Sony BRAVIA 5 (XR5) Review

Bravia 5 / XR5

Available screen sizes:

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Main photo

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA Refresh rate: 120Hz Brand: SONY Resolution: 3840x2160 System: Google TV Model year: 2025

This TV was tested by:
Last updated::
9/8/2025 12:08:04 PM

Sony Bravia 5 ist der neueste Mini-LED-Fernseher im Angebot des japanischen Herstellers für das Jahr 2025. Dieses Modell setzt die Linie des beliebten Bravia X90L fort und führt eine größere Anzahl von Beleuchtungszonen ein, behält jedoch gleichzeitig das, was der starke Punkt des X90L war: den XR-Prozessor, der für die Bildverarbeitung verantwortlich ist, sowie das 120-Hz-Panel mit MotionFlow-System. Außerdem gibt es Unterstützung für Dolby Vision, ein vollständiges Set an Funktionen für Gamer und das gut bekannte Google TV-System. Bravia 5 zielt darauf ab, ein universeller Fernseher zu sein – einer, der sowohl bei Kinovorführungen als auch beim dynamischen Spielen oder beim täglichen Fernsehen überzeugen soll. Ist es wirklich ein würdiger Nachfolger des Modells X90L? Wir haben das in unserer Rezension für euch überprüft!

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Our verdict

7.6

Overall rating

Sony Bravia 5 ist die Fortsetzung des kultigen Modells X90L und man sieht, dass der Hersteller einen Schritt nach vorne machen wollte. Eine größere Anzahl von Beleuchtungszonen wurde eingesetzt, wodurch der Kontrast in vielen Szenen besser erscheint und das Schwarz tiefer ist als beim Vorgänger. Das 120 Hz-Panel und das MotionFlow-System ermöglichen es wiederum, die Bildflüssigkeit nach den eigenen Vorlieben anzupassen – von leichtem Kino-Feeling bis hin zu kristallklarer Bewegungsdarstellung im Sport und bei Spielen. Das Gerät scheut sich nicht vor irgendwelchen Inhalten, denn egal, ob wir ein Spiel, einen Actionfilm oder ein Konzert anschauen, das Bild bleibt klar und charakteristisch. Die wahre Stärke der Bravia 5 bleibt jedoch der XR-Prozessor. Er sorgt dafür, dass ältere Materialien besser aussehen, als sie sollten – das Upscaling wirkt hier wie Magie, glättet Rauschen, verbessert die Gradation und verleiht selbst Inhalten schwächerer Qualität Kohärenz. Dadurch kann die Bravia 5 im täglichen Gebrauch überraschen, denn anstatt mit den Unzulänglichkeiten des Signals zu kämpfen, schöpft sie das Maximum heraus. Dazu kommt eine hervorragende Farbgenauigkeit nach der Kalibrierung sowie ein dynamisches Tone Mapping zusammen mit dem Dolby Vision-Modus, das es ermöglicht, Details selbst in schwierigen, kontrastreichen Szenen zu genießen. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass die Bravia 5 uns in einigen Momenten sehr enttäuscht hat. Trotz der größeren Anzahl von Zonen sind Helligkeit und Kontrast nicht immer besser als beim X90L – manchmal schneiden sie sogar schlechter ab. Das weckt das Gefühl eines verschwendeten Potenzials, denn wir hatten auf einen größeren qualitativen Sprung gehofft. Schließlich sprechen wir hier von einem echten MINI-LED-Fernseher. Trotzdem bleibt die Bravia 5 ein großartiger Fernseher für diejenigen, die vor allem die Bildqualität genießen möchten. Wenn Sie ein Modell suchen, das mit Bewegungsflüssigkeit begeistert, Details aus schwierigen Szenen hervorgeholt und Wunder mit älteren Materialien vollbringt, wird die Bravia 5 diese Erwartungen problemlos erfüllen. Es ist ein Fernseher, der in manchen Aspekten nicht mit der Konkurrenz mithalten kann, sich aber dennoch mit dem verteidigt, was Sony am besten kann – kinoreifem Bild.

Advantages

  • Vorbildliches Upscaling und digitale Bildbearbeitung – proprietärer Prozessor von Sony XR

  • Sehr gute Bildqualität nach der Kalibrierung

  • Solider Kontrast für einen Mini-LED-Bildschirm

  • Großartige Unterstützung für HDR-Inhalte dank Dolby Vision und dynamischem Tone Mapping

  • Hohe Bewegungsflüssigkeit von 120 Hz

  • Hervorragende Eingangsverzögerung (7 ms bei 120 Hz)

  • Sehr gute Zusammenarbeit mit PC – super Lesbarkeit von Schriftarten, Unterstützung von G-Sync und FreeSync Premium Pro.

  • Google TV in bester Ausführung, schnell und ohne nervige Fehler

  • 2 Fernbedienungen im Lieferumfang enthalten

  • Atemberaubender, lauter Sound von 40 W aus einem 2.2-System.

