Samsung DU7192 (IPS) vs Samsung Q60D / Q67D / Q68D

Direct compare

Check the best price offer:

Samsung DU7192 (IPS)
420 

Check the best price offer:

Samsung Q60D / Q67D / Q68D
657 

DU7192 / DU7172

Info

Q60D / Q67D / Q68D

Info

Available screen sizes: 55”65”

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”85”

Panel type: LCD IPS

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

5.2

6.4

  • Movies and series in UHD quality

    4.6

    6.2

  • Classic TV, YouTube

    4.2

    6.0

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    4.8

    5.2

  • Gaming on console

    6.4

    7.0

  • TV as a computer monitor

    6.0

    6.0

  • Watching in bright light

    2.8

    6.0

  • Utility functions

    7.2

    7.3

  • Apps

    9.3

    9.3

  • Sound quality

    5.4

    6.2

Advantages

  • Hervorragende Zusammenarbeit mit dem Computer - niedriger Input-Lag, Chroma 4:4:4

  • Echtes Farbtreue nach durchgeführter Kalibrierung

  • Geringe Farbdegradation bei seitlichem Blickwinkel

  • Flüssige Bedienung des Tizen-Systems

  • Hoher nativer Kontrast

  • Funktioniert gut an sonnigen Tagen

  • Einfach zu bedienendes Betriebssystem Tizen

  • Niedrige Eingangsverzögerung

  • Interessante Wahl für Gelegenheits-Spieler

Disadvantages

No like
  • Niedrige Helligkeit von HDR-Materialien

  • Keine Funktion zur Glättung von Tonübergängen

  • Durchschnittliche Bildskalierung

  • Kein Dolby Vision

  • Keine Aufnahmeunterstützung

  • Gibt keinen Ton im DTS-Format wieder

Our verdict

Samsung DU7192 ist eine sehr budgetfreundliche Lösung, die vor allem als Gerät für das typische Sonntagsfernsehen geeignet ist. Der Fernseher zeigt seine Stärken beim Schauen tagsüber, da das Umgebungslicht seine weniger gute Schwarzdarstellung effektiv kaschiert. Dank des IPS-Panels bleiben selbst aus einem Winkel die Farben in ihren Nuancen und Sättigungen erhalten. Die Helligkeit des Samsung DU7192 deutet auch auf den Einsatzzweck hin, für den er am besten geeignet ist, nämlich Fernsehen oder YouTube, da HDR-Materialien auf Streaming-Plattformen zu dunkel sein werden. Der größte Vorteil des Fernsehers liegt in der Farbgenauigkeit nach Kalibrierung, denn diese sind von guter Qualität und ermöglichen das Anschauen von Inhalten in einer Qualität, die ziemlich nahe an dem ist, was der Filmregisseur gesehen hat. Ein Lob im Kontext des Bildes gebührt auch der Qualität der Tonübergänge, die eindeutig ein Merkmal dieses Fernsehers sind und ihn deutlich über seine Konkurrenz heben. Was kleinere Aspekte betrifft, die als positiv im Samsung DU7192 angesehen werden können, so sind dies die Kompatibilität mit dem Computer und das Betriebssystem. Erstere schneidet überaus gut ab, und dank der korrekt implementierten Chroma 4:4:4 kann der getestete Fernseher erfolgreich als Monitor genutzt werden, da die Lesbarkeit der Schriftarten auf hohem Niveau sein wird. Das System hingegen läuft sehr flüssig und effizient. Während der durchgeführten Tests gab es keine Situation, in der es sich aufgehängt hätte. Auch der Standardmediaplayer gehört zu den ausgezeichneten und bewältigte praktisch jede Datei, die wir ihm zur Verfügung stellten. Für wen ist also der Samsung DU7192? Vor allem für wenig anspruchsvolle Personen, für die der Fernseher lediglich eine kleine Auszeit im Alltag darstellt. DU7192 Samsung zeichnet sich durch ein modernes und elegantes Design aus, das zu den meisten Innenräumen passt. Das mattschwarze Finish verleiht dem Gerät Stil und macht es zu einem funktionalen sowie ästhetischen Element der Wohnzimmerausstattung. Es ist erwähnenswert, dass der Samsung DU7192 ein außergewöhnlich dünnes Profil hat, was bedeutet, dass er problemlos an der Wand montiert werden kann und somit Platz im Raum spart. Dies ist eine ideale Lösung für Personen, die Minimalismus im Interieur genießen möchten, ohne dabei auf hochwertige Geräte verzichten zu müssen.

