Philips PUS8359 (VA) vs Samsung DU7192 (VA)

Direct compare

Check the best price offer:

Samsung DU7192 (VA)
302 

PUS8349 / PUS8359

Info

Available screen sizes: 50”

Available screen sizes: 43”50”75”85”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Tizen

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

5.5

5.5

  • Movies and series in UHD quality

    5.0

    5.4

  • Classic TV, YouTube

    5.4

    5.3

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    4.5

    4.8

  • Gaming on console

    6.4

    6.7

  • TV as a computer monitor

    6.0

    6.0

  • Watching in bright light

    4.7

    3.2

  • Utility functions

    5.7

    7.2

  • Apps

    7.0

    9.3

  • Sound quality

    6.1

    5.4

Advantages

  • Farbabbildung nach durchgeführter Kalibrierung

  • Dynamische Tonmapping-Funktion - stellt zu helle Details für den Fernseher wieder her

  • Flüssigkeit der tonal Übergänge

  • Sehr gute Zusammenarbeit mit dem Computer und Konsolen - niedrige Eingangsverzögerung, Chroma 4:4:4

  • Umfangreiches Betriebssystem Tizen

  • Hoher nativer Kontrast - VA-Panel

  • Niedrige Eingangsverzögerung

  • Treue Farbwiedergabe nach durchgeführter Kalibrierung

Disadvantages

No like
  • Niedrige Helligkeit von HDR-Materialien

  • Fehlende große Teile wichtiger Anwendungen

  • Schwache Betrachtungswinkel

  • Kein Dolby Vision

  • Niedrige Helligkeit

  • Schwache Betrachtungswinkel

Our verdict

Philips PUS8359 in der Größe 50" ist ein ziemlich einfacher Fernseher, aber gleichzeitig so gut ausgestattet, dass er für einen großen Teil der Verbraucher mehr als ausreichend ist. Seine größte Besonderheit (wie auch die gesamte Marke) ist die Ambilight-Hintergrundbeleuchtung, die in dieser Preisklasse definitiv einen Mehrwert darstellt und etwas, das zum Kauf anregen kann. In dieser Preisklasse kann man vergeblich nach etwas suchen, das uns ein makelloses Bild bietet, obwohl wir nach Geräten suchen können, die uns mehr bieten. Und unserer Meinung nach ist genau dieser getestete Fernseher so ein Gerät. In diesem Zusammenhang legen wir besonderes Augenmerk auf die Qualität der Farbübergänge, die Farbwiedergabe nach der Kalibrierung sowie die Leistungsfähigkeit des Fernsehers nach dem Anschluss an einen Computer. Dank der niedrigen Eingangsverzögerung wird das sonntägliche Spielen zu einem ziemlich großen Vergnügen. Allerdings müssen wir auch auf die Nachteile des Geräts hinweisen. Diese werden ohne Zweifel die niedrige Helligkeit bei HDR-Materialien und die enge Abdeckung des DCI-P3-Farbraums sein. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Funktion des dynamischen Tonemappings sehr gut funktioniert. Ein Wort sollte auch dem Kontrast und dem Schwarz gewidmet werden, die zwar nicht herausragend, aber dennoch definitiv besser sind als bei Geräten, die auf IPS/ADS-Panel basieren. Das Betriebssystem des Fernsehers können wir zu den besseren zählen, obwohl es sich in der Entwicklungsphase befindet und ihm viele Funktionen fehlen, wozu wir mehr in einem speziellen Absatz sagen werden. Es hat auch nicht so eine breite Bibliothek an Anwendungen wie die Konkurrenz, aber wahrscheinlich wird sich das bald ändern. Für wen ist der PUS8359? Man könnte sagen, dass er für jeden ist, der ein Gleichgewicht zwischen Qualität und Preis sucht.

Samsung DU7192 ist ein einfacher und preiswerter Fernseher, der sich im täglichen Gebrauch bewährt. Dank des VA-Displays zeichnet er sich durch einen guten Kontrast aus. Dies ist besonders wichtig beim abendlichen Ansehen von Filmen. Schwarz ist tief, und Details in dunklen Szenen sind gut sichtbar. Bei schwachem Licht macht das wirklich einen guten Eindruck. Nach entsprechender Anpassung der Farbeinstellungen wird das Bild noch natürlicher, und die Tonübergänge erscheinen flüssig. Für alltägliche Aufgaben kommt der Fernseher ganz gut zurecht. Tizen, das Betriebssystem von Samsung, ist einfach zu bedienen und bietet Zugriff auf viele beliebte Anwendungen wie Netflix und YouTube. Alles funktioniert flüssig, obwohl es vorkommen kann, dass einige Anwendungen eingeschränkte Funktionalität aufweisen. Ein nettes Extra ist die Unterstützung von AirPlay, die es ermöglicht, Bilder schnell von Apple-Geräten auf einen großen Bildschirm zu übertragen. Was die Nutzung als Monitor angeht, macht DU7192 ebenfalls eine gute Figur. Die niedrige Eingangsverzögerung (11 ms) sorgt dafür, dass das Spielen flüssig und reaktionsschnell ist – sogar bei dynamischen Action-Spielen. Schriften beim Anschluss an einen Computer sind dank der gut funktionierenden Chroma-Funktion leserlich, was bedeutet, dass der Fernseher sich für einfache Büroaufgaben eignet. Es ist jedoch nicht das Modell ohne Mängel. Die Helligkeit von 274 Nits ist durchschnittlich, sodass der Bildschirm in stark beleuchteten Räumen fad wirken kann. Bei HDR-Inhalten ist zu erkennen, dass ihm die Leistung fehlt, und das Fehlen von Dolby Vision ist ein weiterer Nachteil, wenn man volle HDR-Funktionalität wünscht. Das VA-Panel hat auch eingeschränkte Betrachtungswinkel – wenn man zur Seite sitzt, verlieren die Farben an Intensität und der Kontrast verschlechtert sich erheblich. Samsung DU7192 ist eine gute Wahl für diejenigen, die einen einfachen Fernseher zum Ansehen von Filmen, Serien oder gelegentlichem Spielen suchen. Hervorragender Kontrast und ein intuitives Betriebssystem sind seine Stärken, die die Mängel bei Helligkeit und Betrachtungswinkeln ausgleichen. Es ist ein Gerät, das am besten bei abendlicher Nutzung oder in Räumen mit kontrollierter Beleuchtung funktioniert.

