Hisense U7KQ vs TCL C855

Direct compare

C855 / C85

Available screen sizes: 100”

Available screen sizes: 65”75”85”98”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: VIDAA

Model year: 2023

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

7.6

7.6

  • Movies and series in UHD quality

    7.5

    7.4

  • Classic TV, YouTube

    7.3

    7.1

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.6

    6.7

  • Gaming on console

    8.2

    8.8

  • TV as a computer monitor

    8.0

    8.6

  • Watching in bright light

    7.8

    7.4

  • Utility functions

    8.2

    7.1

  • Apps

    8.6

    10.0

  • Sound quality

    6.9

    7.2

Advantages

  • Sehr gutes Schwarz

  • Hohe Helligkeit des Displays

  • Stabiles und schnell arbeitendes System

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Variante 100"

  • Sehr große Anzahl an integrierten Anwendungen

  • Hoher Kontrast und tiefes Schwarz

  • Sehr guter HDR-Effekt in hellen Szenen

  • Sehr hohe Helligkeit - großartiger Fernseher für helle Räume

  • Bildqualität vergleichbar mit viel teureren Fernsehern

Disadvantages

No like
  • Keine Musik-Apps (Spotify, Tidal)

  • Schlechtes HDR-Effect bei dunklen Szenen mit kleinen Lichtquellen

  • Durchschnittliche Betrachtungswinkel

  • Schwache Blickwinkel

  • Schwache Farbabbildung ab Werk (durch Kalibrierung verbesserbar)

Our verdict

Hisense U7KQ mit einer Größe von 100" ist eindeutig ein besserer Fernseher im Vergleich zu den Varianten mit geringerem Bildschirmdiagonale. Das proprietäre VIDAA-System hat eine ähnliche Benutzeroberfläche wie andere Fernseher (z.B. mit Google TV im Gepäck). Es funktioniert schnell und reibungslos. Es hängt nicht, noch enthält es Fehler. Einzig der integrierte Media Player bereitete manchmal Schwierigkeiten im Betrieb. Es lohnt sich jedoch, einen Blick in den Anwendungstest zu werfen, da zum Zeitpunkt des Tests nicht alle davon verfügbar waren. Die Funktionen des Fernsehers sind ziemlich umfangreich und fast alles, was wir getestet haben, konnte erfolgreich umgesetzt werden. Bei der Nutzung tagsüber beeindruckt die hohe Helligkeit des Displays, die selbst in stark sonnigen Wohnzimmern gut zurechtkommt. Beim Anschauen unter kinoreifen Bedingungen können wir auf ein gutes Schwarz zählen, dank des VA-Panels, das von vielen Dimming-Zonen unterstützt wird. Der Bildschirm kommt nicht so schlecht mit Inhalten niedriger Qualität zurecht (z.B. SD-Kanäle oder DVDs), ein gewisser Nachteil ist das Fehlen einer Funktion zur Reduzierung von Posterization (d.h. abgehobene Tonübergänge). In 4K HDR-Filmen sieht es viel besser aus, da wir eine breite Farbpalette und starke Lichteffekte haben. Die Unterstützung für Dolby Vision und Dolby Atmos ist ein weiterer Vorteil, obwohl die Lautsprecher im Bildschirm eher durchschnittlich sind. Sportliebhaber werden mit dem 120-Hz-Display mit Motion-Interpolation zufrieden sein. Beim Anschluss einer Konsole spielt es sich sehr gut auf dem Fernseher wegen der geringen Eingangsverzögerung. Das Nachziehen ist moderat, was bedeutet, dass sehr selten kleine "Schwänze" sichtbar werden, wenn wir eine dynamische Bewegung auf dunklem Hintergrund haben. Das Fehlen eines HGiG-Modus verringert die visuelle Qualität von HDR-Spielen, während das Fehlen einer Funktion zum lokalen Dimming im VRR-Modus diese zweite Funktion nutzlos macht. Insgesamt kann die Bildqualität als gut und angemessen für den Preis bezeichnet werden. Es gibt keine offensichtlichen Mängel oder unerwarteten Vorteile, aber die Größe ist groß.

Einmal mehr zeigt der Hersteller, dass er trotz seiner relativ jungen Präsenz in Polen (aber nicht weltweit) auf dem RTV-Markt sicherlich nicht als zweite Wahl betrachtet werden kann. Der Fernseher TCL C855 ist ein äußerst vielseitiges Gerät, das sich in verschiedenen Anwendungen gut macht und in seiner Preisklasse herausragt. Dank der Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung sind die Kontrast- und Schwarzwerte sehr solide, was zu einem tiefen und plastischen Bild führt. Es ist erwähnenswert, dass der Algorithmus des Fernsehers effektiv mit der Aufrechterhaltung der Einheitlichkeit des Schwarz umgeht und der Blooming-Effekt selten sichtbar ist. Diese Hintergrundbeleuchtung ist auch eine Stärke des Fernsehers bei HDR-Material, obwohl mit gewissen Einschränkungen. Der TCL C855 kann eine Helligkeit von bis zu 1800 Nits erreichen, was ein beeindruckendes Ergebnis ist, jedoch kann die Helligkeit drastisch sinken, sogar auf etwa 200 Nits, wenn auf dem Bildschirm ein helles, aber kleines Element erscheint. Ein weiterer Nachteil ist die Anhebung der Mitteltonwerte, was zu einem Verlust von Kontrast und einer verringerten Übereinstimmung des Bildes mit der Regievision führen kann. Der Fernseher funktioniert auch hervorragend, wenn er an eine Konsole oder einen leistungsstarken PC angeschlossen wird. In dieser Kategorie zeigt der TCL C855 wirklich seine Stärke, indem er extrem niedrige Latenzen und eine hohe Spielqualität bietet, die durch die vollständige Implementierung der HDMI 2.1-Funktionalität möglich ist. Das Betriebssystem Google TV ist ein weiterer Vorteil, der dem Benutzer nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Installation von Anwendungen bietet, sogar solchen außerhalb des offiziellen Stores, dank der Unterstützung von APK-Dateien.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der TCL C855 die ideale Wahl für diejenigen ist, die wissen, was sie von einem Fernseher erwarten. Es ist ein gutes, vielseitiges Gerät, das, obwohl es nicht perfekt ist, eine hervorragende Bildqualität, niedrige Latenzen beim Spielen sowie ein flexibles und umfangreiches Betriebssystem bietet.

