Panasonic W70A vs Philips PUS8500

Direct compare

Check the best price offer:

Panasonic W70A
580 

PUS8500 / PUS8560 / PUS8510 / PUS8600

Info

Available screen sizes: 43”50”55”65”

Available screen sizes: 43”50”55”65”75”85”

Panel type: LCD IPS

Resolution: 3840x2160

System: Google TV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: Titan OS

Model year: 2025

Complete the survey to find out the result

Overall rating

5.6

5.6

  • Movies and series in UHD quality

    5.2

    5.6

  • Classic TV, YouTube

    5.2

    6.2

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    5.3

    5.2

  • Gaming on console

    6.8

    6.7

  • TV as a computer monitor

    6.0

    5.6

  • Watching in bright light

    4.0

    4.9

  • Utility functions

    5.5

    4.7

  • Apps

    8.3

    4.6

  • Sound quality

    6.6

    6.2

Advantages

  • Weite Betrachtungswinkel dank IPS-Matrix

  • Effizientes und intuitives Google TV-System

  • Unterstützung von Dolby Vision

  • Eignet sich für gelegentliches Spielen - VRR, ALLM, niedrige Eingangsverzögerung von 12 ms

  • Lesbare Schriftarten bei der Arbeit am PC dank Chroma 4:4:4

  • Bluetooth und Sprachsuche auf der Fernbedienung

  • Anständige Audioqualität für einen Fernseher dieser Klasse

  • Ambilight-System

  • Hoher nativer Kontrast - VA-Panel

  • Niedrige Eingangsverzögerung

  • Grundlegende Funktionen für Gamer: ALLM und VRR

  • Vollständige Unterstützung für Audioformate: Dolby Atmos und DTS

  • Beleuchtete Fernbedienung mit Zahlenfeld

Disadvantages

No like
  • Schwaches Schwarz und niedriger Kontrast - IPS-Panel

  • Helligkeit von 270 cd/m² zu niedrig für komfortables Sehen in hellen Räumen

  • Fehler in der Software (Funktionen sind entweder schlecht übersetzt oder befinden sich dort, wo sie nicht sein sollten)*

  • Keine Unterstützung für AirPlay

  • Keine Aufzeichnungsfunktion auf USB und PIP-Modus

*Dieser Zustand gilt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Tests, also Dezember 2024. Wir hoffen, dass Panasonic diese wesentlichen Mängel in zukünftigen Updates beheben kann.

  • Durchschnittliche Helligkeit des Panels

  • Das TitanOS-System wirkt unausgereift (einige Funktionen funktionieren nicht, Mängel bei den Anwendungen)

  • Fernbedienung mit Infrarotsteuerung

  • Probleme mit der Lesbarkeit der Schriftarten (PC)

Our verdict

Der Panasonic W70A zieht vor allem durch sein umfangreiches Betriebssystem Google TV Aufmerksamkeit auf sich, das uns Zugang zu einer Vielzahl beliebter Apps (YouTube, Netflix, Disney+, HBO Max usw.) bietet. Was das Bild betrifft, bietet das IPS-Display breite Betrachtungswinkel, sodass die Farben selbst dann nicht an Intensität verlieren, wenn man einen Film etwas von der Seite ansieht. Auch Gamer werden nicht enttäuscht sein, denn hier finden wir VRR und ALLM sowie eine geringe Eingangsverzögerung (ca. 12 ms) – all das trägt zu einem angenehmen Erlebnis beim gelegentlichen Spielen bei, trotz der standardmäßigen 60 Hz Bildwiederholfrequenz.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich eher um ein Basismodell handelt und es seine Einschränkungen hat. Der Kontrast und das Schwarz sind einfach schwach, und das ist ein typisches Phänomen für IPS-Displays, besonders wenn der Raum dunkel ist. Eine Helligkeit von etwa 270 cd/m² reicht in stark sonnigen Räumen auch nicht aus, sodass das Bild dann blass erscheinen kann. Man kann auch bestimmte Mängel in der Software nicht ignorieren. Google TV ist eine großartige Grundlage, aber es kommt vor, dass einige Einstellungen an unerwarteten Orten verstreut sind und die Qualität der Übersetzungen zu wünschen übrig lässt.

Man muss berücksichtigen, dass die Konkurrenz immer mehr in ähnlichen (oder nur geringfügig höheren) Preissegmenten anbietet. Kann sich der Panasonic W70A in einem solchen Umfeld behaupten? Einerseits lockt er mit einer umfangreichen App-Basis und annehmbarem Support für Gamer, aber andererseits überschwemmt der Markt Fernseher, die besser ausgearbeitet sind und über bessere Parameter verfügen. Wenn jedoch breite Betrachtungswinkel und einfacher Zugang zu den Google TV-Diensten Priorität haben, können wir ihm eine Chance geben. In anderen Fällen lohnt es sich, unter den Konkurrenzmodellen zu suchen, die bei ähnlichem Preis oft besseres Schwarz, höhere Helligkeit und weniger störende Probleme im Menü bieten.

Ambilight, denn genau damit muss man anfangen, ist der größte Grund, warum man den PUS8500 kaufen sollte. Die dreiseitige Beleuchtung auf der Rückseite des Fernsehers sieht großartig aus, besonders am Abend. Sie schafft eine Atmosphäre, kaschiert die Mängel des Kontrasts und macht das Sehen einfach angenehmer. Selbst wenn das Schwarz hier nicht perfekt ist, ist der native Kontrast des VA-Panels einfach gut. Dazu kommt eine wirklich anständige Eingangsverzögerung und einige Funktionen für Gamer wie ALLM oder VRR. Obwohl es hier kein HDMI 2.1 oder ein 120Hz-Panel gibt, sollte das Spielen in der Freizeit Freude bereiten. Zumal man responsiv und ohne Verzögerungen spielt. Außerdem bieten die vollständige Unterstützung für Audioformate – es gibt sowohl Dolby Atmos als auch DTS, sodass Soundbar-Besitzer auch etwas zu feiern haben.

