Hisense U8NQ vs Panasonic Z85A

Direct compare

U8NQ

Available screen sizes: 65”75”

Available screen sizes: 55”65”

Panel type: LCD VA

Resolution: 3840x2160

System: VIDAA

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Panel type: WRGB OLED

Resolution: 3840x2160

System: Amazon FireTV

Model year: 2024

Complete the survey to find out the result

Overall rating

7.7

7.8

  • Movies and series in UHD quality

    7.3

    8.1

  • Classic TV, YouTube

    7.0

    8.7

  • Sports broadcasts (TV and apps)

    6.9

    8.5

  • Gaming on console

    8.5

    9.3

  • TV as a computer monitor

    8.0

    7.6

  • Watching in bright light

    8.7

    4.8

  • Utility functions

    8.6

    7.6

  • Apps

    8.6

    7.5

  • Sound quality

    7.0

    7.4

Advantages

  • Hoher Kontrast - MiniLED-Hintergrundbeleuchtung

  • Exzellente Helligkeit - ideal für die Nutzung tagsüber

  • Super für Gamer - 144Hz, VRR, ALLM

  • Niedrige Eingangsverzögerung

  • Sehr gute integrierte Lautsprecher

  • Perfekte Schwarze und unendlicher Kontrast dank WOLED-Matrix

  • Großartige HDR-Qualität mit guter Abdeckung des DCI-P3-Farbraums (98 %)

  • Hervorragende Bildqualität nach professioneller Kalibrierung

  • Vollständiges HDR-Paket: HDR10, HDR10+, Dolby Vision

  • Niedrige Eingangsverzögerung: 5 ms (120 Hz) und 13 ms (60 Hz)

  • Unterstützung von ALLM, VRR, HGIG und Dolby Vision in Spielen

  • Sehr gute Betrachtungswinkel

  • Flüssige Bewegung ohne Nachziehen dank 120 Hz OLED-Matrix

  • Möglichkeit zur Aufnahme auf USB sowie PiP-Funktion

  • Unterstützung von AirPlay

  • Angenehme Klangqualität mit spürbarem Bass

Disadvantages

No like
  • Das Betriebssystem VIDAA hat einige Mängel in Musik-Apps wie Spotify und Tidal

  • Es hat Probleme mit der Sichtbarkeit von Schriftarten auf dem PC

  • SDR-Helligkeit auf 300 Nits – zu niedrig für stark beleuchtete Räume

  • Das Amazon Fire TV-System hat eine begrenzte Anzahl von Apps

  • Einige Funktionen des Systems sind schlecht ins Polnische übersetzt

  • Keine Unterstützung für externe Untertitel im USB-Player

  • Keine Unterstützung für DTS:X-Audio im Fernseher

Our verdict

Hisense U8NQ ist ein Beispiel für einen Fernseher, der zeigt, dass die Marke nicht im Schatten der Konkurrenz stehen möchte. Dank der MiniLED-Technologie wurde ein wirklich hohes Niveau an Kontrast und tiefem Schwarz erreicht. Dies ist besonders in Filmen sichtbar – dunkle Szenen wirken klar, während helle Elemente in HDR durch Intensität hervorstechen. Interessanterweise unterstützt der Fernseher viele Formate, darunter das beliebteste - Dolby Vision, das Details betont, die auf anderen Bildschirmen möglicherweise verloren gehen könnten. Natürlich kommt es vor, dass in anspruchsvolleren Szenen die Details kleinerer Elemente etwas schlechter dargestellt werden, aber das Gesamtbild ist sehr gut. Bei der täglichen Nutzung ist Hisense U8NQ ein recht komfortabler und vielseitiger Fernseher. Positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit, Programme aufzunehmen, sowie die Unterstützung für AirPlay. Die Fernbedienung ist klassisch, einfach, aber sehr intuitiv zu bedienen. Was das Betriebssystem VIDAA betrifft – es funktioniert schnell und ohne größere Verzögerungen, allerdings finden wir hier nicht alle Anwendungen, wie z.B. Spotify oder Tidal. Wenn jemand diese Plattformen täglich nutzt, könnte der Mangel spürbar sein, obwohl das für viele kein entscheidendes Problem darstellen wird. In Bezug auf die Bewegung auf dem Bildschirm schlägt sich der U8NQ gut. Das 144-Hz-Panel sowie VRR- und ALLM-Funktionen sorgen dafür, dass der Fernseher sowohl in dynamischen Filmen als auch beim Spielen flüssig arbeitet. Das Spielen war angenehm und die niedrige Eingangsverzögerung sowie das stabile Bild ermöglichten es, jedes Detail zu genießen – selbst in schnellen, intensiven Spielen. Hisense U8NQ ist ein Fernseher, der beweist, dass er in der Lage ist, mit koreanischen Herstellern Schulter an Schulter zu konkurrieren. Er bietet wirklich eine solide Bildqualität und praktische Funktionen – natürlich trotz einiger kleiner Mängel. In seiner Preiskategorie schneidet er hervorragend ab und könnte eine gute Wahl sowohl für Filmfans als auch für Gamer sein.