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
RCA (Chinch)
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Where to buy

No links

No links

Contrast and black detail

8/10

8.6/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 1620 (30 x 54)

Local dimming function: Yes, number of zones: 1344 (48 x 28)

Contrast:

Review Hisense U7KQ Contrast and black detail

Result

124,650:1

Review Hisense U7KQ Contrast and black detail

Result

56,350:1

Review Hisense U7KQ Contrast and black detail

Result

24,550:1

Review Hisense U7KQ Contrast and black detail

Result

15,600:1

Review Hisense U7KQ Contrast and black detail

Result

12,600:1

Review TCL C855 Contrast and black detail

Result

:1

Review TCL C855 Contrast and black detail

Result

176,000:1

Review TCL C855 Contrast and black detail

Result

54,000:1

Review TCL C855 Contrast and black detail

Result

30,500:1

Review TCL C855 Contrast and black detail

Result

13,700:1

Halo effect and black detail visibility:

Der Fernseher ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das einen hohen Kontrast auch ohne Unterstützung der lokalen Fading-Technologie bietet. Durch die zusätzliche Unterstützung der Mini-LED-Technologie ist der Fernseher in der Lage, wirklich gutes Schwarz anzubieten, sowohl in gedämpften, dunklen Szenen als auch in gemischten, in denen sich Schwarz mit leuchtenden Elementen abwechselt. Es reicht zu sagen, dass er selbst in den schwierigsten Testsequenzen einen Wert von über 10.000:1 erreicht hat. Bei völliger Abdunkelung des Raumes ist manchmal die Arbeit der zonalen Dimmung zu sehen, in Form eines leichten Halo-Effekts um die Schrift oder aufhellenden Bereichen, wenn sich ein leuchtendes Element schnell über den Bildschirm bewegt. Dies ist jedoch ein normales Phänomen, das nicht stört. Der Fernseher hat, wie die meisten LCD-Bildschirme mit lokalem Dimming, eine moderate Tendenz zur Abdunkelung des Bildes, insbesondere kleiner Lichtquellen in dunklen Szenen.

TCL C855 nutzt ein hochkontrastives VA-Panel. Der ANSI-Kontrast (ohne Abschaltung) betrug sehr respektable 5238:1, was ermöglicht, zumindest ein sehr gutes Schwarz zu erzielen. Darüber hinaus ist das Panel mit einer Multi-Zonen-Hintergrundbeleuchtung mit Mini-LEDs ausgestattet, die in 1344 unabhängige Dimmzonen für das 65-Zoll-Modell unterteilt sind. Diese Anzahl ermöglicht es, in unseren Tests sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Es ist auch erwähnenswert, dass TCL als einer der wenigen Hersteller eine solche Spezifikation des Panels anbietet, ohne dabei übermäßig viel Geld auszugeben, wie es bei den klassischen vier Herstellern der Fall ist. Wie Sie selbst sehen, sind die Ergebnisse in der überwiegenden Mehrheit der Szenen, die wir vorbereitet haben, bewundernswert, besonders in den ersten drei, da selbst in der dritten, mit einem Ergebnis von 54 000:1, nicht gesagt werden kann, dass Schwarz und Kontrast schwach sind, da sie mehr als zufriedenstellend sind. Diese verschlechtern sich in zwei Szenarien: Szenen mit Filmstreifen und in Momenten, in denen viele Elemente von Schwarz umgeben sind. Während die letzte der Testszene nach wie vor einen ausgezeichneten Kontrast aufweist, lässt sich in dem letzten getesteten Szenario ein Aufleuchten des Schwarzes feststellen. Der Screenshot aus dem Film "Oblivion" sah auf dem TCL C855 praktisch perfekt aus und das Schwarzniveau kann sogar mit OLED-Bildschirmen verglichen werden, was eine bemerkenswerte Leistung ist. Es lohnt sich, auf die gute Lichttrennung hinzuweisen, was ebenfalls keine einfache Aufgabe ist. Unsere Hauptszene aus "Sicario 2" war in Bezug auf den Kontrast ebenso gut, aber man sieht deutlich das Verschwinden von Details in den Schwarztönen im Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Auch die Funktion des Algorithmus, der die Hintergrundbeleuchtung steuert, der den Halo-/Blooming-Effekt auf ein absolutes Minimum beschränkt, verdient Lob. Es ist jedoch zu beachten, dass sehr kleine Elemente, wie Sterne, der TCL C855 manchmal vollständig auslöschen kann.

HDR effect quality

6.1/10

6.5/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 96.0%, Bt.2020: 76.0%
DCI P3: 97.0%, Bt.2020: 79.0%

Luminance measurements in HDR:

Review Hisense U7KQ Brightness measurement

Result

985 nit

Review Hisense U7KQ Brightness measurement

Result

343 nit

Review Hisense U7KQ Brightness measurement

Result

737 nit

Review Hisense U7KQ Brightness measurement

Result

298 nit

Review Hisense U7KQ Brightness measurement

Result

1170 nit

Review TCL C855 Brightness measurement

Result

1472 nit

Review TCL C855 Brightness measurement

Result

445 nit

Review TCL C855 Brightness measurement

Result

754 nit

Review TCL C855 Brightness measurement

Result

237 nit

Review TCL C855 Brightness measurement

Result

1820 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

TCL C855

Hisense U7KQ

Die Beschreibung des HDR-Effekts im 100-Zoll-Modell Hisense U7KQ ist nicht einfach und erfordert einen breiteren Kontext. Wie man sehen kann, sind die Ergebnisse sehr unterschiedlich, abhängig von der Art der Szene und der Intensität der hellen Effekte, die der Fernseher wiedergeben soll. In hellen Szenen erreicht das Gerät über tausend Nits Helligkeit, was sich in klaren und realistischen Bildern niederschlägt – genau solche Effekte erwarten wir von Geräten dieser Klasse. Leider verschlechtert sich die Situation bei dunkleren Szenen. In gemischten Aufnahmen, wie denen im Film "Gemini Man", bietet der Fernseher immer noch eine gute Helligkeit von 700 Nits, was es ermöglicht, die hohe Qualität des Materials zu genießen. Probleme treten jedoch in sehr dunklen Szenen auf, in denen kleine Lichtquellen die Hauptrolle spielen. Der Fernseher nutzt hier nicht voll umfänglich seine Möglichkeiten, um das Schwarzniveau in benachbarten Bereichen nicht zu verschlechtern. Infolgedessen gibt es keinen spektakulären "WOW"-Effekt, und solche Aufnahmen hinterlassen oft nicht den Eindruck, als wären sie in HDR-Technologie realisiert worden.

