Complete the survey to find out the result
Panel type: WRGB OLED Odświeżanie: 165Hz Brand: LG Resolution: 3840x2160 System: WebOS Model year: 2025
LG G5 ist der Nachfolger des sehr gut aufgenommenen Modells LG G4. In diesem Jahr hat der Hersteller auf mutige Veränderungen in seinem Flaggschiff-Modell gesetzt. Anstelle des MLA OLED-Displays finden wir in der G-Serie eine Neuheit – das Tandem OLED RGB-Panel, eine Innovation auf dem Markt der OLED-Fernseher. Haben diese Änderungen tatsächlich die Bildqualität im Vergleich zum Vorgänger verbessert? Auf den Schultern des LG G5 lastet eine große Verantwortung – das letztjährige Modell gewann den Titel "Fernseher des Jahres" beim renommierten HDTV Shootout 2024. Wird das G5 diesen Erfolg wiederholen? Was sind die tatsächlichen Änderungen im Vergleich zum Vorgänger? Das erfahren Sie in unserem Test.
8.9
Overall rating
LG G5 ist ein Fernseher, der nicht nur fortsetzt, sondern auch entwickelt, was wir an den vorherigen Modellen der G-Serie lieben gelernt haben. Anstatt den gewohnten Weg zu gehen, hat LG auf das neue Tandem OLED-Panel gesetzt – und das war ein Volltreffer. Die Bildhelligkeit? Einfach, F E N O M E N A L. Der HDR-Effekt? Nahe der Referenz. Die Farben nach der Kalibrierung? Fast perfekt. Die Bewegungsflüssigkeit, die geringen Verzögerungen und die Funktionen für Gamer? Auf absolutem Top-Niveau. G5 macht sowohl in Filmen als auch in Spielen, tagsüber und nachts, mit einem Decoder, einer Konsole, einem PC oder nur mit der Fernbedienung eine gute Figur. Natürlich – es ist kein Produkt ohne Mängel. Schade, dass die Unterstützung für DTS fehlt, die Blickwinkel im Vergleich zum Vorgänger sich verschlechtert haben und die Fernbedienung je nach Version variieren kann. Aber wenn wir das Gesamtbild betrachten, ist es schwer, den Eindruck zu vermeiden, dass es sich um einen der besten OLED-Fernseher auf dem Markt handelt, und vielleicht sogar der beste. Auf jeden Fall, wenn es um seine Vielseitigkeit und Bildqualität geht, ohne extrem teure Modelle der Konkurrenz in Anspruch nehmen zu müssen. Wenn Sie einen Fernseher für alles suchen – fürs Kino, fürs Spielen, für ein helles Wohnzimmer, zum Ansehen von Online-Inhalten oder zum Anschließen eines Computers – ist der LG G5 ein Gerät, das einfach in jeder Hinsicht ohne Kompromisse liefert.
