Sony X85L vs SAMSUNG QN80F

Direct compare

Check the best price offer:

Sony X85L
959 

Check the best price offer:

SAMSUNG QN80F
1 549 

X85L

QN80F

Available screen sizes: 55”65”75”

Available screen sizes: 55”65”75”85”

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2023

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

6.9

7.3

  • Movies and series in UHD quality

    6.3

    6.9

  • Classic TV, YouTube

    6.3

    6.8

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.6

    6.7

  • Gaming on console

    7.8

    8.5

  • TV as a computer monitor

    5.6

    8.8

  • Watching in bright light

    6.5

    6.6

  • Utility functions

    7.8

    7.5

  • Apps

    9.6

    8.7

  • Sound quality

    6.9

    6.7

Advantages

  • Erweiterte Google TV-System

  • Guter Kontrast

  • Gute Helligkeit

  • Funktionen für Spieler - VRR, Game Bar und G-Sync

  • Basis mit verstellbaren Füßen

  • Gute Schwarzwerte und Kontrast - VA-Panel in Kombination mit MINI-LED-Hintergrundbeleuchtung.

  • Hervorragende Helligkeit - bis zu 1000 Nits in HDR

  • Schnelles und responsives Panel - 144 Hz

  • Umfangreiche Unterstützung für Gamer - 4xHDMI 2.1, VRR, ALLM, GameBar, Game Motion Plus

  • Sehr gute Benutzererfahrung tagsüber

  • Umfangreiches Tizen-Betriebssystem

  • Einfache Bedienung

  • PiP-Funktion

Disadvantages

No like
  • Kein Support für HGiG, Dolby Vision mit hohem Input-Lag

  • Probleme mit der Lesbarkeit von Schriftarten am PC bei 120 Hz

  • Nur 2 HDMI 2.1-Ports - davon dient einer als eARC

  • Keine DTS-Formatunterstützung – Einschränkung bei der Verbindung mit einem Heimkino

  • Keine USB-Aufzeichnungsfunktion

  • Relativ geringe Anzahl an Abschaltzonen

  • Probleme mit der HGiG-Funktion (für Spieler) – das Update hat diese Option entfernt*

Our verdict

Sony X85L ist ein Modell aus dem Jahr 2023, das im Angebot 2024 vom japanischen Hersteller fortgeführt wird. Sein größter Vorteil ist das Google TV-System. Es bietet derzeit den größten Zugang zu Anwendungen, sodass wir uns keine Sorgen machen müssen, dass eine unserer Lieblingsanwendungen darin fehlt. Die intuitive Benutzeroberfläche und die Sprachsteuerungsfunktion über den Google-Assistenten machen die tägliche Nutzung des Fernsehers bequem und modern. Was die Bildqualität betrifft, so schlägt sich Sony X85L gut. Dank des lokalen Dimmings (auch wenn es nur eine sehr durchschnittliche Anzahl von Zonen gibt) sieht Schwarz wirklich anständig aus. Zusätzlich ermöglicht die ziemlich hohe Helligkeit komfortables Fernsehen während des Tages, selbst in gut beleuchteten Räumen. Darüber hinaus bietet der Fernseher eine Aufnahmefunktion für Programme von den eingebauten Tunern, was eine großartige Erleichterung für diejenigen ist, die kontrollieren möchten, was und wann sie schauen. In Bezug auf die Bewegungsflüssigkeit enttäuscht auch X85L nicht. Das 120-Hz-Panel und das Motionflow-System sorgen für die flüssige Darstellung dynamischer Szenen, was sowohl Filmfans als auch Sportliebhaber zufriedenstellt. Der Fernseher ist auch mit einer Reihe von Funktionen für Gamer ausgestattet, darunter VRR, Game Bar und G-Sync-Unterstützung, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Spiele-Enthusiasten macht. Natürlich ist der Fernseher nicht ohne Mängel. Das Fehlen von HGiG-Unterstützung und die hohe Eingangsverzögerung im Dolby Vision-Modus können für anspruchsvollere Spieler enttäuschend sein. Darüber hinaus könnte der Kompromiss zwischen der Lesbarkeit von Schriftarten und der Bildflüssigkeit bei der Verbindung mit dem PC nicht jedem zusagen. Trotzdem ist Sony X85L ein anständiges Gerät, das besonders beachtenswert ist, wenn es im Angebot erworben werden kann.

QN80F ist die erste „Achtzig“ von Samsung in der Geschichte, die in die Serie von Fernsehern mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung eintritt. Und das macht sie wirklich gut. Obwohl die Anzahl der Dimming-Zonen nicht umhaut, steht die Qualität des Schwarz auf einem soliden Niveau, und in Kombination mit der hohen Helligkeit ermöglicht es, ein sehr annehmbares Bild in HDR-Materialien zu genießen. Dazu kommt ein 144-Hz-Panel, das eine großartige Bewegungsflüssigkeit bietet, und das Paket von Funktionen für Gamer – VRR, ALLM, Game Motion Plus – macht den QN80F zu einem Vorschlag, der geradezu für Konsolen- oder PC-Spieler geschaffen wurde. Der Fernseher arbeitet schnell und reaktionsschnell, und das Tizen-System läuft wie der Blitz – egal, ob du nach Apps suchst oder die Quellen wechselst. Gibt es etwas, worauf man hinweisen könnte? Natürlich, wie immer – es gibt Mängel im System (wie das Aufzeichnen auf USB), DTS wird nicht unterstützt, und Mini LED hat seine Einschränkungen. Aber der QN80F ist ein großartiger Fernseher für den Alltag – universell, ausgereift und... mit großem preislichen Potenzial. Denn wenn wir die Geschichte dieser Serie betrachten, können wir erwarten, dass diese „Achtzig“ noch kräftig für Wirbel sorgt, sobald sie die ersten vernünftigen Angebote erreicht. Und dann könnte sie in ihrem Preis geradezu konkurrenzlos sein – besonders wenn Samsung die kleinen Kinderkrankheiten behebt.