Disadvantages

No like
  • Algorithmen müssen optimiert werden – trotz einer höheren Anzahl an Abschaltzonen sind Kontrast und Helligkeit in schwierigen Szenen manchmal schlechter als beim X90L

  • Screen Mirroring funktionierte praktisch nicht mit Windows und Android

  • Nur zwei HDMI 2.1-Ports – bei einem Fernseher dieser Klasse ist das entschieden zu wenig, besonders wenn jemand plant, eine Konsole, eine Soundbar und zusätzliche Geräte anzuschließen

  • Movies and series in UHD quality

    7.0

  • Classic TV, YouTube

    7.4

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    7.2

  • Gaming on console

    8.7

  • TV as a computer monitor

    8.0

  • Watching in bright light

    6.9

  • Utility functions

    7.6

  • Apps

    9.6

  • Sound quality

    7.0

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Competing TVs in this price range

LG QNED86A / QNED85A / QNED87A 100”

Go to review

Samsung QN990F 98”

Go to review

TCL C8K 98”

3 997.00 
Go to review

TCL C6K 98”

Go to review

Hisense U7Q 100”

Go to review

Sony X90L 98”

Go to review

TCL C655 / C69B 98' 98”

Go to review

LG OLED G4 97”

Go to review

Hisense U7KQ 100”

2 705.00 
Go to review

SONY BRAVIA 5 (XR5) - TV appearance

HDMI inputs: 2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps) Outputs: Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI) Network Interfaces: Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Build quality: Premium

Stand type: Legs

Kolor ramki: Graphite

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Appearance of the TV Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Appearance of the TV Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Appearance of the TV Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Appearance of the TV Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Appearance of the TV Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Appearance of the TV Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Appearance of the TV Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Appearance of the TV Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Appearance of the TV
  • Stand: Height adjustment
  • Flat design: No
  • Accessories: Two remote controls, Stand

Bravia 5 auf den ersten Blick ähnelt sehr seinem zwei Jahre älteren Bruder X90L. Die Unterschiede sind subtil, aber merklich. Die Füße wurden „abgeflacht“, wodurch der Fernseher eine schlankere Silhouette erhält, und der dünne Metallrahmen um den Bildschirm wirkt elegant und minimalistisch. Die Rückseite hingegen ist die klassische Sony – ein charakteristisches Muster, das an eine Schokoladentafel erinnert, das seit der XR-Serie ihr Markenzeichen ist. Nur dass wir es hier in der Praxis mit viel Plastik zu tun haben und die gesamte Rückseite ziemlich dick ist. Das bedeutet, dass wir die Bravia 5 nicht perfekt flach an die Wand hängen können. Trotz dieser Mängel wirkt das Gesamtbild wirklich robust. Man sieht, dass wir es mit einem Gerät hoher Klasse zu tun haben, das nicht nur den Eindruck erweckt, schnell zu arbeiten, sondern auch im Wohnzimmer gut aussieht. Das ist kein Design, das den „Wow“-Effekt wie die teuersten Konstruktionen hervorruft, aber auch niemand wird die Bravia 5 mit einem billigen, plastikartigen Fernseher aus dem Markt verwechseln.

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Contrast and black detail

7.5/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 190 (10 x 19)

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Contrast and black detail

Result

104,650:1

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Contrast and black detail

Result

23,850:1

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Contrast and black detail

Result

21,300:1

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Contrast and black detail

Result

9,350:1

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Contrast and black detail

Result

6,450:1

Visibility of details in the lights:

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Visibility of details in the lights

Bravia 5 ist der grundlegende Fernseher der Mini-LED-Serie im Portfolio von Sony für das Jahr 2025, daher beginnen wir natürlich mit dem Wichtigsten – wie er mit Schwarz und Kontrast umgeht. Schließlich klingt das Wort „Mini-LED“ heute fast wie ein magischer Zauberspruch. Theoretisch bedeutet das Tausende von kleinen Dioden, die in Zonen angeordnet sind, die harmonisch arbeiten sollen, um das Bild abzudunkeln und aufzuhellen, sodass das Auge des Zuschauers mehr Tiefe sieht als bei einem klassischen LCD. In der Praxis haben wir bei der 65-Zoll Bravia 5 etwa 200 Zonen der Hintergrundbeleuchtung gezählt. Ist das viel? Auf jeden Fall mehr als beim Vorgängermodell, dem legendären X90L, aber wenn man sich die chinesischen Hersteller anschaut, die in der Lage sind, Hunderte, manchmal sogar Tausende von Zonen unterzubringen – wirkt das eher bescheiden.

Man könnte also erwarten, dass die Kombination aus einer größeren Anzahl von Zonen und den ausgefeilten Dimming-Algorithmen, an die uns Sony im Laufe der Jahre gewöhnt hat, zu einem qualitativen Sprung im Vergleich zum X90L führt. In der Zwischenzeit – und hier kommt der Moment der leichten Enttäuschung – haben die Tests gezeigt, dass die Ergebnisse überraschend ähnlich zum Modell des letzten Jahres sind. Nehmen Sie das nicht falsch: Der Kontrast ist für einen LCD-Fernseher mit lokalem Dimming wirklich solide. In den meisten Szenen werden helle Elemente chirurgisch präzise von dunklen getrennt, und der Effekt kann begeistern. Aber wenn anspruchsvollere Szenen auf dem Bildschirm erscheinen – solche, die gnadenlos die Möglichkeiten der Hintergrundbeleuchtung überprüfen – wird deutlich, dass das Gerät seine Grenzen hat.

Deshalb kann man sagen, dass die Bravia 5 in Bezug auf Schwarz und Kontrast nicht so sehr enttäuscht, sondern eher die Hoffnungen nicht erfüllt, die die ersten Ankündigungen geweckt haben. Wir hatten auf wenigstens ein wenig bessere Ergebnisse als beim Vorgänger gehofft, und bekamen „nur“ einen guten Kontrast. Und genau dieses „nur“ ist hier das Schlüsselwort – denn guter Kontrast im Sony-Format bedeutet immer noch ein Niveau, auf dem die meisten Wettbewerber stolz sein könnten.