Die Q6-Serie von Samsung ist die einfachste QLED-Fernsehlinie der Koreaner für das Jahr 2024. Sie zeichnet sich durch ihre Bedienungsfreundlichkeit und einige nützliche Funktionen aus. Dank des Tizen-Systems, das wir im Q60D finden, wechseln wir einfach zwischen Apps wie Netflix und Prime Video, und das Ganze funktioniert schnell und flüssig. Die Bedienung erfordert keine spezielle Vorbereitung – alles ist intuitiv. Eines der netteren Extras ist die Solarfernbedienung. Sie beseitigt nicht nur die Notwendigkeit, Batterien zu wechseln, sondern ermöglicht auch die Steuerung anderer Geräte, z.B. des Receivers. Dadurch muss man nicht mehrere Fernbedienungen griffbereit haben, was jeder zu schätzen weiß, der Ordnung im Wohnzimmer schätzt. In Bezug auf die Bildqualität schneidet der Fernseher in seiner Klasse wirklich gut ab. Der Kontrast ist so hoch, dass das Bild selbst in dunkleren Szenen deutlich aussieht. In hellen Räumen kommt der Fernseher ohne größere Probleme zurecht – der Bildschirm ist hell genug, um das Bild tagsüber lesbar zu machen. Natürlich kann das Fehlen von Dolby Vision bei HDR-Materialien bemerkbar sein, aber die Unterstützung von HDR10+ ist nach wie vor eine gute Alternative, insbesondere in dieser Preisklasse. Der Q60D ist auch eine gute Wahl, wenn wir gelegentlich auf einer Konsole spielen. Die niedrige Eingangsverzögerung bedeutet, dass das Bild schnell auf unsere Aktionen reagiert, was sowohl bei dynamischen Action- als auch Sportspielen gut funktioniert. Die Funktion Game Bar ist eine einfache Möglichkeit, die Einstellungen schnell anzupassen, ohne das Spiel zu verlassen, was vielen nützlich sein wird. Das Aussehen des Q60D ist ebenfalls positiv – das schlanke Design präsentiert sich gut im Wohnzimmer, nimmt nicht viel Platz in Anspruch und fügt sich leicht in verschiedene Einrichtungsstile ein. Zusammenfassend: Es ist definitiv kein Gerät, das darauf abzielt, der beste Fernseher aller Zeiten zu sein, aber es ist sicher ein Modell, das seinen vergleichsweise niedrigen Preis wert ist.

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
Outputs
eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Contrast and black detail

1.6/10

6/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Samsung DU7192 (IPS) Contrast and black detail

Result

800:1

Review Samsung DU7192 (IPS) Contrast and black detail

Result

950:1

Review Samsung DU7192 (IPS) Contrast and black detail

Result

900:1

Review Samsung DU7192 (IPS) Contrast and black detail

Result

900:1

Review Samsung DU7192 (IPS) Contrast and black detail

Result

800:1

Review Samsung Q60D / Q67D / Q68D Contrast and black detail

Result

5,650:1

Review Samsung Q60D / Q67D / Q68D Contrast and black detail

Result

6,500:1

Review Samsung Q60D / Q67D / Q68D Contrast and black detail

Result

5,850:1

Review Samsung Q60D / Q67D / Q68D Contrast and black detail

Result

5,850:1

Review Samsung Q60D / Q67D / Q68D Contrast and black detail

Result

5,400:1

Halo effect and black detail visibility:

Samsung DU7192 nutzt ein IPS-Panel, das, wie zu sehen ist, nicht mit den höchsten Kontrast- und Schwarzwerten aufwarten kann. Die Messungen zeigten, dass der getestete Fernseher lediglich maximale Werte von 950:1 erreichen kann, was ein sehr niedriger Wert ist und eher nicht für eine hohe Effizienz im Kontext von Heimkino spricht. Es ist jedoch zu beachten, dass wir die 43"-Version testen, sodass in einer anderen Größe möglicherweise ein anderer Paneltyp eingesetzt wird. Was das im Samsung DU7192 verwendete Panel betrifft, gehört es zu den niedrigeren kategorisierten IPS-Bildschirmen, da diese viel höhere Ergebnisse liefern können. Allerdings sollte man auch bedenken, dass wir es mit einem stark budgetorientierten Gerät zu tun haben, das in erster Linie in einem zusätzlichen Raum Verwendung finden wird oder als günstiger Empfänger für Senioren dient, für die die Qualität des angezeigten Bildes oft von geringer Bedeutung ist. Im ersten Bild aus dem Film "Oblivion" sehen wir vor allem ein nachtschwarz, aber auch eine sehr gute Trennung der Lichtquellen aus dem Scheinwerfer. Für bessere Sichtbarkeit empfehlen wir, das Bild in Vergrößerung zu betrachten. Und so gab es keinen größeren Grund, die Effizienz des Fernsehers in der ersten Szene zu negieren, so kann man in der zweiten aus "Sicario 2" sagen, dass es hierzu keine umfangreichere Kommentierung bedarf. Aufgrund des praktisch nicht vorhandenen Kontrasts ist die Szene völlig ohne Tiefe. Auch die sehr starken Überstrahlungen in den Ecken des Panels, die kennzeichnend für budgetorientierte Geräte sind, sind deutlich sichtbar. Positiv zu vermerken ist die recht gute Detailgenauigkeit, jedoch ist dies das Suchen nach einem positiven Aspekt vor dem Hintergrund enttäuschender Ergebnisse.

Der Fernseher Samsung Q60D ist mit einem VA-Panel ausgestattet, was tiefere Schwarztöne und einen höheren Kontrast im Vergleich zu IPS/ADS-Panels bietet. VA-Panels zeichnen sich durch eine bessere Fähigkeit zur Darstellung tiefster Schwarztöne aus, sodass wir, wenn wir einen LED-Bildschirm für nächtliche Vorstellungen suchen, von diesem Typ nicht enttäuscht werden sollten. In Kontrasttests erzielte der Fernseher einen Wert von etwa 6000:1, was als annehmbarer Wert gilt und in den meisten Szenen zufriedenstellende visuelle Eindrücke bietet. In anspruchsvolleren Szenen, wie in dem Film Oblivion, meistert der Fernseher die Lichtseparation gut und fügt Details und Tiefe hinzu. Dennoch sind in Szenen mit einer komplexeren Lichtkomposition, wie in dem Film Sicario 2, die Einschränkungen aufgrund des Fehlens von lokalem Dimming bemerkbar. Schwarze Bildelemente tendieren dazu, blauähnlich zu erscheinen. Trotz dieses Phänomens bietet der Q60D jedoch einen wirklich annehmbaren Kontrast.

