SAMSUNG S90F (WOLED) vs Hisense U8Q

Direct compare

S90FAE

Info

U8Q

Available screen sizes: 42”48”55”77”83”

Available screen sizes: 55”65”85”

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: VIDAA

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

8.1

8.0

  • Movies and series in UHD quality

    8.3

    7.8

  • Classic TV, YouTube

    8.7

    7.6

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    8.5

    7.2

  • Gaming on console

    9.6

    8.6

  • TV as a computer monitor

    8.6

    8.4

  • Watching in bright light

    6.1

    8.2

  • Utility functions

    7.2

    9.4

  • Apps

    8.7

    7.7

  • Sound quality

    7.4

    7.8

Advantages

  • Revolutionäres Schwarz und Kontrast

  • Hohe Helligkeit wie bei einem OLED-TV - 1200 Nits Spitzenhelligkeit

  • Sehr gute Bewegungsflüssigkeit - OLED-Panel 144Hz

  • Niedrige Latenz - Input Lag 5ms

  • Gaming-Funktionen: 4x HDMI 2.1, VRR, ALLM, Game Motion Plus usw.

  • PiP-Funktion und hervorragende Unterstützung externer Geräte mit Solar-Fernbedienung

  • Ausgebautes Betriebssystem: Tizen

  • Angenehmer Klang mit leicht spürbarem Bass

  • Hervorragendes Schwarz und Kontrast

  • Unglaublich hohe Helligkeit

  • Volles Paket an HDR-Formaten: HDR10, HDR10+, Dolby Vision

  • Gute Bewegungsflüssigkeit - 165Hz-Panel

  • Wunderbare Benutzerfreundlichkeit unter schwierigen Lichtverhältnissen (Hohe Helligkeit + Neue Anti-Reflexionsbeschichtung auf dem Panel)

  • Viele Funktionen für Gamer, VRR, ALLM, HDMI 2.1, 288Hz für PC

  • Alle 3 Anschlüsse im HDMI 2.1-Standard (Endlich!)

  • USB-C mit der Möglichkeit, Videosignale zu senden (Displayport)

  • Viele Funktionen im Vidaa-System

  • Unterstützung für DTS und Dolby Atmos

Disadvantages

No like
  • Probleme mit der Wiedergabe bestimmter Formate von USB.

  • Feines Absenken von Übergängen (schlechter als bei seinem Vorgänger S90D)

  • Keine Unterstützung für DTS:X – externer Verstärker erforderlich für die vollständige Unterstützung dieses Formats

  • Fehlen bestimmter Anwendungen im Betriebssystem Vidaa

  • Bei maximaler Lautstärke wackelt der Fernseher leicht

  • Der Fernseher neigt dazu, das Bild in 4K HDR-Materialien "auszubleichen".

Our verdict

Samsung S90F ist ein großartiger Vertreter der Premium-Mittelklasse im Bereich OLED-Fernseher. Wir haben hier ein organisches Panel, das perfekten Kontrast garantiert – und egal, wie sehr sich LCD-Hersteller mit lokalem Dimmen in Mini-LEDs bemühen, dieses Schwarz lässt sich einfach nicht nachahmen. Der S90F zeigt hier seine Klasse ohne jegliche Kompromisse. Im Vergleich zum Modell des letzten Jahres erhalten wir ein etwas helleres WOLED-Panel, das unter günstigen Bedingungen sogar bis zu 1200 Nits erreichen kann. Das ist ein Ergebnis, das für das komfortable Ansehen von HDR-Material in den meisten Szenen in Referenzqualität ausreicht – insbesondere auf Streaming-Plattformen wie Netflix. Die Bildqualität ist hier auf sehr hohem Niveau, unabhängig davon, ob wir einen Film ansehen, auf einer Konsole spielen oder eine Sportübertragung starten. Übrigens – diese Vielseitigkeit ist eines der größten Vorteile dieses Modells. Dank einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, sehr niedrigen Input-Lags und einem vollständigen Paket an Funktionen für Gamer (einschließlich des funktionierenden HGiG und des einzigartigen Motion Smoothing Game Motion Plus) gibt es hier kaum etwas zu beanstanden. Das Tizen-System funktionierte auf dem S90F wirklich sehr gut. Es hat seine Einschränkungen – vor allem ein geschlossenes Ökosystem und eine geringere Auswahl an Anwendungen im Vergleich zu Google TV – aber wenn Sie hauptsächlich die beliebtesten Dienste nutzen, sollte das kein Problem sein. Ein großer Pluspunkt ist auch die Fernbedienung, die die meisten angeschlossenen Geräte steuern kann – selbst ohne numerische Tastatur. Es gibt aber auch Nachteile. Der eingebaute Media-Player hat Probleme mit einigen Formaten, und die Anti-Reflex-Beschichtung, die typisch für WOLEDs ist, kommt mit starkem Licht nicht gut zurecht – Reflexionen können sichtbar sein. Wir haben auch keine Unterstützung für DTS und Dolby Vision, aber das ist bei Samsung ein Standard, den man seit Jahren erwarten kann. Also ist der S90F mit WOLED-Panel der ideale Fernseher? Nein – aber es fehlt wirklich nicht viel. Es ist einer der am besten durchdachten und vollständigsten OLEDs in dieser Preisklasse, der problemlos mit jedem Inhalt umgehen kann, von Serien auf Netflix über das Spiel auf der Konsole bis hin zum Sonntagsmatch.