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
Good
Stand type
stand-type-
Central
Stand type
stand-type-
stand-type-Graphite
Stand
stand-Fixed
FlatDesign
Nie
Yes
Accessories
accessories-Stand
accessories-Stand

Contrast and black detail

6.7/10

6.8/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 24 (4 x 6)

Local dimming function: Yes, number of zones: 88 (8 x 11)

Contrast:

Review Sony X85L Contrast and black detail

Result

8,700:1

Review Sony X85L Contrast and black detail

Result

7,800:1

Review Sony X85L Contrast and black detail

Result

19,200:1

Review Sony X85L Contrast and black detail

Result

5,750:1

Review Sony X85L Contrast and black detail

Result

5,150:1

Review SAMSUNG QN80F Contrast and black detail

Result

34,100:1

Review SAMSUNG QN80F Contrast and black detail

Result

8,200:1

Review SAMSUNG QN80F Contrast and black detail

Result

32,500:1

Review SAMSUNG QN80F Contrast and black detail

Result

4,550:1

Review SAMSUNG QN80F Contrast and black detail

Result

3,800:1

Halo effect and black detail visibility:

Der Sony X85L Fernseher ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das an sich bereits einen ziemlich guten Kontrast bietet. Darüber hinaus verfügt dieses Modell über lokale Dimmtechnologie – in der 55-Zoll-Version umfasst sie 24 Zonen. Obwohl diese Zahl nicht beeindruckend ist, nimmt sie mit der Größe des Fernsehers natürlich zu. Der Kontrast des X85L ist gut, wenn auch nicht der beste, insbesondere im Vergleich zu anderen Fernsehern, die ebenfalls mit fortschrittlicher lokaler Dimmtechnologie ausgestattet sind. Ergebnisse im Bereich von 8000:1 sind zufriedenstellend, aber im Vergleich zur Konkurrenz wirken sie durchschnittlich. In einigen Fällen, wie der dritten Szene aus dem Film Arrival, ist der Kontrast vielversprechend und schneidet ganz gut ab. Dies ist das Ergebnis eines sehr guten Dimmalgorithmus, den Sony seit Jahren in seinen Fernsehern verwendet. Leider hat der Fernseher aufgrund der begrenzten Anzahl an lokalen Dimmzonen mit sichtbarem Blooming zu kämpfen, was zum Beispiel in Szenen mit dem Hubschrauber aus dem Film Sicario 2 zu erkennen ist.

QN80F ist ein Vertreter der Neo QLED-Serie, also ein Fernseher mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Im Gegensatz zu seinem günstigeren Cousin, dem Modell QN70F, sind hier die Dioden direkt hinter dem Panel platziert (und nicht an den Rändern), was von Anfang an einen soliden Vorteil in Bezug auf die Kontrastkontrolle bietet. In der von uns getesteten 65-Zoll-Variante konnten wir 88 Dimming-Zonen zählen – das Ergebnis mag nicht besonders beeindruckend sein, aber wie sich herausstellte, ausreichend, um ganz anständige Ergebnisse zu erzielen.

In Tests, die auf Szenen aus Filmen wie Oblivion oder The Meg basieren, hat sich der QN80F gut geschlagen – die Schwarztöne waren tief, und die allgemeine Bildkohärenz zog das Auge an. In anspruchsvolleren Momenten (z. B. Szenen mit vielen hellen Details auf dunklem Hintergrund) trat jedoch ein Halo-Effekt auf. Hier zeigt sich das Limit der Anzahl an Zonen – helle Elemente konnten sich um sich selbst ausbreiten, und einige Details in dunklen Bereichen verloren an Sichtbarkeit. In einer der Szenen mit dem Hubschrauber (The Meg) bemerkten wir sogar ein leichtes Flackern der Helligkeit, als ob der Fernseher um jeden Preis versuchte, die Sichtbarkeit der Details zu erhalten, auf Kosten der Tiefe des Schwarzes.

Diese Probleme sind jedoch nicht ausschließlich auf dieses Modell beschränkt – der Halo-Effekt oder Kontrastverluste bei sehr komplexen Szenen sind Probleme, mit denen die meisten Mini-LED-Fernseher, sogar die teureren, zu kämpfen haben. In seiner Klasse schneidet der QN80F dennoch positiv ab und bietet deutlich besseren Kontrast als das Modell QN70F mit Kantenbeleuchtung. Für die meisten Benutzer wird dies ein mehr als ausreichendes Niveau sein – wenn auch nicht ideal.