Unglaubliches Schwarz und Kontrast
Referenzfarbwiedergabe nach der Kalibrierung
Sehr hohe Helligkeit in HDR-Inhalten
Hervorragende Zusammenarbeit mit Konsolen und PCs
Großartige Bewegungsflüssigkeit - OLED-Panel 165Hz
Viele Funktionen für Gamer: VRR, ALLM, HGIG, niedrige Eingangsverzögerung
Großartiges Betriebssystem WebOS mit zahlreichen Anwendungen
Super Bedienung dank der Magic-Fernbedienung mit "Cursor"-Funktion
Keine Unterstützung für das Audioformat DTS
Schlechtere (wenn auch immer noch gute) Betrachtungswinkel als beim Vorgänger G4
Verschiedene Versionen der Fernbedienung bei abgeleiteten Modellen – schwer vorherzusagen, welche Version wir erhalten werden
Movies and series in UHD quality
9.2
Classic TV, YouTube
9.2
Sports broadcasts (TV and apps)
9.0
Gaming on console
9.6
TV as a computer monitor
8.8
Watching in bright light
8.0
Utility functions
8.5
Apps
8.7
Sound quality
8.7
Complete the survey to find out what fits your preferences
HDMI inputs: 0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps) Other inputs: IR (remote) Outputs: Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI) Network Interfaces: Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality: Super Premium
Stand type: Central
Kolor ramki: Silver
Die LG G-Serie gehört seit Jahren zur Premium-Kategorie, daher ist die Verarbeitungsqualität hier auf höchstem Niveau. Der Fernseher ist mit einem ultra-dünnen Aluminiumrahmen um den Bildschirm ausgestattet, und seine monolithische Konstruktion ermöglicht es, ihn fast völlig flach an die Wand zu hängen. Bei dem von uns getesteten Exemplar mit der Endung LW erhielten wir eine Wandhalterung vom Typ "Gallery" im Lieferumfang, die es ermöglicht, den Fernseher perfekt mit der Wandoberfläche zu bündig abzuschließen – das sieht sehr beeindruckend aus. Wenn jedoch jemand aus irgendeinem Grund den G5 auf einem Möbelstück platzieren möchte, muss er nach der Version mit der Endung LS suchen, die anstelle der Wandhalterung eine zentrale Basis enthält. Das Modell mit Tischständer erscheint jedoch relativ selten, daher kann eine alternative Lösung der Kauf der LW-Version und die Wahl einer universellen VESA-Basis sein – der LG G5 unterstützt natürlich diesen Montagestandard. Zurück zum Aussehen selbst – das ist eine Klasse für sich. Es ist heutzutage schwer, einen besser verarbeiteten und ebenso minimalistischen Fernseher zu finden. Der LG G5 hinterlässt zweifellos bereits auf den ersten Blick einen Eindruck und wird praktisch allen gefallen. (Es sei denn, jemand mag die silberne Farbe des Rahmens nicht 😉).
Select size:
10/10
Result
∞:1
Result
∞:1
Result
∞:1
Result
∞:1
Result
∞:1
Visibility of details in the lights:
LG G5, wie es sich für einen OLED-Fernseher gehört, beeindruckt mit der Qualität von Kontrast und Schwarz. In Szenen mit vielen dunklen Bereichen zeigt sich der Bildschirm nahezu perfekt und bietet tiefes, absolut schwarzes Schwarz und unendlichen Kontrast – einen Effekt, den man auf keinem LCD-Fernseher erzielen kann. Das neue Tandem OLED-Panel bringt hier keine negativen Änderungen im Vergleich zu den früheren Generationen – die Schwarztöne sind perfekt, unabhängig vom Inhalt. Beim Ansehen von Szenen aus Filmen wie Der Revenant oder Oblivion sieht man deutlich die hervorragende Trennung der Lichter, ohne das Effekt von Nachleuchten oder Aufhellen dunkler Fragmente. In dieser Kategorie verdient der LG G5 die höchste Bewertung.
9/10
Supported formats: HDR10, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG Color gamut coverage: DCI P3: 99.6%, Bt.2020: 82.5%
Luminance measurements in HDR:
Result
2346 nit
Result
2353 nit
Result
2399 nit
Result
2353 nit
Result
2012 nit
LG G5 mit dem neuen Tandem-OLED-Panel bringt die größte Veränderung gerade in Bezug auf die Helligkeit des Fernsehers. Und das in vollem Umfang. Es ist wirklich ein astronomisch heller OLED. In jeder getesteten Szene - egal ob punktuelle Lichter oder volle Weißtöne aus dem Film The Meg - überschritt die Helligkeit des G5 2000 Nits. Noch vor einem Jahr waren solche Werte auf einem OLED einfach unvorstellbar. Und hier bitte - der G5 nähert sich an und übertrifft zeitweise sogar die besten Mini-LEDs auf dem Markt. Neu beim Tandem-OLED-Panel ist auch die erweiterte Abdeckung des Farbpalettes - und hier schneidet der LG G5 nahezu perfekt ab. DCI-P3 erreicht volle 100%, und BT.2020 liegt bei etwa 83%. Das sind einige der höchsten Werte, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind - es ist schwierig, einen anderen Fernseher zu finden, der sich solchen Ergebnissen nähert, es sei denn, wir sprechen von den besten Displays mit QD-OLED-Panels. Der G5 hat nahezu referenzielle HDR-Qualität - sowohl in Bezug auf Helligkeit als auch auf Farbsättigung. Es ist ein OLED, das wirklich strahlen kann - und das nicht nur im übertragenen Sinne.
Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)
Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)
Mit einem solchen Fernseher in der Redaktion wäre es ein Verbrechen, ihn nicht mit den besten Bildschirmen auf dem Markt zu vergleichen. Wie bei all unseren Tests haben wir dies am Beispiel des Films ChooseTV und Billy Lynn gemacht. Und auch hier wurden wir nicht enttäuscht. Die Übereinstimmung mit Inhalten, die mit rund 1000 Nits aufgenommen und gemastert wurden, ist nahezu perfekt. Der Schauspieler im Vordergrund in Billy Lynn, die Details im Gesicht, die Effektivität der Feuerwerke – alles wurde mit enormer Präzision wiedergegeben. Auch die Szene aus dem Film ChooseTV hat gut abgeschnitten – die Sonne in der Ferne sieht nahezu aus wie auf einem professionellen Referenzbildschirm. Ja, es gibt hier einige Helligkeitsverluste – was vollkommen verständlich ist, denn es handelt sich schließlich immer noch um einen gewöhnlichen Fernseher und nicht um einen Studiobildschirm, der so viel kostet wie eine Einzimmerwohnung in Warschau – aber es macht dennoch einen riesigen Eindruck.
HDR luminance chart:
Luminancja HDR
Luminance of RGB colors
Es gibt jedoch weiterhin Szenen, mit denen OLEDs – darunter das LG G5 – einige Probleme haben. Es geht um Szenen, die komplett in Weiß getaucht sind. Und obwohl das selten vorkommt, kann es passieren. Zum Glück kommen in solchen Momenten dynamische Metadaten zur Hilfe, also das Dolby Vision-Format, das das LG G5 natürlich unterstützt. Dadurch sieht die Testszene mit den Pferden voller und natürlicher aus, mit mehr Details. Und obwohl das LG G5 in den meisten Fällen aufgrund seiner hohen Helligkeit keine dynamischen Metadaten benötigt, ist es in solchen Szenen gut, sie an Bord zu haben.
Es ist erwähnenswert, dass der Fernseher die Funktion Dolby Vision IQ unterstützt, die theoretisch das Bild an die Helligkeit des Raumes anpassen sollte. Und obwohl der Modus namens Dolby Vision IQ eher durchschnittlich funktioniert, gibt es eine Neuheit im LG G5 – eine zusätzliche Option, die im Filmmaker-Modus in der Helligkeits-Registerkarte verfügbar ist. Wenn wir den Filmmaker-Modus nutzen und diese Funktion aktivieren, beginnt das Bild, sich an die Lichtverhältnisse anzupassen, jedoch ohne Eingriff in andere Parameter wie Farbgebung, Gamma oder Weißabgleich. Das funktioniert erstaunlich gut und ermöglicht tatsächlich das Ansehen von Inhalten unter verschiedenen Bedingungen, ohne die Qualität zu verlieren, die wir nach der professionellen Kalibrierung gewonnen haben.