Halo effect and black detail visibility:

SONY BRAVIA 5 (XR5) - HDR effect quality

5.4/10

Supported formats: HDR10, Dolby Vision, HLG Color gamut coverage: DCI P3: 96.6%, Bt.2020: 74.7%

Luminance measurements in HDR:

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Brightness measurement

Result

637 nit

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Brightness measurement

Result

320 nit

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Brightness measurement

Result

550 nit

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Brightness measurement

Result

251 nit

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Brightness measurement

Result

731 nit

Wenn man sich ähnliche Ergebnisse in Bezug auf Schwarz und Kontrast ansieht, erwarteten wir eine ebenso stabile Leistung wie beim letztjährigen Modell was HDR-Inhalte betrifft. Leider – und das muss man direkt sagen – hier gab es einen Rückschritt, den man schwer übersehen kann. Das Paradoxon ist, dass die Spitzenhelligkeit der Bravia 5 tatsächlich beeindruckend ist: In unseren synthetischen Tests erreichte der Fernseher etwa 1000 Nits in HDR. Klingt großartig, oder? Das Problem ist, dass diese Leistung nicht immer eine reale Auswirkung auf alle Filmszenen hat. Wenn auf dem Bildschirm kleine, punktuelle Elemente erscheinen, was bei Sony normalerweise mit chirurgischer Präzision umgesetzt wurde, hapert es dieses Mal deutlich. Die Algorithmen versuchen, tiefes Schwarz um kleine Objekte herum zu bewahren, aber der Nebeneffekt ist, dass Details bis zu dem Punkt abgeschwächt werden, dass sie kaum sichtbar sind. Ein Beispiel ist der Film Sicario 2 – dort verschwanden in einigen Szenen kleine Lichtquellen praktisch, als ob jemand sie mit einer dunklen Folie abgedeckt hätte.

Natürlich sieht nicht alles so dramatisch aus. In einfacheren, helleren Szenen, in denen das Bild mit mehr Licht gefüllt ist, zeigt die Bravia 5, dass sie glänzen kann: im wahrsten Sinne des Wortes. Dann erreicht der Fernseher Werte im Bereich von 600–800 Nits, was wir sowohl in den synthetischen Tests als auch während der Filmvorführungen gesehen haben. Der Eindruck ist wirklich positiv, die Helligkeit verleiht Dynamik, und die Farben erscheinen lebendig und frisch. Dennoch bleibt ein gewisser Dissens. Wir verspüren eine leichte Verwirrung, denn offensichtlich ist etwas nicht in die Richtung gegangen, in die es sollte. Technologischer Fortschritt – mehr Zonen, mehr Leistung bei der Beleuchtung – wurde nicht mit einem so ausgefeilten Bildmanagement unterstützt, wie wir es normalerweise mit Sony assoziieren. Glücklicherweise gibt es Elemente, die nicht verschlechtert wurden und sogar auf einem sehr hohen Niveau stehen. Die Rede ist von der Farbenwiedergabe. Dank des PFS-Filters ist die Abdeckung des Farbspektrums hervorragend – etwa 97% DCI-P3 und 75% BT.2020. Das sind Werte, die eine wirklich breite Farbenwiedergabe ermöglichen und den Filmen Natürlichkeit und filmisches Flair verleihen.

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

The photos show two HDR10 movies. 'Pan' is one of the brightest productions ever made, while 'Billy Lynn' (soldier) has brightness typical of streaming (Netflix, Prime, HBO MAX). Notice the intensity of effects and detail in whites.

Trotz des ganzen Durcheinanders, das uns bei den Tests zur Helligkeit und den Abschaltalgorithmen begleitet hat, kann man nicht leugnen, dass die Bravia 5 einen Eindruck hinterlässt, wenn wir einfach vor dem Bildschirm sitzen und einen Film ansehen. Dies ist der Moment, in dem Zahlen und Tabellen nicht mehr so wichtig sind und das Gefühl zählt. Und hier schlägt sich Sony, entgegen den früheren Vorwürfen, wirklich gut. Bei den Vorstellungen des bereits Kult gewordenen "Pan" oder "Billy Lynns Long Halftime Walk" hatten wir überraschend wenig zu beanstanden. Ja, man konnte leichte Farbabweichungen feststellen, und die Anzahl der Details in einigen Szenen könnte etwas größer sein, aber das Gesamtbild kann kaum als enttäuschend bezeichnet werden. Im Gegenteil – die meisten Szenen wurden mit großer Präzision und dem Erhalt des filmischen Charakters wiedergegeben, der die Augen anzieht und es ermöglicht, in die Handlung einzutauchen. Dies ist größtenteils dem dynamischen Tonmapping zu verdanken – einer Technologie, an der Sony seit Jahren arbeitet. Hier fungiert sie als eine Art Rettung für Szenen, die auf anderen Fernsehern mit ähnlicher, etwas "mischmaschigen" Helligkeit, einfach schwach wirken könnten. In der Bravia 5, besonders wenn wir den Modus "bevorzugte Gradation" aktivieren (was wir ehrlich empfehlen, unmittelbar nach dem Kauf zu tun), gewinnt das Bild viele Details zurück. Details, die auf konkurrierenden Bildschirmen einfach in der Dunkelheit oder Helligkeit untergehen können. Filme gewinnen dann an Tiefe und Charakter, und der Zuschauer hat das Gefühl, etwas mehr als ein gewöhnliches Bild zu sehen – er erhält einen Vorgeschmack auf echtes Kinoerlebnis.