HDR effect quality

5.5/10

5.8/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 95.0%, Bt.2020: 71.5%
DCI P3: 93.1%, Bt.2020: 72.3%

Luminance measurements in HDR:

Review Sony X85L Brightness measurement

Result

736 nit

Review Sony X85L Brightness measurement

Result

415 nit

Review Sony X85L Brightness measurement

Result

535 nit

Review Sony X85L Brightness measurement

Result

249 nit

Review Sony X85L Brightness measurement

Result

599 nit

Review SAMSUNG QN80F Brightness measurement

Result

799 nit

Review SAMSUNG QN80F Brightness measurement

Result

533 nit

Review SAMSUNG QN80F Brightness measurement

Result

717 nit

Review SAMSUNG QN80F Brightness measurement

Result

245 nit

Review SAMSUNG QN80F Brightness measurement

Result

656 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

SAMSUNG QN80F

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Sony X85L

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Der Fernseher Sony X85L bietet eine solide HDR-Leistung mit einer Helligkeit von 750 Nits, was ausreicht, um lebendige Effekte zu genießen. In Szenen mit moderatem Schwierigkeitsgrad, wie der ersten, dritten oder fünften Testszene, erlaubt eine Helligkeit von etwa 600 Nits, den HDR-Effekt voll zu spüren. Leider zeigt der Fernseher bei anspruchsvolleren Passagen, wie der Szene aus dem Film Sicario 2, seine Grenzen. Helligkeitsabfälle auf 250 Nits führen dazu, dass der HDR-Effekt an seiner beeindruckenden Qualität verliert und eher wie gewöhnliches SDR erscheint. Dennoch ist es erwähnenswert, dass die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums mit 95 % sehr gut ist, was definitiv lobenswert ist und sich positiv auf die Gesamtbildqualität auswirkt.

QN80F ist ein ziemlich helles Display – in synthetischen Tests erreicht es nahezu 1000 Nits, was berechtigte Erwartungen an HDR-Materialien weckt. Und tatsächlich kann der Fernseher in vielen Szenen wirklich glänzen. Sequenzen mit viel Licht – wie Aufnahmen aus dem Film Life of Pi oder breite, helle Flächen in The Meg – sehen beeindruckend aus. Die Helligkeit bleibt im Bereich von 700 Nits, was einen soliden Effekt erzeugt, der ausreicht, um die wahre „Magie HDR“ zu spüren. Leider sieht nicht jede Szene so gut aus. In Materialien mit kleinen, hellen Details auf dunklem Hintergrund, wie z.B. in Sicario 2, hat der Fernseher Schwierigkeiten – er kann einzelne Elemente stark abdunkeln, manchmal so sehr, dass sie aus dem Bild verschwinden. Das ist ein Effekt der begrenzten Anzahl von Dimming-Zonen, die das Gerät zu Kompromissen zwingt: entweder an der pechschwarzen Dunkelheit festhalten oder einen Teil der Details opfern. QN80F wählt normalerweise das erste. Als Trost bleibt eine ganz anständige Abdeckung eines breiten Farbspektrums – DCI-P3 auf einem Niveau von 93%. Das ist zwar nicht die höchste Zahl auf dem Markt, reicht jedoch völlig für die meisten Inhalte auf Streaming-Plattformen.

Factory color reproduction

5.8/10

6/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der Fernseher Sony X85L wurde im IMAX Enhanced-Modus getestet, der, obwohl er mit weltklasse Kino assoziiert wird, kein Bild garantiert, das dem ursprünglichen Gedanken des Regisseurs entspricht. Das Hauptproblem ist der Weißabgleich – eine starke Dominanz der blauen Farbe ist bemerkbar und es mangelt erheblich an Rot. Infolgedessen wird das Bild unnatürlich kühl und sieht künstlich aus. Die Fehler bei der Farb Wiedergabe wurden durch den Colour Checker-Test bestätigt, der erhebliche Abweichungen zeigte – die Farben waren „verstreut“ wie Schüsse aus einem Gewehr, und nur einige wenige Proben trafen die Zielwerte. Das zeigt deutlich, dass die Präzision der Farb Wiedergabe zu wünschen übrig lässt.

Die Helligkeit des Bildes ist eines der positiven Merkmale des Fernsehers. Der Gamma-Wert für HD-Inhalte liegt auf einem angemessenen Niveau, obwohl es kleinere Fehler gibt, ist es insgesamt ganz gut. Das Problem bleibt jedoch die Helligkeitscharakteristik für 4K-Material, kontrolliert durch die EOTF-Kurve. Hier ist deutlich zu sehen, dass sehr kleine, helle Bildelemente zu stark abgedunkelt sind, was auf die begrenzte Anzahl von Beleuchtungszonen zurückzuführen ist, die sich aus der Bauweise des Fernsehers ergibt.

Wir testen Fernseher immer im besten verfügbaren Werkmodus – im Fall des Samsung QN80F ist dies der Filmmaker-Modus, und tatsächlich bietet dieser die Einstellungen, die den Absichten der Schöpfer am nächsten kommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass alles perfekt aussieht. Bei SDR-Inhalten erwies sich der unausgewogene Weißabgleich als das größte Problem – leichte Mängel bei Grün und ein deutlicher Überschuss an Rot führten zu wahrnehmbaren Farbfehlern, man könnte sogar sagen, dass der Bildschirm einen rosa Stich hatte. Dies war im Colour Checker-Test gut sichtbar, wo die Farben „außerhalb“ ihrer Zielfelder „entwischten“ – und zwar so sehr, dass das empfindliche Auge des Zuschauers dies selbst ohne ein Messgerät erkennen konnte.

