Bewegungen, und die gesamte Reihe von Gaming-Funktionen – VRR, ALLM oder Game Motion Plus – macht es schwierig, den QN80F als etwas anderes als einen Bildschirm zu bezeichnen, der sowohl für Konsolen als auch für PCs geschaffen wurde. Hinzu kommt das schnelle und stabile Tizen, das den Zugang zu allen wichtigen Anwendungen bietet und dank der hauseigenen SmartThings-App als Zentrum für Smart Home fungieren kann. Natürlich gab es auch Mängel – es gibt kein Dolby Vision, keine USB-Aufnahme, und die Betrachtungswinkel bei 100 Zoll können wirklich problematisch sein. Mini LED hat auch seine Einschränkungen, sodass Personen, die absolut perfektes Schwarz erwarten, dies im Hinterkopf behalten müssen. Auf der anderen Seite ist es bei den aktuellen Preisen für OLEDs in dieser Größe schwer, von echter Konkurrenz zu sprechen.

QN80F ist ein universeller Fernseher, der ausgereift ist und im Alltag viel Zufriedenheit bietet. Betrachtet man die Geschichte dieser Reihe, kann man sich sicher sein, dass er, sobald er zu vernünftigen Preisen angeboten wird, eines der interessantesten Angebote in seiner Klasse sein wird. Und wenn Samsung die kleinen Schwächen mit Updates behebt, könnte dieses 100-Zoll-Ungeheuer wirklich schwer zu schlagen sein, ähnlich wie seine kleineren Varianten.

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
BuildQuality-Good
Premium
Stand type
Central
Legs
Bezel colour
Graphite
Graphite
Stand
Fixed
Fixed
Flat design
No
Yes
Accessories
Stand
Stand

Contrast and black detail

7.5/10

7.1/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 220 (10 x 22)

Local dimming function: Yes, number of zones: 120 (10 x 12)

Contrast:

Review Hisense U7Q Contrast and black detail

Result

278,000:1

Review Hisense U7Q Contrast and black detail

Result

28,800:1

Review Hisense U7Q Contrast and black detail

Result

11,100:1

Review Hisense U7Q Contrast and black detail

Result

10,800:1

Review Hisense U7Q Contrast and black detail

Result

6,250:1

Review Samsung QN80F 100"  Contrast and black detail

Result

94,400:1

Review Samsung QN80F 100"  Contrast and black detail

Result

12,650:1

Review Samsung QN80F 100"  Contrast and black detail

Result

31,750:1

Review Samsung QN80F 100"  Contrast and black detail

Result

7,350:1

Review Samsung QN80F 100"  Contrast and black detail

Result

3,000:1

Halo effect and black detail visibility:

Review Hisense U7Q Contrast and black detail
Review Samsung QN80F 100" Contrast and black detail

U7Q ist ein Fernseher mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung – genau wie die PRO-Version. Der Unterschied? Die Version ohne Zusatz hat einfach weniger Dimming-Zonen. In unserem 65-Zoll-Modell mit VA-Panel haben wir 220 gezählt. Und obwohl das nicht ganz so beeindruckend ist wie beim U7Q PRO, sieht es immer noch – für diese Preisklasse – auf dem Papier sehr gut aus. Na gut, aber wie schlägt sich das in der Praxis? Überraschend gut. Der Kontrast im U7Q kann sogar 300.000:1 erreichen, was einen wirklich soliden Schwarz-Effekt ergibt. In vielen Szenen ist es schwer, etwas zu beanstanden – das Bild hat Tiefe, und die Lichter sind gut voneinander getrennt. Natürlich ist Mini-LED kein OLED – daher gibt es gewisse Einschränkungen. In sehr schwierigen Szenen, in denen viele dunkle Details vorhanden sind, „frisst“ der Fernseher manchmal entweder diese Details und hinterlässt ein schönes Schwarz, oder er hellt den Hintergrund leicht auf, was zu einem Halo-Effekt führen kann. Das ist in dieser Technologie normal und muss einkalkuliert werden. Trotz dieser kleinen Nachteile schneidet der Kontrast im U7Q wirklich gut ab.

QN80F gehört zur Familie NeoQLED, also zu den Fernsehern von Samsung, die auf der mini-LED-Technologie basieren. Praktisch bedeutet das lokale Dimming-Zonen, die den Kontrast und die Lichttrennung verbessern sollen. Bei der 100-Zoll-Version haben wir es mit einem VA-Panel zu tun, das mit etwa 120 Zonen kombiniert ist – das ist ein recht bescheidener Wert für eine so große Fläche, obwohl man zugeben muss, dass sich das trotzdem in deutlich besseren Ergebnissen als bei kleineren Diagonalen niederschlägt. In den besten Filmszenen kann der Kontrast wirklich stark sein – fünfstellige Werte sind hier keine Übertreibung, und die Lichter trennen sich von den schwarzen Bereichen auf eine Weise, die auf den ersten Blick großen Eindruck macht. Physik lässt sich jedoch nicht überlisten. Da so ein riesiger Bildschirm „arbeiten“ muss, hat er relativ wenige Zonen, gibt es Momente, in denen der Fernseher die Bildkontrolle schlechter beherrscht. Wenn beispielsweise in der finalen Szene eines Films eine Vielzahl von hellen, kleinen Elementen vor schwarzem Hintergrund auftaucht, sind rund um sie Lichtscheine und Halo-Effekte zu sehen. Das zeigt, dass trotz eines ausgefeilten Algorithmus mini-LED nach wie vor seine Grenzen hat. Allgemein kann man jedoch den Kontrast als sehr gut betrachten, und die meisten Benutzer werden beim täglichen Anschauen voll und ganz zufrieden sein. Man muss nur daran denken, dass dieser Fernseher uns die absolute Schwarzfarbe, die man von OLEDs kennt, nicht bieten kann. Genauso wie übrigens kein LCD-Fernseher.