HDR luminance chart:

HDR luminance

Man kann auch das Thema HDR-Formate nicht ignorieren, denn sie entscheiden oft, wie wir das Bild letztendlich wahrnehmen. Im Falle der Bravia 5 kann statisches HDR10 eine unangenehme Überraschung bereiten. Sony, das diesen „kinotypisch-gefährlichen“ Aspekt in seiner DNA hat, ist hier manchmal übermäßig aggressiv und führt zu einer starken Überbelichtung des Bildschirms in sehr hellen Szenen. Auf dem Testbild mit Pferden sah der Effekt einfach mickrig aus: Die Detailmenge in den hellsten Bildbereichen war einfach übertrieben, als hätte jemand den Helligkeitsregler zu weit aufgedreht. Glücklicherweise hilft die Unterstützung dynamischer Metadaten in Form von Dolby Vision. Dies ist ein Modus, der die Helligkeit des Fernsehers Szene für Szene und sogar Bild für Bild anpassen kann. Und hier zeigt die Bravia 5 ihr besseres Gesicht. Das Bild gewinnt plötzlich an Präzision, Details werden hervorgehoben, und Überbelichtungen weichen einem ausgewogeneren, kinoreifen Effekt. Der Unterschied ist mit bloßem Auge sichtbar, und die Bedenken, die wir in HDR10 hatten, verschwinden in Dolby Vision praktisch. Das ist eine sehr gute Nachricht für Personen, die Streaming-Plattformen nutzen, denn der Großteil der dort aufgenommenen Inhalte ist genau in diesem Standard.

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

The photos present the visibility of white details in various HDR formats. They do not show brightness differences between TVs (these can be compared in the previous gallery).

Factory color reproduction

5.5/10

Sony Bravia 5 haben wir natürlich im bestmöglichen Modus getestet, nämlich im Film-Modus. Schon aus der Verpackung liefert er die natürlichsten Farben, eindeutig besser als alles, was die „Eko“ oder „Dynamisch“ Modi bieten, die mehr für Schaufenster als für das Wohnzimmer geeignet sind. Allerdings bedeutet der Film-Modus alleine noch nicht, dass wir immer mit Kinoqualität des Bildes rechnen können. In SDR-Inhalten hatten wir im Grunde keine größeren Beanstandungen – der leicht wärmer abgestimmte Weißabgleich sorgte dafür, dass die Szenen einen leicht goldenen Ton bekamen, aber es war nichts, das ins Auge stach. Ein Problem trat jedoch bei HDR-Material auf. Hier sah die Farbwiedergabe einfach schlecht aus. Der Weißabgleich war stark verzogen – mit zu viel Blau und einem deutlichen Mangel an Rot. Manchmal erinnerte es fast an den „super hellen Bild“-Modus im Geschäft, wo alles überbelichtet und künstlich verstärkt ist.

Dieser Zustand führte dazu, dass auch die Helligkeitsregelung zu aggressiv wirkte. Das EOTF-Diagramm zeigte deutlich, dass der Fernseher direkt nach dem Auspacken Probleme mit der Überbelichtung vieler Szenen hatte. Und obwohl wir wissen, wozu Sony-TVs normalerweise fähig sind, war es hier schwierig, gleichgültig zu bleiben – daher haben wir uns schnell für eine Kalibrierung entschieden.

This gallery shows how colors change after professional TV calibration. If you notice the difference, we recommend ordering this service at SkalibrujTV.com.

Color reproduction after calibration

8.9/10

Nach der Kalibrierung hat sich die Situation diametral verändert. Es ist uns gelungen, den Weißabgleich so einzustellen, dass ganze Szenen natürlicher aussehen und das Bild an Kohärenz und Eleganz gewonnen hat. Im HDR haben wir endlich den unerwünschten Überstrahlungs-Effekt losgeworden, der zuvor einige Aufnahmen beeinträchtigt hat. Plötzlich stellte sich heraus, dass die Bravia 5 viel mehr aus Filmen herausholen kann, als der erste Kontakt „sofort aus der Box“ vermuten ließ. Ja, wenn wir uns die Diagramme ansehen und sie mit Mustern vergleichen, können wir erkennen, dass der Anfang der EOTF-Kurve leicht über die Referenzlinie hinausgeht. Das ist jedoch nicht so sehr ein Kalibrierfehler, sondern vielmehr eine natürliche Einschränkung der Mini-LED-Technologie, die sich nicht umgehen lässt. Sony verfolgt lieber die Sichtbarkeit von Details, anstatt sich krampfhaft an perfektem Schwarz festzuhalten – und in der Praxis ist es schwer, dem nicht zuzustimmen. Wir ziehen es vor, die Struktur des Materials auf dem Bildschirm zu sehen, als eine pechschwarze Fläche, in der alle Nuancen verloren gehen.

Die Kalibrierung selbst hat wirklich viel gebracht. Nach etwa einer Stunde mit den Einstellungen hatten wir das Gefühl, dass das Bild an das aus den besten Kinosälen erinnert – natürlich im heimischen Maßstab, aber mit dem gleichen Gefühl von Qualität und Feinheit. Und in solchen Momenten erinnern wir uns, warum wir Sony-Fernseher lieben: weil sie, sobald man sie perfekt eingestellt hat, mit einem Bild zurückzahlen, das für stundenlanges Eintauchen sorgt.

The photos show how movies look on the TV. Pay attention to black detail visibility, colors, and shadow tint.