Static HDR10
Dynamic: Dolby Vision
7.8/10
Unsere Testeinheit LG G5 hatte im Werkmodus Filmmaker mit einigen Problemen zu kämpfen. Und obwohl das Bild für die meisten Menschen in Ordnung erschien, wussten wir, dass dieser Fernseher viel mehr leisten kann. Dieser Modus hatte eine deutlich übermäßige Zugabe von Blau im Weißabgleich, was zu einer starken Abkühlung des Bildes führte – insbesondere in HDR-Modi, wo zusätzlich die Rottöne fehlten. Das Bild wirkte kalt, und seine Schärfe war künstlich angehoben und unnatürlich. Ein weiteres wesentliches Problem war die Helligkeitseigenschaft. Bei SDR-Inhalten sah die Situation nicht schlecht aus, abgesehen von einer leichten Abdunkelung des gesamten Bildes. Bei HDR-Materialien war es jedoch deutlich schlechter – aufgrund einer falschen Helligkeitsverwaltung konnten die kleinsten Details vollständig aus dem Bild verschwinden, während größere, helle Elemente überbelichtet und ohne Graduierung schienen. Glücklicherweise unterstützt der G5 die Kalibrierung mit 3D LUT (ein Werkzeug für Profis zur Farbkalibrierung), also beschlossen wir, seine professionelle Ausstattung zu nutzen und herauszufinden, wozu er wirklich fähig ist. Denn obwohl es bereits vor der Kalibrierung nicht katastrophal war, verdiente das Potenzial dieses Fernsehers definitiv mehr.
9.8/10
Nach der Durchführung des Kalibrierungsprozesses mit professionellen Werkzeugen können wir mit Zuversicht feststellen – das LG G5 bietet eine nahezu referenzielle Bildqualität. Die meisten Fehler im Zusammenhang mit dem Weißabgleich und dem ColorChecker-Test liegen unter dem Wert 2, was ein phänomenales Ergebnis ist, praktisch nicht wahrnehmbar für das menschliche Auge. Und obwohl man noch bemängeln könnte, dass der Fernseher in HDR-Filmen weiterhin dazu neigt, die kleinsten Bildelemente leicht abzudunkeln, wirkt sich dies in der Praxis nicht negativ auf die Gesamtwahrnehmung aus. Applaus für LG, denn sie bieten dem Benutzer erneut enorme Möglichkeiten zur Einstellung seines Displays – und das, kombiniert mit sehr guten Parametern des Panels selbst, führt zu einem Bild, das wirklich schwer zu übertreffen ist.
8.5/10
Die Flüssigkeit der Tonübergänge im LG G5 ist ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zum Vorjahresmodell. Nicht nur die Helligkeit wurde verbessert, sondern auch die Art der Farbkombination, mit der das G4 manchmal Schwierigkeiten hatte. In den überwältigenden meisten Szenen hat das G5 keine Probleme mit den Tonübergängen – man sieht kein typisches Treppensteigen der WOLED-Technologie noch unschöne Brüche zwischen den Farben. Natürlich sind in sehr dunklen Bildbereichen und bei Graustufen noch kleinere Unvollkommenheiten zu erkennen, aber das sind Dinge, die der durchschnittliche Zuschauer nicht einmal registrieren wird. Kurz gesagt – es ist wirklich gut.
8.7/10
Smooth transition function
Image without overscan on the SD signal
Upscaling und digitale Bildbearbeitung im LG G5 schneiden sehr gut ab. Der Fernseher kommt bestens mit Inhalten niedrigerer Qualität zurecht, insbesondere wenn die Funktion „Flüssige Gradation“ auf ein niedriges Niveau eingestellt ist. In diesem Modus entfernt er effektiv unerwünschte Artefakte und Probleme mit sichtbaren tonalen Übergängen. Möglicherweise glättet er auch einige gewünschte Details, wie die subtile Textur von Kleidung oder Haut, aber wichtig ist, dass er das Filmkorn nicht entfernt, sodass hier schwer von einem ernsthaften Kompromiss die Rede sein kann. Es ist eine der Optionen, die man tatsächlich aktivieren sollte.