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
eARC (HDMI), ARC (HDMI)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Contrast and black detail

5.6/10

5.7/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Philips PUS8359 (VA) Contrast and black detail

Result

4,400:1

Review Philips PUS8359 (VA) Contrast and black detail

Result

4,950:1

Review Philips PUS8359 (VA) Contrast and black detail

Result

4,500:1

Review Philips PUS8359 (VA) Contrast and black detail

Result

5,650:1

Review Philips PUS8359 (VA) Contrast and black detail

Result

3,800:1

Review Samsung DU7192 (VA) Contrast and black detail

Result

4,400:1

Review Samsung DU7192 (VA) Contrast and black detail

Result

5,200:1

Review Samsung DU7192 (VA) Contrast and black detail

Result

5,250:1

Review Samsung DU7192 (VA) Contrast and black detail

Result

5,250:1

Review Samsung DU7192 (VA) Contrast and black detail

Result

4,650:1

Halo effect and black detail visibility:

Philips PUS8359/12 in der 50-Zoll-Version ist mit einem VA-Panel ausgestattet. Wir betonen dies stark, da der Hersteller dafür bekannt ist, je nach Diagonale abwechselnd IPS/ADS-Panels zu verwenden. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf den Kontrast und das Schwarz, die grundlegende Kriterien bei der Bewertung der Bildqualität sind. Das Panel selbst nutzt direkter Hintergrundbeleuchtung (Direct LED), wurde jedoch nicht mit einem lokal dimmbaren System unterstützt, was jedoch eher offensichtlich ist, wenn man auf die Preiskategorie des Geräts schaut. Dennoch ermöglicht die Verwendung dieser Art von Bildschirm eine deutlich bessere Schwarz- und Kontrastdarstellung im Vergleich zu den oben genannten Panels, die über keine fortschrittlichen Beleuchtungssysteme verfügen. Der schlichte Aufbau des Fernsehers hat sich positiv auf die Sichtbarkeit von Details in den Schwarztönen ausgewirkt. Unsere erste Testszene aus dem Film "Oblivion" zeigte ein ziemlich gutes Schwarz, aber auch eine hervorragende Lichttrennung, was für viel teurere Modelle keine leichte Aufgabe ist. Auch der zweite vorbereitete Clip aus dem Film Sicario 2 machte sich nicht schlecht. Zwar sind aufgrund von Konstruktionsfehlern Lichtdurchlässigkeiten zu erkennen, aber die Details sind gut sichtbar und es gibt schwer etwas daran auszusetzen. Fakt ist, dass das Schwarz tiefer sein könnte.

Modell Samsung DU7192, in dieser Variante wurde mit einem VA-Panel ausgestattet, was in dieser Fernsehkategorie ein deutlicher Pluspunkt ist, wenn es um Schwarzwerte geht. Dadurch steht der Kontrast auf einem guten Niveau, und die Testergebnisse erreichen etwa 5000:1. Für dieses Segment der Fernseher ist das ein recht zufriedenstellendes Ergebnis. Natürlich lässt die fehlende lokale Dimmfunktion – typisch für diese Preisklasse – das Schwarz in einigen Szenen etwas an Tiefe verlieren und nimmt blaue Nuancen an. Einen solchen Effekt kann man zum Beispiel im Film Sicario 2 bei anspruchsvollen Aufnahmen beobachten. Nichtsdestotrotz bleibt die gesamte Schwarzqualität zufriedenstellend, insbesondere für Nutzer, die keine vollkommene Perfektion in den dunkelsten Bildbereichen erwarten.