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Smoothness of tonal transitions

8.8/10

Tonübergänge sind nichts anderes als die Art und Weise, wie ein Fernseher mit der Verbindung von Farben und Schattierungen umgeht – von hell bis dunkel, von gesättigt bis pastel. Wenn das Gerät damit Probleme hat, sind charakteristische „Treppe“-Effekte sichtbar, anstatt fließender Übergänge, und das Bild verliert seine Natürlichkeit. Es sind genau diese Momente, in denen wir, anstatt uns in den Film zu vertiefen, beginnen, auf den Bildschirm zu schielen mit dem Gedanken: „Hey, hier stimmt etwas nicht“. Zum Glück gibt es bei Sony ChooseTV 5 solche Situationen praktisch nicht. Das ist ein großer Vorteil, denn nichts lenkt unsere Aufmerksamkeit von der Handlung oder den sportlichen Emotionen ab. Der Fernseher überzeugt besonders in hellen Szenen, wo die Farbübergänge glatt sind und die Farbkombinationen nahezu unsichtbar. Der Effekt ist so gut, dass man manchmal den Eindruck hat, das Bild wurde mit einem einzigen Pinselstrich gemalt. Natürlich gab es ein paar kleine Stolpersteine. In dunkleren Szenen sind gewisse Unvollkommenheiten erkennbar – leichtes Treppchen oder minimale Probleme mit der Abstufung. Dafür hat ChooseTV 5 von uns ein paar negative Punkte erhalten. Nichtsdestotrotz bewältigt der Fernseher in der überwiegenden Mehrheit der Situationen hervorragend und besteht diesen Test mit Bravour.

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Smoothness of tonal transitions Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Smoothness of tonal transitions Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Smoothness of tonal transitions Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Smoothness of tonal transitions
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Smoothness of tonal transitions
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Smoothness of tonal transitions
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Smoothness of tonal transitions
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Smoothness of tonal transitions
These are selected scenes that show smooth tonal transitions from one color to another. If you see distinct banding, it’s the TV panel’s fault.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

8.5/10

OK Smooth transition function

OK Image without overscan on the SD signal

The match photo shows how the TV smooths weak tonal transitions in low-quality video. The model photo shows how it handles upscaling of SD material.

Bravia 5 trägt die Gene von Sony in sich, die unberührt geblieben sind – und dafür sei Dank, denn wir sprechen von absolut herausragender digitaler Bildbearbeitung. Es ist kein Zufall, dass seit Jahren genau diese Fernseher-Marke als Maßstab gilt, wie ein Bildschirm mit minderwertigem Material umgehen sollte. Wenn jemand immer noch klassisches Fernsehen, alte Filme oder YouTube in niedrigerer Auflösung schaut, bekommt er hier ein Gerät, das solche Inhalte in ein überraschend angenehmes Erlebnis verwandeln kann. An Bord finden wir einige Werkzeuge, die es wert sind, aktiviert zu werden. Das erste davon ist die „digitale Rauschreduzierung“. Auf mittlerem Niveau eingestellt, funktioniert sie vorbildlich – sie glättet die Tonübergänge, die normalerweise am meisten in minderwertigem Material auffallen, und führt dabei keine künstlichen Artefakte ein. Wichtig ist, dass sie auch nicht den filmischen Charakter, also das natürliche Korn, entfernt, das in vielen Produktionen beabsichtigt ist. Ein weiterer Vorteil der Bravia 5 sind die Upscaling-Möglichkeiten des XR-Prozessors. Das nach dem Skalieren präsentierte Bild ist weich, aber gleichzeitig scharf und klar. Die Konturen von Figuren sind gut sichtbar, und die Hintergründe behalten ihre Struktur ohne übertriebene künstliche Schärfung. Es ist schwer, einen besseren Fernseher zum Anschauen von Material schlechterer Qualität zu finden – die Bravia 5 bestätigt nur, warum Sony in diesem Bereich als Maßstab gilt.

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Blur and motion smoothness

7.7/10

Maximum refresh rate of the panel: 120Hz

Film motion smoothing option: Yes

Blur reduction option: Yes

BFI function 60Hz: Yes, 120Hz (double contours)

BFI function 120Hz: Yes, 240Hz (double contours)

Brightness drop with BFI: 49%

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Blur and motion smoothness

Bravia 5 hat ein 120 Hz-Panel erhalten, und das klingt schon für sich genommen nach einer Einladung, Sport, schnelle Spiele oder spektakuläre Actionfilme zu schauen. Doch die wahre Magie beginnt erst, wenn MotionFlow ins Spiel kommt – Sony's hauseigenes Flüssigkeitskontrollsystem. Damit können wir den Charakter des Bildes an unsere eigenen Vorlieben anpassen. Der Schieberegler „Glätte“ ermöglicht den Übergang von kinoreifem Flair mit einem leichten „Ruck“ des Filmrahmens zu einer nahezu theatralischen Flüssigkeit, bei der jeder Ball im Spiel wie an einer Schnur über den Bildschirm gleitet. Je höher der Wert, desto geschmeidiger und flüssiger, je niedriger – desto filmischer und natürlicher. In den Optionen finden wir auch eine zusätzliche Einstellung, die Sony „Reinheit“ nennt. Dies ist nichts anderes als die BFI-Funktion (Black Frame Insertion), die die Schärfe der Bewegung verbessern soll. Das klingt in der Theorie großartig, aber in der Praxis muss man vorsichtig damit umgehen. Warum? Denn alle höheren Einstellungen führen zu Helligkeitsverlusten von bis zu 50 %, und in einigen Fällen treten auch Doppelkonturen auf. Daher empfehlen wir, wenn wir sie schon nutzen wollen, den maximal niedrigsten Wert – „1“ von zehn verfügbaren. Dann gewinnen wir ein wenig bessere Schärfe der Bewegung, ohne das Risiko einzugehen, die Hälfte der Bildhelligkeit zu verlieren.