HDR effect quality

4.6/10

6.5/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 93.5%, Bt.2020: 70.5%
DCI P3: 90.0%, Bt.2020: 67.9%

Luminance measurements in HDR:

Review Hisense U7Q Brightness measurement

Result

521 nit

Review Hisense U7Q Brightness measurement

Result

160 nit

Review Hisense U7Q Brightness measurement

Result

351 nit

Review Hisense U7Q Brightness measurement

Result

98 nit

Review Hisense U7Q Brightness measurement

Result

674 nit

Review Samsung QN80F 100"  Brightness measurement

Result

1150 nit

Review Samsung QN80F 100"  Brightness measurement

Result

721 nit

Review Samsung QN80F 100"  Brightness measurement

Result

875 nit

Review Samsung QN80F 100"  Brightness measurement

Result

377 nit

Review Samsung QN80F 100"  Brightness measurement

Result

849 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Review Hisense U7Q HDR effect quality
Review Samsung QN80F 100" HDR effect quality

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Review Hisense U7Q HDR effect quality
Review Samsung QN80F 100" HDR effect quality

Static HDR10

Review Hisense U7Q HDR effect quality
Review Samsung QN80F 100" HDR effect quality

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

Review Hisense U7Q HDR effect quality
Review Samsung QN80F 100" HDR effect quality

HDR luminance chart:

Samsung QN80F 100"

HDR luminance

Hisense U7Q

HDR luminance

Da die Algorithmen, die für die Schwarztöne verantwortlich sind, wirklich ganz gut abschneiden, haben wir einen ähnlich guten Effekt in Bezug auf Helligkeit und die allgemeine HDR-Qualität erwartet. Leider müssen wir euch hier ein wenig enttäuschen.

Der U7Q ist ein ziemlich heller Fernseher – unter den besten Bedingungen kann er etwa 800 Nits erreichen, was tatsächlich bei einigen Szenen Eindruck macht, insbesondere in Szenen wie denen aus dem Film The Meg. Helle Bereiche können leuchten, und der HDR-Effekt ist wahrnehmbar. Das Problem beginnt dort, wo sehr kleine, helle Elemente auf dunklem Hintergrund erscheinen – zum Beispiel in Sicario 2 oder in der zweiten Szene aus dem Film Life of Pi. In solchen Momenten reagieren die Dimming-Algorithmen zu aggressiv. Ja, das Schwarz sieht dann großartig aus, aber die hellsten Punkte können fast vollständig ausgehen, wodurch der HDR-Effekt verloren geht und Details kaum sichtbar sind. So ist einfach der Charme dieser Technologie in diesem Preissegment.

Zur Beruhigung ist anzumerken, dass der U7Q als QLED-Fernseher beworben wird (in der Praxis wurde eine PFS-Schicht verwendet, die sehr ähnlich funktioniert), und er tatsächlich in der Lage ist, eine breite Farbpalette darzustellen – eine DCI-P3-Abdeckung von etwa 94% ist ein sehr gutes Ergebnis für diese Klasse.

Was HDR im Filmmaker-Modus betrifft, kann der QN80F einen hervorragenden ersten Eindruck hinterlassen. Unsere Labortests haben gezeigt, dass der Fernseher unter besten Bedingungen eine Helligkeit von über 1200–1300 Nits erreichen kann. Das sind wirklich herausragende Ergebnisse, die dafür sorgen, dass die HDR-Effekte in vielen Filmen erstaunlich aussehen. Der Fernseher ist einfach hell genug, um das Bild nicht künstlich anpassen zu müssen - helle Szenen haben die richtige "Kraft" und sehen tatsächlich wie eine Lichtquelle aus. Natürlich ist das Labor das eine, und die täglichen Vorführungen das andere. In der Praxis schwankt die Helligkeit in Filmszenen normalerweise zwischen 700 und 1100 Nits. Das sind immer noch hervorragende Werte, die in den meisten Fällen ein starkes Gefühl von Realismus vermitteln und dafür sorgen, dass die Lichter auf dem Bildschirm wirklich blendend sein können. Ein Problem tritt in besonders schwierigen Sequenzen auf, wo der nahezu jeder Mini-LED seine Grenzen zeigt. Ein gutes Beispiel ist Sicario 2: Die Szenen mit dem Helikopter am Nachthimmel sehen viel schwächer aus, und die Lichter verlieren an Intensität, fallen auf etwa 370 Nits, und es ist dann schwer, von ernsthaftem Staunen zu sprechen. Dazu kommt das Thema Farben. Obwohl wir es mit einem QLED zu tun haben, liegt die Abdeckung des DCI-P3-Farbspektrums bei etwa 90 %. Das ist für einen Fernseher mit Quantenpunkten eher ein durchschnittliches Ergebnis. In der Praxis bedeutet das, dass einige Farben weniger gesättigt aussehen könnten, als wir es erwarten würden, insbesondere in anspruchsvollen HDR-Produktionen.