HDR effect quality

3.3/10

5.5/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 82.2%, Bt.2020: 61.2%
DCI P3: 90.0%, Bt.2020: 69.0%

Luminance measurements in HDR:

Review Samsung DU7192 (IPS) Brightness measurement

Result

200 nit

Review Samsung DU7192 (IPS) Brightness measurement

Result

228 nit

Review Samsung DU7192 (IPS) Brightness measurement

Result

246 nit

Review Samsung DU7192 (IPS) Brightness measurement

Result

233 nit

Review Samsung DU7192 (IPS) Brightness measurement

Result

245 nit

Review Samsung Q60D / Q67D / Q68D Brightness measurement

Result

527 nit

Review Samsung Q60D / Q67D / Q68D Brightness measurement

Result

530 nit

Review Samsung Q60D / Q67D / Q68D Brightness measurement

Result

524 nit

Review Samsung Q60D / Q67D / Q68D Brightness measurement

Result

531 nit

Review Samsung Q60D / Q67D / Q68D Brightness measurement

Result

537 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: HDR10+

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

Samsung Q60D / Q67D / Q68D

Samsung DU7192 (IPS)

Die maximale Helligkeit in HDR-Materialien beträgt 245 Nits, was jedoch oft durch noch niedrigere Werte übertroffen wird. Solche Werte werden definitiv nicht ausreichen, um HDR-Materialien komfortabel anzusehen, da es an der entsprechenden Bilddynamik und der durch die niedrige Helligkeit des Geräts verursachten Farbverfälschung mangelt. Zwar hat der Hersteller sein Gerät mit einem HDR-Format ausgestattet, das dynamische Metadaten bietet, jedoch wird HDR10+, um den es hier geht, sehr selten verwendet im Gegensatz zu Dolby Vision, das Samsung bis jetzt nicht in seinen Fernsehern eingeführt hat. Es ist auch erwähnenswert, dass Samsung DU7192 nur eine Abdeckung des breiten Farbspektrums DCI-P3 von 82% bietet, was ebenfalls der Grund ist, warum wir kein Signal im erweiterten Dynamikbereich senden sollten, da Farbverluste stark sichtbar sein werden. Samsung DU7192 bietet ein qualitativ hochwertiges Bild, das die meisten Benutzer zufriedenstellen wird.

Fernseher Samsung Q60D erreicht unabhängig von der getesteten Szene eine Helligkeit von über 500 Nits, was ein überdurchschnittliches Ergebnis in dieser Geräteklasse darstellt. Ein solches Helligkeitsniveau ermöglicht es bereits, ein Gefühl für echtes Heimkino zu bekommen, mit deutlich sichtbaren Details in hellen Bildbereichen und gut reproduzierter Dynamik der Kontraste, insbesondere beim Ansehen von Inhalten von Streaming-Plattformen oder Filmen, die von Blueray wiedergegeben werden. Dadurch gewinnen Filmvorführungen an größerer Tiefe und Realismus, insbesondere in gut beleuchteten Szenen. Trotz des Einsatzes von Quantenpunkt-Technologie (QLED) erreicht der Fernseher keine herausragenden Ergebnisse bei der Farbwiedergabe. Der Farbraum DCI-P3 wird nur zu 90 % abgedeckt, was in anspruchsvolleren Szenen spürbar sein kann, in denen der Reichtum und die Sättigung der Farben eine Schlüsselrolle in der Bildqualität spielen.

Factory color reproduction

4/10

6.5/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der beste Fabrikmodus, den wir im gesamten Testprozess verwendet haben, war "Filmmaker". Dieser hatte, wie die überwiegende Mehrheit der Modi, seine Mängel. Beginnend mit dem grundlegendsten Diagramm, nämlich dem Weißabgleich, können wir eine deutliche Dominanz der roten Farbe sowohl im SDR- als auch im HDR-Modus erkennen. Obwohl im zweiten auch ein bisschen Grün eingeschlichen war, hatte dies jedoch keinen größeren Einfluss auf die Gesamtheit. Ein Diagramm mit solchen Ergebnissen, sowohl im einen als auch im anderen Fall, zeigt uns ein Bild, das durch starke Gelbstiche gekennzeichnet ist, die auf Weißtönen und den Gesichtern der Schauspieler deutlich sichtbar sind. Ein ebenso wichtiges, wenn nicht sogar wichtigeres Diagramm ist die Gamma. Diese, die dazu dient, den Kontrast in Materialien mit einer Standardfarbpalette zu steuern, war im Fabrikmodus ziemlich gut mit einem "aber" in Form des Anfangs. In den dunkelsten Szenen war sie signifikant abgesenkt, was zu einer starken Aufhellung führte, wodurch der Film ohne Kontrast und gesamte Spannung blieb. Wie bereits erwähnt, blieben HDR-Materialien in Bezug auf den Weißabgleich auf einem ähnlichen Niveau. Die Hauptänderung ist das Diagramm der EOTF-Kurve. Zu Beginn können wir eine Wölbung beobachten, die, ebenso wie im Fall der Gamma, die dunkelsten Szenen stark aufgehellt hat. Danach jedoch änderte das Diagramm signifikant seine Charakteristik und das gemessene Ergebnis tauchte unter die Referenzlinie, wodurch der Film noch mehr an Dynamik verlor.