Aber wir wollen hier keine Augenwischerei betreiben – es ist immer noch ein Budgetfernseher und das sieht man manchmal einfach. Die Helligkeit ist durchschnittlich – nicht so schwach, dass man nichts sehen könnte, aber wenn man an einem besonders sonnigen Tag ist, kann das Anschauen ohne Rollos problematisch sein. Allerdings ist unserer Meinung nach die größte Enttäuschung beim PUS8560 das Betriebssystem Titan OS. Obwohl das System vor einiger Zeit debütierte, wollten einige Dinge einfach nicht funktionieren – zum Beispiel das Spiegeln des Bildschirms vom Telefon trotz der Aussage des Herstellers, dass diese Funktion vorhanden ist. Es gibt weniger Anwendungen als bei der Konkurrenz, und das System selbst funktioniert etwas holprig. Im Allgemeinen kann es zwar schon etwas, aber es fehlt offensichtlich an Feinarbeit.

Natürlich ist das kein Fernseher, der mit den Top-Modellen konkurrieren soll. Aber wenn jemand nach etwas Einfachem sucht, mit einer tollen Atmosphäre, die das Ambilight-System bietet, ist es ein ganz ehrliches Angebot. Man muss nur wissen, was man erwarten kann, und die Kompromisse akzeptieren, von denen es hier einige gibt.

TV appearance

HDMI inputs
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
Other inputs
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Build quality
Average
Average
Stand type
Central
Legs
Stand type
stand-type-Black
stand-type-Graphite
Stand
stand-Fixed
stand-Base Adjustment
Accessories
accessories-Stand
accessories-Stand

Contrast and black detail

2.5/10

6.1/10

Local dimming function: No

Local dimming function: No

Contrast:

Review Panasonic W70A Contrast and black detail

Result

1,100:1

Review Panasonic W70A Contrast and black detail

Result

1,250:1

Review Panasonic W70A Contrast and black detail

Result

1,300:1

Review Panasonic W70A Contrast and black detail

Result

1,250:1

Review Panasonic W70A Contrast and black detail

Result

1,050:1

Review Philips PUS8500  Contrast and black detail

Result

6,000:1

Review Philips PUS8500  Contrast and black detail

Result

5,950:1

Review Philips PUS8500  Contrast and black detail

Result

6,250:1

Review Philips PUS8500  Contrast and black detail

Result

5,950:1

Review Philips PUS8500  Contrast and black detail

Result

5,750:1

Halo effect and black detail visibility:

Der Panasonic W70A ist mit einem IPS-Panel ausgestattet, das leider nicht die beste Wahl ist, wenn uns tiefes Schwarz und hoher Kontrast wichtig sind. Außerdem sorgt das Fehlen von lokalem Dimmen dafür, dass wir anstelle von pechschwarzen Bereichen auf dem Bildschirm eher silberne und blaue Flecken sehen. In unseren Tests war dies besonders bei anspruchsvollen Szenen mit dunklen Bildern sichtbar. Der Kontrastwert, der sich um 1000:1 bewegt, ist weit von einem zufriedenstellenden Ergebnis entfernt – besonders wenn wir abendliche Vorführungen in einem abgedunkelten Raum planen. Szenen, die durch die Tiefe der Dunkelheit hypnotisieren sollten, erscheinen stattdessen flach und verlieren ihren Charakter.

Philips PUS8560 in der von uns getesteten Größenvariante wurde mit einem VA-Panel ausgestattet. Dadurch kann man das Schwarz – für einen LCD-Fernseher – als annehmbar betrachten. Und genau so ist es bei diesem Modell. Sowohl die Schwarztöne als auch der allgemeine Eindruck des Kontrasts in den von uns getesteten Filmszenen sind wirklich nicht schlecht – das Bild läuft nicht zusammen und Details sind selbst in schwierigeren Passagen sichtbar.

Aber das Panel allein ist noch nicht alles. Leider wurde der PUS8500 nicht mit lokalem Dimmen ausgestattet (was bei diesem Fernsehersegment selbstverständlich ist), sodass man damit rechnen muss, dass das Schwarz bei komplett ausgeschaltetem Licht eher an Blautöne erinnert als an echtes Schwarz. Auf der anderen Seite – und hier ein Plus für Philips – leistet das Ambilight-System hervorragende Arbeit. Die Beleuchtung hinter dem Bildschirm hat einen realen Einfluss auf die Kontrasts Wahrnehmung. Dadurch wird der subjektive Eindruck des Bildes, auch wenn das technische Schwarz nicht perfekt ist, deutlich angenehmer. Für viele Menschen reicht das aus, um einen Abendfilm wirklich beeindruckend zu gestalten.

HDR effect quality

4.5/10

4.8/10

Supported formats
HDR10, Dolby Vision, HLG
HDR10, HDR10+, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 78.0%, Bt.2020: 57.0%
DCI P3: 90.4%, Bt.2020: 65.8%

Luminance measurements in HDR:

Review Panasonic W70A Brightness measurement

Result

247 nit

Review Panasonic W70A Brightness measurement

Result

257 nit

Review Panasonic W70A Brightness measurement

Result

278 nit

Review Panasonic W70A Brightness measurement

Result

289 nit

Review Panasonic W70A Brightness measurement

Result

293 nit

Review Philips PUS8500  Brightness measurement

Result

273 nit

Review Philips PUS8500  Brightness measurement

Result

300 nit

Review Philips PUS8500  Brightness measurement

Result

324 nit

Review Philips PUS8500  Brightness measurement

Result

343 nit

Review Philips PUS8500  Brightness measurement

Result

334 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: HDR10+

HDR luminance chart:

Philips PUS8500

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

Panasonic W70A

Luminancja HDR

Luminance of RGB colors

HDR bei Panasonic W70A enttäuscht leider. Eine Helligkeit von 250–300 Nits ist einfach zu wenig, um die wahre Magie von Kinoeffekten in dynamischen, hellen Szenen zu spüren. Bilder, die „explodieren“ sollten, wirken eher flach, und feine Details in hellen Bereichen gehen oft in der durchschnittlichen Luminanz des Panels verloren. Positiv ist zu vermerken, dass der HDR-Effekt zumindest stabil ist. Der Fernseher neigt nicht zu übermäßigen Aufhellungen und verliert keine Details bei plötzlichen Szenenwechseln. Alles ist vorhersehbar und ruhig, obwohl es leider wenig beeindruckend ist. Ein weiteres Problem ist die Abdeckung des Farbenraums. W70A ist nicht mit einer zusätzlichen Schicht von Quantenpunkten ausgestattet (oft als QLED bekannt), wodurch die Farben eher durchschnittlich erscheinen. Es fehlt an Tiefe im Rot, an Sättigung im Grün und an Präzision bei der Wiedergabe subtiler Schattierungen.

Was den HDR-Effekt auf der PUS8560 betrifft, kann man getrost sagen, dass er sehr durchschnittlich ist. Die Helligkeit des Displays liegt bei etwa 350 Nits, weshalb wir dies als absolutes Minimum für das Ansehen von Inhalten in diesem Format betrachten. Es ist jedoch kein Ergebnis, das den Zuschauer, der nach dem bestmöglichen Bild sucht, umhauen wird.

Positiv hervorzuheben ist, dass die Serie PUS8500 – einschließlich des von uns getesteten PUS8560/12 – als QLED-Fernseher beworben wird. Und tatsächlich können wir hier mit einer breiteren Farbpalette rechnen. Dieses Modell wurde mit einem zusätzlichen Filter (PFS) ausgestattet, und die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums liegt bei etwa 90%, was für die meisten Nutzer ausreichend sein sollte. Dieser Filter funktioniert sehr ähnlich wie Quantenpunkte. Dadurch sind die Farben ziemlich gut gesättigt. Es ist kein herausragendes Ergebnis, aber vollkommen ausreichend, um Filme und Serien von Streaming-Plattformen anzusehen.

Factory color reproduction

3.9/10

6.2/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der Panasonic W70A wurde von uns im Film-Modus getestet, der theoretisch die natürlichste Bildwiedergabe garantieren sollte. Leider stellte sich die Realität, wie so oft bei Budgetfernsehern, als weit entfernt vom Ideal heraus.

In HD-Inhalten (SDR) wurde der Weißabgleich durch einen Überfluss an Rot und einen deutlichen Rückgang in den Blautönen stark gestört. Der Effekt? Das Bild hatte einen deutlich warmen, fast gelblichen Schimmer, was gut im Vergleichsbild zu sehen ist. Im Falle von 4K HDR-Material wendete sich die Situation. Hier wurde das Bild übermäßig kalt und bläulich, was dazu führte, dass die Szenen ihre Natürlichkeit und Tiefe verloren. Die Unterschiede sind selbst mit bloßem Auge sichtbar, insbesondere in hellen Bildbereichen. Der Test der Colour Checker-Palette bestätigte unsere Beobachtungen. Die meisten Farbproben trafen nicht ihre vorgesehenen Punkte und 'entkamen' in wärmere Töne in SDR und kühlere in HDR. Was die Helligkeitscharakteristik betrifft, wiesen sowohl Gamma als auch die EOTF-Kurve erhebliche Probleme auf. Das Bild hatte die Tendenz, einige Bereiche übermäßig aufzuhellen, was das Gleichgewicht störte und zu einem Verlust von Details in dunkleren sowie helleren Bereichen führte.

Zusammenfassend lässt sich sagen – die werkseitigen Einstellungen zur Farbgebung im Panasonic W70A lassen viel zu wünschen übrig. Das Bild ist weit entfernt von Neutralität, und Fehler im Weißabgleich sowie in Gamma machen eine solide Kalibrierung notwendig, um das volle Potenzial dieses Fernsehers auszuschöpfen.

Wir haben den Fernseher mit den besten verfügbaren Werkseinstellungen getestet, nämlich im Film/Filmmaker-Modus – genau diesen Modus empfehlen wir für das tägliche Fernsehen. Leider ist er nicht fehlerfrei. Sowohl bei HD- als auch bei HDR-Inhalten hatte das Bild eine deutliche Tendenz zur Rötung, verursacht durch einen zu hohen Anteil von Rot und Blau im Weißabgleich. Ein weiteres Problem war auch die übermäßige Aufhellung des Bildes, was sowohl durch das Gamma-Diagramm als auch durch die EOTF-Kurve bestätigt wurde. Diese Eigenschaft war verantwortlich für den Verlust von Details und verblassten Farben in schwierigeren HDR-Szenen, die wir zuvor erwähnt haben. Insgesamt führte dies zu erheblichen Farbfehlern – in extremen Fällen überschritt der delta E-Wert die Stufe von 7, während die Wahrnehmungsschwelle für Fehler beim menschlichen Auge bei etwa 3 liegt. Dieser Zustand kann durch Kalibrierung verbessert werden, und die Auswirkungen davon könnt ihr unten nachlesen.