Der G5 schlägt sich auch gut beim Upscaling, also beim Verbessern der Qualität älterer Materialien. Das Testbild mit dem Model sah wirklich solide aus – leichte Zacken waren sichtbar, aber das ist ein Effekt, den man nicht gänzlich vermeiden kann. Positiv ist auch zu vermerken, dass es keine Probleme mit Overscan gibt, was – entgegen der Erwartungen – im Jahr 2025 keineswegs selbstverständlich ist.
9/10
Maximum refresh rate of the panel: 165Hz
Film motion smoothing option: Yes
Blur reduction option: Yes
BFI function 60Hz: Yes, 60Hz (image flickers)
Brightness drop with BFI: 42%
Die Bewegungsflüssigkeit des LG G5 ist einfach phänomenal. Der Fernseher ist mit einem Panel mit 165 Hz Bildwiederholrate ausgestattet, und das in Kombination mit der sofortigen Reaktionszeit des OLED-Displays liefert unglaubliche Ergebnisse. Das Bild ruckelt nicht und zieht nicht wie bei klassischen LCD-Fernsehern. Wie die meisten LG-Modelle verfügt das G5 über einen Bewegungsoptimierer, der beim Ansehen von Filmen nützlich sein kann – es geht natürlich um den TruMotion-Modus. Mit den Schiebereglern „De-Blur“ und „De-Judder“ können wir die Bewegungsflüssigkeit älterer Inhalte nach unseren eigenen Vorlieben einstellen, unabhängig davon, ob wir die charakteristische filmische Ruckelung beibehalten oder in Richtung eines flüssigeren Fernseheffekts gehen möchten.
Blur (native resolution, maximum refresh rate):
Blur (BFI function enabled):
Image flickers in this mode
Smużenie (4K 165Hz):
Rauchen? Hier kommt es eigentlich nicht vor, denn wir sprechen von OLED, der in dieser Hinsicht unübertroffen ist. Unabhängig davon, ob wir den G5 im Konsolenmodus mit 120 Hz oder im Computer-Modus mit 165 Hz eingestellt haben – unser „Ufo-Männchen“ aus dem Bewegungstest war perfekt sichtbar. Wenn jemand unbedingt möchte, dass das Bild noch „schneller“ erscheint, kann er die BFI-Funktion nutzen, also das Einfügen eines schwarzen Frames. Unserer Meinung nach macht das jedoch nicht viel Sinn – das Bild beginnt dann zu flimmern, was die Augen anstrengen kann, und dazu sinkt die Helligkeit sehr deutlich. Da alles ohne diese Funktion nahezu perfekt aussieht, gibt es keinen Grund, etwas auf Kosten des Komforts zu beschleunigen.
10/10
Funktionen für Gamer? Perfekt. Und das sollte euch genug sagen, um zu wissen, mit welchem Niveau wir es hier zu tun haben. G5 ist ein Fernseher, der für Gamer entwickelt wurde, daher finden wir hier buchstäblich alles, was man von einem Gaming-Bildschirm erwarten kann. Es gibt die Game Bar, Unterstützung für hohe Auflösungen mit hoher Bildwiederholrate – also 4K bei 120 Hz, und sogar mehr, denn das Panel hat eine Bildwiederholrate von 165 Hz (wovon PC-Spieler profitieren). Der Fernseher unterstützt die variable Bildwiederholfrequenz (VRR), den automatischen Modus mit geringer Latenz (ALLM) und unterstützt HDR in Spielen dank der HGiG-Funktion korrekt. Das alles ergibt eines der besten Sets an Gaming-Funktionen, die auf dem Markt verfügbar sind. Bravo, LG.