HDR effect quality

4/10

3.6/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 83.0%, Bt.2020: 61.0%
DCI P3: 82.1%, Bt.2020: 61.4%

Luminance measurements in HDR:

Review Philips PUS8359 (VA) Brightness measurement

Result

281 nit

Review Philips PUS8359 (VA) Brightness measurement

Result

280 nit

Review Philips PUS8359 (VA) Brightness measurement

Result

324 nit

Review Philips PUS8359 (VA) Brightness measurement

Result

290 nit

Review Philips PUS8359 (VA) Brightness measurement

Result

320 nit

Review Samsung DU7192 (VA) Brightness measurement

Result

224 nit

Review Samsung DU7192 (VA) Brightness measurement

Result

240 nit

Review Samsung DU7192 (VA) Brightness measurement

Result

292 nit

Review Samsung DU7192 (VA) Brightness measurement

Result

265 nit

Review Samsung DU7192 (VA) Brightness measurement

Result

271 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

HDR luminance chart:

Samsung DU7192 (VA)

Philips PUS8359 (VA)

Philips PUS8359 hat uns mit seinen Ergebnissen bei HDR-Material nicht beeindruckt. Dieses Modell kann eine maximale Helligkeit von 320 Nits erzeugen, oft sogar weniger. Solche Ergebnisse, in Kombination mit der fehlenden Unterstützung für HDR Dolby Vision, führen dazu, dass das Bild im Vergleich zum Quellmaterial deutlich dunkler erscheint. Daher ist es für diesen Fernseher vorteilhafter, SDR-Material wiederzugeben. Dies wird auch durch die eher niedrige Abdeckung des DCI-P3-Farbraums mit 83% angezeigt, was zu erheblichen Farbdefiziten führt. Fakt ist, dass der Fernseher ein HDR-Format mit dynamischen Metadaten unterstützt, jedoch ist HDR10+ ein so nischiges Format, dass es keine größeren Vorteile mit sich bringt.

In den Luminanzdiagrammen beträgt die maximale Helligkeit des Fernsehgeräts etwa 280 Nits. Leider ist dieser Wert zu niedrig, um die HDR-Effekte in vollem Umfang zu genießen, die eine deutlich höhere Luminanz erfordern. Bei den getesteten Materialien wie The Meg oder Gemini Man führt der Mangel an angemessener Helligkeit dazu, dass die HDR-Magie stark eingeschränkt wird und die Details in den helleren Bildbereichen nicht ausreichend hervorgehoben sind. Für Nutzer, die hauptsächlich SDR-Inhalte konsumieren, kann dieses Qualitätsniveau akzeptabel sein, aber es ist definitiv zu wenig, wenn es um HDR geht. Darüber hinaus verhindert die DCI-P3-Farbdarstellung von 82%, dass HDR-Inhalte in voller Pracht präsentiert werden. Der eingeschränkte Farbraum erschwert es dem Fernsehgerät, lebendige und vielfältige Farben darzustellen, was entscheidend ist, um ein kinoähnliches Erlebnis zu erzielen.

Factory color reproduction

4/10

4/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der beste Werkseinstellungen in Bezug auf die Treue zum Quellmaterial war "Film". Genau den haben wir während unserer Tests verwendet. Und genau wie jeder der Werkseinstellungen in Fernsehern hatte auch dieser seine Mängel. Lassen Sie uns also überprüfen, was genau sowohl bei SDR- als auch bei HDR-Material nicht stimmte. In beiden Fällen zeigte der Weißabgleich eine übermäßige Dominanz der Farbkombination von Grün und Rot. Dies erzeugte einen gelben Schimmer, der sich über das gesamte Bild erstreckte und Fehler im Bild wie vergilbte Weißtöne oder Probleme mit Hauttönen verursachte. Dieser Zustand wurde perfekt auf der "ColourChecker"-Palette gezeigt, wo jede der getesteten Proben in ihre wärmeren Entsprechungen abgestuft wurde. Der Grundstein eines Bildes ist in erster Linie der Kontrast und das Schwarz. Diese werden durch Gamma-Diagramme und die EOTF-Kurve dargestellt. Wenn wir uns das erste ansehen, können wir eine echte Achterbahnfahrt sehen, da wir sowohl ein überschüssiges als auch ein reduziertes Gamma sehen können. Das stark überschüssige Gamma verursachte Probleme mit der Sichtbarkeit in den Schwarztönen, während das reduzierte Gamma zu einem dramatischen Rückgang des Kontrasts führte. In diesem Kontext bewältigte die EOTF-Kurve definitiv besser, da sie das Bild nur ein wenig aufhellte.