Color reproduction after calibration

5.7/10

8.4/10

Der Panasonic W70A hat uns trotz seiner Einschränkungen viel Spielraum bei der Kalibrierung gegeben. Dank gut ausgebauter Werkzeuge gelang es, ein deutlich besseres Weißgleichgewicht sowohl bei HD-Inhalten (SDR) als auch bei 4K HDR zu erreichen. Probleme mit übermäßigem Rot in SDR und einer übertriebenen Kühle des Bildes in HDR sind verschwunden. Auch die Gamma-Helligkeitscharakteristik wurde verbessert, die jetzt Stabilität bewahrt und nicht zu übermäßiger Aufhellung oder Verlust von Details in dunkleren Bereichen führt.

Wo liegt also das Problem? Leider gibt es Barrieren, die selbst eine professionelle Kalibrierung nicht überwinden kann. Die schwache Abdeckung eines breiten Farbspektrums sorgt dafür, dass der Fernseher nicht in der Lage ist, die Farben in HDR-Materialien voll zur Geltung zu bringen. Es fehlt an Sättigung, und subtile Farbübergänge wirken weiterhin etwas „abgeflacht“. Eine weitere Einschränkung ist das Helligkeitsmanagement, das aus dem verwendeten IPS-Panel resultiert. Auf dem Vergleichsbild mit dem Gesicht einer Schauspielerin in bunter Kleidung sieht man deutlich, wie einige Farbtöne merklich gedämpft sind und die Farben ihre Tiefe und Klarheit verlieren.

Die Kalibrierung hat aus dem W70A so viel herausgeholt, wie es möglich war. Das Bild ist jetzt deutlich natürlicher, und die Fehler der Werkseinstellungen wurden erfolgreich korrigiert. Leider führen die hardwaretechnischen Einschränkungen in Form einer schlechten Farbspektrumabdeckung und einem durchschnittlichen Panel dazu, dass wir auch nach der Kalibrierung keine spektakulären Ergebnisse erzielen können, insbesondere nicht bei HDR-Inhalten.

Der niederländische Hersteller bietet in seinen Produkten eine recht große Menge an Einstellungen an, also haben wir uns wie üblich entschieden, ein wenig darin herumzuwühlen. Die Effekte sind sofort sichtbar – es gelang uns, den Weißabgleich zu korrigieren, wodurch das Bild nicht mehr den Anschein eines übermäßig rosafarbenen Bildes erweckt. Auch die Helligkeitscharakteristik konnte teilweise ausgeglichen werden, natürlich im Rahmen der Möglichkeiten, die der Fernseher selbst bietet. Das Bild ist nicht mehr so stark überbelichtet, und der Gesamteindruck nach der Kalibrierung ist deutlich besser als in den werkseitigen Einstellungen des Filmmaker-Modus.

Man könnte lediglich die Charakteristik der EOTF-Kurve kritisieren, die weiterhin zeigt, dass das Bild dazu neigt, HDR-Material aufzuhellen. Trotz unserer Bemühungen sind die dunkelsten Bereiche der Szenen immer noch manchmal zu hell, und die hellsten erreichen nicht immer das volle Kontrastpotenzial. Man muss jedoch klarstellen, dass es sich um ein typisches Budgetgerät handelt – man kann von ihm keine referenzmäßige Wiedergabe von HDR-Inhalten erwarten.

Die Kalibrierung hat diesem Modell definitiv geholfen – sie hat den Weißabgleich verbessert, die aggressive Farbwiedergabe gemildert und das Bild näher an das herangebracht, was man von einem gut konfigurierten Filmmodus erwarten kann. Es gibt jedoch gewisse Einschränkungen, die sich nicht umgehen lassen.

Smoothness of tonal transitions

8.3/10

6.3/10

In Bezug auf die Flüssigkeit der Farbübergänge schneidet der Panasonic W70A wirklich gut ab. Die Übergänge zwischen den Farben sind glatt, ohne deutliche und störende "Streifen" oder plötzliche Farbwechsel. Sogar anspruchsvollere Szenen, in denen subtile Farbabstufungen dominieren, zeigen sich überraschend gut. Natürlich wird das geübte Auge einige Unvollkommenheiten bemerken, insbesondere in den helleren Bereichen des Bildschirms, wo leichte Farbverbindungen sichtbar sind. Das ist jedoch nichts, was die Bildqualität erheblich beeinträchtigt, und für die meisten Benutzer wird es praktisch nicht auffallen.

Leider beeinträchtigt die Ungleichmäßigkeit der Hintergrundbeleuchtung das allgemeine Bild, das ziemlich deutlich ist und von der Qualität der Farbübergänge ablenken kann. Besonders sichtbar ist dies auf einheitlichen Hintergründen, wo die Unterschiede in der Helligkeit zwischen den einzelnen Bereichen des Bildschirms deutlicher werden.

PUS8560 sehr gut bei der Farbverbindung zu fließenden Farbverläufen. Während der Tests war das Bild konsistent und natürlich, und ernstere Probleme mit tonal Übergängen traten nur in sehr dunklen Szenen auf – zum Beispiel in einer Aufnahme mit rotem Wasser, wo man sanfte Abgrenzungen zwischen den Farben beobachten konnte. Das sind jedoch eher Ausnahmen, die den Genuss der meisten Inhalte nicht beeinträchtigen. Es ist jedoch erwähnenswert, ein anderes Phänomen zu erwähnen, das mehr Einfluss auf die Bildqualität hat – es geht um das sogenannte Dithering, also ein leichtes „Kribbeln“, das auf einfarbigen Hintergründen sichtbar ist. Dieser Effekt kann besonders bei hochwertigen Materialien auffällig sein und kann den Eindruck von Bildreinheit etwas beeinträchtigen. Für diesen Mangel haben wir einige Punkte in der Bewertung abgezogen.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

7.8/10

6.1/10

Image without overscan on the SD signal
No
OK
Smooth transition function
OK
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Wir haben geprüft, wie der Panasonic W70A mit der Verbesserung von Inhalten umgeht, die von niedrigerer Qualität als 4K sind, und man muss sagen, dass der Fernseher in dieser Hinsicht ganz ordentlich abschneidet. Für die Glättung der Tonübergänge ist die Funktion „Zähler zurücksetzen“ verantwortlich. Die optimale Einstellung war die Option Mittel, die Probleme mit der Farbabstufung effektiv glättet und gleichzeitig den Filmkorn nicht beeinträchtigt. Diese Einstellung empfehlen wir den meisten Benutzern, da sie ein Gleichgewicht zwischen der Verbesserung der Übergangsglätte und der Bewahrung der Natürlichkeit des Bildes gewährleistet.