Factory color reproduction

6.3/10

6/10

Review Hisense U7Q Factory color reproduction
Review Samsung QN80F 100" Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

Review Hisense U7Q Factory color reproduction
Review Samsung QN80F 100" Factory color reproduction

Factory Mode

After calibration

U7Q haben wir im besten möglichen Bildmodus getestet, nämlich im Filmmaker-Modus. Dieser Modus soll die „filmischsten“ und den Absichten der Schöpfer entsprechenden Eindrücke gleich nach dem Auspacken des Fernsehers bieten. Leider… selbst dieser professionell klingende Name garantiert kein perfektes Bild.

In unserem Exemplar lag das Problem am falsch eingestellten Weißabgleich. Sowohl bei HD- als auch bei 4K-Inhalten hatte das Bild zu viel Blau und Rot, wodurch der Bildschirm einen leicht rosafarbenen Farbton annahm. Das sah nicht katastrophal aus, war aber auffällig – besonders bei hellen Szenen und weißen Hintergründen. Das könnte man noch verzeihen, aber das größte Problem ist das Management der Helligkeit bei HDR-Inhalten. Die EOTF-Kurve aus den Messungen bestätigt, was wir zuvor bei den Testszenen gesehen haben: Der Fernseher kann die kleinsten hellen Elemente zu stark abdunkeln, sodass sie fast verschwinden, oder umgekehrt – die hellsten Elemente übermäßig aufhellen, was sich auf die Natürlichkeit des Bildes auswirkt.

Samsung QN80F zeigt sich am besten im Filmmaker-Modus, der darauf abzielt, die Intentionen der Schöpfer so treu wie möglich wiederzugeben. Und tatsächlich – es ist der Modus, in dem der Fernseher sein Potenzial zeigt. Aber wir sollten uns nichts vormachen, es ist weit von der Perfektion entfernt. Bei SDR-Material trat das Problem mit dem Weißabgleich in den Vordergrund. Ein kleines Fehlen von Grün und ein deutlicher Überschuss an Rot führten dazu, dass der Bildschirm einen Rosaton erhielt. Man benötigt nicht einmal Messgeräte, um dies festzustellen – beim alltäglichen Anschauen fiel die leicht verschobene Farbgebung auf, und in den Tests mit dem Farbchecker „sprangen“ die Farben förmlich aus ihren Referenzfeldern. Bei HDR-Inhalten sah die Situation etwas besser aus, da der Weißabgleich näher am Ideal war, aber ein anderes Problem trat auf – das Helligkeitsmanagement. Die EOTF-Kurve sorgte häufig dafür, dass das Bild zu hell wurde, was den Kontrasteindruck beeinträchtigte, und in dynamischen Szenen führte dies zu leichtem „Flackern“ beim Empfang. Darüber haben wir übrigens bereits in den Absätzen über Schwarz und HDR geschrieben. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Samsung viele Werkzeuge zur Verbesserung bietet. Der QN80F ermöglicht eine wirklich detaillierte Kalibrierung, einschließlich eines 20-Punkte-Weißabgleichs. Und da der Hersteller uns so viele Optionen lässt, haben wir beschlossen zu überprüfen, wie sich der Fernseher nach einer gründlichen Korrektur verhält.

Color reproduction after calibration

7.4/10

8.3/10

Review Hisense U7Q Color reproduction after calibration
Review Samsung QN80F 100" Color reproduction after calibration
Review Hisense U7Q Color reproduction after calibration
Review Samsung QN80F 100" Color reproduction after calibration

Dank spezieller Werkzeuge ist es uns gelungen, die Farbqualität in SDR-Inhalten nahezu perfekt zu korrigieren. In Materialien mit niedrigerer Dynamik sind die Delta E-Fehler auf unter 0,5 gesunken, was als nahezu referenzieller Wert angesehen werden kann. Das Bild im Fernsehen, auf YouTube oder im klassischen Full HD sieht nach der Kalibrierung wirklich sehr gut aus. Nun gut – aber wo ließ sich das Bild nicht so leicht verbessern? Vor allem handelt es sich um Inhalte in HDR-Qualität. Obwohl es uns gelungen ist, den Weißabgleich teilweise zu „zähmen“ und die rosa Farbstiche in den meisten Szenen zu beseitigen, hatten wir leider nicht mehr die volle Kontrolle über das Helligkeitsmanagement. Die Einstellungen für das lokale Dimming haben wir nach besten Beobachtungen eingestellt – SDR: Mittel, HDR: Hoch – aber der U7Q hat dennoch alles ein wenig auf seine Weise gemacht. Es kam weiterhin vor, dass Details zu stark abgedunkelt oder aufgehellt wurden, was durch die Kalibrierung einfach nicht eliminiert werden konnte. Und obwohl die allgemeine Wahrnehmung der Inhalte danach wesentlich besser ist, muss man damit rechnen, dass der U7Q immer am Ende „aber“ sagen wird.

Nach der Kalibrierung zeigte der QN80F sofort, dass er viel mehr zu bieten hat. Das Aufhellen, das zuvor den Empfang beeinträchtigen konnte, ist verschwunden, und der Weißabgleich sieht endlich so aus, wie er sollte – natürlich und ohne übermäßige Abweichungen. Die Farben haben an Tiefe gewonnen, und das Bild ist satter und konsistenter geworden, was das Anschauen von Filmen einfach angenehmer macht. Es ist ein bisschen so, als würde man einen leichten Dunst vom Bildschirm abziehen – plötzlich erscheint alles schärfer und klarer. Auch das Management der Helligkeit hat sich verbessert. Der Fernseher gerät bei dynamischen Veränderungen nicht mehr so leicht ins Stocken, und das EOTF-Diagramm zeigt, dass die Kurvenführung deutlich stabiler ist. Natürlich gibt es keine Wunder – die begrenzte Anzahl an Zonen sorgt weiterhin dafür, dass kleine, helle Elemente leicht überstrahlt werden können, aber das ist bereits ein Effekt der Konstruktion und nicht der Einstellungen. Nach dieser Korrektur wirkt der QN80F wie ein reiferes Gerät, und das Filmeschauen bereitet endlich die Zufriedenheit, die man von einem Fernseher sogar der höheren Klasse erwartet.