Der beste Fabrikmodus, auf dem wir während der Tests basierten, stellte sich als „Filmmaker“ heraus. Obwohl dies der Modus ist, der dem ursprünglichen Gedanken der Filmemacher am nächsten kommt, gab es einigermaßen Unvollkommenheiten. Im Diagramm für den Weißabgleich ist sowohl in SDR als auch in HDR deutlich eine Dominanz der roten Farbe zu erkennen, was zu erheblichen Gelbtönen führt, die besonders in den Weißtönen und den Gesichtern der Schauspieler sichtbar sind. Im HDR-Modus tritt zusätzlich eine leichte Dominanz des Grüns auf, die jedoch keinen so großen Einfluss auf die Bildwahrnehmung hat. Der Gammawert, der für die Helligkeit in SDR-Materialien verantwortlich ist, schnitt ziemlich gut ab, jedoch mit einem schwerwiegenden Vorbehalt. In den dunkelsten Bildbereichen war er zu niedrig, was zu einer übermäßigen Aufhellung dieser Szenen führte und dem Film Dramatik und Kontrast entzogen hat. Im Fall von HDR bleibt der Weißabgleich auf einem ähnlichen Niveau, jedoch fällt die Kurve des EOTF-Diagramms ins Auge. Zu Beginn wölbt sich die Kurve deutlich, was zu einer starken Helligkeit der dunkelsten Szenen führt. Danach fällt das Ergebnis abrupt unter die Referenzlinie, was zu einem zu dunklen Bild und einem Verlust der Dynamik in helleren Bereichen führt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Modus „Filmmaker“ trotz seiner Vorteile Verbesserungen erfordert – insbesondere hinsichtlich des Weißabgleichs und des korrekten Managements der Helligkeit in den dunkelsten und hellsten Bildbereichen. In seiner aktuellen Form kann er für weniger anspruchsvolle Benutzer akzeptabel sein, aber für Zuschauer, die eine präzise Wiedergabe des Bildes erwarten, könnte er viel zu wünschen übrig lassen.

Color reproduction after calibration

5/10

5.9/10

Philips bietet sowohl in teureren als auch in günstigeren Modellen eine breite Palette von Tools zur Kalibrierung des Bildes an. Wir haben diese also genutzt und sind an die Arbeit gegangen, was nicht so einfach war, wie viele von euch vielleicht denken. Und ja, obwohl es in beiden Fällen gelang, den Weißabgleich zu modellieren, die Gamma-Kurve erheblich zu verbessern und die EOTF-Kurve zu verfeinern, blieben die deltaE-Fehler dennoch extrem hoch. Es gibt mehrere Gründe für diesen Zustand, die direkt mit der geringen Abdeckung des DCI-P3-Farbraums und der maximalen Helligkeit der Einheit in HDR-Materialien verbunden sind.

Auch bei seinen günstigeren Modellen bietet Samsung umfassende Werkzeuge zur Bildkalibrierung, die es ermöglichen, die Werks Einstellungen erheblich zu verbessern. Wir haben uns dieser Aufgabe angenommen und die Ergebnisse waren mehr als zufriedenstellend. Der Weißabgleich, der zuvor durch ein starkes Gelbstich sowohl in SDR als auch in HDR gekennzeichnet war, wurde signifikant verbessert. Auch wenn es leichte Abweichungen von der Norm gibt, ist der Gesamteindruck deutlich sauberer und natürlicher als vor der Kalibrierung. Dadurch erscheinen Weißtöne und Hauttönungen wesentlich besser. Es gelang uns auch, die Gamma-Kurve in SDR-Materialien entsprechend zu modellieren, was maximale Kontraste ermöglicht, die dieser Fernseher bieten kann. Die EOTF-Kurve, die für HDR-Materialien verantwortlich ist, wurde ebenfalls verbessert – das Bild wird nicht mehr so drastisch aufgehellt oder abgedunkelt wie vor der Kalibrierung. Trotz dieser Erfolge haben HDR-Materialien weiterhin mit hohen deltaE-Fehlerwerten zu kämpfen. Die Hauptursache liegt in der begrenzten Helligkeit des Fernsehers, der es nicht ermöglicht, die Dynamik von HDR-Inhalten vollständig wiederzugeben. Dennoch ist das Bild nach der Kalibrierung deutlich besser und näher am Anliegen der Inhaltsersteller. Für Benutzer, die die bestmögliche Qualität in dieser Geräteklasse suchen, ist eine Kalibrierung definitiv empfehlenswert.

Smoothness of tonal transitions

7.4/10

7.7/10

Die Flüssigkeit der Gradation in PUS8359 steht auf einem guten Niveau. Praktisch jede Szene weist erhaltene tonale Übergänge auf. Die schwierigste Szene, nämlich die zweite aus dem Film "The Green Knight", stellte sich nicht als das sprichwörtliche "Killerszenario" heraus und zeigte, dass der getestete Fernseher in seiner Preisklasse hervorragend abschneidet. Das Einzige, woran wir uns "stößen" können, sind die dunkelsten Szenen, in denen hier und da Unflüssigkeiten zu sehen sind, jedoch ist dies eher selektiv. So oder so bewerten wir die Flüssigkeit der tonalen Übergänge sehr gut. Wir müssen jedoch erwähnen, dass diese Funktion in HDR-Materialien nicht verfügbar ist.