Samsung bietet seit einigen Jahren in seinen Fernsehern den "Filmmaker"-Modus an, der darauf abzielt, die treuesten Bildeinstellungen direkt ab Werk entsprechend der Vision der Filmemacher zu gewährleisten. Dies ist zweifellos ein großer Schritt in Richtung kinoreifer Qualität zu Hause, jedoch ist es erwähnenswert, dass dieser Modus nicht ohne Probleme ist.

Zum Beispiel zeigt der Weißabgleich im SDR- sowie im HDR-Modus eine übermäßige Menge an roter Farbe, was dazu führt, dass das Bild zu warm erscheint. Infolgedessen kann die Haut der Schauspieler und die hellen Szenen unnatürlich rötlich wirken. Der Colour Checker-Test bestätigt zusätzlich dieses Problem – die Farbproben verschieben sich oft in Richtung Rottöne, was von einer neutralen Farbwiedergabe abweicht, die in einer professionellen Einstellung wünschenswerter wäre.

Was den Kontrast betrifft, so ist ein starker Abfall am Anfang der Gamma-Kurve auffällig, wo Werte unter 2.4 auf bis zu 2.1 fallen. Infolgedessen kann das Bild in dunkleren Szenen weniger klar erscheinen und an Tiefe verlieren. Bei HDR-Inhalten zeigt die EOTF-Kurve (die für die Wiedergabe der Helligkeit verantwortlich ist) einen starken Ausschlag am Anfang der Kurve, was zu übermäßiger Helligkeit in den helleren Bereichen des Bildes führen kann und das natürliche Tonverhältnis stört.

Color reproduction after calibration

5.9/10

8/10

Samsung hat sogar seine günstigsten Fernseher mit umfangreichen Werkzeugen zur Durchführung des Kalibrierungsprozesses ausgestattet. So haben wir uns an die Arbeit gemacht, und die Ergebnisse unserer Arbeit sind mehr als zufriedenstellend. Der Weißabgleich, der zuvor in beiden Szenarien einen starken Gelbstich hatte, sieht jetzt viel, viel besser aus, auch wenn kleine Abweichungen von der Norm sichtbar sind. Das Bild wird weiterhin deutlich klarer aussehen, als es vor dem Kalibrierungsprozess der Fall war. Es ist uns gelungen, die Gamma in SDR-Materialien sehr gut zu modellieren, sodass das Bild maximal kontrastreich ist, soweit es der Fernseher zulässt. Die EOTF-Kurve hat ebenfalls ihr Gesicht verändert und hellt das Bild nicht mehr so drastisch auf oder dunkelt es ab. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die deltaE-Fehler bei HDR-Materialien nach wie vor sehr hoch sind, aber dafür ist die unzureichende Helligkeit des Geräts verantwortlich.

Nach der professionellen Kalibrierung des Samsung Q60D Fernsehers im Film-Modus können die Benutzer eine signifikante Verbesserung der Bildqualität genießen. Samsung Fernseher bieten seit jeher eine 2- und 20-Punkte-Graustufenregulierung sowie ein fortschrittliches CMS (Color Management System), was eine präzise Anpassung von Farben und Schattierungen ermöglicht. Der Weißabgleich sowohl für SDR als auch für HDR wurde von starkem Überschuss und der Tendenz, in rötliche Töne abzudriften, befreit, was die Natürlichkeit des Bildes erheblich verbessert. Obwohl im HDR-Modus weiterhin einige größere Fehler zu beobachten sind, wurde die allgemeine Farbgenauigkeit hervorragend verbessert. Was den Kontrast betrifft, so kann trotz der Einschränkungen in der Technologie des Fernsehers nicht von drastischen Veränderungen gesprochen werden, ist die Verbesserung jedoch bemerkbar. Durch die Kalibrierung sind Details in dunklen Szenen besser sichtbar, und die Unterschiede zwischen hellen und dunklen Bildelementen wurden verstärkt. Dies führt dazu, dass der allgemeine Eindruck des Bildes befriedigender ist und die Zuschauer eine größere Tiefe und Realismus der angezeigten Inhalte genießen können.

Smoothness of tonal transitions

7.7/10

7/10

Der Ort, an dem wir den Fernseher Samsung DU7192 loben müssen, ist unser Verfahren zur Überprüfung der Flüssigkeit von Farbübergängen. Der getestete Fernseher hat sie sehr gut gemeistert und in der Praxis sieht man nichts, was uns irgendwelchen Unannehmlichkeiten aussetzen könnte. Der einzige Ort, an dem man etwas bemerken kann, ist die letzte der Szenen und eine leichte Posterisation in den Rottönen auf der linken Seite. An dieser Stelle müssen wir noch ein weiteres Thema ansprechen, das nichts mit diesem Testverfahren zu tun hat. Nämlich, dass bei der überwiegenden Mehrheit der Szenen starke Unregelmäßigkeiten in der Beleuchtung zu sehen sind, was abends beim Anschauen viel störender sein wird.

