
Wir waren bei LG und haben die neuen Fernseher für das Jahr 2025 überprüft. Wir theoretisieren nicht – wir haben die ersten Messungen.
Wir basieren nicht auf Pressemitteilungen, wir kopieren keine Präsentationen von der CES – wir waren vor Ort, bei LG, wo wir die neuen TV-Modelle für 2025 gesehen und getestet haben. Wir hatten sie vor uns, haben die Helligkeit gemessen, die Betrachtungswinkel geprüft, das neue WebOS durchgesehen und – ja – wir haben Game Pass ohne Konsole gespielt.
LG OLED G5 – es ist heller als wir dachten.
OLED G5 ist kein weiteres kleines Update – es ist ein Modell, das echte Veränderungen dort einführt, wo sie am dringendsten benötigt werden. Vor allem: Helligkeit. G5 nutzt ein neues Tandem OLED-Panel und bereits unsere ersten Tests haben gezeigt, dass dies einen spürbaren Effekt hat. Im standardmäßigen Helligkeitsmessung auf einer 10%-Fläche erreichte G5 einen Wert von über 2200 Nits. Das ist deutlich mehr als der letztjährige G4 und definitiv einer der höchsten Werte, die wir bisher für OLED-Fernseher verzeichnet haben.
Die wahre Differenz zeigt sich jedoch dort, wo OLEDs normalerweise verlieren – bei hellen Vollbildszenen. In unserem Verfahren, das auf einer Sequenz aus dem Film The Meg basiert, bei dem der gesamte Bildschirm mit intensivem Licht gefüllt ist, hält G5 eine sehr hohe Luminanz (ca. 1900 Nits) und zeigt nicht den typischen Helligkeitsabfall, den OLEDs sonst aufweisen. Praktisch bedeutet das, dass der Bildschirm unter Belastung nicht so aggressiv dunkler wird. Darüber hinaus – übertraf er in dieser speziellen Szene die Helligkeit des Sony Bravia 9, eines der am besten bewerteten MiniLEDs des letzten Jahres. Das ist das erste Mal, dass der Unterschied zwischen OLED und MiniLED in diesem Bereich tatsächlich zu verschwinden beginnt.
Da kommt noch eine Bildwiederholrate von 165 Hz hinzu, die hauptsächlich von PC-Spielern geschätzt wird, sowie eine neue Magic-Fernbedienung mit Gestensteuerung. WebOS in dieser Jahresversion ist ein eigenes Thema – es funktioniert schneller, hat Unterstützung für Copilot und Xbox Game Pass, aber darauf werden wir später noch genauer eingehen.
LG OLED C5 – überwindet endlich die 1000-Nits-Grenze.
Das Modell C5 hat vielleicht nicht das „G“ im Namen, aber es ist das erste Mal, dass man sich wegen einer geringeren Helligkeit als bei MINI-LED-Fernsehern keine Sorgen machen muss. In unseren Filmmessungen überschritt der C5 1000 Nits Helligkeit, was bedeutet, dass HDR endlich so aussieht, wie es sollte (die meisten Filme werden auf diese Helligkeit erstellt) – mit kräftigen Reflexionen und besseren Details in den hellen Bildbereichen. Dazu kommen niedriger Inputlag, volle Unterstützung für Dolby Vision, HLG und HDR10 sowie das neue WebOS-System mit Game Pass, Copilot und der Magic-Fernbedienung mit Gestensteuerung. Der C5 wird in Größen von 42 bis 83 Zoll erhältlich sein, obwohl – wie üblich – das kleinste Modell von der Matrizze abweichen kann, was sich auf die Helligkeit auswirken kann. Aber für die meisten Benutzer, insbesondere in den Größen 55–77 Zoll, wird es eine sehr gelungene Fortsetzung des Modells C4 sein, die einfach Sinn macht – sowohl in Bezug auf die Qualität als auch auf den Preis. Auch wenn man sich ehrlich sagen muss, wird das zweite (Preis) wahrscheinlich nicht zum Kauf anregen. Zumindest zu Beginn.
LG OLED B5 – der günstigste OLED-Fernseher von LG.