Der Panasonic Z85A ist das Basismodell von OLED vom japanischen Hersteller, das das Potenzial seines Displays voll ausschöpft. Dank der OLED-Technologie können wir auf eine phänomenale Bildqualität in höchster Auflösung zählen – perfektes Schwarz, hervorragender Kontrast und großartiger HDR-Effekt, insbesondere nach professioneller Kalibrierung. Hinzu kommt eine vollständige Palette unterstützter HDR-Formate, sodass wir problemlos den Film in bester möglicher Qualität auswählen können. Obwohl Panasonic normalerweise mit Heimkinosystemen assoziiert wird, schlägt sich der Z85A auch im Sport und bei Spielen hervorragend. Das 120-Hz-Display, die Unterstützung von VRR, ALLM und sogar in Spielen funktionierendes Dolby Vision garantieren ein flüssiges Gameplay ohne Nachzieheffekte. Auch der Klang verdient Lob – obwohl wir hier keinen beeindruckenden Soundbar wie beim Modell Z95A finden, ist er dennoch ganz angenehm und mit spürbarem Bass. Minus? Vor allem das Amazon Fire TV – das Betriebssystem hat nach wie vor Kinderkrankheiten. Viele beliebte Apps fehlen, und einige Funktionen sind nicht verfügbar oder schlecht übersetzt (z. B. keine Unterstützung externer Untertitel). Ein weiteres Problem ist die nicht allzu hohe Helligkeit, die für ältere WOLED-Panels typisch ist – in einem stark sonnigen Raum kann das ein Problem sein. Trotz dieser Mängel ist der Panasonic Z85A ein großartiger Vorschlag für Filmfans und Gamer, die einen universellen Fernseher mit hervorragender Bildqualität und solide Klangqualität suchen. Wenn wir bereit sind, über einige Einschränkungen des Systems und die nicht höchste Helligkeit hinwegzusehen, hat der Z85A immer noch wirklich viel zu bieten. Sollte jedoch der volle Bedienkomfort und ein umfangreicheres App-Angebot für uns entscheidend sein, dann lohnt es sich, auch andere OLED-Fernseher von der Konkurrenz in Betracht zu ziehen.

TV appearance

HDMI inputs
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1 (48Gbps)
Other inputs
RCA (Chinch)
Outputs
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Toslink (Optical audio), eARC (HDMI), ARC (HDMI), Mini-Jack (Headphones)
Network Interfaces
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps
Wi-Fi 2.4GHz, Wi-Fi 5GHz, Ethernet (LAN) 100Mbps

Where to buy

No links

No links

Contrast and black detail

8.4/10

10/10

Local dimming function: Yes, number of zones: 1600 (40 x 40)

Contrast:

Review Hisense U8NQ Contrast and black detail

Result

244,000:1

Review Hisense U8NQ Contrast and black detail

Result

85,000:1

Review Hisense U8NQ Contrast and black detail

Result

40,500:1

Review Hisense U8NQ Contrast and black detail

Result

21,850:1

Review Hisense U8NQ Contrast and black detail

Result

15,350:1

Review Panasonic Z85A Contrast and black detail

Result

:1

Review Panasonic Z85A Contrast and black detail

Result

:1

Review Panasonic Z85A Contrast and black detail

Result

:1

Review Panasonic Z85A Contrast and black detail

Result

:1

Review Panasonic Z85A Contrast and black detail

Result

:1

Halo effect and black detail visibility:

Hisense U8NQ ist ein Fernseher mit VA-Panel und fortschrittlicher Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Die 65-Zoll-Version verfügt über beeindruckende 1600 lokale Dimmzonen, die die Bildqualität erheblich verbessern, insbesondere in Bezug auf die Helligkeits- und Kontrastverwaltung. Größere Fernseher haben mehr Zonen, was sich natürlich positiv auf den Kontrast auswirkt. Hisense U8NQ erreicht einen Kontrast von bis zu 250.000:1, was tiefes Schwarz und klare Details sowohl in hellen als auch in dunklen Bildbereichen ermöglicht. Dank der Mini-LED-Technologie kann der Fernseher die Helligkeit effektiv steuern, sodass die Details in dunkleren Szenen besser sichtbar sind.

Manchmal können in anspruchsvolleren Szenen, in denen kleine helle Elemente vor einem dunklen Hintergrund erscheinen, Halo-Effekte auftreten – ein sanfter Schimmer um die Objekte. So einen Effekt kann man beispielsweise im Film "Sicario 2" beobachten, wo Lichtschein um kleine Lichter etwas störend sein kann. Es kann auch vorkommen, dass Elemente gedämpft erscheinen, jedoch auf Kosten eines besseren Schwarz – ein sichtbarer Effekt in der Testszene von der Pioneer Kuro-Disk. Trotz dieser kleinen Mängel sorgt der Einsatz von Mini-LED dafür, dass der Hisense U8NQ eine sehr gute Bildqualität bietet. Der Fernseher eignet sich hervorragend für das Filmschauen in einem dunklen Raum – das Schwarz ist wirklich tief und der Kontrast deutlich, was es ermöglicht, die Details selbst in den dunkelsten Szenen voll zu genießen.

Der Panasonic Z85A verwendet ein WOLED-Panel, und das bedeutet eines – perfektes Schwarz und unendlicher Kontrast. Jedes Pixel leuchtet und erlischt unabhängig, sodass es auf dem Bildschirm keine Schlieren oder Leuchterscheinungen um helle Objekte gibt. Selbst in den anspruchsvollsten Szenen sieht das Bild einfach vorbildlich aus. In dieser Hinsicht gibt es keinen Raum für Kompromisse, die selbst bei den teuersten LCD-Fernsehern noch vorhanden sind. Hier glänzt Panasonic, indem es die von LG Displays bereitgestellte organische Technologie nutzt, und das in wirklich beeindruckendem Stil.

HDR effect quality

6.4/10

6.4/10

Supported formats
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG
Color gamut coverage
DCI P3: 97.0%, Bt.2020: 82.0%
DCI P3: 98.1%, Bt.2020: 73.0%

Luminance measurements in HDR:

Review Hisense U8NQ Brightness measurement

Result

1630 nit

Review Hisense U8NQ Brightness measurement

Result

359 nit

Review Hisense U8NQ Brightness measurement

Result

932 nit

Review Hisense U8NQ Brightness measurement

Result

249 nit

Review Hisense U8NQ Brightness measurement

Result

1331 nit

Review Panasonic Z85A Brightness measurement

Result

812 nit

Review Panasonic Z85A Brightness measurement

Result

775 nit

Review Panasonic Z85A Brightness measurement

Result

812 nit

Review Panasonic Z85A Brightness measurement

Result

808 nit

Review Panasonic Z85A Brightness measurement

Result

390 nit

Scene from the movie “Pan” (about 2800 nits)

Scene from the movie “Billy Lynn” (about 1100 nits)

Static HDR10

Dynamic: Dolby Vision

Dynamic: Dolby Vision

HDR luminance chart:

Panasonic Z85A

Hisense U8NQ

Hisense U8NQ zeigt seine Fähigkeiten im Bereich HDR und erzielt einen Wert auf der Helligkeitsgrafik von über 2000 Nit. In der ersten, dritten und fünften Szene, in der der Bildschirm mit Licht bedeckt ist, präsentierte der Fernseher eine sehr hohe Helligkeit, die beeindruckt und es ermöglicht, den vollen Effekt von HDR zu genießen. Leider hat der Fernseher in der zweiten und vierten Szene, wie zum Beispiel in "Sicario 2", Probleme, die Helligkeit aufrechtzuerhalten, was zu enttäuschenden Ergebnissen auf einem Niveau von etwa 250 Nit führt. Obwohl eine große Anzahl von Dimming-Zonen theoretisch helfen sollte, funktioniert der Algorithmus, der für deren Steuerung verantwortlich ist, nicht immer perfekt — helle, kleine Elemente wie der Mond oder das Licht eines Hubschraubers sind zu dunkel, was ihnen den typischen HDR-Effekt nimmt. Anstelle von blendendem Glanz erhalten wir ein gedämpfteres Licht, das das volle Potenzial von HDR nicht ausschöpft. Dennoch verdient der Fernseher Anerkennung für eine sehr gute Abdeckung der DCI-P3 Farbpalette mit 97%. Dadurch sind die Farben lebhaft und die meisten Filmszenen sehen wirklich gut aus, was die Sehqualität erheblich erhöht.

Der Panasonic Z85A ist ein OLED-Fernseher, daher kann man sofort großartige Effekte in Filmen erwarten. Und tatsächlich – unsere Tests haben gezeigt, dass das WOLED-Display unter optimalen Bedingungen etwa 800 Nits Spitzenhelligkeit erreichen kann. Das ist eine solide Leistung, die in den meisten anspruchsvollen HDR-Szenen funktioniert und es erlaubt, ein dynamisches und detailreiches Bild zu genießen. Allerdings hat auch der Z85A, wie jeder OLED, seine Grenzen. In sehr hellen Szenen, die den gesamten Bildschirm umfassen – wie die finale Sequenz aus dem Film The Meg – reduziert der Fernseher die Helligkeit auf etwa 400 Nits. Dies ist ein normales Verhalten für diese Technologie, daher sollte man das im Hinterkopf behalten, wenn man plant, Filme in einem stark sonnendurchfluteten Wohnzimmer anzusehen. Auch die Farbpalette DCI-P3 wird mit 98% abgedeckt, was einen großen Pluspunkt darstellt. Dadurch gibt der Fernseher ein breites Spektrum an Farben wieder, die sich durch Lebendigkeit und Tiefe auszeichnen, und die Details in HDR-Szenen sind scharf und präzise. Kurz gesagt – der Panasonic Z85A liefert einen soliden HDR-Effekt, der jeden Kino-Liebhaber zufriedenstellen wird.

Factory color reproduction

5.1/10

8.4/10

Factory Mode

After calibration

Factory Mode

After calibration

Der Filmmaker-Modus auf dem Fernseher Hisense U8NQ kann als der genaueste Modus in diesem Modell beschrieben werden. Trotz seiner Genauigkeit weist er erhebliche Fehler bei der Wiedergabe des Referenzbildes auf, das wir jetzt beschreiben werden. Bei HD-Material zeigt der Weißabgleich eine deutliche Dominanz der roten Farbe, was dazu führt, dass das Bild zu rosa und warm wirkt. Auf dem Vergleichsbild unten sieht man, wie dieser Effekt die Präsentation der Inhalte beeinflusst. Auch die Helligkeitseigenschaften lassen zu wünschen übrig – eine zu niedrige Gammaeinstellung sorgt dafür, dass der Bildschirm übermäßig aufgehellt ist und die Schwarztöne aufgehellt wirken, was insgesamt kühler erscheint, als es sein sollte.

Bei 4K HDR-Inhalten ist das Problem umgekehrt – der Weißabgleich zeigt eine zu große Dominanz der blauen Farbe, wodurch das Bild einen künstlichen Charakter annimmt und unnatürlich scharf erscheint. All diese Abweichungen sowohl für HD- als auch für 4K HDR-Inhalte können durch den Colour Checker-Test bestätigt werden, der deutlich zeigt, wie die Farben von den korrekten Mustern abweichen.

Der Panasonic Z85A bietet viele Bildmodi, aber der Filmmaker-Modus sticht definitiv aus den anderen hervor. Es ist selten, dass ein Fernseher direkt aus der Box so gut eingestellt ist, und das Exemplar, das wir testen durften, hat uns wirklich positiv überrascht.

Allerdings gab es auch einige kleine Mängel. Im SDR-Signal haben wir einen leichten Mangel an Rot- und Blauanteilen festgestellt, wodurch das Bild einen kühleren Farbton hatte als es sollte. Dies ist besonders auf dem Vergleichsbild deutlich zu sehen. Bei 4K HDR-Material war die Situation umgekehrt - ein Übermaß an Rot ließ das Bild wärmer erscheinen, als die Hersteller vorgesehen hatten. In Bezug auf die Helligkeitscharakteristik (Gamma) und das Verhalten der geeigneten EOTF-Kurve ist es schwierig, etwas zu beanstanden. Es sind geringe Abweichungen sichtbar, aber diese sind so minimal, dass der durchschnittliche Zuschauer sie wahrscheinlich nicht bemerken wird.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass unsere Beobachtungen sich auf ein bestimmtes Exemplar des Fernsehers beziehen. Zwei identische Modelle können sich in ihrer Leistung unterscheiden, was auf natürliche Produktionsunterschiede zurückzuführen ist. Dennoch präsentiert sich das Stück, das wir in den Händen hatten, wirklich solide und verdient Lob. Jetzt ist es Zeit für unsere Kalibrierung – wir werden sehen, ob wir noch mehr aus diesem Bildschirm herausholen können!