Bei HDR-Inhalten war der Weißabgleich schon viel besser, jedoch trat ein anderes Problem auf – das Helligkeitsmanagement. Die EOTF-Kurve sorgte die meiste Zeit für ein zu helles Bild, was den Kontrasteindruck beeinträchtigen konnte und dazu führte, dass der Bildschirm bei dynamischen Lichtwechseln leicht „flackerte“. Darüber haben wir bereits in den Absätzen über Schwarz und HDR geschrieben. Glücklicherweise lässt Samsung dem Benutzer viele Möglichkeiten. Der QN80F bietet eine reiche Auswahl an Kalibrierungsoptionen, einschließlich eines 20-Punkte-Weißabgleichs – daher haben wir beschlossen, zu prüfen, was dieser Fernseher wirklich nach einer ordentlichen Kalibrierung leisten kann.

Color reproduction after calibration

7.5/10

8.3/10

Durch den Einsatz von Kalibrierungstools, die Sony X85L bietet, konnte die Bildqualität erheblich verbessert werden. Nach der Kalibrierung ist der Weißabgleich für HD-Inhalte viel stabiler, was dazu führt, dass die Farben natürlicher erscheinen und das Bild an Authentizität gewinnt. Obwohl es nicht perfekt ist, sorgen diese Änderungen dafür, dass die Zuschauer ein realistischeres Farbenspiel genießen können, indem die frühere kühle Farbtonlage eliminiert wird. Die Gamma, die bereits zuvor ansprechend war, wurde auf eine noch bessere Version korrigiert. Dadurch sind die Farbübergänge und die Helligkeit konsistenter, was sich positiv auf die Tiefe und Detailtreue des Bildes auswirkt.

Was 4K-Inhalte betrifft, so hat der Weißabgleich trotz aller Bemühungen weiterhin Probleme mit einem Mangel an Rot, was in einigen Szenen zu zu warmen Farben führen kann. Synthetische Tests haben gezeigt, dass die EOTF-Kurve in HDR ziemlich stabil ist, mit einer leichten Verstärkung in mittelhellen Szenen. In realen Filmmaterialien ist der Fernseher jedoch weiterhin manchmal zu hell bei feinen, lichtintensiven Details, was eine Folge der Einschränkungen der Technologie mit großen Dimming-Zonen ist.

Dennoch hat die Kalibrierung erhebliche Vorteile gebracht, insbesondere in Bezug auf die Farbgenauigkeit, die die allgemeine Bildqualität verbessert und eine natürlichere und konsistentere Regievision bietet.

Nach einer gründlichen Kalibrierung ist es gelungen, die meisten Bildparameter auf ein wirklich gutes Niveau zu bringen. Der Weißabgleich sowohl in SDR als auch in HDR präsentiert sich nahezu ideal – das Bild ist natürlich, neutral und frei von zuvor bemerkbarem Rotstich. Die Farben haben an Tiefe gewonnen, und die gesamte visuelle Wahrnehmung ist angenehmer und konsistenter geworden. Es ist auch gelungen, das Management der Helligkeit teilweise zu beherrschen, das in der Werksversion Probleme verursacht hat. Im EOTF-Diagramm ist zu sehen, dass der Fernseher nach der Kalibrierung mit der Helligkeit deutlich besser zurechtkommt – es gibt keinen übermäßigen Abdunklungseffekt bei bestimmten Elementen mehr. In Filmen ist weiterhin zu erkennen, dass der QN80F dazu neigt, die kleinsten hellen Details leicht aufzuhellen – das ist jedoch bereits ein Effekt der Konstruktion des Geräts selbst und der begrenzten Anzahl von Dimming-Zonen. Kurz gesagt: Nicht alles lässt sich überspringen, aber das, was möglich war, wurde verbessert. Nach der Kalibrierung macht der QN80F wirklich einen guten Eindruck, er wirkt einfach reifer und professioneller.

Smoothness of tonal transitions

7.1/10

9/10

Die Fluidität der tonalen Übergänge im Sony X85L ist auf einem guten Niveau – die Farbabstufung ist sanft, selbst in anspruchsvolleren Bereichen, was die Wahrnehmung der Szenen positiv und natürlich gestaltet. Die größten Probleme treten im Bereich der Schatten auf, wo subtile Farbübergänge sichtbar sein können. Trotz dessen macht der Fernseher so gute Arbeit, dass die meisten Zuschauer diese kleinen Unvollkommenheiten nicht bemerken sollten.

In dieser Hinsicht kann der QN80F wirklich überzeugen. Die Übergänge zwischen den Farben sind fließend, nichts reißt, es gibt keine störenden Streifen am Himmel oder seltsame Flecken im Schatten. Besonders gut haben die Filmszenen in dunkleren Tönen abgeschnitten – und genau dort verlieren die meisten Fernseher leicht die Übersicht. Wenn man es wirklich will, kann man kleine Treppcheneffekte in den hellsten Bereichen erkennen, aber das ist wirklich nur ein Suchen nach Fehlern. Im täglichen Fernsehen sollte niemand damit Probleme haben. Um es klar zu sagen: Die tonal Übergänge sind so gut, dass man sie vergessen kann – und einfach den Film genießen kann.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

6/10

7/10

Image without overscan on the SD signal
OK
No
Smooth transition function
No
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Was die Glättung der Farbübergänge betrifft, bietet der Fernseher Sony X85L keine speziellen Verbesserungsoptionen, was ein gewisses Manko darstellt. Auf der anderen Seite schneidet die Bildskalierung ganz gut ab – der Fernseher fügt eine Prise künstlicher Schärfe hinzu, was dazu führen kann, dass Details wie Baumäste ausgeprägter erscheinen, obwohl manchmal sichtbare Fransen zu erkennen sind. Dieser Effekt könnte einigen Zuschauern gefallen, die ein detaillierteres Bild bevorzugen.