Hisense U8Q ist ein Fernseher, bei dem man den Eindruck gewinnt, dass der Hersteller das Thema mit der Ambition eines Musterschülers angegangen ist. Das Bild ist kräftig, lebendig und kontrastreich – als würde es schreien: „Schau, ich kann mehr als die meisten in dieser Preisklasse!“ Und tatsächlich, da ist etwas dran. Das Geheimnis liegt in der großen Anzahl von Dimming-Zonen in der Mini-LED-Technologie. Dank ihnen hört sich HDR nicht nur bei den Versprechungen in der Broschüre auf, sondern kann tatsächlich beeindrucken – besonders bei abendlichen Vorführungen. Auch an der Bewegungsflüssigkeit gibt es kaum etwas zu bemängeln. Spiele und schnelle Action werden mit Freude verfolgt, und auch wenn der Ball manchmal einen leichten Schatten hinterlässt, wird dies für 99 % der Zuschauer ein unbedeutendes Detail beim täglichen Fernsehen sein. Auch Spieler haben hier Gründe zur Zufriedenheit – obwohl man sofort auf das Fehlen der HGiG-Funktion hinweisen muss. Abgesehen davon ist es wirklich gut: Geringer Input Lag, drei HDMI 2.1-Anschlüsse und ein vollständiges Paket an Gaming-Funktionen machen den U8Q zu einem der interessanteren Mini-LEDs für Konsolenfans. Natürlich gibt es keine Ideale. Der Fernseher trägt immer noch einige „miniledhafte“ Eigenheiten in sich, und das Vidaa-System – obwohl vollgepackt mit Funktionen – ist manchmal weniger intuitiv und hat eine bescheidenere Auswahl an Apps als konkurrierende Plattformen. Aber sind das ernsthafte Mängel oder eher kleine Sticheleien im Kontext des Preises und dessen, was wir tatsächlich bekommen? Diese Frage überlassen wir euch!

TV appearance

HDMI inputs
0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 (48Gbps)
0 x HDMI 2.0, 3 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
Toslink (Optical audio), IR (remote)
Toslink (Optical audio), RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
Premium
Premium
Stand type
Central
Central
Stand type
stand-type-Graphite
stand-type-Graphite
Stand
stand-Fixed
stand-Height Adjustment
FlatDesign
Yes
Yes
Accessories
accessories-Stand
accessories-Stand

Contrast and black detail

10/10

8.6/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 2048 (32 x 64)

Contrast:

Review SAMSUNG S90F (WOLED) Contrast and black detail

Result

:1

Review SAMSUNG S90F (WOLED) Contrast and black detail

Result

:1

Review SAMSUNG S90F (WOLED) Contrast and black detail

Result

:1

Review SAMSUNG S90F (WOLED) Contrast and black detail

Result

:1

Review SAMSUNG S90F (WOLED) Contrast and black detail

Result

:1

Review Hisense U8Q Contrast and black detail

Result

1,024,000:1

Review Hisense U8Q Contrast and black detail

Result

140,000:1

Review Hisense U8Q Contrast and black detail

Result

35,000:1

Review Hisense U8Q Contrast and black detail

Result

22,350:1

Review Hisense U8Q Contrast and black detail

Result

22,300:1

Halo effect and black detail visibility:

Im Fall des Samsung S90F haben wir eine interessante Situation: Fast alle Größenvarianten sind mit WOLED-Panelen ausgestattet, mit Ausnahme der 65-Zoll-Version, die ein QD-OLED-Panel erhalten hat. In diesem Test analysieren wir die Version mit einem WOLED-Panel von LG Display, die Frage lautet jedoch: Hat das Einfluss auf die Qualität von Schwarz und Kontrast in diesem Teil des Tests? In der Praxis – nein, hat es nicht. Unabhängig von der verwendeten Technologie können beide Panels perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast erzeugen. Genau das erwarten wir von jedem Fernseher der Spitzenklasse. Das Ansehen einer Serie am Abend, in einem vollständig abgedunkelten Raum, ist purer Genuss. Der Fernseher trennt mühelos helle Elemente – wie Reflexionen oder Lichter im Hintergrund – von tiefen, dunklen Bildteilen, ohne dabei Geisterbilder oder Aufhellungen zu erzeugen, mit denen die besten LCD-Fernseher immer noch kämpfen. Genau hier zeigt die OLED-Technologie ihre Stärke – und der S90F ist keine Ausnahme. In Bezug auf Schwarz und Kontrast können wir ihm absolut nichts ankreiden.

Das von uns getestete Exemplar Hisense U8Q in der Größe von 65 Zoll ist mit einem VA-Panel ausgestattet, das von sich aus bereits einen hohen nativen Kontrast bietet. Doch das ist nicht die größte Stärke dieses Modells – der Schlüssel liegt in der Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Durch die Verwendung von Tausenden von Dimmzonen und einem wirklich gut entwickelten Lichtmanagement-Algorithmus kann der Kontrast im U8Q als hervorragend eingestuft werden, insbesondere für einen Fernseher dieser Technologie.

Die besten Ergebnisse erreichen etwa eine Million zu eins – ein Ergebnis, das Anerkennung weckt und den U8Q an die Spitze der Mini-LED-Fernseher hebt. Ja, es gibt gewisse Ausreißer und sogar Kontrastverluste, aber diese sind nicht so dramatisch wie bei vielen anderen Modellen dieser Klasse, die wir auf unserem Portal getestet haben. Man muss auch bedenken, dass wie jeder Mini-LED-Fernseher, auch der U8Q nicht völlig frei von typischen Mängeln ist – manchmal wird das Bild zu stark abgedunkelt oder es tritt leichtes Übersprechen mit einem Halo-Effekt auf. Das ändert jedoch nichts am Gesamteindruck: Der Kontrast im Hisense U8Q hinterlässt einen überwältigenden Eindruck und ist einer der größten Vorzüge dieses Modells.