TCL C855 liefert einen sehr unterschiedlichen HDR-Effekt. Auf der einen Seite strahlt der Fernseher wirklich, auf der anderen Seite erinnert er an ein niedriges Modell mit FALD-Hintergrundbeleuchtung. Eine solche Situation beobachten wir jedoch regelmäßig bei dieser Marke, daher war es für uns keine Überraschung. Die erste und letzte Szene, die große Lichtquellen enthält, sieht geradezu phänomenal aus, "leuchtet" mit Helligkeiten von 1470 und 1820 Nits. Solche Effekte werden sicherlich viele dazu bringen, die Augen zusammenzukneifen, und gleichzeitig ein Gefühl außergewöhnlicher Dynamik der Szene selbst zu empfinden. Man kann tatsächlich fühlen, als wäre man mitten im Film. Die Situation ändert sich jedoch radikal, wenn kleine oder geringe Elemente mit hoher Luminanz, umgeben von Schwarz, auf dem Bildschirm erscheinen. Der Fernseher TCL C855 begrenzt, um den Halo-Effekt zu vermeiden, die Helligkeit erheblich auf bis zu 240 Nits, was enttäuschend ist und dazu führt, dass der Film nicht so aussieht, als wäre er in HDR aufgenommen worden. Der HDR-Effekt im TCL C855 macht das Ansehen dynamischer Szenen fesselnder, und der Zuschauer kann sich fühlen, als wäre er Teil der Aktion. Selbst bei kleineren Elementen mit hoher Luminanz schafft es der Fernseher, die Details ohne übermäßiges Abdunkeln zu bewahren. Darüber hinaus zeigt der TCL C855 Test, dass die Bildhelligkeit an Szenen mit vielen Details angepasst ist, was den Sehkomfort erhöht.

Factory color reproduction

5.5/10

5.2/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der beste von uns gemessene Fabrikmodus war „Filmmaker“. Dennoch ließ seine Charakteristik viel Spielraum für Kommentare. Schauen wir uns also das Gamma-Diagramm an, das für die Tiefe und den Kontrast des Bildes verantwortlich ist. Wir werden zunächst auf die orangefarbene Linie in der Mitte des Diagramms achten, die bei Punkt 2.4 beginnt. Dies ist der Referenzwert des Standards REC.709. Jetzt schauen wir uns den gemessenen Wert an, der durch einen weißen, verbundenen Mehrpunkt gekennzeichnet ist. Ein so deutlicher Rückgang des Gammas auf den Wert 2.0 deutete auf einen signifikanten Rückgang des Kontrasts hin, wodurch das Bild an angemessener Tiefe mangelte und der sogenannte „Milch“-Effekt sichtbar wurde. Der nächste Punkt, den wir getestet haben, war der Weißabgleich. Obwohl unscheinbar, kann eine falsche Modellierung die gesamte Charakteristik des Bildes verändern. Zu Beginn des Diagramms lief es ganz gut, aber je weiter man fortschritt, desto mehr dominierten zwei Farben: Rot und Blau. Durch den aktuellen Zustand hatten alle Materialien, die wir für die Tests verwendet haben, einen unangenehmen Farbton in diesen Farben. Dank der umfangreichen Kalibrierungswerkzeuge, wie dem fortschrittlichen Farbmanagementsystem (CMS) und der 2- und 20-Punkt-Graustufeneinstellung, waren wir jedoch in der Lage, die Leistung des Displays in SDR-Materialien erheblich zu verbessern, was durch niedrige deltaE-Fehler und ein sehr gut modelliertes Gamma sowie Weißabgleich bestätigt wird.

Der beste Werkseinstellungsmodus für die TCL C855 ist "Film", und genau in diesem haben wir alle Tests durchgeführt. Wie jeder vom Hersteller vordefinierte Modus hatte er jedoch Mängel, die es wert sind, korrigiert zu werden, um ein Bild zu erhalten, das dem so nahe wie möglich kommt, das der Filmproduzent gesehen hat. Wir werden hier die Farbcharakteristik sowohl in SDR- als auch in HDR-Materialien betrachten. Wenn wir die ersteren betrachten, sehen wir im Weißabgleich eine eindeutige Dominanz der grünen Farbe, was, wie ihr euch vielleicht vorstellen könnt, einen unangenehmen grünlichen Farbstich im gesamten Bild verursachte. Wenn wir uns dem sehr wichtigen Gamma-Diagramm zuwenden, das für die Kontrastverhältnisse des Bildes verantwortlich ist, sehen wir eine große Abweichung von der Referenzlinie, die auf dem Niveau 2.4 markiert ist. Von links aus können wir einen starken Anstieg des gemessenen Wertes beobachten, der an dieser Stelle zu einer Überkontrastierung des Bildes und zum Verschmelzen von Details zu einem dunklen Fleck führte. Dieser Zustand hielt ziemlich lange an, bis zu 20% des Diagrammwerts, um dann unter die Referenz abzutauchen. Dies bedeutete wiederum eine Aufhellung des Bildes und einen erheblichen Kontrastverlust. Etwas besser schnitt der Werksmodus in HDR-Materialien ab, da der Weißabgleich ganz gut aussah, mit Ausnahme der zweiten Hälfte, wo erneut die grüne Farbe überhand nahm. Wenn wir uns die EOTF-Kurve ansehen, die im Gegensatz zum Gamma die Geschwindigkeit des Helligkeitswachstums zeigt, erkennen wir vor allem zwei Fehler: die dunkelsten Szenen waren zu dunkel und die hellsten überbelichtet. Das konnten wir übrigens in der Szene aus dem Film "Pan" im Abschnitt beobachten, der die HDR-Leistung des Fernsehers überprüft.