Die B-Serie ist seit Jahren das am meisten zugängliche OLED in LGs Angebot, und das B5 setzt dies genau fort. Das neue Modell ist eine leicht verbesserte Version des B4 (immer noch schlechter als das C4), jedoch mit kleineren Anpassungen – unter anderem bei der Bildverarbeitung und dem neuen WebOS-System, das bei allen OLEDs dieses Jahres zum Einsatz kommt. Es ist kein Fernseher, der in einem sehr hellen Wohnzimmer am Tag bestehen kann, aber zum abendlichen Anschauen von Serien und Filmen – eignet es sich hervorragend. Wir haben hier nach wie vor die typischen Stärken eines OLED: tiefes Schwarz, gute Farben und ein Bild ohne Überzeichnungseffekte. Das Betriebssystem ist das neue WebOS, also dasselbe wie bei den teureren Modellen – mit Zugang zu denselben Apps und Funktionen. Kurz gesagt: Das B5 ist ein OLED, ein Fernseher für Personen, die in die Welt der OLEDs eintauchen möchten, ohne zu viel zu bezahlen und die nicht die höchste Helligkeit für ihr Glück benötigen.
QNED9M, QNED85 und QNED80
Obwohl LG in der Kommunikation hauptsächlich auf seine OLEDs fokussiert, hat auch die QNED-Serie für das Jahr 2025 eine Auffrischung erfahren. Wir haben hier drei Hauptmodelle: QNED9M, das drahtlose Verbindung mit einem externen Box bietet, QNED85/86/87, das den Nachfolger QNED87T darstellt, sowie das Basismodell QNED80. Die Modelle basieren weiterhin auf LCD-Technologie und nutzen PFS LED-Dioden, die eine breite Farbabdeckung und annehmbare Helligkeit gewährleisten. Aber während der Präsentation haben wir auf etwas aufmerksam gemacht, das leider keine Neuheit bei LG, sondern auch bei anderen Herstellern ist – je nach Diagonale kann dasselbe Modell ein anderes Panel haben. Das bedeutet, dass wir in einer Version des Fernsehers auf ein ADS-Panel (also etwas Vergleichbares zu IPS) treffen können, und in einer anderen – auf VA, das höheren Kontrast und bessere Schwarztöne bietet. Eine solche „Panel-Lotterie“ ist eine Praxis von Herstellern, die einen realen Einfluss auf die Bildqualität haben kann, insbesondere in dunkleren Szenen oder beim abendlichen Fernsehen.
Von unserer Seite – nach den ersten Tests und Analysen – empfehlen wir unbedingt, vor dem Kauf einer bestimmten Größe zu überprüfen, welcher Paneltyp dort verwendet wurde. Wir werden uns in diesem Jahr bemühen, für euch dies zu überprüfen und jede Größe einzeln zu testen.
Neue Magic-Fernbedienung – minimalistisches Design, das vielleicht gefällt, aber nicht jedem.
Die neue Magic-Fernbedienung wurde im Geiste der Vereinfachung entworfen – es gibt weniger physische Tasten, und das Layout ist klarer. Einige werden den Minimalismus zu schätzen wissen, der an die Fernbedienungen erinnert, die im Angebot von Samsung oder den neuesten Sony-Modellen zu finden sind, während andere diese Änderung als zu einschränkend empfinden könnten.
Die Fernbedienung bietet eine intuitive Bedienung der grundlegenden Funktionen wie Lautstärkeregelung, Kanalwechsel sowie schnellen Zugang zu Anwendungen und dem Sprachassistenten. Einerseits sorgt die geringere Anzahl an Tasten dafür, dass das Gerät moderner aussieht und besser in der Hand liegt, andererseits kann es für Nutzer, die an umfangreichere Schnittstellen gewöhnt sind, eine Herausforderung darstellen.
Starker Einstieg von LG im Jahr 2025 – OLEDs waren noch nie so hell
Nach den ersten Messungen kann man kaum ignorieren, was LG im Jahr 2025 geleistet hat. Der OLED G5 ist ein Fernseher, der einen neuen Standard für Helligkeit in dieser Technologie setzt, und der C5 überschreitet erstmals tatsächlich die Grenze, die seit Jahren das mittlere Segment von Premium-Modellen trennt. Selbst die B-Serie hat etwas frischen Wind bekommen und bleibt dabei die nach wie vor am meisten zugängliche Option für diejenigen, die einfach nur abends ein gutes Bild möchten. Die Veränderungen sind groß, insbesondere im OLED-Segment, das bisher als Kompromiss zwischen Qualität und Helligkeit galt. Jetzt beginnt dieser Kompromiss zu verschwinden – und das nicht nur auf dem Papier, sondern in konkreten Filmszenen, die wir testen.