HDR effect quality

7.2/10

7.6/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 95.2%, Bt.2020: 70.1%
DCI P3: 97.5%, Bt.2020: 81.0%

Luminance measurements in HDR:

Review SAMSUNG S90F (WOLED) Brightness measurement

Result

1099 nit

Review SAMSUNG S90F (WOLED) Brightness measurement

Result

1177 nit

Review SAMSUNG S90F (WOLED) Brightness measurement

Result

1252 nit

Review SAMSUNG S90F (WOLED) Brightness measurement

Result

1183 nit

Review SAMSUNG S90F (WOLED) Brightness measurement

Result

577 nit

Review Hisense U8Q Brightness measurement

Result

2195 nit

Review Hisense U8Q Brightness measurement

Result

725 nit

Review Hisense U8Q Brightness measurement

Result

1652 nit

Review Hisense U8Q Brightness measurement

Result

485 nit

Review Hisense U8Q Brightness measurement

Result

1541 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: HDR10+

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

Hisense U8Q

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

SAMSUNG S90F (WOLED)

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Bewältigt der S90F nicht nur Schwarz, sondern auch helle Bildbereiche? Definitiv ja. Die Geschichten über OLEDs als „dunkle Bildschirme“ können langsam als Mythos angesehen werden. Der Samsung S90F, ähnlich dem LG C5, das auf einem sehr ähnlichen Panel basiert, erreicht eine Helligkeit von über 1000 Nits. Das ist ein Wert, der absolut ausreicht, um ein eindrucksvolles und dynamisches HDR-Bild – sowohl in Filmen als auch in Serien – zu genießen. Die meisten von uns getesteten Szenen sehen großartig aus, mit gut definierten Lichtern und hohem Kontrast. Natürlich hat die OLED-Technologie weiterhin ihre Einschränkungen – bei sehr hellen, vollbildlichen Sequenzen, wie zum Beispiel der Testtafel aus dem Film The Meg (5. Bild), kann der Fernseher das Bild merklich abdunkeln. Es muss jedoch betont werden, dass solche Szenen selten vorkommen. Man kann sagen, dass der HDR-Effekt so gut ist, dass selbst OLED-Modelle aus dem mittleren Segment wie der S90F kinoreife Erlebnisse im heimischen Wohnzimmer bieten können.

Wenn es um HDR geht, zeigt Hisense U8Q seine Krallen. Auf dem Papier, also in synthetischen Testmessungen, kann der Fernseher fast 4000 Nits Spitzenhelligkeit „herausdrehen“. Das ist ein Wert, den die meisten Modelle ihm nur neidvoll nachblicken können. In der Praxis zeigt sich dies in sehr starken Lichteffekten in Filmen – in einigen Szenen haben wir realistische Werte von 1500 bis 2000 Nits gemessen, was normalerweise dem absoluten Spitzenfeld der Fernseher auf dem Markt vorbehalten ist.

Natürlich ist nicht immer alles so perfekt. Bei kleinen, punktuellen Elementen kann die Helligkeit fallen – ein gutes Beispiel ist Szene Nummer 4 aus dem Film Sicario 2, wo wir anstelle von Tausenden Nits etwa 500 erhalten. Aber es ist wichtig zu betonen, dass der Effekt nicht vollständig verschwindet – das Licht ist weiterhin sichtbar, und das Bild wirkt nicht künstlich abgedunkelt. Das ist eine typische Schwäche der Mini-LEDs, sodass es schwer ist, dies als großen Nachteil zu werten.

Ein riesiges Plus muss hingegen für die Farbgenauigkeit vermerkt werden. Dank zusätzlicher Beschichtungen, die die Farbsättigung verbessern, deckt der U8Q nahezu den gesamten DCI-P3-Farbraum (98%) ab, und bei der erweiterten BT.2020-Palette erzielte er über 80%. Das ist ein hervorragendes Ergebnis, das dafür sorgt, dass HDR-Filme saftig, intensiv und einfach sehr kinoreif aussehen.

Factory color reproduction

7/10

7/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Samsung S90F, wie die meisten modernen Fernseher, bietet viele Bildmodi, aber – gemäß unserer Testtradition – haben wir ihn im besten Modus, nämlich im Filmmaker-Modus, überprüft. Dadurch sieht das Bild viel natürlicher aus als in den Standard-, oft überstrahlten Einstellungen. Es war weder übermäßig gesättigt noch künstlich entkräftet – einfach näher an dem, was man sehen sollte. Natürlich bedeutet „korrekter“ nicht „ideal“. Unser Exemplar S90F hatte leider erhebliche Mängel im Weißabgleich, insbesondere im blauen Farbbereich, was zu einem leicht gelblichen Filter führte, der über die meisten Szenen gelegt wurde. Jemand könnte sagen, dass es „filmischer“ aussieht – weil wärmer – aber lassen wir uns nicht täuschen, George Lucas hat die Star Wars nicht in Sepia aufgenommen 😉 (der Vergleich mit der Szene findet sich wie immer weiter unten).

Zusätzlich war in den HDR-Materialien ein Problem mit der Helligkeitsverwaltung zu erkennen. Die EOTF-Kurve zeigte ein deutliches „Hochschießen“ der Helligkeit – der Fernseher machte das Bild heller, als er sollte, was dazu führte, dass einige Effekte zu intensiv aussahen und von der Referenz abwichen. Glücklicherweise können einige dieser Probleme durch eine professionelle Kalibrierung behoben werden – über ihre Auswirkungen lesen Sie im weiteren Verlauf der Rezension.