Der Samsung DU7192 Fernseher verdient Lob für die Flüssigkeit der tonal Übergänge. In unseren Tests schnitt dieses Modell sehr gut ab und bot flüssige und natürliche Übergänge zwischen den Schattierungen. Im täglichen Gebrauch ist es schwer, irgendwelche Mängel zu erkennen, die den Komfort beim Anschauen beeinträchtigen könnten. Die einzige Ausnahme ist die letzte Szene in unserem Testverfahren, in der eine leichte Posterisation in den Rottönen auf der linken Seite des Bildes auffällig war. Obwohl dies ein kleines Manko ist, wird es für die meisten Benutzer während der normalen Nutzung nahezu unbemerkt bleiben.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

6/10

3.2/10

Image without overscan on the SD signal
No
No
Smooth transition function
OK
No

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

In diesem Absatz werden wir uns zwei Funktionen ansehen. Noch einmal betrachten wir die Funktion, die für den tonal Übergänge verantwortlich ist, aber wir werden auch überprüfen, wie der Fernseher mit der Bildskalierung umgeht. Die Option, die für eine flüssige Gradation verantwortlich ist, trägt den Namen "Verzerrungsreduzierung". Wie bereits festgestellt, gleicht sie Unregelmäßigkeiten recht gut aus. Wir müssen jedoch zwei Dinge hervorheben: Wir sind nicht in der Lage, sie bei HDR-Materialien zu aktivieren, und sie verwischt die Details in Filmen.

Der getestete Fernseher kann nicht mit der besten Bildskalierung aufwarten. Das allgemeine Verwischen des Bildes ist deutlich zu erkennen, aber noch schlimmer ist, dass es die Details verwischt. Dies ist insbesondere an den Ästen und den Haaren des Models sichtbar. Auch der charakteristische weiße Schimmer um die Figuren ist sichtbar.

Die Funktion zum Glätten von Tonübergängen arbeitet in zwei Modi – „ausgeschaltet“ und „auto“. Das Ausschalten verursacht Probleme mit der Gradation, während der Modus „auto“ flüssige Übergänge bietet, jedoch auf Kosten des Korn- und Detail-Effekts, die oft unscharf sind. Aufgrund dieser Einschränkungen empfehlen wir die Verwendung dieser Funktion nicht, was durch unsere Tests, die mit ihr ausgeschaltet durchgeführt wurden, bestätigt wird.

Das Skalieren von Materialien mit niedrigerer Auflösung in diesem Modell ist nicht überzeugend. Die Details sind verschwommen, und die Kanten von Objekten können Artefakte enthalten. Diese Einschränkung macht den Fernseher besser geeignet für Inhalte mit höherer Auflösung.

Blur and motion smoothness

3.8/10

4.9/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
60Hz
Film motion smoothing option
No
OK
Blur reduction option
No
No
BFI function 60Hz
-
Yes, 120Hz (double contours)
BFI function 120Hz
-
-
Brightness drop with BFI
-%
47%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Philips PUS8359 wird nicht der beste Fernseher für Sport sein. Der Grund für diesen Umstand ist das Fehlen der Implementierung selbst der grundlegenden Funktion zur Verbesserung der Bewegungsflüssigkeit, was angesichts des Preises des Geräts zu erwarten war. Wir weisen auch darauf hin, dass es sich hier um ein VA-Panel handelt, dessen Schärfe an sich nicht auf dem höchsten Niveau ist. Diese Art von Panel wird hauptsächlich mit hohem Kontrast assoziiert, der mit einer eher langsamen Reaktionszeit einhergeht, was wir klar aus den Ergebnissen der Analyse des Panels ablesen können. Wie ihr sehen könnt, ist das Bild, das in schnellen Bewegungen aufgenommen wurde, typisch für diese Art von Panel verschwommen. Auch wenn es keine ideale Option sein wird, kann es bedingt zum Ansehen von Sport verwendet werden, wobei man jedoch die nicht ganz optimale Schärfe in der Bewegung im Hinterkopf behalten sollte. Es ist erwähnenswert, dass Filme ruckelnd sein werden, da der Fernseher über keinen einzigen, nicht einmal den einfachsten Flüssigkeitsmischer verfügt.

Obwohl das Samsung DU7192 das günstigste Modell im Angebot des Herstellers ist, ist es mit einer Bewegungsglättungsfunktion ausgestattet. Obwohl die Funktionalität dieser Lösung im Vergleich zu teureren Modellen stark eingeschränkt ist, hebt ihre bloße Anwesenheit den Fernseher in dieser Preisklasse von der Konkurrenz ab. Der Fernseher unterstützt eine maximale Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, was ausreicht, um Filme und Serien komfortabel anzusehen, aber möglicherweise nicht für dynamische Inhalte wie Sport ausreichend ist. Im Menü zur Bewegungsglättung finden wir unter anderem die Funktion „Ruckelreduktion“. Leider lässt die Wirkung dieser Funktion viel zu wünschen übrig – unabhängig von den Einstellungen behält das Bild das charakteristische Ruckeln bei, das von Materialien bekannt ist, die mit 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden, was dazu führt, dass diese Funktion praktisch ihre Aufgabe nicht erfüllt.