Samsung Q60D bietet anständige Ergebnisse, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Film- und Spielenthusiasten macht. Die Graduierung der hellen Farben ist definitiv eine Stärke dieses Modells, was dazu führt, dass hellere Szenen außergewöhnlich natürlich und flüssig wirken. Obwohl bei dunkleren Übergängen die Farbkombinationen etwas deutlicher sichtbar sind, bleibt der Gesamteindruck dennoch zufriedenstellend. Der Fernseher meistert die Flüssigkeit der tonalen Übergänge gut und bietet den Zuschauern visuelle Eindrücke, die das Anschauen von Filmen und Spielen angenehmer gestalten. Dank dieser Eigenschaften wird der Samsung Q60D unsere Filmabende nicht verderben.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

3.2/10

5.4/10

Image without overscan on the SD signal
No
OK
Smooth transition function
No
No

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Lasst uns einen Moment zur Funktion der Glättung von Tonübergängen zurückkehren. Wir können sie nur auf zwei Arten einstellen - ausgeschaltet und automatisch. Wie man leicht erraten kann, verursacht ersteres erhebliche Probleme mit der Gradation. Wenn wir jedoch die zweite Option wählen, bieten sowohl Filme als auch Serien uns fließende Farbübergänge. Es ist jedoch erwähnenswert, dass diese Funktion ihre Mängel hat. Sie greift stark in die Regieabsicht ein, verwässert den Effekt des Filmkorns und was schlimmer ist, interpretiert oft kleine Details falsch, indem sie ebenfalls verwischt werden. In Anbetracht dessen betrachten wir die Funktion als nicht existent und raten davon ab, sie zu verwenden, da genau so die Tests der Flüssigkeit von Tonübergängen auf dem getesteten Display durchgeführt wurden.

Die nächste Sache, die wir in diesem Abschnitt überprüfen werden, ist der Prozess der Bildskalierung, der beim Ansehen von Materialien in niedrigerer Auflösung von entscheidender Bedeutung ist. Leider funktioniert diese Funktion nicht besonders gut, da es sich um das niedrigste Modell des Herstellers handelt. Alle Details sind stark verschwommen und um die Figuren bildet sich ein charakteristischer weißer Schimmer.

Allerdings schlägt sich der Fernseher bei der Bearbeitung und Skalierung von Materialien geringerer Qualität recht gut. Das Bild wird ohne Overscan wiedergegeben, was eine vollständige Nutzung der verfügbaren Bildschirmfläche gewährleistet. Darüber hinaus sind die Konturen des Models oder die Äste des Baumes nicht übermäßig ausgefranst, was sich positiv auf die Qualität der angezeigten Inhalte auswirkt. Obwohl die Rauschreduzierung effektiver sein könnte, sind die allgemeinen Ergebnisse der Bearbeitung von minderwertigem Material positiv und erfüllen die Erwartungen.

Blur and motion smoothness

4.9/10

4.5/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
No
No
BFI function 60Hz
Yes, 120Hz (double contours)
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
47%
46%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Trotz der Tatsache, dass Samsung DU7192 das Einstiegsmodell im Portfolio des Herstellers ist, wurde darin ein Bewegungsglättungssystem implementiert. Zwar ist es im Vergleich zu höherwertigen Modellen erheblich in seinen Funktionen eingeschränkt, dennoch ist seine Existenz ein großer Pluspunkt im Hinblick auf die Konkurrenz in derselben Preisklasse. Die maximale Bildrate, die wir dem getesteten Fernseher zuweisen können, beträgt 60 Hz, was für Filme und Serien völlig ausreicht, jedoch nicht für Sportübertragungen. Im Menü zur Bewegungsglättung finden wir zwei Funktionen, die für die Verbesserung der Fluidität verantwortlich sind. Diese sind "Vibrationsreduzierung" und "Deutliche Bewegung (LED)". Über Letzteres später mehr. Lassen Sie uns jedoch zunächst auf Ersteres konzentrieren, da es ziemlich rätselhaft ist. Leider haben wir trotz seiner Existenz keinerlei Nützlichkeit festgestellt. Bei jeder Einstellung sah das Bild gleich aus, nämlich mit dem charakteristischen Ruckeln, das aus Materialien, die mit 24 fps aufgenommen wurden, bekannt ist.

Das Panel Samsung DU7192 zeichnet sich durch eine durchschnittliche Reaktionszeit aus. Es ist erwähnenswert, dass er aufgrund dieses speziellen Paneltyps besser ist als VA-Panels aus derselben Preisklasse. Daher kann man sagen, dass er im Kontext des Sports nicht der schlechteste sein wird.

Samsung Q60D ist mit einem 60 Hz Panel ausgestattet und bietet eine Funktion zur Verbesserung der Filmflüssigkeit, bekannt als "Bewegungsreduzierung". Diese Funktion zielt darauf ab, den Nachzieheffekt zu minimieren und die allgemeine Bildflüssigkeit zu verbessern, was zweifellos den Nutzern gefallen wird, die einen Fernseher hauptsächlich zum Anschauen von Filmen und Serien suchen. Dank dieser Technologie können die Zuschauer ein flüssigeres visuelles Erlebnis genießen, selbst in dynamischen Actionszenen, in denen Details entscheidend sind. Es ist jedoch anzumerken, dass, obwohl die "Bewegungsreduzierung" die Bildflüssigkeit in Filmen verbessert, dieser Panel für Spiele möglicherweise nicht die beste Wahl ist, da er einen erheblichen Nachzieheffekt hat, der auf dem Bild unten zu sehen ist.