Wir müssen zugeben, dass wir leicht überrascht waren, als U8Q in unserer Redaktion ankam… und das positiv. Normalerweise erfordert der Weißabgleich bei Fernsehern sofort eine Korrektur – er ist oft zu warm oder zu kalt, was sofort seltsame Farbfehler verursacht. Hier sieht die Situation jedoch direkt nach dem Auspacken wirklich gut aus. Natürlich sprechen wir von unserem Exemplar, sodass es keine Garantie gibt, dass jedes Modell gleich gut abgestimmt ist, aber in unserem Fall waren die ersten Eindrücke sehr positiv. Das einzige deutlichere Problem betraf die Art und Weise, wie der Fernseher die Helligkeit verwaltet. Anhand des EOTF-Diagramms ist zu sehen, dass U8Q dazu neigt, kleine Elemente auf dem Bildschirm aufzuhellen. Dies führte wiederum zu dem, was wir zuvor beschrieben haben – leichtes Überstrahlen und das Gefühl, dass die gesamte Szene manchmal ein wenig zu hell ist. Es handelt sich jedoch nicht um einen Fehler, der das Bild zunichte macht, eher um einen Effekt, der für dieses Modell charakteristisch ist.

Color reproduction after calibration

9.2/10

8/10

Nach der Kalibrierung ist es uns gelungen, nahezu alle zuvor erwähnten Fehler zu beheben. Ältere Filme in SDR-Qualität sehen endlich so aus, wie sie sollten – ohne Sepia-Effekt oder künstliche Alterserscheinungen. Das Flair der Klassiker kehrt an seinen Platz zurück (nichts zu danken, Star Wars-Fans), und die Farben hören auf, wie ein Instagram-Filter auszusehen.

Eine der Schlüsseländerungen war auch die Verbesserung der Helligkeitscharakteristik in HDR-Inhalten. Es ist uns gelungen, die EOTF-Kurve nahezu referenzgerecht zu kontrollieren. Sicher, die anspruchsvollsten Nutzer können minimale Abweichungen in der Helligkeit feststellen, aber ganz ehrlich – die meisten Zuschauer werden das überhaupt nicht merken. Und das ist kein Wunder, denn die überwiegende Mehrheit der Fehler liegt unter dem Wert ΔE 3, also unter der Sichtbarkeitsschwelle. Nach der Kalibrierung wird der S90F (WOLED) wirklich zu einem großartigen Display – einem, auf dem man sich an nahezu perfektem Bild erfreuen kann.

Natürlich wären wir nicht wir selbst, wenn wir die Weißabgleichanpassungen nicht vorgenommen hätten. Nach der Kalibrierung gelang es, das SDR-Signal praktisch perfekt zu harmonisieren – ältere Filme, Materialien auf YouTube oder klassisches Fernsehen sahen auf dem U8Q nahezu ideal aus. Das ist wirklich ein herausragendes Niveau, das zeigt, dass dieses Modell einiges kann, wenn man ihm ein wenig hilft. Leider sieht die Sache bei HDR-Inhalten anders aus. Die Farben selbst bereiten keine größeren Probleme, aber die größte Schwäche des U8Q bleibt die Helligkeitscharakteristik EOTF. In der Praxis neigt der Fernseher dazu, über das hinaus „zu schießen“, wie das Bild ursprünglich aussehen sollte. Es ist genau dieses leichte „Überstrahlen“, das wir zuvor in Vergleichen mit den besten Bildschirmen auf dem Markt gesehen haben. Es ist ein wenig schade, dass man dieses Merkmal nicht vollständig zähmen kann – wenn es gelingen würde, die Helligkeit in HDR genauso gut zu kontrollieren wie in SDR, hätten wir es mit einem absolut referenziellen Bild zu tun.

Smoothness of tonal transitions

7.3/10

8.9/10

Nun müssen wir ehrlich zugeben – S90F hat uns ein wenig enttäuscht. Im Vergleich zum letztjährigen Modell S90D mit WOLED-Display (sehr ähnlich dem, das in diesem Jahr verwendet wird), schneidet der diesjährige Samsung schlechter ab. Und das nicht nur im Vergleich zum Hauptkonkurrenten, dem LG C5, sondern sogar im Vergleich zu seinem älteren Bruder. Die größten Probleme treten in dunklen Szenen auf, wo Schwierigkeiten beim fließenden Übergang der Farben sichtbar sind – der Bildschirm hat leichte Stufen in den tonalen Übergängen, wodurch einige Teile an Natürlichkeit verlieren. Wir wissen nicht genau, was falsch gelaufen ist – vielleicht liegt es an der Software oder einem anderen Verarbeitungsalgorithmus. Schade, denn wir hatten gehofft, dass das Niveau des letzten Jahres mindestens gehalten wird. Leider ist es ein Schritt zurück.

Was die fließenden Übergänge von Farbtönen betrifft, hat der Hisense U8Q wirklich einen ausgezeichneten Eindruck auf uns hinterlassen. Selbst in den dunkelsten Szenen, in denen normalerweise bei anderen Fernsehern unschöne Streifen und hässliche Übergänge auftreten, bleibt das Bild hier glatt und konsistent. Nichts schichtet sich ab, es gibt keinen „Treppe“-Effekt – alles sieht so aus, wie es sollte. Ähnlich gut ist es in helleren Szenen – auch dort ist es sehr gut. Klar, wenn wir mit einer Lupe schauen würden, würden wir wahrscheinlich einen kleinen Mangel finden, aber beim normalen Ansehen ist es schwer, irgendetwas zu beanstanden. Insgesamt macht es einen sehr, sehr guten Eindruck!