Color reproduction after calibration

7.4/10

9.4/10

Der Weißabgleich sowohl für 4K- als auch für HD-Inhalte wurde stark korrigiert, was die Bildqualität erheblich verbessert hat. Obwohl einige Fehler weiterhin sichtbar sind, sind sie nicht so gravierend, dass sie die Bildwahrnehmung stark beeinträchtigen. Eine große Verbesserung ist auch in der Gamma-Helligkeitscharakteristik zu erkennen — das Bild ist nicht mehr übertrieben aufgehellt, was sich in natürlicheren Schwarztönen und einem besseren Kontrast niederschlägt.

Doch wie bei vielen anderen Hisense-Modellen sind Probleme mit der EOTF-Kurve sichtbar, die für das Management der Helligkeit in hochwertigen Materialien verantwortlich ist. Obwohl es auf den ersten Blick korrekt erscheinen mag, ist beim Einschalten des Filters im Diagramm „EOTF in Filmen“ zu sehen, dass der Fernseher mit 4K-Inhalten etwas „schummelt“. Deutlich erkennt man, dass die EOTF-Kurve stark unterhalb des Referenzniveaus liegt, was zu einer allgemeinen Abdunkelung des Bildes im Vergleich zur Referenz führt. Wir haben diesen Effekt in zuvor getesteten Szenen aus den Filmen „Pan“ und „Billy Lynn“ bemerkt. Obwohl dies kein schwerwiegendes Problem ist, sollte man darauf achten. Es könnte für Menschen von großer Bedeutung sein, die einen Bildschirm mit so treuer Bildwiedergabe wie möglich suchen. Trotz dieses Fehlers wird das Bild für die Mehrheit angenehmer sein. Die Farben sind besser wiedergegeben, und die allgemeine Bildqualität ist erheblich verbessert.

Der Panasonic Z85A bietet wirklich umfassende Möglichkeiten, wenn es um die Bildeinstellungen geht, und so haben wir mit Begeisterung mit der Kalibrierung begonnen. Obwohl wir den Schwerpunkt auf die Weißabgleichkorrektur gelegt haben, hat das Endergebnis unsere Erwartungen übertroffen. Sowohl HD- als auch 4K HDR-Inhalte zeigen nun beinahe eine perfekte Farbgenauigkeit, mit minimalen Fehlern, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. So gut kalibrierte Fernseher sind eine Seltenheit und wir müssen zugeben – das ist wirklich erfreulich. Obwohl Gamma und die EOTF-Kurve keine drastischen Korrekturen benötigten, ist es uns gelungen, ihre Charakteristik über den gesamten Helligkeitsbereich noch weiter zu stabilisieren. Nach der Kalibrierung ist der Panasonic Z85A ein wahres Juwel für Heimkino-Liebhaber. Das Bild ist präzise, die Farben natürlich und jede Szene sieht genau so aus, wie der Regisseur es vorgesehen hat.

Smoothness of tonal transitions

9.1/10

7.5/10

Hisense U8NQ bietet eine hervorragende Flüssigkeit bei tonal Übergängen. Das Bild ist sehr gut ausbalanciert, und die Übergänge zwischen verschiedenen Farbnuancen sind nahezu fehlerfrei. Für aufmerksamere Zuschauer - es sind feine Verbindungen in dunkleren Tönen zu erkennen, jedoch sind diese Unvollkommenheiten minimal und haben keinen nennenswerten Einfluss auf die Gesamtbildqualität. Die tonale Flüssigkeit befindet sich auf einem sehr hohen Niveau, was das Anschauen von Inhalten auf diesem Fernseher besonders angenehm macht, ohne deutliche Probleme mit Farbverläufen und Übergängen.

Der Panasonic Z85A meistert die Flüssigkeit der Farbverläufe wirklich gut. Die Farben verschmelzen auf natürliche Weise, ohne auffällige Störungen oder sichtbare Streifen. Dennoch sind bei helleren Szenen, wie der Eröffnungssequenz des Films Kingsman, kleine Unzulänglichkeiten wahrnehmbar. Das ist jedoch typisch für WOLED-Panel, die im Vergleich zu den QD-OLED-Konstruktionen von Samsung Display durch den Einsatz von weißen Sub-Pixeln ihre Einschränkungen haben. Die Unterschiede sind nicht gewaltig, aber das geübte Auge wird sie erkennen, insbesondere in anspruchsvolleren Szenen mit subtilen Farbverläufen. Trotz dieser kleinen Einwände bietet der Z85A ein Niveau, das die überwältigende Mehrheit der Nutzer zufriedenstellen wird. Die Farbverläufe sind flüssig, und das Bild bleibt auch in komplizierten Szenen konsistent. Das ist eine solide Leistung, die in der Praxis selten beim täglichen Anschauen von Filmen oder Serien stören wird.

Image scaling and smoothness of tonal transitions

5.5/10

7.4/10

Image without overscan on the SD signal
No
OK
Smooth transition function
No
OK

Smooth transition function

Image without overscan on the SD signal

Im Kontext des Glättens von Farbübergängen hat der Fernseher Hisense U8NQ leider Schwierigkeiten. Die Funktion „Glattes und gradientiertes Bild“ zeigt keine wahrnehmbaren Effekte — es ist keine Verbesserung in irgendeiner Einstellung sichtbar, was enttäuschend ist, insbesondere bei anspruchsvollen Szenen mit vielen subtilen Farbübergängen.

Was die digitale Bearbeitung, also das sogenannte Upscaling, betrifft, so wurde die Szene mit dem Model korrekt dargestellt — ihre Konturen sind klar, ohne größere Beschneidungen. Auch dünne Linien, wie die Äste von Bäumen, weisen leichte Unregelmäßigkeiten auf, aber insgesamt sieht es plastisch und weich aus, was einen guten Eindruck vermittelt. Leider tritt auch das Problem des sogenannten Overscans auf, das zu einer Beschneidung des Bildes an den Rändern führt. Dies kann ärgerlich sein, wenn man Inhalte wie Nachrichten schaut, bei denen die unteren Informationsleisten teilweise unsichtbar sein können.