Smoothness of tonal transitions

9.9/10

9/10

Review Hisense U7Q Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Smoothness of tonal transitions
Review Hisense U7Q Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Smoothness of tonal transitions
Review Hisense U7Q Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Smoothness of tonal transitions
Review Hisense U7Q Smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Smoothness of tonal transitions

U7Q schneidet hervorragend ab, wenn es um Tonübergänge geht – wir können mit Zuversicht sagen, dass dies nahezu Referenzniveau ist, weshalb der Fernseher in dieser Kategorie eine der höchstmöglichen Bewertungen von uns erhält. Die Farbverbindungen sind glatt, rein, ohne sichtbare Streifen. In den meisten Szenen sieht alles einfach perfekt aus, und eventuelle kleine Unvollkommenheiten können nur in sehr spezifischen Aufnahmen auftreten – obwohl wir während der Tests praktisch keine bemerkt haben.

In Bezug auf die Flüssigkeit der tonal Übergänge, also das Mischen von Farben, schneidet der QN80F wirklich solide ab. Die Farbverläufe sind glatt, das Bild zerfällt nicht in künstliche Bänder, und der Himmel oder weitläufige Flächen im Schatten sehen so aus, wie sie sollten – ohne seltsame Flecken oder Störungen. Besonders gut kommen Szenen in dunklen Tönen zur Geltung, wo viele Fernseher Schwierigkeiten haben und hässliche Artefakte erzeugen können. Hier bleibt alles konsistent und lesbar. Ja, in den hellsten Bereichen kann man manchmal leichtes Treppensteigen bemerken, aber das ist ein Detail, das nur sehr anspruchsvolle Zuschauer wahrnehmen, die das Bild Bild für Bild analysieren. Im täglichen Gebrauch gibt es praktisch nichts zu bemängeln. Der QN80F vermittelt das Gefühl, dass die tonal Übergänge kein Ablenkungsfaktor sein werden.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

6/10

7/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Review Hisense U7Q Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Image scaling and smoothness of tonal transitions

Image without overscan on the SD signal

Review Hisense U7Q Image scaling and smoothness of tonal transitions
Review Samsung QN80F 100" Image scaling and smoothness of tonal transitions

Es gibt Situationen, in denen wir die tonal Übergänge etwas glätten möchten, insbesondere bei älteren Materialien – solchen mit einer begrenzten Quellenqualität. Der U7Q ist mit einer Funktion namens „Glattes und gradientiertes Bild“ ausgestattet, aber leider… funktioniert sie sehr schlecht. In der Option „Niedrig“ sind die Effekte praktisch nicht wahrnehmbar, und andere Einstellungen glätten die Details, verbessern jedoch nicht die tonal Übergänge. Einziger positiver Punkt ist, dass die Funktion nicht in das Filmkorn eingreift, sodass die natürliche Struktur des Bildes nicht beschädigt wird.

Glücklicherweise ist die Skalierung von Inhalten ziemlich gut. Das Bild ist nicht übermäßig geschärft, es gibt keine künstliche Klarheit – und obwohl bekannt ist, dass dies nicht das Niveau von High-End-Fernsehern ist, bewältigt der U7Q das Anzeigen von wirklich alten Inhalten auf ganz akzeptable Weise.

Bei Materialien schwächeren Qualitäten, wie Filmen von YouTube oder älteren Fernsehmitschnitten, kann der QN80F seine Stärken und Schwächen zeigen. Wenn seltsame Farbübergänge oder Artefakte auf dem Bildschirm erscheinen, lohnt es sich, die Rauschunterdrückungsfunktion zu verwenden. Am besten funktioniert die Einstellung auf „mittel“ – sie glättet problematische Stellen, ohne das gesamte Bild zu verwässern. Man muss jedoch einen Kompromiss beachten: Diese Funktion entfernt immer das Filmkorn. Wenn jemand die Anwesenheit dieses Korngrains in älteren Produktionen mag, sollte man die Reduktion besser deaktiviert lassen, denn unabhängig von der Einstellung verschwindet das Korn einfach.

Die Skalierung der Auflösung, also das Upscaling, ist eine weitere Stärke von Samsung. Der QN80F ist hier vielleicht nicht der beste Fernseher auf dem Markt, aber in seiner Preisklasse schneidet er sehr gut ab, was bei einer so großen Größe wie einem 100-Zoll-Bildschirm sehr wichtig ist. Selbst Materialien in niedriger Qualität können ein zweites Leben erhalten – das Bild wird schärfer, lesbarer und insgesamt viel angenehmer wahrgenommen. Ein Schwachpunkt bleibt der Overscan, also das leichte Abschneiden der Ränder bei sehr niedrigen Auflösungen (z.B. 576p), was schon seit Jahren ein Ärgernis bei Samsung ist. Zum Glück spielt das beim täglichen Anschauen von HD- und 4K-Inhalten praktisch keine Rolle mehr.