9.9/10
Input-Lag im LG G5 ist unglaublich niedrig. Die Reaktionszeit auf unsere Aktionen – egal ob wir mit einem Controller, einer Tastatur oder einer Maus spielen – ist nahezu perfekt. Die Steuerung ist blitzschnell und das Spiel reagiert genau dann, wenn wir es erwarten. Der Dolby Vision Gaming-Modus bringt zwar leicht höhere Verzögerungen mit sich, aber selbst dann ist es schwer, etwas zu beanstanden – im schlimmsten Fall liegen die Werte bei etwa 20 ms, was für die meisten Spieler praktisch unmerklich sein wird.
SDR | HDR | Dolby Vision |
---|---|---|
1080p60: 9 ms | 2160p60: 9 ms | 2160p60 DV: 22 ms |
1080p120: 5 ms | 2160p120: 5 ms | 2160p120 DV: 13 ms |
2160p60: 9 ms | ||
2160p120: 5 ms |
8.8/10
Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate): Yes
Font clarity: Good
Readability of dark text and shapes: Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate): 5ms
Max refresh rate: 165Hz
G-Sync: Yes
Die Zusammenarbeit mit einem PC? Fast ideal. Der Fernseher hat, wie bereits erwähnt, großartige Funktionen für Spieler – auch für diejenigen, die einen PC nutzen. An Bord finden wir eine vollständige G-Sync-Zertifizierung, ein 165 Hz-Panel und eine superschnelle Eingabeverzögerung von etwa 5 ms. Dank der korrekten Implementierung von Chroma 4:4:4 sind die Schriftarten sehr gut lesbar – sowohl die kleinsten als auch die größten. Zwar können aufgrund der WRGB-Subpixelanordnung leichte Schatten um die Zeichen entstehen, aber für die meisten Benutzer wird dieser Effekt praktisch unbemerkt bleiben. Der G5 eignet sich hervorragend als Bildschirm für Arbeit, Unterhaltung und Gaming – auch von einem Computer.
7.5/10
Brightness drop at an angle of 45 degrees: 38%
Die Sichtwinkel des LG G5 sind sehr gut, vor allem dank des Einsatzes des WOLED-Displays. Es ist schwer, hier etwas auszusetzen – das Bild verliert selbst bei seitlichem Blickwinkel nicht signifikant an Helligkeit oder Qualität. Man muss jedoch ehrlich sagen, dass im Vergleich zum Modell G4 hier ein gewisser Rückschritt zu verzeichnen ist. Der Vorgänger nutzte ein MLA-Display mit Mikrolinsen, das eine etwas bessere Lichtverteilung bot. Auch im Vergleich zu QD-OLED-Displays sind die Winkel schlechter. Dennoch bleibt die Bildwahrnehmung aus einem Winkel heraus sehr gut und sollte im täglichen Gebrauch kein Problem darstellen.
8/10
Matrix coating: Glare
Reflection suppression: Decent
Black levels during daytime: Very Good
LG G5 dank seiner sehr hohen Helligkeit hervorragend in hellen Räumen. Selbst bei SDR-Inhalten liegt der durchschnittliche Helligkeitswert bei etwa 800 Nits, was deutlich mehr ist als bei Standardfernsehern. Er kommt also problemlos in einem hellen Wohnzimmer zurecht. Zwar dämpft das Panel Reflexionen durchschnittlich, aber dennoch bietet es tagsüber eine deutlich bessere Schwarz- und Farbqualität als QD-OLED-Panels oder Mattschirme. Der G5 eignet sich problemlos für sehr sonnige Räume – es sei denn, ihr könnt Reflexionen auf dem Bildschirm wirklich nicht ausstehen. In diesem Fall müsste man Rollos verwenden oder den Kauf eines Fernsehers mit mattem Panel in Betracht ziehen.
Matrix brightness
Average luminance SDR
LG OLED G5: 810 cd/m2
8.5/10
System: WebOS
System performance: Very Good
LG G5 hat wirklich viel zu bieten, wenn es um klassische TV-Funktionen geht. Abgesehen von der fehlenden Möglichkeit, zwei Quellen gleichzeitig anzusehen (PIP), meistert der Fernseher die alltägliche Nutzung hervorragend. Es gibt keine Probleme beim Anschließen externer Bluetooth-Geräte wie Kopfhörer, und die EPG-Oberfläche ist sehr übersichtlich und verständlich – selbst für Personen, die mit Technologie nicht besonders vertraut sind.