Da wir bereits wissen, wie sich der Panasonic Z85A bei Tonübergängen in 4K-Material schlägt, ist es an der Zeit, uns seiner Funktion "Gradationsglättung" zu widmen. Sie funktioniert, aber leider nicht ganz effektiv. Unabhängig vom gewählten Wert – ob niedrig, mittel oder hoch – konnten wir in unserer Testsequenz keine perfekt glatten Tonübergänge erzielen. Wir empfehlen, diese Funktion auf den mittleren Wert einzustellen. Zwar kann dies feine Details leicht verschwommen erscheinen lassen, aber zumindest tritt das Problem des Verlusts der filmischen Körnigkeit nicht auf, was für viele Zuschauer bei klassischen Produktionen entscheidend sein kann.

Was die Bildskalierung betrifft, so schneidet der Fernseher ziemlich gut ab. Man sieht, dass das Bild leicht scharfgestellt ist und schlanke Linien gelegentlich etwas gezackt erscheinen können. Das ist jedoch der Standard bei den meisten Fernsehern, und glücklicherweise lässt sich dies mit dem Schärferegler anpassen. Damit haben wir die volle Kontrolle – wir können ein plastischeres, verschwommenes Bild oder ein klareres, wenn auch "härteres" und künstlich scharfes Bild erzielen. Alles hängt von den Vorlieben des Nutzers und der Art des Inhalts ab, den wir ansehen. Insgesamt steht die Skalierung auf einem soliden Niveau und sollte die meisten Nutzer zufriedenstellen, die Materialien in niedrigerer Auflösung nutzen.

Blur and motion smoothness

8.4/10

8.5/10

Maximum refresh rate of the panel
144Hz
120Hz
Film motion smoothing option
OK
OK
Blur reduction option
OK
OK
BFI function 60Hz
Yes, 120Hz (double contours)
Yes, 60Hz (image flickers)
BFI function 120Hz
Yes, 240Hz (double contours)
Nie
Brightness drop with BFI
52%
37%

Blur (native resolution, maximum refresh rate):

Blur (BFI function enabled):

Image flickers in this mode

Hisense U8NQ ist mit einem 144 Hz-Panel ausgestattet, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl sowohl für Sport als auch für Spiele macht. Der Fernseher wird auch Filmfans zufriedenstellen, da er einen integrierten „Ultra Fluid Motion“-Glatte-Algorithmus besitzt, der es ermöglicht, die Bildflüssigkeit zu steuern – man kann entscheiden, ob man lieber ein „ruckartiges“ Bild oder einen fließenderen, theatrale Effekt bevorzugt. Das bietet große Flexibilität bei der Anpassung der Bewegungsqualität an die individuellen Vorlieben des Zuschauers.

Der Panasonic Z85A hat ein 120 Hz-Panel, was sowohl Gamer als auch Sportfans sicherlich freuen wird. Klar, es ist nicht 144 Hz, wie bei einigen Gaming-Fernsehern, aber in der Praxis ist der Unterschied wirklich schwer wahrnehmbar. In Spielen ist das Bild stabil und klar, und bei schnellen Aktionen gibt es keinerlei verschwommenes Bild. Das Gleiche gilt für Sport – der schnelle Lauf eines Fußballspielers oder ein dynamisches Manöver eines Autos sehen flüssig und natürlich aus. Der Fernseher hat auch die Funktion „Intelligent Frame Creation“, also einen Bewegungsinterpolator. Es gibt zwei Regler – einer sorgt für die Reduzierung von Nachzieh-Effekten und der andere für die Flüssigkeit der Bewegung. Mit ihnen kann das Bild an die eigenen Vorlieben angepasst werden – sei es ein eher kinomäßiger Effekt mit sanften Übergängen zwischen den Frames oder ein maximal flüssiges Bild, ideal zum Sportsehen.

Console compatibility and gaming features

8.5/10

10/10

  • ALLM
    Yes
    Yes
  • VRR
    Yes
    Yes
  • VRR range
    48 - 144Hz
    40 - 120Hz
  • Dolby Vision Game Mode
    Yes
    Yes
  • Correct implementation of HGIG
    No
    Yes
  • 1080p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 1440p@120Hz
    Yes
    Yes
  • 4K@120Hz
    Yes
    Yes
  • Game bar
    Yes
    Yes

Hisense U8NQ bietet alles, was ein Spieler für ein komfortables Spielen benötigt. Der Fernseher unterstützt eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, was ein außergewöhnlich flüssiges Bild, insbesondere in dynamischen Actionspielen, gewährleistet. Die VRR-Funktion (Variable Bildwiederholrate) ermöglicht es, das Bild an variable Bilder pro Sekunde anzupassen, wodurch Ruckler und Screen Tearing eliminiert werden, was zu einem außergewöhnlich flüssigen Gameplay führt. Darüber hinaus ist der Fernseher mit der ALLM-Funktion (Automatischer Low-Latency-Modus) ausgestattet, die den Fernseher automatisch in den Spielmodus versetzt und die Eingangsverzögerung minimiert. Dadurch können Spieler ein reaktionsschnelles Gameplay genießen, ohne die Einstellungen manuell anpassen zu müssen.

Hisense U8NQ unterstützt auch Dolby Vision, was für Spieler, die hohe Bildqualität, hohen Kontrast und lebendige Farben in Spielen, die dieses Format unterstützen, schätzen, von Bedeutung ist. Der Fernseher verfügt außerdem über eine „Game Bar“ – eine Funktion, die schnellen Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen während des Spiels ermöglicht und den Nutzungskomfort erheblich erhöht.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Hisense U8NQ trotz des reichhaltigen Funktionssets keine Unterstützung für den HGiG-Standard bietet, der ein beliebtes HDR-Format in Spielen ist. Dies könnte enttäuschend für Spieler sein, die eine optimale Detaildarstellung in HDR-Szenen erwarten. Nichtsdestotrotz machen die übrigen Funktionen des Fernsehers den Hisense U8NQ zu einer soliden Wahl für Konsolenspieler, die Flüssigkeit, hohen Kontrast und Benutzerfreundlichkeit bieten.