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7.5/10

8/10

Image without overscan on the SD signal
No
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Digitale Bildbearbeitung im S90F:

Zum Glück kann Samsung, wie in den meisten seiner Modelle, auch im S90F effektiv mit dem unerwünschten Posterizationseffekt umgehen. Die Funktion, die dafür verantwortlich ist, ist die Rauschunterdrückung, die die Tonübergänge recht gut glättet und unnatürliche Farbverbindungen eliminiert – natürlich im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Leider wirkt sie ziemlich aggressiv, sodass die Nutzung mit Kompromissen verbunden ist. Neben der Verbesserung der Gradation kann sie auch Filmkorn entfernen oder die Gesichtszüge leicht weichzeichnen. In diesem Fall liegt die Wahl bei euch – bevorzugt ihr ein „saubereres“ Bild oder ist euch die Beibehaltung der originalen Textur des Materials wichtig.

Bildskalierung im S90F:

Im diesjährigen Modell hat Samsung den hauseigenen KI-Prozessor – NQ4 Gen3 – eingesetzt, der wirklich gut mit Upscaling zurechtkommt. In unseren Testszene hat der Fernseher die niedrigere Qualität erfolgreich in Richtung künstliches 4K „hochgezogen“ – das Bild war angenehmer zu betrachten, und die Unterschiede in der Schärfe zwischen nativen und skalierten Inhalten waren gering. Leider verbirgt sich hinter dieser ganzen KI-Marketing-Fassade ein gewisses Manko. Der S90F hat Probleme mit Overscan. Wenn ihr wirklich archivmaterialien heranzieht – z.B. ein VHS-Band von der Hochzeit eurer Eltern – müsst ihr damit rechnen, dass der untere Teil des Bildes abgeschnitten sein könnte. Die Funktion zur Anpassung des Bildes an die Auflösung funktioniert hier einfach nicht so, wie sie sollte.

Hisense U8Q macht ganz gut bei Materialien geringerer Qualität. Der Fernseher kann Tonübergänge dank der Funktion „Bild glatt und gradient“ glätten – am besten funktioniert dies bei der Einstellung Mittel. Dann werden unerwünschte Streifen und Unebenheiten im Bild schön reduziert, aber was wichtig ist, das filmische Korn oder feine Details werden dabei nicht entfernt.

Das Upscaling selbst ist ebenfalls auf einem guten Niveau. Bilder mit niedrigeren Auflösungen sehen flüssig und weich aus, manchmal sogar zu sehr – wir bekommen einen Plastikeffekt, der nicht jedem gefallen könnte. Zum Glück lässt sich das leicht mit dem Schärferegler korrigieren und das Bild an die eigenen Vorlieben anpassen.

Blur and motion smoothness

8.5/10

7.8/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
165Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 60Hz (image flickers)
Yes, 120Hz (double contours)
BFI function 120Hz
Nie
Yes, 240Hz (double contours)
Brightness drop with BFI
49%
60%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Smużenie ():

Smużenie (1080p@288Hz):

S90F macht wirklich eine großartige Arbeit mit Bewegungen – schließlich ist es ein OLED mit einem 144 Hz Panel, also sehen Sport und Spiele darauf einfach fantastisch aus. Das Bild ist flüssig, klar und es gibt keinen Platz für Geisterbilder oder Unschärfen, die manchmal bei billigeren LCDs auftreten.

Der Fernseher wurde auch mit Bildflüssigkeitseinstellungen ausgestattet, die es ermöglichen, alles nach eigenen Wünschen anzupassen. Wir haben Unschärfereduktion und Ruckelreduzierung – man kann es so einstellen, dass das Bild superflüssig ist (bis zu diesem seifigen Effekt), oder kinoreifer, mit dem klassischen „Ruckeln“ von 24 Bildern. Die Wahl liegt bei euch, Samsung zwingt zu nichts.

Hisense U8Q hat ein Panel, das in 4K eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 165 Hz bietet. In der Praxis werden hauptsächlich PC-Spieler davon profitieren, aber wie man so schön sagt – besser haben als nicht haben 😊. Für Filme und Serien haben wir dagegen einen integrierten Flüssigkeitsregler namens Ultra Flüssigkeit Bewegung. In den Einstellungen lässt er sich leicht an die eigenen Vorlieben anpassen – ob wir eine „kinoähnliche“ Bildwiedergabe oder ein glattes, theatrales Erlebnis wünschen.

Console compatibility and gaming features

9.5/10

8.5/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 144Hz
    48 - 288Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Was die Gaming-Funktionen betrifft – mit dem S90F haben wir absolut nichts auszusetzen. Abgesehen von der fehlenden Dolby Vision, was bei Samsung bereits die Norm ist. Der Fernseher arbeitet mit 144 Hz, hat vier HDMI 2.1-Ports, sodass ihr problemlos mehr als eine Konsole oder einen PC anschließen könnt. An Bord finden wir auch die Game Bar – ein praktisches Werkzeug, das es ermöglicht, die Bildeinstellungen, den Status VRR, den ALLM-Modus und andere nützliche Optionen schnell zu überprüfen. Hervorzuheben ist auch Game Motion Plus – das ist Samsungs eigene Flüssigkeitsglättung, die als einzige tatsächlich sinnvoll in Spielen funktioniert. Das Bild wirkt flüssiger, aber ohne künstliche Effekte oder Ruckler.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Funktion HGiG – was vielleicht eine kleine Überraschung sein mag – korrekt funktioniert. Wir schreiben darüber, weil Samsung in einem der letzten Updates offensichtlich etwas kaputt gemacht hat und in einigen Modellen die Option für HGiG einfach... aus dem Menü verschwindet. Es wird praktisch unmöglich, sie einzustellen. Glücklicherweise hatte unser Exemplar des S90F dieses Problem nicht, aber die Situation ist dynamisch, daher ist es ratsam, dies im Hinterkopf zu behalten und regelmäßig die Verfügbarkeit neuer Softwareversionen und Informationen vom Hersteller zu überprüfen.