Smart TV im G5 basiert auf dem WebOS-System – es ist das Herz und Gehirn des gesamten Fernsehers. Mit der Magic-Fernbedienung ist die Nutzung des G5 wirklich angenehm. Wir steuern den Cursor auf dem Bildschirm mit Handgelenkbewegungen, was ein wenig das Arbeiten mit einer Maus in der Luft ähnelt. Das System selbst ist sehr umfangreich und bietet alles, was man erwarten kann: AirPlay, Screen Mirroring, Sprachsuche und Sprachbefehle – all dies funktioniert reibungslos und ohne Verzögerungen. Das ist zweifellos eines der besten Betriebssysteme auf dem Markt für Fernseher.
Bei unseren Tests hatten wir praktisch nichts zu beanstanden – vielleicht mit einer Ausnahme: dem Durcheinander rund um die Fernbedienung. Je nach Markt und spezifischer Modellversion kann man auf die neue, minimalistische Magic-Fernbedienung (ohne Zifferntasten) oder auf die ältere Version mit vollem Satz an Tasten stoßen. Wir haben das Modell G54LW getestet, das die neue Magic-Fernbedienung hatte, aber es ist schwer zu sagen, wie die Situation bei anderen Varianten aussieht. Möglicherweise ist es eine ähnliche Situation wie bei der Serie LG C5, wo das Zubehör in Form der Fernbedienung ebenfalls vom spezifischen Markt abhängt.
8.7/10
9/10
Maximum photo resolution: | Supported photo formats: |
---|---|
Der integrierte Media-Player im LG G5 ist wirklich sehr gut. Er unterstützt praktisch alles, was man von einem modernen Fernseher erwarten kann – die meisten gängigen Formate funktionieren problemlos, und die Leistung der App ist schnell. Unsere einzige Enttäuschung war das Fehlen der Unterstützung für die sehr hochbitratige HEVC-Datei mit 85 Mbit/s – ähnlich wie bei den Modellen C5 und B5. Interessanterweise funktionierte dieselbe Datei einwandfrei auf den OLEDs von LG aus dem letzten Jahr, sodass es schwer zu sagen ist, worauf diese Änderung zurückzuführen ist. Dennoch wird das G5 im täglichen Gebrauch mit der überwiegenden Mehrheit der Materialien zurechtkommen, und es wird nicht erforderlich sein, externe Geräte für die Medienwiedergabe anzuschließen.
8.7/10
8.7/10
Subjective sound quality
Supported codecs
(TV speakers)
Dolby Digital Plus 7.1
Dolby True HD 7.1
Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
Dolby Atmos in Dolby True HD
DTS:X in DTS-HD MA
DTS-HD Master Audio
Supported codecs
(external HDMI eARC audio)
Dolby Digital Plus 7.1
Dolby True HD 7.1
Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
Dolby Atmos in Dolby True HD
DTS:X in DTS-HD MA
DTS-HD Master Audio
Der Klang im LG G5 ist, angesichts des schlanken Gehäuses, wirklich phänomenal. Beim Musikhören spürt man einen leichten, angenehmen Bass, und in Filmen sind die Dialoge klar und gut verständlich – sie gehen selbst in dynamischen Szenen nicht unter. Leider ist die fehlende Unterstützung für das DTS-Format eine gewisse Enttäuschung, das LG in seinen älteren Modellen genutzt hat. Schade, denn viele Menschen mit einem Heimkino könnten dies als Rückschritt empfinden.
Software version during testing: 33.20.67
Panel uniformity:
Founder and originator of the "ChooseTV" portal
Journalist, reviewer, and columnist for the "ChooseTV" portal