Color reproduction after calibration

7.8/10

6.9/10

Im SDR-Modus, nach der Kalibrierung, präsentiert sich der Fernseher Hisense 100U7KQ hervorragend. Es gibt nichts, was man ihm in Bezug auf die Farbdarstellung vorwerfen könnte - sowohl pastellfarbene als auch stark gesättigte Farben werden gemäß dem Standard Rec. 709 angezeigt. Das garantiert, dass das Bild natürlich aussieht und dem Wunsch des Regisseurs entspricht. Dadurch können die Zuschauer ein authentisches visuelles Erlebnis genießen, mit treu wiedergegebenen Farben und subtilen Tonalitäten.

Im HDR-Modus ist jedoch eine gewisse Aufhellung der hellen Töne bemerkbar. Der Fernseher versucht, das Bild zu verschönern, was zu einer künstlichen Aufhellung führen kann. Dieses Phänomen wird besonders in realen Szenen deutlich, in denen helle Bildbereiche übermäßig verstärkt werden können. Obwohl die Farben in HDR insgesamt gut sind, werden sie jedoch absichtlich zu stark vom Hersteller angehoben, was ihre Natürlichkeit beeinträchtigen kann.

Diese Herangehensweise des Herstellers an die Bilddarstellung im HDR-Modus könnte nicht jedem gefallen, insbesondere denjenigen, die Authentizität und Treue zu den Originalfarben schätzen. Für Personen, die jedoch dynamischere und ausdrucksstärkere Bilder bevorzugen, kann eine solche Aufhellung der hellen Töne eine attraktive Lösung sein, die den Szenen zusätzlichen Glanz und Effektivität verleiht.

TCL, genau wie die meisten Hersteller, bietet in seinen Fernsehern fortschrittliche Kalibrierungswerkzeuge an. Wir finden hier eine 2- und 20-stufige Punktregulierung der Graustufen sowie ein fortschrittliches Farbanpassungssystem. Die Ergebnisse, wie ihr selbst sehen könnt, sind sehr gut und in SDR-Materialien haben wir uns erheblich dem Referenzbild angenähert. Wir haben sowohl den grünen Farbstich als auch das Gamma-Problem beseitigt, obwohl am Anfang ein kleines "Knicken" geblieben ist. Etwas schlechter lief es mit HDR-Materialien, die der Fernseher TCL C855 uns nicht angemessen modellieren ließ. Es gelang uns lediglich, die EOTF-Kurve leicht zu korrigieren und die Farben erheblich zu verbessern.

Smoothness of tonal transitions

10/10

9.2/10

Die Farbübergänge auf dem getesteten Fernseher lassen sich mit einem Wort beschreiben: perfekt. In der gesamten Testsequenz, in der wir sehr dunkle Farbverläufe aus den schwierigsten uns bekannten Szenen wiedergegeben haben, war keine Spur von Ruckeln oder sich abzeichnenden Schichten zu sehen. Diese beeindruckenden Ergebnisse zeugen von der hohen Qualität des Panels und den fortschrittlichen Bildverarbeitungsalgorithmen. Natürlich bleiben die perfekten Eindrücke erhalten, solange wir den Fernseher direkt ansehen – aus einem Winkel können sich die dunklen Töne erheblich verstärken, was ausführlich in einem speziellen Absatz behandelt wird. Es ist auch erwähnenswert, dass ein solches Problem bei Materialien von niedrigerer Qualität auftreten kann, aber es ist nicht die Schuld des Fernsehers, sondern eher die schwächere Qualität der Quelle selbst.

Ein ebenso wichtiges Kriterium bei der Bewertung der Bildqualität sind die tonal Übergänge. Um ein klares Bild ohne Posterisierungseffekt zu erhalten, muss der Fernseher über sehr gute Algorithmen verfügen, die die Farbabstufung glätten. Wir müssen zugeben, dass das im TCL C855 verwendete Verfahren mit dem Namen "Stufenweise Glättung" zu den besseren gehört, die wir testen konnten. Praktisch jede Szene schlägt sich hier sehr gut und man kann der Einheit nichts vorwerfen. Das beste Beispiel dafür ist die Szene aus "The Green Knight", die aufgrund der Vielzahl feiner und subtiler Übergänge im Nebel am anspruchsvollsten ist. Der C855 glättet effektiv alles, was in der Szene enthalten ist, und lässt den ganzen Suspense spüren. Der einzige Moment, in dem man eine leichte Posterisierung bemerken kann, ist eine Einstellung aus dem Film "The Green Knight" und die sich abgrenzenden Rottöne in der linken oberen Ecke des Bildschirms.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

6/10

5.5/10

Image without overscan on the SD signal
OK
OK
Smooth transition function
No
No

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Obwohl der Fernseher mit der Funktion zur Reduzierung der Posterisation namens "Flüssige Gradation" ausgestattet ist, haben wir keine signifikante Wirkung ihres Einsatzes bemerkt. Materialien, die einer starken Kompression unterzogen wurden, wie Videos von YouTube, zeigten weiterhin unsaubere, abrupt abgehende Tonübergänge, was nicht besonders vorteilhaft aussah. Auch wenn dies die Schuld des Materials und nicht des Fernsehers ist, wäre es gut, wenn es eine Funktion gäbe, die diese Probleme maskiert, ähnlich wie bei Bildschirmen konkurrierender Marken.

Die Bildskalierung, die beim Abspielen von Inhalten mit niedrigerer Auflösung entscheidend ist, bewerten wir als durchschnittlich. Details sind nicht übermäßig verschwommen, und das Bild ist nicht "verwässert", jedoch sind Treppeneffekte an den Kanten von Objekten, wie Ästen, sowie ein Halo-Effekt um Figuren und Text sichtbar. Obwohl der Fernseher ziemlich gut abschneidet, gibt es noch Spielraum für Verbesserungen, insbesondere im Hinblick auf die Anzeige von Materialien mit niedrigerer Qualität.