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Blur (native resolution, maximum refresh rate)
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Blur (native resolution, maximum refresh rate)
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Blur (native resolution, maximum refresh rate)

Blur (BFI function enabled):

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Image flickers in this mode
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Image flickers in this mode
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Image flickers in this mode

Smużenie (MotionFlow ON):

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Blur
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Blur
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Blur

Aber nicht alles ist so perfekt, wie wir es uns wünschen würden. In Bezug auf das Nachziehen ist eine gewisse Rückentwicklung im Vergleich zum Modell X90L zu erkennen. In unserem Test zeigte sich dies besonders bei Inhalten mit 120 Hz – hinter dem Objekt zog sich ein klarer Streifen, am störendsten, wenn die Konturen auf dunklem Hintergrund angezeigt wurden. Das ist der Moment, in dem die Erwartungen mit der Realität kollidieren. Zum Glück kann die richtige Einstellung von MotionFlow diesen Effekt völlig neutralisieren. Nach ein paar Minuten mit den Einstellungen wird das Bild angenehm für die Augen, und das Nachziehen hört auf, ein Problem zu sein.

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Console compatibility and gaming features

9.8/10

  • Yes ALLM: Yes
  • Yes VRR: Yes
  • Yes VRR range: 48 - 120Hz
  • Yes Dolby Vision Game Mode: Yes
  • Yes Correct implementation of HGIG: Yes
  • Yes 1080p@120Hz: Yes
  • Yes 1440p@120Hz: Yes
  • Yes 4K@120Hz: Yes
  • Yes Game bar: Yes
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Console compatibility and gaming features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Console compatibility and gaming features

Bei der Bravia 5 ist ein enormer Fortschritt im Vergleich zum Modell X90L von vor zwei Jahren sichtbar. Der Fernseher bietet buchstäblich alles, was sein Vorgänger hatte, aber dieses Mal wurden die Fehler behoben, die Spieler nervten. Die Probleme mit der Einstellung der variablen Bildwiederholfrequenz (VRR) sind verschwunden, und es gibt auch keine Probleme mehr mit der Konfiguration von HDR-Inhalten im HGiG-Modus. Kurz gesagt: Wir bekommen ein Gerät, das ohne Umstände einfach so funktioniert, wie es sollte. Die Bravia 5 hat also alles, was man von einem modernen Fernseher für Gamer erwarten kann – und ohne Übertreibung kann man sie mit dem Slogan „bereit für PS5“ bewerben. Diesen Satz konnten wir über das Modell X90L nicht sagen. Chapeau, Sony!

Es ist nur schade, dass es bei einem so relativ hochpreisigen Modell an einem kompletten Satz von vier HDMI 2.1-Ports mangelt. Im Alltag wird dies für die meisten Nutzer kein Problem sein, aber wenn jemand eine Konsole, eine Soundbar und zusätzliches Equipment über HDMI angeschlossen hat, wird irgendwann die Notwendigkeit bestehen, zu wählen oder die Kabel zu jonglieren.

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Console compatibility and gaming features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Console compatibility and gaming features

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Input lag

9.9/10

Was den Input-Lag betrifft, verdient die Bravia 5 tosenden Applaus. Ergebnisse von etwa 7 ms bei 120 Hz-Inhalten sind schlichtweg sensationell – es ist schwer vorstellbar, dass ein Spieler sich über eine solche Reaktionszeit beschweren könnte. Selbst bei 60 Hz, wo die Verzögerung auf etwa 15 ms steigt, sprechen wir immer noch von Werten, die den Spaß absolut nicht trüben und in der Praxis nicht spürbar sind. Darüber hinaus hat Sony endlich den Dolby Vision-Modus gezähmt. Im X90L war er praktisch unspielbar – die Verzögerungen stiegen auf bis zu 150 ms. In der Bravia 5 bleibt der Input-Lag hingegen auf dem gleichen niedrigen Niveau wie bei anderen Inhalten. Das ist eine riesige positive Veränderung und ein weiterer Beweis dafür, dass man diesen Fernseher wirklich als „spielerfreundlich“ bezeichnen kann.

SDR HDR Dolby Vision
1080p60: 16 ms 2160p60: 15 ms 2160p60 DV: 15 ms
1080p120: 7 ms 2160p120: 7 ms 2160p120 DV: 7 ms
2160p60: 16 ms
2160p120: 7 ms

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Compatibility with PC

8/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate): Yes

Font clarity: Very Good

Readability of dark text and shapes: Very Good

Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate): 7ms

Matrix subpixel arrangement: BGR

Max refresh rate: 120Hz

G-Sync: Yes

The photo shows the legibility of small fonts. Ideally, lines should be the same thickness on both light and dark text, with minimal pixel gaps.

In dieser Kategorie verdient die Bravia 5 eine nahezu mustergültige Bewertung. Die ideale Lesbarkeit der Schriftarten durch die Unterstützung von Chroma 4:4:4 sorgt dafür, dass die Arbeit mit dem Computer an diesem Fernseher puren Spaß macht. Egal, ob wir Excel öffnen, Dokumente durchsehen oder einfach im Internet surfen – der Text ist scharf, klar und frei von diesem charakteristischen „Dunst“, der in vielen Fernsehern die Freude an der Nutzung effektiv rauben kann. Die Buchstaben sehen so aus, wie sie sollten: deutlich, scharf, sogar aus der Nähe lesbar.