Was das Upscaling des Bildes betrifft, hat der Panasonic W70A wirklich gut abgeschnitten. Das Testbild mit dem Modell war positiv – die Details ihrer Kleidung wurden gut wiedergegeben, und die Konturen des Gesichts blieben scharf. Im Hintergrund bemerkten wir leichtes „Treppchen“ an dünnen Ästen, aber das sind Details, die nur ein sehr aufmerksames Auge wahrnimmt. Es lohnt sich jedoch, auf eine bestimmte Eigenheit dieses Modells zu achten – der Fernseher neigt zum Overscan, d.h. zum leichten Beschneiden der Bildränder. Dies ist kein allzu intensives Phänomen und wird für die meisten Benutzer praktisch unbemerkbar sein, aber wenn uns eine perfekte Anpassung des Rahmens wichtig ist, sollte man dies im Hinterkopf behalten.

Philips PUS8560 bietet eine Funktion zur Reduzierung von Posterisation, verborgen unter dem Namen „Verzerrungsreduzierung“. Und obwohl sie tatsächlich ihre Rolle erfüllt, indem sie problematische tonale Übergänge glättet, wirkt sie doch ein wenig zu breit. In der Praxis beeinflusst sie nicht nur farbige Gradienten, sondern mildert auch Gesichter, Stofftexturen oder Oberflächen von Möbeln. Dies leidet unter der Authentizität des Bildes – besonders in Filmen, wo die natürliche Textur von großer Bedeutung ist. Wenn jemand jedoch um jeden Preis Glättung sucht, sollte diese Option am besten auf „Niedrig“ eingestellt werden. Für Liebhaber des Kino-Bildes – definitiv nicht zu empfehlen.

Positiv hervorzuheben ist die Qualität der Skalierung älterer Materialien – das Modell PUS8560 meistert diese überraschend gut. Das Bild behält eine natürliche Sanftheit, ohne kunstvoll erhöhte Schärfe. Es ist auch bemerkenswert, dass der Fernseher Inhalte mit sehr niedriger Auflösung korrekt anzeigt und dabei Probleme mit dem Abschneiden von Bildrändern (sogenanntem Overscan) vermeidet.

Blur and motion smoothness

4.7/10

4/10

Maximum refresh rate of the panel
60Hz
60Hz
Film motion smoothing option
OK
No
Blur reduction option
No
No
BFI function 60Hz
Nie
Nie
BFI function 120Hz
Nie
Nie
Brightness drop with BFI
-%
-%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Der Panasonic W70A ist mit einem 60-Hz-Panel ausgestattet, was sofort darauf hindeutet, dass der Fernseher am besten für das Ansehen von Filmen, Serien oder alltäglichen Fernsehinhalten geeignet ist. In dynamischeren Szenen, wie Sportübertragungen oder Spielen, sind die Einschränkungen des Panels jedoch deutlicher bemerkbar. Positiv ist jedoch das Vorhandensein eines Bewegungsausgleichs mit dem Namen „Effekt“, der drei Einstellmöglichkeiten – niedrig, mittel und hoch – bietet.

Jede Einstellung ermöglicht es, die Bewegungsflüssigkeit an die eigenen Vorlieben anzupassen, das Nachzieheffekt zu minimieren und die Klarheit dynamischer Aufnahmen zu verbessern. In der Praxis scheint die Einstellung Mittel am vielseitigsten zu sein – sie bietet eine bessere Flüssigkeit ohne den übermäßigen „Opern-Effekt“, der in Spielfilmen unnatürlich wirken kann. Die Einstellung Hoch kann bei Sportübertragungen gut funktionieren, aber in Filmen kann sie den natürlichen Charakter der Bewegung stören.

Philips PUS8560 ist ein Fernseher, der mit einem 60 Hz Panel ausgestattet ist, was seine Möglichkeiten zur Anzeige dynamischer Inhalte von Anfang an einschränkt. Sport zu schauen oder auf einer Konsole zu spielen, gehört nicht zu den angenehmsten Erfahrungen. Die Situation wird zusätzlich durch das Fehlen jeglicher Möglichkeit zur Verbesserung der Filmflüssigkeit verschärft. Im Menü finden wir keine Einstellungen, die es ermöglichen würden, einen Glättungsmodus oder zumindest eine leichte Bewegungsglättung für Filme, die in 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden, zu aktivieren. Den Effekt könnt ihr euch vorstellen. Das Bild kann ruckeln, insbesondere bei Aufnahmen mit panoramischen Kamerabewegungen.

Console compatibility and gaming features

6.2/10

4.7/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    47 - 60Hz
    48 - 60Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    No
  • Correct implementation of HGIG
    Yes
    No
  • 1080p@120Hz
    No
    No
  • 1440p@120Hz
    No
    No
  • 4K@120Hz
    No
    No
  • Game bar
    No
    Yes

Der Panasonic W70A ist ein Fernseher, der eher für Gelegenheitszocker als für leidenschaftliche Gamer geeignet ist. Das 60-Hz-Panel erlaubt es nicht, das volle Potenzial der neuen Konsolengeneration auszuschöpfen, insbesondere bei dynamischen Titeln. Das Fehlen von HDMI 2.1 schränkt die Möglichkeiten etwas ein, aber zum Glück finden wir hier Funktionen wie ALLM, also das automatische Umschalten in den Spielmodus, sowie VRR, das hilft, den Tearing-Effekt zu minimieren. Positiv zu vermerken ist auch die Unterstützung von Dolby Vision in Spielen sowie HGiG, wodurch HDR vorhersehbarer und solider aussieht. Schade nur, dass die Game Bar hier fehlt. Diese Funktion ist bereits Standard in vielen Fernsehern und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen für Gamer. Der W70A schlägt sich gut beim Spielen, hat aber seine Einschränkungen. Er eignet sich für ruhigere Titel, während anspruchsvollere Spieler möglicherweise unzufrieden sind.