Wenn wir beim Anschauen von Materialien schlechterer Qualität – zum Beispiel von YouTube – seltsame Farbübergänge oder unerwünschte Artefakte bemerken, lohnt es sich, in die Einstellungen zu schauen und die Rauschunterdrückungsfunktion zu aktivieren. Unserer Meinung nach funktioniert die Einstellung auf „mittel“ am besten – sie glättet effektiv problematische Farbübergänge, ohne das gesamte Bild zu stark zu verwischen. Man muss jedoch eines wissen: Diese Option neigt dazu, das Filmkorn zu entfernen. Wenn jemand Wert auf diesen Effekt (z. B. bei älteren Filmen) legt, sollte er sie einfach ausschalten – unabhängig vom Niveau, das Korn verschwindet immer.

Was die Auflösungsskalierung (also das sogenannte Upscaling) betrifft, schneidet Samsung – wie gewohnt – in diesem Bereich sehr gut ab. Der QN80F kann zwar nicht mit den Topmodellen für mehrere tausend Euro mithalten, aber für seine Preisklasse schlägt er sich wirklich beeindruckend. Materialien von sehr schlechter Qualität (z. B. aus SD-Fernsehen oder älteren Videodateien) werden deutlich verbessert und sehen überraschend anständig aus. Der einzige wahrnehmbare Nachteil ist das typische Problem von Samsung mit Overscan – also dem leichten Abschneiden der Bildränder in sehr niedrigen Auflösungen, z. B. 576p.

Blur and motion smoothness

8/10

7.5/10

Maximum refresh rate of the panel
120Hz
144Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 120Hz (double contours)
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
Yes, 120Hz
Nie
Brightness drop with BFI
52%
69%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Sony X85L, ausgestattet mit einem 120-Hz-Panel, wird die Erwartungen einer breiten Nutzergruppe erfüllen – von Sport- und Gamer-Fans bis hin zu Filmfreunden. Filmbegeisterte werden sicherlich die Anwesenheit eines der besten Bildglättungssysteme, Motionflow, zu schätzen wissen. Dieses System bietet eine Regelung über Schieberegler für Glätte und Klarheit – die Glätte sorgt für flüssige Bewegungen und eliminiert den Ruckeleffekt, während die Klarheit die Schärfe bei schnellen Szenen verbessert und das Verwischen reduziert.

QN80F ist wirklich ein „schneller“ Fernseher. Das verwendete Panel bietet eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz, was in der Praxis bedeutet, dass der Bildschirm mit der Aktion Schritt hält – unabhängig davon, ob wir einen Film schauen, Spiele spielen oder dynamische Inhalte im Internet durchblättern. Das Bild ruckelt nicht, es hat keine übermäßigen Nachzieheffekte, und die gesamte Darstellung wirkt einfach flüssig und angenehm fürs Auge. Natürlich hat der Hersteller auch an die Cineasten gedacht – in den Einstellungen finden wir eine Option zur Regulierung der Bewegungsanpassung, mit der der Effekt an die eigenen Vorlieben angepasst werden kann. Man kann einen eher „ruckeligen“ Look beibehalten (für diejenigen, die den klassischen Film-Vibe mögen) oder die Flüssigkeit auf ein höheres Niveau anheben, um den Effekt eines theaterähnlichen Glättens zu erzielen. Wichtig ist, dass die Wahl bei uns liegt. Filme schauen und auf dem QN80F spielen, macht einfach Spaß.

Console compatibility and gaming features

7.8/10

8.2/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 120Hz
    48 - 144Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Warning Yes, high input lag
    No
  • Correct implementation of HGIG
    No
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    No
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Sony X85L bietet ein ziemlich solides Set an Funktionen für Gamer, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Gaming-Enthusiasten macht. Zunächst einmal verfügt der Fernseher über ein 120-Hz-Panel, was zu einer flüssigen und dynamischen Bilddarstellung führt, ideal sowohl für schnelle Action-Spiele als auch für anspruchsvollere Sporttitel. Er ist mit zwei HDMI 2.1-Anschlüssen mit voller Bandbreite von 48 Gb/s ausgestattet, was die Nutzung aller Möglichkeiten der Next-Gen-Konsolen ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt Sony X85L die VRR-Technologie (Variable Refresh Rate), die hilft, Ruckler und Artefakte während des Spiels zu reduzieren und ein flüssiges Erlebnis zu gewährleisten. Der Fernseher unterstützt auch G-Sync, was besonders vorteilhaft für Gamer ist, die NVIDIA-Grafikkarten verwenden, da es die Aktualisierungsrate des Bildschirms mit der GPU-Leistung synchronisiert und den Effekt des Bildzerreißens beseitigt. Es ist erwähnenswert, dass die Game Bar einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten spielspezifischen Einstellungen wie VRR, Helligkeitsstufen oder Anzeige-Modi erleichtert, was während des Spiels praktisch und nützlich ist.

Dennoch gibt es einige Einschränkungen. Der Fernseher unterstützt kein HGiG, was für einige Gamer ein Nachteil sein kann, da HGiG die HDR-Effekte in Spielen optimiert und authentischere visuelle Erlebnisse bietet. Darüber hinaus ist der Dolby Vision-Modus, obwohl verfügbar, aufgrund der sehr hohen Eingangsverzögerung nicht praktisch für Spiele.