Console compatibility and gaming features

4.2/10

4.8/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    No
    No
  • VRR range
    No
    No
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    No
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    Yes
  • 1080p@120Hz
    No
    No
  • 1440p@120Hz
    No
    No
  • 4K@120Hz
    No
    No
  • Game bar
    No
    Yes

Der Fernseher Samsung DU7192 ist nur mit HDMI 2.0-Anschlüssen ausgestattet, was jedoch nicht verwundert, wenn man den Preis des Geräts und seine Zielgruppe betrachtet. Es ist also auch logisch, dass wir nicht die maximale Qualität auf den neuesten Konsolen erreichen. Daher bietet er nur die grundlegendste Funktion für Spieler, nämlich ALLM. Schade, dass der Hersteller sich nicht dazu verleitet hat, zumindest GameBar zu implementieren, da dies derzeit der Standard ist, selbst bei Fernsehern der unteren Preisklasse, und der große Verbesserungen im Hinblick auf schnelle Änderungen der Einstellungen bringen könnte.

Samsung Q60D ist mit Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode), HGiG (HDR Gaming Interest Group) und Game Bar ausgestattet, die das Spielerlebnis erheblich verbessern. Dennoch schränkt die fehlende Implementierung von HDMI 2.1 die Möglichkeiten ein und verhindert die Nutzung von VRR (Variable Refresh Rate), was die Flüssigkeit und Bildqualität zusätzlich verbessern könnte. Im Allgemeinen sollte dieser Fernseher für Gelegenheits-Spieler im täglichen Gebrauch gut funktionieren und zufriedenstellende Spielerlebnisse bieten. Wenn wir jedoch höhere Ansprüche im Gaming-Bereich haben, ist es ratsam, Modelle mit höherer Bildwiederholfrequenz und HDMI 2.1 in Betracht zu ziehen, die volle Funktionalität und bessere Unterstützung für die neuesten Spiele bieten. In solchen Fällen wird eine Investition in einen fortschrittlicheren Fernseher deutlich bessere Ergebnisse in Bezug auf Flüssigkeit und Bildqualität bringen, was für Gaming-Enthusiasten entscheidend ist.

Input lag

10/10

9.9/10

SDR

1080p60
11 ms
15 ms
1080p120
2160p60
11 ms
15 ms
2160p120

HDR

2160p60
11 ms
12 ms
2160p120
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
2160p120 DV

Die Ergebnisse der Messungen des Input Lags im DU7192 sind auf einem hohen Niveau, unabhängig vom Signal oder der Auflösung. Alle Spieler werden sicherlich die Bemühungen des Herstellers zu schätzen wissen, dank denen ein Spiel, das in 4K 60 Hz mit HDR läuft, nur 11 ms Verzögerung haben wird, was selbst in Online-Spielen praktisch nicht wahrnehmbar ist.

Was den Input-Lag betrifft, enttäuscht der Fernseher Samsung Q60D in dieser Hinsicht nicht. Mit Werten von etwa 15 ms bietet der Fernseher wirklich beeindruckende Reaktionsfähigkeit. Ein so niedriger Input-Lag bedeutet, dass die Reaktionen auf Befehle vom Controller sofort sind, was zu einem besseren Spielerlebnis führt, insbesondere bei dynamischen Titeln, die präzise Bewegungen erfordern.

Compatibility with PC

6/10

6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
11ms
15ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
Max refresh rate
60Hz
60Hz
G-Sync
No
No

Nach dem Anschließen des Fernsehers an den Computer und dem Wunsch, ihn als Monitor zu nutzen, können wir mit einer niedrigen Eingangsverzögerung von 11 ms rechnen, die praktisch nicht wahrnehmbar ist auf der Linie Maus-Bildschirm-Auge. Dank der korrekten Implementierung von Chroma 4:4:4 steht die Lesbarkeit der Schriftarten auf einem hohen Niveau, sodass man den DU7192 ohne Bedenken als Monitor an den Computer anschließen und mit Text komfortabel arbeiten kann. Es ist auch erwähnenswert, dass der DU7192 diese gute Zusammenarbeit mit dem Computer auch dem IPS-Panel selbst verdankt, das aufgrund seiner Bauweise sehr scharfe Schriftarten beibehält. Die Subpixel-Anordnung ist BGR, was sich nicht negativ auswirkt, wenn man den Fernseher als Monitor verwendet. Da jedoch Betriebssysteme nicht für dieses Subpixelformat optimiert sind, kann dies zu leicht weniger scharfen Konturen führen. Das ist jedoch praktisch unerheblich, und nur eine Handvoll Personen wird das bemerken. Was das Spielen betrifft, so stellen das Fehlen von G-Sync und die Frequenz von 60 Hz Einschränkungen dar, die Computer-Spieler, insbesondere die, die schnelle Reaktionen erfordern, enttäuschen können. Aus diesem Grund erhält der Fernseher in dieser Kategorie eine niedrigere Bewertung, während er sich als Monitor für die tägliche Arbeit anständig präsentiert.