Obwohl der Philips PUS8560 nicht zu den für Gamer entwickelten Modellen gehört, hat der Hersteller beschlossen, ihn mit einigen Funktionen auszustatten, die sich beim Anschließen einer Konsole als nützlich erweisen können. An Bord finden wir das automatische Umschalten in den Spielmodus (ALLM) sowie eine einfache Informationsleiste über den Verbindungsstatus – die sogenannte Game Bar. Visuell macht sie keinen besonderen Eindruck, aber sie erfüllt ihren Zweck. Eine Überraschung könnte die Anwesenheit einer variablen Bildwiederholfrequenz (VRR) sein, die im Bereich von 48 bis 60 Hz arbeitet. Dies ist kein breiter Bereich, aber bei weniger anspruchsvollen Spielen oder Titeln mit instabiler Flüssigkeit kann VRR helfen, den Bildruckeln zu begrenzen. Das ist jedoch das einzige Element, das man als über das Minimum hinausgehend betrachten kann.

Man muss klarstellen, dass der PUS8560 kein Gerät für Gamer ist, die einen reaktionsschnellen Bildschirm und volle Unterstützung für moderne Konsolenfunktionen suchen. Es fehlen HDMI 2.1-Ports, die Bildwiederholfrequenz ist auf 60 Hz beschränkt und die Reaktionszeit des Panels gehört nicht zu den schnellsten. Dieses Modell kann höchstens bei Gelegenheits- Gamern funktionieren, die das Ambilight-System genießen möchten.

Input lag

10/10

10/10

SDR

1080p60
12 ms
13 ms
1080p120
2160p60
12 ms
13 ms
2160p120

HDR

2160p60
12 ms
12 ms
2160p120
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
12 ms
2160p120 DV

In Bezug auf die Signalverzögerung schneidet der Panasonic W70A wirklich gut ab. Ein Wert von 12 ms liegt praktisch unter dem Schwellenwert, ab dem man von einer spürbaren Verzögerung sprechen kann. Das Spielen auf diesem Fernseher ist reaktionsschnell, und die Bewegungen der Figuren oder Reaktionen in Spielen sind sofortige. Interessanterweise hat der Fernseher sogar im Dolby Vision-Modus, der oft problematisch in Bezug auf Input Lag ist, sehr gut abgeschnitten. Das ist eine positive Überraschung, denn viele Hersteller haben damit Probleme, und HDR erhöht oft die Verzögerung auf ein Niveau, das bei dynamischen Spielen spürbar ist.

Die Eingangsverzögerung des PUS8560 ist sehr gut. Als wir früher schrieben, dass es sich um einen Bildschirm für „Sonntags-Spieler“ handelt, gibt es in dieser Hinsicht nichts zu schämen – selbst im Vergleich zu Bildschirmen, die für Gamer gedacht sind. Ergebnisse um die 12 ms sind wirklich herausragende Resultate, die es ermöglichen, ein responsives Gameplay zu genießen. Es spielt keine Rolle, ob wir in Full HD oder 4K spielen – die Verzögerung bleibt ebenso niedrig, sodass der PUS8560 in dieser Hinsicht definitiv nicht enttäuschen wird.

Compatibility with PC

6/10

5.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Very Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Very Good
Poor
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
12ms
13ms
Matrix subpixel arrangement
RGB
BGR
Max refresh rate
60Hz
60Hz
G-Sync
No
No

Der Panasonic W70A schlägt sich als Arbeitsmonitor ganz gut. Dank des IPS-Displays und der Unterstützung von Chroma 4:4:4 ist der Text klar, scharf und leserlich. Selbst kleine Schriftarten sehen gut aus, ohne Unschärfe oder gezackte Ränder. Für Büroarbeit, Internetsurfen oder das Verfassen von Dokumenten ist dieser Fernseher wirklich geeignet.

Spielen am PC ist schon eine etwas andere Geschichte. Das 60-Hz-Display sorgt dafür, dass dynamischere Titel nicht so flüssig aussehen, wie sie es auf einem Bildschirm mit höherer Bildwiederholrate könnten. Das Fehlen von G-Sync oder FreeSync hilft auch nicht, sodass es zu Bildzerreißproblemen kommen kann.

Wenn es um die Zusammenarbeit mit dem PC auf PUS8560 geht, sieht es… ziemlich seltsam aus. Chroma 4:4:4 ist im „Monitor“-Modus vorhanden, aber es gibt ein Problem mit grauen Schriftarten – nicht alle Subpixel leuchten, was dazu führt, dass der Text manchmal unscharf erscheint. Im „Spiel“-Modus hingegen verschwindet Chroma 4:4:4, aber die grauen Schriftarten sehen korrekt aus. In der Praxis sind wir also gezwungen, mit den Einstellungen zu jonglieren, wenn wir immer perfekt lesbaren Text haben wollen. Und wie sieht es mit dem Spielen am Computer aus? Hier bleibt unsere Meinung im Vergleich zur Konsole unverändert – es funktioniert, aber ohne großes Aufsehen. Es gibt kein variabeles Refresh für G-SYNC-Grafikkarten und das Refresh bleibt relativ niedrig. Positiv hervorzuheben ist jedoch erneut die sehr geringe Eingabeverzögerung, die die Situation bei dynamischen Spielen rettet.