Der Samsung QN80F ist ein Fernseher, der in fast jeder Hinsicht liefert, wenn es um Spiele geht. Wir haben hier ein 144-Hz-Panel, vier vollwertige HDMI 2.1-Ports, Unterstützung für Spieler in Form von variabler Bildwiederholfrequenz (VRR), automatischem Spielmodus (ALLM) und sogar einer der besten Gamebars auf dem Markt. Das i-Tüpfelchen ist der Bewegungsglätter, der – als einziger der Welt – in Spielen funktioniert, ohne die Eingangsverzögerung erheblich zu erhöhen. Klingt nach einem fast perfekten Fernseher für Spieler? Und tatsächlich, fast ist er das.

Wie gewohnt unterstützt Samsung kein Dolby Vision in Spielen, aber das überrascht niemanden mehr. Viel überraschender ist jedoch, dass… die HGIG-Funktion verschwunden ist – also das System, das es der Konsole (z. B. PlayStation 5 oder Xbox Series X) ermöglicht, die HDR-Tonemapping genau an die Möglichkeiten des Fernsehers anzupassen. In der neuesten Firmware-Aktualisierung für die Modelle von 2025 ist diese Option einfach verschwunden. Das sieht eher nach einem Fehler als nach einer absichtlichen Entscheidung aus, aber man muss ehrlich anmerken, dass zum Zeitpunkt des Schreibens der Rezension die HGIG-Funktion einfach nicht vorhanden ist.

Und genau wegen dieses einen Fehlens wird der QN80F von einem nahezu perfekten Fernseher für Gamer zu einem „fast“ perfekten Gerät. Schade – denn alles andere deutete darauf hin, dass Samsung in dieser Generation wieder die Messlatte sehr hoch legen könnte.

Input lag

9.1/10

9.8/10

SDR

1080p60
18 ms
19 ms
1080p120
9 ms
9 ms
2160p60
18 ms
19 ms
2160p120
9 ms
9 ms

HDR

2160p60
18 ms
17 ms
2160p120
9 ms
9 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
95 ms
2160p120 DV

Im Allgemeinen ist der Input-Lag des Sony X85L sehr gut, was entscheidend für ein flüssiges Gameplay und schnelle Reaktionen in Spielen ist. In den Standardmodi, insbesondere bei Verwendung von HDMI 2.1 und beim Spielen in 4K-Auflösung bei 120 Hz, ist der Input-Lag minimal.

Leider ist der Dolby Vision-Modus eine Ausnahme von dieser Regel. In diesem Fall erreicht der Input-Lag bis zu 95 ms. Dieses hohe Maß an Verzögerung macht den Dolby Vision-Modus praktisch unspielbar, da die Reaktionen auf Befehle merklich verzögert sind.

QN80F enttäuscht nicht, wenn es um die Reaktionszeit geht. Der Input-Lag für Inhalte mit 120 Hz liegt unter 10 ms, was man als nahezu perfekten Wert betrachten kann – in dieser Fernsehkategorie ist es schwer, mehr zu erwarten. Man spielt flüssig, reaktionsschnell und ohne Verzögerungen, die selbst die empfindlichsten Spieler stören könnten. Für Materialien mit 60 Hz ist die Verzögerung höher, bei etwa 19 ms, aber das ist ein vollkommen natürliches Phänomen und liegt weiterhin im Komfortbereich.

Compatibility with PC

5.6/10

8.8/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
No
Yes
Font clarity
Poor
Very Good
Readability of dark text and shapes
Poor
Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
9ms
9ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
BGR
Max refresh rate
120Hz
144Hz
G-Sync
Yes
Yes

Die Zusammenarbeit des Fernsehers Sony X85L mit einem PC bedeutet ein gewisses Ausbalancieren zwischen Bildqualität und Benutzerkomfort. Wenn wir den Fernseher für die Arbeit nutzen möchten, wo eine klare Schriftart zählt, müssen wir die Bildwiederholfrequenz auf 60 Hz einstellen. In diesem Modus sieht der Text gut aus und strengt die Augen nicht an, was entscheidend ist, wenn wir längere Zeit vor dem Bildschirm verbringen wollen.

Wenn der Fernseher hingegen zum Spielen verwendet werden soll, wo wir sein volles Potenzial bei 120 Hz ausschöpfen können, müssen wir damit rechnen, dass die Lesbarkeit der Schriftarten deutlich abnimmt. Das Bild wird weniger scharf und der Text schwerer zu lesen, was ärgerlich sein kann. Kurz gesagt – Sony X85L eignet sich gut für gelegentliche Anschlüsse an den Computer, aber wenn wir ihn täglich für die Arbeit und für Spiele benötigen, könnte dieser Kompromiss nicht jedem gefallen.

Das Spielen auf dem QN80F mit angeschlossenem Computer ist purer Genuss. Der Fernseher arbeitet problemlos mit NVIDIA-Grafikkarten (dank G-Sync-Unterstützung) und AMD (dank FreeSync Premium) zusammen, und die 144 Hz Bildwiederholrate verbessert nur den Komfort während dynamischer Spiele. Alles funktioniert sofort, ohne unnötiges Herumhantieren mit den Einstellungen – genau so, wie es sein sollte.

Was die Arbeit betrifft, ist es ebenfalls sehr gut. Die Lesbarkeit der Schriftarten ist auf einem hohen Niveau, und die Texte sehen scharf und klar aus. Bei sehr dünnen horizontalen Linien sind kleine Unvollkommenheiten in den Schatten zu erkennen, aber wirklich – man muss schon genau hinschauen. Es sei denn, wie wir, habt ihr manchmal Lust, mit einer Lupe auf den Bildschirm zu schauen… dann entdeckt ihr dort vielleicht etwas 😉.