Wir werden uns erneut der Funktion der Glättung von Tonübergängen widmen, aber dieses Mal auch der Bildskalierung. Letztere ist insbesondere beim Anschauen von Material in schlechterer Qualität wichtig, z.B. bei einigen Fernsehsendungen oder älteren Filmen. Wir nehmen die Funktion ins Visier, die für die Tonübergänge verantwortlich ist. Und interessanterweise hatte sie, wie in den Szenen im vorherigen Test, hervorragend abgeschnitten und fast alle Unschärfen geglättet, hatte hier jedoch Probleme. Bei der Nutzung des Menüs, das für das Funktionieren dieser Funktion verantwortlich ist, stellten wir fest, dass keine - selbst die stärkste - Einstellung half.

Die Bildskalierung im TCL C855 beschreiben wir als eines der besten, die wir bisher testen konnten. Das Bild ist scharf, aber auf eine Weise, die man als natürlich für unser Auge einstufen könnte. Selbst kleine, feine Äste haben keine gezackten Konturen, und es gibt auch keinen weißen Schimmer um die Figuren, der für schwächere Skalierungssysteme charakteristisch ist.

Blur and motion smoothness

7/10

8/10

Maximum refresh rate of the panel
240Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Nie
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
Nie
Yes, 120Hz
Brightness drop with BFI
-%
51%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Der Fernseher nimmt korrekt das 4K-Signal bis zu 144 Hz an, was die Anzeige von sehr flüssigen Bildern in hoher Auflösung ermöglicht. Bei einer Auflösungseinschränkung auf Full HD kann der Fernseher sogar 240 Hz verarbeiten, aber ein solches Signal kann nur von einem PC erhalten werden. Leider wird die Nutzung dieser Funktion durch mehrere Faktoren eingeschränkt.

Erstens kann die Full HD-Auflösung auf einem großen Fernseher unzureichend erscheinen, was die Bildqualität beeinflusst. Darüber hinaus ist die Reaktionszeit des Panels in diesem Modell nicht kurz genug, um das 240 Hz-Refresh vollständig auszunutzen. Infolgedessen tritt bei so hohen Bildwiederholraten ein erheblicher Overdrive auf, was zu deutlichem Ghosting und sogenannten "Geisterbildern" hinter beweglichen Objekten führt.

Es ist auch wichtig, auf die Funktion zur Bewegungsglättung im Fernseher zu achten, die bis zu 120 Hz funktioniert. Dies ist besonders nützlich beim Anschauen von Sport und Filmen, wo die Flüssigkeit der Bewegung von entscheidender Bedeutung ist. Der Fernseher bietet eine stabile Leistung dieser Funktion und minimiert die Anzahl der erzeugten Artefakte. Die Bewegungsflüssigkeit kann mit zwei Schiebereglern angepasst werden – einer ist für die Flüssigkeit in Filmen verantwortlich, der andere für die Reduzierung von Ghosting in Sportinhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fernseher Hisense U7KQ beeindruckende Möglichkeiten für die Bildwiederholfrequenz bietet, jedoch können die Einschränkungen hinsichtlich der Reaktionszeit des Panels und der entsprechenden Auflösung die tatsächlichen Vorteile dieser Funktionen beeinflussen. Nichtsdestotrotz funktioniert die Bewegungsglättungsfunktion sehr gut, was das Erlebnis beim Ansehen dynamischer Inhalte verbessert.

Die maximale Bildwiederholfrequenz, die wir bei TCL C855 einstellen können, beträgt 144 Hz. Natürlich ist dies nur und ausschließlich möglich, wenn der Fernseher TCL C855 an einen sehr leistungsstarken PC angeschlossen ist. Andernfalls arbeiten wir mit einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, die empfohlen wird, wenn wir hauptsächlich Sport oder Materialien mit hoher Bewegungsdynamik ansehen möchten. Für Personen, die hohe Bildflüssigkeit verlangen, hat der Hersteller einen mehrstufigen Bewegungsglätter implementiert. Dieser ist in zwei separate Schieberegler unterteilt, die die Schärfe von bewegten Bildern (Bewegungsunschärfereduktion) und das Flackern (Flimmerreduzierung) regulieren. Beide Schieberegler können im Bereich von 0 bis 10 eingestellt werden, wobei jeder Grad den Grad der Glättung beeinflusst, sodass jeder seinen goldenen Mittelweg finden kann. Wir präsentieren eine Einstellung, die eine leichte Glättung ohne den Seifenoper-Effekt ermöglicht.

Das Panel TCL C855 zeichnet sich durch eine sehr gute Reaktionszeit aus. Dies ist umso wichtiger, da VA-Panels oft Probleme mit dem sogenannten Ghosting haben, bei dem man hinter einem schnellen Objekt einen schwarzen Schimmer sehen kann.

Console compatibility and gaming features

8.5/10

9.8/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 144Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    No
    Yes
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Der Hisense U7KQ Fernseher unterstützt alle wichtigen Funktionen für Gamer, die von Benutzern der Xbox- oder PlayStation-Konsolen erwartet werden können. Zu diesen Funktionen gehören unter anderem die Unterstützung für hohe Bildwiederholfrequenzen, geringe Eingangsverzögerung und die Game Bar. Insgesamt funktionieren die meisten dieser Funktionen korrekt, was ein zufriedenstellendes Spielerlebnis gewährleistet.

Dennoch funktioniert die VRR-Technologie (Variable Refresh Rate) nicht optimal. Wenn VRR aktiviert ist, blockiert der Fernseher die lokale Dimming-Funktion, was die Bildqualität erheblich mindert. Im VRR-Modus fehlt es an gutem Kontrast und hoher Helligkeit im HDR-Modus, was zu einer unzufriedenstellenden Bildqualität führt. In der Praxis bedeutet das, dass der VRR-Modus aufgrund dieser Einschränkungen von Spielern selten genutzt werden kann.

Darüber hinaus unterstützt der Fernseher nicht den HGIG-Modus (HDR Gaming Interest Group), der zur Optimierung der HDR-Bildqualität in Spielen entwickelt wurde. Das Fehlen dieses Modus führt zu Problemen mit der doppelten Tonemapping – einmal im Fernseher und ein zweites Mal in der Konsole. Infolgedessen ist die Qualität von HDR-Spielen niedriger, was die allgemeinen Spielerlebnisse beeinträchtigen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hisense U7KQ zwar viele Funktionen für Gamer bietet, jedoch bestimmte Schlüsselaspekte, wie die optimale Funktionsweise von VRR und die Unterstützung für HGIG, möglicherweise nicht die Erwartungen der anspruchsvolleren Benutzer erfüllen. Dennoch bietet der Fernseher weiterhin eine gute Unterstützung für die meisten Standard-Gaming-Funktionen, was ihn zu einer geeigneten Wahl für eine breite Palette von Spielern macht.