In Bezug auf die Ausstattung hat der Hisense U8Q praktisch alles, was man von einem modernen Gaming-Fernseher erwarten kann. Dank des neuen Prozessors ist es dem Hersteller gelungen, gleich drei HDMI 2.1-Ports zu implementieren, sodass es kein Problem ist, mehrere Konsolen oder einen Computer anzuschließen. Dazu kommen alle Schlüsseltechnologien – Game Bar mit einer Vorschau der Parameter, variable Bildwiederholfrequenz (VRR), automatischer Spielmodus (ALLM)… mit anderen Worten, das Set ist vollständig.

Aber wie es bei Hisense üblich ist, hat es beim Ideal etwas gefehlt. Das größte Manko bleibt die fehlende Unterstützung für das HGiG-Format, das es ermöglicht, die Helligkeit des Fernsehers an die Konsole anzupassen und das Maximum aus HDR in Spielen herauszuholen. Schade, denn wenn dieses Element verfügbar wäre, hätten wir ein Gerät, das geradezu für Gamer geschaffen ist. So bleibt der U8Q „nur“ eine sehr gute Wahl 😉

Input lag

10/10

9.8/10

SDR

1080p60
11 ms
18 ms
1080p120
6 ms
10 ms
2160p60
11 ms
18 ms
2160p120
6 ms
9 ms

HDR

2160p60
10 ms
17 ms
2160p120
5 ms
8 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
17 ms
2160p120 DV
8 ms

Input-Lag beim S90F ist auf einem nahezu Monitor-Niveau. Unter besten Bedingungen gelang es, einen Wert von 5 ms zu erzielen, was ein absolut hervorragendes Ergebnis ist – sogar referenziell für die anspruchsvollsten Spieler. Egal, ob ihr in dynamische Shooter oder Beat 'em ups spielt oder einfach nur auf eine blitzschnelle Reaktion Wert legt – der S90F enttäuscht in dieser Hinsicht kein bisschen.

Hisense U8Q hinsichtlich der Signalverzögerung macht wirklich einen guten Job. Im 120 Hz-Modus beträgt die Eingangsverzögerung etwa 10 ms, und bei 60 Hz-Inhalten schwankt sie um etwa 18 ms. Das sind Werte, die ihn in die Gruppe der schnellen Fernseher einordnen, und es ist in der Praxis schwer, größere Einwände dagegen zu haben. Die Reaktion ist blitzschnell, die Steuerung von Charakteren oder Fahrzeugen auf dem Bildschirm erfolgt ohne spürbare Verzögerungen. Egal, ob jemand in dynamische Shooter spielt oder ruhigere narrative Titel, U8Q wird hervorragend abschneiden.

Compatibility with PC

8.6/10

8.4/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Average
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
5ms
9ms
Matrix subpixel arrangement
RWBG
BGR
Max refresh rate
144Hz
165Hz
G-Sync
Yes
Yes

S90F ist ein großartiges Werkzeug sowohl für PC-Gaming als auch für die tägliche Arbeit. Gamer können beruhigt sein – der Fernseher unterstützt problemlos die Bildsynchronisation mit NVIDIA-Grafikkarten dank G-Sync, und die 144 Hz Bildwiederholfrequenz in Kombination mit einer sehr niedrigen Eingabeverzögerung bestätigt dies nur. S90F eignet sich auch als Monitor für die Arbeit mit Texten. Natürlich kann die Lesbarkeit der Schriftarten leicht durch die charakteristische Struktur der Pixel im RWGB-Layout beeinträchtigt werden, aber dies ist ein Thema, das vor allem Personen bekannt ist, die viel mit Texten, Code oder Excel-Tabellen arbeiten. Für die meisten Benutzer wird dies vollkommen akzeptabel sein.

Wie bereits bei der Funktion für Gamer erwähnt – der Hisense U8Q versteht sich auch hervorragend mit Computern. Das 4K-Display mit 165 Hz Refreshrate beeindruckt für sich allein, und in Full HD kann es sogar auf bis zu 288 Hz „hochschrauben“. Das ist großartige Neuigkeiten für Fans des E-Sports, wo in erster Linie die Reaktionsgeschwindigkeit zählt und nicht die höchste Bildqualität. Dazu kommt die Unterstützung für G-Sync und FreeSync, sodass das Gameplay flüssig ist, ohne Ruckler und nervige Frameeinbrüche.

Eine angenehme Überraschung ist die Anwesenheit eines USB-C-Ports mit DisplayPort-Funktion für Laptops oder sogar Telefone. Das ist eine echte Neuheit bei Fernsehern, und es ist durchaus möglich, dass Hisense hier ein Pionier ist und den Weg für die Konkurrenz weist.

Was die Textverarbeitung betrifft, müssen wir jedoch auf eine kleine Unannehmlichkeit hinweisen. Obwohl der U8Q korrekt das Chroma 4:4:4 unterstützt, hat er Probleme mit der Anzeige von sehr dünnen, horizontalen Schriftarten. Das bedeutet, dass einige Untertitel oder Interface-Elemente schwer lesbar sein können. Wahrscheinlich kauft niemand dieses Modell mit dem Gedanken an Büroarbeit, aber wenn jemand so einen Plan hat – es ist gut, dies im Hinterkopf zu behalten.