Console compatibility and gaming features

4.7/10

4.2/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    No
  • VRR range
    60
    No
  • Dolby Vision Game Mode
    No
    No
  • Correct implementation of HGIG
    No
    Yes
  • 1080p@120Hz
    No
    No
  • 1440p@120Hz
    No
    No
  • 4K@120Hz
    No
    No
  • Game bar
    Yes
    No

Es wird nicht überraschen, wenn wir schreiben, dass Philips PUS8359/12 nur die grundlegendsten Unterstützung für Konsolen bietet. Nach dem Anschließen der Konsole können wir auf Funktionen wie VRR und ALLM zählen. Was bei Letzterem erfreulich ist, da das Leben gezeigt hat, dass selbst bei teureren Modellen Probleme auftreten können. Ein angenehmer Aspekt wird auch die Implementierung einer speziellen GameBar sein, die es ermöglicht, die Einstellungen "on the fly" zu ändern, sodass wir nicht aus dem Spiel aussteigen und uns nicht unnötig ablenken lassen müssen. Diese Funktion ermöglicht es auch, das Gameplay an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen anzupassen, was sicherlich äußerst vorteilhaft sein wird.

Samsung DU7192 ist mit HDMI 2.0-Anschlüssen ausgestattet, was in dieser Preisklasse zu erwarten ist. Diese Einschränkung bedeutet fehlende Unterstützung für die vollständigen Möglichkeiten der neuesten Konsolen, wie VRR-Technologien. Der Fernseher bietet lediglich die grundlegende Funktion für Gamer – das automatische Umschalten in den Low-Latency-Modus (ALLM) sowie die Unterstützung von grundlegendem HDR für Spiele im HGiG-Standard. HGiG ermöglicht die Anzeige von HDR-Inhalten in Spielen gemäß den Richtlinien der Hersteller, doch die begrenzte Helligkeit des Fernsehers lässt nicht zu, die Effekte, die dieser Standard bietet, voll zu genießen. Leider fehlen Komfortfunktionen wie GameBar, die immer häufiger selbst in günstigeren Modellen zu finden sind und die schnelle Anpassung der Einstellungen für Spiele erheblich erleichtern. Das Vorhandensein dieser Funktion könnte den Nutzungskomfort erheblich steigern, insbesondere für Personen, die häufig die Anzeigeeinstellungen wechseln.

Input lag

10/10

10/10

SDR

1080p60
12 ms
11 ms
1080p120
2160p60
12 ms
11 ms
2160p120

HDR

2160p60
11 ms
11 ms
2160p120
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
2160p120 DV

Die gemessene Eingangsverzögerung nach dem Anschluss an die Konsole war sehr gut und es gab nichts daran auszusetzen. Sowohl bei den Einstellungen FHD als auch bei 4K haben wir Verzögerungen von 12 ms gemessen, und bei Hinzufügen des HDR-Formats zur höheren Auflösung sank die Verzögerung auf 11 ms. Jedes dieser Ergebnisse sollte als mehr als zufriedenstellend angesehen werden, da ein solches Niveau praktisch verzögerungsfreies Spielen auf dem Niveau Controller-Auge-Bildschirm ermöglicht.

Die Ergebnisse der Messungen des Input-Lags in DU7192 liegen auf einem hohen Niveau, unabhängig vom Signal oder der Auflösung. Alle Spieler werden die Bemühungen des Herstellers sicherlich zu schätzen wissen, dank derer ein Spiel, das in 4K 60 Hz mit HDR läuft, nur eine Verzögerung von 11 ms aufweist, was in Online-Spielen praktisch nicht wahrnehmbar ist.

Compatibility with PC

6/10

6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Good
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
11ms
11ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
Max refresh rate
60Hz
60Hz
G-Sync
Yes
No

Die Verbindung Philips PUS8359 mit dem Computer wird keine größeren Komplikationen im Zusammenhang mit Spielen verursachen. Die Latenzzeiten liegen auf einem sehr guten Niveau, und die Arbeit mit 4K HDR-Einstellungen war mit einer Eingangsverzögerung von 11 ms verbunden, was einen für die Verbindung Auge-Bildschirm-Maus nicht spürbaren Wert darstellt. Der getestete Fernseher unterstützt auch die Chroma 4:4:4, sodass die Arbeit mit Textdateien keine Unannehmlichkeiten verursachen wird. Dieses Modell unterstützt kein G-Sync und bietet eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, was für PC-Spieler einen erheblichen Nachteil darstellen kann. Die Bewertung im Bereich Gaming ist daher niedriger, obwohl das Gerät bei alltäglichen Büroaufgaben hervorragend abschneidet.

Beim Anschließen des Fernsehers Samsung DU7192 an den Computer können wir mit einer niedrigen Eingangsverzögerung von etwa 11 ms rechnen, was praktisch nicht wahrnehmbar ist und eine flüssige Verbindung zwischen Maus, Bildschirm und Auge gewährleistet. Zudem sorgt die korrekte Implementierung von Chroma 4:4:4 für eine hohe Lesbarkeit der Schriften, was dieses Modell zu einer guten Wahl für die Textarbeit macht. Der Fernseher verwendet ein BGR-Subpixel-Layout, das in der Praxis die Funktion als Monitor nicht negativ beeinflusst. Obwohl die Betriebssysteme nicht für dieses Subpixel-Format optimiert sind, was zu leicht weniger scharfen Konturen führen kann, ist dies ein praktisch nicht wahrnehmbarer Nachteil, der nur von wenigen bemerkt wird. Was das Spielen am PC betrifft, könnte das Fehlen von G-Sync oder FreeSync sowie die Begrenzung der Bildwiederholfrequenz auf 60 Hz Spieler enttäuschen, die dynamische Titel mit schneller Reaktion bevorzugen. Aus diesem Grund schneidet DU7192 als Gaming-Monitor durchschnittlich ab.