Für PC-Spieler haben wir ebenfalls gute Nachrichten. Die Bravia 5 hat keine geringsten Probleme mit der Unterstützung von 120 Hz, sie funktioniert sowohl mit Nvidia- als auch mit AMD-Karten und unterstützt die Technologien G-Sync und FreeSync Premium Pro. Das Ergebnis ist, dass das Bild nicht nur flüssig ist, sondern auch frei von Rissen oder Mikrorucklern, die das Erlebnis selbst in optimal gestalteten Spielen verderben können. Man kann also beruhigt einen leistungsstarken Computer anschließen und das Gaming auf einem großen Bildschirm genießen – ohne Kompromisse, ohne Frustration und mit vollstem Komfort. Einzig, woran wir uns stören können, ist das Fehlen zusätzlicher Modi für Spieler mit höherer Bildwiederholfrequenz.

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Viewing angles

3.2/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees: 62%

Bravia 5 verwendet ein klassisches VA-Panel, und das bedeutet eines – die Blickwinkel gehören nicht zu ihren Stärken. Für Besitzer kleinerer Diagonalen wird das kein Problem sein, denn wenn man direkt davor sitzt, präsentiert sich das Bild hervorragend. Bei größeren Größen, insbesondere 85 Zoll, wird die Situation jedoch weniger komfortabel. Es reicht aus, sich etwas außerhalb der Mitte des Sofas zu setzen, um kleine Mängel zu erkennen: Das Bild beginnt an Sättigung zu verlieren, der Kontrast lässt nach, und das Schwarz nimmt unerwünschte Grautöne an. Schade, dass Sony sich nicht entschieden hat, zusätzliche Beschichtungen zu verwenden, die bei VA-Panels deren Möglichkeiten auf das Niveau von IPS-Panels bringen können. Solche Lösungen gibt es, und einige Konkurrenten nutzen sie. Hier fehlen sie, sodass man damit rechnen muss, dass die Bravia 5 ihre Stärken am besten zeigt, wenn man direkt darauf schaut.

SONY BRAVIA 5 (XR5) - TV efficiency during daytime

6.9/10

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV efficiency during daytime
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV efficiency during daytime

Matrix coating: Satin

Reflection suppression: Good

Black levels during daytime: Good

Bravia 5 ist ein Gerät, das wirklich gut mit schwierigen Lichtverhältnissen zurechtkommt. Die hohe Helligkeit sorgt dafür, dass selbst tagsüber, bei weit geöffneten Jalousien und Sonnenschein, der Bildschirm klar und deutlich bleibt. Es gibt kein Gefühl, dass wir einen „ausgebleichten“ Bildschirm betrachten. Auch die satinierte Beschichtung des Displays spielt eine große Rolle, da sie Lichtreflexionen effektiv dämpft. Ja, es treten einige Reflexionen auf, aber sie sind nicht stark genug, um beim Sehen zu stören. Es handelt sich eher um subtile Schimmer, die man bemerkt, wenn man aktiv darauf achtet, als um ein echtes Problem im Alltag. Dadurch eignet sich die Bravia 5 nicht nur abends in einem abgedunkelten Raum, sondern auch in hellen Wohnzimmern, wo andere Fernseher kapitulieren können. Man kann also sagen, dass es sich um ein „universell lichttaugliches“ Modell handelt – es ist sowohl für Filme nach Einbruch der Dunkelheit als auch für das Anschauen von Nachrichten oder Sport im vollen Sonnenschein geeignet.

Matrix brightness

Average luminance SDR

Sony BRAVIA 5 (XR5) : 641 cd/m2

SONY BRAVIA 5 (XR5) - TV features

7.6/10

System: Google TV

System performance: Good

  • HDMI inputs: 2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Outputs: Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces: Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception: DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Yes Recording to USB (terrestrial TV): Yes
  • Yes Recording programming: Yes
  • No Picture in Picture (PiP): No
  • RF RF remote control (no need to aim at the screen): RF
  • No Backlit remote control: No
  • Yes Teletext: Yes
  • Yes Audio only mode: Yes
  • Yes Bluetooth headphones support: Yes
  • Yes Simultaneous Bluetooth headphones & TV audio: Yes

Smart features:

  • Yes AirPlay: Yes
  • No Screen mirroring (Windows Miracast): No
  • Yes Voice search: Yes
  • Yes Voice search in native language: Yes
  • Yes Ability to connect a keyboard and mouse: Yes
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features

GoogleTV und SmartTV-Funktionen

Sony Bravia 5 arbeitet mit Google TV und man muss zugeben, dass es eines der am besten optimierten Systeme in dieser Marke ist. Die Benutzeroberfläche funktioniert flüssig, es gibt keine lästigen Fehler oder seltsamen Übersetzungen, und die Navigation im Menü fühlt sich nicht an wie ein Spaziergang über ein Minenfeld. Ja, es gibt Momente, in denen das System einen leichten Schlaganfall hat – als ob es seine "schwächeren Momente" hätte – aber sie sind so selten, dass sie den Gesamteindruck nicht trüben. Uns stehen volle Unterstützung für AirPlay, Sprachsuche mit Google AI-Assistent und die Möglichkeit, praktisch jede App herunterzuladen, die uns in den Sinn kommt, zur Verfügung. Ein Wermutstropfen in den Tests war die Funktion Screen Mirroring, die theoretisch mit Laptops und Smartphones funktionieren sollte, sich in der Praxis jedoch als fast unbrauchbar erwies – unter Windows und Android konnte kein stabiler Bildübertragungs erreicht werden.