Der Fernseher TCL C855 ist mit vollwertigen HDMI 2.1-Anschlüssen mit einer vollen Bandbreite von 48 Gb/s ausgestattet. Während unserer Tests haben wir die reibungslose Funktion aller Funktionen, die zum Standard dieses Anschlusses gehören, bestätigt. Wie zu sehen ist, leuchten alle Checkboxen grün, was von Gamern, sowohl Konsolenspielern als auch denen, die den Fernseher als Monitor für den Computer nutzen, sicherlich geschätzt wird. Zusätzlich unterstützt der Fernseher TCL C855 sowohl AMD FreeSync als auch G-Sync von NVIDIA, die in den Einstellungen der Grafikkarte leicht aktiviert werden können. Personen mit einer sehr leistungsstarken Konfiguration können dem C855 ein Signal mit einer Frequenz von 144 Hz zuführen, das dieser Fernseher ohne Zögern unterstützt. Es ist auch erwähnenswert, dass der HGIG-Modus implementiert ist, der jedoch durch das Manko des "Spiel"-Modus übermäßig aufgehellt ist, und es wird schwierig sein, ihn auf der Fläche richtig zu konfigurieren. Zum Glück meistert der Fernseher das Dolby Vision-Format hervorragend.

TCL C855 war einer der ersten Hersteller, der seine Fernseher mit einem speziellen GameBar-Balken ausgestattet hat, der eine breite Anpassung der Einstellungen "on the fly" ermöglicht, ohne das Spiel verlassen zu müssen. Wir finden darin Funktionen wie ein zusätzliches Fadenkreuz, Schwarzkorrektur und Einstellungen für Menschen mit Behinderungen. Auf dem Bild sehen wir bereits die nächste Generation dieser Lösung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fernseher TCL C855 die ideale Lösung für Personen ist, die einen Bildschirm für alle Arten elektronischer Spiele suchen. Dank aller Funktionen, die solche Unterhaltung unterstützen, ist er äußerst fesselnd. Es sollte auch die sehr niedrige Eingabeverzögerung hervorgehoben werden, unabhängig von den gewählten Einstellungen, einschließlich des HDR Dolby Vision-Formats.

Input lag

9.8/10

9.8/10

SDR

1080p60
16 ms
16 ms
1080p120
8 ms
7 ms
2160p60
16 ms
16 ms
2160p120
7 ms
7 ms

HDR

2160p60
16 ms
16 ms
2160p120
8 ms
7 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
16 ms
17 ms
2160p120 DV
8 ms
9 ms

Der Fernseher Hisense U7KQ zeichnet sich durch eine sehr niedrige Eingangsverzögerung in allen Bildmodi aus, was für Spieler, die eine schnelle Reaktionszeit des Bildschirms benötigen, von Bedeutung ist. Unabhängig von der Art des Signals – sei es 4K, Full HD, 60 Hz oder 120 Hz – bleiben die Verzögerungen unter 20 ms. Ein solches Ergebnis ist ausgezeichnet und sorgt dafür, dass selbst die anspruchsvollsten Spieler keine Verzögerungen beim Spielen spüren. Daher verdient der Fernseher die höchste Bewertung in Bezug auf die Leistung im Gaming.

Die Verzögerungszeit TCL C855 ist in jedem Szenario unglaublich niedrig. Selbst die leidenschaftlichsten Spieler werden die sehr niedrige Eingangsverzögerung bei anspruchsvollen 4K 120 Hz Einstellungen mit HDR zu schätzen wissen, die nur 7 ms beträgt. Darüber hinaus bleibt die Verzögerung bei denselben Einstellungen, jedoch mit aktiviertem Dolby Vision HDR, auf demselben Niveau, was bei konkurrierenden Modellen nicht so offensichtlich ist. Daher verdient TCL C855 die höchste Bewertung und Empfehlung.

Compatibility with PC

8/10

8.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Good
Readability of dark text and shapes
Good
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
16ms
16ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
240Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes

Der Fernseher Hisense U7KQ arbeitet hervorragend mit dem PC zusammen, was auf mehrere entscheidende Eigenschaften zurückzuführen ist. Zunächst unterstützt er 4:4:4 Chroma, was unerlässlich für die Anzeige von Text und Grafiken in höchster Qualität ohne Detailverlust ist. Dadurch sind Bilder und Texte klar und scharf, was besonders wichtig für Nutzer ist, die den Fernseher als Monitor für Arbeit oder Spiele verwenden.

Darüber hinaus zeichnet sich der Hisense U7KQ durch eine sehr niedrige Eingangsverzögerung im PC-Modus aus, was bedeutet, dass es minimale Verzögerungen zwischen den Aktionen auf dem Computer und dem angezeigten Bild gibt. Dies ist entscheidend für Spieler, die eine schnelle Reaktion des Bildschirms benötigen, um einen Vorteil in dynamischen Spielen zu erlangen. Die niedrige Eingangsverzögerung sorgt dafür, dass jede Aktion sofort auf dem Bildschirm widergespiegelt wird, was das gesamte Benutzererlebnis verbessert.

Obwohl ein BGR-Pixel-Layout anstelle des traditionelleren RGB-Layouts verwendet wird, ist die Lesbarkeit der Schriften auf dem Bildschirm gut. BGR (Blau-Grün-Rot) ist eine Konfiguration, bei der die Subpixel in einer anderen Reihenfolge als im Standard-RGB angeordnet sind. Dies kann manchmal die Textqualität beeinträchtigen, abhängig von den Einstellungen des Betriebssystems.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hisense U7KQ eine gute Wahl für PC-Nutzer ist, da er Unterstützung für 4:4:4 Chroma, niedrige Eingangsverzögerung und gute Lesbarkeit von Text bietet, was ihn zu einem vielseitigen Gerät für Arbeit und Unterhaltung macht.