Viewing angles

6.2/10

3.3/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
69%
68%

Wie bei einem Fernseher mit IPS-Panel sind die Betrachtungswinkel des Panasonic W70A wirklich gut. Das Bild behält eine anständige Qualität, selbst wenn wir den Bildschirm aus einem größeren Winkel betrachten. Die Farben verlieren nicht signifikant an Sättigung, und die Details bleiben gut sichtbar. Natürlich hat alles seinen Preis. In diesem Fall sind es die schwächeren Schwarztöne, die beim Blickwinkel noch blasser werden. Das ist jedoch ein standardmäßiger Kompromiss bei IPS-Panels und kaum überraschend.

Die Blickwinkel beim PUS8560 sind genau das, was man von einem VA-Panel erwarten kann - es schneidet dabei nicht besonders gut ab. Das Bild verliert bereits bei leichtem Abweichen von der Achse an Qualität – die Farben wirken blass und das Schwarz beginnt, wie ein dunkles Marineblau auszusehen. Das ist natürlich der Preis für den besseren Kontrast, den VA direkt bietet. Bei unserem 55-Zoll-Modell ist das noch akzeptabel, insbesondere wenn der Fernseher perfekt gegenüber der Couch steht. Aber bei größeren Diagonalen oder einer weniger zentralen Position im Wohnzimmer kann es bereits Probleme mit dem komfortablen Sehen geben.

TV efficiency during daytime

4/10

4.9/10

Matrix coating
Satin
Satin
Reflection suppression
Average
Decent
Black levels during daytime
Good
Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Philips PUS8500 : 331 cd/m2

Panasonic W70A: 272 cd/m2

Der Panasonic W70A ist mit einem matten Bildschirm ausgestattet, der im Durchschnitt mit der Reduzierung von Lichtreflexionen zurechtkommt. Reflexe sind nicht übermäßig störend, können jedoch in hellen Räumen, insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung, auffällig sein. Das Hauptproblem ist jedoch die Helligkeit von 270 cd/m². Das ist einfach zu wenig, um komfortabel bei vollem Sonnenschein fernzusehen. Das Bild wird blass, und dunklere Szenen verlieren Details und Tiefe.

PUS8560 schlägt sich tagsüber ... mäßig. Die satinierte Beschichtung des Displays dämpft Reflexionen ziemlich gut, sodass Licht von Fenstern oder Lampen nicht allzu sehr stört. Auch das Schwarz präsentiert sich für ein VA-Panel anständig – selbst bei Tageslicht sind keine großen Kontrastverluste zu sehen. Doch der ganze Zauber zerfällt, wenn es wirklich hell wird. Die Helligkeit des Panels liegt bei etwa 300 Nits, was definitiv zu wenig ist, um von vollem Komfort in einem stark sonnendurchfluteten Raum zu sprechen. Unter solchen Bedingungen muss man den PUS8560 einfach mit Jalousien unterstützen – sonst beginnt das Bild recht blass auszusehen.

Details about the matrix

Backlight Type
White LED
PFS LED
Software version during testing
R3.1.1.0.0.V0.0.20.26
TPN256E_V056.002.127.051
Image processor
m7632 2gb ram

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

Panasonic W70A

Philips PUS8500

TV features

5.5/10

4.7/10

  • HDMI inputs
    3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
    3 x HDMI 2.0, 0 x HDMI 2.1
  • Outputs
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
    Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
  • Network Interfaces
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
    Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C

Classic features:

  • Recording to USB (terrestrial TV)
    No
    No
  • Recording programming
    No
    No
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    No
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    Infrared
  • Backlit remote control
    No
    Yes
  • Teletext
    Yes
    Yes
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    No
    No

Smart features:

  • AirPlay
    No
    No
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    No
  • Wyszukiwanie głosowe
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    No
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes

Der Panasonic W70A läuft mit dem Google TV-System und man muss zugeben, dass dies eine seiner stärkeren Seiten ist. Es gibt wirklich viele Anwendungen – alle beliebten Streaming-Dienste, YouTube und sogar weniger bekannte Plattformen. Das System läuft flüssig und die Navigation im Menü ist intuitiv und problemlos. Die Fernbedienung hat ein eingebautes Mikrofon, so dass man die Sprachsuche auf Polnisch nutzen kann. Das ist eine große Erleichterung, insbesondere wenn man schnell einen Film oder eine Anwendung finden muss. Außerdem gibt es Bluetooth, das es ermöglicht, Kopfhörer oder andere drahtlose Geräte anzuschließen. Es gibt jedoch einige Mängel. AirPlay fehlt hier, was ein Problem für Benutzer von Apple-Geräten sein kann. Es fehlen auch die Möglichkeit, auf USB aufzunehmen, und die Bild-in-Bild-Funktion (PIP).

Der Panasonic W70A kompensiert dies mit der Funktionalität von Google TV und der einfachen Bedienung. Hier ist alles vorhanden, was man für die Nutzung eines Smart TVs benötigt, aber wenn jemand auf umfangreichere Optionen im Zusammenhang mit klassischem Fernsehen hofft, könnte er gewisse Enttäuschungen verspüren.

Klassische Fernsehfunktionen:

Wenn Sie nach einem Fernseher suchen, der im grundlegenden Sinne „funktioniert“ – wird der PUS8560 diese Rolle erfüllen. Was die klassischen Funktionen betrifft, haben wir ein eher minimalistisches Set. Positiv zu vermerken ist die Anwesenheit eines elektronischen Programmführers (EPG), einer Telegrafie, einer beleuchteten Fernbedienung mit klassischer Zifferntastatur und einem Klinkenanschluss. Das klingt ein bisschen nach dem Traumpaket für Senioren – und da ist etwas Wahres dran. Man muss jedoch klar sagen: Dies ist ein Fernseher mit stark eingeschränkten Möglichkeiten. Funktionen zum Aufnehmen von DVB-Tunern auf USB finden wir hier nicht, es gibt auch keinen PiP-Modus oder andere Annehmlichkeiten, die von teureren Modellen bekannt sind.