Nutzerfunktionen

In Bezug auf die klassischen Funktionen schneidet Bravia 5 solide und praktisch ab. Ein großer Pluspunkt ist die Anwesenheit von zwei Fernbedienungen – eine ist eine schlanke, moderne Smart-Fernbedienung, die andere, obwohl sie auf Infrarot funktioniert, hat eine klassische numerische Tastatur. Dadurch können wir immer wählen, welche besser zur Situation passt. EPG, also der elektronische Programmführer, ist übersichtlich und ermöglicht es, Aufnahmen auf ein USB-Laufwerk zu programmieren – eine scheinbar einfache, aber äußerst nützliche Lösung. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher den Anschluss verschiedener Geräte: von einem Verstärker oder Soundbar über HDMI eARC bis hin zu Kopfhörern und anderen kabellosen Zubehörteilen über Bluetooth. Dies ist eine Ausstattung, die dafür sorgt, dass der Fernseher nicht nur ein Bildschirm ist, sondern ein gut durchdachtes Zentrum für die häusliche Unterhaltung.

Sound connection options

HDMI audio:

eARC (HDMI), ARC (HDMI)

Other audio outputs:

  • Yes Toslink: Yes

Wireless audio:

  • Yes Bluetooth: Yes

Obsługiwane formaty audio:

  • Yes Dolby Digital Plus 7.1: Yes
  • No Dolby True HD 7.1: No
  • Yes Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC): Yes
  • No Dolby Atmos in Dolby True HD: No
  • Yes DTS:X in DTS-HD MA: Yes
  • Yes DTS-HD Master Audio: Yes

Ułatwienia dla seniorów

  • Yes Numeric keyboard on TV: Yes
  • No Font size adjustment: No
  • Yes Audio description: Yes

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Apps

9.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Playing files from USB

8.9/10

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  Playing files from USB
Maximum photo resolution:Supported photo formats:
Yes 4 Mpix
Yes JPEG
Yes 6 Mpix
Yes HEIC
Yes 8 Mpix
No PNG
Yes 10 Mpix
No GIF
Yes 12 Mpix
No WebP
Yes 16 Mpix
No TIFF
Yes 20 Mpix
No BMP
Yes 24 Mpix
No SVG
Yes 28 Mpix
Yes 32 Mpix

Bravia 5 kommt mit der Wiedergabe von Multimedia von USB ganz gut zurecht. In der Praxis funktioniert fast alles – Filme, Musik, Bilder – obwohl wir natürlich auf einige kleinere Probleme gestoßen sind. Einige Untertitel können Schwierigkeiten bereiten, ebenso wie exotische Bildformate, die nicht immer richtig erkannt wurden. Das ist jedoch der Standard in der Welt der Fernseher, und es ist schwierig, sich darüber ernsthaft zu ärgern. Ein großer Vorteil ist hingegen, dass wir dank Android nicht ausschließlich auf den systemeigenen Player angewiesen sind. Es reicht, eine externe App wie VLC zu installieren, und alle Einschränkungen verschwinden. Das ist genau der Vorteil dieses Systems – der Hersteller schließt uns nicht in sein Ökosystem ein, sondern gibt uns die Freiheit der Wahl.

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Sound

7/10

84dB

Maximum volume

Supported codecs

(TV speakers)

Yes Dolby Digital Plus 7.1

No Dolby True HD 7.1

Yes Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)

No Dolby Atmos in Dolby True HD

Yes DTS:X in DTS-HD MA

Yes DTS-HD Master Audio

Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features
Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features Review Sony BRAVIA 5 (XR5)  TV features

Bravia 5 überrascht positiv in Bezug auf Audio. Der Klang ist angenehm, mit einem leicht spürbaren Bass dank der hauseigenen Bass Reflex Lautsprecher. Insgesamt spielt sie laut, klar und definitiv überdurchschnittlich für einen Fernseher – 40 W Leistung im 2.2 System ist ein beeindruckendes Ergebnis in dieser Klasse. Auch die Anordnung der Lautsprecher an den Seiten des Gehäuses spielt hier eine große Rolle, was dazu führt, dass der Klang sich im Raum verteilt und ein Gefühl von Weite vermittelt. Man sollte jedoch mit dem Optimismus nicht übertreiben. Es ist immer noch nicht das Niveau eines selbst einfachsten Soundbars. Bravia 5 schlägt sich hervorragend im tägliche Gebrauch, aber für Menschen, die kräftigen Sound und Kinoeffekt mögen, wird zusätzliche Audioausstattung notwendig sein – wie übrigens bei neun von zehn Fernsehern, die heute auf dem Markt erhältlich sind.

Acoustic Measurements

84dBC (Max)

75dBC

SONY BRAVIA 5 (XR5) - Details about the matrix

Software version during testing: BRAVIA_AE2_eu-user 12 STT2.231117.001 632050 release-keys

Image processor: MT5897 6GB RAM

Panel uniformity and thermal imaging:

Backlight Type: PFS LED

Maciej Koper Avatar
Maciej Koper

Founder and originator of the "ChooseTV" portal

Paweł Koper Avatar
Paweł Koper

Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal

See articles related to Sony BRAVIA 5 (XR5) :