
19 Jahre Dominanz könnte zu Ende gehen...
Samsung hat fast zwei Jahrzehnte an der Spitze des globalen Marktes für Premium-Fernseher gehalten — und obwohl das Unternehmen weiterhin führend ist, holt die Konkurrenz nicht nur auf, sondern überholt bereits fast. Der neueste Bericht von Counterpoint Research (Q1 2025) zeigt, dass die chinesischen Marken Hisense und TCL nicht mehr im Wettkampf um den zweiten Platz sind. Sie gefährden ernsthaft die Position Nummer eins.
Wachstum, das man nicht ignorieren kann
Im vergangenen Jahr hat Hisense seine Einnahmen im Premium-TV-Segment um 87% gesteigert, während TCL ein ebenso beeindruckendes Wachstum von 74% verzeichnete. Beide Marken haben gleichzeitig ihre Marktposition erheblich gestärkt und einen spürbaren Anstieg ihres Anteils an den globalen Lieferungen erzielt. Der Anteil von Hisense stieg von 14% auf 20%, während TCL seinen Anteil von 13% auf 19% erhöhte.
Ähnliche Veränderungen sind in der Einnahmestruktur sichtbar. Hisense verbesserte das Ergebnis von 13% auf 17%, und TCL – von 13% auf 16%. Im Bericht wurden keine genauen Daten für Samsung angegeben, was an sich schon vielsagend ist. LG hingegen, das bereits im vergangenen Jahr die Position des Vizeführers verloren hat, verzeichnete in diesem Zeitraum kein deutliches Wachstum.
Hisense zielt auf die USA, danach auf die Welt
Das ist kein Zufall. Bereits im November 2024 kündigte Hisense an, dass sie beabsichtigen, Samsung zu dethronen. Plan? Zuerst der amerikanische Markt, wo die koreanische Marke weiterhin stark ist, und dann die Übernahme der globalen Führungsposition. Und wenn man das Wachstumstempo betrachtet — das sind keine leeren PR-Ankündigungen, sondern eine sehr konkrete Expansionsstrategie.
TCL agiert weniger spektakulär, aber ebenso erfolgreich. Sie bauen systematisch ihre globale Präsenz aus, und ein Anstieg um 6 Prozentpunkte im Jahresvergleich im Premium-Segment ist ein starkes Signal für die gesamte Branche.
Samsung hat auf OLED gesetzt, aber das reicht nicht
Einer der Gründe für die Schwächung von Samsungs Position könnte sein, dass das Unternehmen seine Technologieträgerschaft geändert hat. Die Firma hat die aggressive Entwicklung von Mini-LEDs zugunsten von OLEDs aufgegeben. Bis 2023 war Samsung der Marktführer im Verkauf von Mini-LED-Fernsehern, doch nach der (endlich) Einführung seiner eigenen OLEDs hat es seinen Vorteil verloren. Bereits 2024 hat TCL das Unternehmen überholt. Jetzt machen dasselbe Hisense und Xiaomi.
Es ist erwähnenswert: im Jahr 2024 hat Samsung zum ersten Mal mehr OLEDs als Mini-LEDs verkauft. Das Unternehmen entwickelt weiterhin die Neo QLED-Reihe mit Mini-LED, aber OLEDs werden als seine Flaggschiffprodukte positioniert. Das Problem ist, dass OLEDs, insbesondere in großen Größen, immer noch deutlich teurer sind als konkurrierende Mini-LEDs.
Chinesische Marken setzen auf Größe und Preis
Gleichzeitig haben sich die Wünsche der Verbraucher geändert. Fernseher über 75 Zoll gewinnen an Bedeutung, und Hisense und TCL sind ideal positioniert, um diese Welle zu nutzen. Sie bieten große Diagonalen zu Preisen, die die Kunden nicht abschrecken. Mini-LEDs von diesen Marken werden zunehmend bevorzugt anstelle von OLEDs – nicht weil sie „besser“ sind, sondern weil sie größer für das gleiche Geld sind.
Counterpoint berichtet, dass allein im letzten Jahr:
die Auslieferungen von Premium-Fernsehern um 79% gestiegen sind
die Einnahmen in diesem Segment um 59% gestiegen sind
Aber dieses Wachstum ging nicht an Samsung oder LG. Der Großteil dieser Gewinne wurde von chinesischen Herstellern eingefahren.
Mini-LED günstiger, OLED weiterhin luxuriös
Bob O’Brien von Counterpoint erklärt es ziemlich einfach:
„MiniLEDs und OLEDs konkurrieren in ähnlichen Preiskategorien. Aber aufgrund der Unterschiede in den Produktionskosten von OLED und LCD muss der Kunde wählen: kleiner OLED oder größerer MiniLED. Und immer häufiger wählt er den größeren Bildschirm.”
Das erklärt, warum Marken wie Hisense, TCL oder Xiaomi wachsen, während Samsung es nicht tut. Denn obwohl OLEDs großartige Qualität bieten, haben die Verbraucher begonnen, hauptsächlich auf… die Diagonale zu achten. Entscheidend ist der „Wow”-Effekt eines 85-Zoll-Bildschirms, nicht das perfekte Schwarz.
Samsung ist weiterhin Marktführer — aber zum ersten Mal seit Jahren kann man sich dessen nicht sicher sein. Chinesische Marken haben einen klaren Plan, eine aggressive Preispolitik und immer bessere Technologien. Und die Kunden? Immer weniger loyal gegenüber Markenlogos, immer mehr interessiert daran, wie viele Zoll und welche Qualität sie für einen bestimmten Betrag bekommen.
Wenn sich nichts ändert, wird das Jahr 2026 das erste sein, in dem Samsung den Thron im Premium-TV-Markt abgibt. Und das wäre eine große Veränderung im globalen Puzzle der Unterhaltungselektronik.
Quelle: hdtvtest.co.uk