Blur and motion smoothness

7.5/10

7/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 120Hz (double contours)
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
Yes, 240Hz (double contours)
No
Brightness drop with BFI
77%
69%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Smużenie (1080p 240Hz):

Smużenie (4K@144Hz):

U7Q ist ein wirklich schneller Fernseher, ähnlich wie seine leistungsstärkere Version „PRO”. Bei 4K unterstützt er bis zu 144 Hz Bildwiederholfrequenz, und wer noch mehr will – in Full HD sind sogar 240 Hz möglich! Davon profitieren hauptsächlich PC-Spieler, aber es ist erwähnenswert – eine solche Funktion ist in dieser Preisklasse selten. Schon zu Beginn ist zu erkennen, dass der U7Q für dynamische Inhalte wie Spiele oder Sport entwickelt wurde. Auch bei Filmen bleiben wir nicht „auf dem Trockenen” – der U7Q bietet die Funktion „Ultra flüssige Bewegung”, bei der wir mit zwei Reglern einstellen können, ob wir ein flüssigeres, theatrales Bild oder etwas näher am Kinostil mit sichtbarem Filmrahmen bevorzugen. Es ist gut, dass wir, wie bei den meisten Herstellern, auch hier eine Wahl haben und das nach unseren eigenen Vorlieben anpassen können.

QN80F hat ein 144 Hz Panel an Bord und das zeigt sich in der Praxis – bei vollen Refresh-Raten ist das Bild äußerst flüssig, und die Bewegungsunschärfe bleibt auf einem akzeptablen, kaum wahrnehmbaren Niveau. Dies ist jedoch ein Modus, der sich hauptsächlich an PC-Spieler richtet. Der wichtigste Bezugspunkt im täglichen Gebrauch bleibt die 120 Hz Aktualisierungsrate, und hier gibt es ein gewisses Problem. Während des UFO-Tests haben wir eine Doppelkontur bei schnell bewegten Objekten festgestellt – es sah so aus, als ob der Fernseher dauerhaft die BFI-Funktion (Black Frame Insertion) aktiviert hätte, was in der Praxis zu einem unangenehmen Effekt von doppelten Kanten führte. Wir wissen noch nicht, ob es sich um ein Softwareproblem oder die Besonderheit dieses Modells handelt, aber in dieser Form ist es schwierig, ein solches Verhalten zu loben.

Console compatibility and gaming features

8.5/10

8.2/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 240Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    No
  • Correct implementation of HGIG
    No
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Der Hisense U7Q ist ein Fernseher, der mit Blick auf Gamer entwickelt wurde – und das zeigt sich sofort in seinen Gaming-Möglichkeiten. Wir haben hier praktisch alles, was man sich wünschen kann: variable Bildwiederholfrequenz (VRR) – vorhanden, automatischer Gaming-Modus (ALLM) – ebenfalls vorhanden, und dazu eine hohe Bildwiederholfrequenz von bis zu 240 Hz in Full HD sowie Unterstützung für verschiedene Auflösungen, nicht nur 4K. Das ist wirklich ein großartiges Funktionspaket, das es dem U7Q ermöglicht, sowohl bei schnellen Shootern auf Konsolen als auch bei anspruchsvolleren Titeln auf PC gut abzuschneiden. Natürlich fehlt – wie bei den meisten Hisense-Modellen – hier die korrekte Implementierung der HGiG-Funktion. Das ist schade, denn HGiG ermöglicht es, die Helligkeit der Konsole an den spezifischen Fernseher anzupassen, was in der Praxis die Darstellung von HDR-Spielen gemäß der Absicht der Entwickler erleichtert. Ohne dies muss man einfach mit bestimmten Einschränkungen im finalen HDR-Bild in Spielen rechnen.

Der Samsung QN80F hinterlässt den Eindruck eines Fernsehers, der für Gamer geschaffen wurde. Auf der Liste der Vorteile steht ein 144-Hz-Panel, vier vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse, volle Unterstützung für VRR und ALLM sowie einer der besten Gamebars auf dem Markt. Dazu kommt der Bewegungsharmonizer Game Motion Plus, der auch in Spielen funktioniert und das ohne eine reale Erhöhung der Eingangsverzögerung, was den QN80F zu einem absoluten Exoten in dieser Kategorie macht. In der Praxis bedeutet dies, dass man ein flüssigeres Bild genießen kann, ohne dabei die Reaktionsfähigkeit zu verlieren, und das ist der Traum so mancher Konsolenspieler!

Wie üblich bei Samsung fehlt Dolby Vision in Spielen, und das ist keine Überraschung mehr. Viel überraschender war jedoch, dass in den Modellen von 2025… die Funktion HGIG verschwunden ist. Diese ermöglichte es Konsolen wie der PlayStation 5 oder der Xbox Series X, die HDR-Gammaanpassung perfekt auf die Möglichkeiten des Fernsehers abzustimmen. In der aktuellen Firmware des QN80F gibt es diese Option einfach nicht – das sieht eher nach einem Fehler als einer bewussten Entscheidung des Herstellers aus, aber am Testtag muss man anerkennen, dass HGIG nicht verfügbar ist. Durch dieses eine Fehlen wird der QN80F statt zu einem nahezu idealen Fernseher für Gamer nur zu einem „fast“ idealen Gerät. Das ist sehr schade, denn abgesehen davon hat Samsung ein Modell geschaffen, das die Messlatte im Bereich Gaming-Hardware wirklich hoch legt.