Viewing angles

3/10

3.1/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
67%
81%

Die Sichtwinkel des Sony X85L, wie es bei VA-Panels üblich ist, gehören nicht zu den besten. Das Bild sieht großartig aus, wenn man frontal auf den Fernseher schaut, aber wenn man sich zur Seite bewegt, bemerkt man sofort, dass die Farben an Intensität verlieren und der Kontrast deutlich abnimmt. Das kann ein Problem sein, wenn der Fernseher für das Anschauen in einer größeren Gruppe gedacht ist, wo die Zuschauer aus verschiedenen Winkeln sitzen. Für diejenigen, die normalerweise alleine oder von einem zentralen Platz aus zuschauen, ist das kein großes Minus, aber beim Anschauen von der Seite lässt die Bildqualität leider nach.

QN80F, wie die meisten Fernseher mit VA-Panel, beeindruckt nicht in Bezug auf die Blickwinkel. Es reicht, sich etwas zur Seite zu lehnen, um einen deutlichen Helligkeitsabfall und verlorene Farbintensität zu bemerken. Das Bild verliert seine „Tiefe“ und "Lebhaftigkeit", und dunklere Szenen können leicht ausgewaschen erscheinen. Das ist jedoch eine typische Eigenschaft von VA-Panels, die im Gegenzug einen deutlich besseren nativen Kontrast als IPS-Panel bieten. Kurz gesagt: Man bekommt, was man zahlt. Wenn ihr direkt vor dem Bildschirm sitzt, wird es kein Problem geben. Aber beim gemeinsamen Anschauen in einer größeren Runde sollte man das bedenken.

TV efficiency during daytime

6.5/10

6.6/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Good
Black levels during daytime
Very Good
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

SAMSUNG QN80F: 543 cd/m2

Sony X85L: 571 cd/m2

Die Leistung des Fernsehers Sony X85L tagsüber ist ganz ordentlich. Seine satinierte Bildschirmoberfläche kommt durchschnittlich mit Lichtreflexionen zurecht, was bedeutet, dass in hellen Räumen Reflexionen auftreten können, die jedoch nicht so störend sind, dass sie erheblich ablenken. Die Helligkeit im SDR-Modus von 570 Nits ist ausreichend, um tagsüber bequem fernzusehen, selbst bei natürlichem Licht, das durch die Fenster fällt. Dadurch bleiben die Farben klar und das Bild gut sichtbar, was dazu führt, dass sich der Fernseher im täglichen Gebrauch bewährt.

QN80F ist wirklich ein heller Fernseher. Die durchschnittliche Helligkeit bei SDR-Materialien beträgt etwa 550 Nits, unabhängig von der Szene, was in der Praxis bedeutet, dass man Inhalte auch in gut beleuchteten Räumen komfortabel anschauen kann – und man muss die Jalousien nicht jedes Mal schließen, wenn man einen Film einschaltet. Positiv zu erwähnen ist auch die neue satiniert Mattscheibe, die im Vergleich zum letzten Jahr QN80D deutlich besser mit der Reduzierung von Reflexionen umgeht. Die Reflexionen sind weniger störend und der Bildschirm bleibt unter verschiedenen Lichtverhältnissen lesbar. Da gibt es kaum etwas auszusetzen – der QN80F schlägt sich tagsüber einfach hervorragend.

Details about the matrix

Backlight Type
PFS LED
Mini-LED QLED
Software version during testing
PKG6.7612.0875EUA
T-PTMFDEUC-0090-1110.8, E2500007, BT-S
Image processor
mt5895 3gb ram

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

TV features

7.8/10

7.5/10

  • HDMI inputs
    2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 48Gbps
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Other inputs
    RCA (Chinch)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    No
  • Recording programming
    Yes
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    No
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Wyszukiwanie głosowe
    No
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

Sony X85L arbeitet mit dem Google TV-System, was für viele Benutzer einen großen Vorteil darstellt. Der Fernseher bietet einen breiten Zugang zu Apps, und die Nutzung von Streaming-Plattformen ist flüssig und benutzerfreundlich. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und leicht zu erlernen, sodass ein schnelles Wechseln zwischen Apps und das Suchen nach Lieblingsinhalten möglich ist. Google TV ermöglicht die Personalisierung des Startbildschirms, sodass jeder Benutzer ihn an seine Vorlieben anpassen kann. Der Google Assistant bereichert das Erlebnis zusätzlich, indem er Sprachsteuerung und schnelle Änderungen von Einstellungen oder die Filmsuche ohne Fernbedienung bietet.

Was die Benutzerfunktionen betrifft, so bietet Sony X85L viele nützliche Optionen. Der Fernseher hat die Möglichkeit, Programme aufzunehmen, was eine große Bequemlichkeit für Personen darstellt, die ihre Lieblingsinhalte jederzeit ansehen möchten. Die Unterstützung von AirPlay ermöglicht das nahtlose Übertragen von Inhalten von Apple-Geräten, was Besitzer von iPhones und iPads zu schätzen wissen werden. Darüber hinaus können dank des integrierten Bluetooth verschiedene Geräte wie Kopfhörer oder Tastaturen angeschlossen werden. Ein Mangel ist jedoch die PiP-Funktion (Bild-in-Bild), was Benutzer enttäuschen könnte, die Multitasking auf dem Bildschirm bevorzugen.