Was die Arbeit am PC betrifft, bietet der Fernseher Samsung Q60D eine sehr gute Lesbarkeit von Schriftarten, unabhängig vom Hintergrund, auf dem sie sich befinden. Dank der Unterstützung des Chroma-Formats 4:4:4 ist der Text klar und scharf, was wichtig ist, wenn man Büroanwendungen verwendet oder im Internet surft. Darüber hinaus sorgt die niedrige Eingabeverzögerung von 15 ms dafür, dass die Reaktionen sofort sind, was den Nutzungskomfort während der Arbeit oder beim Spielen am Computer erheblich verbessert. Der Fernseher verfügt jedoch über ein 60-Hz-Panel und unterstützt nicht die G-Sync-Funktion, die PC-Spieler zufriedenstellen könnte.

Viewing angles

6.8/10

3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
64%
74%

IPS-Displays unterscheiden sich von VA-Panels dadurch, dass sie sehr gute Betrachtungswinkel bieten. Das ist auch beim Samsung DU7192 der Fall, denn selbst bei einem leichten Abweichen von der Achse behalten die Farben einen sehr guten Farbton und eine hohe Sättigung. Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Kontrast abnimmt, was jedoch für LCD-Displays typisch ist.

Samsung Q60D ist mit einem VA-Panel ausgestattet. Die Blickwinkel sind nicht ihre stärkste Seite; wenn wir das Bild von der Seite betrachten, können wir Verzerrungen der Farben und einen Helligkeitsverlust feststellen. Dennoch zeichnen sich VA-Panels durch eine gute Schwarzwiedergabe aus, was zu tiefere und intensivere Filmerlebnisse führt.

TV efficiency during daytime

2.8/10

6/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Słabe
Average
Black levels during daytime
Average
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung Q60D / Q67D / Q68D: 542 cd/m2

Samsung DU7192 (IPS): 227 cd/m2

Das Panel Samsung DU7192 ist in Satinfinish gehalten; leider hat dies dem getesteten Fernseher nicht geholfen, die direkt auf das Panel fallenden Lichtreflexionen zu dämpfen. Die Situation wird nicht besser durch die Tatsache, dass die maximale Helligkeit des Panels in SDR-Materialien 227 Nits beträgt. Man kann sagen, dass der getestete Fernseher eher nicht für den Betrieb tagsüber geeignet ist.

Samsung Q60D ist mit einem satinierte Panel ausgestattet, das im Durchschnitt mit der Reduzierung von Reflexionen umgehen kann. Obwohl das Panel diese nicht vollständig eliminiert, sorgt die hohe Helligkeit von 550 Nits dafür, dass das Bild selbst unter hellen Lichtbedingungen lesbar bleibt. Dadurch ist das Fernsehen tagsüber weiterhin komfortabel und die Details sind gut sichtbar, was dieses Modell zu einer passenden Wahl für Menschen macht, die den Fernseher bei Tageslicht nutzen.

Details about the matrix

Backlight Type
White LED
QLED
Software version during testing
T-KSU2EDDEUC-1043.3
1120
Image processor
-

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

Samsung DU7192 (IPS)

Samsung Q60D / Q67D / Q68D

TV features

7.2/10

7.3/10

  • System
    Tizen
    Tizen
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    RF
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes

Für das Funktionieren des Samsung DU7192 ist das hauseigene Tizen-System verantwortlich. Es handelt sich um eine recht bekannte Software, da der Hersteller sie schon seit einer wirklich langen Zeit in seinen Fernsehern weiterentwickelt. Sein Hauptvorteil ist die flüssige Leistung und das Fehlen von nennenswerten Rucklern, was wir durch durchgeführte Tests bestätigen können. Der größte Nachteil hingegen ist seine Geschlossenheit. Zwar ist der App-Store recht umfangreich, aber wir sind weiterhin auf die Gnade oder Ungnade des Herstellers angewiesen. Daher werden wir nicht in der Lage sein, fehlende Positionen, zumindest nicht von einem USB-Stick, zu installieren. Ein Vorteil, insbesondere für Benutzer von Apple-Geräten, ist die Implementierung der AirPlay-Funktion, die es ermöglicht, das Bild einfach von einem Gerät auf den Fernseher zu übertragen. Zum Glück hat Samsung auch die Möglichkeit geschaffen, eine Tastatur und eine Maus für eine deutlich schnellere Navigation im Menü des Fernsehers anzuschließen. Es ist erwähnenswert, dass der Hersteller glücklicherweise in diesem Jahr eine Fernbedienung hinzugefügt hat, die sich über Bluetooth verbindet, was in der Vergangenheit oft nicht der Fall war. Das Tizen-System hat noch einen weiteren Vorteil. Es integriert sich sehr gut mit externen Geräten wie dem NC+-Dekoder oder Soundbars. Der Anschlussprozess ist sehr schnell und erfordert keine besonderen Fähigkeiten.

Das Tizen-System ist eine sehr effizient funktionierende Software, die mit Sicherheit ein sehr starkes Plus des Fernsehers ist. Zwar werden fortgeschrittenere Benutzer über das Fehlen von zumindest KODI klagen, aber der Rest wird zufrieden sein.