Panasonic assoziiert man hauptsächlich mit Heimkino-Fernsehern, doch der Z85A zeigt, dass er auch in die Welt des Gamings mit einem wirklich starken Auftritt eintreten kann. Es ist ein Gerät, das man durchaus als Gaming-Biest bezeichnen kann – es hat alles, was man für komfortables Spielen braucht.

Obwohl wir hier nur zwei HDMI 2.1-Ports haben, funktionieren beide mit voller Bandbreite, sodass man problemlos sowohl eine neue Konsolengeneration als auch einen Gaming-PC anschließen kann. Alle wichtigen Funktionen werden unterstützt: ALLM schaltet den Fernseher automatisch in den Spielmodus, VRR sorgt für ein flüssiges Bild ohne Ruckeln und Reißen der Frames, und dank korrekt implementiertem HGIG und Dolby Vision sehen HDR-Spiele wirklich gut aus – die Farben sind lebendig, die Details klar, und dunkle Szenen sind gut lesbar. An Bord finden wir auch eine Game Bar in Form eines klaren, runden Menüs. Vielleicht sieht es nicht so beeindruckend aus wie bei der Konkurrenz, ist aber intuitiv und enthält alle wichtigen Einstellungen, die wir während des Spiels zur Hand haben möchten.

Zusammenfassend – der Panasonic Z85A ist ein Gerät, das wirklich mit seinen Gaming-Möglichkeiten überrascht. Es ist ein Fernseher, auf dem sich sowohl Konsolenspieler als auch PC-Spieler wie zu Hause fühlen werden. Es ist flüssig, dynamisch und einfach gut.

Input lag

9.8/10

10/10

SDR

1080p60
18 ms
13 ms
1080p120
10 ms
5 ms
2160p60
18 ms
13 ms
2160p120
10 ms
5 ms

HDR

2160p60
16 ms
13 ms
2160p120
8 ms
5 ms
4320p60

Dolby Vision

2160p60 DV
16 ms
13 ms
2160p120 DV
8 ms
5 ms

Die Eingangsverzögerung des Hisense U8NQ liegt auf einem hervorragenden Niveau von maximal 18 ms, was selbst im Dolby Vision-Modus (16 ms) ein großartiges Ergebnis ist. Dieses Ergebnis ist bemerkenswert, da der Dolby Vision-Modus oft die Verzögerungen in anderen TV-Modellen erhöht, was hier vermieden werden konnte. Dank der niedrigen Eingangsverzögerung ist das Gameplay flüssig und reaktionsschnell, was sowohl von Gelegenheitsspielern als auch von fortgeschrittenen Nutzern geschätzt wird.

Da der Panasonic Z85A auch für Spieler entwickelt wurde, musste die Eingangsverzögerung hier optimiert werden. Und tatsächlich – die Ergebnisse sind wirklich hervorragend. Bei 120 Hz beträgt die Verzögerung nur 5 ms, und bei 60 Hz sind es 13 ms. Das sind Werte, die selbst die anspruchvollsten Spieler zufriedenstellen, unabhängig davon, ob es um dynamische Shooter oder präzise Kämpfspiele geht. Die Reaktionen auf unsere Bewegungen mit dem Gamepad sind praktisch sofortig, und das Gameplay ist flüssig und responsiv. Wichtig ist, dass der Dolby Vision-Modus hier ebenfalls einwandfrei funktioniert. Noch vor einigen Jahren war die Nutzung von Dolby Vision in Spielen oft mit hohen Eingangsverzögerungen verbunden, aber bei Z85A wurde dieses Problem erfolgreich beseitigt.

Compatibility with PC

8/10

7.6/10

Chroma 444 (maximum resolution and refresh rate)
Yes
Yes
Font clarity
Good
Very Good
Readability of dark text and shapes
Poor
Very Good
Input lag in PC mode (4K, maximum refresh rate)
10ms
5ms
Matrix subpixel arrangement
BGR
RWBG
Max refresh rate
144Hz
120Hz
G-Sync
Yes
Yes

Hisense U8NQ bietet volle Unterstützung für Chroma 4:4:4, was eine gute Lesbarkeit von Schriftarten gewährleistet, insbesondere bei der Arbeit mit Text. Insgesamt stehen die Bildqualität und die Sichtbarkeit der Buchstaben auf einem zufriedenstellenden Niveau. Es ist jedoch wichtig, auf das Problem der Schriftanzeige auf dunklem Hintergrund hinzuweisen (ähnlich wie beim Modell U7N) — in dieser Situation werden die Buchstaben praktisch unsichtbar, und es sind nur die vertikalen Subpixel sichtbar.

Die Verwendung des Panasonic Z85A als Computer-Monitor ist wirklich gut. Der Text ist klar und deutlich, was das Surfen im Internet oder die Arbeit mit Dokumenten zu einem geringen Problem macht. Allerdings sollte man sich der bestimmten Einschränkungen des WOLED-Displays bewusst sein – die charakteristische Art und Weise, wie Schriftarten dargestellt werden, könnte für anspruchsvollere Nutzer störend sein, insbesondere für diejenigen, die viele Stunden mit Textarbeit verbringen. In Bezug auf das PC-Gaming schneidet der Fernseher ebenso gut ab wie bei Konsolen. Eine niedrige Eingangsverzögerung, eine Bildwiederholrate von 120 Hz sowie die korrekte Implementierung von G-Sync und FreeSync gewährleisten ein flüssiges und reaktionsschnelles Bild ohne lästige Ruckler oder Bildreißern.

Viewing angles

3.1/10

7.4/10

Brightness drop at an angle of 45 degrees
71%
28%

Die Blickwinkel des Hisense U8NQ sind typisch für ein VA-Panel. Leider lassen sie viel zu wünschen übrig. Der Fernseher verfügt nicht über eine Beschichtung, die die Blickwinkel erweitert, was zu einem erheblichen Qualitätsverlust des Bildes beim Anschauen aus einem Winkel führt. Die Farben wirken blass und die Helligkeit nimmt merklich ab. Am besten eignet er sich für das direkte Anschauen von vorne. Dies ist eine Einschränkung, die man berücksichtigen sollte, insbesondere wenn man plant, Fernsehen in einer größeren Runde zu schauen, in der die Zuschauer aus verschiedenen Winkeln sitzen können.