TCL C855 ist nach dem Anschließen an den Computer als Monitor in Ordnung. Das verdankt es der sehr niedrigen Verzögerungszeit zwischen Maus und Bildschirm sowie der hervorragenden Lesbarkeit der Schriften, die auf der korrekten Implementierung von Chroma 4:4:4 bei allen Auflösungen, einschließlich 4K@144Hz, basiert. Die Subpixel-Anordnung ist BGR, was sich während der Nutzung von Windows nicht negativ auswirkt. Allerdings kann sich die Situation bei der Verwendung von macOS oder anderer Software ändern, die nicht in der Lage ist, die Schriftarten an diese Subpixel-Anordnung anzupassen. Zusätzlich hat der Fernseher kleine Probleme mit der Anzeige von Schriftarten auf schwarzem Hintergrund, weshalb wir einige Punkte abgezogen haben.

Viewing angles

4/10

3.5/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
71%
73%

Auf dem Bildschirm wurde ein VA-Panel verwendet, das leider seine Einschränkungen in Bezug auf die Blickwinkel hat. Im Gegensatz zu einigen konkurrierenden Modellen hat der Hisense U7KQ keine Beschichtungen, die diesen Aspekt verbessern, was bedeutet, dass die Bildqualität erheblich abnimmt, wenn man aus einem Winkel schaut.

Bei minimaler Abweichung von der zentralen Achse kann man feststellen, dass der Kontrast des Bildes zu sinken beginnt. Details in dunklen Bildbereichen werden übermäßig hervorgehoben, und die Farbsättigung nimmt ab. Diese Effekte sind typisch für VA-Panels und bedeuten in der Praxis, dass das beste Seherlebnis nur erzielt werden kann, wenn man direkt vor dem Bildschirm sitzt.

Für Benutzer, die planen, den Fernseher von verschiedenen Orten im Raum aus zu sehen, kann dies eine wesentliche Einschränkung darstellen. Die verminderte Bildqualität aus einem Winkel kann die allgemeine Zufriedenheit bei der Nutzung beeinträchtigen, insbesondere beim Ansehen von Filmen oder Programmen in größerer Runde.

Ein allgemein bekanntes Manko von VA-Displays ohne Betrachtungsschwankungen ist ihre schwache Effizienz im Hinblick auf die Betrachtungswinkel. Nicht anders ist es im Fall von TCL C855, wo bereits eine geringe Abweichung von der Achse zu erheblichem Ausblassen des Bildes und einer Verschlechterung der Farben führt.

TV efficiency during daytime

7.8/10

7.4/10

Matrix coating
Matte
Glare
Reflection suppression
Average
Average
Black levels during daytime
Good
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

TCL C855: 910 cd/m2

Hisense U7KQ: 966 cd/m2

Hisense U7KQ hat nicht die besten Reflexionsdämpfungseigenschaften, da sein Panel mit einer satinierten Beschichtung ausgestattet ist, die nicht so effektiv bei der Reduzierung von Blendungen ist wie die matten Beschichtungen, die in einigen anderen Fernsehern verwendet werden, und auch nicht so tiefes Schwarz wie glänzende Panels bewahrt. Es liegt irgendwie zwischen diesen beiden Effekten. Lichtreflexionen können sichtbar sein, insbesondere in hell erleuchteten Räumen, was den Betrachtungskomfort beeinträchtigen kann.

Dennoch kompensieren die hohen Spitzenhelligkeitswerte, die dieses Modell erreicht, diese Einschränkungen effektiv. Dank dieser Helligkeit bleibt das Bild auch in sonnigen Räumen gut sichtbar. Das sorgt dafür, dass der Fernseher ganz gut mit schwierigen Beleuchtungsbedingungen zurechtkommt, in denen andere Modelle Schwierigkeiten haben könnten, eine angemessene Bildqualität zu gewährleisten.

Die glänzende Oberflächenbeschichtung des TCL C855 hat es nicht ermöglicht, die höchste Bewertung hinsichtlich der Fernseheffizienz beim Tagsübersehen zu erreichen, obwohl gerade sie dafür sorgt, dass das Schwarz tagsüber sehr gut ist. Dank der hohen Helligkeit in SDR-Materialien tritt das Gesicht der Schauspielerin stark durch die Reflexionen hervor. Ein Nachteil des Displays ist jedoch, dass Licht, das direkt auf den Fernseher fällt, sich weiter "ausbreitet" und nicht an einem Ort gehalten wird. Generell gesagt, wenn Sonnenstrahlen nicht auf das Display fallen, ist der TCL C855 eine sehr gute Wahl für sehr helle Räume.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
Mini-LED QLED
Software version during testing
V0000.07.50T.N1222
TV+:TVM6.0.1_926b00935_240329
Image processor
mt5896

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

Hisense U7KQ

TCL C855

TV features

8.2/10

7.1/10

  • System
    VIDAA
    Google TV
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    RF
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    No
    Yes

Hisense nutzt das Betriebssystem VIDAA, das eine Eigenentwicklung dieser Marke ist. Obwohl es nicht so viele Erweiterungen und Anwendungen wie das beliebte Android TV bietet, hat es seine Vorteile. Das VIDAA-System arbeitet schnell und stabil, was bedeutet, dass die Benutzer sich keine Sorgen über Ruckler oder lange Ladezeiten der Anwendungen machen müssen.

Nichtsdestotrotz hat VIDAA einige Einschränkungen. Es gibt hier viele Anwendungen, aber leider fehlen Musik-Apps wie Spotify oder Tidal. Dennoch unterstützt VIDAA die meisten Standardfunktionen, die benötigt werden könnten, wie Screen Mirroring, Sprachsuche auf Polnisch, die Möglichkeit, eine Tastatur und eine Maus sowie Bluetooth-Kopfhörer anzuschließen.

Der Fernseher unterstützt auch viele andere Funktionen, die für die Benutzer wichtig sind, wie die Möglichkeit, Programme auf USB aufzunehmen und Aufnahmen zu programmieren. Es fehlen jedoch spezifische Funktionen wie Teletext oder der "Nur Audio"-Modus, der es erlaubt, den Ton bei ausgeschaltetem Bildschirm zu hören.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das VIDAA-System, obwohl es weniger bekannt ist und im Vergleich zu Android TV einige Einschränkungen hat, eine stabile und schnelle Leistung bietet und die meisten Funktionen unterstützt, die für Benutzer wichtig sein könnten. Es ist eine solide Lösung für diejenigen, die ein einfaches und effektives Betriebssystem im Fernseher suchen.