Das Design des Fernsehers Sony X85L, obwohl es vielleicht nicht das dünnste ist, ist solide und elegant. Der Metallständer mit verstellbaren Füßen ist einer seiner Stärken, da er die Anpassung der Höhe und Breite des Fernsehers an verschiedene Möbel und Räume ermöglicht. Diese praktische Lösung bereichert das Interieur und verleiht ihm einen modernen Charakter.

SmartTV QN80F: Tizen

In Bezug auf Smart-Funktionen braucht sich der QN80F nicht zu schämen. Ganz im Gegenteil – Tizen ist eines der umfangreichsten Betriebssysteme, wenn es um Funktionalität geht. Hier haben wir Sprachsuche, Unterstützung für AirPlay, Miracast und alle großen Streaming-Plattformen zur Hand. Aber der wahre Vorteil von Samsung zeigt sich im Smart Home – SmartThings. Hier können nicht nur Glühbirnen und Saugroboter synchronisiert werden, sondern auch Geräte anderer Hersteller in das System integriert werden, dank der Unterstützung des Matter-Standards. Und plötzlich stellt sich heraus, dass der QN80F als zentrales Steuerungssystem des Hauses fungieren kann. Es gibt nur ein „aber“ – Tizen ist ein geschlossenes System, daher finden wir möglicherweise einige weniger bekannte Anwendungen nicht. Obwohl es praktisch gesehen alles hat, was 99 % der Benutzer benötigen.

Klassische Fernsehfunktionen:

Was die klassischen Funktionen betrifft, sieht es ebenfalls gut aus – naja, fast. Der QN80F unterstützt Bild-in-Bild, also eine selten gewordene, aber weiterhin nützliche PiP-Funktion. Wir finden problemlos EPG, den alten guten Teletext (ja, er funktioniert!) und die Möglichkeit, externe Geräte über Bluetooth anzuschließen – sei es Kopfhörer oder Soundbar. Leider fehlt die Option, über die integrierten Tuner auf USB aufzunehmen. Das ist ein kleiner Wermutstropfen, insbesondere da die Konkurrenz in ähnlicher Preisklasse dies zunehmend anbietet. Es ist vielleicht nicht unbedingt eine lebenswichtige Funktion, aber da alles andere so gut funktioniert, ist es schade, dass hier das i-Tüpfelchen fehlt.

Playing files from USB

8.7/10

8.4/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
No
No
GIF
No
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
No
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Sony X85L bewältigt problemlos die Wiedergabe der meisten gängigen Dateiformate von USB, was ein großer Pluspunkt für Personen ist, die häufig auf externe Inhalte zugreifen. Man muss jedoch auf einen kleinen Nachteil hinweisen – der eingebaute Player erlaubt keine Änderung der Schriftfarbe in den Untertiteln, was für einige problematisch sein kann. Glücklicherweise haben die Benutzer dank des umfassenden Google TV-Systems eine große Flexibilität. Es ist einfach, alternative Mediaplayer zu installieren, die mehr Anpassungsoptionen bieten.

Der integrierte Media-Player im QN80F kommt mit den meisten gängigen Videoformaten zurecht – von klassischen MP4 bis hin zu etwas anspruchsvolleren Containern. Es ist vielleicht kein Alleskönner wie VLC, aber für den Hausgebrauch reicht es völlig aus. Die Sache sieht bei Bildern schlechter aus – hier ist es leider recht bescheiden. Die Unterstützung beschränkt sich hauptsächlich auf das JPG-Format, aber hey, das ist immerhin das wichtigste 👌. Während unserer Tests gab es auch einen kleinen Fehler mit den Untertiteln. Der QN80F kam nur mit dem einfachen Textformat .txt zurecht – andere, fortgeschrittenere Formate (wie .srt oder .sub) wurden leider nicht erkannt.

Apps

9.6/10

8.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
OK
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
OK
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

6.9/10

6.7/10

  • Subjective sound quality:
    6.9/10
    6.7/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    No

Sony X85L ist gut – er ist über das gesamte Frequenzspektrum klar, was es ermöglicht, sowohl Dialoge als auch Musik zu genießen. Der Bass, obwohl leicht, ist spürbar und verleiht dem Gesamtsound etwas Tiefe. Es muss jedoch betont werden, dass dies eine subjektive Bewertung ist – einige werden mit diesem Klangprofil zufrieden sein, während andere möglicherweise zusätzliche Audiogeräte benötigen, um stärkere Töne und ein räumlicheres Klangbild vollständig zu erleben.

Wie für einen Fernseher dieser Klasse klingt der QN80F überraschend gut. Er unterstützt das Dolby Atmos-Format, was bemerkenswert ist, da dies bei vielen Modellen in dieser Preisklasse weiterhin nicht selbstverständlich ist. Im Gegensatz zum dünneren QN70F kann man hier sogar einen leichten Bass spüren – alles dank des dickeren Gehäuses, das einfach mehr Platz bietet, damit der Klang „atmen“ kann. Für das tägliche Fernsehen und Serien reicht es völlig aus, und mit den richtigen Einstellungen kann man sogar darüber nachdenken, Musik zu hören, ohne externes Equipment anschließen zu müssen. Aber – wie es bei Samsung der Fall ist, gibt es leider auch kein Support für das DTS:X-Format, also wenn wir Audio-Geräte verwenden, die dieses Format unterstützen, müssen wir sie zuerst an den AV-Receiver anschließen und erst dann an den Fernseher.