Der Betrachtungswinkel des Panasonics Z85A ist wirklich gut – schließlich ist es ein OLED. Egal, ob wir den Bildschirm direkt oder aus einem großen Winkel betrachten, die Farben bleiben lebendig und der Kontrast verliert praktisch nicht an Qualität. Natürlich hat der Z85A im Vergleich zu Fernsehern mit Mikrolinsen-MLA oder QD-OLED-Panels von Samsung, die in dieser Hinsicht derzeit den höchsten Standard setzen, etwas nachgelassen. Die Unterschiede sind jedoch so subtil, dass die meisten Benutzer beim täglichen Fernsehen nicht darauf achten werden.

TV efficiency during daytime

8.7/10

4.8/10

Matrix coating
Glare
Satin
Reflection suppression
Average
Average
Black levels during daytime
Good
Very Good

Matrix brightness

Average luminance SDR

Panasonic Z85A: 286 cd/m2

Hisense U8NQ: 1236 cd/m2

Hisense U8NQ ist mit einem glänzenden Panel ausgestattet, das Reflexionen durchschnittlich dämpft. Trotzdem beeindruckt die Helligkeit von 1200 cd/m² und sorgt dafür, dass der Fernseher selbst in hellen Räumen sehr gut abschneidet. Dank dieser hohen Helligkeit ist das Ansehen von Inhalten tagsüber kein Problem, und das Bild bleibt klar und lesbar, selbst bei großer Menge an externem Licht.

Der Panasonic Z85A lässt tagsüber etwas zu wünschen übrig. Der Bildschirm, obwohl satinartig, dämpft Reflexionen nur mittelmäßig, was in hellen Räumen bemerkbar sein kann. Die Reflexe sind nicht übermäßig sichtbar, aber es gibt einen Haken – sie nehmen einen bläulichen Farbton an. In einigen Situationen, insbesondere bei starkem Tageslicht, kann das etwas irritierend sein und von den Inhalten auf dem Bildschirm ablenken. Dazu kommt die maximale Helligkeit von knapp 280 cd/m². Das ist einfach zu wenig, um komfortabel Fernsehen in einem stark sonnendurchfluteten Raum zu schauen. Wenn wir eine Vorführung mitten am sonnigen Tag planen, müssen wir die Fenster abdunkeln, damit das Bild gut aussieht.

Details about the matrix

Backlight Type
Mini-LED QLED
Software version during testing
v0000.07.60B.O0205
FIRE OS 8.1.1.2
Image processor

Subpixel Structure:

Panel uniformity:

TV features

8.6/10

7.6/10

  • System
    VIDAA
    Amazon FireTV
  • TV reception
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
    DVB-T, DVB-T2, DVB-S, DVB-S2, DVB-C
  • Recording to USB (terrestrial TV)
    Yes
    Yes
  • Recording programming
    Yes
    Yes
  • Picture in Picture (PiP)
    No
    Yes
  • Screen mirroring (Windows Miracast)
    Yes
    Yes
  • AirPlay
    Yes
    Yes
  • Voice search in native language
    Yes
    No
  • Ability to connect a keyboard and mouse
    Yes
    Yes
  • Possibility to connect Bluetooth headphones to the TV
    Yes
    Yes
  • Possibility to simultaneously use Bluetooth headphones and the TV speaker
    No
    No
  • Audio only mode
    Yes
    Yes
  • RF remote control (no need to aim at the screen)
    RF
    RF
  • Backlit remote control
    No
    No
  • Teletext
    Yes
    Yes

Hisense U8NQ bietet viele praktische Funktionen. Der Fernseher unterstützt die Möglichkeit, Programme aufzunehmen, was es ermöglicht, Lieblingsinhalte zu speichern und sie zu einem passenden Zeitpunkt abzuspielen. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für AirPlay, was das einfache Übertragen von Medieninhalten von Apple-Geräten direkt auf den Fernseherbildschirm ermöglicht. Die Bluetooth-Funktion ermöglicht den Anschluss verschiedener Peripheriegeräte, wie Kopfhörer oder Lautsprecher, was den Nutzungskomfort zusätzlich erhöht. Hisense U8NQ ist auch mit einem einfachen, aber funktionalen Sprachsteuerungssystem ausgestattet, das die Navigation im Menü und die Auswahl von Inhalten erleichtert.

Das Betriebssystem VIDAA funktioniert recht schnell. Es gibt hier viele Anwendungen, aber leider fehlen Musik-Apps wie Spotify oder Tidal. Es ist ratsam, dies zu beachten, um nicht gezwungen zu sein, zusätzliche Streaming-Geräte zu kaufen.

Was das Design betrifft, so präsentiert sich Hisense U8NQ modern dank der schmalen Rahmen und der eleganten Basis. Obwohl das Gerät nicht zu den schlankesten auf dem Markt gehört, bleibt sein Aussehen stilvoll und fügt sich mühelos in die meisten Innenräume ein. Auch wenn die Gehäusedicke im Vergleich zu den Top-Modellen der Konkurrenz etwas größer sein könnte, sorgt das ästhetische Finish und die solide Konstruktion dafür, dass der Fernseher im Wohnzimmer gut aussieht.

Das Betriebssystem des Panasonic Z85A ist Amazon Fire TV, das auf dem polnischen Markt noch eine relativ neue Lösung ist. Bisher haben wir es hauptsächlich mit tragbaren Smart-Geräten in Verbindung gebracht, und jetzt kommt es auch in Fernseher – ähnlich wie im Flaggschiffmodell Z95A.

Positiv ist, dass das System flüssig und reaktionsschnell funktioniert. Es ist auch ziemlich intuitiv, sodass die Navigation keine größeren Probleme verursacht. Leider sieht es bei der Verfügbarkeit von Apps etwas schlechter aus. Im Amazon-Shop finden wir zwar Icons beliebter Dienste wie SkyShowtime, Rakuten oder Viaplay, aber… man kann sie nicht herunterladen. Das ist ein großes Minus für Personen, die diese Plattformen täglich nutzen. Darüber hinaus sind einige Funktionen schlecht übersetzt, sodass man an manchen Stellen raten muss, worum es geht. Wir glauben jedoch, dass dies nur Kinderkrankheiten sind und sie mit der Zeit verbessert werden – sowohl in Bezug auf die Übersetzungen als auch auf die Verfügbarkeit von Apps.