Viewing angles

3.4/10

3.8/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
65%
66%

Der Helligkeitsabfall bei 45 Grad beträgt 65 %. Das bedeutet, dass selbst eine kleine Verschiebung vom Zentrum des Bildschirms Unannehmlichkeiten aufgrund von Farbverfälschungen und Bildverblassen verursachen kann. Dies ist eher ein charakteristisches Merkmal der überwiegenden Mehrheit der VA-Panels, die keinen Winkelschutz haben.

Die Blickwinkel im Fernseher Samsung DU7192 sind durchschnittlich, was auf die Verwendung eines VA-Panels zurückzuführen ist. Im Vergleich zum zuvor getesteten Modell mit IPS-Panel ist die Bildqualität beim Sehen aus einem Winkel deutlich schlechter. Obwohl das VA-Panel einen besseren Kontrast bietet, sind die begrenzten Blickwinkel ein Nachteil, wodurch die Farben an Intensität verlieren und die Schwarztöne deutlich aufgehellt erscheinen, wenn man seitlich auf den Bildschirm schaut. Daher eignet sich dieses Modell am besten für Einstellungen, in denen die Zuschauer direkt gegenüber dem Fernseher sitzen können.

TV efficiency during daytime

4.7/10

3.2/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Good
Average
Black levels during daytime
Good
Average

Matrix brightness

Average luminance SDR

Samsung DU7192 (VA): 227 cd/m2

Philips PUS8359 (VA): 318 cd/m2

Das Panel Philips PUS8359/12 hat eine satinierte Oberfläche. Eine solche Oberfläche ermöglicht eine recht gute Effizienz bei der Kontrolle von Lichtreflexionen und ein ziemlich komfortables Fernsehen am Tag. Es ist erwähnenswert, dass die maximale Helligkeit des Fernsehers in SDR-Inhalten etwa 320 Nits beträgt, was ein recht gutes Ergebnis ist, zumal die Helligkeit auch bei 100% weißer Bildschirmfüllung aufrechterhalten wird.

Der Fernseher Samsung DU7192 hat ein satinierendes Finish, das nur eine durchschnittliche Blende von Lichtreflexionen bietet. Leider kommt er in der Praxis nicht gut mit der Neutralisierung von Reflexionen zurecht, insbesondere bei direkter Beleuchtung des Bildschirms. Darüber hinaus hilft die maximale Helligkeit des Displays in SDR-Materialien von nur 227 Nits nicht dabei, die Sichtbarkeit in gut beleuchteten Räumen zu verbessern. Daher eignet sich der Fernseher besser für dunklere Bedingungen, da seine Leistung während des Tages erheblich eingeschränkt ist.

Details about the matrix

Backlight Type
White LED
White LED
Software version during testing
V246.003.000.131
T-KSU2EDDEUC-1043.3
Image processor
nie wiem ale chyba tredriper

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

TV features

5.7/10

7.2/10

  • System
    Titan OS
    Tizen
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    No
    Yes
  • Voice search in native language
    No
    Yes
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    No
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    No
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    RF
  • Backlit remote control
    Yes
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes

Es ist unmöglich, nicht zunächst den wichtigsten Unterscheidungsmerkmal der Fernseher des Herstellers zu erwähnen. Die Rede ist natürlich von der mehrfarbigen Ambilight-Hintergrundbeleuchtung, die auf der Rückseite des Geräts angebracht ist und Farben anzeigt, die angepasst sind an das, was auf dem Bildschirm geschieht, was oft ein noch immersiveres Erlebnis ermöglicht. Das Betriebssystem, das für die Funktion des Fernsehers verantwortlich ist, ist das hauseigene System von Philips mit dem eleganten Namen TitanOs. Es ist definitiv geschlossener und in Bezug auf die Verfügbarkeit von Anwendungen eingeschränkter als bei den Fernsehern dieses Herstellers, die auf dem GoogleTv-System basieren. Neben dem Fehlen wichtiger Anwendungen wie Apple TV oder Player äußert sich seine Geschlossenheit auch in anderer Hinsicht. Wir werden nicht in der Lage sein, grundlegende Dinge wie die Programmierung von Aufnahmen oder das Aufnehmen auf USB zu tun. Personen, die Geräte von Apple verwenden, könnten ebenfalls enttäuscht sein über das Fehlen der AirPlay-Funktion, die Streaming des Bildschirms erleichtert. Glücklicherweise fehlt es nicht an der Möglichkeit, eine Tastatur und Maus anzuschließen, um sich effizienter im Menü des Fernsehers zu bewegen. Es sei auch erwähnt, dass die Möglichkeit besteht, Kopfhörer anzuschließen, allerdings nur kabelgebundene. Wenn wir diese anschließen, können wir auch den Ton über die Lautsprecher des Fernsehers wiedergeben. Es ist auch erwähnenswert, dass die Steuerung des Fernsehers über IR erfolgt und nicht über Bluetooth, was in dieser Zeit ziemlich unpraktisch ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen: TitanOs hat so einige „Aber“, insbesondere wenn wir bewusste Nutzer sind, die auf verschiedenen Streaming-Plattformen angewiesen sind. Es ist eher eine Option für Personen, die sich auf die sogenannte heilige Dreifaltigkeit, nämlich Netflix, YouTube und CDA, beschränken.