Viewing angles

7.4/10

3.2/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
31%
71%

Die Betrachtungswinkel des S90F sind sehr gut, obwohl man fairerweise sagen muss, dass sie leicht hinter der 65"-Version mit QD-OLED-Panel zurückbleiben. Dennoch ist die Bildqualität aus einem großen Winkel sehr gut – die Farben bleiben klar und die Helligkeit fällt beim seitlichen Betrachten nicht drastisch ab. Es gibt keinen Bedarf, den Fernseher zu sich zu bewegen, um ein klares Bild zu sehen. Für die meisten Benutzer ist dies ein völlig ausreichendes Niveau.

In Bezug auf die Betrachtungswinkel schneidet der Hisense U8Q durchschnittlich ab – typisch für ein VA-Panel. Es ist ein klassischer Kompromiss: Im Austausch für ein viel besseres Schwarz und Kontrast als bei IPS-Panels müssen wir akzeptieren, dass das Anschauen aus einem größeren Winkel nicht mehr so gut aussieht. Die Farben beginnen an Intensität zu verlieren, und das Bild wird leicht heller. Für den Zuschauer, der direkt vor dem Fernseher sitzt – ein Märchen. Für jemanden, der etwas seitlich sitzt – schon ein wenig weniger.

TV efficiency during daytime

6.1/10

8.2/10

Matrix coating
Glare
Glare
Reflection suppression
Decent
Decent
Black levels during daytime
Very Good
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Hisense U8Q: 914 cd/m2

SAMSUNG S90F (WOLED): 405 cd/m2

S90F ist wirklich ein heller Fernseher für ein OLED. Natürlich macht es keinen Sinn, ihn mit Mini-LED-Fernsehern oder den hellsten OLEDs der Oberklasse zu vergleichen, aber unter normalen Lichtbedingungen kann man problemlos tagsüber etwas anschauen. Die Helligkeit ist hoch genug, dass man die Fenster nicht jedes Mal abdecken muss, wenn man einen Film oder eine Serie startet. Man sollte jedoch beachten, dass die Anti-Reflex-Beschichtung in WOLED-Panels nicht die beste ist. Reflexionen können sichtbar sein, besonders bei hellem Licht, das von einem Fenster kommt. In solch einem Fall ist es am besten, zu Vorhängen zu greifen.

Hisense hat hier auf eine neue Anti-Reflexionsbeschichtung namens Anti-Reflection PRO gesetzt. Diese soll den Betrachtungskomfort unter schwierigen Lichtverhältnissen verbessern – und das tut sie auch wirklich. Reflexionen verschwinden nicht vollständig, werden aber gut kontrolliert und stören nicht beim täglichen Fernsehen. Das Highlight ist jedoch die Helligkeit im SDR – etwa 1000 Nits! Ein Ergebnis, für das sich selbst die besten Modelle im Super-Premium-Segment nicht schämen würden. Dank dessen meistert der U8Q hervorragend helle Räume und kann problemlos als einer der besten Fernseher für den Tag betrachtet werden.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED QLED
Software version during testing
T-RSMFDEUC-0090-103 2.5, E2500007, BT-S
V0000.09.01T.P0528
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

TV features

7.2/10

9.4/10

  • HDMI inputs
    0 x HDMI 2.0, 4 x HDMI 2.1 48Gbps
    0 x HDMI 2.0, 3 x HDMI 2.1 48Gbps
  • Other inputs
    Toslink (Optical audio), IR (remote)
    Toslink (Optical audio), RCA (Chinch)
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
    eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    Yes
  • Recording programming
    No
    Yes
  • Picture in Picture (PiP)
    Yes
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    Yes
    Yes
  • Backlit remote control
    No
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    Yes

Smart features:

  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • Wyszukiwanie głosowe
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

Der Samsung S90F ist mit einer Menge klassischer Fernsehfunktionen ausgestattet, wie EPG, CI-Modul und Unterstützung für Kopfhörer, aber hier finden wir auch mehr. Dank der Anwesenheit mehrerer Tuner bietet der Fernseher die Picture-in-Picture-Funktion (PiP) – sehr nützlich, zum Beispiel wenn wir ein Spiel ansehen, aber einen Blick auf das Ergebnis eines zweiten Spiels werfen möchten, das parallel läuft. Schade, dass Samsung seit einiger Zeit vollständig auf die USB-Aufnahmfunktion verzichtet hat, aber das wird teilweise durch eine gute Integration mit Receivern und anderen Geräten kompensiert. Die Fernbedienung – obwohl klein und ohne numerische Tastatur – ermöglicht die Steuerung vieler an den Fernseher angeschlossener Geräte. Damit können wir problemlos Receiver, Verstärker, Konsolen oder andere Geräte bedienen – und das ohne mehrere Fernbedienungen zur Hand zu nehmen.

Was das Smart-TV-System angeht – Tizen im S90F funktioniert sehr flüssig, was keineswegs eine Regel bei günstigeren Modellen mit diesem System ist. Das System selbst ist umfangreich und bietet viele Funktionen – wir haben Screen Mirroring, AirPlay, Unterstützung für Geräte über Bluetooth sowie viele Optionen im Zusammenhang mit dem Smart Home, z.B. die Steuerung von Glühbirnen oder anderen Smart-Geräten direkt vom Fernseher aus. Man muss jedoch bedenken, dass Tizen ein geschlossenes System ist, sodass wir was Anwendungen betrifft – auf das beschränkt sind, was wir im Samsung-Shop finden. Und obwohl dieser recht umfangreich ist, erreicht er nicht die Flexibilität der Google TV-Plattform. Es ist wichtig, dies im Hinterkopf zu behalten, wenn ihr spezifische Bedürfnisse für Nischenanwendungen habt.