Was die Nutzerfunktionen angeht, sieht es schon viel besser aus. Der Fernseher unterstützt die Aufnahme auf USB sowie die PiP-Funktion (Bild-in-Bild). Es gibt auch Unterstützung für AirPlay, was die Nutzer von Apple-Geräten sicherlich freuen wird. Wir haben hier auch Bluetooth, aber leider können wir keine Kopfhörer anschließen – es funktioniert nur mit Tastaturen oder anderen Steuergeräten. Glücklicherweise kann man Kabelgebundene Kopfhörer oder ein Heimkino anschließen, was dieses Problem löst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Panasonic Z85A ein solides Set an Nutzerfunktionen bietet, das sich gut für den täglichen Gebrauch eignet. Das Amazon Fire TV-System ist ein Schritt in die richtige Richtung, insbesondere im Vergleich zum alten System von Panasonic. Im Moment ist es jedoch schwierig, es eindeutig zu loben. Es gibt Potenzial, aber der Hersteller hat noch viel Arbeit vor sich, damit alles so funktioniert, wie es sollte.

Playing files from USB

8/10

3.1/10

Supported photo formats:

JPEG
Yes
Yes
HEIC
No
No
PNG
Yes
Yes
GIF
Yes
Yes
WebP
No
No
TIFF
No
No
BMP
Yes
Yes
SVG
No
No

Maximum photo resolution:

4 Mpix
No
Yes
6 Mpix
No
Yes
8 Mpix
Yes
Yes
10 Mpix
No
Yes
12 Mpix
No
Yes
16 Mpix
Yes
Yes
20 Mpix
No
Yes
24 Mpix
No
Yes
28 Mpix
No
Yes
32 Mpix
Yes
Yes

Der Hisense U8NQ integrierte Medienplayer kommt mit den meisten gängigen Video- und Audioformaten zurecht und macht ihn zu einer sehr vielseitigen Lösung für die Benutzer. Es sind jedoch einige Mängel bei weniger verbreiteten Bildformaten wie dem Apple HEIC zu erkennen. Bei typischen Formaten wie JPEG oder MP3/4 funktioniert der Fernseher einwandfrei und erfüllt so mühelos die Bedürfnisse der meisten Benutzer im Hinblick auf Multimedia.

In Bezug auf die Wiedergabe von Dateien von USB schneidet der Panasonic Z85A eher mittelmäßig ab. Der integrierte Mediaplayer kommt zwar mit den meisten gängigen Videoformaten zurecht, hat jedoch einen erheblichen Nachteil – er unterstützt keine externen Untertitel. Wenn wir also ältere Filme mit separaten Untertiteldateien auf der Festplatte oder dem USB-Stick haben, müssen wir damit rechnen, dass der Fernseher sie einfach nicht anzeigt. Das ist ein großer Nachteil, besonders für diejenigen, die ihre eigene Mediathek nutzen, anstatt Streaming-Dienste zu verwenden. Natürlich kann man dieses Problem umgehen, indem man einen externen Mediaplayer verwendet (z. B. über eine Konsole oder einen Smart-TV-Adapter), aber das ist ein zusätzlicher Schritt, den man vermeiden könnte, wenn die integrierte Anwendung besser optimiert wäre.

Apps

8.6/10

7.5/10

OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
OK
Viaplay
OK
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
OK
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
OK
SkyShowtime
OK
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
No
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi
OK
Disney_Plus
OK
Amazon_Prime_Video
No
Viaplay
No
Player_TVN
OK
Polsat_Box_Go
OK
Canal_Plus_Online
No
TVP_VOD
OK
Apple_TV_Plus
No
SkyShowtime
No
Rakuten
OK
CDA_Premium_Browser
OK
Spotify
No
Tidal
OK
Netflix
OK
YouTube
OK
MAX
No
Kodi

Sound

7/10

7.4/10

  • Subjective sound quality:
    7/10
    7.4/10
  • Dolby Digital Plus 7.1:
    Yes
    Yes
  • Dolby True HD 7.1:
    Yes
    No
  • Dolby Atmos in Dolby Digital Plus (JOC):
    Yes
    Yes
  • Dolby Atmos in Dolby True HD:
    Yes
    No
  • DTS:X in DTS-HD MA:
    Yes
    No
  • DTS-HD Master Audio:
    Yes
    No

Hisense U8NQ schneidet ganz gut ab. Sowohl tiefe als auch hohe Töne sind zu hören, was den Klang voll und ausgewogen macht. Selbst bei höheren Lautstärken meistert der Fernseher dies ohne größere Verzerrungen, was ein großer Pluspunkt ist. Der Klang ist stark genug, um den Raum zu füllen, was die meisten Benutzer zufriedenstellen dürfte, die kein externes Audiosystem haben. Obwohl die eingebauten Lautsprecher nicht mit der Klangqualität von Heimkinoanlagen konkurrieren können, sind sie mehr als ausreichend für das tägliche Fernsehen oder das Ansehen von Filmen.

In Bezug auf den Klang überrascht der Panasonic Z85A positiv. Der Fernseher klingt angenehm und klar, und er kann zudem spürbare Bässe erzeugen, die sowohl den Filmen als auch der Musik Tiefe verleihen. Der Surround-Effekt ist ebenfalls ziemlich gut wiedergegeben, was das Anschauen von Filmen oder das Spielen immersiver macht. Leider gibt es einen „Aber“. Der Fernseher unterstützt nicht das DTS:X-Format, das bei fortgeschritteneren Heimkino-Systemen recht beliebt ist. Wenn wir also vorhaben, diesen Tonstandard zu nutzen, ist es notwendig, die Audio-Geräte zuerst an den AV-Receiver oder die Soundbar und erst dann an den Fernseher anzuschließen.