Samsung DU7192 nutzt das Tizen-System, das seit Jahren die Grundlage der Software in den Fernsehern dieses Herstellers bildet. Einer der größten Vorteile dieses Systems ist seine reibungslose Leistung – in unseren Tests haben wir keine Verzögerungen oder andere Probleme mit der Reaktionsfähigkeit festgestellt. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und die Navigation im Menü ist intuitiv, insbesondere mit Hilfe der mitgelieferten Bluetooth-Fernbedienung, die eine schnelle und bequeme Steuerung ermöglicht.

Der App-Store bietet eine breite Auswahl an Anwendungen, jedoch können die Einschränkungen durch die geschlossene Natur des Systems fortgeschrittene Benutzer enttäuschen. Zum Beispiel gibt es keine Möglichkeit, Anwendungen außerhalb des offiziellen Stores zu installieren, was sich bemerkbar machen kann, wenn bestimmte Dienste wie Tidal nicht unterstützt werden.

Das Tizen-System zeichnet sich jedoch durch eine hervorragende Integration mit externen Geräten wie Set-Top-Boxen oder Soundbars aus. Der Anschlussprozess ist schnell und problemloser. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Unterstützung von AirPlay, was insbesondere die Benutzer von Apple-Geräten freuen wird, da es ermöglicht, Bilder einfach auf den Fernseher zu übertragen.

Playing files from USB

8/10

9.1/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
No
GIF
Yes
No
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
No
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
No
Yes

Der integrierte Medienplayer im Philips PUS8359/12 bietet recht umfangreiche Möglichkeiten, hat aber auch seine Einschränkungen. Er spielt praktisch alle Videoformate ab, mit Ausnahme von Dolby Vision und dem weniger offensichtlichen .asf, das eher selten anzutreffen ist. Ein Problem sind jedoch die fehlenden Unterstützung des H.265 HEVC Codecs bei hoher Bitrate. Was die Fotos betrifft, kommt der Player gut klar, aber es fehlt die Unterstützung für einige gängige Auflösungen und Formate wie HEIC, das auf Apple-Geräten verwendet wird. Am besten schlägt sich der Player bei Audio, wo es ihm an nichts mangelt. Leider gibt es aufgrund systembedingter Einschränkungen keine Möglichkeit, die Funktionen zu erweitern, was bedeutet, dass wir mit dem leben müssen, was der Hersteller vorbereitet hat.

Der integrierte Medienplayer im Fernseher Samsung DU7192 ist ein klarer Vorteil dieses Modells. In unseren Tests hat das Gerät problemlos mit fast allen Video- und Audio-Dateien umgegangen, mit Ausnahme von Dolby Vision und weniger beliebten Codecs – was in dieser Preisklasse verständlich ist. Auch die Unterstützung polnischer Zeichen in Untertiteln sowie die Möglichkeit, die Schriftfarbe zu ändern, sind erwähnenswert, da dies den Komfort beim Anschauen von Filmen mit externen Untertiteln verbessert. Leider kommt der Player bei Fotos schlechter zurecht und unterstützt nur das gängige JPEG-Format.

Apps

7/10

9.3/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Sound

6.1/10

5.4/10

  • Subjective sound quality:
    6.1/10
    5.4/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    No

Das im Philips PUS8359 integrierte Audiosystem besteht aus einer grundlegenden Verbindung von 2x Lautsprechern mit je 10 W. Wie ihr euch wahrscheinlich vorstellen könnt, kann man von einer solchen Konfiguration nicht zu viel erwarten. Dennoch, wenn wir den Pegel von 50 % der maximalen Lautstärke nicht überschreiten, wird es keine negativen Gedanken aufkommen lassen. Wir empfehlen auf jeden Fall, auch günstigere Soundbars anzuschließen. Diese werden aufgrund der Vielzahl von Codecs, die vom Hersteller bereitgestellt werden, sicherlich sehr gut funktionieren. Besonders hervorzuheben ist die Implementierung von Dolby Atmos und DTS-HD Master Audio.

Die eingebauten Wandler bieten eine grundlegende Qualität, die bei höheren Lautstärken zu Verzerrungen führen kann. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Lautstärke auf die Hälfte des Maximalpegels zu reduzieren, um Verzerrungen zu vermeiden.

Positiv zu erwähnen ist jedoch die Unterstützung einer breiten Palette von Audio-Codecs, darunter DTS-HD Master Audio und Dolby Digital Plus. Diese Standards ermöglichen die Übertragung von hochwertigem Surround-Sound an externe Geräte wie Soundbars oder Heimkinosysteme. Dadurch können die Benutzer trotz der Einschränkungen des eingebauten Soundsystems deutlich bessere Audioerlebnisse mit zusätzlicher Hardware genießen.