TCL C855 läuft auf dem Google TV-System, was einen erheblichen Vorteil gegenüber Fernsehern mit proprietären Systemen der Hersteller darstellt, wo die Installation von Anwendungen von einem USB-Stick erschwert oder häufig sogar unmöglich ist. Dank Google TV haben wir die Möglichkeit, praktisch jede Anwendung zu installieren, sowohl aus dem offiziellen Store als auch direkt aus den Online-Repositories über eine APK-Datei.

Dieses System bietet auch viele Annehmlichkeiten in Bezug auf die Steuerung. Wir können eine Tastatur mit Touchpad anschließen, was das Eingeben von Abfragen erheblich erleichtert. Darüber hinaus können wir dank der Integration mit Google die Sprachsteuerungsfunktionen über die Fernbedienung nutzen, was sehr gut funktioniert, obwohl es gelegentlich kleine Probleme mit der Übersetzung von Funktionen und Optionen gibt. Es ist erwähnenswert, dass Google TV regelmäßig Updates erhält, die die Funktionalität verbessern und neue Optionen einführen. Wir können auch bestätigen, dass, gemäß den Berichten von Benutzern älterer Modelle, die Software manchmal ihre schlechten Tage hat und gelegentlich einen „schlechten Tag“ erlebt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Google TV ist derzeit eines der beliebtesten Systeme auf dem Markt. Dank der leistungsfähigen CPU läuft es sehr flüssig, hängt sich nicht auf und hat über weite Teile der Nutzung keine Probleme mit Verzögerungen. Es ist definitiv die beste Option für Personen, die die Möglichkeiten des Fernsehers TCL C855 voll ausschöpfen möchten und die Offenheit des Systems schätzen.

Playing files from USB

8.1/10

9.2/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
No
Yes
6 Mpix
No
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
No
Yes

Der integrierte Mediaplayer des Hisense U7KQ Fernsehers kommt mit den meisten gängigen Videoformaten gut zurecht, jedoch können sporadisch Probleme beim Laden von Untertiteln auftreten, was frustrierend für Benutzer sein kann, die Filme mit Text ansehen möchten.

Es ist wichtig, auf gewisse Einschränkungen bei der Unterstützung weniger gängiger Codecs wie AV1 und H266 hinzuweisen. Obwohl diese Codecs noch nicht weit verbreitet sind, kann ihr fehlender Support in der Zukunft problematisch werden, wenn sie gängiger werden. Derzeit spüren die meisten Benutzer jedoch deren Fehlen nicht.

Seltsames Verhalten wurde beim Abspielen von Fotos festgestellt – bestimmte Dateien in bestimmten Auflösungen werden möglicherweise nicht korrekt geladen. Dies kann problematisch für Personen sein, die ihre Fotos direkt von einem USB-Stick betrachten möchten. Aus diesem Grund kann das Durchsehen von Bildern auf diesem Fernseher eingeschränkt sein, da einige Dateien möglicherweise gar nicht geladen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der integrierte Mediaplayer Hisense U7KQ mit den meisten Standard-Videoformaten gut zurechtkommt, aber Benutzer möglicherweise auf einige Einschränkungen beim Laden von Untertiteln und Fotos in bestimmten Auflösungen stoßen. Probleme mit der Unterstützung weniger gängiger Codecs sind bisher marginal, könnten in Zukunft jedoch bedeutsamer werden.

Der Standard-Datei-Player im TCL C855 kommt mit praktisch allen Medien, die wir für ihn vorbereitet haben, sehr gut zurecht. Fast jedes Videoformat wird unterstützt. Ein wesentlicher Nachteil könnte jedoch das Fehlen der Funktion zur Farbänderung der Schriftart sein. Bei Fotos und deren maximaler Auflösung gibt es hingegen nahezu keine Probleme. Zu vermerken ist negativ das Fehlen der Unterstützung für Apples HEIC sowie SVG-Dateien. Audio-Dateien können wir hingegen ohne das geringste Problem abspielen, und wir glauben nicht, dass ein großer Teil von euch AIFF oder DSD64 nutzt. Unbestreitbarer Vorteil des C855 und seines Betriebssystems ist, dass wir jederzeit einen anderen Player aus dem App-Store herunterladen können, der bereits alles abspielt.

Apps

8.6/10

10/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
OK
Kodi

Sound

6.9/10

7.2/10

  • Subjective sound quality:
    6.9/10
    7.2/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    Yes
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    Yes

Der Hisense U7KQ Fernseher bietet eine zufriedenstellende Klangqualität, die für die meisten täglichen Anwendungen ausreichend ist. Das Soundsystem dieses Modells zeichnet sich durch gute Lautstärke und Klarheit aus, was dafür sorgt, dass Dialoge und Soundeffekte deutlich sind. Allerdings könnte der Fernseher nicht das vollständige Klangerlebnis bieten, das man von dedizierten Audioanlagen oder Soundbars erwarten kann. Einer der Hauptvorteile des U7KQ ist seine Fähigkeit, Klang mit minimalen Verzerrungen bei höheren Lautstärkepegeln von bis zu 83 dB und Unterstützung für Dolby Atmos und DTS wiederzugeben.

Bei der Beurteilung des Klangs des TCL C855 achten wir auf mehrere Schlüsselaspekte, wie zum Beispiel, ob die Töne gut hörbar sind und ob sie sich nicht gegenseitig stören, sowie ob keiner von ihnen den anderen dominiert. Im Fall des TCL C855 präsentiert sich der Klang positiv – er ist ausgewogen und verursacht keine negativen Empfindungen. Generell ist der Klang einfach gut.

Für Personen mit einem Heimkinosystem bietet der Fernseher TCL C855 eine breite Palette an Audio-Codecs, darunter zwei der wichtigsten: DTS-HD Master Audio und Dolby Atmos. Dies gewährleistet eine hohe Klangqualität, die auch anspruchsvolle Benutzer zufriedenstellen wird.