Smart TV:

Wie schlägt sich SmartTV auf dem PUS8560? Nun, hier wird es etwas komplizierter. Der PUS8560 läuft auf dem Titan OS, das in dieser speziellen Implementierung erhebliche Probleme bereitete. Einige Funktionen, obwohl „auf dem Papier“ vorhanden, funktionierten einfach nicht. Zum Beispiel: Funktionen zum kabellosen Übertragen von Bildern, wie Chromecast oder Miracast – wir haben versucht, sie mit mehreren verschiedenen Handys und Laptops zu starten… ohne Erfolg. Vielleicht wird das in Zukunft behoben, aber zum Zeitpunkt der Tests – funktionierte es nicht. Auch die Geschwindigkeit des Systems ließ viel zu wünschen übrig – das Wechseln von Anwendungen oder Startbildschirmen war einfach langsam. Ein erheblicher Teil der Funktionen im Menü macht einen stark versteckten Eindruck in der schlecht organisierten Systemlandschaft. Zu allem Überfluss ist die Bibliothek der verfügbaren Anwendungen ziemlich begrenzt. Obwohl die Situation mit den Anwendungen besser ist als im letzten Jahr, ist sie immer noch weit vom Ideal entfernt. Die Situation versucht die moderne Fernbedienung zu retten – schlank, elegant, beleuchtet und wirklich gut verarbeitet. Leider funktioniert sie über klassische Infrarot, sodass man auf den Bildschirm zielen muss. Die einzige Ausnahme ist die Sprachsteuerung, die über Bluetooth funktioniert… schade nur, dass nicht in polnischer Sprache.

Playing files from USB

7.7/10

8/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
Yes
No
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
Yes
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
Yes
Yes
6 Mpix
Yes
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
Yes
No
12 Mpix
Yes
No
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
Yes
No
24 Mpix
Yes
No
28 Mpix
Yes
No
32 Mpix
Yes
Yes

Der integrierte Mediaplayer im Panasonic W70A hat leider seine Einschränkungen. Vor allem unterstützt er keine polnischen Untertitel, was für viele Menschen ein erhebliches Problem sein kann. Darüber hinaus kann es Probleme mit der Wiedergabe bestimmter Dateiformate geben, was manchmal mit einer Fehlermeldung oder ohne Sound endet.

Glücklicherweise kann man dank des Google TV-Systems problemlos alternative Mediaplayer installieren, die mit diesen Mängeln umgehen können. Im Google Play Store finden wir einige erprobte Anwendungen, die sowohl polnische Untertitel als auch weniger verbreitete Videoformate unterstützen.

PUS8560 bewältigt ohne größere Probleme die Wiedergabe der meisten gängigen Video- und Audioformate von USB-Speichern, sodass es keinen Sinn macht, die Kompatibilitäten einzeln detailliert zu beschreiben. Im täglichen Gebrauch sollte es einfach funktionieren – und es funktioniert. Das Einzige, worauf man achten sollte, ist die Handhabung von Bildern. Obwohl der Fernseher gängige Erweiterungen problemlos erkennt, kommt es bei sehr hohen Auflösungen von Grafikdateien vor, dass einige Fotos einfach nicht angezeigt werden. Das ist vielleicht kein riesiges Problem, aber es ist gut, das im Hinterkopf zu behalten, vor allem, wenn wir Fotos direkt von der Kamera ansehen möchten. Abgesehen davon sollte der PUS8560 keine größeren Probleme beim Abspielen von Dateien von USB bereiten.

Apps

8.3/10

4.6/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
OK
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
No
HBO_MAX
OK
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
OK
Amazon Luna
No
Boosteroid
No
Steam Link
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
No
Player_TVN
No
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
No
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
No
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
No
HBO_MAX
No
Kodi
No
Apple_music
No
Eleven_sports
No
Xbox Game Pass
No
GeForce Now!
No
Amazon Luna
OK
Boosteroid
No
Steam Link

Sound

6.6/10

6.2/10

  • Subjective sound quality:
    6.6/10
    6.2/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    No
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    No
    Yes
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    No
    Yes
  • DTS-HD Master Audio:
    No
    Yes

Der Sound des Panasonic W70A ist überraschend anständig für einen Fernseher dieser Klasse. Er ist ziemlich gut ausbalanciert, und die tiefen Töne sind leicht spürbar, was beim Anschauen von Filmen oder beim Musikhören etwas Tiefe verleiht. Die Dialoge sind klar, und der allgemeine Klang ist sauber und angenehm. Natürlich kann man keine Kinoerlebnisse oder einen kräftigen Bass erwarten – es handelt sich immer noch um ein Standard-Audiosystem im Fernseher, und die physischen Einschränkungen der schlanken Bauweise wirken sich aus.

Der Fernseher klingt ganz angenehm und man kann mit Sicherheit sagen, dass das Lautstärkeniveau für die meisten Benutzer vollkommen ausreichend sein wird – sowohl zum Anschauen täglicher Programme als auch für einen Abend mit einer Serie. Darüber hinaus ist es eine angenehme Überraschung, dass Philips selbst in einer so preiswerten Reihe die Lizenzen für vollständige Audioformate wie Dolby Atmos oder DTS erworben hat. Das ist großartige Neuigkeiten für Besitzer von Heimkinos und Soundbars, denn es bedeutet volle Kompatibilität und dass man nicht mit dem Anschluss externer Geräte "herumexperimentieren" muss.