Input lag

9.7/10

9.8/10

SDR

1080p60
17 ms
17 ms
1080p120
9 ms
8 ms
2160p60
17 ms
17 ms
2160p120
9 ms
8 ms

HDR

2160p60
17 ms
17 ms
2160p120
9 ms
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
28 ms
2160p120 DV
19 ms

Die Eingangsverzögerung beim U7Q ist wirklich hervorragend. Bei Inhalten mit 120 Hz haben wir etwa 9 ms erzielt, und bei 60 Hz – etwa 17 ms. Das sind herausragende Werte, die dafür sorgen, dass der Fernseher auch in dynamischen Spielen, die schnelle Reaktionen erfordern, hervorragend abschneidet. Es lässt sich hier nur schwer etwas kritisieren. Natürlich, wie es häufig der Fall ist, scheint der Dolby Vision-Modus in Spielen im Vergleich zu klassischem SDR oder HDR etwas langsamer zu sein. Dies wird hauptsächlich für Benutzer der Xbox Series X/S spürbar sein, die als einzige Dolby Vision Gaming unterstützen. Glücklicherweise bleibt die Eingangsverzögerung weiterhin unter 30 ms, sodass es in der Praxis immer noch ein akzeptables Niveau, selbst für anspruchsvollere Spieler, ist.

Input-Lag ist etwas, das den ganzen Spaß verderben kann, aber beim QN80F braucht man zum Glück keine Angst zu haben. Bei 120 Hz fällt die Verzögerung unter 10 ms, sodass es sich spielt, als würde der Fernseher überhaupt nicht zwischen dem Controller und dem Bild existieren. Die Reaktion ist sofortig, alles passiert genau dann, wenn wir es wollen. Bei 60 Hz liegt der Wert bei etwa 17 ms – das ist mehr, aber immer noch im Bereich des vollen Komforts. In der Praxis sehen Konsolenspiele flüssig aus und laufen reibungslos, es gibt keine lästigen Lags. Das ist der Moment, in dem man sieht, dass Samsung wirklich an den Spieler-Modus gedacht hat – der QN80F vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Schnelligkeit, das man eher von einem Monitor als von einem 100-Zoll-Koloss im Wohnzimmer erwarten würde.

Compatibility with PC

8.6/10

8.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Good
Average
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
9ms
8ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
144Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes
Review Hisense U7Q Compatibility with PC
Review Samsung QN80F 100" Compatibility with PC

U7Q versteht sich hervorragend mit dem Computer. Für Gamer ist das eine großartige Nachricht – wir haben eine hohe Bildwiederholrate, geringe Eingangsverzögerung und G-SYNC-Unterstützung, sodass das Spielen am PC ein reines Vergnügen ist. Aber U7Q schneidet auch bei der täglichen Arbeit gut ab. Wenn jemand den Computer zum Tippen, Surfen im Internet oder für Bürotätigkeiten nutzt – gibt es nichts auszusetzen. Der Fernseher unterstützt korrekt Chroma 4:4:4, sodass Schriftarten scharf und deutlich aussehen, ohne Unschärfen und merkwürdige Konturen. Sowohl kleine als auch große Buchstaben sind einfach lesbar – so wie es sein sollte.

Die Zusammenarbeit mit dem PC im QN80F ist ein wenig seltsam. Was das Spielen betrifft, gibt es keinen Grund zur Sorge: Wir haben volle Unterstützung für 144 Hz, sowohl G-Sync als auch FreeSync funktionieren, und die Flüssigkeit ist wirklich beeindruckend. Das Problem beginnt erst bei der täglichen Nutzung des Computers – insbesondere dann, wenn wir anstatt auf Spiele auf Schriftarten schauen. Im 120-Hz-Modus sieht das Bild nahezu vorbildlich aus. Die Buchstaben sind leserlich, scharf, und das einzige kleine Detail, das auffällt, ist ein leichtes Abdunkeln von dünnen Linien. Das ist jedoch ein Detail, das beim normalen Gebrauch nicht stören sollte. Größere Probleme beginnen im 144-Hz-Modus, der ursprünglich für PC-Spieler gedacht ist. Anstatt kristallklarer Schriftarten erscheint ein seltsames Anomalie. Der Fernseher fügt ihnen Schatten mit kleinen Punkten hinzu, wodurch die Schriftzüge einfach seltsam aussehen. Zum Glück ist das eher eine Kuriosität als ein echtes Problem. Schließlich ist es schwer vorstellbar, dass jemand einen 100-Zoll-Riesen auf den Schreibtisch stellt und aus einem halben Meter Entfernung auf Excel- oder Word-Dokumente starrt. Zum Spielen eignet sich der QN80F hervorragend, und bei normaler Zusammenarbeit mit dem PC ist es besser, einfach im 120-Hz-Modus zu bleiben.

Viewing angles

3/10

3.3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
74%
71%

Die Blickwinkel beim U7Q sind eher schwach – das ist einfach typisch für VA-Panel-Eigenschaften. Von der Front sieht alles sehr gut aus: die Schwarzwerte sind tief, die Farben gesättigt und der Kontrast hoch. Aber es reicht, sich ein wenig zur Seite zu bewegen, damit das Bild an Qualität verliert – die Farben verblassen und die Schwarzwerte beginnen, dunkelgrau zu wirken. Im Vergleich zu Fernsehern mit IPS-Panel schneidet der U7Q schlechter ab, obwohl er andererseits mit besserem Kontrast und tieferem Schwarz punktet.