Samsung Q60D läuft auf dem hauseigenen Tizen-Betriebssystem, das, obwohl es nicht so offen ist wie das Google-System und einige Einschränkungen hinsichtlich der verfügbaren Apps hat, die meisten Nutzer zufriedenstellen sollte. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und intuitiv, was einfachen Zugriff auf beliebte Streaming-Plattformen wie Netflix, YouTube und Prime Video ermöglicht. Nutzer werden auch die Möglichkeit der Personalisierung des Startbildschirms zu schätzen wissen, die ein schnelles Springen zu den Lieblings-Apps und Inhalten ermöglicht. Allerdings könnte das Fehlen einer Aufnahmefunktion ein gewisses Problem für diejenigen darstellen, die ihre Lieblingssendungen oder Filme für später archivieren möchten. Auf der anderen Seite ist die Anwesenheit der AirPlay-Funktion eine angenehme Überraschung, die das nahtlose Übertragen von Inhalten von Apple-Geräten wie iPhone oder iPad ermöglicht. Dadurch können Nutzer Fotos, Videos und andere Materialien einfach teilen, ohne Kabel verwenden zu müssen.

Zusätzlich ermöglicht der Fernseher die Verbindung verschiedener Peripheriegeräte über Bluetooth, was seine Funktionalität erheblich erhöht. Nutzer können drahtlose Kopfhörer, Soundbars sowie andere Zubehörteile verwenden, was den Nutzungskomfort steigert. Die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung ist schlank, elegant und ergonomisch. Sie ist mit einem internen Akku ausgestattet, der über einen USB-C-Port oder solar geladen werden kann, was eine bequeme Lösung darstellt, die den Austausch von Batterien vermeidet. Darüber hinaus ermöglicht sie die Steuerung anderer Geräte wie des externen Receivers NC+ / Canal +.

Darüber hinaus ermöglicht die SmartThings-App auf Smartphones und iPhones die Integration des Fernsehers mit anderen intelligenten Geräten im Haus. Dadurch können Nutzer verschiedene Elemente ihres Hauses aus der Ferne steuern, wie z.B. die Philips Hue Smart Beleuchtung, Yeelight sowie andere Produkte, die mit diesem System kompatibel sind. Samsung Q60D wird zum zentralen Punkt in einem intelligenten Zuhause und ermöglicht die einfache Verwaltung alltäglicher Aufgaben und Unterhaltung.

Playing files from USB

9.1/10

9/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
Yes
PNG
No
No
GIF
No
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
Yes
12 Mpix
Yes
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
Yes
24 Mpix
Yes
Yes
28 Mpix
Yes
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Player Samsung DU7192 ist ein großer Vorteil. Er hat nahezu alle Video- und Audio-Dateien, die für den Testprozess vorbereitet wurden, hervorragend abgespielt. Die einzigen Ausnahmen in dieser Hinsicht sind natürlich das Dolby Vision-Format (was jedoch nicht überraschend ist) und weniger gängige Codecs. Positiv zu vermerken ist auch die Unterstützung polnischer Zeichen sowie die Möglichkeit, die Schriftfarbe zu ändern. Mit Bildformaten schneidet er hingegen schlechter ab, da er nur das beliebte JPEG unterstützt. Formate wie PNG oder das Apple HEIC fehlen hier definitiv.

Der integrierte Media Player im Fernseher Samsung Q60D ist einer seiner wesentlichen Vorteile. Er bewältigt die meisten während der Tests verwendeten Video- und Audiodateien hervorragend. Die einzigen Ausnahmen sind das Dolby Vision-Format, was nicht überraschend ist, sowie weniger verbreitete Codecs. Positiv zu vermerken ist auch die Unterstützung von polnischen Zeichen sowie die Möglichkeit, die Schriftfarbe zu ändern, was den Nutzungskomfort erhöht.

Apps

9.3/10

9.3/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Sound

5.4/10

6.2/10

  • Subjective sound quality:
    5.4/10
    6.2/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    No
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    No
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    No
    No
  • DTS-HD Master Audio:
    No
    No

Bei der Bewertung des Sounds des DU7192 sollte man beachten, dass seine Wandler nicht die besten sind. Leider hat dies zur Folge, dass die Tonqualität sehr schwach ist. Wir empfehlen, die Lautstärke auf die Hälfte der Skala einzustellen, um mögliche Übersteuerungen zu vermeiden. Glücklicherweise bietet der Fernseher eine breite Palette an Audio-Codecs, darunter die beiden wichtigsten: DTS-HD Master Audio und Dolby Digital Plus, die die Übertragung von räumlichem Sound auf externe Geräte ermöglichen. Dies gewährleistet eine hohe Audioqualität, die Nutzer mit höheren Ansprüchen zufriedenstellen wird.

Was den Klang betrifft, ist die Audioqualität des Samsung Q60D aufgrund des schlanken Designs des Fernsehers auf akzeptablem Niveau, obwohl sie sich nicht durch etwas Besonderes auszeichnet. Positiv zu vermerken ist die Funktion zur Synchronisation des Klangs mit der Soundbar dank der Q-Symphony-Technologie, die ein besseres Audioerlebnis ermöglicht. Leider gibt es im Hinblick auf die Unterstützung von Audiocodecs ein erhebliches Problem – der Fernseher unterstützt das DTS-Format nicht.