Klassische Funktionen

Hisense U8Q läuft auf dem VIDAA-System, das man noch als Neuling auf dem europäischen Markt bezeichnen kann, aber man muss zugeben – der Hersteller hat hier wirklich viel zu bieten. Wir finden klassische Funktionen, die vielen Personen nach wie vor nützlich sind: Aufnahme auf USB, ein klarer EPG-Leitfaden und die Möglichkeit, kabelgebundene Kopfhörer anzuschließen, was besonders Senioren zu schätzen wissen. Ein nettes Extra ist die Anwesenheit eines Audio-Jack-Anschlusses – eine Schnittstelle, die langsam vollständig von Fernsehern verschwindet, hier jedoch erhalten geblieben ist.

USB-C im Fernseher!

Eine Neuheit im U8Q ist auch der USB-C-Anschluss mit Unterstützung für DisplayPort. Das ist eine unkonventionelle, aber sehr praktische Lösung – damit kann man einen Laptop oder ein Telefon mit einem Kabel anschließen, selbst wenn diese Geräte keinen HDMI-Ausgang haben.

Smart-Funktionen: VIDAA

Was die Smart-Funktionen betrifft, funktioniert VIDAA reibungslos. Die Benutzeroberfläche ist schnell, die Apps öffnen sich ohne größere Verzögerungen, und die Netzwerkfunktionen – wie z.B. Screen Mirroring oder AirPlay – funktionieren sehr gut. Klar, es gibt kleine Mängel, aber das sind eher Details als reale Probleme. Die Achillesferse bleibt die etwas eingeschränkte App-Bibliothek. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Liste der verfügbaren Programme sich von Tag zu Tag ändern kann – einige verschwinden, andere tauchen auf, sodass sich die Situation verbessern kann.

Playing files from USB

8/10

8.3/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
No
Yes
GIF
No
Yes
WebP
No
Yes
TIFF
No
Yes
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
No
12 Mpix
Yes
No
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
No
24 Mpix
Yes
No
28 Mpix
Yes
No
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Mediaplayer im S90F ist in Ordnung und unterstützt einen Großteil der gängigen Formate. Leider sind wir während der Tests – erneut – auf Probleme gestoßen, trotz der Aussagen des Herstellers. Der Fernseher spielte einige Formate, die angeblich unterstützt werden, nicht ab, wie zum Beispiel Fotos im HEIC-Format (also die Apple-Version) oder die Untertitel im SRT- und SUB-Format. Im täglichen Gebrauch der meisten Personen reicht ein solcher Player aus, um einen Film von einem USB-Stick abzuspielen, aber es ist gut zu wissen, dass Überraschungen auftreten können. Vielleicht wird die Situation in zukünftigen Updates verbessert, aber zum Zeitpunkt des Schreibens der Rezension – funktioniert es, wie es funktioniert.

Der integrierte Mediaplayer im Hisense U8Q wird für die meisten Personen vollkommen ausreichend sein. Der Fernseher öffnet gängige Video- und Audioformate und kommt auch mit Fotos zurecht. Es gibt jedoch eine kleine Einschränkung – nicht alle Auflösungen von Bildern werden unterstützt. Wenn wir also Fotos mit einer sehr hohen Anzahl von Megapixeln gespeichert haben, können sie einfach nicht geöffnet werden. Es ist ratsam, dies im Hinterkopf zu behalten, um unangenehme Überraschungen beim Familien-Fotoshooting zu vermeiden.

Apps

8.7/10

7.7/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
OK
Apple_music
No
Eleven_sports
OK
Xbox Game Pass
OK
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

7.4/10

7.8/10

  • Maximum volume
    -
    88dB
  • Dolby Digital Plus 7.1
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1
    No
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC)
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA
    No
    Yes
  • DTS-HD Master Audio
    No
    Yes

S90F spielt wirklich sehr angenehm, mit fühlbarem Bass und ganz guter Dynamik. Positiv ist auf jeden Fall die Unterstützung von Dolby Atmos, dank der der Fernseher ein wenig „räumlicher“ spielen kann – natürlich so viel, wie es das integrierte 2.1-System erlaubt 😉. Leider fehlt, wie es bei Samsung der Fall ist, die Unterstützung für das DTS:X-Format. Wenn ihr also seine Möglichkeiten nutzen wollt, müsst ihr das Audio-Gerät direkt mit dem Verstärker verbinden und nicht mit dem Fernseher selbst – andernfalls funktioniert es einfach nicht.

Hisense U8Q schneidet in Bezug auf den Klang wirklich gut ab. Der Klang ist angenehm, mit einem leichten Bass und ganz anständigen Mitten, sodass er für das tägliche Anschauen von Filmen, Serien oder das Spielen durchaus ausreicht.

Ein wenig schlechter wird es, wenn wir die Lautstärke auf 100% aufdrehen. Das ist eher ein seltener Szenario, aber erwähnenswert. Bei sehr kräftigem Bass beginnen die hinteren Lautsprecher so intensiv zu arbeiten, dass der Fernseher leicht „vibrieren“ kann und der Klang in ein unangenehmes, plastikartiges Echo übergeht. Deshalb ist es am besten, sich im Bereich von 70–80% Lautstärke zu halten – dann klingt der U8Q klar und angenehm, ohne unerwünschte Effekte.

Acoustic Measurements

No acoustic data

88dBC (Max)

75dBC