Die Blickwinkel sind leider der Schwachpunkt des QN80F. Bei kleineren Fernsehern kann man das noch verkraften, aber bei 100 Zoll wird der Mangel viel offensichtlicher. Es reicht aus, sich ein wenig zur Seite zu setzen, damit die Kanten des Bildschirms blasser erscheinen als die Mitte. Und wenn wir versuchen, etwas aus einem größeren Winkel anzusehen, verliert das Bild einfach seinen Reiz – die Farben werden blass, der Kontrast leidet und die Tiefe, die man direkt sieht, fehlt. Schade, dass Samsung bei so einem großen Bildschirm nicht den Mut hatte, Beschichtungen zu verwenden, die die Blickwinkel erweitern. Gerade hier würde das am meisten Sinn machen, denn es ist schwer zu verlangen, dass alle im Wohnzimmer perfekt frontal zum Bildschirm sitzen. Wenn jemand vor allem auf weite Winkel Wert legt, muss er sich nach Mini-LEDs mit IPS-Panel umsehen – die haben vielleicht nicht so ein tiefes Schwarz, schlagen sich aber in Bezug auf seitliches Sehen deutlich besser.

TV efficiency during daytime

6.2/10

7/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Good
Decent
Black levels during daytime
Good
Very Good
Review Hisense U7Q TV efficiency during daytime
Review Samsung QN80F 100" TV efficiency during daytime
Review Hisense U7Q TV efficiency during daytime
Review Samsung QN80F 100" TV efficiency during daytime

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung QN80F 100" : 623 cd/m2

Hisense U7Q: 519 cd/m2

U7Q schlägt sich ganz gut in einem sonnigen Raum. Die Helligkeit im SDR-Modus beträgt im Durchschnitt etwa 520 Nits, was in der Praxis bedeutet, dass man selbst an einem sonnigen Tag problemlos komfortabel Fernsehen schauen kann – ohne das Gefühl, dass alles in unseren Reflexionen versinkt. Darüber hinaus bewältigt der Fernseher dank der satinierten Beschichtung des Displays die Blendeffekte gut.

Die Leistung des QN80F tagsüber ist ein interessantes Thema, denn die 100-Zoll-Version unterscheidet sich von den kleineren Größen nicht nur in der Größe, sondern auch in der verwendeten Beschichtung. Samsung hat sich hier für einen anderen Typ von entspiegelter Schicht entschieden, und man muss zugeben, dass der Effekt nicht so gut ist wie bei den kleineren Modellen – Reflexionen sind etwas sichtbarer, besonders bei starkem Licht, das durch das Fenster fällt. Auf der anderen Seite hat der Hersteller einen Weg gefunden, denn der 100-Zoll-QN80F kompensiert dies mit seiner Helligkeit. Die durchschnittliche Luminanz in SDR-Inhalten übersteigt 620 Nits, was in der Praxis einen wirklich starken Puffer für das Ansehen selbst in stark sonnendurchfluteten Räumen bietet. Im täglichen Gebrauch wird der Unterschied zwischen schwächerer Reflexionseffizienz und höherer Helligkeit praktisch ausgeglichen – der Fernseher behält die Lesbarkeit bei und verliert tagsüber nicht an Klarheit. Das Endergebnis ist, dass die Beschichtung in dieser Version zwar nicht zu den besten gehört, aber dank der hohen Helligkeit der QN80F in hellen Bedingungen besser abschneidet, als man erwarten könnte.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED PFS LED
Mini-LED QLED
Software version during testing
V0000.09.01T.P0523
T-PTMFDEUC-0090-1110.7, E2500007, BT-S
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity and thermal imaging:

Review Hisense U7Q TV details about the matrix
Review Samsung QN80F 100" TV details about the matrix

Hisense U7Q

Samsung QN80F 100"

TV features

8.9/10

7.7/10

  • HDMI inputs
    2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Other inputs
    RCA (Chinch)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Bluetooth headphones support
    Yes
    Yes
  • Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Voice search
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
Review Hisense U7Q TV features
Review Hisense U7Q TV features
Review Hisense U7Q TV features
Review Hisense U7Q TV features
Review Hisense U7Q TV features
Review Hisense U7Q TV features
Review Hisense U7Q TV features
Review Hisense U7Q TV features
Review Samsung QN80F 100"  TV features
Review Samsung QN80F 100" TV features
Review Samsung QN80F 100"  TV features
Review Samsung QN80F 100" TV features
Review Samsung QN80F 100"  TV features
Review Samsung QN80F 100" TV features
Review Samsung QN80F 100"  TV features
Review Samsung QN80F 100" TV features

Klassische Funktionen U7Q

Hisense U7Q hat wirklich viel zu bieten, wenn es um klassische TV-Funktionen geht. Man kann Programme auf USB aufnehmen, externe Geräte problemlos über Bluetooth anschließen, und die Benutzeroberfläche – wie zum Beispiel das EPG – ist klar und übersichtlich. Das mag nach etwas klingen, das hauptsächlich Senioren zu schätzen wissen, aber die Wahrheit ist, dass der U7Q praktisch alles hat, was man zum Anschauen klassischer Fernsehsendungen braucht. Das Einzige, was hier fehlt, ist die PiP-Funktion (Bild-in-Bild).

Smart TV U7Q: Vidaa

Was die Smart-Funktionen betrifft, läuft der U7Q auf dem hauseigenen VIDAA-System. Und man muss zugeben – es funktioniert wirklich flüssig. Sprachsuche auf Polnisch? Ohne Beanstandungen. AirPlay und Screen Mirroring? Funktionieren ebenfalls einwandfrei. Natürlich muss man sich bewusst sein, dass VIDAA ein geschlossenes System ist, daher fehlen ihm – wie so oft – einige beliebte Apps, besonders im Bereich Musik. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf zu überprüfen, ob alle Apps, die ihr täglich nutzt, verfügbar sind.

SmartTV-Funktionen: Tizen

Wenn es um Smart geht, hat der QN80F einiges zu bieten. Samsung setzt auf Tizen, und man sieht, dass dieses System über Jahre hinweg verfeinert wurde. Alle großen Streaming-Apps sind vorhanden, die Sprachsuche funktioniert, es gibt AirPlay und Miracast, sodass das Übertragen von Inhalten vom Telefon oder Laptop problemlos möglich ist. Am interessantesten ist jedoch, dass der Fernseher in der Lage ist, andere Geräte im Haus in sein Ökosystem einzubinden – über SmartThings und die Unterstützung des Standards Matter können Glühbirnen, Saugroboter oder sogar Geräte anderer Marken angeschlossen werden. In der Praxis wird der QN80F nicht nur zu einem Bildschirm für Filme, sondern auch zu einem praktischen Steuerzentrum für die gesamte Wohnung. Natürlich handelt es sich immer noch um ein geschlossenes System, sodass einige weniger beliebte Apps hier möglicherweise fehlen, aber lassen Sie uns ehrlich sein – für 99 % der Nutzer ist hier alles, was sie brauchen, und sogar mehr.

Klassische Funktionen

Die traditionellen Funktionen des QN80F schneiden ganz gut ab, obwohl einige Dinge fehlen. Positiv ist das PiP, also Bild-in-Bild – eine mittlerweile seltene Funktion, die immer noch sehr praktisch sein kann. Darüber hinaus haben wir EPG, auch Teletext funktioniert nach wie vor und die Bluetooth-Unterstützung, die es einfach macht, Kopfhörer oder Soundbars zu koppeln. Auf der anderen Seite vermisst man die Möglichkeit, auf USB von den integrierten Tunern aufzunehmen, sowie eine Fernbedienung mit klassischer Zifferntastatur. Stattdessen erhält man die für Samsung typische kleine Fernbedienung, die zunächst möglicherweise zu minimalistisch erscheinen kann. Man muss jedoch zugeben, dass dieses unscheinbare Gadget viele Funktionen bietet und andere Geräte wie Satellitenreceiver, Konsolen oder Blu-ray-Player steuern kann, sodass in der Praxis eine Fernbedienung ausreicht, um das gesamte Set im Wohnzimmer zu kontrollieren.

Playing files from USB

8.2/10

9/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
No
GIF
Yes
No
WebP
Yes
No
TIFF
Yes
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Player im U7Q erfüllt vollständig die Bedürfnisse der meisten zukünftigen Benutzer. Der Fernseher unterstützt problemlos polnische Zeichen sowie die gängigsten Video-, Audio- und Bildformate. Wenn wir etwas kritisieren müssten, wäre es lediglich die begrenzte Unterstützung einiger Bildauflösungen – es kommt vor, dass Dateien von der Kamera nicht korrekt angezeigt werden. Daher ist es ratsam, dies im Hinterkopf zu behalten, wenn ihr plant, Fotos direkt von der Spiegelreflexkamera oder dem Telefon zu präsentieren.

Der integrierte Mediaplayer im QN80F schlägt sich ganz gut, aber man kann nicht von völliger Ausschweifung sprechen. Bei Filmen kommt er ganz gut zurecht – er spielt gängige Videoformate problemlos ab, von einfachen MP4 bis hin zu schwereren Containern. Das ist nicht das Niveau von Alleskönnern wie der VLC-Anwendung, aber für das tägliche Anschauen reicht es aus. Besonders, da das letzte Update das Problem der Unterstützung verschiedener Untertitelformate in Filmen behoben hat. Etwas schlechter sieht die Lage bei Fotos aus. Die Unterstützung endet praktisch bei JPG und BMP, sodass jemand, der sein Fotoarchiv in einem anderen Format aufbewahrt, auf eine zusätzliche Anwendung zurückgreifen oder gezwungen ist, die Fotos zu konvertieren.

Apps

7.7/10

8.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

7.2/10

6.7/10

  • Maximum volume
    82dB
    87dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio
    Yes
    No

Der Klang ist eines der größten Vorteile des U7Q. Der Fernseher spielt wirklich angenehm – es gibt einen leicht spürbaren Bass, eine gute Balance der Töne und es ist definitiv mehr als nur zum "alltäglichen Nachrichten schauen". Man kann problemlos Musik darauf abspielen und einfach bei dem Klang verweilen – natürlich in unterhaltsamer Form und nicht audiophil 😉. Auch die volle Unterstützung der wichtigsten Audiocodecs, die problemlos funktionierten, verdient ein großes Lob. Eine kleine Ausnahme ist Dolby Atmos in der Version TrueHD, das sich nach dem Anschließen an die Heimkinoanlage nicht vollständig abspielen ließ, daher ist es vielleicht gut, dies im Hinterkopf zu behalten, wenn jemand dieses Format nutzt – möglicherweise ist es ein Softwarefehler.

QN80F spielt für sich allein korrekt – mit leichtem Bass, etwas Raum dank Dolby Atmos und so klar, dass das tägliche Ansehen von Filmen oder Serien nicht ermüdet. Aber bei einem Bildschirm mit einer Diagonale von 100 Zoll verlangt es geradezu danach, eine Soundbar hinzuzufügen. Erst dann wird die Dimension von Bild und Ton zusammenpassen, denn obwohl der Fernseher gut ist, ist es schwer zu erwarten, dass die eingebauten Lautsprecher einen so großen Raum mit Klang füllen.

Acoustic Measurements

82dBC (Max)

75dBC

87dBC (Max)

75dBC